DE2737183A1 - Vorrichtung zur sicherung einer welle - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung einer welle

Info

Publication number
DE2737183A1
DE2737183A1 DE19772737183 DE2737183A DE2737183A1 DE 2737183 A1 DE2737183 A1 DE 2737183A1 DE 19772737183 DE19772737183 DE 19772737183 DE 2737183 A DE2737183 A DE 2737183A DE 2737183 A1 DE2737183 A1 DE 2737183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
securing element
profile
securing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737183
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Alsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAIMER HUBERT LAURENZ ING
Original Assignee
NAIMER HUBERT LAURENZ ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAIMER HUBERT LAURENZ ING filed Critical NAIMER HUBERT LAURENZ ING
Publication of DE2737183A1 publication Critical patent/DE2737183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DIPL.-IXG. PETER KUMENT 1010 WIEN, SINGERSTRASSB 8
Hubert Laurenz Naimer in Wien (Österreich) Vorrichtung zur Sicherung einer Welle
8098U/0567
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung einer Profilwelle, insbesondere der Welle eines Drehschalters gegen axiales Verschieben.
Um eine Schalterwelle in axialer Richtung zu sichern, werden üblicherweise zwei Ausführungsformen verwendet.
Bei der ersten Ausführungsform wird eine geschlitzte, die Schalterwelle umgreifende, Kiemmuffe verwendet, auf welche ein Spannring mit Exzenter aufgeschoben wird. Durch Verdrehen des Spannringes gegen die Klemmuffe wird letztere gegen die Schalterwelle gepreßt, wodurch es zu einer reibungsschlüssigen Sicherung der Welle in axialer Richtung kommt. Diese Art Sicherungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei sehr starkem, axialem Druck, insbesondere bei Schlägen, die Reibungskraft zur axialen Sicherung nicht ausreicht, und die Welle mit Hilfe des Griffes in der Schaltereinheit axial verschoben werden kann.
Die zweite bekannte Art der Sicherungen von Schalterwellen erfolgt dadurch, daß in der Welle Nuten vorgesehen werden und in diese Nuten durch Einsetzen von Wellensicherungsringen die Wellen gehalten werden. Diese Sicherungseinrichtungen haben den Nachteil, daß die Bearbeitung der Wellen sehr teuer ist und eine nachträgliche, beim Kunden erwünschte, stufenlose Einstellung der Welle in axialer Richtung nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Sicherung einerProfilwelle, insbesonders der Nutwelle eines
8098U/0567
Drehschalters gegen axiales Verschieben zu entwickeln, welche die aufgeführten Nachteile vermeidet, einfach im Aufbau ist und eine rasche Einstellbarkeit der Welle bei der Montage gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Sicherungselement mit einer Innenöffnung durch welche das Sicherungselement in mindestens einer Drehlage auf die Profilwelle aufschiebbar ist, wobei das Sicherungselement an der Innenöffnung mindestens eine gegen die Profilwelle gerichtete
Schneidkante aufweist, wobei bei Drehung des Sicherungselementes und/oder der Profilwelle in mindestens eine zweite
Drehlage die Schneidkante in einem Außenbereich der Profilwelle eingeschnitten wird.
Das Sicherungselement kann durch geeignete Formgebung so ausgebildet sein, daß es durch ein handelsübliches Werkzeug, etwa ein Schraubenschlüssel, direkt verdreht werden kann, oder mittels eines angebrachten Verschlußelementes betätigt werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei Verwendung einer Welle mit in axialer Richtung verlaufenden Keilnuten besteht darin, daß das Sicherungselement plättchenförmig ausgebildet ist und die Innenöffnung des Plättchens annähernd dem Keilwellenprofil angepaßt ist, wobei die in die Keilnut in der ersten Drehlage eingreifenden Lappen eine
Schneidkante aufweisen, welche in der zweiten Drehlage in die Außenfläche der Welle zwischen den Nuten einschneiden.
