WO2016045773A1 - Arbeitsgerät - Google Patents

Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016045773A1
WO2016045773A1 PCT/EP2015/001833 EP2015001833W WO2016045773A1 WO 2016045773 A1 WO2016045773 A1 WO 2016045773A1 EP 2015001833 W EP2015001833 W EP 2015001833W WO 2016045773 A1 WO2016045773 A1 WO 2016045773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting member
guide rail
threaded portion
tool according
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin FREY
Helmut Zimmermann
Klaus-Martin Uhl
Original Assignee
Andreas Stihl Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl Ag & Co. Kg filed Critical Andreas Stihl Ag & Co. Kg
Priority to US15/513,997 priority Critical patent/US10144146B2/en
Priority to EP15766398.0A priority patent/EP3197651B1/de
Priority to CN201580050807.9A priority patent/CN107000241B/zh
Publication of WO2016045773A1 publication Critical patent/WO2016045773A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Definitions

  • the invention relates to a working device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the tensioning device comprises a rotatably mounted adjusting screw with a screw head and a screw shaft.
  • the screw shaft acts via a threaded connection on a fixed to the guide rail tendon.
  • a rotation of the adjusting screw causes via the threaded connection a longitudinal displacement of the guide rail, so that the saw chain is tensioned.
  • the operator has to apply a large amount of torque to the head of the screw. Due to the small diameter of the screw shaft, the transferable clamping forces are limited.
  • the invention has for its object to provide a working device of the generic type, which has a simple structure and allows the transmission of comparatively high clamping forces.
  • the greatest distance of the threaded portion of the adjusting member to the axis of rotation is at least as large as the largest distance of the actuating contour to the axis of rotation. Due to the comparatively large outer circumference of the threaded section with respect to the outer circumference of the actuating contour, large forces can be transmitted from the adjusting member to the clamping member. At the same time results in a simpler Structure, since no additional components are needed for the transmission of relatively high forces.
  • the at least one recess of the actuating contour of the Ver actuator interrupts the at least one thread of the adjusting at least partially.
  • the recess and the thread overlap accordingly at least partially.
  • the actuating contour extends over a longitudinal section of the adjusting member, and the thread of the adjusting member extends over the entire length of this longitudinal section. Due to the overlap of the actuating contour and the threaded portion in the longitudinal section of the adjusting element, a small overall length of the adjusting element can be achieved. This results in a compact design of the adjusting with a short length. Due to the compact design of the adjusting the adjusting member is easy, so that there is a weight saving of the implement.
  • the adjusting member has a base body with a cylindrical outer surface, and the actuating contour and the threaded portion each extend over the entire axial length of the base body of the adjusting member.
  • the adjusting member is constructed very compact, and yet the actuating contour and the threaded portion are formed as large as possible.
  • the actuating contour is formed by at least one, preferably by at least three, in particular by at least four grooves.
  • the longitudinal direction of the at least one groove of the actuating contour extends at an angle of at most about 40 ° relative to the axis of rotation of the adjusting member.
  • the longitudinal direction of the at least one groove of the actuating contour runs parallel to the axis of rotation of the adjusting member.
  • the flanks of the groove in an intersecting plane perpendicular to the axis of rotation of the adjusting member at an angle which is from about 60 ° to about 120 °, in particular from about 70 ° to about 110 °.
  • the implement comprises a sprocket cover on which the adjusting member is rotatably mounted, wherein the adjusting member is supported in the direction of the axis of rotation of the sprocket cover.
  • the adjusting member is held in the sprocket cover, and the sprocket cover can be easily assembled together with the adjusting member. Due to the fact that the adjusting member is mounted on the sprocket cover and not directly on the housing, the clamping force is derived via the sprocket cover into the housing.
  • the sprocket cover on an opening through which the main body of the adjusting member projects at least partially to the outside of the sprocket cover.
  • the sprocket cover advantageously has a recessed grip on at least one side of the opening extending parallel to the axis of rotation of the adjustment member. This makes the adjuster easily accessible to an operator. Through the opening also dirt that has deposited in the fixture, such as sawdust, emerge. The dirt is thereby promoted through the opening when turning the adjustment member.
  • the adjusting member on its front sides on bearing journals, which are held in recordings of the sprocket cover.
  • the journals are clipped into shots of the sprocket cover.
  • the bearing journals can also be held in a bearing shell formed on a bearing cover, wherein the bearing cover is secured to the sprocket cover.
  • the implement on an actuator for fixing the sprocket on the housing of the implement, which is disposed adjacent to the tensioning device on the sprocket cover.
  • This allows an operator, for example with one hand by turning the adjusting the chain, in particular saw chain, tension and fix after reaching the desired shegekettenwear the sprocket cover on the housing of the implement with the other hand by adjusting the actuator.
  • the tendon is disc-shaped and carries on a flat side of the threaded portion, wherein the threaded portion is formed by sections of adjacent threads.
  • the flat side carrying the threaded portion advantageously has a step extending transversely to the longitudinal central axis of the guide rail, the thickness of the tensioning member being reduced at the side of the step facing the fastening element.
  • the clamping member can be pushed into the region of the fastening element, so that there is a large clamping path of the clamping device with a small width of the saw.
  • the implement is compact and narrow, in particular in the transverse direction, ie in the direction of the axis of rotation of the drive shaft.
  • the actuator may be made comparatively large, so that an operator can operate the actuator easily and conveniently.
  • the outer diameter of the adjustment member is at least 15 mm, in particular at least 20 mm. Due to the comparatively large outer diameter, a large force is transferable from the adjusting member via the threaded portions on the clamping member. The adjusting member can apply high clamping forces even at low strength. Furthermore, due to the comparatively large outer diameter of the adjusting a large thread diameter allows, due to the large thread diameter, the stress of the thread flanks against a Ver actuator with smaller outer diameter and smaller thread diameter is smaller with the same load, so that the threaded portion of the Versteilglieds example, made of plastic can.
  • the clamping member has at least one pin which engages in an opening of the guide rail and thereby connects the clamping member in the direction of the longitudinal central axis of the guide rail form-fitting manner with the guide rail.
