EP1631418B1 - Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung - Google Patents

Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
EP1631418B1
EP1631418B1 EP04733337A EP04733337A EP1631418B1 EP 1631418 B1 EP1631418 B1 EP 1631418B1 EP 04733337 A EP04733337 A EP 04733337A EP 04733337 A EP04733337 A EP 04733337A EP 1631418 B1 EP1631418 B1 EP 1631418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
handle
toothed
fixed
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04733337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1631418A1 (de
Inventor
Michael Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004016521A external-priority patent/DE102004016521A1/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP1631418A1 publication Critical patent/EP1631418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1631418B1 publication Critical patent/EP1631418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver according to the preambles of claims 1 and 7 with a handle and a blade, the handle having a blade adjoining the blade front handle portion and a blade facing away from the blade forming the rear handle portion, wherein the rear handle portion of a cavity for at least partially receiving a cooperating with the blade torque limiting device and extending to the handle in the axial direction of the handle substantially immovable blade passes through a through hole of the front handle part, wherein the torque limiting device axially and rotationally connected to the blade first tooth part forms and a rotationally fixed and against the Restoring force of a compression spring axially displaceable associated with the handle second tooth part, wherein the tooth parts form the blade surrounding serrations whose teeth form oblique edges of the compression spring against each other gedr be ckt and slide on each other when reaching a limit torque.
  • a generic screwdriver is previously known from US 4,063,474. Within the cavity of the rear handle portion is a torque limiting arrangement. The triggering torque is adjustable there. A consisting of several handle parts screwdriver handle is also previously known from EP 1 092 510 A. Also US 5,746,298 A; US Pat. No. 2,396,040 and US Pat. No. 2,797,564 describe screwdrivers having a plurality of gripping parts, which in particular are screwed together and which form a cavity in which a torque limiting arrangement lies.
  • the invention has for its object to enable a quick assembly and disassembly of the tool.
  • the claim 1 provides a rotationally fixed and axially fixed to the blade bearing collar, which is mounted between bearing portions of the two handle parts and is formed by the blade-fixed tooth part.
  • the bearing collar preferably rests on an area associated with the opening of the cavity. This allows the rear end of the blade to protrude freely into the cavity.
  • the blade-proof tooth part and the counter-toothing of the grifffesten tooth part form saw teeth, which mesh. In this way, in the screwing-in direction of a screw, the torque limitation can come into effect by the tooth flanks sliding off one another when a limit torque is reached and sliding over one another when a triggering torque is reached.
  • the helical compression spring is supported on spacers. By selecting the thickness or the number of spacers, the limit torque can be adjusted.
  • the end portion of the blade may penetrate a portion of the helical compression spring.
  • the blade-proof tooth part is supported on an abutment surrounding the blade as a collar. The front handle part, the Forms this covenant, can form a throat of the handle or even a cap for the opening of the handle cavity.
  • the counter-tooth part which is axially displaceable within the handle against the restoring force of the compression spring, has on its outer circumferential wall in the direction of displacement extending ribs. These ribs protrude into rib gaps of corresponding ribs associated with the cavity wall of the cavity.
  • the entire torque limiting device is fixedly assigned to the blade. It can be inserted as a preassembled part through the opening of the rear handle part, there to detoxine axially forces. The assembly is possible without the application of axial forces.
  • the compression spring can not only rest on the bottom of the cavity.
  • the compression spring is supported on the bearing collar.
  • the blade-proof tooth part can be located in the region of the free end of the blade.
  • the entire torque limiting device is also assigned to the blade est. After loosening the front handle part, the blade can be taken out of the cavity together with the two tooth parts and the prestressed compression spring. This facilitates maintenance and assembly.
  • the blade axially and rotationally fixed tooth part is supported on a washer, which is fixed by means of a screwed onto the free end of the blade nut. With this nut can then adjust the release torque.
  • the counter-tooth part preferably forms a cavity. This cavity is formed as an annular cavity and can accommodate a portion of the compression spring. The compression spring then rests on the bottom of the ring cavity.
  • the preferred shape of the handle is in addition to the elongated handle and the angle handle.
  • the two handle parts are locked together in the screwed state such that they are again unscrewed after destruction of one of the parting planes associated latching member.
  • the fferribndung between the two reef parts can be solved at any time, for example, to change the release torque by replacing the spring or other components, this is erfindugnshunt no longer possible.
  • the unscrewing of the two handle parts is connected to the destruction of a locking member, manipulation of Grenzcardmoemtn are immediately recognizable.
  • the locking member is designed so that its break is easily visible externally.
  • each of the two handle parts in the region of the parting plane forms a step.
  • This level forms in the screwed state an annular groove.
  • the ring covers the dividing plane between the two handle parts.
  • Each of the two stages forms at least one recess.
  • the recesses lie side by side in such a way that they complement each other to form a pocket.
  • the locking member of the ring In this bag is in the screwed state, the locking member of the ring.
  • This locking member forms a projection with two sections. One section is located in one of the two recesses, so that the recesses can not be rotated apart without the projection is destroyed.
  • a portion of the projection rests firmly in one of the two recesses and the other portion forms a spring tongue, which can escape from its associated recess in Verschschraubraum and forms a turnstile in the other screwing.