8098U/0567
Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: j
Fig. 1 eine Ansicht eines Drehschalters, teilweise im Schnitt mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Teiles der Sicherungsvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und Fig. 4 eine Perspektivansicht einiger Teile der Sicherungsvorrichtung nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Drehschalter 1 mit einem Schaltwerk 2 und einem Rastwerk 3 dargestellt. Das Rastwerk 3 ist stirnseitig durch eine Anschlagscheibe 4 abgedeckt. Mit 5 ist die Rastenscheibe des Rastwerkes 3 bezeichnet. Weitere Einzelheiten des Schalt- und Rastwerkes 2, 3 sind nicht dargestellt, da diese für das Verständnis der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung nicht erforderlich sind. Auf die Schaltwelle 6, welche keilförmige Nuten 7 besitzt, ist ein Zwischenstück 8 aufschiebbar. Das Zwischenstück 8 besitzt eine Innenbohrung 27, welche dem Außenprofil der Welle 6 angepaßt ist. An der Außenseite besitzt das Zwischenstück 8 einen Bereich mit einem Zahnprofil, welches mit einem Zahnprofil 10 der Rastenscheibe 5 im Eingriff steht, so daß bei Drehung der Welle 6 die Rastenscheibe 5 vom Zwischenstück 8 mitgenommen wird. An der Vorderseite des Zwischenstückes 8 ist ein als Sicherungselement dienendes Plättchen 13 angeordnet. Das Plättchen 13 besitzt eine Innenöffnung 14, dessen Umfang dem Außen-
8098U/0567
profil der Welle 6 angepaßt ist, so daß das Plättchen 13 auf die Welle 6 aufschiebbar ist. An der Innenöffnung 14 sind Lappen 15 vorgesehen, welche Schneidflächen 17 bilden. Das Plättchen 13 besitzt zwei Löcher 28 zur Einführung eines Werkzeuges 29. Mit 25 ist eine Frontplatte bezeichnet, welche eine Abstufung 30 aufweist, an welcher das Plättchen 13 anliegt.
Nach Zusammenbau des Schalt- und Rastwerkes 2, 3 wird das Zwischenstück 8 in die öffnung 26 der Rastenscheibe 5 mit dem Zahnprofil 10 eingeschoben, so daß das Zwischenstück 8 und die Rastenscheibe 5 auf Drehung miteinander gekuppelt sind. Sodann wird das Plättchen 13 in die Frontplatte 25 eingesetzt und die Frontplatte 25 an der erhaltenen Drehschaltereinheit mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) befestigt.
Erst nach Befestigung der Drehschaltereinheit etwa an einer Schalttafel wird als letzter Schnitt die Schalterwelle 6 durch die öffnung 31 der Frontplatte 25 und durch die Innenöffnung 14 des Plättchens 13 und die Innenbohrung des Zwischenstückes 8 in das Rast- und Schaltwerk 2, 3 eingeschoben. Danach wird das Werkzeug 29 mit den Stiften 32 in die Löcher 28 des Plättchens 13 eingeführt und nach einer Seite um einen vorgegebenen Winkel verdreht. Dabei schneidet sich die Schneidkante 17 am Lappen 15 des Plättchens 13 in den Außenumfang der Welle 16 ein (siehe Fig. 2) ,wodurch das Plättchen 13 fest mit der Welle 6 verbunden wird. Da das Plätt-
8098U/0567
chen 13 zwischen der Abstufung 3O der Frontplatte 25 und der Stirnseite des Zwischenstückes 8 eingespannt isb, erfolgt damit auch die gewünschte Sicherung gegen ein axiales Verschieben der Welle.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist die aus Schaltwerk 2 und Rastwerk 3 gebildete Drehschaltereinheit im wesentlichen gleich mit jener nach den Fig. 1 und 2, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt das Zwischenstück 8' anschließend an den Bereich 9 in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 12.
Am Umfang besitzt das Plättchen 13 ein Zahnprofil mit Zähnen 16. über das Plättchen 13 und dem vorderen Teil des Zwischenstückes 8 ist ein VerschluBelement 18 aufgeschoben. Das Verschlußelement 18 besitzt am Innenumfang anschließend an die Abschlußwand 19 ein dem Außenumfang des Plättchens 13 angepaßtes Innenprofil mit Zähnen 20. Anschließend an den Bereich mit den Zähnen 20 sind am Innenumfang des Abschlußelementes 18 Rippen 21 angeordnet, zwischen welchen Zwischenräume 22 freibleiben. Die Außenfläche des AbschluBelementes 18 ist zylinderförmig mit einer Abstufung 23 und zwei Griffflächen 24 ausgebildet. Die Abstufung 23 des Abschlußelementes 18 dient zur Aufnahme einer Frontplatte 25.