  • the threads of the threaded connection trapezoidal thread, wherein the flank angle of the trapezoidal thread from 0 ° to 60 °.
  • the threaded portion of the adjusting and the threaded portion of the clamping member made of plastic, in particular made of fiber-reinforced plastic.
  • the weight of the adjusting member and the weight of the tendon are comparatively small, so that the total weight of the working device is reduced.
  • the adjusting member and the clamping member are made entirely of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic.
  • the implement is a chainsaw. It may also be expedient that the implement is a GeSteinschneider.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the actuating element, sprocket cover, clamping device and guide rail of the working device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through the chain wheel cover, the tensioning device, the actuating element and the guide rail,
  • FIG. 4 is a perspective view of the sprocket cover with adjustment member and actuator
  • 5 is a side view of the Kettemaddeckels, the adjusting member and the actuating element
  • 6 is a perspective view of the sprocket cover and the
  • FIG. 10 is a perspective view of the adjusting
  • Fig. 11 is a side view of the adjusting
  • Fig. 12 is a side view of the adjusting in the direction of arrow XII in
  • FIG. 13 is a side view of the adjusting member in the direction of the arrow XIII in Fig. 11,
  • FIG. 14 and 15 are perspective views of the tendon
  • Fig. 16 and 17 are side views of the tendon
  • Fig. 18 is a side view of the tendon in the direction of arrow XVIII in Fig. 16, Fig. 19 is a side view of the tendon in the direction of arrow XIX in
  • the power saw 1 shows an exemplary embodiment of a power tool, a power saw 1.
  • the power saw 1 includes a housing 6, in which a drive motor 52, for example, an internal combustion engine or an electric motor, is arranged. If the drive motor 52 as Formed electric motor, the electric motor can draw its energy via a battery, not shown.
  • the drive motor 52 drives a chain 5 via a drive shaft 2 and a drive pinion 3.
  • the chain 5 is designed as a saw chain.
  • a sprocket cover 10 is fixed to the housing 6.
  • the chain saw 1 comprises a guide rail 4. In operation, the chain 5 runs on the guide rail 4.
  • To guide the power saw 1 6 handles, namely a rear handle 7 and a handle tube 8 are fixed to the housing.
  • the power saw 1 has a tensioning device 15 shown in FIG. 2 for tensioning the chain 5.
  • the tensioning device 15 comprises a tensioning member 16 and an adjusting member 17.
  • the guide rail 4 is moved relative to the housing 6 in the direction of a longitudinal central axis 18 (FIG 1) of the guide rail 4 moves.
  • the clamping member 16 engages in a form-fitting manner in two circular openings 14 arranged on the guide rail 4, so that forces can be transmitted from the clamping member 16 to the guide rail 4, in particular in the direction of the longitudinal center axis 18 of the guide rail 4.
  • the guide rail 4 has a longitudinal slot 13 on the housing 6, a bolt 9 is fixed, which engages in the longitudinal slot 13.
  • the longitudinal slot 13 allows the movement of the guide rail 4 in the direction of the longitudinal center axis 18 of the guide rail 4.
  • an actuating element 11 which comprises a nut 12, screwed.
  • the sprocket cover 10 covers the tensioning device 15 and the drive sprocket 3.
  • the sprocket cover 10 is held on the housing 6 schematically shown in FIG. 3 via the actuating element 11 screwed onto the bolt 9.
  • the guide rail 4 is held clamped in the fixed state by the actuating element 11 between the sprocket 10 and the housing 6.
  • the adjusting member 17 is rotatably mounted in the sprocket 10 about a rotation axis 21.
  • the adjusting member 17 is connected via a threaded connection 20 with the clamping member 16. Due to the threaded connection 20 causes a rotation of the adjusting member 17 about its axis of rotation 21, a movement of the clamping member 16 in the direction of the longitudinal central axis 18 of the guide rail 4th
  • the adjusting member 17 has on its outer circumference a threaded portion 22 with four threads 23.
  • the clamping member 16 has a threaded portion 24.
  • the threaded portion 22 of the adjusting member 17 is provided for engagement in the threaded portion 24 of the clamping member 16, whereby the threaded connection 20 is formed.
  • the clamping member 16 moves in the direction of the longitudinal center axis 18 of the guide rail 4. Since the clamping member 16 is positively connected to the guide rail 4, the guide rail 4 together with the clamping member 16 in the direction of the longitudinal center axis 18th adjusted. This sets the tension of the chain 5.
  • the sprocket cover 10 has an opening 25 shown in FIGS. 5 and 8.
  • the adjusting member 17 shown in FIGS. 4 and 5 projects at least partially through the opening 25 to an outer side 26 of the sprocket cover 10, so that an operator can rotate the adjusting member 17 from the outside. So that the operator can simply turn the adjusting member 17, the sprocket cover 10 has a recessed grip 28 which extends on the sides 27 of the opening 25 running parallel to the axis of rotation 21 of the adjusting member 17.
  • an integrally formed with the sprocket 10 elevation 29 is provided in the region of the opening 25. As shown in FIG. 3, the elevation 29 bulges to the outside 26 of the sprocket cover 10 and closes in the region of the adjusting member 17 approximately flush with the adjusting member 17.
  • the elevation 29 and the Ver actuator 17 are at least partially in one plane.
  • the clamping member 16 has two pins 30. When installed, the pins 30 engage in the openings 14 of the guide rail 4 (FIG. 2) and thereby connect the clamping member 16 in the direction of the longitudinal center axis 18 (FIG. 1) of the guide rail 4 in a form-fitting manner with the guide rail 4.
  • On the clamping member 16 are guide elements 31 provided.
  • the hook-shaped guide elements 31 protrude when mounted guide rail 4 in the longitudinal slot 13 of the guide rail 4 (Fig. 2) and are located on the drive pinion 3 side facing the guide rail 4 on the guide rail 4 at.
  • a wall 33 is arranged on an inner side 32 of the sprocket cover 10.
  • the wall 33 delimits a channel in which the saw chain (Fig. 1) runs, to the outside. This largely prevents sawdust settle in the sprocket cover 7.
  • 10 shots 34 for rotatably supporting the adjustment member 17 are provided on the sprocket cover.