  • the ring can be placed during assembly to the level of a handle part, so that a portion rests firmly in the associated recess.
  • the handle is made of plastic.
  • the ring can also be made of plastic. It may be a plastic injection molded part, to which the latching element is integrally formed in the same material.
  • the screwdriver consists of a handle 1 and a blade 2.
  • the handle 1 consists of two plastic parts 3, 4. It is a front handle part 3, the end face of the blade 2 springs, and a rear handle part 4, which is a dome. 5 forms, which lies on the side facing away from the blade of the handle 1.
  • the blade 2 is rotatable relative to the handle 1 when a tripping torque is exceeded.
  • the handle has in an inner cavity 9 but a locking mechanism which forms a torque limiting arrangement, with which by turning the handle 1 on the blade 2, a torque can be applied.
  • the blade turns in the handle. In the opposite direction significantly higher torques can be transmitted.
  • the front handle part 3 forms an internal thread 6.
  • an external thread 7 of a threaded flange of the rear handle 4 can be screwed.
  • the front grip part 3 comes into contact with the rear grip part 4, forming a parting plane 8.
  • Each of the two grip parts 3, 4 forms a step 11 ', 11 "in the region of the parting plane 8.
  • the two steps 11 form ', 11 "an annular groove 11.
  • the dividing plane extends 8.
  • This plastic ring 12 has at two diametrically opposite points radially inwardly projecting locking members 10.
  • Each of the two locking members 10 forms a first projection 10 'and a second projection 10 ".
  • the second portion 10 " which rests in the recess 13", designed as a spring tongue.
  • the rear grip part 4 can shift there to the left relative to the front grip part 3. If the spring tongue 10 "acted upon by the boundary of the recess 13", it can dip into the other recess 13 '. A displacement of the rear handle part 4 relative to the front handle part 3 in the opposite direction, ie to the right, is not possible because the spring tongue 10 "is blocking the corresponding wall of the recess 13".
  • This plastic part forms a toothed part 14.
  • the tooth part 14 has a toothing 14 'with sawtooth-shaped teeth.
  • the tooth part 14 is rotatably connected to the blade 2.
  • the cavity 9 of the rear handle portion 4 has not shown, extending in the axial direction grooves or ribs. In the grooves of the wall of the cavity 9 engage ribs of a counter-tooth part 15, not shown.
  • the counter-tooth part 15 has a toothing 15 ', which corresponds to the toothing 14'.
  • On the rear end face of the counter-tooth part 15 are spacers 17.
  • On the spacers 17, a helical compression spring 16 is supported, which is supported with its other end on the bottom of the cavity 9.
  • An end portion of the plastic-coated blade protrudes into the cavity of the helical compression spring 16 a. This end portion of the blade 2 extends through the sleeve-shaped counter-tooth part 15th
  • the rear handle part 4 forms a bearing wall 19, against which an annular collar 18 of the toothed part 14 is supported. With a bearing projection 20, the tooth part 14 is supported on an abutment 21 of the front grip part 3, so that it rests axially fixed in the handle 1. The tooth part 14 receives the blade 2. The blade 2 is stuck with its end in the up to the hollow of the compression spring 16 extending plastic part 14th
  • the release torque can be adjusted.
  • the blade 2 passes through with play an axial cavity of the front handle part. 3
  • the Storage takes place with a rotatably and axially fixed to the blade associated bearing disc.
  • the one end 20 of the bearing plate 18 is supported on an abutment 21 of the front handle part 3 and the other end of the bearing plate 18 is supported on a portion of the rear handle part 4 from. If the two handle parts 3, 4 separated from each other, so the blade can be removed together with the torque limiting arrangement of the cavity 9.
  • the entire torque limiting arrangement is fixedly associated with the blade.
  • the blade 2 consists of a hexagonal steel with a gradation 30. On this gradation 30, a circular metal disc 18 is supported. This metal disc 18 forms a bearing disc.
  • the tapered portion of the blade 2 receiving in itself is based on the rear wide side surface of the bearing plate 18 from a strong helical compression spring with a rectangular winding profile. The clamping force of this helical compression spring 16 defines the limit torque at which the teeth 28 to be explained below a toothing 15 and a counter toothing 15 are disengaged.
  • the end facing away from the bearing plate 18 end of the helical compression spring 16 is inserted into an annular cavity 29 which is associated with a counter-tooth part 15.
  • the counter-tooth part 15 is made of plastic and has ribs 23 on its outer wall.
  • the counter tooth part 15 forms saw teeth 27. These saw teeth 27 are located on the bottom of the annular groove on which the compression spring 16 is supported, opposite side. The teeth 28 engage in gaps of saw teeth 27 of a toothed part 14.
  • the tooth part is also made of plastic. But it is rotatably associated with the blade 2. The force of the prestressed compression spring 16 presses the toothed part 14 against a threaded portion 24 the washer 2 associated washer 26. The washer 26 is held by a nut 25 which is screwed onto the threaded portion 24.