Nach Zusammenbau des Schalt- und Rastwerkes 2, 3 wird das Zwischenstück 8 in die Öffnung 26 der Rastenscheibe 5 mit dem Zahnprofil 10 eingeschoben, so daß das Zwischenstück
8098U/0567
8 und die Rastenscheibe 5 auf Drehung miteinander gekuppelt sind. Sodann wird das Plättchen 13 in das Verschlußelement 18 eingesetzt und zwar derart, daß die Zähne 16 des Plättchens 13 in die Zwischenräume zwischen den Zähnen 20 des Verschlußelementes zu liegen kommen und soweit in axialer Richtung verschoben, bis es an der Abschlußwand 19 anliegt. Darauf wird das Verschlußelement 18 mit dem Plättchen 13 auf das Zwischenstück 8 aufgeschoben, wobei die Rippen 12 am Zwischenstück 8 in den Zwischenräumen zwischen den Rippen des Abschlußelementes 19 liegen. Sodann wird die Frontplatte 25 an der so erhaltenen Drehschaltereinheit mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) befestigt. Erst nach Befestigung der Drehschaltereinheit etwa an einer Schalttafel wird als letzter Schnitt die Schalterwelle 6 durch die öffnung 26 des Verschlußelementes 13 und durch die Innenöffnung 14 des Plättchens 13 und die Innenbohrung des Zwischenstückes 8 in das Rast- und Schaltwerk 2, 3 eingeschoben. Danach wird das Verschlußelement 18 nach einer Seite so lange verdreht bis die Rippen 21 an der Seite 12a der Rippen 12 des Zwischenstückes 8 anschlagen. Dabei schneidet sich die Schneidkante 17 am Lappen 15 des Plättchens 13 in den Außenumfang der Welle 6 ein (siehe Fig. 4), wodurch das Plättchen 13 fest mit der Welle 6 verbunden wird. Da das Plättchen 13 zwischen der Abschlußwand 19 des Verschlußelementes 18 und der Stirnseite des Zwischenstückes 8* eingespannt ist, erfolgt damit auch die gewünschte Sicherung gegen ein axiales Verschieben der
8098U/0567
Welle.
Um zu verhindern, daß das Plättchen 13 soweit gedreht werden kann, daß der Lappen 15 wieder in die nächste Nut 7 der Welle 6 zu liegen kommt, ist am Verschlußelement 18 die Rippe 21 vorgesehen, welche bei Verdrehung des Verschlußelementes 18 seitlich an die Rippe 12 des Zwischenstückes anschlägt.
8098U/0567
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    Π. ' Vorrichtung zur Sicherung einer Profilwelle, insbesondere der Nutwelle eines Drehschalters, gegen axiales Verschieben, gekennzeichnet durch ein Sicherungselement (13) mit einer Innenöffnung (14), durch welche das Sicherungselement (13) in mindestens einer Drehlage auf die Profilwelle (6) aufschiebbar ist, wobei das Sicherungselement (13) an der Innenöffnung (14) mindestens eine gegen die Profilwelle (6) gerichtete Schneidkante (17) aufweist, wobei bei Drehung des Sicherungselementes (13) und/oder der Profilwelle in mindestens eine zweite Drehlage die Schneidkante (17) in einem Außenbereich der Profilwelle (6) eingeschnitten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Sicherungselement ein Werkzeug, etwa ein Schraubenschlüssel zur Verdrehung des Sicherungselementes anbringbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Sicherungselement (13) formschlüssig verbundenes und mit dem Sicherungselement auf Drehung kuppelbares Verschlußelement (18) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, mit einer Welle mit in axialer Richtung verlaufenden Keilnuten, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement plättchenförmig ausgebildet ist und die Innenöffnung (14) des Plättchens (13) an-
    8098U/0567
    ORIGINAL INSPECTED
    nähernd dem Keilwellenprofil angepaßt ist, wobei die in die Keilnut (7) in der ersten Drehlage eingreifenden Lappen (15) eine Schneidkante (17) aufweisen, welche in der zweiten Drehlage in die Außenfläche der Welle (6) zwischen den Nuten (7) einschneidet.
  5. 5. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbarkeit des Sicherungselementes (13) bzw. des Verschlußelementes (18) durch Anschläge (12) begrenzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (13) zumindest längs eines Teiles des Außenumfanges ein Zahnprofil (16) aufweist, welches mit einem Innenprofil (20) im Verschlußelement (18) zusammenwirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Verschlußelementes (18) mindestens eine radial abstehende Rippe (21) angeordnet ist, welche bei Verdrehung des Verschlußelementes (18) in die zweite Drehlage an einem Anschlag (12) anliegt.
