EP4081368A1 - Schnellspannvorrichtung - Google Patents

Schnellspannvorrichtung

Info

Publication number
EP4081368A1
EP4081368A1 EP20824524.1A EP20824524A EP4081368A1 EP 4081368 A1 EP4081368 A1 EP 4081368A1 EP 20824524 A EP20824524 A EP 20824524A EP 4081368 A1 EP4081368 A1 EP 4081368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
clamping
state
unit
output axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20824524.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BARTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4081368A1 publication Critical patent/EP4081368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention relates to a quick release device according to the preamble of claim 1.
  • DE 102012 007926 Al relates to a power-driven hand tool with a housing with a spindle head, with a tool spindle that can be driven around its longitudinal axis, in particular with a rotationally oscillatory drive, the tool spindle having a tool-side end with a holding section for a tool to be driven, and with a clamping device with a Fastening element, wherein the clamping device has a clamping configuration in which the tool can be fixed to the tool spindle by means of the fastening element, and a release configuration in which the tool is detachable, and wherein the clamping device can be switched between the clamping configuration and the release configuration by means of an adjusting movement in the same direction.
  • the invention is based on the object of improving a quick release device with simple structural measures.
  • the object is achieved with a quick release device for an arrangement of an accessory device on a handheld power tool, in particular on an angle grinder, with an output unit for moving the accessory device about an output axis A of the output unit and with a, in particular, a holding unit having a holding element for holding the accessory device on the handheld power tool.
  • the holding unit can have a holding parameter which changes in a holding state, in particular during a transition from a holding state to a clamping state.
  • the holding unit can be adjustable in such a way that a holding parameter of the holding unit is changed in a holding state, in particular during a transition from a holding state to a clamping state.
  • an accessory device can be picked up and held on the handheld power tool in a particularly reliable and fast manner.
  • accessory devices with different thicknesses of a receiving area can be reliably received and clamped. It can also be ensured that accessory devices of different thicknesses can each be held on the quick-release device with an approximately uniform clamping force.
  • the accessory device can be attached to the quick release device and removed again in a particularly second-saving manner, without having to forego a secure mounting of the accessory device.
  • the accessory device can be held particularly reliably on the quick release device, so that the accessory device is secured against independent and / or unintentional loosening.
  • the accessory device By changing a holding parameter, the accessory device can be moved from a holding state to a clamping state in a particularly simple manner.
  • the holding parameter of the holding unit can be provided to the holding unit, for example by means of a rotary movement of a To put the release state in a hold state, in particular to hold the accessory device on the quick release device or the hand tool.
  • the holding parameter of the holding unit can be provided to move the holding unit from a holding state to a clamping state, for example by means of a translational movement along the output axis, in particular to clamp the accessory device to the quick release device or the handheld power tool.
  • a separation of the functions can thereby be achieved in a particularly advantageous manner in that the holding unit is switched from a release state to a holding state in order to hold the accessory device in a form-fitting manner on the quick-release device or the hand-held power tool and in that the holding unit is switched from a holding state to a clamping state in order to to tension the accessory device in particular along the output axis.
  • a holding parameter is to be understood in particular as a degree of freedom of movement which, in the mechanical sense, preferably forms a number of mutually independent movement possibilities.
  • the holding parameter can define a movement, in particular a direction of movement, of at least one holding element.
  • the holding parameter can define a rotary movement around the output axis.
  • the holding parameter can define a translational movement along the output axis.
  • the holding parameter can be changed in that, for example, a rotary movement about the output axis is blocked or stopped and / or a translational movement along the output axis is enabled or started.
  • the holding unit is preferably provided to control a holding movement, in particular a change in a holding movement, of the holding unit, in particular during a transition from a holding state to a clamping state.
  • the holding parameter can change in the event of a transition from a holding state to a clamping state.
  • the holding unit can be provided to hold the accessory device in a form-fitting and / or force-fitting manner on the quick-release device or the hand-held power tool.
  • the holding unit can have at least two elements which are movably mounted relative to one another at least in one state.
  • the two elements can be arranged opposite one another in such a way that the accessory device is held on the quick release device in the axial direction.
  • the two elements can be provided to transmit a clamping force to the accessory device by means of a clamping unit.
  • the clamping force preferably corresponds to at least one holding force which is provided to hold the accessory device on the holding unit, in particular on the quick release device, in an operating state of the quick release device or the handheld power tool.
  • the two elements can be mounted so as to be movable relative to one another in the axial direction along the output axis in order to tension the accessory device in the axial direction.
  • the holding unit can have a holding element.
  • the holding element can be provided to reach through the accessory device, in particular a recess of the accessory device, and to hold the accessory device in a form-fitting and / or force-fitting manner on the quick-release device or the output unit.
  • the holding element can have a holding wing which extends, preferably outward, in the radial direction with respect to the output axis.
  • the holding element can be mounted movably in the axial direction along the output axis in order to tension or release the accessory device by means of the movement in the axial direction.
  • the holding element can have a holding contour which corresponds approximately to a receiving recess, in particular a receiving contour of a receiving recess, of the accessory device.
  • the holding contour can be outlined by contours of the holding wings.
  • the holding contour can be configured approximately in accordance with the receiving contour.
  • the holding contour can be made smaller than the receiving contour.
  • the holding element can be designed such that the holding contour fits through the receiving contour in order to be able to push the holding element through the receiving recess of the accessory device.
  • the retaining element can be provided to close by means of the retaining wing through the receiving recess of the accessory device grab and hold the accessory device. In particular, the retaining element can be rotated relative to the receiving recess in such a way that the retaining wing forms a form fit with the accessory device.
  • the holding contour can be aligned with respect to the receiving contour in such a way that in a first rotational position the holding contour covers the receiving contour so that the holding element can be pushed through the receiving recess and when rotated about the output axis in a second rotational position, the holding contour overlaps the receiving contour of the receiving recess.
  • the output unit is preferably provided to transmit a rotational and / or oscillating movement about the output axis to an accessory device held on the output unit by means of the holding unit.
  • the output unit is preferably operatively connected to a drive unit of the handheld power tool in a manner already known to a person skilled in the art, in particular via at least one drive pinion of the drive unit.
  • the output unit comprises in particular at least one sleeve and / or at least one hollow shaft, in particular a hollow spindle.
  • the rotational and / or oscillating movement of the output unit can preferably be generated as a result of the output unit interacting with the drive unit of the hand-held power tool, which comprises at least one electric motor.
  • the holding element is mounted in such a way that it cannot be removed.
  • the component, in particular the retaining element is arranged captively on at least one further component, in particular the output unit, and / or preferably in the functional and / or ready-to-function state, in particular in a released state (relaxed state) of the quick release device and in a clamping state (clamped state) of the quick release device, in particular of the output unit, cannot be separated.
  • the holding element is preferably arranged on the output unit in a captive manner.
  • the captive retaining element arranged on the output unit and / or any further captive component arranged on the output unit, in particular in the open state and / or in the closed state of the quick release device, is captively connected to the output unit.
  • the holding element should be able to be pushed through the accessory tool as a function of a rotational position of the holding element and in the case of a Change the rotational position to form a form fit, in particular one in the axial direction along the output axis, with the accessory device.
  • a “release state” of the quick release device is to be understood in particular as a status of the quick release device which is provided to release an accessory device arranged on the quick release device for dismantling and / or to release the quick release device for mounting an accessory device on the quick release device.
  • the release state can form a bottom dead center of the quick release device.
  • a “holding state” of the quick release device is to be understood in particular as a status of the quick release device in which an accessory device is positively held on the output unit of the quick release device or the handheld power tool and is preferably secured against falling out.
  • a “clamping state” of the quick release device is to be understood in particular as a state of the quick release device in which the accessory device is to be set into a state fixed on the output unit, preferably by means of a clamping movement, and / or is fixed to the output unit ready for operation.
  • the clamping state can form a top dead center of the quick release device, in which the accessory device is in a state clamped to the output unit.
  • the accessory device can preferably be fixed to the output unit in a ready-to-function manner and / or it can be impossible to dismantle an accessory device from the output unit, in particular non-destructively.
  • the holding state can include the clamping state.
  • the clamping state can form a special form of the holding state in that the holding state also includes a function that holds the accessory device.
  • the holding element is provided, in particular in the clamping state of the quick release device, to generate a force fit and / or form fit for holding an accessory device, in particular a grinding wheel, on the quick release device.
  • a clamping state is to be understood as meaning that the quick-release clamping device generates a clamping movement to generate the force and / or form fit for holding an accessory device.
  • the holding element preferably produces an, in particular axial, form fit, preferably by means of pressing at least part of the accessory device against at least part of the output unit.
  • the holding element in particular in addition to the axial form fit, generates a form fit in the radial direction and / or in the circumferential direction, the circumferential direction lying in a plane whose surface normal runs parallel to the output axis.
  • the accessory device is fixed to the quick release device without tools. “Can be fixed without tools” is to be understood in particular to mean that a process of arranging an accessory device on the quick release device and / or switching between the release state and the clamping state independently of the use of an external tool, such as a wrench, an Allen key or the like, is possible is.
  • the holding element is particularly movably supported in the axial direction in a translatory manner along the output axis and / or rotationally around the output axis, in particular in relation to the output unit, with an axis of movement, in particular an axis of rotation, of the holding element preferably coinciding at least substantially with the output axis.
  • the output unit engages around the holding element at least partially, in particular along a circumferential direction which lies in a plane whose surface normal runs at least substantially parallel to the output axis.
  • the output unit preferably comprises a hollow shaft for at least partially receiving the holding element.
  • such a quick-release clamping device can advantageously be made compact, whereby in particular the assembly of small insert tools, for example insert tools with a diameter of 100 mm or less, can be made possible.
  • the accessory device can be designed as a grinding wheel and / or a cutting wheel.
  • the holding unit in particular the holding element, can be mounted in the holding state so as to be rotatable essentially about the output axis, and / or in a / the clamping state to be mounted so as to be movable essentially along the output axis.
  • the holding unit, in particular the holding element has a clamping state in which the holding element is mounted movably essentially along the output axis. In the holding state, the holding unit can be mounted rotatably about the output axis and / or movably along the output axis. In the clamping state, the holding unit can be rotatably mounted about the output axis and / or movably along the output axis.
  • the holding unit in the holding state or in the clamping state, can be mounted non-rotatably about the output axis or cannot be mounted so as to be movable along the output axis.
  • a separation of the functions can be achieved in that the holding unit is, for example, in a holding state, rotatably movably mounted about the output axis or rotatably movably about the output axis and translationally along the output axis.
  • a separation of the functions can also be achieved in that the holding unit, for example in a clamping state, is movably mounted in a translatory manner along the output axis or is movably mounted in a translatory manner along the output axis and rotatable about the output axis.
  • the holding parameter can be changed by changing a degree of freedom of the holding unit, in particular the holding element, in that, for example, a rotary movement is blocked and a translational movement is enabled.
  • the holding element can be mounted movably about the output shaft from a release state to a transition from the holding state to the clamping state or up to the clamping state.
  • the holding element can be mounted movably along the output axis in a clamping state.
  • the holding element can be mounted movably along the output shaft from a release state to a transition from the holding state to the clamping state or up to the clamping state. In a holding state, the holding element can be movably mounted about the output shaft.
  • the holding element is preferably mounted movably with respect to a spindle element in order to move the quick-release clamping device from a release state into a clamping state.
  • the holding unit in particular the holding element, can rotate through an angle around the output axis from a release state (below dead center) to a clamped clamping state (top dead center).
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 25 °, in particular up to 30 °, preferably up to 40 °, preferably up to 50 °, particularly preferably up to 55 °, more preferably up to 60 °, further preferably up to 65 °.
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 40 °, preferably with a tolerance of + 20 ° to -10 °.
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 32 °, preferably with a tolerance of +/- 8 °.
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 48 °, preferably with a tolerance of +/- 16 °.
  • the holding unit can have a holding element which is provided to reach through the accessory device and to tension the accessory device.
  • the holding element can extend through the accessory device, in particular in a released state, and, in particular in a holding state, rotate, for example, by means of a rotary movement about the output axis relative to the accessory device in order to hold the accessory device in a form-fitting manner.
  • the holding element can preferably have a holding wing which extends in the radial direction with respect to an output shaft.
  • the retaining wing can be provided to encompass the accessory device at least in sections of the incline.
  • the retaining wing can be provided to exert a clamping force on the accessory device.
  • the retaining bracket can have a retaining surface.
  • the holding surface can extend along a radial plane of the output shaft. This allows the Accessory device can be connected to the quick release device, in particular the output unit, in a particularly simple and reliable manner.
  • the holding unit is provided to move the accessory device from a release state to a holding state or a clamping state by means of a rotary movement of the holding unit, in particular the holding element relative to the spindle element, about the output axis A.
  • the quick-release clamping device can have a clamping unit, in particular a clamping element, which is provided to move the holding unit, in particular the holding element, axially along the output axis A.
  • the clamping unit can be coupled to the holding unit.
  • the clamping unit can be provided to clamp the accessory device in the axial direction by means of the holding unit, in particular to move it from a holding state to a clamping state.
  • the clamping unit can be provided to transmit a clamping force, in particular axially along the output axis, to the accessory device.
  • the tensioning unit can have a tensioning element which is provided to control an axial movement of the holding unit, in particular the holding element.
  • the clamping unit can be provided to clamp the accessory device by means of a movement or a rotary movement, in particular of the clamping element, about the output axis, in the axial direction along the output axis.
  • the tensioning unit can have a further tensioning element which is provided to interact directly or indirectly with the tensioning element.
  • the tensioning element and the further tensioning element can form a thread or a ramp which is provided to transmit a tensioning force, in particular axially along the output axis, to the accessory device.
  • the further tensioning element can be mounted so as to be movable relative to the tensioning element.
  • the further tensioning element can be formed on a further element of the tensioning unit.
  • a slope element is to be understood in particular as an element which has a slope, in particular in the circumferential direction around the output axis.
  • the pitch element can form a thread or a thread section.
  • the incline element can be designed in the manner of a wedge element.
  • the incline element can be provided to translate a movement, for example, along the incline element or in the circumferential direction around the output axis into a movement transverse, in particular perpendicular, to the incline element or in the axial direction along the output axis.
  • the slope element can have a changing or a constant slope.
  • the gradient element can be designed to increase monotonically, in particular in a strictly monotonically increasing manner.
  • the tensioning unit can have a single pitch element or a plurality of pitch elements.
  • the pitch elements can connect to one another in the circumferential direction.
  • the pitch elements can be arranged in series with one another in the circumferential direction.
  • the slope elements can be arranged parallel to one another.
  • the pitch elements can be spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the pitch elements can be limited by two radial planes which extend radially to the output axis and / or are arranged parallel to one another.
  • the two radial planes can delimit each first incline element.
  • a distance between the two radial planes can be limited by a maximum axial extent of the incline element or the incline elements or an incline section of the incline element (s).
  • the two radial planes can be at a distance from one another which essentially corresponds to a maximum axial movement of the holding element along the output axis from a release state to a clamping state.
  • the incline element can have a first incline section and a second incline section angled to the first incline section.
  • the first slope section can be in a radial plane of the output axis extend.
  • the first incline section can be flat.
  • the first slope section can preferably have no slope in the circumferential direction around the output axis.
  • the first slope section can extend, in particular completely, along a radial plane of the output shaft. It is conceivable that the first incline section is angled with respect to a radial plane of the output shaft.
  • the second incline section can be angled with respect to a radial plane of the output axis.
  • the holding parameter of the holding unit can be changed by means of the incline element, in particular the first incline section and the second incline section of the incline element.
  • the tensioning unit can have a further incline element, in particular designed as a threaded element or a ramp element.
  • the further incline element can be assigned to the incline element.
  • the further incline element can be designed essentially analogously to the incline element.
  • the further incline element can be provided to interact directly or indirectly with the incline element.
  • the further incline element can be provided to contact the incline element.
  • the further incline element can be mounted so as to be movable relative to the incline element in the circumferential direction around the output axis and / or in the axial direction along the output axis.
  • the further incline element can be provided to be mounted in a sliding manner with respect to the incline element.
  • the pitch element and the further pitch element can form a thread or a ramp.
  • the incline element can be arranged on the tensioning element.
  • the incline element can be formed in one piece with the tensioning element.
  • the further incline element can be arranged on the further tensioning element.
  • the further incline element can be designed in one piece with the further tensioning element.
  • the tensioning element can be formed in one piece with the holding element.
  • the clamping element can be designed as a separate clamping ring coupled to the holding element.
  • the clamping element can limit the holding element in the radial direction to the output shaft.
  • the tensioning element can be designed to be integrated with the holding element.
  • the tensioning element can surround the holding element by 360 ° in at least one plane.
  • the tensioning element can be arranged concentrically to the holding element.
  • the tensioning element can be arranged on the holding element.
  • the tensioning element can be designed as a separate component which can be connected to the holding element, in particular it can be rotated.
  • the tensioning element can be designed as a separate component which is connected to the holding element by a fastening means such as a fastening screw.
  • the clamping element can be designed in the form of a disk.
  • the clamping element can be firmly connected to the holding element, so that a relative movement (rotary movement, translational movement) of the two elements is prevented.
  • the tensioning element can be connected to the holding element in a rotationally fixed manner.
  • the tensioning element can be provided to tension the holding unit by means of a relative rotational movement of the tensioning element with respect to a further element, such as for example a further tensioning element, of the tensioning unit.
  • the clamping element can be arranged on a side of the holding element facing away from the accessory device.
  • the clamping element can limit an axial extension of the holding element along the output axis. As a result, the clamping unit can be designed to be particularly compact.
  • the quick-release clamping device in particular the holding unit, to have a spindle element which is provided to interact with the holding element, in particular by means of the clamping unit.
  • the spindle element can be provided to drive the accessory device about the output axis.
  • the spindle element can contact the accessory device directly or indirectly.