  • the above-mentioned ribs 23 of the counter-tooth part 15 engage in grooves located between ribs 22, wherein the ribs 22 are formed by the wall of the cavity 9. Accordingly, the counter-tooth part 15 can move in the axial direction against the clamping force of the compression spring 16 within the cavity 9, but it is rotatably associated with the rear handle part 4. Thus, a torque can be transmitted from the grip part to the blade via the teeth 27, 28.
  • the front handle part 3 forms a closure cap. This cap is clipped into a diameter-extended portion of the cavity 9. An inner collar of the front grip part 3 forms an abutment 21, on which the bearing plate 18 can be supported.
  • the preassembled in the figure 11 part is then inserted into the opening 9 of the rear handle part 4, where it rests force-free.
  • the outer edge of the bearing plate 18 is supported on the end faces of the ribs 22. These form the bearing wall 19.
  • the torque limiting device together with blade 2 is held by means of the cap 3 within the cavity, wherein the peripheral edge of the collar forms the counter bearing 21, which rests against the forward facing broad side of the bearing plate 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7 mit einem Griff und einer Klinge, wobei der Griff ein sich an der Klinge anschließendes vorderes Griffteil und ein eine der Klinge abgewandte Kuppe ausbildendes rückwärtiges Griffteil aufweist, wobei das rückwärtige Griffteil eine Höhlung zur zumindest teilweisen Aufnahme einer mit der Klinge zusammenwirkenden Drehmomentbegrenzungseinrichtung aufweist und die zum Griff in Achsrichtung des Griffes im Wesentlichen unbewegliche Klinge eine Durchgangsbohrung des vorderen Griffteiles durchragt, wobei die Drehmomentbegrenzungseinrichtung ein axial- und drehfest mit der Klinge verbundenes erstes Zahnteil ausbildet und ein drehfest und gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder axial verschieblich dem Griff zugeordnetes zweites Zahnteil aufweist, wobei die Zahnteile die Klinge umgebende Stirnverzahnungen ausbilden, deren Zähne Schrägflanken ausbilden, die von der Druckfeder gegeneinander gedrückt werden und bei Erreichen eines Grenzdrehmomentes aufeinander abgleiten.
  • Ein gattungsgemäßer Schraubendreher ist aus der US 4,063,474 vorbekannt. Innerhalb der Höhlung des rückwärtigen Griffteiles befindet sich eine Drehmomentbegrenzungsanordnung. Das Auslösedrehmoment ist dort einstellbar. Ein aus mehreren Griffteilen bestehender Schraubendrehergriff ist ferner aus der EP 1 092 510 A vorbekannt. Auch die US 5 746 298 A; US 2,396,040 und US 2,797,564 beschreiben Schraubendreher mit mehreren Griffteilen, die insbesondere miteinander verschraubt sind und die eine Höhlung ausbilden, in der eine Drehmomentbegrenzungsanordnung liegt.
  • Aus der US 5 746 298 A ist ein Drehmomentschraubwerkzeug bekannt, bei dem die Klinge mit einem Lagerkragen zwischen zwei Abschnitten eines Gehäuses gelagert ist. Auf diesem Lagerkragen sitzt ein Zahnteil, welches mit einem exzentrisch angeordneten Stift abgetastet wird. Dieser Stift beaufschlagt das Zahnteil in Achsrichtung und den Lagerkragen gegen den es lagernden Abschnitt des klingenseitigen Gehäuseteiles.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnelle Montage und Demontage des Werkzeuges zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht einen drehfest und axialfest der Klinge zugeordneten Lagerkragen vor, der zwischen Lagerabschnitten der beiden Griffteile gelagert ist und vom klingenfesten Zahnteil ausgebildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung werden die Druckkräfte, die beim Schraubvorgang auf das Werkzeug von dem Benutzer ausgeübt werden, sicher in den Griff übertragen. Der Lagerkragen stützt sich bevorzugt auf einen Bereich, der der Öffnung der Höhlung zugeordnet ist, ab. Hierdurch kann das rückwärtige Ende der Klinge frei in die Höhlung ragen. Das klingenfeste Zahnteil und die Gegenverzahnung des grifffesten Zahnteils bilden Sägezähne aus, die ineinandergreifen. Hierdurch kann in Eindrehrichtung einer Schraube die Drehmomentbegrenzung dadurch in Wirkung treten, dass bei Erreichen eines Grenzdrehmomentes die Zahnflanken aufeinander abgleiten und bei Erreichen eines Auslösedrehmomentes übereinander gleiten. Die steilen Flanken, die insbesondere senkrecht zu der Schnittebene durch die Klinge verlaufen, treten in Löserichtung der Schraube in Druckkontakt. Hierdurch kann in diese Drehrichtung ein erheblich höheres Drehmoment aufgebracht werden. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schraubendruckfeder sich an Distanzscheiben abstützt. Durch die Wahl der Dicke oder der Anzahl der Distanzscheiben kann das Grenzdrehmoment eingestellt werden. Der Endabschnitt der Klinge kann einen Teil der Schraubendruckfeder durchdringen. In einer bevorzugten Ausgestaltung stützt sich das klingenfeste Zahnteil auf einem als Bund die Klinge umschließenden Gegenlager ab. Der vordere Griffteil, der diesen Bund ausbildet, kann eine Kehle des Griffs oder aber auch eine Verschlusskappe für die Öffnung der Griffhöhlung ausbilden. Das Gegenzahnteil, welches axial innerhalb des Griffes gegen die Rückstellkraft der Druckfeder verschieblich ist, besitzt an seiner Außenmantelwand in Verschieberichtung sich erstreckende Rippen. Diese Rippen ragen in Rippenzwischenräume von korrespondierenden Rippen, die der Höhlungswandung der Höhlung zugeordnet sind.