  • Each of the receptacles 34 is approximately semicircular.
  • In the receptacles 34 are arranged on the end faces of the adjusting member 17 bearing pin 35 (Fig. 3).
  • latching lugs 36 are provided on the receptacles 34, so that the cylindrical bearing pins 35 of the adjusting element 17 (FIG. 3) can be clipped into the receptacles 34 of the sprocket cover 10.
  • a bearing cover not shown, which has receptacles 34 for the locking lugs 36, and which is attached to the sprocket 10, for example screwed onto the sprocket 10, can be provided.
  • the adjusting member 17 has an actuating contour 39. An operator can rotate the adjusting member 17 on the actuating contour 39.
  • the actuating contour 39 comprises in the exemplary embodiment four depressions which interrupt the threads 23.
  • the wells are as
  • Each of the grooves 41 is bounded by two flanks 42 ( Figures 12 and 13).
  • the flanks 42 of the grooves 41 each include an angle ⁇ , which in the exemplary embodiment is about 90 °.
  • the angle ⁇ is advantageously in a range of about 60 ° to about 120 °, in particular from about 70 ° to about 110 °.
  • the longitudinal direction of the groove 41 runs parallel to the axis of rotation 21 (FIG. 10).
  • the longitudinal direction of the at least one groove 41 in side view of the adjusting member 17 at an angle to the rotational axis 21 of the adjustment member 17 extend, wherein the angle is advantageously at most 40 °.
  • the adjusting member 17 has a base body 44 with a cylindrical outer surface 45, wherein the cylindrical outer surface 45 is interrupted by the grooves 41 and the threads 23.
  • the actuating contour 39 extends over the entire axial length of the cylindrical base body 44 of the adjusting member 17.
  • the threaded portion 22 of the adjusting member 17 extends over the entire axial length of the main body 44 of the adjusting member 17.
  • the Grooves 41 and the threads 23 extend over only a portion of the axial length of the body 44 and advantageously only partially overlap in the axial direction.
  • the actuating contour 39 has a greatest distance a from the axis of rotation 21, which in the exemplary embodiment is exactly the same as the greatest distance b of the outer circumference of the threaded section 22 of the adjusting element 17 relative to the axis of rotation 21.
  • the outer diameter D of the adjusting element 17, which in the exemplary embodiment is identical to the outer diameter of the Outer circumference of the threaded portion 22 of the adjusting member 17 is advantageously at least 15 mm, in particular at least 20 mm.
  • the thread of the threaded portion 22 is formed as a trapezoidal thread 46, the flank angle ß is at most 60 °.
  • the thread of the threaded outlet 24 of the tensioning element 16 is formed as a trapezoidal thread 47 whose flank angle ⁇ (FIG. 14) is at most 60 °.
  • the threaded portion 22 of the adjusting member 17 ( Figures 10 to 13) and the threaded portion 24 of the clamping member 16 ( Figures 14 to 16) are made of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic.
  • the adjusting member 17 and the clamping member 16 are made entirely of plastic.
  • the adjusting member 17 has a central bore 37.
  • the axis of the central bore 37 corresponds to the axis of rotation 21.
  • the central bore 37 penetrates the adjusting member 17 completely and serves as a weight reduction bore.
  • a plurality, namely four, channels 38 are formed, which extend parallel to the central bore 37 and the adjustment member 17 completely penetrate.
  • the channels 38 are provided for weight reduction.
  • the tendon 16 is formed flat.
  • Flat side 48 carries the clamping member 16, the threaded portion 24.
  • the threaded portion 24 is not formed by complete threads, but by sections of adjacent threads.
  • the clamping member 16 has on its flat side 48 a transverse to the longitudinal center axis 18 of the guide rail 4 (Fig. 3) and transversely to the plane of the guide rail 4 extending step 51.
  • the thickness d of the tendon 16 in a first portion 49 of the tendon 16 is smaller than the thickness e of the tendon 16 in a second portion 50 of the tendon 16.
  • the thicknesses d and e are perpendicular to the plane of the guide rail 4 measured.
  • the sections of the threads of the threaded portion 24 in the first portion 49 shallower sections of a complete thread than the Subsections of the threads in the second portion 50.
  • the portion 49 of reduced thickness d is the actuator 11 (Fig. 2) arranged facing, as shown in FIG. 3.
  • the clamping member 16 On the side facing away from the flat side 48, the clamping member 16 carries the pins 30 and the guide elements 31. As shown in FIG. 17, apertures 40 are formed in the portion 49 between adjacent threads. As a result, a very small thickness d can be achieved. At the same time 17 dirt can be promoted from the threads of the tendon 16 with a rotation of the adjusting member.
  • the clamping member 16 is a separate component. However, it may also be expedient that the clamping member 16 is formed as part of the guide rail 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4), an der eine Kette (5) umlaufend angetrieben ist. Das Arbeitsgerät weist eine Spannvorrichtung (15) für die Kette (5) auf. Die Spannvorrichtung (15) weist ein Spannglied (16) auf, das in Richtung (19) einer Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) auf die Führungsschiene (4) wirkt. Die Spannvorrichtung (15) weist ein drehbar gelagertes Verstellglied (17) auf, das über eine Gewindeverbindung (20) mit dem Spannglied (16) verbunden ist. Eine Drehung des Verstellglieds (17) um seine Drehachse (21) bewirkt eine Bewegung des Spannglieds (16) in Richtung (19) der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4). Das Verstellglied (17) weist an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt (22) mit mindestens einem Gewindegang (23) auf, der zum Eingriff mit mindestens einem Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) vorgesehen ist. Das Verstellglied (17) weist eine Betätigungskontur (39) zur Drehung des Verstellglieds (17) durch einen Bediener auf, die mindestens eine Vertiefung umfasst. Der größte Abstand (b) des Gewindeabschnitts (22) des Verstellglieds (17) zur Drehachse (21) ist mindestens so groß wie der größte Abstand (a) der Betätigungskontur (39) zur Drehachse (21).

Description

Arbeitsgerät
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der WO 2005/108030 AI ist eine Motorsäge mit einer an einer Führungsschiene umlaufend angetriebenen Sägekette bekannt, die über eine Spannvorrichtung gespannt werden kann. Die Spannvorrichtung umfasst eine drehbar gelagerte Verstellschraube mit einem Schraubenkopf und einem Schraubenschaft. Der Schraubenschaft wirkt über eine Gewindeverbindung auf ein an der Führungsschiene festgelegtes Spannglied. Eine Drehung der Verstellschraube bewirkt über die Gewindeverbindung eine Längsverschiebung der Führungsschiene, so dass die Sägekette gespannt wird. Damit die Sägekette gespannt werden kann, muss der Bediener ein großes Drehmoment auf den Schraubenkopf aufbringen. Aufgrund des geringen Durchmessers des Schraubenschafts sind die übertragbaren Spannkräfte begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt und die Übertragung vergleichsweise hoher Spannkräfte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass der größte Abstand des Gewindeabschnitts des Verstellglieds zur Drehachse mindestens so groß ist wie der größte Abstand der Betätigungskontur zur Drehachse. Durch den vergleichsweise großen Außenumfang des Gewindeabschnitts gegenüber dem Außenumfang der Betätigungskontur können große Kräfte vom Ver- stellglied auf das Spannglied übertragen werden. Gleichzeitig ergibt sich ein einfacher Aufbau, da für die Übertragung vergleichsweise hoher Kräfte keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
Vorteilhaft unterbricht die mindestens eine Vertiefung der Betätigungskontur des Ver- Stellglieds den mindestens einen Gewindegang des Verstellglieds mindestens teilweise. Die Vertiefung und der Gewindegang überlappen sich demnach mindestens teilweise. Vorteilhaft erstreckt sich die Betätigungskontur über einen Längenabschnitt des VerStellglieds, und der Gewindegang des Verstellglieds erstreckt sich über die gesamte Länge dieses Längenabschnitts. Durch die Überlappung von Betätigungskontur und Gewindeabschnitt in dem Längenabschnitt des Verstellglieds kann eine geringe Baulänge des Verstellglieds erreicht werden. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise des Verstellglieds mit geringer Länge. Durch die kompakte Bauweise des Verstellglieds ist das Verstellglied leicht, so dass sich eine Gewichtsersparnis des Arbeitsgeräts ergibt. Vorzugsweise besitzt das Verstellglied einen Grundkörper mit einer zylindrischen Außenfläche, und die Betätigungskontur und der Gewindeabschnitt erstrecken sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers des Verstellglieds. Dadurch ist das Verstellglied sehr kompakt aufgebaut, und dennoch sind die Betätigungskontur und der Gewindeabschnitt möglichst groß ausgebildet.
Zweckmäßig ist die Betätigungskontur durch mindestens eine, vorzugsweise durch mindestens drei, insbesondere durch mindestens vier Nuten gebildet. Zweckmäßig verläuft die Längsrichtung der mindestens einen Nut der Betätigungskontur unter einem Winkel von höchstens etwa 40° gegenüber der Drehachse des Verstellglieds. Insbesondere ver- läuft die Längsrichtung der mindestens einen Nut der Betätigungskontur parallel zur Drehachse des Verstellglieds. Zweckmäßig schließen die Flanken der Nut in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse des Verstellglieds einen Winkel ein, der von etwa 60° bis etwa 120°, insbesondere von etwa 70° bis etwa 110° beträgt. Der große Winkel ermöglicht eine große Öffnung am Umfang des Verstellglieds, so dass der Bediener gut zwischen die Flanken greifen und das Verstellglied drehen kann. Vorteilhaft umfasst das Arbeitsgerät einen Kettenraddeckel, an dem das Versteilglied drehbar gelagert ist, wobei sich das Verstellglied in Richtung der Drehachse an dem Kettenraddeckel abstützt. Dadurch ist das Verstellglied im Kettenraddeckel gehalten, und der Kettenraddeckel lässt sich zusammen mit dem Verstellglied einfach montieren. Dadurch, dass das Verstellglied am Kettenraddeckel und nicht unmittelbar am Gehäuse gelagert ist, wird die Spannkraft über den Kettenraddeckel ins Gehäuse abgeleitet.
Vorzugsweise weist der Kettenraddeckel eine Öffnung auf, durch die der Grundkörper des Verstellglieds mindestens teilweise zur Außenseite des Kettenraddeckels ragt. Der Kettenraddeckel weist vorteilhaft an mindestens einer parallel zur Drehachse des Versteilglieds verlaufenden Seite der Öffnung eine Griffmulde auf. Dadurch ist das VerStellglied für einen Bediener gut zugänglich. Durch die Öffnung kann zudem Schmutz, der sich in der Spannvorrichtung abgelagert hat, beispielsweise Sägespäne, austreten. Der Schmutz wird dabei beim Drehen des Versteilglieds durch die Öffnung gefördert.
Zweckmäßig weist das Verstellglied an seinen Stirnseiten Lagerzapfen auf, die in Aufnahmen des Kettenraddeckels gehalten sind. Zweckmäßig sind die Lagerzapfen in Aufnahmen des Kettenraddeckels eingeklipst. Die Lagerzapfen können auch in einer an einer Lagerabdeckung ausgebildeten Lagerschale gehalten sein, wobei die Lagerabdeckung am Kettenraddeckel befestigt ist.
Vorteilhaft weist das Arbeitsgerät ein Betätigungselement zur Fixierung des Kettenraddeckels an dem Gehäuse des Arbeitsgeräts auf, das benachbart zu der Spannvorrichtung am Kettenraddeckel angeordnet ist. Dadurch kann ein Bediener beispielsweise mit einer Hand durch Drehen des Verstellglieds die Kette, insbesondere Sägekette, spannen und nach Erreichen der gewünschten Sägekettenspannung den Kettenraddeckel am Gehäuse des Arbeitsgeräts mit der anderen Hand durch Verstellen des Betätigungselements fixieren. Vorzugsweise ist das Spannglied scheibenförmig ausgebildet und trägt an einer Flachseite den Gewindeabschnitt, wobei der Gewindeabschnitt durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet ist. Die den Gewindeabschnitt tragende Flachseite weist vorteilhaft eine quer zur Längsmittelachse der Führungsschiene verlaufende Stufe auf, wobei die Dicke des Spannglieds an der dem Befestigungselement zugewandten Seite der Stufe verringert ist. Dadurch kann das Spannglied bis in den Bereich des Befestigungselements geschoben werden, so dass sich ein großer Spannweg der Spannvorrichtung bei geringer Baubreite der Säge ergibt. Dadurch ist das Arbeitsgerät insbesondere in Querrichtung, also in Richtung der Drehachse der Antriebswelle, kompakt und schmal aufgebaut. Das Betätigungselement kann vergleichsweise groß ausgebildet sein, so dass ein Bediener das Betätigungselement einfach und bequem betätigen kann.
