DE2856058C2 - Offenendspinneinheit - Google Patents

Offenendspinneinheit

Info

Publication number
DE2856058C2
DE2856058C2 DE2856058A DE2856058A DE2856058C2 DE 2856058 C2 DE2856058 C2 DE 2856058C2 DE 2856058 A DE2856058 A DE 2856058A DE 2856058 A DE2856058 A DE 2856058A DE 2856058 C2 DE2856058 C2 DE 2856058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
zone
channel
open
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856058A1 (de
Inventor
Aichi Kariya
Kinpei Aichi Mitsuya
Tsutomu Miyazaki
Masao Shiraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15973477A external-priority patent/JPS5493132A/ja
Priority claimed from JP2708078A external-priority patent/JPS54120742A/ja
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE2856058A1 publication Critical patent/DE2856058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856058C2 publication Critical patent/DE2856058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenendspinneinheit mit einer in einem zylindrischen Innenraum eines Gehäuses umlaufenden Auflösewalze, das dem Umfang der Auflösewalze gegenüberliegend eine Schmutzabscheideöffnung aufweist, an die eine Reinigungskammer anschließt, die in eine Schmutztrennzone und eine Schmutzabgabezone unterteilt ist, wobei beide Zonen durch einen Kanal miteinander verbunden sind und in die beiden Zonen Hilfsluftströme durch getrennt voneinander angeordnete Ansaugkanäle zugeführt werden, wobei die Reinigungskammer stromabwärts einen Absaugkanal aufweist, der mit dem in die Schmutzabgabczone führenden Ansaugkanal unmittelbar in Verbindungsteht.
Eine derartige Offenendspinneinheit ist aus der DE-OS 24 51927 bekannt. Bei der bekannten Offenendspinneinheit ist die Schmutztrennzone durch einen kanalartigen, an die Auflösewalze angrenzenden Teil der Reinigungskammer gebildet, in dem Luftwirbcl entstehen können, die eine optimale Abfuhr von Schmut/.leilchen bei gleichzeitiger Vermeidung von Fascransammlungen und möglichst vollständiger Rückführung von aus der Schmulzabscheideöffnung herausfliegenden Fasern beeinträchtigen können.
Ausgehend vom Stand der Technik besteht die mit dem Anmeldungsgegenstand zu lösende Aufgabe darin, bei einer Offencndspinneinheil die Schmutzabscheidung dahingehend zu verbessern, daß Faseransammlungen im Bereich nach der Schmulzabscheideöffnung vermieden, keine Fasern mit den Schmutzteilchen abtransportiert, der Abtransport des Schmutzes über einen Luftstrom keine Rückwirkungen auf die Schmutzabscheidung hat und außerdem die Reinigungskammer auf geringem Raum kompakt ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine die Reinigungskammer in die Schmutztrennzonc und die Schmutzabgabezonc aufteilende Trennplatte vorgesehen ist, deren Oberseite die Schmutztrennzone nach unten begrenzt, deren Unterseite die nach innen führende obere Wand des einen Ansaugkanals bildet und deren inneres Ende mit der gegenüberliegenden, die beiden Zonen stromabwärts begrenzenden, in Richtung auf den Absaugkanal geneigten Wand einen Luft und Schmutzteilchen von der Schmul/.trcnnzone zur Schmutzabgabezonc führenden Kanal bildet.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Palcnlanspruchs I gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgcgcnstandcs sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen Rühcr erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Ansicht einer Offenendspinneinhcil mit einer erfindungsgemäßen Reinigungskammer, teilweise im Schnitt;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 3 eine Schnittdarstcllung von der Seite; F i g. 4 eine Schnittdarsicllung von oben;
Fig.5 und 6 Darstellungen eines zweiten Ausführungsbcispicls gemäß der Erfindung, wobei F i g. 5 einen seitlichen Schnitt und Fig.6 einen dazu senkrechten Schnitt zeigt.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine erfindungsgemäße Spinncinheit, bei der eine Lunte 10 über einen Verdichter 3 einer öffnungsvorrichtung zugeführt wird, die eine Auflösewalze 4 aufweist und in der die Lunte 10 /wischen einem Andruckarm 12 und einer Spcisewalze 2 festgelegt ist. Die Auflösewalze 4 wird mit hoher Drehzahl angetrieben, vereinzelt die Fasern und liefert sie an der Ablöse/.onc 18 über den Faserspcisckanal 7 zum Spinnrotor 6.