  • Bei der in Anspruch 7 angegebenen Lösung ist vorgesehen, dass die gesamte Drehmomentbegrenzungseinrichtung fest der Klinge zugeordnet ist. Sie kann als vormontiertes Teil durch die Öffnung des rückwärtigen Griffteiles eingeschoben werden, um dort axial kräftefrei einzuliegen. Die Montage ist damit ohne Aufbringung von Axialkräften möglich. Die Druckfeder kann sich nicht nur auf dem Boden der Höhlung abstützen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Druckfeder der auf dem Lagerkragen abstützt. Bei dieser Variante kann sich das klingenfeste Zahnteil im Bereich des freien Endes der Klinge befinden. Die gesamte Drehmomentbegrenzungseinrichtung ist auch dann est der Klinge zugeordnet. Nach Lösen des vorderen Griffteiles kann die Klinge mitsamt der beiden Zahnteile und der vorgespannten Druckfeder aus der Höhlung herausgenommen werden. Dies erleichtert die Wartung und die Montage. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn sich das der Klinge axial und drehfest zugeordnete Zahnteil an einer Unterlegscheibe abstützt, die mittels einer auf das freie Ende der Klinge aufgeschraubten Mutter fixiert ist. Mit dieser Mutter lässt sich dann auch das Auslösemoment einstellen. Das Gegenzahnteil bildet vorzugsweise eine Höhlung aus. Diese Höhlung ist als Ringhöhlung ausgebildet und kann einen Teilbereich der Druckfeder aufnehmen. Die Druckfeder stützt sich dann auf dem Boden der Ringhöhlung ab. die bevorzugte Gestalt des Griffes ist neben dem langgestreckten Griff auch der Winkelgriff.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die beiden Griffteile in verschraubtem Zustand derart miteinander verrastet sind, dass sie nur nach Zerstörung eines der Trennebenen zugeordneten Rastgliedes wieder auseinanderschraubbar sind. Anders als beim Stand der Technik, bei dem die Schraubveribndung zwischen den beiden riffteilen jederzeit gelöst werden kann, um beispielsweise das Auslösedrehmoment durch Austausch der Feder oder anderer Bestandteile ändern zu können, ist dies erfindugnsgemäß nicht mehr möglich. Da das Auseinanderschrauben der beiden Griffteile mit der Zerstörung eines Rastgliedes verbunden ist, sind Manipulationen am Grenzdrehmoemtn sofort erkennbar. Bevorzugt ist das Rastglied so ausgebidet, dass dessen Bruch äußerlich leicht erkennbar ist. Ineienr Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes der beiden Griffteile im Bereich der Trennebene eine Stufe ausbildet. Diese Stufe bildet im verschraubten Zustand eine Ringnut. In dieser Ringnut liegt ein Ring ein. Der Ring überdeckt dabei die Trennebene zwischen den beiden Griffteilen. Jede der beiden Stufen bildet zumindest eine Aussparung aus. Im verschraubten Zustand liegen die Aussparungen derart nebeneinander, dass sie sich zu einer Tasche ergänzen. In dieser Tasche liegt im verschraubten Zustand das Rastglied des Rings ein. Dieses Rastglied bildet einen Vorsprung mit zwei Abschnitten. Jeweils ein Abschnitt liegt in einer der beiden Aussparungen, so dass die Aussparungen nicht auseinander gedreht werden können, ohne dass der Vorsprung zerstört wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Abschnitt des Vorsprungs fest in einer der beiden Aussparungen einliegt und der andere Abschnitt eine Federzunge ausbildet, die in Zusammenschraubrichtung aus der ihr zugeordneten Aussparung ausweichen kann und in der anderen Schraubrichtung eine Drehsperre ausbildet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Ring bei der Montage auf die Stufe des einen Griffteiles aufgelegt werden, so dass ein Abschnitt fest in der zugeordneten Aussparung einliegt. Beim Zusammenschrauben der beiden Griffteile nähert sich die Stufe des anderen Griffteiles der Stufe, die den Ring trägt, an. Die Trennebene wird dabei immer schmaler, bis die Flanke die Federzunge beaufschlagt. Die Federzunge kann dann in die Aussparung eintauchen, in der der Vorsprung bereits einliegt. Wird die Endstellung erreicht, in der beide Aussparungen die besagte Tasche ausbilden, federt die Federzunge in die gegenüberliegende Aussparung aus. Vorzugsweise besteht der Griff aus Kunststoff. Auch der Ring kann aus Kunststoff bestehen. Er kann ein Kunststoffspritzgussteil sein, dem das Rastglied materialeinheitlich angeformt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubendrehers in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den Ring mit zwei radial einwärts gerichteten Rastgliedern;
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 4;
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Fig. 3;
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 4;
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubendrehers mit einem Winkelgriff in der Ansicht;
    Fig. 9
    den Schraubendreher des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Viertelschnitt im Bereich der Drehmomentbegrenzungseinrichtung;
    Fig. 10
    die Frontansicht des Schraubendrehers gemäß Fig. 8;
    Fig.11
    in der Ansicht die Klinge mit montierter Drehmomentbegrenzungsanordnung;
    Fig. 12
    einen Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 10 und
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 8.