  • the spindle element can have a support element, in particular a support surface, which serves as a support for the accessory device in the axial direction along the output axis.
  • the spindle element can be designed as a spindle sleeve.
  • the spindle element can around the holding element in one plane Surrounded 360 °.
  • the spindle element can be provided to mount the accessory device in a rotationally fixed manner in the circumferential direction around the output axis, at least in a clamping state.
  • the spindle element can have the further tensioning element assigned to the tensioning element.
  • the further tensioning element can be designed in one piece with the spindle element.
  • the further tensioning element can be designed as a threaded element or a ramp element.
  • the further clamping element can limit a radial extension of the spindle element.
  • the holding unit in particular the spindle element, can have a driving element which is provided to drive the accessory device or to set it in rotation, in particular about the output axis.
  • the driving element can be designed as a rotary driving element.
  • the entrainment element can be provided to grip through the accessory device and / or to form a form fit with the accessory device.
  • the quick release device can have a cam gear which is provided to move the holding unit, in particular the holding element, in the direction of rotation about the output axis.
  • the cam gear can be provided to move the holding unit, in particular the holding element, back and forth between two end positions.
  • one of the end positions can be a position that can preferably be fixed by a securing unit.
  • an advantageous power transmission and / or power conversion can be achieved. Ease of use can advantageously be increased, in particular by converting a simple operator handle, for example a push of a button and / or a lever adjustment, into a more complex movement, for example a rotational movement, of the holding element.
  • the cam gear is provided to convert a linear movement, in particular of an unlocking bolt of the quick release device, at least partially into a rotational movement, in particular of the fixing element.
  • An “end position” should in particular be understood to mean a position in the open state and / or a position in the closed state. Under a “fixable by the fuse unit Position ”is to be understood in particular as a position in the open state.
  • a “cam gear” is preferably provided to convert a linear movement into a movement that is at least partially different from a linear movement, for example a rotational movement or to convert a movement that is at least partially different from a linear movement into a linear movement.
  • the cam gear can have a guide unit which is provided to control a movement, in particular a rotary movement, of the holding unit, in particular of the holding element with respect to the spindle element.
  • the guide unit has a guide recess which is provided to guide a dowel pin, in particular axially along the output axis.
  • the guide recess can have a trajectory that is angled to the output axis.
  • the clamping pin can be guided in the guide recess in such a way that the clamping pin controls the clamping unit or the holding unit.
  • an advantageous power transmission and / or power conversion can be achieved.
  • a movement of a component relative to the output unit can advantageously be forced by means of such a cam mechanism.
  • the guide unit can have several guide recesses, which in particular have a straight course, a helical course or some other curved course.
  • the cam gear can have several cam gear elements.
  • the cam gear elements can each have a guide recess.
  • the guide recesses can be provided to guide a dowel pin.
  • the guide recesses can be provided to control a rotary movement of the holding unit about the output axis.
  • a movement of the cam gear elements can be coupled by means of the guide recesses.
  • an interaction of the guide unit and the tensioning unit causes the holding unit, in particular from a release state is controlled to a clamping state, preferably from a holding state to a clamping state.
  • the tensioning unit can have a further incline element, in particular designed as a threaded element or a ramp element.
  • the further incline element can be formed at a distance from the incline element.
  • the further pitch element can be designed as a threaded element.
  • the further incline element can be arranged on the prestressing element.
  • the further incline element can be formed in one piece with the prestressing element.
  • the further incline element can surround the prestressing element, in particular surround it in a plane of 360 °.
  • the quick release device can have a prestressing element which is provided to control a / the holding parameter of the holding unit.
  • the pretensioning element is provided to interact with the holding unit, in particular the holding element and the spindle element.
  • the pretensioning element can have a / the further tensioning element.
  • the pretensioning element can have a / the further incline element, which is designed in particular as a threaded element or a ramp element.
  • a particularly reliable and quick securing of the accessory device to the holding unit can be ensured by means of the clamping element.
  • the holding parameter can be controlled particularly reliably by means of the cam gear and the tensioning unit.
  • a combination with the cam gear and the tensioning unit leads to an adapted adjustability of the holding unit.
  • a translational movement of the holding unit, in particular the holding element, along the output axis from a transition from the holding state to the clamping state to the clamped state is greater than from the release state to the transition from the holding state to the clamping state of the holding unit .
  • a Translational movement of the holding unit between the release state and the clamping state can be locked and released in the clamping state.
  • a movement is to be understood in particular as a movement of the holding unit, in particular of the holding element with respect to the spindle element.
  • the holding element can only be moved by means of a rotary movement in such a way that the accessory tool is held on the handheld power tool. In this way, particularly reliable holding and tensioning of the accessory device can be achieved.
  • a rotational movement of the holding element about the output axis from the release state to a transition from the holding state to the clamping state is greater than a rotational movement from the transition from the holding state to the clamping state up to a clamped state of the holding unit.
  • a rotational movement of the holding element can preferably be blocked in the clamping state and released from the release state to the transition from the holding state to the clamping state.
  • the prestressing element can surround the holding element, in particular to surround it in the circumferential direction around the output shaft. It can furthermore be expedient for the prestressing element to be designed essentially as a hollow cylinder.
  • the prestressing element can form a prestressing sleeve.
  • the prestressing element can, in particular in a holding state, be movably mounted with respect to the holding element and / or the spindle element.
  • the prestressing element can be prestressed in the axial direction with respect to the holding element.
  • the prestressing element can be arranged on the holding element.
  • the prestressing element can be designed to be non-rotatable with respect to the holding element.
  • the pretensioning element can be surrounded by the spindle element.
  • the pretensioning element can be pretensioned with respect to the spindle element in the circumferential direction about the output axis.
  • the pretensioning element can have a main extension which extends along the output axis.
  • a holding parameter of the holding unit can be controlled in a particularly advantageous manner by means of the pretensioning element.
  • a separation of the functions can be achieved in that the biasing element moves the holding element, in particular by means of a rotary movement, from a release state to a holding state on the one hand and, in particular by means of a translational movement, from a holding state to a clamping state on the other hand.
  • the holding unit can have a spindle element and a holding element, the pretensioning element being arranged between the spindle element and the holding element.
  • the prestressing element can enclose the holding element.
  • the pretensioning element can be enveloped by the spindle element.
  • the prestressing element can be arranged concentrically to the spindle element and / or the holding element. In this way, a particularly compact quick release device can be formed.
  • the prestressing element can be coupled to the holding element and the spindle element.
  • the prestressing element can be provided to interact with the spindle element and the holding element.
  • the prestressing element can be provided to clamp the holding unit with respect to the spindle unit in a clamping state in the axial direction along the output axis.
  • the quick-release clamping device can have a clamping element which is provided to move the holding unit, in particular the holding element, axially along the output axis A.
  • the tensioning element can have a threaded element or a ramp element.
  • the prestressing element can have a clamping element that corresponds to the clamping element.
  • the corresponding tensioning element can be designed in one piece with the pretensioning element.
  • the corresponding tensioning element can be designed as a threaded element, in particular an internal thread, and / or as a ramp element.
  • the corresponding clamping element can limit the prestressing element in the radial direction with respect to the output axis and / or in the axial direction along the output axis.
  • the prestressing element can have a further clamping element which is formed in one piece with the prestressing element.
  • the further clamping element can be a threaded element, in particular have an external thread or a ramp element.
  • the further clamping element can be coupled to the spindle element.
  • the spindle element can have a further clamping element corresponding to the further clamping element.
  • the corresponding further tensioning element can be designed in one piece with the spindle element.
  • the corresponding further tensioning element can be designed as a threaded element, in particular an internal thread.
  • the corresponding further clamping element can limit the spindle element in the radial direction with respect to the output axis and / or in the axial direction along the output axis. This enables a particularly simple coupling of the holding element and the spindle element.
  • the quick-release clamping device has a spring element which is provided to preload the clamping unit, in particular the holding element, with respect to the preloading element and / or the spindle element.
  • the spring element can be designed as a tension / compression spring.
  • the spring element can be designed as a torsion spring.
  • the spring element surrounds the holding element in one plane by 360 °.
  • the spring element can be provided to put the handheld power tool in a tensioned state. In this way, a reset can be achieved in a particularly simple manner. This enables a constant pretensioning force to be achieved.
  • the quick release device can have a spring element which is provided to preload the holding element in a released state with respect to the preload element and / or the spindle element.
  • the spring element can be designed as a tension / compression spring.
  • the spring element can be mounted in a cavity of the holding element.
  • the spring element can be provided to preload the dowel pin or the unlocking bolt.
  • the spring element can be pretensioned more strongly in a released state than in a tensioned state.
  • the quick release device can have a further spring element which is provided to prestress the prestressing element in the circumferential direction about the output axis with respect to the spindle element.
  • the other The spring element can be designed as a torsion spring.
  • the torsion spring can surround the holding element in one plane through 360 °.
  • the further spring element can be provided to clamp the prestressing element in a clamping state with respect to the spindle element.
  • the further spring element can be more strongly tensioned in a tensioned state than in a release state.
  • the torsion spring can be pretensioned or relaxed as a function of a rotational movement of the holding element relative to the spindle element.
  • the prestressing element can be prestressed in a clamping state by means of a spring element, in particular a torsion spring, in the axial direction along the output unit or in the circumferential direction about the output axis. It can furthermore be expedient for the preloading element to be preloaded in the circumferential direction about the output axis by means of a spring element, in particular a torsion spring, in the released state and / or in a holding state and / or in a clamping state.
  • a spring element in particular a torsion spring
  • the invention also relates to a handheld power tool, in particular an angle grinder, with a quick-release clamping device for operating an accessory device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a hand machine tool with a quick release device according to the invention
  • FIG. 2 each show a section through the handheld power tool
  • FIG. 4 shows two states of the quick release device
  • FIG. 5 shows a section through the quick release device
  • FIG. 6 is an exploded view of the quick release device from FIG. 5,
  • the hand machine tool 13 is designed as an angle grinder.
  • the accessory device 17 is designed as a grinding wheel and / or as a cutting wheel.
  • the accessory device 17 has a connection device 19 (cf. FIG. 4).
  • the connection device 19 is designed as a continuous receiving recess 21.
  • the handheld power tool 13 has a quick-release clamping device 23, which is provided to arrange the accessory device 17 on the handheld power tool 13.
  • the handheld power tool 13 has an actuating means 25 for opening and closing the quick-release clamping device 23.
  • the actuating means 25 is designed as a pull lever 54.
  • the pull lever 54 has an eccentric 27.
  • the actuating means 25 is provided, in particular by means of the eccentric 27, to move an unlocking bolt 29 (cf. FIGS. 2, 3) of the quick release device 23 in the axial direction.
  • the unlocking bolt 29 is provided to unlock the quick release device 23 when the unlocking bolt 29 moves into the housing 15 of the machine tool 12. When the quick release device 23 is locked, the unlocking bolt 29 moves out of the housing 15 of the machine tool 12.
  • the machine tool 12 has a drive unit 31 which is provided to provide kinetic energy in order to move the accessory device 17, in particular to rotate it.
  • the drive unit 31 is arranged in the housing 15.
  • the drive unit 31 is designed as an electric motor and in particular designed as an EC motor.
  • the quick release device 23 has an output unit 33 for moving the accessory device 17 about an output axis A of the output unit 33.
  • the drive unit 31 drives the output unit 33 in order to move the accessory device 17 about an output axis A.
  • the output unit 33 is provided to transmit a rotational and / or oscillating movement about the output axis A to an accessory device 17 held on the output unit 33 by means of the holding unit 37.
  • the output unit 33 is operatively connected to the drive unit 31 via a drive pinion.
  • the output unit 33 comprises a spindle element 47 designed as a hollow shaft, in particular a hollow spindle.
  • the quick release device 23 also has a holding unit 37, which has a holding element 39, for holding the accessory device 17 on the handheld power tool 13.
  • the holding unit 37 is adjustable in such a way that a holding parameter of the holding unit 37 is changed in a holding state, in particular in the event of a transition from a holding state to a clamping state.
  • the accessory device 17 can be moved from a holding state to a clamping state in a particularly simple manner.
  • the holding parameter of the holding unit 37 is set in such a way that the holding unit 37 is moved from a release state to a holding state by means of a rotary movement (FIG. 10; FIG. 11 ff.) Or by means of a rotary and a translational movement (FIGS. 2 to 9) to hold the accessory device 17 on the quick release device 23.
  • the holding unit 37 or the holding element 39 is rotatably mounted or positively guided in a holding state (FIG. 10; FIG. 11 ff.) Or rotatory and translational (FIGS. 2 to 9).
  • the holding parameter of the holding unit 37 can be set or changed in such a way that the holding unit 37 is moved from a holding state to a clamping state by means of a translational movement in order to clamp the accessory device 17 to the quick-release clamping device 23.
  • the holding unit 37 or the holding element 39 is in a tensioned state translationally (Fig. 2 to 9; Fig. 10) or rotatory and translationally (Fig. 11 ff.) movably mounted or positively guided.
  • a separation of the functions can particularly advantageously be achieved in that a holding parameter of the holding unit 37 is changed in a holding state, a direction of movement of the holding element 39 of the holding unit 37 can be changed, in particular blocked or released.
  • a rotational relative movement about the output axis A and a translational relative movement along the output axis A of the holding element can be changed into a translational relative movement along the output axis A (FIGS. 2 to 9).
  • a rotational relative movement about the output axis A of the holding element 39 can be changed into a translational relative movement along the output axis A (FIG. 10).
  • a relative rotational movement about the output axis A of the holding element 39 can be changed into a relative rotational movement about the output axis A and a relative translational movement along the output axis A (Fig. 11 ff.).
  • a holding parameter should be understood to mean a degree of freedom of movement of the holding element 39.
  • the holding element 39 is provided to hold the accessory device 17 in a form-fitting manner on the quick release device 23.
  • the holding unit 37 has a spindle element 47.
  • the holding element 39 is movably supported with respect to the spindle element 47 in one state.
  • the holding element 39 and the spindle element 47 are arranged opposite one another in such a way that the accessory device 17 is held on the quick release device 23 in the axial direction along the output axis A.
  • the holding element 39 and the spindle element 47 are provided to transmit a clamping force to the accessory device 17 by means of a clamping unit 51.
  • the clamping force preferably corresponds to at least one holding force, which is provided to the accessory device 17 in an operating state of the quick release device 23 or the To hold the hand tool 13 on the quick release device 23.
  • the holding element 39 and the spindle element 47 are mounted movably opposite one another in the axial direction along the output axis A in order to tension the accessory device 17 in the axial direction.
  • the spindle element 47 engages around the holding element 39 along a circumferential direction which lies in a plane whose surface normal runs at least essentially parallel to the output axis A.
  • the spindle element 47 is designed as a hollow shaft in order to at least partially accommodate the holding element 39.
  • the holding element 39 is provided to reach through a receiving recess 21 of the accessory device 17 and to hold the accessory device 17 in a form-fitting manner on the quick release device 23.
  • the holding element 39 has several, in particular four, holding wings 53, which extend outward in the radial direction with respect to the output axis A.
  • the holding element 39 has a holding contour 55 which corresponds approximately to a receiving contour 57 of a receiving recess 21 of the accessory device 17.
  • the holding contour 55 is outlined by the contours of the holding wings 53.
  • the holding contour 55 is designed approximately in accordance with the receiving contour 57 and is smaller than the receiving contour 57 in order to enable the holding wings 53 to reach through the receiving recess 21.
  • the holding element 39 is designed in such a way that the holding contour 55 fits through the receiving contour 57 in order to be able to push the holding element 39 through the receiving recess 21 of the accessory device 17.
  • the holding element 39 is provided to grip through the receiving recess 21 of the accessory device 17 by means of the holding wings 53 and to hold the accessory device 17.
  • the holding element 39 can be rotated with respect to the receiving recess 21 in such a way that the holding wings 53 form a form fit with the accessory device 17.
  • the holding contour 55 can be aligned with respect to the receiving contour 57 in such a way that in a first rotational position (FIG.
  • the holding contour 55 covers the receiving contour 57 so that the holding element 39 can be pushed through the receiving recess 21 and, when rotated about the output axis A, into a second Rotational position (FIG. 14) the holding contour 55 overlaps the receiving contour 57 of the receiving recess 21.
  • the holding element 39 is dependent A rotational position of the holding element 39 can be pushed through the accessory tool and, when the rotational position changes, forms a positive fit, in particular in the axial direction along the output axis A, with the accessory device 17.
  • the holding element 39 is connected to the quick release device 23, in particular in a non-removable manner.
  • the holding element 39 is movably supported in the axial direction in a translatory manner along the output axis A and / or rotationally about the output axis A in relation to the spindle element 47, with an axis of movement, in particular an axis of rotation, of the holding element 39 at least substantially coinciding with the output axis A.
  • the quick release device is in a release state and changes to a holding state when the holding element 39 is moved.
  • FIG. 9 forms a bottom dead center of the holding element.
  • the quick release device When the quick release device is moved from a position in FIG. 9 to a position in FIG. 8, the quick release device is in a holding state. In FIG. 8, the quick release device is in a transition from a holding state to a clamping state.
  • the quick release device moves from a position in FIG. 8 to a position in FIG. 7, the quick release device is in a clamping state and in FIG. 7 reaches a clamped state in which the holding element reaches a top dead center.
  • the holding element 39 In the holding state, the holding element 39 is mounted such that it can rotate essentially about the output axis A and / or in a / the clamping state is mounted such that it can be moved essentially along the output axis A. In the holding state, the holding element 39 is rotatably mounted about the output axis A and / or movably along the output axis A. In the tensioned state, the holding element 39 is rotatably mounted about the output axis A and / or movably along the output axis A. In the holding state, the holding element 39 cannot be mounted so as to be movable along the output axis A (FIG. 10; FIG. 11 ff.).