Bei dieser Spinncinheit ist in dem Gehäuse I zwischen
der Auflösczonc und der Ablösczonc eine Schmutzabscheideöffnung 8 vorgesehen, an die eine Schmulzlrennzone D und eine Schmutzabsaug/.onc /^anschließen, die über den Kanal 16 in Verbindung stehen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist an dem Gehäuse I eine Reinigungskammer 13 angeordnet, die einen Ansaugkanal 15 für einen zu der Schmutzöffnung 8 bzw. Schmutztrennzone fließenden Hilfsluftstrom aufweist. Des weiteren sind Einrichtungen zur Erzeugung eines Sauglufislroms zum Austragen des abgetrennten Schmutzes
bo vorgesehen, wobei dieser Saugluflstrom durch einen Ansaugkamil 14 eintritt und durch einen Absuugkanal 9 abgesaugt wird. Bei dem Entfernen von Schmutz mit Hilfe einer Schmutzöffnung 8 und mil Hilfe eines Saugluftstroms zum Abtransportieren des Schmutzes mü.ssen Richtung und Stärke der l.uflsirönie eingestellt werden, wobei ständig zu berücksichtigen ist, daß die Gefahr besteht, daß Schmutz, welcher durch die Schmulzöffnung abgeschieden wird, in der Nähe derselben zu-
rückbleibcn kann und die Luftströmung im Bereich der Schmutzöffnung8 ungünstig beeinflussen kann.
Zwischen dem Kanal 15 und dem Kanal 14 ist eine Trennplatte 5 vorgesehen, welche die Schmutzlrennzone D und die Schmulzabgabczone gegeneinander abgrenzt. Die Oberseite 151 der Platte 5 deliniert die Zone D mit anderen Gehäusewandbereichen und die Unterseile 152 der Platte 5 definiert in Vtibindung mit anderen Gehäusewandbereichen einerseits den Luftansaugkanal 14 und die Schmutzabsaugzone E Die Korm der Unterseite 152 der Platte 5 und die Größe der äuiteren Lufteinlaböffnung 14 bestimmt die Intensität eines Sauglufislromes Qt in der Zone E Die Oberfläche 151 der Platte 5 ist gegen den Absaugkanal 9 schräg unter einem Winkel ;' geneigt, so daß sich in der Zone E ein wirbelfreier Saugluflsirom ergibt.
Ein Kanal 16 verbindet die Zonen D und /:' auf der, bezogen auf die l^ufrichtung der Auflösewalze 4, .•iromabwärts befindlichen Seite der Schmutzöffnung8. Der Grund für das Vorhandensein des Kanals 16 besteht darin, daß die Schmutzparlikcl II. die aus der Schmutzöffnung 8 herausfliegen, aufgrund der Rotation der Auflösewalze 4 in tangentialer Richtung davonfliegen. Beim Auüführungsbeispicl liegt der Kanal 16 zwischen dem vorderen bzw. inneren Ende 53 der Platte 5 und einer schrägen Gehäusewand 17. Diese Gehäusewand an der stromabwärts gelegenen Seite der Schmutztrennzone D und der Schmulzabsaug/onc Eist als schräge Wand 17 ausgebildet, so daß der aus der Schmulzöffnung 8 herausfliegende Schmutz in Richtung auf den Kanal 16 umgelenkt werden kann. Die schräge Wand 17 ist also so angeordnet, daß die Schmulzpartikcl II, die aus der Schmutzöffnung 8 herausfliegen, unter Ausnutzung ihrer kinetischen Energie zwangsläufig der Zone E zur Förderung der Schmutzabgabe zügeführt werden.
Die Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend ins einzelne gehend erläutert.