  • Der Schraubendreher besteht aus einem Griff 1 und einer Klinge 2. Der Griff 1 besteht aus zwei Kunststoffteilen 3, 4. Es handelt sich dabei um ein vorderes Griffteil 3, dessen Stirnfläche die Klinge 2 entspringt, und einem rückwärtigen Griffteil 4, welches eine Kuppe 5 ausbildet, die auf der der Klinge abgewandten Seite des Griffs 1 liegt.
  • Die Klinge 2 ist gegenüber dem Griff 1 bei Überschreiten eines Auslösedrehmomentes drehbar. Der Griff besitzt in einer inneren Höhlung 9 aber ein Gesperre, welches eine Drehmomentbegrenzungsanordnung ausbildet, mit welchem durch Drehen des Griffes 1 auf die Klinge 2 ein Drehmoment aufgebracht werden kann. Bei Erreichen des Auslösedrehmomentes dreht die Klinge im Griff durch. In Gegenrichtung können erheblich höhere Drehmomente übertragen werden.
  • Der vordere Griffteil 3 bildet ein Innengewinde 6 aus. In dieses Innengewinde 6 kann ein Außengewinde 7 eines Gewindeflansches des rückwärtigen Griffes 4 eingeschraubt werden. Dabei tritt der vordere Griffteil 3 unter Ausbildung einer Trennebene 8 in berührender Anlage an den rückwärtigen Griffteil 4. Im Bereich der Trennebene 8 bildet jedes der beiden Griffteile 3, 4 eine Stufe 11', 11" aus. Im zusammengeschraubten Zustand bilden die beiden Stufen 11', 11" eine Ringnut 11 aus. In der Mitte des Bodens der Ringnut 11 verläuft die Trennebene 8. In der Ringnut 11 liegt ein Kunststoffring 12. Dieser Kunststoffring 12 besitzt an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen radial einwärts ragende Rastglieder 10. Jedes der beiden Rastglieder 10 bildet einen ersten Vorsprung 10' und einen zweiten Vorsprung 10" aus. Der erste Vorsprung 10 ' liegt in einer Aussparung 13' des vorderen Griffteiles 3. Der zweite Abschnitt 10" liegt in einer Aussparung 13" des rückwärtigen Griffteiles 4. Die beiden Aussparungen 13' und 13" bilden im zusammengeschraubten Zustand eine Tasche 13.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, ist der zweite Abschnitt 10", der in der Aussparung 13" einliegt, als Federzunge ausgebildet. Zufolge dieser Ausgestaltung kann sich gemäß der Darstellung der Fig. 7 dort das rückwärtige Griffteil 4 gegenüber dem vorderen Griffteil 3 nach links verlagern. Wird die Federzunge 10" von der Begrenzung der Aussparung 13" beaufschlagt, so kann sie in die andere Aussparung 13' eintauchen. Eine Verlagerung des rückwärtigen Griffteiles 4 gegenüber dem vorderen Griffteil 3 in Gegenrichtung, also nach rechts, ist nicht möglich, da die Federzunge 10" sperrend vor der entsprechenden Wandung der Aussparung 13" liegt.
  • Wird in der in Fig. 7 dargestellten Darstellung das rückwärtige Griffteil 4 gegenüber dem vorderen Griffteil 3 trotzdem (in Aufschraubrichtung) nach rechts verlagert, so bricht die Federzunge 10" bzw. das gesamte Rastglied 10 vom Ring ab. Dadurch ist eine eventuelle Manipulation am Schraubendrehergriff erkennbar.
  • Bei der Montage des Griffs wird zunächst der Ring, der in der Fig. 2 dargestellt ist, auf die Stufe 11" des vorderen Griffteiles 3 aufgelegt. Dabei ragt der Abschnitt 10' des Rastgliedes 10 in die Aussparung 13'. Jetzt kann das Außengewinde 7 in das Innengewinde 6 eingeschraubt werden. Dadurch verringert sich der Abstand der beiden Griffteile 3, 4 im Bereich der Trennebene 8, bis die Federzunge 10" beaufschlagt wird. Treten die beiden Aussparungen 13',13" in Gegenüberlage zur Ausbildung der Tasche 13, kann die Federzunge 10" in die ihr zugeordnete Aussparung 13" einfedern.
  • Das rückwärtige Ende der Klinge 2, die aus Stahl besteht, ist von einem Kunststoffteil umgeben. Dieses Kunststoffteil bildet ein Zahnteil 14 aus. Das Zahnteil 14 besitzt eine Verzahnung 14' mit sägezahnförmigen Zähnen. Das Zahnteil 14 ist drehfest mit der Klinge 2 verbunden.