  • a separation of the functions can be achieved in that the holding element 39 in a The transition from the holding state to the clamping state is switched from a bearing that is rotatable about the output axis A to a bearing that is movable along the output axis A.
  • a separation of the functions can also be achieved in that the holding unit 37 is, for example in a clamping state, movably mounted in a translatory manner along the output axis A or movably mounted in a translatory manner along the output axis A and rotatable about the output axis A.
  • FIGS. 10 and 11 et seq. A movement of the holding element relative to the spindle element along the output axis from the release state to a transition from the holding state to the clamping state of the holding unit is blocked.
  • FIGS. 2 to 9 a movement of the holding element relative to the spindle element about the output axis from a transition from the holding state to the clamping state up to a clamped state of the holding unit is blocked.
  • the holding element can be rotated by an angle about the output axis with respect to the spindle element from a release state (below dead center) to a clamped clamping state (top dead center).
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 40 ° with a tolerance of + 20 to -10 ° (FIGS. 2 to 9; FIG. 10).
  • the angle can encompass a range from 0 ° to 48 ° with a tolerance of +/- 16 ° (FIG. 11 ff.).
  • the holding parameter can be changed by changing a degree of freedom of the holding unit 37, in particular of the holding element 39, in that, for example, a rotational movement is blocked and a translational movement is released.
  • the holding element 39 is provided to reach through the accessory device 17 and to tension the accessory device 17.
  • the holding element 39 is provided to extend through the accessory device 17 in a released state and to rotate it in a holding state by means of a rotary movement about the output axis A relative to the accessory device 17 in order to hold the accessory device 17 in a form-fitting manner.
  • the holding element 39 is through depending on a rotational position of the holding element 39 the accessory tool can be pushed through (FIG. 13) and, when the rotational position changes, forms a form fit in the axial direction along the output axis A with the accessory device 17 (FIG. 14).
  • the holding element 39 has a holding wing 53 which extends in the radial direction with respect to an output axis A and is provided to grip around the accessory device 17 at least in sections.
  • the retaining wing 53 is provided to exert a tensioning force on the accessory device 17.
  • the retaining wing 53 has a retaining surface 54 which extends in the radial direction with respect to the output axis A in a radial plane of the output axis A.
  • the holding element 39 is provided for the purpose of moving the accessory device 17 from a release state to a holding state by means of a rotary movement of the holding element 39 relative to the spindle element 47 about the output axis A (Fig.
  • the quick-release clamping device 23 has a clamping unit 51 which has a clamping element 61 and which is provided to move the holding element 39 axially along the output axis A.
  • the tensioning unit 51 is coupled to the holding unit 37.
  • the clamping element 61 is provided to move the accessory device 17 by means of the holding unit 37 in the axial direction from a holding state to a clamping state.
  • the clamping element 61 is provided to transmit a clamping force axially along the output axis A to the accessory device 17 in order to clamp the accessory device 17.
  • the clamping element 61 is provided to control an axial movement of the holding element 39.
  • the clamping element 61 is provided to clamp the accessory device 17 by means of a relative movement or a rotary movement of the clamping element 61 about the output axis A with respect to the spindle element 47 in the axial direction along the output axis A.
  • the tensioning element 61 has an incline element 65 designed as a threaded element (FIGS. 2 to 9) or a ramp element (FIG. 10; FIGS. 11 ff.).
  • the incline element 65 is designed in the manner of a wedge element, which is provided for a movement of the holding element 39 in the circumferential direction about the output axis A into a movement of the holding element 39 in the axial direction To translate direction along the output axis A.
  • the slope element 65 can have a changing or a constant slope.
  • the incline element 65 can be designed to increase monotonically, in particular in a strictly monotonically increasing manner.
  • the pitch element 65 can form a threaded section.
  • the tensioning unit 51 has a plurality of incline elements 65 which adjoin one another in the circumferential direction.
  • the incline elements 65 can be arranged in series with one another in the circumferential direction (FIG. 10).
  • the incline elements 65 can be spaced apart from one another in the circumferential direction (FIG. 11 ff.).
  • the incline elements 65 are delimited by two radial planes which extend radially to the output axis A and / or are arranged parallel to one another.
  • the two radial planes delimit each first incline element 65.
  • a distance between the two radial planes is limited by a maximum axial extent of the incline elements 65.
  • the two radial planes can be at a distance from one another which essentially corresponds to a maximum axial movement of the holding element 39 along the output axis A from a release state to a clamping state.
  • the incline element 65 has a first incline section 71 and a second incline section 73 angled to the first incline section 71.
  • the first incline section 71 extends in a radial plane of the output axis A.
  • the first incline section 71 is flat.
  • the first incline section 71 is designed to be flat in the circumferential direction around the output axis A and has no incline. It is conceivable that the first incline section 71 is angled with respect to a radial plane of the output axis A.
  • the second incline section 73 is angled with respect to a radial plane of the output axis A.
  • the holding parameter of the holding unit 37 can be changed by means of the first incline section 71 and the second incline section 73 of the incline element 65.
  • the further incline element 67 can be designed analogously to the incline element 65.
  • the tensioning unit 51 has a further incline element 67 which is assigned to the incline element 65 and which is provided to interact directly or indirectly with the incline element 65.
  • the further incline element 67 contacts the incline element 65.
  • the further incline element 67 is mounted so as to be movable relative to the incline element 65 in the circumferential direction about the output axis A and / or in the axial direction along the output axis A.
  • the further incline element 67 is slidably mounted with respect to the incline element 65.
  • the incline element 65 and the further incline element 67 can each form a threaded element (FIGS. 2 to 9) or a ramp element (FIG. 10; FIG. 11 ff.), Which interact with one another.
  • the further incline element 67 is arranged on a further tensioning element 63.
  • the clamping element 61 can be formed in one piece with the holding element 39 (FIGS. 2 to 9).
  • the clamping element 61 can be designed as a separate clamping ring coupled to the holding element 39 (FIG. 10; FIG. 11 ff.).
  • the clamping element 61 limits the holding element 39 in the radial direction to the output axis A.
  • the clamping element 61 is designed to be integrated with the holding element 39.
  • the tensioning element 61 surrounds the holding element 39 in at least one plane by 360 ° and is arranged concentrically to the holding element 39.
  • the tensioning element 61 is designed as a separate component which can be connected in a rotationally fixed manner to the holding element 39 (FIG. 10; FIG. 11 ff.).
  • the tensioning element 61 is designed as a separate component which is connected to the holding element 39 by a fastening means 75 designed as a fastening screw.
  • the tensioning element 61 is designed essentially in the shape of a disk.
  • the tensioning element 61 is designed to be essentially ring-shaped.
  • the clamping element 61 is firmly connected to the holding element 39 in such a way that a relative movement (rotary movement, translational movement) of the two elements is prevented.
  • the tensioning element 61 is connected to the holding element 39 in a rotationally fixed manner.
  • the tensioning element 61 is provided to tension the holding unit 37 by means of a rotary movement of the tensioning element 61 with respect to a further tensioning element 61, 63 of the tensioning unit 51.
  • the tensioning element 61 is arranged on a side of the holding element 39 facing away from the accessory device 17.
  • the tensioning element 61 is placed on the holding element 39.
  • the tensioning unit 51 has a further tensioning element 63 which is provided to interact directly or indirectly with the tensioning element 61.
  • the further tensioning element 63 can be formed on the spindle element 47 or on a pretensioning element 77.
  • the further tensioning element 63 is arranged on the spindle element 47 and is provided to interact with the tensioning element 61 formed in one piece with the holding element 39 indirectly or by means of a tensioning element 77 embodied as a tensioning sleeve.
  • the tensioning element 61 is designed to be integrated with the holding element 39.
  • the further clamping element 63 delimits a radial extension of the spindle element 47.
  • the further tensioning element 63 is formed in one piece or in one piece with the holding element 39.
  • the pretensioning element 77 has two intermediate tensioning elements 81, 83 corresponding to the tensioning element 61 and the further tensioning element 63.
  • the intermediate clamping elements 81, 83 are arranged on the prestressing element 77 and formed in one piece therewith.
  • a first intermediate clamping element 81 is arranged on an inner side of the prestressing element 77 and is designed as an internal thread.
  • a second intermediate clamping element 83 is arranged on an outer side of the prestressing element 77 and is designed as an external thread.
  • the first intermediate tensioning element 81 is provided to interact with the tensioning element 61 designed as an external thread.
  • the second intermediate clamping element 83 is provided to interact with the further clamping element 63 of the spindle element 47, which is designed as an internal thread.
  • the intermediate clamping elements 81, 83 limit the prestressing element 77 in the radial direction with respect to the output axis A.
  • the further clamping element 63 is formed in one piece with that with the prestressing element 77.
  • the further clamping element 63 is arranged on a prestressing element 77 designed as a prestressing sleeve and is provided to interact directly with the clamping element 61 designed as a clamping ring.
  • the tensioning element 61 is designed as a separate component.
  • the clamping element 61 is designed as a separate clamping ring coupled to the holding element 39.
  • the clamping element 61 and the other Clamping elements 63 are designed as ramp elements (Fig. 10, Fig. 11 ff.).
  • the further clamping element 63 delimits the prestressing element 77 in the axial direction along the output axis A.
  • the further clamping element 63 is formed in one piece with that with the prestressing element 77.
  • FIG. 10 bottom left, a further development of the prestressing element 77 is shown, which has a further clamping element 63 which limits an axial extension of the prestressing element 77.
  • the further tensioning element 63 extends in the form of a ring on an end face of the pretensioning element 77 and / or protrudes radially with respect to the output axis A.
  • the further clamping element 63 is arranged in an inner region of the prestressing element 77.
  • the further clamping element 63 is delimited in the radial direction by a hollow cylindrical wall extending in the axial direction along the output axis A.
  • the further clamping element 63 is arranged on the spindle element 47 designed as a spindle sleeve and provided to interact directly with the clamping element 61 designed as a clamping ring.
  • the further clamping element 63 delimits the spindle element 47 in the axial direction along the output axis A.
  • the further clamping element 63 is formed in one piece with that with the spindle element 47.
  • the further clamping element 63 is coupled to the clamping element 61 and makes direct contact with it.
  • the tensioning element 61 and the further tensioning element 63 each have at least one incline element 65, 67 which forms the threaded element or the ramp element. It goes without saying that only the tensioning element 61 or the further tensioning element 63 can also have an incline element 65, 67.
  • one of the tensioning elements 61, 63 may not have an incline element 65, 67, but rather be designed, for example, as a type of elevation which is provided to interact on the incline element 65, 67 corresponding to the elevation.
  • the holding element 39 has a spindle element 47 which is provided to interact with the holding element 39 by means of the clamping unit 51 and to drive the accessory device 17 about the output axis A.
  • the Spindle element 47 makes indirect contact with accessory device 17 in that spindle element 47 has a support element 85 which has a support surface 87 and which serves as a support for accessory device 17 in the axial direction along output axis A.
  • the spindle element 47 is designed as a spindle sleeve and surrounds the holding element 39 in one plane by 360 °.
  • the spindle element 47 is provided to mount the accessory device 17 in a rotationally fixed manner around the output axis A, at least in a clamping state, and to drive it in an operating state.
  • the spindle element 47 has a driver element 89 which is provided to set the accessory device 17 in rotation about the output axis A.
  • the driving element 89 is designed as a rotary driving element.
  • the driver element 89 is provided to grip through the accessory device 17 and / or to form a form fit with the accessory device 17.
  • the quick release device 23 has a prestressing element 77 which is provided to control a / the holding parameter of the holding unit 37.
  • the prestressing element 77 is provided to interact with the holding element 39 and the spindle element 47.
  • the prestressing element 77 has the further clamping element 61, 63 with a further pitch element 65, 67, which is designed as a threaded element or an external thread.
  • a translational movement of the holding element 39 relative to the spindle element along the output axis A from a transition from the holding state to the clamping state to the clamped state (top dead center) is greater than from the release state to the transition from the holding state to the clamping state of the holding element 39
  • a translational movement of the holding element 39 between the release state and the transition from the holding state to the clamping state is preferably blocked and released from the transition from the holding state to the clamping state or the clamped state.
  • the holding element 39 can only be moved by means of a rotary movement in such a way that the accessory device is held on the handheld power tool 13.
  • a rotary movement of the holding element 39 relative to the spindle element about the output axis A from the release state to a transition from the holding state to the clamping state is greater than a rotary movement from the transition from the holding state to the clamping state to a clamped state of the holding element 39.
  • a rotational movement of the holding element 39 from the transition from the holding state to the clamping state is blocked and released from the release state to the transition from the holding state to the clamping state.
  • the prestressing element 77 surrounds the holding element 39 in the circumferential direction around the output axis A.
  • the prestressing element 77 is designed essentially as a hollow cylinder and forms a prestressing sleeve. In a holding state, the pretensioning element 77 is movably supported relative to the holding element 39 and / or the spindle element 47 and pretensioned relative to the holding element 39 in the axial direction.
  • the prestressing element 77 is arranged on the holding element 39 and coupled to it.
  • the prestressing element 77 is designed to be non-rotatable relative to the holding element 39 and is surrounded by the spindle element 47.
  • the prestressing element 77 is prestressed relative to the spindle element 47 in the circumferential direction about the output axis A and has a main extension which extends along the output axis A.
  • a separation of the functions can be achieved by means of the prestressing element 77 in that the prestressing element 77 shifts the holding element 39 by means of a rotary movement from a release state to a holding state on the one hand and by means of a translational movement from a holding state to a clamping state on the other hand.
  • the holding unit 37 has a spindle element 47 and a holding element 39, the prestressing element 77 being arranged between the spindle element 47 and the holding element 39.
  • the prestressing element 77 envelops the holding element 39 and is enveloped by the spindle element 47.
  • the prestressing element 77 is arranged concentrically to the spindle element 47 and the holding element 39.
  • the prestressing element 77 is coupled to the holding element 39 and the spindle element 47 and is provided to interact with the spindle element 47 and the holding element 39.
  • the prestressing element 77 is provided to clamp the holding unit 37 with respect to the spindle unit in a clamping state in the axial direction along the output axis A.
  • the quick release device 23 has a cam gear 91 which is provided to move the holding element 39 in the direction of rotation about the output axis A.
  • the cam gear 91 is provided to move the holding element 39 back and forth between two end positions (FIGS. 7 to 9).
  • the cam gear 91 is provided to convert a linear movement of the unlocking bolt 29 of the quick release device 23 at least partially into a rotational movement, in particular of the holding element 39.
  • the cam gear 91 has a guide unit 95 which is provided to control a rotary movement of the holding element 39 with respect to the spindle element 47.
  • the guide unit 95 is provided to move the holding element 39 from a release state into a clamping state and vice versa.
  • the guide unit 95 has several guide recesses 99, which are provided to guide a clamping pin 97, which is transversely connected to the unlocking bolt 29, axially along the output axis A.
  • the unlocking bolt 29 is positively connected to the dowel pin 97.
  • the unlocking bolt 29 is arranged coaxially to the output axis A.
  • the clamping pin 97 is designed as a clamping bolt and is provided to limit a movement of the holding element 39 in the axial direction along the output axis A and / or in the circumferential direction around the output axis A with respect to the spindle element 47.
  • the guide recesses 99 partially have a trajectory that is angled to the output axis A.
  • the clamping pin 97 is guided in the guide recess 99 in such a way that the clamping pin 97 controls the holding element 39 with respect to the spindle element 47.
  • a movement of the dowel pin 97 in the axial direction along the guide recesses 99 leads to a forced movement of the holding element 39 relative to the spindle element 47.
  • the dowel pin 97 is intended to move in the axial direction along the output axis A, in particular along the guide recess (s) 99, relative to the spindle element 47 and the Retaining element 39 to slide.
  • a movement of the holding element 39 relative to the spindle element 47 can be forced by means of the cam gear 91.
  • the guide unit 95 has a plurality of guide recesses 99, which in particular have a straight course, a helical course or some other curved course.
  • a movement of the holding element 39 with respect to the spindle element 47 can be controlled as a function of the orientations of the guide recesses 99.
  • the cam gear 91 has a plurality of cam gear elements 93 which are formed by the holding element 39, the pretensioning element 77 and / or the spindle element 47.
  • the cam gear elements 93 each have a guide recess 99.
  • the guide recesses 99 are provided to guide a dowel pin 97 and to control a rotary movement of the holding unit 37 about the output axis A.
  • a movement of the cam gear element 93 can be coupled by means of the guide recesses 99.
  • the prestressing element 77 preferably has a prestressing guide element 101, in particular a prestressing guide groove.
  • the spindle element 47 preferably has a spindle guide element 102, in particular a spindle guide groove.
  • the holding element 39 particularly preferably has a holding guide element 103, in particular a holding guide groove.
  • the respective guide recesses 99 are furthermore preferably coupled to the dowel pin 97.
  • the guide recesses 99 are provided to control an axial movement of the holding element and / or the prestressing element 77 (FIG. 10) relative to the spindle element 47 by means of the clamping pin 97 guided in or on the guide recesses 99.
  • the guide recesses 99 are each designed as elongated holes.
  • the elongated holes can each be at least partially straight and / or curved.
  • At least one guide recess 99 can have an extension along the output axis A, which is provided to limit an axial movement of the holding element 39.
  • the dowel pin 97 is provided to be guided along the guide recesses 99 so that a movement of the holding element 39 with respect to the pretensioning element 77 and the spindle element 47 is enabled to move the quick release device 23 from a clamping state to a release state and vice versa.
  • an interaction of the guide unit 95 and the clamping unit 51 has the effect that the holding element 39 is controlled from a release state to a clamping state or from a release state to a holding state or a clamping state and vice versa.
  • the dowel pin is to be pushed through the pretensioning guide element 101, the spindle guide element 102 and the holding guide element 103 and to be guided in the axial direction along the guide element in order to enable a forced movement of the holding element relative to the spindle element.
  • an axial movement of the holding element with respect to the spindle element is limited by the clamping element 61 and the further clamping element 63.
  • the two clamping elements 61, 63 form two threads with the two intermediate clamping elements 81, 83.
  • the guide elements 99, 101, 102, 103 are curved in such a way, in particular at least in sections straight and / or curved, that a thread is blocked and a further thread is released during a transition from a release state to a holding state and during a transition from a holding state both threads are released in a clamping state.
  • the quick release device 23 has a spring element 105 which is provided to preload the holding element 39 in a released state with respect to the preload element 77 and / or the spindle element 47.
  • the spring element 105 is designed as a tension / compression spring.
  • the spring element 105 is mounted in a cavity of the holding element 39.
  • the spring element 105 is provided to preload the dowel pin 97 or the unlocking bolt 29.
  • the spring element 105 is more strongly pretensioned in a released state than in a tensioned state.
  • the quick release device 23 can have a further spring element 107, which is provided around the prestressing element 77 in the circumferential direction to preload the output shaft A with respect to the spindle element 47 (FIG. 10).
  • the further spring element 107 is designed as a torsion spring.
  • the torsion spring surrounds the holding element 39 in one plane through 360 °.
  • the further spring element 107 can connect to the prestressing element 77 in the axial direction.
  • the further spring element 107 is provided to clamp the prestressing element 77 in a clamping state with respect to the spindle element 47.
  • the further spring element 107 is more strongly tensioned in a tensioned state than in a released state.
  • the torsion spring is pretensioned or relaxed as a function of a rotational movement of the holding element 39 with respect to the spindle element 47.
  • the torsion spring has two legs. A first leg is positively connected to the prestressing element 77 and is arranged in an axially extending shaped recess 109 of the prestressing element 77. A second leg is positively connected, in particular non-rotatably, indirectly or directly to the spindle element 47 and is arranged in an axially extending further shaped recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspannvorrichtung zu einer Anordnung einer Zubehörvorrichtung (17) an einer Handwerkzeugmaschine (13), insbesondere an einem Winkelschleifer, mit einer Abtriebseinheit (33) zu einer Bewegung der Zubehörvorrichtung (17) um eine Abtriebsachse (A) der Abtriebseinheit (33) und mit einer, insbesondere ein Halteelement (39) aufweisenden, Halteeinheit (37) zum Halten der Zubehörvorrichtung (17) an der Handwerkzeugmaschine (13). Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit (37) einen Halteparameter aufweist, welcher sich in einem Haltezustand, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand ändert.

Description

Beschreibung
Titel
Schnellspannvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die DE 102012 007926 Al betrifft ein kraftgetriebenes Handwerkzeug mit einem Gehäuse mit einem Spindelkopf, mit einer um ihre Längsachse antreibbaren, insbesondere drehoszillatorisch antreibbaren Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel ein werkzeugseitiges Ende mit einem Halteabschnitt für ein anzutreibendes Werkzeug aufweist, und mit einer Spannvorrichtung, mit einem Befestigungselement, wobei die Spannvorrichtung eine Spannkonfiguration, in der das Werkzeug mittels des Befestigungselements an der Werkzeugspindel fixierbar ist, und eine Freigabekonfiguration aufweist, in der das Werkzeug lösbar ist, und wobei die Spannvorrichtung mittels einer gleichgerichteten Stellbewegung zwischen der Spannkonfiguration und der Freigabekonfiguration umschaltbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Schnellspannvorrichtung zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schnellspannvorrichtung zu einer Anordnung einer Zubehörvorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere an einem Winkelschleifer, mit einer Abtriebseinheit zu einer Bewegung der Zubehörvorrichtung um eine Abtriebsachse A der Abtriebseinheit und mit einer, insbesondere ein Halteelement aufweisenden, Halteeinheit zum Halten der Zubehörvorrichtung an der Handwerkzeugmaschine.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit einen Halteparameter aufweist, welcher sich in einem Haltezustand, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand ändert.
Die Halteeinheit kann derart einstellbar sein, dass ein Halteparameter in einem Haltezustand, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand, der Halteeinheit geändert wird.
Durch die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung kann eine Zubehörvorrichtung auf besonders zuverlässige und schnelle Weise aufgenommen und an der Handwerkzeugmaschine gehalten werden. Besonders bevorzugt können Zubehörvorrichtungen mit unterschiedlichen Dicken eines Aufnahmebereichs zuverlässig aufgenommen und gespannt werden. Auch kann gewährleistet werden, dass Zubehörvorrichtungen unterschiedlicher Dicken mit jeweils einer annähernd gleichmäßigen Spannkraft an der Schnellspannvorrichtung gehalten werden können.
Weiterhin kann ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht werden, indem eine einfache Montage und/oder Demontage einer Zubehörvorrichtung an der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine ermöglicht wird. Zudem kann ein die Zubehörvorrichtung besonders zweitsparend an der Schnellspannvorrichtung angebracht und wieder entfernt werden, ohne dabei auf eine sichere Aufnahme der Zubehörvorrichtung verzichten zu müssen.
Ferner kann die Zubehörvorrichtung besonders zuverlässig an der Schnellspannvorrichtung gehalten werden, sodass die Zubehörvorrichtung gegen ein selbstständiges und/oder unbeabsichtigtes Lösen gesichert wird.
Durch eine Änderung eines Halteparameters kann die Zubehörvorrichtung besonders einfach von einem Haltezustand in einen Spannzustand versetzt werden. Der Halteparameter der Halteeinheit kann dazu vorgesehen sein, die Halteeinheit beispielsweise mittels einer Drehbewegung von einem Freigabezustand in einen Haltezustand zu versetzen, insbesondere um die Zubehörvorrichtung an der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine zu halten. Ferner kann der Halteparameter der Halteeinheit dazu vorgesehen sein, die Halteeinheit beispielsweise mittels einer translatorischen Bewegung entlang der Abtriebsachse von einem Haltezustand in einen Spannzustand zu versetzen, insbesondere um die Zubehörvorrichtung an die Schnellspannvorrichtung bzw. die Handwerkzeugmaschine zu spannen. Besonders vorteilhaft kann dadurch eine Trennung der Funktionen erreicht werden, indem die Halteeinheit von einem Freigabezustand in einen Haltezustand versetzt wird, um die Zubehörvorrichtung formschlüssig an der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine zu halten und indem die Halteeinheit von einem Haltezustand in einen Spannzustand versetzt wird, um die Zubehörvorrichtung insbesondere entlang der Abtriebsachse zu spannen. Indem ein Halteparameter der Halteeinheit in einem Haltezustand geändert wird, kann eine Bewegungsrichtung der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements, geändert werden.
Unter einem Halteparameter soll insbesondere ein Bewegungsfreiheitsgrad verstanden werden, welcher vorzugsweise im mechanischen Sinn eine Zahl der voneinander unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten bildet. Der Halteparameter kann eine Bewegung, insbesondere eine Bewegungsrichtung, zumindest eines Halteelements festlegen. Der Halteparameter kann eine Drehbewegung um die Abtriebsachse festlegen. Der Halteparameter kann eine translatorische Bewegung entlang der Abtriebsachse festlegen. Eine Änderung des Halteparameters kann dadurch erfolgen, dass beispielsweise eine Drehbewegung um die Abtriebsachse gesperrt bzw. gestoppt wird und/oder eine translatorische Bewegung entlang der Abtriebsachse freigegeben bzw. begonnen wird. Vorzugsweise ist die Halteeinheit dazu vorgesehen, eine Haltebewegung, insbesondere eine Änderung einer Haltebewegung, der Halteeinheit, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand, zu steuern. Insbesondere kann sich der Halteparameter bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand ändern. Die Halteeinheit kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig an der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine zu halten.
Die Halteeinheit kann zumindest zwei Elemente aufweisen, welche einander gegenüber zumindest in einem Zustand beweglich gelagert sind. Die zwei Elemente können derart einander gegenüber angeordnet sein, dass die Zubehörvorrichtung in axialer Richtung an der Schnellspannvorrichtung gehalten wird. Die zwei Elemente können dazu vorgesehen sein mittels einer Spanneinheit eine Spannkraft auf die Zubehörvorrichtung zu übertragen. Vorzugsweise entspricht die Spannkraft zumindest einer Haltekraft, welche dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung in einem Betriebszustand der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine an der Halteeinheit, insbesondere an der Schnellspannvorrichtung, zu halten. Die zwei Elemente können einander gegenüber in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein, um die Zubehörvorrichtung in axialer Richtung zu spannen. Die Halteeinheit kann dabei ein Halteelement aufweisen. Das Halteelement kann dazu vorgesehen sein, durch die Zubehörvorrichtung, insbesondere eine Ausnehmung der Zubehörvorrichtung, hindurchzugreifen und die Zubehörvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig an der Schnellspannvorrichtung bzw. der Abtriebseinheit zu halten. Das Halteelement kann einen Halteflügel aufweisen, welcher sich, vorzugsweise nach außen, in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse erstreckt. Das Halteelement kann in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein, um die Zubehörvorrichtung mittels der Bewegung in axialer Richtung zu spannen oder freizugeben. Das Halteelement kann eine Haltekontur aufweisen, welche in etwa einer Aufnahmeausnehmung, insbesondere einer Aufnahmekontur einer Aufnahmeausnehmung, der Zubehörvorrichtung entspricht. Die Haltekontur kann durch Konturen der Halteflügel Umrissen sein. Die Haltekontur kann in etwa entsprechend der Aufnahmekontur ausgebildet sein. Die Haltekontur kann kleiner als die Aufnahmekontur ausgebildet sein. Das Halteelement kann derart ausgebildet sein, dass die Haltekontur durch die Aufnahmekontur passt, um das Halteelement durch die Aufnahmeausnehmung der Zubehörvorrichtung durchstecken zu können. Das Halteelement kann dazu vorgesehen sein, mittels der Halteflügel durch die Aufnahmeausnehmung der Zubehörvorrichtung zu greifen und die Zubehörvorrichtung zu halten. Insbesondere kann das Halteelement gegenüber der Aufnahmeausnehmung derart verdreht werden, dass der Halteflügel mit der Zubehörvorrichtung einen Formschluss bildet. Die Haltekontur kann gegenüber der Aufnahmekontur derart ausrichtbar sein, dass in einer ersten Drehlage die Haltekontur die Aufnahmekontur überdeckt, sodass das Haltelement durch die Aufnahmeausnehmung durchsteckbar ist und bei einer Drehung um die Abtriebsachse in eine zweite Drehlage die Haltekontur die Aufnahmekontur der Aufnahmeausnehmung überlappt.
Vorzugsweise ist die Abtriebseinheit dazu vorgesehen, eine Rotations- und/oder Oszillationsbewegung um die Abtriebsachse auf eine mittels der Halteeinheit an der Abtriebseinheit gehaltenen Zubehörvorrichtung zu übertragen. Vorzugsweise ist die Abtriebseinheit wirkungsmäßig auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine verbunden, insbesondere über zumindest ein Antriebsritzel der Antriebseinheit. Die Abtriebseinheit umfasst insbesondere zumindest eine Hülse und/oder zumindest eine Hohlwelle, insbesondere eine Hohlspindel. Die Rotations und/oder Oszillationsbewegung der Abtriebseinheit ist vorzugsweise infolge eines Zusammenwirkens der Abtriebseinheit mit der Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, welche zumindest einen Elektromotor umfasst, erzeugbar. Insbesondere ist das Halteelement unabnehmbar montiert. Wodurch insbesondere verstanden werden soll, dass das Bauteil, insbesondere das Halteelement verliersicher an zumindest einem weiteren Bauteil, insbesondere der Abtriebseinheit, angeordnet ist und/oder vorzugsweise im funktionsfähigen und/oder funktionsbereiten Zustand, insbesondere in einem Freigabezustand (entspannter Zustand) der Schnellspannvorrichtung und in einem Spannzustand (eingespannter Zustand) der Schnellspannvorrichtung, insbesondere von der Abtriebseinheit, unvereinzelbar ist. Vorzugsweise ist das Halteelement verliersicher an der Abtriebseinheit angeordnet. Insbesondere ist das verliersicher an der Abtriebseinheit angeordnete Halteelement und/oder jedes weitere verliersicher an der Abtriebseinheit angeordnete Bauteil, insbesondere in dem geöffneten Zustand und/oder in dem geschlossenen Zustand der Schnellspannvorrichtung, unverlierbar mit der Abtriebseinheit verbunden. Insbesondere soll das Halteelement in Abhängigkeit einer Drehlage des Halteelements durch das Zubehörwerkzeug durchsteckbar sein und bei einer Änderung der Drehlage einen Formschluss, insbesondere ein in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse, mit der Zubehörvorrichtung bilden. Unter einem „Freigabezustand“ der Schnellspannvorrichtung soll insbesondere ein Zustand der Schnellspannvorrichtung verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, eine an der Schnellspannvorrichtung angeordnete Zubehörvorrichtung für eine Demontage freizugeben und/oder die Schnellspannvorrichtung für eine Montage einer Zubehörvorrichtung an der Schnellspannvorrichtung freizugeben. Der Freigabezustand kann einen unteren Totpunkt der Schnellspannvorrichtung bilden. Unter einem „Haltezustand“ der Schnellspannvorrichtung soll insbesondere ein Zustand der Schnellspannvorrichtung verstanden werden, in dem eine Zubehörvorrichtung an der Abtriebseinheit der Schnellspannvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine formschlüssig gehalten und vorzugsweise gegenüber einem Herausfallen gesichert ist. Unter einem „Spannzustand“ der Schnellspannvorrichtung soll insbesondere ein Zustand der Schnellspannvorrichtung verstanden werden, in dem die Zubehörvorrichtung vorzugsweise mittels einer Spannbewegung in einen an der Abtriebseinheit fixierten Zustand versetzt werden soll und/oder funktionsbereit an der Abtriebseinheit fixiert ist. Der Spannzustand kann einen oberen Totpunkt der Schnellspannvorrichtung bilden, in welchem die Zubehörvorrichtung in einem an der Abtriebseinheit eingespannten Zustand vorliegt. Vorzugsweise kann die Zubehörvorrichtung funktionsbereit an der Abtriebseinheit fixiert und/oder eine, insbesondere zerstörungsfreie, Demontage einer Zubehörvorrichtung von der Abtriebseinheit unmöglich sein. Insbesondere kann der Haltezustand den Spannzustand umfassen. Insbesondere kann der Spannzustand einen Spezialform des Haltezustands bilden, indem der Haltezustand auch einen die Zubehörvorrichtung haltende Funktion umfasst. Das Halteelement ist insbesondere im Spannzustand der Schnellspannvorrichtung dazu vorgesehen, einen Kraft- und/oder Formschluss zur Halterung einer Zubehörvorrichtung, insbesondere einer Schleifscheibe, an der Schnellspannvorrichtung zu erzeugen. Insbesondere soll unter einem Spannzustand verstanden werden, dass die Schnellspannvorrichtung eine Spannbewegung zur Erzeugung des Kraft- und/oder Formschlusses zur Halterung einer Zubehörvorrichtung erzeugt. Vorzugsweise erzeugt das Halteelement einen, insbesondere axialen, Formschluss, vorzugsweise mittels eines Andrückens zumindest eines Teils der Zubehörvorrichtung gegen zumindest einen Teil der Abtriebseinheit. Es ist vorstellbar, dass das Halteelement, insbesondere zusätzlich zu dem axialen Formschluss, einen Formschluss in radiale Richtung und/oder in Umfangsrichtung erzeugt, wobei die Umfangsrichtung in einer Ebene liegt, deren Flächennormale parallel zur Abtriebsachse verläuft. Insbesondere ist die Zubehörvorrichtung werkzeuglos an der Schnellspannvorrichtung fixiert. Unter „werkzeuglos fixierbar“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein Anordnungsvorgang einer Zubehörvorrichtung an der Schnellspannvorrichtung und/oder ein Umschalten zwischen dem Freigabezustand und dem Spannzustand unabhängig von einem Einsatz eines externen Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubenschlüssels, eines Inbusschlüssels o. dgl., möglich ist. Das Halteelement ist insbesondere in axiale Richtung translatorisch entlang der Abtriebsachse und/oder rotatorisch um die Abtriebsachse beweglich gelagert, insbesondere in Relation zu der Abtriebseinheit, wobei vorzugsweise eine Bewegungsachse, insbesondere Rotationsachse, des Halteelements zumindest im Wesentlichen mit der Abtriebsachse zusammenfällt. Die Abtriebseinheit umgreift das Halteelement zumindest teilweise, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung, die in einer Ebene liegt, deren Flächennormale zumindest im Wesentlichen parallel zur Abtriebsachse verläuft. Vorzugsweise umfasst die Abtriebseinheit eine Hohlwelle zu einer zumindest teilweisen Aufnahme des Halteelements. Insbesondere kann eine derartige Schnellspannvorrichtung vorteilhaft kompakt ausgeführt werden, wodurch insbesondere eine Montage kleiner Einsatzwerkzeuge, beispielsweise Einsatzwerkzeuge mit einem Durchmesser von 100 mm oder weniger, ermöglicht werden kann.
Die Zubehörvorrichtung kann als eine Schleifscheibe und/oder eine Trennscheibe ausgebildet sein.