Die von der Auflösewalze 4 mitgenommenen Fasern haben die Tendenz, die Auflösewalze 4 aufgrund von an ihnen angreifenden Zentrifugalkräften zu verlassen, wenn sie an der Schmulzöffnung 8 eintreffen. Durch den von dem Spinnrotor 6 erzeugten Unterdruck und die Saugwirkung der rotierenden Auflösewalze 4 ergibt sich jedoch ein Hilfsluflstrom Q2. der von dem Ansaugkanal 15 zu der Schmutzabscheideöffnung fließt. Dieser Hilfsluftstrom Q2 besitzt eine beträchtliche intensität und fließt aufgi-und der Anordnung des Ansaugkanals
15 im wesentlichen senkrecht zum Flugweg der Schmulzpartikel 11 und der Fasern, die in tangentialer Richtung von der Auflösewalze 4 wegzufliegen versuchen. Die Schmutzpartikel 11, welche eine größere Masse als die Fasern besitzen, überwinden nun die von dem Hilfsluftslrom Q1 auf sie ausgeübte Kraft, so daß sie frei in die Schmutzabsaugzone E weiterfliegen. Ein freies Abfliegen der Fasern, welche eine geringere Masse haben als die Schmulzpartikel wird jedoch durch den Hilfsluftstrom Q2 verhindert, so daß die Fasern von der Auflösewalze 4 weitertransportiert werden.
Bei einigen Schmutzpartikcln II, welche den Hilfsluftstrom Qi überwinden, ist die Fluggeschwindigkeit so weit abgesenkt, daß sie direkt in den Verbindungskanal
16 gelangen, von wo sie durch den Saugluftslrom Qi, der durch die Zone 4 fließt, mitgerissen werden. Die Mehrzahl der Schmut/.partikcl trifft jedoch auf die schräge Wand 17 auf und prallt von dieser wegen der großen kinetischen Energie in Richtung auf den Kanal 16 ab, wo diese Schmutzpartikel 11 wieder von dem Saugluftstrom Qi erfaßt und abgeführt werden. Oie restlichen Schmutzpartike! werden zunächst auf die Oberseite 15! dcr Platte 5 zurückgeworfen, wobei ihre Geschwindigkeil erneut verringert wird, so daß sie nunmehr ebenfalls in den Kanal 16 gelangen und von der Saugluftströmung Qi mitgerissen werden. Um zu verhindern, daß die von der Wand 17 abprallenden Schmutzpartikel von dem Hilfsluftstrom Q2 wieder in die Schmutzöffnung 8
ip mitgerissen werden, wird die Platte 5 vorzugsweise so ausgebildet, daß ihre Oberseite 51 unter einem Winkel β gegenüber der Horizontalen in Richtung auf den Kanal 16 und den Absaugkanal 9 geneigt ist. Der Saugluftstrom Qi in der Zone E hat keinen wesentlichen Einfluß auf die Schmutzabscheideöffnung 8, da er von dieser durch die Platte 5 getrennt ist, und zwar selbst dann, wenn der Saugluftstrom Qt relativ stark ist. Da ferner die Unterseite 152 der Trennplatte 5 eine lineare Luftströmung in Richtung auf die Absaugöffnung 9 fördert.
wird außerdem die Zuführung von Luft aus der Schmutztrennzone D und der Schmutzabsaugzone E über den Verbindungskanal 16 merklich verringert. Eine Luftströmung Off (Fig.4) besitzt in Umfangsrichtung der Auflösewalze eine sehr hohe Intensität aufgrund des Unterdrucks im Spinnrotor 6 und aufgrund der Rotation der Auflösewalze 4. Die Intensität des liilfsluftstromes Q2 ist also immer noch wesentlich höher als die Intensität des Luftstromes, der aus dem Verbindungskanal 16 in die Zone feinfließt. Dieser schwache Luftstrom aus
jo dem Kanal 16 in die Zone Eist als vorteilhaft anzusehen. Er ist nämlich geeignet, die Schmutzpartikel niedriger Geschwindigkeit, die die Tendenz haben, in der Nähe der Schmutzöffnung 8 zu verbleiben, der Zone B zuzuführen.