  • Die Höhlung 9 des rückwärtigen Griffteiles 4 besitzt nicht dargestellte, in Achsrichtung verlaufende Nuten bzw. Rippen. In die Nuten der Wandung der Höhlung 9 greifen nicht dargestellte Rippen eines Gegenzahnteiles 15 ein. Das Gegenzahnteil 15 besitzt eine Verzahnung 15', die zu der Verzahnung 14' korrespondiert. Auf der rückwärtigen Stirnfläche des Gegenzahnteiles 15 liegen Distanzscheiben 17. Auf den Distanzscheiben 17 stützt sich eine Schraubendruckfeder 16 ab, die sich mit ihrem anderen Ende auf dem Boden der Höhlung 9 abstützt. Ein Endabschnitt der kunststoffummantelten Klinge ragt dabei in die Höhlung der Schraubendruckfeder 16 ein. Dieser Endabschnitt der Klinge 2 durchragt das hülsenförmige Gegenzahnteil 15.
  • Das rückwärtige Griffteil 4 bildet eine Lagerwandung 19 aus, gegen welche sich ein Ringkragen 18 des Zahnteiles 14 abstützt. Mit einem Lagervorsprung 20 stützt sich das Zahnteil 14 auf einem Gegenlager 21 des vorderen Griffteiles 3 ab, so dass es axial fest im Griff 1 einliegt. Das Zahnteil 14 nimmt die Klinge 2 auf. Die Klinge 2 steckt mit ihrem Ende fest in dem sich bis in die Höhlung der Druckfeder 16 erstreckenden Kunststoffteil 14.
  • Durch Wahl geeigneter Distanzscheiben 17 kann das Auslösedrehmoment eingestellt werden. Die Klinge 2 durchragt mit Spiel eine Axialhöhlung des vorderen Griffteiles 3.
  • Wesentlich bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die axiale Lagerung der Drehmomentbegrenzungseinrichtung im Bereich des Griffs. Die Lagerung erfolgt mit einem drehfest und axialfest der Klinge zugeordneten Lagerscheibe. Das eine Ende 20 der Lagerscheibe 18 stützt sich auf einem Gegenlager 21 des vorderen Griffteiles 3 und das andere Ende der Lagerscheibe 18 stützt sich an einem Abschnitt des rückwärtigen Griffteils 4 ab. Werden die beiden Griffteile 3, 4 voneinander getrennt, so kann die Klinge mitsamt der Drehmomentbegrenzungsanordnung aus der Höhlung 9 entfernt werden.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Drehmomentbegrenzungsanordnung fest der Klinge zugeordnet. Die Klinge 2 besteht aus einem Sechskantstahl mit einer Abstufung 30. Auf dieser Abstufung 30 stützt sich eine kreisrunde Metallscheibe 18 ab. Diese Metallscheibe 18 bildet eine Lagerscheibe. Den verjüngten Abschnitt der Klinge 2 in sich aufnehmend stützt sich auf der rückwärtigen Breitseitenfläche der Lagerscheibe 18 eine kräftige Schraubendruckfeder mit einem rechteckigen Windungsprofil ab. Die Spannkraft dieser Schraubendruckfeder 16 definiert das Grenzdrehmoment, bei welchem die weiter unten noch zu erläuternden Zähne 28 einer Verzahnung 15 und einer Gegenverzahnung 15 außer Eingriff treten.
  • Das von der Lagerscheibe 18 weg weisende Ende der Schraubendruckfeder 16 steckt in einer Ringhöhlung 29, die einem Gegenzahnteil 15 zugeordnet ist. Das Gegenzahnteil 15 ist aus Kunststoff und besitzt an seiner Außenwandung Rippen 23.
  • Das Gegenzahnteil 15 bildet Sägezähne 27 aus. Diese Sägezähne 27 befinden sich auf der dem Boden der Ringnut, auf welchem sich die Druckfeder 16 abstützt, abgewandten Seite. Die Zähne 28 greifen in Lücken von Sägezähnen 27 eines Zahnteiles 14 ein. Das Zahnteil besteht ebenfalls aus Kunststoff. Es ist aber drehfest der Klinge 2 zugeordnet. Die Kraft der vorgespannten Druckfeder 16 presst das Zahnteil 14 gegen eine auf einem Gewindeabschnitt 24 der Klinge 2 zugeordneten Unterlegscheibe 26. Die Unterlegscheibe 26 wird von einer Mutter 25 gehalten, die auf den Gewindeabschnitt 24 aufgeschraubt ist.
  • Mit der Mutter 25 kann die Spannkraft der Druckfeder 16 und damit das Auslösedrehmoment eingestellt werden.
  • Die oben erwähnten Rippen 23 des Gegenzahnteils 15 greifen in zwischen Rippen 22 liegende Nuten ein, wobei die Rippen 22 von der Wandung der Höhlung 9 ausgebildet werden. Demzufolge kann das Gegenzahnteil 15 sich in Achsrichtung gegen die Spannkraft der Druckfeder 16 innerhalb der Höhlung 9 bewegen, es ist aber drehfest dem rückwärtigen Griffteil 4 zugeordnet. Über die Zähne 27, 28 kann somit ein Drehmoment vom Griffteil auf die Klinge übertragen werden.