Die Unteransprüche geben weitere zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung an.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, in dem Haltezustand im Wesentlichen um die Abtriebsachse drehbar gelagert ist, und/oder in einem /dem Spannzustand im Wesentlichen entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert ist. Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit, insbesondere das Haltelement, einen Spannzustand aufweist, in welchem das Halteelement im Wesentlichen entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert ist. In dem Haltezustand kann die Halteeinheit um die Abtriebsachse drehbar und/oder entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein. In dem Spannzustand kann die Halteeinheit um die Abtriebsachse drehbar und/oder entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein. Insbesondere kann die Halteeinheit in dem Haltezustand oder in dem Spannzustand nicht drehbar um die Abtriebsachse gelagert sein oder nicht beweglich entlang der Abtriebsachse gelagert sein. Eine Trennung der Funktionen kann dadurch erreicht werden, dass die Halteeinheit beispielsweise in einem Haltezustand drehbar um die Abtriebsachse beweglich gelagert ist oder drehbar um die Abtriebsachse und translatorisch entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert ist. Eine Trennung der Funktionen kann ferner dadurch erreicht werden, dass die Halteeinheit beispielsweise in einem Spannzustand translatorisch entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert ist oder translatorisch entlang der Abtriebsachse und drehbar um die Abtriebsachse beweglich gelagert ist. Eine Änderung des Halteparameters kann dabei durch eine Änderung eines Freiheitsgrades der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements, erfolgen, indem beispielsweise eine rotatorische Bewegung gesperrt und eine translatorische Bewegung freigegeben wird.
Es kann zweckmäßig sein, dass eine Bewegung des Halteelements, insbesondere des Halteelements gegenüber einem Spindelelement, entlang der Abtriebsachse in einem Haltezustand der Halteeinheit gesperrt ist. Das Halteelement kann von einem Freigabezustand bis zu einem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand oder bis zum Spannzustand um die Abtriebsachse beweglich gelagert sein. Das Halteelement kann in einem Spannzustand entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass eine Bewegung des Halteelements, insbesondere des Halteelements gegenüber einem Spindelelement, um die Abtriebsachse in einem Spannzustand der Halteeinheit gesperrt ist. Das Halteelement kann von einem Freigabezustand bis zu einem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand oder bis zum Spannzustand entlang der Abtriebsachse beweglich gelagert sein. Das Halteelement kann in einem Haltezustand um die Abtriebsachse beweglich gelagert sein. Vorzugsweise ist das Halteelement gegenüber einem Spindelelement beweglich gelagert, um die Schnellspannvorrichtung von einem Freigabezustand in einen Spannzustand zu versetzen.
Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine für die Funktion des jeweiligen Zustands erforderliche Bewegung freigegeben wird und eine nicht bzw. nicht zwingend erforderliche Bewegung gesperrt wird.
Zur Fixierung der Zubehörvorrichtung kann sich die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, von einem Freigabezustand (unter Totpunkt) bis zu einem eingespannten Spannzustand (oberer Totpunkt) um einen Winkel um die Abtriebsachse verdrehen. Der Winkel kann einen Bereich von 0° bis 25°, insbesondere bis 30°, vorzugsweise bis 40°, bevorzugt bis 50°, besonders bevorzugt bis 55°, weiter bevorzugt bis 60°, ferner bevorzugt bis 65°, umfassen. Beispielsweise kann der Winkel einen Bereich von 0° bis 40° umfassen, vorzugsweise mit einer Toleranz von + 20 bis - 10°. Beispielsweise kann der Winkel einen Bereich von 0° bis 32° umfassen, vorzugsweise mit einer Toleranz von +/- 8°. Beispielsweise kann der Winkel einen Bereich von 0° bis 48° umfassen, vorzugsweise mit einer Toleranz von +/- 16°.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit ein Halteelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, durch die Zubehörvorrichtung hindurch zu greifen und die Zubehörvorrichtung zu spannen. Das Halteelement kann sich, insbesondere in einem Freigabezustand, durch die Zubehörvorrichtung hindurch erstreckten und, insbesondere in einem Haltezustand, beispielsweise mittels einer Drehbewegung um die Abtriebsachse gegenüber der Zubehörvorrichtung verdrehen, um die Zubehörvorrichtung formschlüssig zu halten. Das Halteelement kann vorzugsweise einen Halteflügel aufweisen, welcher sich in radialer Richtung gegenüber einer Abtriebsachse erstreckt. Der Halteflügel kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung zumindest Steigungsabschnittsweise zu umgreifen. Der Halteflügel kann dazu vorgesehen sein, eine Spannkraft auf die Zubehörvorrichtung auszuüben. Der Haltefügel kann eine Haltefläche aufweisen. Die Haltefläche kann sich entlang einer Radialebene der Abtriebsachse erstrecken. Hierdurch kann die Zubehörvorrichtung auf besonders einfache und zuverlässige Weise mit der Schnellspannvorrichtung, insbesondere der Abtriebseinheit, verbunden werden.
Es kann ferner zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung mittels einer Drehbewegung der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements gegenüber dem Spindelelement, um die Abtriebsachse A, von einem Freigabezustand in einen Haltezustand bzw. einen Spannzustand zu versetzen.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Schnellspannvorrichtung eine Spanneinheit, insbesondere ein Spannelement, aufweist, welche/s dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, axial entlang der Abtriebsachse A zu bewegen. Die Spanneinheit kann mit der Halteeinheit gekoppelt sein. Die Spanneinheit kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung mittels der Halteeinheit in axialer Richtung zu spannen, insbesondere von einem Haltezustand in einen Spannzustand zu versetzen.
Die Spanneinheit kann dazu vorgesehen sein, eine Spannkraft, insbesondere axial entlang der Abtriebsachse, auf die Zubehörvorrichtung zu übertragen. Die Spanneinheit kann ein Spannelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine axiale Bewegung der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements, zu steuern. Die Spanneinheit kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung mittels einer Bewegung bzw. einer Drehbewegung, insbesondere des Spannelements, um die Abtriebsachse, in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse zu verspannen.
Die Spanneinheit kann ein weiteres Spannelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, mittelbar oder unmittelbar mit dem Spannelement zusammenzuwirken. Das Spannelement und das weitere Spannelement können ein Gewinde oder eine Rampe bilden, welche dazu vorgesehen ist, eine Spannkraft, insbesondere axial entlang der Abtriebsachse, auf die Zubehörvorrichtung zu übertragen. Das weitere Spannelement kann gegenüber dem Spannelement beweglich gelagert sein. Das weitere Spannelement kann an einem weiteren Element der Spanneinheit ausgebildet sein. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die Spanneinheit ein, insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildetes, Steigungselement aufweist. Unter einem Steigungselement soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches, insbesondere in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse, eine Steigung aufweist. Beispielsweise kann das Steigungselement ein Gewinde oder ein Gewindeabschnitt bilden. Das Steigungselement kann nach Art eines Keilelements ausgebildet sein. Das Steigungselement kann dazu vorgesehen sein, eine Bewegung beispielsweise entlang des Steigungselements bzw. in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse in eine Bewegung quer, insbesondere senkrecht, zum Steigungselement bzw. in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse zu übersetzen. Das Steigungselement kann eine sich ändernde oder eine konstante Steigung aufweisen. Das Steigungselement kann monoton, insbesondere streng monoton steigend ausgebildet sein.
Die Spanneinheit kann ein einziges Steigungselement oder mehrere Steigungselemente aufweisen. Die Steigungselemente können in Umfangsrichtung aneinander anschließen. Die Steigungselemente können in Umfangsrichtung in Reihe zueinander angeordnet sein. Die Steigungselemente können parallel zueinander angeordnet sein. Die Steigungselemente können in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sein. Die Steigungselemente können durch zwei Radialebenen, welche sich radial zur Abtriebsachse erstrecken und/oder parallel zueinander angeordnet sind, begrenzt sein. Insbesondere können die zwei Radialebenen jedes erste Steigungselement begrenzen. Vorzugsweise kann ein Abstand der beiden Radialebenen durch eine maximale axiale Erstreckung des Steigungselements bzw. der Steigungselemente oder eines Steigungsabschnitts des/der Steigungselements/e begrenzt sein. Die beiden Radialebenen können zueinander einen Abstand aufweisen, welcher im Wesentlichen einer maximalen axialen Bewegung des Halteelements entlang der Abtriebsachse von einem Freigabezustand in einen Spannzustand entspricht.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Steigungselement einen ersten Steigungsabschnitt und einen zu dem ersten Steigungsabschnitt angewinkelten zweiten Steigungsabschnitt aufweist. Der erste Steigungsabschnitt kann sich in einer Radialebene der Abtriebsachse erstrecken. Der erste Steigungsabschnitt kann eben ausgebildet sein. Der erste Steigungsabschnitt kann in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse vorzugsweise keine Steigung aufweisen. Der erste Steigungsabschnitt kann sich, insbesondere vollständig, entlang einer Radialebene der Abtriebsachse erstrecken. Es ist denkbar, dass der erste Steigungsabschnitt gegenüber einer Radialebene der Abtriebsachse angewinkelt ist. Der zweite Steigungsabschnitt kann gegenüber einer Radialebene der Abtriebsachse angewinkelt sein. Mittels dem Steigungselement, insbesondere dem ersten Steigungsabschnitt und dem zweiten Steigungsabschnitt des Steigungselements, kann der Halteparameter der Halteeinheit geändert werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Spanneinheit ein, insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildetes, weiteres Steigungselement aufweist. Das weitere Steigungselement kann dem Steigungselement zugeordnet sein. Das weitere Steigungselement kann im Wesentlichen analog zu dem Steigungselement ausgebildet sein. Das weitere Steigungselement kann dazu vorgesehen sein, mittelbar oder unmittelbar mit dem Steigungselement zusammenzuwirken. Das weitere Steigungselement kann dazu vorgesehen sein, das Steigungselement zu kontaktieren. Das weitere Steigungselement kann in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse und/oder in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse beweglich relativ zum Steigungselement gelagert sein. Das weitere Steigungselement kann dazu vorgesehen sein, gegenüber dem Steigungselement gleitend gelagert zu sein.
Das Steigungselement und das weitere Steigungselement können ein Gewinde oder eine Rampe bilden.
Das Steigungselement kann an dem Spannelement angeordnet sein. Das Steigungselement kann einstückig mit dem Spannelement ausgebildet sein. Das weitere Steigungselement kann an dem weiteren Spannelement angeordnet sein. Das weitere Steigungselement kann einstückig mit dem weiteren Spannelement ausgebildet sein.
Hierdurch kann eine gewünschte Spannkraft gezielt eingestellt werden. Es kann zweckmäßig sein, dass das Spannelement einstückig mit dem Halteelement ausgebildet ist. Das Spannelement kann als ein separater mit dem Halteelement gekoppelter Spannring ausgebildet sein. Das Spannelement kann das Halteelement in radialer Richtung zur Abtriebsachse begrenzen. Das Spannelement kann mit dem Halteelement integriert ausgebildet sein. Das Spannelement kann das Halteelement in zumindest einer Ebene um 360° umgeben. Das Spannelement kann konzentrisch zu dem Halteelement angeordnet sein. Das Spannelement kann an dem Halteelement angeordnet sein. Das Spannelement kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein, welches mit dem Halteelement, insbesondere drehtest, verbindbar ist. Das Spannelement kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein, welches mit einem Befestigungsmittel wie beispielsweise einer Befestigungsschraube mit dem Haltelement verbunden ist. Das Spannelement kann scheibenförmig ausgebildet sein. Das Spannelement kann fest mit dem Halteelement verbunden sein, sodass eine Relativbewegung (Drehbewegung, Translationsbewegung) beider Elemente verhindert wird. Das Spannelement kann drehfest mit dem Halteelement verbunden sein. Das Spannelement kann dazu vorgesehen sein, die Halteeinheit mittels einer relativen Drehbewegung des Spannelements gegenüber einem weiteren Element, wie beispielsweise einem weiteren Spannelement, der Spanneinheit zu spannen. Das Spannelement kann an einer von der Zubehörvorrichtung abgewandten Seite des Halteelements angeordnet Das Spannelement kann eine axiale Erstreckung des Halteelements entlang der Abtriebsachse begrenzen. Hierdurch kann die Spanneinheit besonders kompakt ausgebildet sein.
Es kann ferner zweckmäßig sein, dass die Schnellspannvorrichtung, insbesondere die Halteeinheit, ein Spindelelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere mittels der Spanneinheit, mit dem Halteelement zusammenzuwirken. Das Spindelelement kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung um die Abtriebsachse anzutreiben. Das Spindelelement kann mittelbar oder unmittelbar die Zubehörvorrichtung kontaktieren. Das Spindelelement kann ein Auflageelement, insbesondere eine Auflagefläche, aufweisen, welches als eine Auflage der Zubehörvorrichtung in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse dient. Das Spindelelement kann als eine Spindelhülse ausgebildet sein. Das Spindelelement kann das Halteelement in einer Ebene um 360° umgeben. Das Spindelelement kann dazu vorgesehen sein, die Zubehörvorrichtung zumindest in einem Spannzustand in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse drehfest zu lagern.
Das Spindelelement kann das dem Spannelement zugeordnete weitere Spannelement aufweisen. Das weitere Spannelement kann mit dem Spindelelement einstückig ausgebildet sein. Das weitere Spannelement kann als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildet sein. Das weitere Spannelement kann eine radiale Erstreckung des Spindelelements begrenzen.
Die Halteeinheit, insbesondere das Spindelelement, kann ein Mitnahmeelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung anzutreiben bzw. in Drehung, insbesondere um die Abtriebsachse, zu versetzten. Das Mitnahmeelement kann als Drehmitnahmeelement ausgebildet sein. Das Mitnahmeelement kann dazu vorgesehen sein, durch die Zubehörvorrichtung zu greifen und/oder ein Formschluss mit der Zubehörvorrichtung zu bilden.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die Schnellspannvorrichtung ein Kurvengetriebe aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, in Drehrichtung um die Abtriebsachse zu bewegen. Das Kurvengetriebe kann dazu vorgesehen sein, die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, zwischen zwei Endpositionen hin- und herzubewegen. Insbesondere kann eine der Endpositionen eine vorzugsweise durch eine Sicherungseinheit fixierbare Position sein. Insbesondere kann eine vorteilhafte Kraftübertragung und/oder Kraftumwandlung erreicht werden. Vorteilhaft kann eine Benutzerfreundlichkeit erhöht werden, insbesondere indem ein einfacher Bedienerhandgriff, beispielsweise ein Knopfdruck und/oder eine Hebelverstellung in eine komplexere Bewegung, beispielsweise eine Rotationsbewegung, des Halteelements umgewandelt werden kann. Insbesondere ist das Kurvengetriebe dazu vorgesehen, eine lineare Bewegung, insbesondere eines Entriegelungsbolzens der Schnellspannvorrichtung, zumindest teilweise in eine Rotationsbewegung, insbesondere des Fixierungselements, umzuwandeln. Unter einer „Endposition“ soll insbesondere eine Position im geöffneten Zustand und/oder eine Position im geschlossenen Zustand verstanden werden. Unter einer „durch die Sicherungseinheit fixierbaren Position“ soll insbesondere eine Position im geöffneten Zustand verstanden werden. Vorzugsweise ist ein „Kurvengetriebe“ dazu vorgesehen, eine lineare Bewegung in eine zumindest teilweise von einer linearen Bewegung verschiedene Bewegung, beispielsweise eine Rotationsbewegung umzuwandeln oder eine zumindest teilweise von einer linearen Bewegung verschiedene Bewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Kurvengetriebe eine Führungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements gegenüber dem Spindelelement, zu steuern. Die Führungseinheit weist eine Führungsausnehmung auf, welche dazu vorgesehen ist, einen Spannstift, insbesondere axial entlang der Abtriebsachse, zu führen. Die Führungsausnehmung kann eine einen zur Abtriebsachse angewinkelten Verlauf aufweisende Bahnkurve aufweisen. Der Spannstift kann derart in der Führungsausnehmung geführt sein, dass der Spannstift die Spanneinheit bzw. die Halteeinheit steuert. Insbesondere kann eine vorteilhafte Kraftübertragung und/oder Kraftumwandlung erreicht werden. Vorteilhaft kann mittels eines derartigen Kurvengetriebes eine Bewegung eines Bauteils relativ zu der Abtriebseinheit erzwungen werden. Die Führungseinheit kann mehrere Führungsausnehmungen aufweisen, welche insbesondere einen geraden Verlauf, einen helixförmigen Verlauf oder einen anderweitigen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Das Kurvengetriebe kann mehrere Kurvengetriebeelemente aufweisen. Die Kurvengetriebeelemente können jeweils eine Führungsausnehmung aufweisen. Die Führungsausnehmungen können dazu vorgesehen sein, einen Spannstift zu führen. Die Führungsausnehmungen können dazu vorgesehen sein, eine Drehbewegung der Halteeinheit um die Abtriebsachse zu steuern. Mittels den Führungsausnehmungen kann eine Bewegung der Kurvengetriebeelemente gekoppelt werden.
Insbesondere bewirkt ein Zusammenspiel der Führungseinheit und der Spanneinheit, dass die Halteeinheit, insbesondere von einem Freigabezustand zu einem Spannzustand, vorzugsweise von einem Haltezustand zu einem Spannzustand, gesteuert wird.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Spanneinheit ein, insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildetes, weiteres Steigungselement aufweist. Das weitere Steigungselement kann beabstandet zu dem Steigungselement ausgebildet sein. Das weitere Steigungselement kann als ein Gewindeelement ausgebildet sein.
Das weitere Steigungselement kann an dem Vorspannelement angeordnet sein. Das weitere Steigungselement kann einstückig mit dem Vorspannelement ausgebildet sein. Das weitere Steigungselement kann das Vorspannelement umgeben, insbesondere in einer Ebene von 360° umgeben.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Schnellspannvorrichtung ein Vorspannelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen/den Halteparameter der Halteeinheit zu steuern. Das Vorspannelement ist dazu vorgesehen, mit der Halteeinheit, insbesondere dem Halteelement und dem Spindelelement, zusammenzuwirken. Das Vorspannelement kann ein/das weitere Spannelement aufweisen. Das Vorspannelement kann ein/das weitere Steigungselement aufweisen, welches insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildet ist.
Mittels dem Spannelement kann eine besonders zuverlässige und schnelle Sicherung der Zubehörvorrichtung an der Halteeinheit gewährleistet werden. Insbesondere kann der Halteparameter mittels dem Kurvengetriebe und der Spanneinheit besonders zuverlässig gesteuert werden. Insbesondere eine Kombination mit dem Kurvengetriebe und der Spanneinheit führt zu einer angepassten Verstellbarkeit der Halteeinheit.
Es kann zweckmäßig sein, dass eine translatorische Bewegung der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements, entlang der Abtriebsachse von einem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand bis in den eingespannten Zustand größer als von dem Freigabezustand bis zu dem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand der Halteeinheit ist. Vorzugsweise kann eine translatorische Bewegung der Halteeinheit zwischen dem Freigabezustand und dem Spannzustand gesperrt und in dem Spannzustand freigegeben sein. Unter einer Bewegung soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Bewegung der Halteeinheit, insbesondere des Halteelements gegenüber dem Spindelelement, verstanden werden. Zu einer Bewegung von einem Freigabezustand bis zum Übergang des Haltezustand in den Spannzustand kann das Halteelement lediglich mittels einer rotatorischen Bewegung derart bewegt werden, dass das Zubehörwerkzeug an der Handwerkzeugmaschine gehalten wird. Hierdurch kann besonders zuverlässiges Halten und Spannen der Zubehörvorrichtung erreicht werden.
Weiter kann es zweckmäßig sein, dass eine rotatorische Bewegung des Halteelements um die Abtriebsachse von dem Freigabezustand bis zu einem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand größer als eine rotatorische Bewegung von dem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand bis zu einem eingespannten Zustand der Halteeinheit ist. Vorzugsweise kann eine rotatorische Bewegung des Halteelements in dem Spannzustand gesperrt und von dem Freigabezustand bis zum Übergang des Haltezustand in den Spannzustand freigegeben sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Vorspannelement das Halteelement umgibt, insbesondere in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse umgibt. Es kann ferner zweckmäßig sein, dass das Vorspannelement im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist. Das Vorspannelement kann eine Vorspannhülse bilden. Das Vorspannelement kann, insbesondere in einem Haltezustand, gegenüber dem Halteelement und/oder dem Spindelelement beweglich gelagert sein. Das Vorspannelement kann gegenüber dem Halteelement in axialer Richtung vorgespannt sein. Das Vorspannelement kann an dem Halteelement angeordnet sein. Das Vorspannelement kann gegenüber dem Halteelement drehsicher ausgebildet sein. Das Vorspannelement kann von dem Spindelelement umgeben sein. Das Vorspannelement kann gegenüber dem Spindelelement in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse vorgespannt sein. Das Vorspannelement kann eine Haupterstreckung aufweisen, welches sich entlang der Abtriebsachse erstreckt. Mittels dem Vorspannelement kann ein Halteparameter der Halteeinheit auf besonders vorteilhafte Weise gesteuert werden. Ferner kann eine Trennung der Funktionen erreicht werden, indem das Vorspannelement das Halteelement, insbesondere mittels einer Drehbewegung, von einem Freigabezustand in einen Haltezustand einerseits und, insbesondere mittels einer translatorischen Bewegung, von einem Haltezustand in einen Spannzustand andererseits versetzt.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Halteeinheit ein Spindelelement und ein Halteelement aufweist, wobei das Vorspannelement zwischen dem Spindelelement und dem Halteelement angeordnet ist. Das Vorspannelement kann das Halteelement umhüllen. Das Vorspannelement kann von dem Spindelelement umhüllt werden. Das Vorspannelement kann konzentrisch zu dem Spindelelement und/oder dem Halteelement angeordnet sein. Hierdurch kann eine besonders kompakte Schnellspannvorrichtung ausgebildet sein.
Es kann ferner zweckmäßig sein, dass das Vorspannelement mit dem Halteelement und dem Spindelelement gekoppelt ist. Das Vorspannelement kann dazu vorgesehen sein, mit dem Spindelelement und dem Halteelement zusammenzuwirken. Das Vorspannelement kann dazu vorgesehen sein, die Halteeinheit gegenüber der Spindeleinheit in einem Spannzustand in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse zu verspannen. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass die Schnellspannvorrichtung ein Spannelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit, insbesondere das Halteelement, axial entlang der Abtriebsachse A zu bewegen. Das Spannelement kann ein Gewindeelement oder ein Rampenelement aufweisen. Das Vorspannelement kann ein mit dem Spannelement korrespondierendes Spannelement aufweisen. Das korrespondierende Spannelement kann einstückig mit dem Vorspannelement ausgebildet sein. Das korrespondierende Spannelement kann als ein Gewindeelement, insbesondere Innengewinde, und/oder als ein Rampenelement ausgebildet sein. Das korrespondierende Spannelement kann das Vorspannelement in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse und/oder in axialer entlang der Abtriebsachse begrenzen.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Vorspannelement ein weiteres Spannelement aufweist, welches einstückig mit dem Vorspannelement ausgebildet ist. Das weitere Spannelement kann ein Gewindeelement, insbesondere ein Außengewinde, oder ein Rampenelement aufweisen. Das weitere Spannelement kann mit dem Spindelelement gekoppelt sein. Das Spindelelement kann ein mit dem weiteren Spannelement korrespondierendes weiteres Spannelement aufweisen. Das korrespondierende weitere Spannelement kann einstückig mit dem Spindelelement ausgebildet sein. Das korrespondierende weitere Spannelement kann als ein Gewindeelement, insbesondere Innengewinde, ausgebildet sein. Das korrespondierende weitere Spannelement kann das Spindelelement in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse und/oder in axialer entlang der Abtriebsachse begrenzen. Hierdurch kann eine besonders einfache Kopplung des Haltelements und des Spindelelements ermöglicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Schnellspannvorrichtung ein Federelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die Spanneinheit, insbesondere das Halteelement gegenüber dem Vorspannelement und/oder dem Spindelelement, vorzuspannen. Das Federelement kann als eine Zug-/Druck- Feder ausgebildet sein. Das Federelement kann als eine Drehfeder ausgebildet sein. Das Federelement umgibt das Halteelement in einer Ebene um 360°. Das Federelement kann dazu vorgesehen sein, die Handwerkzeugmaschine in einen Spannzustand zu versetzen. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine Rückstellung erreicht werden. Dadurch kann eine gleichbleibende Vorspannkraft erreicht werden.
Die Schnellspannvorrichtung kann ein Federelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement in einem Freigabezustand gegenüber dem Vorspannelement und/oder dem Spindelelement vorzuspannen. Das Federelement kann als eine Zug-/Druck- Feder ausgebildet sein. Das Federelement kann in einem Hohlraum des Halteelements gelagert sein. Das Federelement kann dazu vorgesehen sein, den Spannstift bzw. den Entriegelungsbolzen vorzuspannen. Das Federelement kann in einem Freigabezustand stärker vorgespannt als in einem Spannzustand.
Die Schnellspannvorrichtung kann ein weiteres Federelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist das Vorspannelement in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse gegenüber dem Spindelelement vorzuspannen. Das weitere Federelement kann als eine Drehfeder ausgebildet sein. Die Drehfeder kann das Halteelement in einer Ebene um 360° umgeben. Das weitere Federelement kann dazu vorgesehen sein, das Vorspannelement in einem Spannzustand gegenüber dem Spindelelement zu verspannen. Das weitere Federelement kann in einem Spannzustand stärker gespannt sein wie in einem Freigabezustand. Die Drehfeder kann in Abhängigkeit von einer rotatorischen Bewegung des Halteelements gegenüber dem Spindelelement vorgespannt oder entspannt werden.
Das Vorspannelement kann in einem Spannzustand mittels einem Federelement, insbesondere einer Drehfeder, in axialer Richtung entlang der Abtriebseinheit oder in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse vorgespannt sein. Es kann ferner zweckmäßig sein, dass das Vorspannelement in Freigabezustand und/oder in einem Haltezustand und/oder in einem Spannzustand mittels einem Federelement, insbesondere einer Drehfeder, in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse vorgespannt ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Winkelschleifer, mit einer Schnellspannvorrichtung zum Betreiben einer Zubehörvorrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung,
Fig. 2, 3 jeweils ein Schnitt durch die Handwerkzeugmaschine, Fig. 4 zwei Zustände der Schnellspannvorrichtung, Fig. 5 ein Schnitt durch die Schnellspannvorrichtung, Fig. 6 ein Explosionsansicht der Schnellspannvorrichtung aus Fig. 5,
Fig. 7 bis 9 mehrere Zustände der Schnellspannvorrichtung,
Fig. 10 eine Weiterbildung der Schnellspannvorrichtung,
Fig. 11 bis 14 eine Weiterbildung der Schnellspannvorrichtung.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine 13 mit einem Gehäuse 15 und einer Zubehörvorrichtung 17. Die Handwerkzeugmaschine 13 ist als ein Winkelschleifer ausgebildet. Die Zubehörvorrichtung 17 ist als eine Schleifscheibe und/oder als eine Trennscheibe ausgebildet. Die Zubehörvorrichtung 17 weist eine Anschlusseinrichtung 19 auf (vgl. Fig. 4). Die Anschlusseinrichtung 19 ist als eine durchgehende Aufnahmeausnehmung 21 ausgebildet.
Die Handwerkzeugmaschine 13 weist eine Schnellspannvorrichtung 23 auf, welche dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung 17 an der Handwerkzeugmaschine 13 anzuordnen. Die Handwerkzeugmaschine 13 weist ein Betätigungsmittel 25 zum Öffnen und Schließen der Schnellspannvorrichtung 23 auf. Das Betätigungsmittel 25 ist als ein Zughebel 54 ausgebildet. Der Zughebel 54 weist einen Exzenter 27 auf. Das Betätigungsmittel 25 ist, insbesondere mittels des Exzenters 27, dazu vorgesehen, einen Entriegelungsbolzen 29 (vgl. Fig. 2, 3) der Schnellspannvorrichtung 23 in axiale Richtung zu bewegen. Der Entriegelungsbolzen 29 ist dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des Entriegelungsbolzens 29 in das Gehäuse 15 der Werkzeugmaschine 12 hinein die Schnellspannvorrichtung 23 zu entriegeln. Bei einem Verriegeln der Schnellspannvorrichtung 23 bewegt sich der Entriegelungsbolzen 29 aus dem Gehäuse 15 der Werkzeugmaschine 12 heraus. Das in Fig. 1 gezeigte Betätigungsmittel 25 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Die Werkzeugmaschine 12 weist eine Antriebseinheit 31 auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsenergie bereitzustellen, um die Zubehörvorrichtung 17 zu bewegen, insbesondere zu rotieren. Die Antriebseinheit 31 ist in dem Gehäuse 15 angeordnet. Die Antriebseinheit 31 ist als ein Elektromotor ausgebildet und insbesondere als ein EC-Motor ausgeführt. Die Schnellspannvorrichtung 23 weist eine Abtriebseinheit 33 zu einer Bewegung der Zubehörvorrichtung 17 um eine Abtriebsachse A der Abtriebseinheit 33 auf. Die Antriebseinheit 31 treibt die Abtriebseinheit 33 an, um die Zubehörvorrichtung 17 um eine Abtriebsachse A zu bewegen. Die Abtriebseinheit 33 ist dazu vorgesehen, eine Rotations- und/oder Oszillationsbewegung um die Abtriebsachse A auf eine mittels der Halteeinheit 37 an der Abtriebseinheit 33 gehaltenen Zubehörvorrichtung 17 zu übertragen. Die Abtriebseinheit 33 ist wirkungsmäßig über ein Antriebsritzel der Antriebseinheit 31 verbunden. Die Abtriebseinheit 33 umfasst ein als eine Hohlwelle, insbesondere eine Hohlspindel, ausgebildetes Spindelelement 47.
Die Schnellspannvorrichtung 23 weist ferner eine ein Halteelement 39 aufweisende Halteeinheit 37 zum Halten der Zubehörvorrichtung 17 an der Handwerkzeugmaschine 13 auf. Die Halteeinheit 37 ist derart einstellbar, dass ein Halteparameter in einem Haltezustand, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand, der Halteeinheit 37 geändert wird.
Durch eine Änderung eines Halteparameters kann die Zubehörvorrichtung 17 besonders einfach von einem Haltezustand in einen Spannzustand versetzt werden. Der Halteparameter der Halteeinheit 37 ist derart eingestellt, dass die Halteeinheit 37 mittels einer rotatorischen Bewegung (Fig. 10; Fig. 11 ff.) oder mittels einer rotatorischen und einer translatorischen Bewegung (Fig. 2 bis 9) von einem Freigabezustand in einen Haltezustand versetzt wird, um die Zubehörvorrichtung 17 an der Schnellspannvorrichtung 23 zu halten. Die Halteeinheit 37 bzw. das Halteelement 39 ist dabei in einem Haltezustand rotatorisch (Fig. 10; Fig. 11 ff.) oder rotatorisch und translatorisch (Fig. 2 bis 9) beweglich gelagert bzw. zwangsgeführt.
Ferner ist der Halteparameter der Halteeinheit 37 derart einstellbar oder änderbar, dass die Halteeinheit 37 mittels einer translatorischen Bewegung von einem Haltezustand in einen Spannzustand versetzt wird, um die Zubehörvorrichtung 17 an die Schnellspannvorrichtung 23 zu spannen. Die Halteeinheit 37 bzw. das Halteelement 39 ist dabei in einem Spannzustand translatorisch (Fig. 2 bis 9; Fig. 10) oder rotatorisch und translatorisch (Fig. 11 ff.) beweglich gelagert bzw. zwangsgeführt. Besonders vorteilhaft kann dadurch eine Trennung der Funktionen erreicht werden, indem ein Halteparameter der Halteeinheit 37 in einem Haltezustand geändert wird, kann eine Bewegungsrichtung des Halteelements 39 der Halteeinheit 37 geändert, insbesondere gesperrt oder freigegeben, werden. Beispielsweise kann bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand eine rotatorische Relativbewegung um die Abtriebsachse A und eine translatorische Relativbewegung entlang der Abtriebsachse A des Halteelements in eine translatorische Relativbewegung entlang der Abtriebsachse A geändert werden (Fig. 2 bis 9). Beispielsweise kann bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand eine rotatorische Relativbewegung um die Abtriebsachse A des Halteelements 39 in eine translatorische Relativbewegung entlang der Abtriebsachse A geändert werden (Fig. 10). Beispielsweise kann bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand eine rotatorische Relativbewegung um die Abtriebsachse A des Halteelements 39 in eine rotatorische Relativbewegung um die Abtriebsachse A und eine translatorische Relativbewegung entlang der Abtriebsachse A geändert werden (Fig. 11 ff.).
Unter einem Halteparameter soll ein Bewegungsfreiheitsgrad des Halteelements 39 verstanden werden.
Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, die Zubehörvorrichtung 17 formschlüssig an der Schnellspannvorrichtung 23 zu halten.
Neben dem Halteelement 39 weist die Halteeinheit 37 ein Spindelelement 47 auf. Das Halteelement 39 ist gegenüber dem Spindelelement 47 in einem Zustand beweglich gelagert. Das Halteelement 39 und das Spindelelement 47 sind einander gegenüber derart angeordnet, dass die Zubehörvorrichtung 17 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A an der Schnellspannvorrichtung 23 gehalten wird. Das Halteelement 39 und das Spindelelement 47 sind dazu vorgesehen, mittels einer Spanneinheit 51 eine Spannkraft auf die Zubehörvorrichtung 17 zu übertragen. Die Spannkraft entspricht vorzugsweise zumindest einer Haltekraft, welche dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung 17 in einem Betriebszustand der Schnellspannvorrichtung 23 bzw. der Handwerkzeugmaschine 13 an der Schnellspannvorrichtung 23 zu halten. Das Halteelement 39 und das Spindelelement 47 sind einander gegenüber in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A beweglich gelagert, um die Zubehörvorrichtung 17 in axialer Richtung zu spannen.
Das Spindelelement 47 umgreift das Halteelement 39 entlang einer Umfangsrichtung die in einer Ebene liegt, deren Flächennormale zumindest im Wesentlichen parallel zur Abtriebsachse A verläuft. Das Spindelelement 47 ist als eine Hohlwelle ausgebildet, um das Halteelement 39 zumindest teilweise aufzunehmen.
Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, durch eine Aufnahmeausnehmung 21 der Zubehörvorrichtung 17 hindurchzugreifen und die Zubehörvorrichtung 17 formschlüssig an der Schnellspannvorrichtung 23 zu halten. Das Halteelement 39 weist mehrere, insbesondere vier, Halteflügel 53 auf, welche sich nach außen in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse A erstreckt. Das Halteelement 39 weist eine Haltekontur 55 auf, welche in etwa einer Aufnahmekontur 57 einer Aufnahmeausnehmung 21 der Zubehörvorrichtung 17 entspricht. Die Haltekontur 55 ist durch Konturen der Halteflügel 53 Umrissen. Die Haltekontur 55 ist in etwa entsprechend der Aufnahmekontur 57 ausgebildet und kleiner als die Aufnahmekontur 57 ausgebildet, um ein hindurchgreifen der Halteflügel 53 durch die Aufnahmeausnehmung 21 zu ermöglichen. Das Halteelement 39 ist derart ausgebildet, dass die Haltekontur 55 durch die Aufnahmekontur 57 passt, um das Halteelement 39 durch die Aufnahmeausnehmung 21 der Zubehörvorrichtung 17 durchstecken zu können. Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, mittels der Halteflügel 53 durch die Aufnahmeausnehmung 21 der Zubehörvorrichtung 17 zu greifen und die Zubehörvorrichtung 17 zu halten. Das Halteelement 39 ist gegenüber der Aufnahmeausnehmung 21 derart verdrehbar, dass die Halteflügel 53 mit der Zubehörvorrichtung 17 einen Formschluss bilden. Die Haltekontur 55 ist gegenüber der Aufnahmekontur 57 derart ausrichtbar, dass in einer ersten Drehlage (Fig. 13) die Haltekontur 55 die Aufnahmekontur 57 überdeckt, sodass das Halteelement 39 durch die Aufnahmeausnehmung 21 durchsteckbar ist und bei einer Drehung um die Abtriebsachse A in eine zweite Drehlage (Fig. 14) die Haltekontur 55 die Aufnahmekontur 57 der Aufnahmeausnehmung 21 überlappt. Das Halteelement 39 ist in Abhängigkeit einer Drehlage des Halteelements 39 durch das Zubehörwerkzeug durchsteckbar und bildet bei einer Änderung der Drehlage einen Formschluss, insbesondere ein in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A, mit der Zubehörvorrichtung 17.
Das Halteelement 39 ist in einem Freigabezustand (Fig. 9), einem Haltezustand (Fig. 8) und einem Spannzustand, insbesondere einen eingespannten Zustand, (Fig. 7) mit der Schnellspannvorrichtung 23, insbesondere unabnehmbar verbunden. Das Halteelement 39 ist in axiale Richtung translatorisch entlang der Abtriebsachse A und/oder rotatorisch um die Abtriebsachse A beweglich gelagert in Relation zu dem Spindelelement 47, wobei eine Bewegungsachse, insbesondere Rotationsachse, des Halteelements 39 zumindest im Wesentlichen mit der Abtriebsachse A zusammenfällt. In Fig. 9 liegt die Schnellspannvorrichtung in einem Freigabezustand vor und geht bei einer Bewegung des Halteelements 39 in einen Haltezustand über. Der Freigabezustand in Fig. 9 bildet einen unteren Totpunkt des Halteelements. Bei einer Bewegung der Schnellspannvorrichtung von einer Position in Fig. 9 zu einer Position in Fig. 8 befindet sich die Schnellspannvorrichtung in einem Haltezustand. In Fig. 8 liegt die Schnellspannvorrichtung in einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand vor. Bei einer Bewegung der Schnellspannvorrichtung von einer Position in Fig. 8 zu einer Position in Fig. 7 befindet sich die Schnellspannvorrichtung in einem Spannzustand und erreicht in Fig. 7 einen eingespannten Zustand, in welchem das Halteelement einen oberen Totpunkt erreicht.
Das Halteelement 39 ist in dem Haltezustand im Wesentlichen um die Abtriebsachse A drehbar gelagert und/oder in einem /dem Spannzustand im Wesentlichen entlang der Abtriebsachse A beweglich gelagert. In dem Haltezustand ist das Halteelement 39 um die Abtriebsachse A drehbar und/oder entlang der Abtriebsachse A beweglich gelagert. In dem Spannzustand ist das Halteelement 39 um die Abtriebsachse A drehbar und/oder entlang der Abtriebsachse A beweglich gelagert. Das Halteelement 39 kann in dem Haltezustand nicht beweglich entlang der Abtriebsachse A gelagert sein (Fig. 10; Fig. 11 ff.). Das Halteelement 39 kann in dem Spannzustand nicht drehbar um die Abtriebsachse A gelagert sein (Fig. 2 bis 9; Fig. 10). Eine Trennung der Funktionen kann dadurch erreicht werden, dass das Halteelement 39 bei einem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand von einer um die Abtriebsachse A drehbaren Lagerung zu einer entlang der Abtriebsachse A beweglichen Lagerung umgestellt wird. Eine Trennung der Funktionen kann ferner dadurch erreicht werden, dass die Halteeinheit 37 beispielsweise in einem Spannzustand translatorisch entlang der Abtriebsachse A beweglich gelagert ist oder translatorisch entlang der Abtriebsachse A und drehbar um die Abtriebsachse A beweglich gelagert ist.
In Fig. 10 und Fig. 11 ff. ist eine Bewegung des Halteelements gegenüber dem Spindelelement entlang der Abtriebsachse von dem Freigabezustand bis zu einem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand der Halteeinheit gesperrt. In Fig. 2 bis 9 ist eine Bewegung des Halteelements gegenüber dem Spindelelement um die Abtriebsachse von einem Übergang des Haltezustands in den Spannzustand bis zu einem eingespannten Zustand der Halteeinheit gesperrt.
Zur Fixierung der Zubehörvorrichtung ist das Halteelement gegenüber dem Spindelelement von einem Freigabezustand (unter Totpunkt) bis zu einem eingespannten Spannzustand (oberer Totpunkt) um einen Winkel um die Abtriebsachse verdrehbar. Der Winkel kann einen Bereich von 0° bis 40° mit einer Toleranz von + 20 bis - 10° umfassen (Fig. 2 bis 9; Fig. 10). Der Winkel kann einen Bereich von 0° bis 48° mit einer Toleranz von +/- 16° umfassen (Fig. 11 ff.).
Eine Änderung des Halteparameters kann durch eine Änderung eines Freiheitsgrades der Halteeinheit 37, insbesondere des Halteelements 39, erfolgen, indem beispielsweise eine rotatorische Bewegung gesperrt und eine translatorische Bewegung freigegeben wird.
Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, durch die Zubehörvorrichtung 17 hindurch zu greifen und die Zubehörvorrichtung 17 zu spannen. Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, sich in einem Freigabezustand durch die Zubehörvorrichtung 17 hindurch zu erstrecken und in einem Haltezustand mittels einer Drehbewegung um die Abtriebsachse A gegenüber der Zubehörvorrichtung 17 zu verdrehen, um die Zubehörvorrichtung 17 formschlüssig zu halten. Das Halteelement 39 ist in Abhängigkeit einer Drehlage des Halteelements 39 durch das Zubehörwerkzeug durchsteckbar (Fig. 13) und bildet bei einer Änderung der Drehlage einen Formschluss in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A mit der Zubehörvorrichtung 17 (Fig. 14). Das Halteelement 39 weist einen Halteflügel 53 auf, welcher sich in radialer Richtung gegenüber einer Abtriebsachse A erstreckt und dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung 17 zumindest abschnittsweise zu umgreifen. Der Halteflügel 53 ist dazu vorgesehen, eine Spannkraft auf die Zubehörvorrichtung 17 auszuüben. Der Halteflügel 53 weist eine Haltefläche 54 auf, welche sich in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse A in einer Radialebene der Abtriebsachse A erstreckt.
Das Halteelement 39 ist dazu vorgesehen, die Zubehörvorrichtung 17 mittels einer Drehbewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement 47 um die Abtriebsachse A von einem Freigabezustand in einen Haltezustand (Fig.
2 bis 9; Fig. 10) und/oder einen Spannzustand (Fig. 11 ff.) zu versetzen.
Die Schnellspannvorrichtung 23 weist eine ein Spannelement 61 aufweisende Spanneinheit 51 auf, welche dazu vorgesehen ist, das Halteelement 39 axial entlang der Abtriebsachse A zu bewegen. Die Spanneinheit 51 ist mit der Halteeinheit 37 gekoppelt. Das Spannelement 61 ist dazu vorgesehen, die Zubehörvorrichtung 17 mittels der Halteeinheit 37 in axialer Richtung von einem Haltezustand in einen Spannzustand zu versetzen. Das Spannelement 61 ist dazu vorgesehen, eine Spannkraft axial entlang der Abtriebsachse A auf die Zubehörvorrichtung 17 zu übertragen um die Zubehörvorrichtung 17 zu verspannen. Das Spannelement 61 ist dazu vorgesehen, eine axiale Bewegung des Halteelements 39 zu steuern. Das Spannelement 61 ist dazu vorgesehen, die Zubehörvorrichtung 17 mittels einer Relativbewegung bzw. einer Drehbewegung des Spannelements 61 um die Abtriebsachse A gegenüber dem Spindelelement 47 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A zu verspannen.
Das Spannelement 61 weist ein als ein Gewindeelement (Fig. 2 bis 9) oder ein Rampenelement (Fig. 10; Fig. 11 ff..) ausgebildetes Steigungselement 65 auf. Das Steigungselement 65 ist nach Art eines Keilelements ausgebildet, welches dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Halteelements 39 in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A in eine Bewegung des Halteelements 39 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A zu übersetzen. Das Steigungselement 65 kann eine sich ändernde oder eine konstante Steigung aufweisen. Das Steigungselement 65 kann monoton, insbesondere streng monoton steigend ausgebildet sein. Das Steigungselement 65 kann einen Gewindeabschnitt bilden.
Die Spanneinheit 51 weist mehrere Steigungselemente 65 auf, welche in Umfangsrichtung aneinander anschließen. Die Steigungselemente 65 können in Umfangsrichtung in Reihe zueinander angeordnet sein (Fig. 10). Die Steigungselemente 65 können in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sein (Fig. 11 ff.). Die Steigungselemente 65 sind durch zwei Radialebenen, welche sich radial zur Abtriebsachse A erstrecken und/oder parallel zueinander angeordnet sind, begrenzt. Die zwei Radialebenen begrenzen jedes erste Steigungselement 65. Ein Abstand der beiden Radialebenen ist durch eine maximale axiale Erstreckung der Steigungselemente 65 begrenzt. Die beiden Radialebenen können zueinander einen Abstand aufweisen, welcher im Wesentlichen einer maximalen axialen Bewegung des Halteelements 39 entlang der Abtriebsachse A von einem Freigabezustand in einen Spannzustand entspricht.
Das Steigungselement 65 weist einen ersten Steigungsabschnitt 71 und einen zu dem ersten Steigungsabschnitt 71 angewinkelten zweiten Steigungsabschnitt 73 auf. Der erste Steigungsabschnitt 71 erstreckt sich in einer Radialebene der Abtriebsachse A. Der erste Steigungsabschnitt 71 ist eben ausgebildet. Der erste Steigungsabschnitt 71 ist in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A flach ausgeführt und weist keine Steigung auf. Es ist denkbar, dass der erste Steigungsabschnitt 71 gegenüber einer Radialebene der Abtriebsachse A angewinkelt ist. Der zweite Steigungsabschnitt 73 ist gegenüber einer Radialebene der Abtriebsachse A angewinkelt. Mittels dem dem ersten Steigungsabschnitt 71 und dem zweiten Steigungsabschnitt 73 des Steigungselements 65 kann der Halteparameter der Halteeinheit 37 geändert werden.
Das weitere Steigungselement 67 kann analog zu dem Steigungselement 65 ausgebildet sein. Die Spanneinheit 51 weist ein dem Steigungselement 65 zugeordnetes weiteres Steigungselement 67 auf, welches dazu vorgesehen, mit dem Steigungselement 65 mittelbar oder unmittelbar zusammenzuwirken. Das weitere Steigungselement 67 kontaktiert das Steigungselement 65. Das weitere Steigungselement 67 ist in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A und/oder in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A beweglich relativ zum Steigungselement 65 gelagert. Das weitere Steigungselement 67 ist gegenüber dem Steigungselement 65 gleitend gelagert. Das Steigungselement 65 und das weitere Steigungselement 67 können jeweils ein Gewindeelement (Fig. 2 bis 9) oder ein Rampenelement (Fig. 10; Fig. 11 ff.) bilden, welche miteinander Zusammenwirken. Das weitere Steigungselement 67 ist an einem weiteren Spannelement 63 angeordnet.
Das Spannelement 61 kann einstückig mit dem Halteelement 39 ausgebildet sein (Fig. 2 bis 9). Das Spannelement 61 kann als ein separater mit dem Halteelement 39 gekoppelter Spannring ausgebildet sein (Fig. 10; Fig. 11 ff.).
Das Spannelement 61 begrenzt das Halteelement 39 in radialer Richtung zur Abtriebsachse A. Das Spannelement 61 ist mit dem Halteelement 39 integriert ausgebildet. Das Spannelement 61 umgibt das Halteelement 39 in zumindest einer Ebene um 360° und ist konzentrisch zu dem Halteelement 39 angeordnet. Das Spannelement 61 ist als ein separates Bauteil ausgebildet, welches mit dem Halteelement 39 drehfest verbindbar ist (Fig. 10; Fig. 11 ff.). Das Spannelement 61 ist als ein separates Bauteil ausgebildet, welches mit einem als Befestigungsschraube ausgebildeten Befestigungsmittel 75 mit dem Halteelement 39 verbunden ist. Das Spannelement 61 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Das Spannelement 61 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Das Spannelement 61 ist derart fest mit dem Halteelement 39 verbunden, dass eine Relativbewegung (Drehbewegung, Translationsbewegung) beider Elemente verhindert wird. Das Spannelement 61 ist drehfest mit dem Halteelement 39 verbunden sein. Das Spannelement 61 ist dazu vorgesehen, die Halteeinheit 37 mittels einer Drehbewegung des Spannelements 61 gegenüber einem weiteren Spannelement 61, 63 der Spanneinheit 51 zu spannen. Das Spannelement 61 ist an einer von der Zubehörvorrichtung 17 abgewandten Seite des Halteelements 39 angeordnet. Das Spannelement 61 ist auf dem Halteelement 39 aufgesetzt. Die Spanneinheit 51 weist ein weiteres Spannelement 63 auf, welches dazu vorgesehen ist, mittelbar oder unmittelbar mit dem Spannelement 61 zusammenzuwirken. Das weitere Spannelement 63 kann an dem Spindelelement 47 oder an einem Vorspannelement 77 ausgebildet sein.
In den Fig. 2 bis 9 ist das weitere Spannelement 63 an dem Spindelelement 47 angeordnet und dazu vorgesehen, mittelbar bzw. mittels einem als Vorspannhülse ausgebildeten Vorspannelement 77 eine mit dem einstückig mit dem Halteelement 39 ausgebildeten Spannelement 61 zusammenzuwirken. Das Spannelement 61 ist mit dem Halteelement 39 integriert ausgebildet. Das weitere Spannelement 63 begrenzt eine radiale Erstreckung des Spindelelements 47.
Das weitere Spannelement 63 ist einstückig bzw. einteilig mit dem Halteelement 39 ausgebildet. Hierbei weist das Vorspannelement 77 zwei mit dem Spannelement 61 und dem weiteren Spannelement 63 korrespondierende Zwischenspannelemente 81, 83 auf. Die Zwischenspannelemente 81, 83 sind an dem Vorspannelement 77 angeordnet und mit diesem einstückig ausgebildet. Ein erstes Zwischenspannelement 81 ist an einer Innenseite des Vorspannelements 77 angeordnet und als ein Innengewinde ausgebildet. Ein zweites Zwischenspannelement 83 ist an einer Außenseite des Vorspannelements 77 angeordnet und als ein Außengewinde ausgebildet. Das erste Zwischenspannelement 81 ist dazu vorgesehen, mit dem als Außengewinde ausgebildeten Spannelement 61 zusammenzuwirken. Das zweite Zwischenspannelement 83 ist dazu vorgesehen, mit dem als Innengewinde ausgebildeten weiteren Spannelement 63 des Spindelelements 47 zusammenzuwirken. Die Zwischenspannelemente 81, 83 begrenzen das Vorspannelement 77 in radialer Richtung gegenüber der Abtriebsachse A. Das weitere Spannelement 63 ist einstückig mit dem mit dem Vorspannelement 77 ausgebildet.
In den Fig. 10 ist das weitere Spannelement 63 an einem als Vorspannhülse ausgebildeten Vorspannelement 77 angeordnet und dazu vorgesehen, unmittelbar mit dem als ein Spannring ausgebildeten Spannelement 61 zusammenzuwirken. Das Spannelement 61 ist als ein separates Bauteil ausgebildet. Das Spannelement 61 ist als ein separater mit dem Halteelement 39 gekoppelter Spannring ausgebildet. Das Spannelement 61 und das weitere Spannelement 63 sind als Rampenelemente (Fig. 10, Fig. 11 ff.) ausgebildet.
Das weitere Spannelement 63 begrenzt das Vorspannelement 77 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A. Das weitere Spannelement 63 ist einstückig mit dem mit dem Vorspannelement 77 ausgebildet. In Fig. 10 links unten ist eine Weiterbildung des Vorspannelements 77 abgebildet, welches ein weiteres Spannelement 63 aufweist, welches eine axiale Erstreckung des Vorspannelements 77 begrenzt. Das weitere Spannelement 63 erstreckt sich hierbei kranzförmig an einer Stirnseite des Vorspannelements 77 und/oder steht radial gegenüber der Abtriebsachse A ab. In Fig. 10 links unten ist das weitere Spannelement 63 ist in einem Innenbereich des Vorspannelements 77 angeordnet. Das weitere Spannelement 63 ist in radialer Richtung durch eine hohlzylindrische sich in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A erstreckende Wand begrenzt.
In den Fig. 11 ff. ist das weitere Spannelement 63 an dem als Spindelhülse ausgebildeten Spindelelement 47 angeordnet und dazu vorgesehen, unmittelbar mit dem als ein Spannring ausgebildeten Spannelement 61 zusammenzuwirken. Das weitere Spannelement 63 begrenzt das Spindelelement 47 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A. Das weitere Spannelement 63 ist einstückig mit dem mit dem Spindelelement 47 ausgebildet. Das weitere Spannelement 63 ist mit dem Spannelement 61 gekoppelt und kontaktiert dieses direkt.
Das Spannelement 61 und das weitere Spannelement 63 weisen jeweils zumindest ein Steigungselement 65, 67 auf, welches das Gewindeelement oder das Rampenelement bildet. Es versteht sich, dass auch lediglich das Spannelement 61 oder das weitere Spannelement 63 ein Steigungselement 65, 67 aufweisen kann. Beispielsweise kann eines der Spannelemente 61, 63 kein Steigungselement 65, 67 aufweisen, sondern beispielsweise als eine Art Erhöhung ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist an dem mit der Erhöhung korrespondieren Steigungselement 65, 67 zusammenzuwirken.
Das Halteelement 39 weist ein Spindelelement 47 auf, welches dazu vorgesehen ist, mittels der Spanneinheit 51 mit dem Halteelement 39 zusammenzuwirken und die Zubehörvorrichtung 17 um die Abtriebsachse A anzutreiben. Das Spindelelement 47 kontaktiert die Zubehörvorrichtung 17 mittelbar, indem das Spindelelement 47 ein eine Auflagefläche 87 aufweisendes Auflageelement 85 aufweist, welches als eine Auflage der Zubehörvorrichtung 17 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A dient. Das Spindelelement 47 ist als eine Spindelhülse ausgebildet und umgibt das Halteelement 39 in einer Ebene um 360°. Das Spindelelement 47 ist dazu vorgesehen, die Zubehörvorrichtung 17 zumindest in einem Spannzustand in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A drehfest zu lagern und in einem Betriebszustand anzutreiben. Hierzu weist das Spindelelement 47 ein Mitnahmeelement 89 auf, welches dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtung 17 um die Abtriebsachse A in Drehung zu versetzten.
Das Mitnahmeelement 89 ist als Drehmitnahmeelement ausgebildet. Das Mitnahmeelement 89 ist dazu vorgesehen, durch die Zubehörvorrichtung 17 zu greifen und/oder ein Formschluss mit der Zubehörvorrichtung 17 zu bilden.
Die Schnellspannvorrichtung 23 weist ein Vorspannelement 77 auf, welches dazu vorgesehen ist, einen/den Halteparameter der Halteeinheit 37 zu steuern. Das Vorspannelement 77 ist dazu vorgesehen, mit dem Halteelement 39 und dem Spindelelement 47, zusammenzuwirken. Das Vorspannelement 77 weist das weitere Spannelement 61, 63 mit einem weiteren Steigungselement 65, 67 auf, welches als ein Gewindeelement bzw. ein Außengewinde ausgebildet ist.
Insbesondere ist eine translatorische Bewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement entlang der Abtriebsachse A von einem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand bis in den eingespannten Zustand (oberer Totpunkt) größer als von dem Freigabezustand bis zu dem Übergang von dem Haltezustand in den Spannzustand des Halteelements 39. Vorzugsweise ist eine translatorische Bewegung des Halteelements 39 zwischen dem Freigabezustand und dem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand gesperrt und von dem Übergang des Haltezustands in den Spannzustand bzw. den eingespannten Zustand freigegeben. Zu einer Bewegung von einem Freigabezustand bis zum Übergang des Haltezustand in den Spannzustand kann das Halteelement 39 lediglich mittels einer rotatorischen Bewegung derart bewegbar sein, dass das Zubehörvorrichtung an der Handwerkzeugmaschine 13 gehalten wird. Insbesondere ist eine rotatorische Bewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement um die Abtriebsachse A von dem Freigabezustand bis zu einem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand größer als eine rotatorische Bewegung von dem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand bis zu einem eingespannten Zustand des Halteelements 39. Vorzugsweise ist eine rotatorische Bewegung des Halteelements 39 von dem Übergang des Haltezustand in den Spannzustand gesperrt und von dem Freigabezustand bis zum Übergang des Haltezustand in den Spannzustand freigegeben.
Das Vorspannelement 77 umgibt das Halteelement 39 in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A. Das Vorspannelement 77 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und bildet eine Vorspannhülse. Das Vorspannelement 77 ist in einem Haltezustand gegenüber dem Halteelement 39 und/oder dem Spindelelement 47 beweglich gelagert und gegenüber dem Halteelement 39 in axialer Richtung vorgespannt. Das Vorspannelement 77 ist an dem Halteelement 39 angeordnet und mit diesem gekoppelt. Das Vorspannelement 77 ist gegenüber dem Halteelement 39 drehsicher ausgebildet und von dem Spindelelement 47 umgeben. Das Vorspannelement 77 ist gegenüber dem Spindelelement 47 in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A vorgespannt und weist eine Haupterstreckung auf, welche sich entlang der Abtriebsachse A erstreckt. Mittels dem Vorspannelement 77 kann eine Trennung der Funktionen erreicht werden, indem das Vorspannelement 77 das Halteelement 39 mittels einer Drehbewegung von einem Freigabezustand in einen Haltezustand einerseits und mittels einer translatorischen Bewegung von einem Haltezustand in einen Spannzustand andererseits versetzt.
Die Halteeinheit 37 weist ein Spindelelement 47 und ein Halteelement 39 auf, wobei das Vorspannelement 77 zwischen dem Spindelelement 47 und dem Halteelement 39 angeordnet ist. Das Vorspannelement 77 umhüllt das Halteelement 39 und wird von dem Spindelelement 47 umhüllt. Das Vorspannelement 77 ist konzentrisch zu dem Spindelelement 47 und dem Halteelement 39 angeordnet. Das Vorspannelement 77 ist mit dem Halteelement 39 und dem Spindelelement 47 gekoppelt und dazu vorgesehen, mit dem Spindelelement 47 und dem Halteelement 39 zusammenzuwirken. Das Vorspannelement 77 ist dazu vorgesehen, die Halteeinheit 37 gegenüber der Spindeleinheit in einem Spannzustand in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A zu verspannen.
Die Schnellspannvorrichtung 23 weist ein Kurvengetriebe 91 auf, welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement 39 in Drehrichtung um die Abtriebsachse A zu bewegen. Das Kurvengetriebe 91 ist dazu vorgesehen sein, das Halteelement 39 zwischen zwei Endpositionen hin- und herzubewegen (Fig. 7 bis 9). Das Kurvengetriebe 91 ist dazu vorgesehen, eine lineare Bewegung des Entriegelungsbolzens 29 der Schnellspannvorrichtung 23 zumindest teilweise in eine Rotationsbewegung, insbesondere des Halteelements 39, umzuwandeln. Hierzu weist das Kurvengetriebe 91 eine Führungseinheit 95 auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement 47 zu steuern. Die Führungseinheit 95 ist dazu vorgesehen, das Halteelement 39 von einem Freigabezustand in einen Spannzustand und umgekehrt zu versetzten. Die Führungseinheit 95 weist mehrere Führungsausnehmungen 99 auf, welche dazu vorgesehen sind, einen mit dem Entriegelungsbolzen 29 quer verbundenen Spannstift 97 axial entlang der Abtriebsachse A zu führen. Der Entriegelungsbolzen 29 ist formschlüssig mit dem Spannstift 97 verbunden. Der Entriegelungsbolzen 29 ist koaxial zu der Abtriebsachse A angeordnet. Der Spannstift 97 ist als ein Spannbolzen ausgebildet und dazu vorgesehen, eine Bewegung des Halteelements 39 in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A und/oder in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A gegenüber dem Spindelelement 47 zu begrenzen. Die Führungsausnehmungen 99 weisen teilweise eine einen zur Abtriebsachse A angewinkelten Verlauf aufweisende Bahnkurve auf. Der Spannstift 97 ist derart in der Führungsausnehmung 99 geführt, dass der Spannstift 97 die das Halteelement 39 gegenüber dem Spindelelement 47 steuert. Eine Bewegung des Spannstifts 97 in axialer Richtung entlang den Führungsausnehmungen 99 führt zu einer Zwangsbewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement 47. Der Spannstift 97 ist dazu vorgesehen, in axialer Richtung entlang der Abtriebsachse A, insbesondere entlang der Führungsausnehmung/en 99, gegenüber dem Spindelelement 47 und dem Halteelement 39 zu gleiten. Dadurch kann mittels dem Kurvengetriebe 91 eine Bewegung des Halteelements 39 relativ zu dem Spindelelement 47 erzwungen werden. Die Führungseinheit 95 weist mehrere Führungsausnehmungen 99 aufweisen, welche insbesondere einen geraden Verlauf, einen helixförmigen Verlauf oder einen anderweitigen gekrümmten Verlauf aufweisen. Eine Bewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement 47 kann in Abhängigkeit der Ausrichtungen der Führungsausnehmungen 99 gesteuert werden.
Das Kurvengetriebe 91 weist mehrere Kurvengetriebeelemente 93 auf, welche durch das Halteelement 39, das Vorspannelement 77 und/oder das Spindelelement 47 gebildet sind. Die Kurvengetriebeelemente 93 weisen jeweils eine Führungsausnehmung 99 auf. Die Führungsausnehmungen 99 sind dazu vorgesehen, einen Spannstift 97 zu führen und eine Drehbewegung der Halteeinheit 37 um die Abtriebsachse A zu steuern. Mittels den Führungsausnehmungen 99 kann eine Bewegung der Kurvengetriebeelement 93 gekoppelt werden.
Vorzugsweise weist das Vorspannelement 77 ein Vorspannführungselement 101, insbesondere eine Vorspannführungsnut, auf. Bevorzugt weist das Spindelelement 47 ein Spindelführungselementl02, insbesondere eine Spindelführungsnut, auf. Besonders bevorzugt weist das Halteelement 39 ein Halteführungselement 103, insbesondere eine Halteführungsnut, auf. Weiter bevorzugt sind die jeweiligen Führungsausnehmungen 99 mit dem Spannstift 97 gekoppelt. Insbesondere sind die Führungsausnehmungen 99 dazu vorgesehen, mittels dem in oder an den Führungsausnehmungen 99 geführten Spannstift 97 eine axiale Bewegung des Halteelements und/oder des Vorspannelements 77 (Fig. 10) gegenüber dem Spindelelement 47 zu steuern. Insbesondere sind die Führungsausnehmungen 99 jeweils als Langlöcher ausgebildet. Die Langlöcher können jeweils zumindest teilweise geradlinig und/oder gekrümmt ausgebildet sein. Zumindest eine Führungsausnehmung 99 kann eine Erstreckung entlang der Abtriebsachse A aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, eine axiale Bewegung des Halteelements 39 zu begrenzen. Insbesondere ist der Spannstift 97 dazu vorgesehen, entlang der Führungsausnehmungen 99 geführt zu werden, sodass eine Bewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Vorspannelement 77 und dem Spindelelement 47 ermöglicht wird, um die Schnellspannvorrichtung 23 von einem Spannzustand in einen Freigabezustand und umgekehrt zu bewegen.
Insbesondere bewirkt ein Zusammenspiel der Führungseinheit 95 und der Spanneinheit 51, dass das Halteelement 39 von einem Freigabezustand in einen Spannzustand bzw. von einem Freigabezustand in einen Haltezustand bzw. einen Spannzustand und umgekehrt gesteuert wird.
In Fig. 2 bis 9 ist der Spannstift durch das Vorspannführungselement 101, das Spindelführungselement 102 und das Halteführungselement 103 durchgesteckt zu werden und in axialer Richtung entlang die Führungselement geführt zu werden, um eine Zwangsbewegung des Halteelements gegenüber dem Spindelelement zu ermöglichen. Zudem ist eine axiale Bewegung des Halteelements gegenüber dem Spindelelement durch das Spannelement 61 und das weitere Spannelement 63 begrenzt. Die beiden Spannelemente 61, 63 bilden mit den beiden Zwischenspannelementen 81, 83 zwei Gewinde aus. Die Führungselemente 99, 101, 102, 103 sind derart gekrümmt, insbesondere zumindest abschnittsweise geradlinig und/oder gekrümmt, ausgebildet, dass bei einem Übergang von einem Freigabezustand in einen Haltezustand ein Gewinde gesperrt und ein weiteres Gewinde freigegeben wird und bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand beide Gewinde freigegeben werden.
Die Schnellspannvorrichtung 23 weist ein Federelement 105 auf, welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement 39 in einem Freigabezustand gegenüber dem Vorspannelement 77 und/oder dem Spindelelement 47 vorzuspannen. Das Federelement 105 ist als eine Zug-/Druck- Feder ausgebildet. Das Federelement 105 ist in einem Hohlraum des Halteelements 39 gelagert. Das Federelement 105 ist dazu vorgesehen den Spannstift 97 bzw. den Entriegelungsbolzen 29 vorzuspannen. Das Federelement 105 ist in einem Freigabezustand stärker vorgespannt als in einem Spannzustand.
Die Schnellspannvorrichtung 23 kann ein weiteres Federelement 107 aufweisen, welches dazu vorgesehen ist das Vorspannelement 77 in Umfangsrichtung um die Abtriebsachse A gegenüber dem Spindelelement 47 vorzuspannen (Fig. 10). Das weitere Federelement 107 ist als eine Drehfeder ausgebildet. Die Drehfeder umgibt das Halteelement 39 in einer Ebene um 360°. Das weitere Federelement 107 kann in axialer Richtung an das Vorspannelement 77 anschließen. Das weitere Federelement 107 ist dazu vorgesehen, das Vorspannelement 77 in einem Spannzustand gegenüber dem Spindelelement 47 zu verspannen. Das weitere Federelement 107 ist dabei in einem Spannzustand stärker gespannt wie in einem Freigabezustand. Die Drehfeder ist in Abhängigkeit von einer rotatorischen Bewegung des Halteelements 39 gegenüber dem Spindelelement 47 vorgespannt oder entspannt. Die Drehfeder weist zwei Schenkel auf. Ein erster Schenkel ist formschlüssig mit dem Vorspannelement 77 verbunden und in einer sich axial erstreckenden Formausnehmung 109 des Vorspannelements 77 angeordnet. Ein zweiter Schenkel ist formschlüssig, insbesondere drehfest, mittelbar oder unmittelbar mit dem Spindelelement 47 verbunden und in einer sich axial erstreckenden weiteren Formausnehmung angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Schnellspannvorrichtung zu einer Anordnung einer Zubehörvorrichtung (17) an einer Handwerkzeugmaschine (13), insbesondere an einem Winkelschleifer, mit einer Abtriebseinheit (33) zu einer Bewegung der Zubehörvorrichtung (17) um eine Abtriebsachse (A) der Abtriebseinheit (33) und mit einer, insbesondere ein Halteelement (39) aufweisenden, Halteeinheit (37) zum Halten der Zubehörvorrichtung (17) an der Handwerkzeugmaschine (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (37) einen Halteparameter aufweist, welcher sich in einem Haltezustand, insbesondere bei einem Übergang von einem Haltezustand in einen Spannzustand ändert.
2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (37), insbesondere das Halteelement (39), in dem Haltezustand im Wesentlichen um die Abtriebsachse (A) drehbar gelagert ist und/oder in einem /dem Spannzustand im Wesentlichen entlang der Abtriebsachse (A) beweglich gelagert ist.
3. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Halteelements (39) entlang der Abtriebsachse (A) in einem Haltezustand der Halteeinheit (37) gesperrt ist.
4. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Halteelements (39) um die Abtriebsachse (A) in einem Spannzustand der Halteeinheit (37) gesperrt ist.
5. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (37) ein Halteelement (39) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, durch die Zubehörvorrichtung (17) hindurch zu greifen und die Zubehörvorrichtung (17) zu spannen.
6. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spanneinheit (51), insbesondere ein Spannelement (61), welche/s dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit (37), insbesondere das Halteelement (39), entlang der Abtriebsachse (A) zu bewegen.
7. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (51) ein, insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildetes, Steigungselement (65) aufweist.
8. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (51) ein, insbesondere als ein Gewindeelement oder ein Rampenelement ausgebildetes, weiteres Steigungselement (67) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, mittelbar oder unmittelbar mit dem Steigungselement zusammenzuwirken.
9. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Vorspannelement (77), welches dazu vorgesehen ist, einen/den Halteparameter der Halteeinheit (37) zu steuern.
10. Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigungselement (65) einen ersten Steigungsabschnitt (71) und einen zu dem ersten Steigungsabschnitt (71) angewinkelten zweiten Steigungsabschnitt (73) aufweist.
11. Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (61) einstückig mit dem Halteelement (39) ausgebildet ist oder das Spannelement (61) als ein separater mit dem Halteelement (39) gekoppelter Spannring ausgebildet ist.
12. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kurvengetriebe (91), welche/s dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit (37), insbesondere das Halteelement (39), in Drehrichtung um die Abtriebsachse (A) zu bewegen.
13. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (91) eine Führungseinheit (95) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, der Halteeinheit (37), insbesondere des Halteelements (39) gegenüber einem Spindelelement (47), zu steuern.
14. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch ein Federelement (105, 107), welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement (39) gegenüber dem Vorspannelement (61, 63) und/oder dem Spindelelement (47), vorzuspannen.
15. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einer Schnellspannvorrichtung (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20824524.1A 2019-12-23 2020-12-10 Schnellspannvorrichtung Pending EP4081368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220539.9A DE102019220539A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Schnellspannvorrichtung
PCT/EP2020/085579 WO2021130026A1 (de) 2019-12-23 2020-12-10 Schnellspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4081368A1 true EP4081368A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=73835597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824524.1A Pending EP4081368A1 (de) 2019-12-23 2020-12-10 Schnellspannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220388109A1 (de)
EP (1) EP4081368A1 (de)
JP (1) JP2023518632A (de)
CN (1) CN114867581A (de)
DE (1) DE102019220539A1 (de)
WO (1) WO2021130026A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099083A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere einsatzwerkzeugnabe
DE102022204599A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere Einsatzwerkzeugnabe
DE102022205094A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und System
DE102022205095A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
CN102896619B (zh) * 2011-07-26 2015-04-22 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及其操作方法
JP2013094905A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Makita Corp 作業工具
US9821430B2 (en) * 2011-12-28 2017-11-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tools
JP5746645B2 (ja) * 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
DE102012007926A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220388109A1 (en) 2022-12-08
CN114867581A (zh) 2022-08-05
JP2023518632A (ja) 2023-05-08
DE102019220539A1 (de) 2021-06-24
WO2021130026A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4081368A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102008044273B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
EP2334473A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP3664962A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2709801B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE102004051424B4 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE3610820A1 (de) Motorgetriebene maschine mit drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches handwerkzeug
DE102011075858A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE102010064369B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
EP2866986B1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE10040332B4 (de) Elektrowerkzeug mit rotierend angetriebenem Werkzeug und einer Bremsvorrichtung
EP3197651B1 (de) Arbeitsgerät
DE202019103610U1 (de) Schraubeinheit zum Ausbilden einer reversibel gegen Lösen gesicherten Schraubverbindung
DE102010064368A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064363B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)