Zweckmäßig beträgt der Außendurchmesser des Versteilglieds mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm. Durch den vergleichsweise großen Außendurchmesser ist eine große Kraft vom Verstellglied über die Gewindeabschnitte auf das Spannglied übertragbar. Das Verstellglied kann auch bei geringer Festigkeit hohe Spannkräfte aufbringen. Weiterhin ist aufgrund des vergleichsweise großen Außendurchmessers des Verstellglieds ein großer Gewindedurchmesser ermöglicht, wobei aufgrund des großen Gewindedurchmessers die Beanspruchung der Gewindeflanken gegenüber einem Ver- Stellglied mit kleinerem Außendurchmesser und kleinerem Gewindedurchmesser bei gleicher Belastung geringer ist, so dass der Gewindeabschnitt des Versteilglieds beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann.
Vorteilhaft weist das Spannglied mindestens einen Zapfen auf, der in eine Öffnung der Führungsschiene eingreift und dadurch das Spannglied in Richtung der Längsmittelachse der Führungsschiene formschlüssig mit der Führungsschiene verbindet. Zweckmäßig sind die Gewinde der Gewindeverbindung Trapezgewinde, wobei die Flankenwinkel der Trapezgewinde von 0° bis 60° betragen. Vorteilhaft bestehen der Gewindeabschnitt des Verstellglieds und der Gewindeabschnitt des Spannglieds aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Dadurch sind das Gewicht des Verstellglieds und das Gewicht des Spannglieds vergleichsweise gering, so dass das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts verringert ist. Zweckmäßig be- stehen das Verstellglied und das Spannglied vollständig aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff.
Zweckmäßig ist das Arbeitsgerät eine Motorsäge. Es kann auch zweckmäßig sein, dass das Arbeitsgerät ein GeSteinschneider ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Betätigungselement, Kettenraddeckel, Spannvorrichtung und Führungsschiene des Arbeitsgeräts aus Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch den Kettemaddeckel, die Spannvorrichtung, das Betätigungselement und die Führungsschiene,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kettenraddeckels mit Versteilglied und Betätigungselement,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kettemaddeckels, des Verstellglieds und des Betätigungselements, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Kettenraddeckels und des
Spannglieds,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Kettenraddeckels und des Spannglieds,
Fig. 8 und 9 perspektivische Ansichten des Kettenraddeckels,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Verstellglieds, Fig. 11 eine Seitenansicht des Verstellglieds,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Verstellglieds in Richtung des Pfeils XII in
Fig. 11, Fig. 13 eine Seitenansicht des Verstellglieds in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 11 ,
Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten des Spannglieds, Fig. 16 und 17 Seitenansichten des Spannglieds,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Spannglieds in Richtung des Pfeils XVIII in Fig. 16, Fig. 19 eine Seitenansicht des Spannglieds in Richtung des Pfeils XIX in
Fig. 16.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Die Motorsäge 1 umfasst ein Gehäuse 6, in dem ein Antriebsmotor 52, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor, angeordnet ist. Ist der Antriebsmotor 52 als Elektromotor ausgebildet, so kann der Elektromotor seine Energie über einen nicht gezeigten Akku beziehen. Der Antriebsmotor 52 treibt über eine Antriebswelle 2 und ein Antriebsritzel 3 eine Kette 5 an. Im Ausführungsbeispiel ist die Kette 5 als Sägekette ausgeführt. Im Bereich des Antriebsritzels 3 ist ein Kettenraddeckel 10 am Gehäuse 6 fixiert. Die Motorsäge 1 umfasst eine Führungsschiene 4. Im Betrieb läuft die Kette 5 an der Führungsschiene 4 um. Zum Führen der Motorsäge 1 sind an dem Gehäuse 6 Handgriffe, nämlich ein hinterer Handgriff 7 sowie ein Griffrohr 8, festgelegt.
Die Motorsäge 1 besitzt eine in Fig. 2 gezeigte Spannvorrichtung 15 zum Spannen der Kette 5. Die Spannvorrichtung 15 umfasst ein Spannglied 16 und ein VerStellglied 17. Zum Spannen der Kette 5 wird die Führungsschiene 4 gegenüber dem Gehäuse 6 in Richtung einer Längsmittelachse 18 (Fig. 1) der Führungsschiene 4 bewegt. Das Spannglied 16 greift hierzu formschlüssig in zwei an der Führungsschiene 4 angeordnete kreisförmige Öffnungen 14 ein, so dass Kräfte vom Spannglied 16 auf die Führungs- schiene 4, insbesondere in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4, übertragen werden können.
Die Führungsschiene 4 besitzt einen Längsschlitz 13. Am Gehäuse 6 ist ein Bolzen 9 festgelegt, der in den Längsschlitz 13 eingreift. Der Längsschlitz 13 ermöglicht die Bewegung der Führungsschiene 4 in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4. Auf den Bolzen 9 ist ein Betätigungselement 11, welches eine Mutter 12 umfasst, aufschraubbar. Im in Fig. 3 gezeigten fixierten Zustand überdeckt der Kettenraddeckel 10 die Spannvorrichtung 15 und das Antriebsritzel 3. Der Kettenraddeckel 10 ist über das auf den Bolzen 9 aufgeschraubte Betätigungselement 11 am in Fig. 3 schematisch gezeigten Gehäuse 6 gehalten. Die Führungsschiene 4 ist in fixiertem Zustand durch das Betätigungselement 11 zwischen dem Kettenraddeckel 10 und dem Gehäuse 6 geklemmt gehalten. Das Verstellglied 17 ist im Kettenraddeckel 10 um eine Drehachse 21 drehbar gelagert. Das Verstellglied 17 ist über eine Gewindeverbindung 20 mit dem Spannglied 16 verbunden. Aufgrund der Gewindeverbindung 20 bewirkt eine Drehung des Verstellglieds 17 um seine Drehachse 21 eine Bewegung des Spannglieds 16 in Richtung der Längs- mittelachse 18 der Führungsschiene 4.
Das Verstellglied 17 weist an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt 22 mit vier Gewindegängen 23 auf. Das Spannglied 16 weist einen Gewindeabschnitt 24 auf. Der Gewindeabschnitt 22 des Verstellglieds 17 ist zum Eingriff in den Gewindeabschnitt 24 des Spannglieds 16 vorgesehen, wodurch die Gewindeverbindung 20 gebildet ist. Bei einer Drehung des Verstellglieds 17 um seine Drehachse 21 bewegt sich das Spannglied 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4. Da das Spannglied 16 formschlüssig mit der Führungsschiene 4 verbunden ist, wird die Führungsschiene 4 zusammen mit dem Spannglied 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 verstellt. Da- durch wird die Spannung der Kette 5 eingestellt.
Ist die gewünschte Spannung der Kette 5 eingestellt, so wird das Betätigungselement 11 mit der im Betätigungselement 11 eingespritzten Mutter 12 auf dem Bolzen 9 festgezogen. Dadurch wird die Führungsschiene 4 zwischen Bolzen 9 und Mutter 12 fest- geklemmt.
Der Kettenraddeckel 10 weist eine in den Fig. 5 und 8 gezeigte Öffnung 25 auf. Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Verstellglied 17 ragt mindestens teilweise durch die Öffnung 25 zu einer Außenseite 26 des Kettenraddeckels 10, so dass ein Bediener das Verstell- glied 17 von außen drehen kann. Damit der Bediener das Verstellglied 17 einfach drehen kann, weist der Kettenraddeckel 10 eine Griffmulde 28 auf, die sich an den parallel zur Drehachse 21 des Verstellglieds 17 verlaufenden Seiten 27 der Öffnung 25 erstreckt. Am Kettenraddeckel 10 ist im Bereich der Öffnung 25 eine einteilig mit dem Kettenraddeckel 10 ausgebildete Erhöhung 29 vorgesehen. Wie Fig. 3 zeigt, wölbt sich die Erhöhung 29 zur Außenseite 26 des Kettenraddeckels 10 und schließt im Bereich des Ver- stellglieds 17 etwa bündig mit dem VerStellglied 17 ab. Die Erhöhung 29 und das Ver- Stellglied 17 liegen mindestens teilweise in einer Ebene.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, weist das Spannglied 16 zwei Zapfen 30 auf. Im eingebauten Zustand greifen die Zapfen 30 in die Öffnungen 14 der Führungsschiene 4 (Fig. 2) und verbinden dadurch das Spannglied 16 in der Richtung der Längsmittelachse 18 (Fig. 1) der Führungsschiene 4 formschlüssig mit der Führungsschiene 4. Am Spannglied 16 sind Führungselemente 31 vorgesehen. Die hakenförmigen Führungselemente 31 ragen bei montierter Führungsschiene 4 in den Längsschlitz 13 der Führungsschiene 4 (Fig. 2) und liegen an der dem Antriebsritzel 3 zugewandten Seite der Führungsschiene 4 an der Führungsschiene 4 an.
Wie die Figuren 6 und 7 auch zeigen, ist an einer Innenseite 32 des Kettenraddeckels 10 eine Wand 33 angeordnet. Die Wand 33 begrenzt einen Kanal, in dem die Sägekette (Fig. 1) läuft, nach außen. Damit wird weitgehend verhindert, dass sich Sägespäne im Kettenraddeckel 7 festsetzen.
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, sind am Kettenraddeckel 10 Aufnahmen 34 zur drehbaren Lagerung des Versteilglieds 17 (Fig. 3) vorgesehen. Jede der Aufnahmen 34 verläuft etwa halbkreisförmig. In den Aufnahmen 34 sind an den Stirnseiten des Verstellglieds 17 angeordnete Lagerzapfen 35 (Fig. 3) gehalten. Im Ausführungsbeispiel sind an den Aufnahmen 34 Rastnasen 36 vorgesehen, so dass die zylinderförmigen Lagerzapfen 35 des Verstellglieds 17 (Fig. 3) in den Aufnahmen 34 des Kettenraddeckels 10 eingeklipst werden können. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch eine nicht gezeigte Lagerabdeckung, die Aufnahmen 34 für die Rastnasen 36 besitzt, und die am Kettenraddeckel 10 befestigt, beispielsweise auf den Kettenraddeckel 10 geschraubt ist, vor- gesehen sein. Wie die Figuren 10 bis 13 zeigen, weist das Versteilglied 17 eine Betätigungskontur 39 auf. Ein Bediener kann das Verstellglied 17 an der Betätigungskontur 39 drehen. Die Betätigungskontur 39 umfasst im Ausführungsbeispiel vier Vertiefungen, die die Gewindegänge 23 unterbrechen. Im Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen als
Nuten 41 ausgebildet. Jede der Nuten 41 ist durch zwei Flanken 42 (Fig. 12 und 13) begrenzt. Die Flanken 42 der Nuten 41 schließen jeweils einen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel etwa 90° beträgt. Der Winkel α liegt vorteilhaft in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 120°, insbesondere von etwa 70° bis etwa 110°.
Die Längsrichtung der Nut 41 verläuft im Ausfuhrungsbeispiel parallel zur Drehachse 21 (Fig. 10). In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Längsrichtung der mindestens einen Nut 41 in Seitenansicht auf das Verstellglied 17 unter einem Winkel gegenüber der Drehachse 21 des Versteilglieds 17 verlaufen, wobei der Winkel vorteil- haft höchstens 40° beträgt.
Das Verstellglied 17 besitzt einen Grundkörper 44 mit einer zylindrischen Außenfläche 45, wobei die zylindrische Außenfläche 45 durch die Nuten 41 und die Gewindegänge 23 unterbrochen ist. Die Betätigungskontur 39 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des zylindrischen Grundkörpers 44 des Verstellglieds 17. Auch der Gewindeabschnitt 22 des Versteilglieds 17 erstreckt sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers 44 des Versteilglieds 17. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass sich die Nuten 41 und die Gewindegänge 23 nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge des Grundkörpers 44 erstrecken und vorteilhaft in axialer Richtung nur teilweise überlappen. Die Betätigungskontur 39 besitzt einen größten Abstand a zur Drehachse 21 , der im Ausfuhrungsbeispiel genau so groß ist wie der größte Abstand b des Außenumfangs des Gewindeabschnitts 22 des Versteilglieds 17 zur Drehachse 21. Der Außendurchmesser D des Verstellglieds 17, der im Ausführungsbeispiel identisch zum Außendurchmesser des Außenumfangs des Gewindeabschnitts 22 des Verstellglieds 17 ist, be- trägt vorteilhaft mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm. Wie die Fig. 11 zeigt, ist das Gewinde des Gewindeabschnitts 22 als Trapezgewinde 46 ausgebildet, dessen Flankenwinkel ß höchstens 60° beträgt. Wie die Figuren 14 bis 17 zeigen, ist auch das Gewinde des Gewindeabschjaitts 24 des Spannglieds 16 als Trapez- gewinde 47 ausgebildet, dessen Flankenwinkel γ (Fig. 14) höchstens 60° beträgt.
Der Gewindeabschnitt 22 des Verstellglieds 17 (Fig. 10 bis 13) und der Gewindeabschnitt 24 des Spannglieds 16 (Fig. 14 bis 16) bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel bestehen das VerStellglied 17 und das Spannglied 16 vollständig aus Kunststoff.
Wie die Figuren 10 bis 13 zeigen, weist das Versteilglied 17 eine Zentralbohrung 37 auf. Die Achse der Zentralbohrung 37 entspricht der Drehachse 21. Die Zentralbohrung 37 durchdringt das Verstellglied 17 komplett und dient als Gewichtsreduzierungs- bohrung. Radial nach außen versetzt sind im Ausführungsbeispiel mehrere, nämlich vier, Kanäle 38 gebildet, die parallel zur Zentralbohrung 37 verlaufen und das Versteilglied 17 komplett durchdringen. Auch die Kanäle 38 sind zur Gewichtsreduzierung vorgesehen. Wie die Figuren 14 bis 19 zeigen, ist das Spannglied 16 flach ausgebildet. An einer
Flachseite 48 trägt das Spannglied 16 den Gewindeabschnitt 24. Der Gewindeabschnitt 24 ist nicht durch vollständige Gewindegänge, sondern durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet. Das Spannglied 16 weist an seiner Flachseite 48 eine quer zur Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4 (Fig. 3) und quer zur Ebene der Führungsschiene 4 verlaufende Stufe 51 auf. Wie die Figuren. 18 und 19 zeigen, ist die Dicke d des Spannglieds 16 in einem ersten Teilbereich 49 des Spannglieds 16 kleiner als die Dicke e des Spannglieds 16 in einem zweiten Teilbereich 50 des Spannglieds 16. Die Dicken d und e sind dabei senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 4 gemessen. Damit sind die Teilabschnitte der Gewindegänge des Gewindeabschnitts 24 im ersten Teilbereich 49 flachere Abschnitte eines vollständigen Gewindegangs als die Teilabschnitte der Gewindegänge im zweiten Teilbereich 50. Der Teilbereich 49 mit verringerter Dicke d ist dem Betätigungselement 11 (Fig. 2) zugewandt angeordnet, wie Fig. 3 zeigt. Bei Verstellen des Spannglieds 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 ist durch die Stufe 51 gewährleistet, dass das Spannglied 16 sich unter das Betätigungs- dement 11 schieben kann.
An der der Flachseite 48 abgewandt liegenden Seite trägt das Spannglied 16 die Zapfen 30 und die Führungselemente 31. Wie Fig. 17 zeigt, sind im Teilbereich 49 zwischen benachbarten Gewindegängen Durchbrechungen 40 gebildet. Dadurch kann eine sehr geringe Dicke d erreicht werden. Gleichzeitig kann bei einer Drehung des Verstellglieds 17 Schmutz aus den Gewindegängen des Spannglieds 16 gefördert werden.
Im Ausführungsbeispiel ist das Spannglied 16 ein separates Bauteil. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, dass das Spannglied 16 als Teil der Führungsschiene 4 aus- gebildet ist.

Claims

Ansprüche
1. Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4), an der eine Kette (5) umlaufend angetrieben ist, wobei das Arbeitsgerät eine Spannvorrichtung (15) für die Kette (5) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (15) ein Spannglied (16) aufweist, das in Richtung einer Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) auf die Führungsschiene (4) wirkt, und wobei die Spann Vorrichtung (15) ein drehbar gelagertes Versteilglied (17) aufweist, das über eine Gewindeverbindung (20) mit dem Spannglied (16) verbunden ist, wobei eine Drehung des Verstellglieds (17) um seine Drehachse (21) eine Bewegung des Spannglieds (16) in Richtung der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) bewirkt, wobei das Versteilglied (17) an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt (22) mit mindestens einem
Gewindegang (23) aufweist, der zum Eingriff mit mindestens einem Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) vorgesehen ist, und wobei das Versteilglied (17) eine Betätigungskontur (39) zur Drehung des Verstellglieds (17) durch einen Bediener aufweist, die mindestens eine Vertiefung umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (b) des Gewindeabschnitts (22) des Verstellglieds (17) zur Drehachse (21) mindestens so groß ist wie der größte Abstand (a) der Betätigungskontur (39) zur Drehachse (21).
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung der
Betätigungskontur (39) des Verstellglieds (17) den mindestens einen Gewindegang (23) des Verstellglieds (17) mindestens teilweise unterbricht.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (39) sich über einen Längen- abschnitt (43) des Verstellglieds (17) erstreckt, und dass der Gewindeabschnitt (22) des Versteilglieds (17) sich über die gesamte Länge dieses Längenabschnitts (43) erstreckt.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das VerStellglied (17) einen Grundkörper (44) mit einer zylindrischen Außenfläche (45) besitzt, und dass die Betätigungskontur (39) und der Gewindeabschnitt (22) sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers (44) des Verstellglieds (17) erstrecken.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (39) durch mindestens eine Nut (41) gebildet ist.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der mindestens einen Nut (41) der Betätigungskontur (39) unter einem Winkel von höchstens etwa 40° gegenüber der Drehachse (21) des Verstellglieds (17) verläuft.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (42) der Nut (41) in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse (21) des Verstellglieds (17) einen Winkel (a) einschließen, der von etwa 60° bis etwa 120° beträgt.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät einen Kettenraddeckel (10) um- fasst, an dem das Verstellglied (17) drehbar gelagert ist, wobei sich das Verstell- glied (17) in Richtung der Drehachse (21) an dem Kettenraddeckel (10) abstützt.
Arbeitsgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenraddeckel (10) eine Öffnung (25) aufweist, durch die der Grundkörper (44) des Versteilglieds (17) mindestens teilweise zur Außenseite (26) des Kettenraddeckels (10) ragt und dass der Kettenraddeckel (10) an mindestens einer parallel zur Drehachse (21) des Versteilglieds (17) verlaufenden Seite (27) der Öffnung (25) eine Griffmulde (28) aufweist.
Arbeitsgerät nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Versteilglied (17) an seinen Stirnseiten Lagerzapfen (35) aufweist, die in Aufnahmen (34) des Kettenraddeckels (10) gehalten sind.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Betätigungselement (11) zur Fixierung des Kettenraddeckels (10) an dem Gehäuse (6) des Arbeitsgeräts aufweist, das benachbart zu der Spannvorrichtung (15) am Kettenraddeckel (10) angeordnet ist.
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (16) scheibenförmig ausgebildet ist und an einer Flachseite (48) den Gewindeabschnitt (24) trägt, wobei der Gewinde- abschnitt (24) durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet ist, und dass die den Gewindeabschnitt (24) tragende Flachseite (48) eine quer zur Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) verlaufende Stufe (51) aufweist, wobei die Dicke des Spannglieds (16) an der dem Betätigungselement (1 1) zugewandten Seite der Stufe (51) verringert ist.
13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verstellglieds (17) mindestens 15 mm beträgt.
14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (16) mindestens einen Zapfen (30) aufweist, der in eine Öffnung (14) der Führungsschiene (4) eingreift und dadurch das Spannglied (16) in Richtung der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) formschlüssig mit der Führungsschiene (4) verbindet.
15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde der Gewindeverbindung (20) Trapezgewinde (46, 47) sind, wobei der Flankenwinkel (ß, γ) des Trapezgewindes (46, 47) von 0° bis 60° beträgt.
16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (22) des Verstellglieds (17) und der Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) aus Kunststoff bestehen.
PCT/EP2015/001833 2014-09-26 2015-09-12 Arbeitsgerät WO2016045773A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/513,997 US10144146B2 (en) 2014-09-26 2015-09-12 Work device
EP15766398.0A EP3197651B1 (de) 2014-09-26 2015-09-12 Arbeitsgerät
CN201580050807.9A CN107000241B (zh) 2014-09-26 2015-09-12 工作仪器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014275.2 2014-09-26
DE102014014275.2A DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045773A1 true WO2016045773A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54148456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001833 WO2016045773A1 (de) 2014-09-26 2015-09-12 Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10144146B2 (de)
EP (1) EP3197651B1 (de)
CN (1) CN107000241B (de)
DE (1) DE102014014275A1 (de)
WO (1) WO2016045773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230241797A1 (en) * 2021-11-10 2023-08-03 Techtronic Cordless Gp Systems and methods of chainsaw tensioning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002036203A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Ryobi Ltd ソーチェーン張り力調整装置
WO2005108030A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Hans Einhell Ag Kettensäge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382898A (en) * 1966-05-16 1968-05-14 Charles M. Walker Chain saw attachment
SE469825B (sv) * 1990-03-28 1993-09-27 Electrolux Ab Kedjespännanordning på motorsåg
SE511283C2 (sv) * 1997-06-04 1999-09-06 Sandvik Ab Sträckmekanism och sågsvärd för kedjesågar
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE20118322U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-17 Jenn Feng Ind Co Vorrichtung zur Einstellung der Spannung einer Kettensäge
SE0300611D0 (sv) * 2003-03-06 2003-03-06 Electrolux Ab Chain saw tensioning device
JP5314496B2 (ja) * 2009-05-20 2013-10-16 株式会社マキタ チェーンソー
CN204195612U (zh) * 2014-09-19 2015-03-11 国家电网公司 一种新型快速调节开口活动扳手

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002036203A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Ryobi Ltd ソーチェーン張り力調整装置
WO2005108030A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Hans Einhell Ag Kettensäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230241797A1 (en) * 2021-11-10 2023-08-03 Techtronic Cordless Gp Systems and methods of chainsaw tensioning

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000241A (zh) 2017-08-01
DE102014014275A1 (de) 2016-03-31
CN107000241B (zh) 2020-09-01
EP3197651B1 (de) 2021-11-03
US20170266834A1 (en) 2017-09-21
US10144146B2 (en) 2018-12-04
EP3197651A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815283C2 (de) Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2478984B1 (de) Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
DE4208715C2 (de) Schrauber
EP3385045B1 (de) Motorkettensäge
DE19619087A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE102010012748A1 (de) Kettensäge
EP2500587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3058807A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Teleskopabschnitt
DE102004051424B4 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
EP2774733A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
EP3195721A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
EP4081368A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102005010433A1 (de) Dämpfungslager
EP3197651B1 (de) Arbeitsgerät
DE19530444C1 (de) Anordnung zur Einstellung des Reflektorneigungswinkels bei Frontscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP3744968A1 (de) Federgehäuse und anwerfvorrichtung mit einem federgehäuse
DE19650364A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004005748B4 (de) Zugmittelgetriebe mit exzentrischer Einstellung
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE2737183A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513997

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015766398

Country of ref document: EP