  • Das vordere Griffteil 3 bildet eine Verschlusskappe aus. Diese Verschlusskappe ist in einen durchmessererweiterten Abschnitt der Höhlung 9 eingeclipst. Ein innerer Bund des vorderen Griffteiles 3 bildet ein Gegenlager 21 aus, auf welchem sich die Lagerscheibe 18 abstützen kann.
  • Die Funktionsweise dieses Schraubwerkzeuges ist die folgende:
    • Zur Montage wird zunächst die Lagerscheibe 18 über den durchmesserverminderten Abschnitt der Klinge 2 geschoben. Sodann werden die Druckfeder 16 und das Gegenzahnteil 15 montiert. Auf das Gegenzahnteil 15 wird dann das Zahnteil geschoben, welches einen Kragen 30 ausbildet, welches in eine bodenseitige Führungsöffnung des Gegenzahnteiles 15 ragt. Unter Zwischenlage der Unterlegscheibe 26 wird dann durch Aufschrauben der Mutter 25 auf den Gewindeabschnitt 24 die Druckfeder gespannt.
  • Das in der Figur 11 vormontierte Teil wird sodann in die Öffnung 9 des rückwärtigen Griffteiles 4 eingeschoben, wo es kräftefrei einliegt. Der äußere Rand der Lagescheibe 18 stützt sich dabei auf den Stirnflächen der Rippen 22 ab. Diese bilden die Lagerwandung 19. Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung samt Klinge 2 wird mittels der Verschlusskappe 3 innerhalb der Höhlung gehalten, wobei die Randkante des Bundes das Gegenlager 21 ausbildet, welches an der nach vorne weisenden Breitseite der Lagerscheibe 18 anliegt.
  • Wird über den Griff ein Drehmoment auf die Klinge 2 aufgebracht, so entstehen an den schräg aufeinander liegenden Flanken der Zähne 27, 28 Scherkräfte, die dazu führen, dass die Zähne 27, 28 bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes außer Eingriff geraten. Dabei wird die Druckfeder 16 geringfügig gespannt.

Claims (15)

  1. Schraubendreher mit einem Griff (1) und einer Klinge (2), wobei der Griff (1) ein sich an der Klinge (2) anschließendes vorderes Griffteil (3) und ein rückwärtiges Griffteil (4) aufweist, wobei das rückwärtige Griffteil (4) eine Höhlung (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer mit der Klinge (2) zusammenwirkenden Drehmomentbegrenzungseinrichtung aufweist und die zum Griff (1) in Achsrichtung des Griffes (1) im Wesentlichen unbewegliche Klinge (2) eine Durchgangsbohrung des vorderen Griffteiles (3) durchragt, wobei die Drehmomentbegrenzungseinrichtung ein axial- und drehfest mit der Klinge verbundenes erstes Zahnteil (14) ausbildet und ein drehfest und gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (16) axial verschieblich dem Griff (3) zugeordnetes zweites Zahnteil (15) aufweist, wobei die Zahnteile (14, 15) die Klinge (2) umgebende Stirnverzahnungen ausbilden, deren Zähne Schrägflanken ausbilden, die von der Druckfeder (16) gegeneinander gedrückt werden und bei Erreichen eines Grenzdrehmomentes aufeinander abgleiten, gekennzeichnet durch einen drehfest und axialfest der Klinge (2) zugeordneten Lagerkragen (18), der zwischen Lagerabschnitten (19, 20) der beiden Griffteile (3) gelagert ist und vom klingenfesten Zahnteil (14) ausgebildet ist.
  2. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (14') des klingenfesten Zahnteiles (14) und die Gegenverzahnung (15') des grifffesten Zahnteiles (15) ineinander greifende Sägezähne ausbilden.
  3. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grenzdrehmoment durch Distanzscheiben (17) definiert wird, gegen welche sich die Schraubendruckfeder (16) abstützt.
  4. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen das Gegenzahnteil (15) und einen Teil der Schraubendruckfeder (16) durchdringenden Endabschnitt der Klinge (2).
  5. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das klingenfeste Zahnteil (14) auf einem als Bund die Klinge umschließenden Gegenlager (21) abstützt.
  6. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (16) auf dem Boden der Höhlung (9) abstützt.
  7. Schraubendreher mit einem Griff (1) und einer Klinge (2), wobei der Griff (1) ein sich an der Klinge (2) anschließendes vorderes Griffteil (3) und ein rückwärtiges Griffteil (4) aufweist, wobei das rückwärtige Griffteil (4) eine Höhlung (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer mit der Klinge (2) zusammenwirkenden Drehmomentbegrenzungseinrichtung aufweist und die zum Griff (1) in Achsrichtung des Griffes (1) im Wesentlichen unbewegliche Klinge (2) eine Durchgangsbohrung des vorderen Griffteiles (3) durchragt, wobei die Drehmomentbegrenzungseinrichtung ein axial- und drehfest mit der Klinge verbundenes erstes Zahnteil (14) ausbildet und ein drehfest und gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (16) axial verschieblich dem Griff (3) zugeordnetes zweites Zahnteil (15) aufweist, wobei die Zahnteile (14, 15) die Klinge (2) umgebende Stirnverzahnungen ausbilden, deren Zähne Schrägflanken ausbilden, die von der Druckfeder (16) gegeneinander gedrückt werden und bei Erreichen eines Grenzdrehmomentes aufeinander abgleiten, gekennzeichnet durch einen axialfest der Klinge (2) zugeordneten Lagerkragen (18), der zwischen Lagerabschnitten (19, 20) der beiden Griffteile (3) gelagert ist, und zusammen mit der Druckfeder (16) und den beiden Zahnteilen (14, 15) eine fest mit der Klinge (2) verbundene Drehmomentbegrenzungseinrichtung bildet, die kräftefrei im rückwärtigen Griffteil (4) einliegt.
  8. Schraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkragen (18) von einer insbesondere aus Metall gefertigten Scheibe ausgebildet ist.
  9. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (16) auf dem Lagerkragen (18) abstützt.
  10. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die fest der Klinge (2) zugeordnete Drehmomentbegrenzungseinrichtung von einer auf ein vom dem Ende der Klinge (2) gebildetes Gewinde (24) aufgeschraubten Mutter (25) fixiert ist, mittels welcher Mutter (25) vorzugsweise auch das Auslösemoment einstellbar ist.
  11. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gegenverzahnung (15') tragende zweite Zahnteil (15) eine Ringhöhlung ausbildet, in welche ein Teilbereich der Druckfeder (16) ragt, welche sich auf dem Boden der Ringhöhlung (9) abstützt.
  12. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein Winkelgriff ist.
  13. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Griffteil (3) eine einen Gegenlagerbund (21) ausbildende Verschlusskappe ist.
  14. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Achsrichtung verlaufende Außenrippen (23) des ring-förmig die Klinge umgebenden zweiten Zahnteiles (15), welches mit korrespondierenden Rippen (22) der Höhlungswandung der Höhlung (9) zusammenwirken.
  15. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der den Lagerkragen (18) ausbildenden Scheibe auf den Stirnenden der Höhlungswandung der Höhlung (9) zugeordneten Rippen (22) aufliegt.
EP04733337A 2003-05-17 2004-05-17 Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung Expired - Lifetime EP1631418B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320337 2003-05-17
DE102004016521A DE102004016521A1 (de) 2003-05-17 2004-04-03 Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
PCT/EP2004/005283 WO2004101227A1 (de) 2003-05-17 2004-05-17 Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1631418A1 EP1631418A1 (de) 2006-03-08
EP1631418B1 true EP1631418B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=33454220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733337A Expired - Lifetime EP1631418B1 (de) 2003-05-17 2004-05-17 Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1631418B1 (de)
AT (1) ATE349299T1 (de)
DE (1) DE502004002463D1 (de)
WO (1) WO2004101227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116238A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Wera Werkzeuge Gmbh Drehmomentbegrenzungseinrichtung und Verfahren zu dessen Kalibrierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017061B4 (de) * 2011-04-14 2015-12-31 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
CN111867783A (zh) * 2019-01-25 2020-10-30 高蒂尔生物医学股份有限公司 用于工具的改进的轴固定机构
TWI783835B (zh) * 2021-12-22 2022-11-11 歐玉華 定扭力工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733622A (en) * 1956-02-07 evans
US2797564A (en) * 1954-08-11 1957-07-02 Joseph C Bonneau Adjustable torque tool
GB856136A (en) * 1956-03-26 1960-12-14 M H H Engineering Company Ltd Torque limiting wrenches
GB913388A (en) * 1960-10-13 1962-12-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to screwdrivers and like tools
FR1569991A (de) * 1968-04-23 1969-06-06
US4448098A (en) * 1982-03-10 1984-05-15 Katsuyuki Totsu Electrically driven screw-driver
US5746298A (en) * 1996-07-19 1998-05-05 Snap-On Technologies, Inc. Adjustable torque-limiting mini screwdriver
DE19942292C2 (de) * 1999-09-04 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Zwischenglied für eine Handschrauberwelle
SE513457C2 (sv) * 1999-10-11 2000-09-18 Kapman Ab Momentbegränsad skruvmejsel
EP1110512A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Sulzer Orthopedics Ltd. Medizinaltechnische Werkzeughaltevorrichtung mit Drehmomentbegrenzung
DE10011506A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116238A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Wera Werkzeuge Gmbh Drehmomentbegrenzungseinrichtung und Verfahren zu dessen Kalibrierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101227A1 (de) 2004-11-25
DE502004002463D1 (de) 2007-02-08
ATE349299T1 (de) 2007-01-15
EP1631418A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538350B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
DE2923379C2 (de)
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE4442075C1 (de) Schraubverbindung
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
EP1855018A2 (de) Schraubensicherung
EP1631418B1 (de) Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung
DE3703024C2 (de)
DE10014233A1 (de) Schraubendreher zur Betätigung von selbstschneidenden Schrauben
WO2002002954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil
DE102004016521A1 (de) Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE202005014846U1 (de) Spannmittelschlüssel mit schaltbarer Freilaufkupplung
DE4022763A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102018119275B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
EP3019683B1 (de) Bandlappen eines bandes
EP0697268B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
DE10321354A1 (de) Schloss mit längeneinstellbarer Falle
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
DE2737183A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer welle
DE102006055524A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch Überrastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002463

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002463

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201