J5 Das innere Ende 53 der Trennplatte 5 ist bezüglich der Drehrichtung der Auflösewalze 4 derart in einem stromabwärts liegenden Bereich verlängert, daß die Schmutzöffnung 8 im wesentlichen vollständig gegenüber dem Saugluftstrom Qi in der Zone E isoliert ist.
Weiterhin bildet die Trennplatte 5 zusammen mit der schrägen Wand 17 den Verbindungskanal 16 zu der Zone /:". Darüber hinaus wirkt die Oberseite 151 der Trennplatte 5 in der Zone D derart mit der schrägen Wand 17 zusammen, daß die Schmutzpartikel dem Verbindungs-
v, kanal 16 zugeführt werden. Die Unterseite 152 der Trennplatte 5 ist dagegen sehr wesentlich für die Ausbildung einer laminaren Strömung in der Zone E, d. h. für die Ausbildung einer laminaren Absaugströmung Qi. Dementsprechend kann der Zustrom aus der Zone D zu der Zone E auf ein Minimum reduziert werden, so daß sich durch den Verbindungskanal 16 nur eine schwache Strömung ergibt, die den Hilfsluftstrom Q2 an der Schmulzöffnung 8 praktisch nicht beeinflußt. Beim betrachteten Ausführungsbeispiel wird durch die Trenn-
1^ platte 5 erreicht, daß die Zonen D und E sehr dicht zueinander vorgesehen werden können, so daß sich unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ein sehr kompakter Schmutzausitragbereich 13 ergibt. Weiterhin ist es möglich, Luftströmungen zu er-
bo zeugen, die für die einzelnen Funktionen in den Zonen erforderlich sind.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist, ist die Anordnung so getroffen, daß ein Hilfsluftstrom Q2, der der Schmutzöff-
b5 nuiig 8 zugeführt wird, durch einen Luftstrom gebildet wird, der durch einen Ansaugkanal 15 eintritt, der an einer Gehäusefläche vorgesehen ist, welche senkrecht zur Drehachse der Auflösewalze 4 orientiert ist. Weite-
re Einzelheiten des Aufbaus und der Funktion des /weiten Ausführungsbeispiels stimmen mit den entsprechenden Merkmalen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 bis 4 überein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
45
■50

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Offenendspinneinheit mit einer in einem zylindrischen Innenraum eines Gehäuses umlaufenden Auflösewalze, das dem Umfang der Auflösewalze gegenüberliegend eine Schmutzabscheideöffnung aufweist, an die eine Reinigungskammer anschließt, die in eine Schmutztrennzone und eine Schmutzabgabezone unterteilt ist, wobei beide Zonen durch einen Kanal miteinander verbunden sind und in die beiden Zonen Hilfsluftströme durch getrennt voneinander angeordnete Ansaugkanäle zugeführt werden, wobei die Reinigungskammer stromabwärts einen Absaugkanal aufweist der mit dem in die Schmutzabgabezone führenden Ansaugkanal unmittelbar in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Reinigungskammer (13) in die Schmutztrennzone (D) und die Schmutzabgabezone (E) aufteilende Trennplatte (5) vorgesehen ist, deren Oberseite (151) die Schmutztrennzone (D) nach unten begrenzt, deren Unterseite (1S2) die nach innen führende obere Wand des einen Ansaugkanals (14) bildet und deren inneres Ende (53) mit der gegenüberliegenden, die beiden Zonen (D und E) stromabwärts begrenzenden, in Richtung auf den Absaugkanal (9) geneigten Wand (17) einen Luft und Schmutzteilchen von der Schmutztrennzone (D) zur Schmutzabgabezone (E) führenden Kanal (16) bildet.
2. Offenendspinneinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (151) der Trennplatte (5) in Richtung auf den Ansaugkanal (9) geneigt ist.
3. Offenendspinneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekeimzeichnet, daß der andere Ansaugkanal (15) an der Oberseite (151) der Trennplatte (5) vorgesehen ist.
4. Offenendspinneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (152) der Trennplatte (S) schräg nach unten in Richtung auf den Absaugkanal (9) geneigt ist.
DE2856058A 1977-12-27 1978-12-23 Offenendspinneinheit Expired DE2856058C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15973477A JPS5493132A (en) 1977-12-27 1977-12-27 Dust removing apparatus in open end fine spinning frame
JP2708078A JPS54120742A (en) 1978-03-09 1978-03-09 Dust removing apparatus in opennend spinning frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856058A1 DE2856058A1 (de) 1979-07-12
DE2856058C2 true DE2856058C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=26364969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856058A Expired DE2856058C2 (de) 1977-12-27 1978-12-23 Offenendspinneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4204393A (de)
CH (1) CH640891A5 (de)
DE (1) DE2856058C2 (de)
GB (2) GB2066863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647196A (en) * 1994-12-16 1997-07-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning frame

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727826Y2 (de) * 1979-02-19 1982-06-17
JPS55137227A (en) * 1979-04-11 1980-10-25 Toyoda Autom Loom Works Ltd Dust removal unit in open-end spinning machine
CS231834B1 (en) * 1982-07-12 1984-12-14 Jan Junek Device for impurities separation from spindlelless knitters
JPS5988934A (ja) * 1982-11-05 1984-05-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機の除塵装置
JPS59112037A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機の除塵装置
CS262105B1 (en) * 1987-02-13 1989-02-10 Zdenek Kotrba Carding device
DE4310810A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Auflösewalzengehäuses angeordneten Schmutzkammer
DE4334483C2 (de) * 1993-10-09 2002-03-07 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544839A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung
DE19605762A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit einer im Bereich eines Auflösewalzengehäuses angeordneten, pneumatisch beaufschlagbaren Schmutzkammer
DE19618414B4 (de) * 1996-05-08 2006-11-02 Gerd Stahlecker Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
JP3794136B2 (ja) * 1997-11-21 2006-07-05 株式会社豊田自動織機 ロータ式オープンエンド精紡機の繊維輸送装置
DE102012013044A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN103290528A (zh) * 2013-06-27 2013-09-11 苏州祺尚纺织有限公司 一种竖向开棉机
CN103556317B (zh) * 2013-09-30 2015-10-21 上海淳瑞机械科技有限公司 一种减小转杯纺纱机吸杂负压波动的风室结构
DE102019110575A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914115C3 (de) * 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
CS162072B1 (de) * 1971-03-24 1975-07-15
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender
DE2200686C3 (de) * 1972-01-07 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnmaschine
CS162152B1 (de) * 1972-06-07 1975-07-15
JPS5236036Y2 (de) * 1973-11-01 1977-08-17
DE2354967C2 (de) * 1973-11-02 1982-07-29 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von an Spinnstellen abgeschiedenen Verunreinigungen
JPS5236037Y2 (de) * 1973-11-05 1977-08-17
CS169150B1 (de) * 1973-11-29 1976-07-29
FR2297935A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky Unite de fi
CH593355A5 (de) * 1975-02-14 1977-11-30 Rieter Ag Maschf
DE2648708A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647196A (en) * 1994-12-16 1997-07-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning frame

Also Published As

Publication number Publication date
US4204393A (en) 1980-05-27
GB2066863B (en) 1983-02-02
GB2066863A (en) 1981-07-15
CH640891A5 (de) 1984-01-31
DE2856058A1 (de) 1979-07-12
GB2017772B (en) 1982-07-28
GB2017772A (en) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856058C2 (de) Offenendspinneinheit
DE2727091B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2751735A1 (de) Staubsauger
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2423528B2 (de) Hydrozyklon
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE3910292C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE7603785U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von an der Auflösewalze einer Offenend-Spinnmaschine abgeschiedenen Verunreinigungen
DE3038625A1 (de) Drehluft-fliehkraft-streusichter
DE2451927C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2518522C3 (de) Fahrbare pneumatische Vorrichtung zum Absaugen und Abblasen von Faserflug bei Textilmaschinen
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
EP0058398A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
EP2336405A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE3306495C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasern an Offenendspinneinheiten
CH623084A5 (de)
DE2450269B2 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE3324394C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
EP0106068B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE3929230A1 (de) Einrichtung zur faserabnahme von der ausstosswalze einer offen-end-spinnmaschine
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee