EP0291711A1 - Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine - Google Patents

Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0291711A1
EP0291711A1 EP88106283A EP88106283A EP0291711A1 EP 0291711 A1 EP0291711 A1 EP 0291711A1 EP 88106283 A EP88106283 A EP 88106283A EP 88106283 A EP88106283 A EP 88106283A EP 0291711 A1 EP0291711 A1 EP 0291711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
roller
feeding
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291711B1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0291711A1 publication Critical patent/EP0291711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291711B1 publication Critical patent/EP0291711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Definitions

  • the invention relates to a feeding and opening device in a spinning unit of an open-end spinning machine, consisting of a housing with an opening roller rotatably mounted in the housing for dissolving a sliver into individual fibers, with a feed opening arranged on the circumference of the housing for feeding the sliver by means of a feed roller over a feed trough, after the feed opening, viewed in the direction of rotation of the opening roller, an opening for separating the dirt and then an opening for discharging the fibers into the fiber guide channel of the spinning unit, which opens into the spinning element.
  • This fiber sliver consists of fibers that have already been largely parallelized, which are combed out in front of the opening roller and then fed through the air flow in the housing in which the opening roller rotates through the fiber guide channel to the spinning element, for example a spinning rotor.
  • the following fibers get caught on the stuck fibers and form a flake over time due to the increasing accumulation of further fibers, which greatly disrupts the fiber flight. If such a flake breaks loose and, for example, gets into a spinning rotor, yarn defects or a thread breakage occur.
  • the present invention has for its object to design a housing so that the setting of fibers in joints or corners is significantly reduced or avoided, thereby ensuring a trouble-free spinning process.
  • the feed trough being a component of the housing and the one-piece design at least from the feed opening for feeding the sliver to the opening for discharging the fibers in If the stationary fiber guide channel is sufficient, the joints between a movable feed trough and the housing of the opening roller and the joints between the individual parts, from which the housing is generally composed, are advantageously eliminated. Fibers can no longer get stuck in joints between individual components or in housing edges and corners as well as between parts that move against each other. An accumulation of fibers, the formation of flakes, is avoided and the resulting yarn defects and thread breaks no longer occur.
  • the entire housing and the feed roller are arranged to be movable relative to one another.
  • the housing in the spinning unit is rotatably mounted about the axis of the opening roller.
  • the spring can be a tension-compression spring attached to the periphery of the housing, which supports the housing with respect to the spinning unit, or a torsion spring which is wound around the axis of the opening roller as the axis of rotation of the housing and is fastened on the one hand to the housing and on the other hand to the spinning unit .
  • the housing is fixed in the spinning unit and the feed roller is movable relative to the feed trough of the housing.
  • the axis of the opening roller or the bearings of the axis are spring-loaded.
  • the opening for separating the dirt is delimited by wall-like parts of the housing.
  • this prevents the creation of additional joints in the parts attached to the housing, in which an isolated fiber or dirt to be separated can become lodged.
  • the opening for separating the dirt should at most have the width of the clothing on the opening roller.
  • the structural design of the opening ensures that the fiber stream is guided in the housing without interference and that no fibers are thrown out of the opening by the opening roller.
  • the axis of the opening roller is mounted in the housing.
  • Housing and opening roller thus advantageously form a structural unit that can be easily installed and removed together.
  • Such a solution is particularly suitable in the embodiment in which the housing is rotatable about the axis of the opening roller, because here at least one bearing is required for the housing to be supported on the axis of the opening roller.
  • the claimed form of the axle support offers the possibility of easy inspection and maintenance of the bearings.
  • an opening roller 2 rotates in the housing 1 and is equipped with a clothing 3, here in the form of a sawtooth.
  • the clothing can be worked out from the full roller or shrunk onto it.
  • the opening roller 2 is fed the sliver 4 to be opened via a compressor 5 from a feeding roller 6 through the feeding opening 7 in the housing 1.
  • the feed roller 6 is operatively connected to a feed trough 8. If the state of the sliver 4 changes, for example its strength, the feed trough 8 deviates downwards.
  • the entire housing 1 rotates about the axis 9 of the opening roller 2 and reaches, for example, the position shown in broken lines in FIG. So that the housing 1 can turn back into its original position, it is supported on a spring 10, which in turn is supported on a wall of the spinning unit 11 indicated here.
  • the illustrated support of the housing 1 on the spring 10 is to be understood to explain the function of the housing according to the invention.
  • the spring can also be attached to another location on the housing or it is designed as a spring which is subjected to torsion and which, lying concentrically about the axis 9, supports the housing 1 with respect to the spinning excavator gate 11.
  • the opening roller 2 combs out individual fibers 13 with its clothing 3 from the fiber beard 12 of the fiber sliver projecting beyond the feed trough 8.
  • the combed fibers 13 are entrained by the air flow prevailing in the housing 1.
  • This air flow can be, for example, the negative pressure which is present on a spinning rotor in the spinning unit. While the light fibers 13 follow the air flow, the dirt 14 is discharged from the opening 15 in the housing 1 due to the centrifugal force acting on it.
  • the dirt 14 falls into a device, not shown here and not described in detail, for collecting or transporting it away.
  • the opening 15 for separating the dirt 14 is delimited by wall-like parts of the housing 1, so that the dirt 14 to be separated out does not get back into the housing 1 by uncontrolled air currents.
  • the opening 15 is delimited on the opposite side by a wall 17.
  • the walls 16 and 17 are inclined at such an angle to the circumference of the opening roller 2 that the dirt 14 is optimally ejected due to the centrifugal forces acting on it, without being thrown back by impact on the walls 16 and 17.
  • the freed from the dirt 14, combed and separated fibers 13 are discharged through an air flow, for example the negative pressure on a spinning rotor, through an opening 18 for discharging the fibers 13 in the housing 1 into the fiber guide channel 19 and thus arrive at the spinning element, not shown here.
  • the fiber guide channel 19 is not firmly connected to the housing 1. Its opening to the housing is so large that it covers the opening 18 in the housing 1 over its entire range of rotation.
  • FIG. 2 shows a top view of the feed and dissolving device according to FIG. 1 for better clarity, the feed roller, the compressor, the fiber sliver and the fiber guide channel are omitted.
  • the housing 1 is rotatably mounted in the indicated spinning unit 11 and is held here by a locking ring 20 which engages in a groove 21 of the housing 1.
  • the shaft 9 of the opening roller 2 is mounted in the housing 1. The drive engaging the shaft 9 is not shown here.
  • the opening roller 2 with its clothing 3 can be seen in the partially cut-open housing 1.
  • the clothing 3 is delimited on the right and left side of the opening roller 2 by two ribs 22.
  • the side flanges 22 are intended to prevent fibers from breaking out and getting stuck between opening roller 2 and housing 1.
  • the opening 15 for separating the dirt 14 is somewhat narrower than the clothing 3, so that no fibers 13 can be thrown out of the opening 15 laterally by the opening roller 2.
  • the feed opening 7 with the feed trough 8 located underneath it can be seen in the housing 1.
  • the housing 1 On the front side, the housing 1 is closed by a plate 23 which, as is not shown here, is fastened to the spinning unit in a manner that is easily removable and closes the housing 1 tightly but easily accessible.
  • the circumferential joint 24 between housing 1 and plate 23 is the only joint remaining in the housing, so that the possibility of fibers or dirt getting stuck is reduced to a minimum.
  • the peripheral flanges 22 also largely prevent fibers or dirt from reaching this joint 24.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the feeding and opening device according to the invention. Components that correspond to the previous illustrations are provided with the same reference symbols.
  • the housing is not rotatably inserted in the spinning unit.
  • the fiber guide channel 19 can also be an integral part of the housing 1.
  • the feed roller 6 deflects upwards here.
  • the axis 25 of the feed roller 6 moves on an arc 26 which is concentric with the center of the axis 9 of the opening roller 2.
  • Springs, not shown here load the bearings of the axle 25 or the axle itself. As a result, the feed roller 6 can always follow the thickness of the sliver 4, and thus an optimal contact pressure is always exerted on the sliver.
  • An embodiment of the housing 1 is also conceivable in which there is a further opening in the wall on the circumference of the housing in front of the wall 16 which delimits the opening 15 for separating the dirt 14. Both openings one behind the other are used for dirt separation, the coarser one being seen from the former, viewed in the direction of rotation of the opening roller, and the finer, dust-like dirt from the one behind it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Garn nach dem Offen-End-Spinnverfahren wird ein Faserband durch eine mit einer Garnitur bestückten Auflösewalze aufgelöst und die Fasern durch Auskämmen aus dem Faserband vereinzelt. Die Auflösewalze rotiert in einem Gehäuse. Stand der Technik ist es, das Gehäuse sowie die nur Zuführung des Faserbandes erforderliche Einzugsmulde aus Einzelteilen zusammenzufügen. In den Fugen zwischen den Bauteilen können sich Fasern festsetzen, in denen sich nachfolgende Fasern verfangen. Die Bildung von Faserflocken sowie losgerissene Flocken verursachen Garnfehler. Das Entstehen solcherart verursachter Garnfehler wird dadurch vermieden, daß die Einzugsmulde (8) Teil des Gehäuses (1) der Auflösewalze (2) ist, wobei das Gehäuse (1) mindestens von der Einzugsmulde (8) bis zur Öffnung (18) zur Ausleitung der Fasern (13) in den Faserleitkanal (19) zum Spinnorgan einteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse (1) und die Einzugswalze (8) sind relativ zueinander beweglich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einem Spinnaggregat einer Offen-End-Spinnmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Auflösewalze zur Auflösung eines Faserbandes in Einzelfasern, mit einer auf dem Umfang des Gehäuses angeordneten Einzugsöffnung zur Zuführung des Faserbandes mittels einer Einzugswalze über eine Einzugsmulde, nach der Einzugsöffnung, in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen, einerÖffnung zur Abscheidung des Schmutzes und danach einerÖffnung zur Ausleitung der Fasern in den Faserleitkanal des Spinnaggregats, der in das Spinnorgan mündet.
  • Bei der Herstellung von Garn nach dem Offen-End-Spinnverfahren wird ein Faserband dem Spinnaggregat zugeführt. Dieses Faserband besteht aus bereits weitgehend parallelisierten Fasern, die vor der Auflösewalze ausgekämmt werden und dann durch den Luftstrom im Gehäuse, in dem die Auflösewalze rotiert, durch den Faserleitkanal dem Spinnorgan, beispielsweise einem Spinnrotor, zugeführt werden.
  • Da die Fasern einen sehr geringen Durchmesser haben, genügen kleinste Fugen zwischen den Bauteilen des Gehäuses sowie Gehäusekanten und -ecken, daß sich einzelne Fasern dort verfangen und festsetzen. Diese Fasern sind für die nachfolgenden Fasern ein Störfaktor.
  • Die nachfolgenden Fasern verfangen sich an den festsitzenden Fasern und bilden mit der Zeit durch zunehmende Ansammlung weiterer Fasern eine Flocke, die den Faserflug stark stört. Wenn sich solch eine Flocke losreißt und beispielsweise in einen Spinnrotor gelangt, entstehen Garnfehler oder ein Fadenbruch.
  • Es gibt Offen-End-Spinnmaschinen, beispielsweise wie die in der DE-PS 19 14 115 beschriebene Vorrichtung, bei denen im Gehäuse der Auflösewalze vor dem Faserkanal eine Abscheideöffnung für im Faserband verbliebenen Schmutz (Schalenreste, Sand, Avivage) vorgesehen ist. Eine solche Abscheideöffnung bietet zwar die Möglichkeit, eine durch Faserstau gebildete Flocke auszuscheiden, aber deren Bildung kann sie nicht verhindern. Während der Bildung einer Flocke entstehen bereits Garnfehler, beispielsweise Dünnstellen. Im angeführten Stand der Technik sind im Gehäuse der Auflösewalze mehrere Stellen, an denen sich Fasern in Fugen oder Ecken festsetzen können, so beispielsweise zwischen der federbelasteten, schwenkbaren Speismulde, der Einzugsmulde, und dem Gehäuse sowie in der Ecke zwischen Gehäusewandung und Gehäuseumfang.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse so zu gestalten, daß das Festsetzen von Fasern in Fugen oder Ecken wesentlich verringert oder ganz vermieden wird und dadurch ein störungsfreier Spinnvorgang gewährleistet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße einteilige Ausbildung des Gehäuses der Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einem Spinnaggregat einer Offen-End-Spinnmaschine, wobei die Einzugsmulde ein Bestandteil des Gehäuses ist und die einteilige Ausbildung mindestens von der Einzugsöffnung zur Zuführung des Faserbandes bis zur Öffnung zur Ausleitung der Fasern in den ortsfest stehenden Faserleitkanal reicht, entfallen vorteilhafterweise die Fugen zwischen einer beweglichen Einzugsmulde und dem Gehäuse der Auflösewalze sowie die Fugen zwischen den Einzelteilen, aus denen in der Regel des Gehäuse zusammengesetzt ist. Fasern können sich nicht mehr in Fugen zwischen einzelnen Bauteilen oder in Gehäusekanten und -ecken sowie zwischen sich gegeneinander bewegenden Teilen festsetzten. Eine Ansammlung von Fasern, die Flockenbildung, wird vermieden und die dadurch bedingten Garnfehler und Fadenbrüche treten nicht mehr auf.
  • Da die Einzugsmulde erfindungsgemäß ein nicht mehr beweglicher Bestandteil des Gehäuses ist, sind das gesamte Gehäuse und die Einzugswalze relativ zueinander beweglich angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse in dem Spinnaggregat um die Achse der Auflösewalze drehbar gelagert. Dadurch ist es mit Hilfe einfacher technischer Mittel vorteilhaft möglich, daß sich die Auflöseeinrichtung wechselnden Stärken des aufzulösenden Faserbandes anpaßt. Ändert sich der Zustand des Faserbandes, weicht die Einzugsmulde und damit gleichzeitig das komplette Gehäuse durch Drehen um die Auflösewalze aus. Damit das Gehäuse wieder in seine Ursprungsstellung zurückschwenkt, ist es federbelastet. Die Feder kann eine am Umfang des Gehäuses befestigte Zug-Druck-Feder sein, die das Gehäuse gegenüber dem Spinnaggregat abstützt, oder eine Torsionsfeder, die um die Achse der Auflösewalze als Drehachse des Gehäuses gewunden ist und einerseits am Gehäuse und andererseits am Spinnaggregat befestigt ist.
  • In einer Variation der Erfindung ist das Gehäuse fest in dem Spinnaggregat angeordnet und die Einzugswalze gegenüber der Einzugsmulde des Gehäuses beweglich. In diesem Fall ist die Achse der Auflösewalze oder sind die Lager der Achse federbelastet. Eine solche Anordnung des Gehäuses ist dann von Vorteil, wenn das Gehäuse nicht drehbar angeordnet werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes durch wandartig ausgebildete Teile des Gehäuses begrenzt. In vorteilhafter Weise wird dadurch vermieden, daß durch am Gehäuse angesetzte Teile weitere Fugen entstehen, in denen sich eine vereinzelte Faser oder abzuscheidender Schmutz festsetzen kann.
  • Weiterhin sollte die Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes höchstens die Breite der Garnitur auf der Auflösewalze aufweisen. Durch die konstruktive Gestaltung der Öffnung ist sichergestellt, daß der Faserstrom störungsfrei im Gehäuse geführt wird und keine Fasern seitwärts von der Auflösewalze aus der Öffnung herausgeschleudert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse der Auflösewalze in dem Gehäuse gelagert. Gehäuse und Auflösewalze bilden dadurch vorteilhaft eine bauliche Einheit, die sich gemeinsam leicht ein- und ausbauen läßt. Besonders in der Ausführungsform, bei der das Gehäuse um die Achse der Auflösewalze drehbar ist, bietet sich eine solche Lösung an, weil hier für das Gehäuse mindestens ein Lager zur Abstützung auf der Achse der Auflösewalze erforderlich ist. Die beanspruchte Form der Lagerung der Achse bietet die Möglichkeit der leichten Kontrolle und Wartung der Lager.
  • Anhand von schematischen Darstellungen werden Beispiele von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zuführ- und Auflöseeinrichtung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zuführ- und Auflöseeinrichtung, vertikal geschnitten, bei der das Gehäuse um die Achse der Auflösewalze drehbar gelagert ist,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach Figur 1, teilweise geschnitten,
    • Figur 3 eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung mit feststehendem Gehäuse und nachgiebig gelagerter Einzugswalze, vertikal geschnitten.
  • Nach Figur 1 dreht sich in dem Gehäuse 1 eine Auflösewalze 2, die mit einer Garnitur 3, hier sägezahnförmig ausgebildet, bestückt ist. Die Garnitur kann aus der vollen Walze herausgearbeitet oder auf diese aufgeschrumpft sein.
  • Der Auflösewalze 2 wird das aufzulösende Faserband 4 über einen Verdichter 5 von einer Einzugswalze 6 durch die Einzugsöffnung 7 im Gehäuse 1 zugeführt. Die Einzugswalze 6 steht mit einer Einzugsmulde 8 in Wirkverbindung. Ändert sich der Zustand des Faserbandes 4, beispielsweise seine Stärke, weicht die Einzugsmulde 8 nach unten aus. Dabei dreht sich das gesamte Gehäuse 1 um die Achse 9 der Auflösewalze 2 und gelangt beispielsweise in die in Figur 1 strichpunktiert eingezeichnete Lage. Damit das Gehäuse 1 sich wieder in seine ursprüngliche Lage zurückdrehen kann, stützt es sich auf eine Feder 10 ab, die sich wiederum auf einer hier angedeuteten Wand des Spinnaggregats 11 abstützt. Die dargestellte Abstützung des Gehäuses 1 auf die Feder 10 ist zur Erläuterung der Funktion des erfindungsgemäßen Gehäuses zu verstehen. Die Feder kann auch an einer anderen Stelle des Gehäuses angebracht sein oder sie ist als eine auf Torsion beanspruchte Feder ausgebildet, die konzentrisch um die Achse 9 liegend das Gehäuse 1 gegenüber dem Spinnaggergat 11 abstützt.
  • Die Auflösewalze 2 kämmt mit ihrer Garnitur 3 aus dem über die Einzugsmulde 8 hinausragenden Faserbart 12 des Faserbandes 4 einzelne Fasern 13 aus. Die ausgekämmten Fasern 13 werden durch die im Gehäuse 1 herrschende Luftströmung mitgerissen. Diese Luftströmung kann beispielsweise der Unterdruck sein, der an einem Spinnrotor im Spinnaggregat anliegt. Während die leichten Fasern 13 der Luftströmung folgen, wird der Schmutz 14 infolge der auf ihn wirkenden Zentrifugalkraft aus der Öffnung 15 im Gehäuse 1 ausgeschieden.
  • Der Schmutz 14 fällt in eine hier nicht dargestellte und nicht näher beschriebene Vorrichtung zum Auffangen oder Abtransportieren.
  • Die Öffnung 15 zur Abscheidung des Schmutzes 14 wird durch wandartig ausgebildete Teile des Gehäuses 1 begrenzt, damit nicht durch unkontrollierte Luftströmungen der auszuscheidende Schmutz 14 wieder in das Gehäuse 1 hineingelangt. In der angegebenen Drehrichtung der Auflösewalze 2 setzt sich vor der Öffnung 15 des Gehäuse in eine Wand 16 fort, die mit dem Gehäuse eine Einheit bildet. Ebenso ist die Öffnung 15 auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Wand 17 begrenzt. Die Wände 16 und 17 sind in einem solchen Winkel zum Umfang der Auflösewalze 2 geneigt, daß der Schmutz 14 aufgrund der auf ihn wirkenden Zentrifugalkräfte optimal ausgeschleudert wird, ohne durch Aufprall an den Wänden 16 und 17 zurückgeschleudert zu werden.
  • Die vom Schmutz 14 befreiten, ausgekämmten und vereinzelten Fasern 13 werden infolge einer Luftströmung, beispielsweise dem Unterdruck an einem Spinnrotor, durch eine Öffnung 18 zur Ableitung der Fasern 13 im Gehäuse 1 in den Faserleitkanal 19 abgeleitet und gelangen so zum hier nicht dargestellten Spinnorgan. Wegen der Drehbeweglichkeit des Gehäuses 1 ist der Faserleitkanal 19 nicht fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Seine Öffnung zum Gehäuse hin ist so groß, daß sie die Öffnung 18 im Gehäuse 1 über dessen gesamten Drehbereich hin überdeckt.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach Figur 1. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Einzugswalze, der Verdichter, das Faserband und der Faserleitkanal weggelassen.
  • Das Gehäuse 1 ist drehbar in dem angedeuteten Spinnaggregat 11 gelagert und wird in diesem hier durch einen Sicherungsring 20 gehalten, der in eine Nut 21 des Gehäuses 1 eingreift. In dem Gehäuse 1 ist die Welle 9 der Auflösewalze 2 gelagert. Der an der Welle 9 angreifende Antrieb ist hier nicht dargestellt.
  • Im teilweise aufgeschnittenen Gehäuse 1 ist die Auflösewalze 2 mit ihrer Garnitur 3 zu sehen. Die Garnitur 3 wird auf der rechten und linken Seite der Auflösewalze 2 von zwei Borden 22 begrenzt. Die seitlichen Borde 22 sollen verhindern, daß Fasern ausbrechen und sich zwischen Auflösewalze 2 und Gehäuse 1 festsetzen. Die Öffnung 15 zur Abscheidung des Schmutzes 14 ist etwas schmaler als die Garnitur 3, so daß keine Fasern 13 seitlich von der Auflösewalze 2 aus der Öffnung 15 herausgeschleudert werden können.
  • Auf der rechten Seite der Abbildung nach Figur 2 ist im Gehäuse 1 die Einzugsöffnung 7 mit der darunter befindlichen Einzugsmulde 8 zu sehen. Auf der Stirnseite wird das Gehäuse 1 durch eine Platte 23 verschlossen, die, wie hier nicht dargestellt, an dem Spinnaggregat leicht abnehmbar befestigt ist und das Gehäuse 1 dicht aber leicht zugänglich verschließt.
  • Die umlaufende Fuge 24 zwischen Gehäuse 1 und Platte 23 ist die einzige im Gehäuse verbliebene Fuge, so daß die Möglichkeit des Festsetzens von Fasern oder Schmutz auf ein Minimum reduziert wird. Die umlaufenden Borde 22 verhindern außerdem weitestgehend, daß Fasern oder Schmutz zu dieser Fuge 24 gelangen können.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Zuführ- und Auflöseeinrichtung dargestellt. Mit den vorhergehenden Darstellungen übereinstimmende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist hier das Gehäuse nicht drehbar in das Spinnaggregat eingefügt. Aus diesem Grund kann der Faserleitkanal 19 ebenfalls integraler Bestandteil des Gehäuses 1 sein.
  • Ändert sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zustand des Faserbandes 4, beispielsweise seine Stärke, weicht hier die Einzugswalze 6 nach oben aus. Die Achse 25 der Einzugswalze 6 bewegt sich dabei auf einem Kreisbogen 26, der konzentrisch zum Mittelpunkt der Achse 9 der Auflösewalze 2 verläuft. Hier nicht dargestellte Federn belasten die Lager der Achse 25 oder die Achse selbst. Dadurch kann die Einzugswalze 6 stets der Stärke des Faserbandes 4 folgen, und somit wird immer ein optimaler Anpreßdruck auf das Faserband ausgeübt.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform des Gehäuses 1, bei der sich vor der Wand 16, die die Öffnung 15 zur Abscheidung des Schmutzes 14 begrenzt, eine weitere Öffnung in der Wandung auf dem Umfang des Gehäuses befindet. Beide hintereinanderliegenden Öffnungen dienen dabei der Schmutzausscheidung, wobei aus der ersteren, in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen, der gröbere und aus der dahinterliegenden der feinere, staubförmige Schmutz ausgeschieden wird.

Claims (6)

1. Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einem Spinnaggregat einer Offen-End-Spinnmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Auflösewalze zur Auflösung eines Faserbandes in Einzelfasern, mit einer auf dem Umfang des Gehäuses angeordneten Einzugsöffnung zur Zuführung des Faserbandes mittels einer Einzugswalze über eine Einzugsmulde, nach der Einzugsöffnung, in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen, einer Öffnung zur Abscheidung des Schmutzes und danach einer Öffnung zur Ableitung der Fasern in den Faserleitkanal des Spinnaggregats, der in das Spinnorgan mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsmulde (8) Teil des Gehäuses (1) der Auflösewalze (2) ist, daß das Gehäuse (1) mindestens von der Einzugsmulde (8) bis zur Öffnung (18) zur Ausleitung der Fasern (13) in den Faserleitkanal (19) einteilig ausgebildet ist und daß das Gehäuse (1) und die Einzugswalze (6) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
2. Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in dem Spinnaggregat (11) um die Achse (9) der Auflösewalze (2) drehbar gelagert ist und daß die Ausleitöffnung (18) für die Fasern (13) in einen zum Spinnorgan ortsfest stehenden Faserleitkanal (19) mündet.
3. Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) fest in dem Spinnaggregat (11) angeordnet ist und daß die Einzugswalze (6) gegenüber der Einzugsmulde (8) des Gehäuses (1) beweglich in dem Spinnaggregat (11) gelagert ist.
4. Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) zur Abscheidung des Schmutzes (14) durch wandartig ausgebildete Teile (16, 17) des Gehäuses (1) begrenzt wird.
5. Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) zur Abscheidung des Schmutzes (14) höchstens die Breite der Garnitur (3) auf der Auflösewalze (2) aufweist.
6. Zuführ- und Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) der Auflösewalze (2) in dem Gehäuse (1) gelagert ist.
EP88106283A 1987-05-19 1988-04-20 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0291711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716727A DE3716727C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3716727 1987-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291711A1 true EP0291711A1 (de) 1988-11-23
EP0291711B1 EP0291711B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6327862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106283A Expired - Lifetime EP0291711B1 (de) 1987-05-19 1988-04-20 Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4825637A (de)
EP (1) EP0291711B1 (de)
JP (1) JP2550150B2 (de)
DE (2) DE3716727C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185994A (en) * 1991-01-18 1993-02-16 Hans Stahlecker Feeding and opening device for an open-end spinning arrangement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823984A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zur aufloesung eines faserbandes
DE3910292C2 (de) * 1989-03-30 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE19504607A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Schlafhorst & Co W Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE102018007069A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern
DE1914115C3 (de) * 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE2037298C3 (de) * 1970-07-28 1979-01-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Einspeisen eines Faserbandes
GB1373099A (en) * 1971-12-01 1974-11-06 Platt International Ltd Textile sliver feeding devices for spinning machines
US3800520A (en) * 1973-06-04 1974-04-02 Rieter Ag Maschf Fiber opening roll of an open end spinning device
CS195385B1 (en) * 1974-06-18 1980-01-31 Milos Vecera Device for supplying fibre strands such as slivers to fibre separating mechanisms
US4024699A (en) * 1974-10-11 1977-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines
DE2721386C2 (de) * 1977-05-12 1985-01-10 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnaggregat
DE3221385A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-22 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gereinigten faserstromes
DE3342472A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine
DE3425345A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185994A (en) * 1991-01-18 1993-02-16 Hans Stahlecker Feeding and opening device for an open-end spinning arrangement
DE4101315C2 (de) * 1991-01-18 1999-04-29 Stahlecker Fritz Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291711B1 (de) 1991-07-03
JPS63303133A (ja) 1988-12-09
DE3716727C2 (de) 1996-07-18
US4825637A (en) 1989-05-02
DE3863485D1 (de) 1991-08-08
DE3716727A1 (de) 1988-12-01
JP2550150B2 (ja) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2134342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einzelnen Spinnstellen von Spinn maschinen
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2856058C2 (de) Offenendspinneinheit
EP0634506B1 (de) Rotorspinnvorrichtung
EP0172369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE4309947A1 (de) Spinnstelle an einer Rotorspinnmaschine
EP0197442B1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0291711B1 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3910292C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE19650597B4 (de) Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE3823984A1 (de) Verfahren zur aufloesung eines faserbandes
DE2931567A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3440816A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
EP0717132B1 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE19642670B4 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3306495C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasern an Offenendspinneinheiten
DE3709322C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2449692A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
CH658077A5 (de) Faserzubringelement fuer offenend-spinnmaschinen.
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit
DE19640691A1 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk für Fasermaterial
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1940199A1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Feinspinnen von Textilgarnen mit rotierender Unterdruckspinnturbine
EP0062781A1 (de) Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: W. SCHLAFHORST AG & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420