    809814/0567
DE19772737183 1976-10-01 1977-08-18 Vorrichtung zur sicherung einer welle Ceased DE2737183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734176A AT345045B (de) 1976-10-01 1976-10-01 Vorrichtung zur sicherung einer profilwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737183A1 true DE2737183A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=3595075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737183 Ceased DE2737183A1 (de) 1976-10-01 1977-08-18 Vorrichtung zur sicherung einer welle

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5392067A (de)
AT (1) AT345045B (de)
AU (1) AU513366B2 (de)
BE (1) BE858727A (de)
CH (1) CH624188A5 (de)
DE (1) DE2737183A1 (de)
DK (1) DK147980C (de)
FI (1) FI65131C (de)
FR (1) FR2366479A1 (de)
GB (1) GB1576930A (de)
IT (1) IT1089365B (de)
NL (1) NL7710372A (de)
SE (1) SE433390B (de)
ZA (1) ZA775410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109911A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Pierburg Gmbh Sicherungsanordnung für ein in axialer Richtung zu sicherndes Bauteil sowie Elektromotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60167262U (ja) * 1984-03-29 1985-11-06 松下電工株式会社 シ−ル用リングの構造
SE461930B (sv) * 1988-08-18 1990-04-09 Volvo Ab Anordning foer att daempa mekaniskt slammer i en fordonskoppling
JP2773978B2 (ja) * 1989-02-24 1998-07-09 レゴ エー/エス 組立部材、とくに組立玩具部材用の連結装置
DE10161539A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
CN103206443A (zh) * 2013-03-10 2013-07-17 常州市龙春针织机械科技有限公司 轴向锁紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475028A1 (de) * 1965-07-28 1969-07-03 Hengstler Kg Loesbare Sicherungsscheibe zur Begrenzung oder Befestigung von Teilen auf Naben oderZapfen aus Kunststoff
DE1575094B1 (de) * 1966-02-24 1969-11-20 Cav Ltd Verbindung eines plattenfoermigen Teils mit einer Achse,Welle od. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135117A (fr) * 1955-11-03 1957-04-24 J E Collet & Fils Ets Perfectionnements apportés aux boutons de manoeuvre servant entre autres à l'équipement d'appareils à gaz ou à électricité
NL233827A (de) * 1956-04-20
US2826934A (en) * 1956-07-18 1958-03-18 Keeler Brass Co Knob assembly for valves, switches and the like
GB1417163A (en) * 1972-03-10 1975-12-10 Carr Fastener Co Ltd Member for mounting on a rotary shaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475028A1 (de) * 1965-07-28 1969-07-03 Hengstler Kg Loesbare Sicherungsscheibe zur Begrenzung oder Befestigung von Teilen auf Naben oderZapfen aus Kunststoff
DE1575094B1 (de) * 1966-02-24 1969-11-20 Cav Ltd Verbindung eines plattenfoermigen Teils mit einer Achse,Welle od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109911A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Pierburg Gmbh Sicherungsanordnung für ein in axialer Richtung zu sicherndes Bauteil sowie Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2884777A (en) 1979-03-22
IT1089365B (it) 1985-06-18
FI65131C (fi) 1984-03-12
ATA734176A (de) 1977-12-15
BE858727A (fr) 1978-01-02
DK147980B (da) 1985-01-21
JPS5392067A (en) 1978-08-12
GB1576930A (en) 1980-10-15
FI65131B (fi) 1983-11-30
CH624188A5 (en) 1981-07-15
DK388477A (da) 1978-04-02
SE7709713L (sv) 1978-04-02
ZA775410B (en) 1978-07-26
AU513366B2 (en) 1980-11-27
DK147980C (da) 1985-06-24
SE433390B (sv) 1984-05-21
FI772727A (fi) 1978-04-02
FR2366479B1 (de) 1981-08-07
NL7710372A (nl) 1978-04-04
FR2366479A1 (fr) 1978-04-28
JPS617527B2 (de) 1986-03-07
AT345045B (de) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
DE2657316C2 (de) Ventil
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP0713018A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
EP1840441A2 (de) Schlauchanschlusselement
DE2737183A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer welle
DE102007031337B4 (de) Motorsäge und Klemmelement
DE3204677C2 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE2858208C2 (de)
DE102021103968B3 (de) Montage-Einheit mit zumindest einer Montageschiene sowie wenigstens einer Halteklammer
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE4417008C2 (de) Verbindung zwischen den Enden zweier Stangen oder einem Stangenende und einer Nabe, insbesondere solchen bei Schaltgestängen an Kraftfahrzeugen
EP2141310A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3202533A1 (de) Spannvorrichtung
EP1631418B1 (de) Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung
DE4308975C2 (de) Wellen-Naben-Verbindung
DE10255219B3 (de) Stanzwerkzeug mit Justierring
DE3631026C2 (de)
DE3814940C2 (de) Drehverschluß
EP2554857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
DE102018124765B4 (de) Griffsystem
DE19505159C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerlagers für eine Wischerwelle eines Scheibenwischers
EP3197651A1 (de) Arbeitsgerät
EP1910149B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer zwischenwelle mit einem ritzel eines lenkgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection