EP0291658B1 - Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen - Google Patents

Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0291658B1
EP0291658B1 EP88104448A EP88104448A EP0291658B1 EP 0291658 B1 EP0291658 B1 EP 0291658B1 EP 88104448 A EP88104448 A EP 88104448A EP 88104448 A EP88104448 A EP 88104448A EP 0291658 B1 EP0291658 B1 EP 0291658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic cover
closure cap
edge
cap according
central recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291658A1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Priority to AT88104448T priority Critical patent/ATE64864T1/de
Publication of EP0291658A1 publication Critical patent/EP0291658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291658B1 publication Critical patent/EP0291658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for infusion and transfusion bottles, with a flanged cap encircling a flanged neck of the bottle, which has a central recess which is closed by the central region of a plastic cover in such a way that an annular zone of the plastic cover engages under the edge of the central recess .
  • a closure cap of this type is known from DE-C-20 40 937.
  • the central recess is exposed for the insertion of an injection needle, a transfusion set or the like through a disc-like sealing plug embedded in the flared neck.
  • an effective germ barrier must be present, which is provided by an annular groove-like sealing joint.
  • the form-fitting encompassing of the central recess by the tough-elastic plastic of the cover requires relatively high opening forces, which is why a pull tab that is approximately matched to the surface area of the central recess is molded onto the plastic cover.
  • the object of the invention is to provide a generic cap in a technically simple, more reliable manner without sacrificing tightness so that the cap can be removed more easily despite a stronger connection to the crimp cap.
  • a generic closure cap which takes into account the basic requirement of the aseptic seal, but can nevertheless be opened by the operating personnel using lower forces. This is easily achieved by at least one radially extending predetermined crease line of the plastic cover formed by thinning the material. When the edge of the plastic lid is grasped, it is simply folded up around it, defined by the said crease line. Since it intersects the central area, half of the ring zone of the connecting point sealingly surrounding the edge of the central recess is levered out, and the rest is slightly pulled out.
  • the opening aid described can be implemented several times on the closure cap, for example by means of a plurality of predetermined bending lines provided in a uniform angular distribution and extending from the edge of the plastic cover to the central area. This results in several main areas for the initiation of the lever-favorable folding up of the plastic cover with subsequent pulling out of the ring seal-side remaining sealing section.
  • the plastic cover has at least one grip tab projecting over the edge of the flange of the flange.
  • this grip tab can sit at the level of the bottom surface of the cup-shaped plastic lid.
  • the groove also extends through the ring zone, the area defined by it and the wall of the plastic cover. This also makes kinking easier.
  • the invention also provides an embodiment in such a way that a circumferential tear line is located outside the edge of the central recess, which is gripped by the ring zone, in the ceiling of the crimp cap.
  • a circumferential tear line is located outside the edge of the central recess, which is gripped by the ring zone, in the ceiling of the crimp cap.
  • the bottle 2 containing an infusion or transfusion liquid 1 merges into a so-called flared neck 3 via a section which tapers in the shape of a truncated cone.
  • the corresponding wall offset forms an inner annular shoulder 4 for supporting a disk-shaped sealing plug 5 on the edge.
  • the latter is made of rubber, plastic or other material that can be penetrated by a cannula and closes again.
  • the relatively thick-walled plug 5 closes with the end face 3 'of the flared neck 3 from substantially the same level.
  • the germ-inhibiting closure is formed by a sealing cap 6 resting thereon.
  • the latter consists of a cup-shaped crimping cap 7 with a central central recess 8, which is closed by a plastic cover 9.
  • the crimp cap 7 has a cylindrical pot wall, the edge of which engages under an annular shoulder 10 of the crimp neck 3.
  • the crimp cap 7 is made of relatively thin-walled aluminum.
  • the shoulder-flanging edge is designated 7 '.
  • the bottom of the cap forming the ceiling 11 of the cup-shaped crimp cap 7 is flat.
  • the edge of the central recess 8 arranged therein merges into an inverse flare, so that this edge is rounded and is practically double-walled on a short radial section.
  • the ring collar created in this way bears the reference number 12. Its inside lies against the underside of the cover 11.
  • connection between the crimp cap 7 and the likewise cup-shaped plastic cover 9 can be made by thermal riveting or by spraying.
  • the plastic cover 9, lying centrally, forms a standing collar 13 pointing in the direction of the bottle, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the circular central recess 8.
  • the cylindrically shaped stand-up collar 13 passes through said center recess 8 when assigned, after which the projecting collar section 13 'is turned outward.
  • the connection area in this regard proves to be tight and thus an effective germ barrier.
  • the edge of the central recess 8 then lies in an annular groove.
  • the outer wall of the crimp cap 7 is only partially overlapped tightly by the cylindrical wall 9 'of the plastic cover 9, namely over a third of the axial length.
  • the pot wall 9 'of the plastic cover 9 is many times thicker than that of the crimp cap 7. The same basically applies to the thickness of the ceiling 9' of the plastic cover 9.
  • the plastic cover 9 In order to use the infusion liquid 1, only the plastic cover 9 needs to be removed. This means removal of the connection between the latter and the crimp cap 7, which, with its annular surface, overlaps the sealing plug 5 in the edge region (that in FIGS. 5 and 9 shown gap-like distance is greatly exaggerated for reasons of clarity).
  • the corresponding loosening of the plastic cap 9 is facilitated by at least one radially extending nominal crease line xx of the plastic cover 9 formed by material thinning.
  • the nominal crease lines xx are formed by a groove 14. This is located on the underside 15 of the plastic Lid 9.
  • the grooves 14 begin at the level of the outer wall of the central ring collar 13 and extend, seen in extension, diametrically extending, so cutting the longitudinal center axis yy of the rotationally symmetrical bottle 2, up to the cylindrical inner surface of the pot wall 9 '.
  • the groove can also be on the top of the cover.
  • the depth of the groove corresponds to approximately 4/5 of the thickness of the ceiling 9 ⁇ of the plastic cover 9.
  • the width of the groove 14 corresponds to the depth (see FIG. 7).
  • fold halves are produced when the angle is increased. It is based on an inexpensive long lever arm, which lifts the ring collar 13 forming the fastening section exactly in half. The rest of the excavation works accordingly without any great effort. This half can be pulled out practically parallel to the groove.
  • the plastic lid 9 has at least one grip tab 16 which projects horizontally over the flanged edge 7 'of the flared cap 7 (so it needs the quite narrow edge of the lid not to be caught). It is a cap-like, at the ceiling 9 ⁇ extending formations, which also leads to an even longer lever arm length to lead.
  • the grip tabs 16 each protrude perpendicular to the diametrical nominal crease line xx. Their free ends are cut parallel to the line in question.
  • the grooves 14 can alternatively be continued in the same manner in the circumscribed inner surface and also also detect the pot wall 9 'of the plastic cover 9 (see FIG. 6, dot-dash lines) Registration).
  • the corresponding groove cuts through to the respective rim of the pot.
  • the corresponding top recess has the reference number 17. It can also be located below.
  • the remaining web corresponds to the thickness of the remaining material bridge in the cross-sectional area of the groove 16.
  • FIG. 11 is modified compared to that according to FIG. 10, as there further target bending lines x'-x 'extend parallel to the longitudinal center axis yy crossing the alignment of the diametrical nominal bending line xx, which now continuous groove 14 runs in the middle of each ceiling half.
  • the peripheral area-like surface area of the plastic cover first lifts off, followed by armor-chain-like material that is connected to the ring collar 13 Section etc.
  • the groove can also cut through the pot wall here.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 15 is designed with respect to the underside grooving of the plastic cover 9 in the same way as the previous examples, in particular that according to FIG. 8.
  • the reference numbers are therefore used analogously, without repeated text.
  • the difference is, however, that outside the collar portion 13 engaging under the edge portion of the central recess 8 'in the ceiling 11 of the crimp cap 7 there is a circumferential tear line z.
  • the latter runs concentrically to the edge of the central recess 8.
  • the annular central ceiling section 11 'fastened via the annular collar 13 of the plastic cover 9' separates from the ceiling 11 of the crimp cap 7. It is cleanly separated. In this way, there remains even a somewhat larger central recess 8 in the ceiling 11 for inserting the injection needle.
  • the tear line z consists of an annular notch-like groove.
  • the channel bottom ends under load of a fraction of the initial thickness of the ceiling 11 in front of the underside of the ceiling.
  • the corresponding channel embossing can also be taken into account when deep-drawing the aluminum crimp cap 7.
  • the ring-shaped ceiling section defined by it rises slightly towards the center.
  • the top of the plastic cover 9 also takes a corresponding course.
  • the groove 14 also extends there into the pot wall 9 '. Radially inward, however, the groove 14 ends at the level of the outward facing end 13 ⁇ of the collar portion 13 '. In this plane, a lateral thickening of the ring collar 13 extends in vertical alignment. The parallel outer ring surface thereof is designated by 13 13. The one from the inner section the edge of the central recess 8 formed in the ceiling experiences a stable enclosure in this respect, even when sealing takes place on three sides.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen, mit einer einen Bördelhals der Flasche umgreifenden Bördelkappe, welche eine Mittelausnehmung besitzt, die vom Mittelbereich eines Kunststoff-Deckels verschlossen ist derart, daß eine Ringzone des Kunststoff-Deckels den Rand der Mittelausnehmung untergreift.
  • Eine Verschlußkappe dieser Art ist durch die DE-C-20 40 937 bekannt. Durch Abziehen des Kunststoff-Deckels liegt die Mittelausnehmung frei für das Einführen einer Injektionsnadel, eines Transfusionsbestecks oder dergleichen durch einen im Bördelhals eingelagerten, scheibenartigen Verschlußstopfen hindurch. Aus Gründen der unverzichtbaren Sterilität des Übergangsbereichs zwischen Kunststoff-Deckel und Bördelkappe muß einerseits eine wirksame Keimsperre vorliegen, was dort durch eine ringnutartige Dichtungsfuge gegeben ist. Der formpassende Umgriff der Mittelausnehmung durch den zäh-elastischen Kunststoff des Deckels erfordert andererseits aber relativ hohe Öffnungskräfte, weshalb dem Kunststoff-Deckel oberseitig eine etwa der Flächengröße der Mittelausnehmung angepaßte Zuglasche angeformt ist. Letztere greift dezentral an und überragt freifliegend den besagten Mittelbereich in enger paralleler Nachbarschaftslage zur Deckeloberseite. Das bedingt aber komplizierte formtechnische Maßnahmen. Um die Zuglasche in die greifgerechte Position zu bringen, muß sie praktisch im Winkel von etwa 90° abgeknickt werden. Hierin besteht eine nicht unerhebliche Gefahr des Abrisses; ohne eine solche Zuglasche ist das Entfernen des Kunststoff-Deckels im Grunde nur noch durch Einsatz von Hilfswerkzeugen möglich. Das aber kann zu Beschädigungen am Flaschenhals führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verschlußkappe in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchszuverlässigerer Weise ohne Einbuße an Dichtigkeit so auszubilden, daß sich die Verschlußkappe trotz festerer Verbindung mit der Bördelkappe leichter entfernen läßt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlußkappe.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Verschlußkappe geschaffen, die dem Grunderfordernis der keimfreien Abdichtung Rechnung trägt, trotzdem aber durch das Bedienungspersonal unter Einsatz geringerer Kräfte geöffnet werden kann. Erreicht ist dies einfach durch mindestens eine durch Materialverdünnung gebildete, radial verlaufende Soll-Knicklinie des Kunststoffdeckels. Unter Erfassung des Randes des Kunststoff-Deckels wird dieser einfach, definiert durch die besagte Soll-Knicklinie, um diese partiell hochgeklappt. Da sie den Mittelbereich schneidet, kommt es dabei zu einem hälftigen Aushebeln der den Rand der Mittelausnehmung dichtend umfassenden Ringzone der dortigen Verbindungsstelle sowie zu einem leichten Herausziehen des Restes. Je nach Farbgebung des verwendeten Kunststoffmateriales für den Deckel läßt sich hierbei sogar der entstehende sogenannte "Weißbruch" für eine Sichtkontrolle nutzen, nämlich dahingehend, ob die Infusionsflasche bereits in Gebrauch ist bzw. war oder nicht. Eine solche Originalitätsverschlußanzeige erhöht im medizinischen Einsatzbereich ohne Zweifel die Sicherheit. Um nicht auf einen bestimmten Angriffsbereich angewiesen zu sein, kann die beschriebene Öffnungshilfe mehrfach an der Verschlußkappe realisiert sein, und zwar bspw. durch mehrere in gleichmäßiger Winkelverteilung vorgesehene, vom Rand des Kunststoff-Deckels bis zum Mittelbereich reichende Soll-Knicklinien. Hierdurch ergeben sich mehrere Hauptbereiche für das Einleiten des hebelgünstigen Hochklappens des Kunststoff-Deckels mit anschließendem Herausziehen des ringzonenseitigen Rest-Dichtungsabschnitts. Um die Angriffsbereiche optisch deutlich zu machen und im übrigen auch eine vergrößerte Angriffsfläche zu bekommen, wird weiter vorgeschlagen, daß der Kunststoffdeckel mindestens eine über den Bördelrand der Bördelkappe auskragende Grifflasche aufweist. Aus formtechnisch vorteilhaften Gründen kann diese Grifflasche auf Höhe der Bodenfläche des topfförmig gestalteten Kunststoff-Deckels sitzen. Zudem besteht auch noch eine vorteilhafte Ausgestaltung dahingehend, daß der diametral verlaufenden Soll-Knicklinie entsprechende Knicklinien parallel verlaufend benachbart sind. Weiter besteht eine vorteilhafte Variante darin, daß die Nut sich auch durch die Ringzone, den von ihr umschriebenen Bereich und die Wandung des Kunststoff-Deckels erstreckt. Das Knicken wird dadurch zusätzlich erleichtert. Schließlich bringt die Erfindung noch eine Ausführungsform dahingehend, daß sich außerhalb des von der Ringzone untergriffenen Randes der Mittelausnehmung in der Decke der Bördelkappe eine umlaufende Reißlinie befindet. Unter Abhebeln des Kunststoff-Deckels wird durch diese Ausgestaltung einfach der Befestigungsbereich der zweckmäßig aus Aluminium bestehenden Bördelkappe mitherausgehoben. Um möglichst gleiche Trennbedingungen von praktisch allen Seiten her sicherzustellen, erweist es sich noch als vorteilhaft, daß die Reißlinie konzentrisch zum Rand der Mittelausnehmung verläuft. Die Reißlinie läßt sich im Wege des Tiefziehens der Bördelkappe gleich mitberücksichtigen. Im allgemeinen genügt eine kerbtalartige Ringrinne.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine mit der erfindungsgemäßen Verschlußkappe erster Ausführungsform bestückte Infusionsflasche in Seitenansicht, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 3
    die Infusionsflasche in Unteransicht,
    Fig. 4
    zur Verdeutlichung der kappenbildenden Einzelteile eine Explosionsdarstellung der Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch den kappenbestückten Bördelhals der Infusionsflasche, und zwar in gegenüber Fig. 1 erheblich vergrößerter Wiedergabe,
    Fig. 6
    den Kunststoff-Deckel in isolierter Darstellung, und zwar in Unteransicht,
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß Fig. VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    den Kunststoff-Deckel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    diesen Kunststoff-Deckel in mit der Bördelkappe verbundenem Zustand, nach Schnittverlauf IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    die Unteransicht gegen eine andere Variante des Kunststoff-Deckels,
    Fig. 11
    die entsprechende Unteransicht einer dritten Ausführungsform des Kunststoff-Deckels,
    Fig. 12
    die Unteransicht einer Verschlußkappe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 13
    einen Vertikalschnitt durch den kappenbestückten Bördelhals der Infusionsflasche,
    Fig. 14
    die gleiche Figur bei abgezogenem Kunststoffdeckel unter Verdeutlichung der an dem Kunststoff-Deckel verbliebenen herausgerissenen inneren Randpartie der Bördelkappe und
    Fig. 15
    eine Herausvergrößerung aus Fig. 13.
  • Die eine Infusions- oder Transfusionsflüssigkeit 1 enthaltende Flasche 2 geht über einen sich kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt in den sogenannten Bördelhals 3 über. Letztere bildet durch entsprechenden Wandungsversatz eine innere Ringschulter 4 zur randseitigen Auflage eines scheibchenförmigen Verschlußstopfens 5. Der besteht aus Gummi, Kunststoff oder sontigem von einer Kanüle durchdringbarem und sich wieder schließenden Material.
  • Der relativ dickwandige Verschlußstopfen 5 schließt mit der Stirnfläche 3′ des Bördelhalses 3 im wesentlichen ebenengleich ab.
  • Den keimhemmenden Abschluß bildet eine darauf aufliegende Verschlußkappe 6. Letztere besteht aus einer topfförmigen Bördelkappe 7 mit zentraler Mittelausnehmung 8, welche von einem Kunststoff-Deckel 9 verschlossen ist.
  • Die Bördelkappe 7 weist eine zylindrische Topfwandung auf, deren Rand eine ringförmige Schulter 10 des Bördelhalses 3 untergreift. Die Bördelkappe 7 besteht aus relativ dünnwandigem Aluminium. Der schulteruntergreifende Bördelrand ist mit 7′ bezeichnet.
  • Der die Decke 11 der topfförmigen Bördelkappe 7 bildende Boden der Kappe ist ebenflächig. Der Rand der darin angeordneten Mittelausnehmung 8 geht in eine inverse Bördelung über, so daß dieser Rand quergerundet ist und auf einem kurzen radialen Abschnitt praktisch doppelwandig ausgebildet ist. Der dabei entstandene Ringkragen trägt das Bezugszeichen 12. Er liegt mit seiner Innenseite an der Unterseite der Decke 11 an.
  • Die Verbindung zwischen Bördelkappe 7 und dem ebenfalls topfförmig gestalteten Kunststoff-Deckel 9 kann durch thermisches Annieten oder aber auch gleich durch Anspritzen erfolgen. Im Falle des thermischen Annietens bildet der Kunststoff-Deckel 9 zentralliegend einen in Richtung der Flasche weisenden Stehkragen 13 aus, dessen Außendurchmesser dem lichten Durchmesser der kreisrunden Mittelausnehmung 8 entspricht. Der zylindrisch gestaltete Stehkragen 13 durchgreift bei Zuordnung die besagte Mittelausnehmung 8, wonach der überstehende Kragenabschnitt 13′ nach auswärts gerichtet umgelegt wird. Der diesbezügliche Verbindungsbereich erweist sich als dicht und somit als wirksame Keimsperre. Im Grunde liegt dort der Rand der Mittelausnehmung 8 dann in einer Ringnut ein.
  • Die Mantelwand der Bördelkappe 7 wird nur partiell von der zylindrischen Wandung 9′ des Kunststoff-Deckels 9 eng anliegend übergriffen, und zwar etwa auf einem Drittel der axialen Länge. Die Topfwandung 9′ des Kunststoff-Deckels 9 ist um ein Vielfaches dickwandiger als die der Bördelkappe 7. Gleiches gilt im Grunde für die Dicke der Decke 9˝ des Kunststoff-Deckels 9.
  • Zur Ingebrauchnahme zwecks Entnahme der Infusionsflüssigkeit 1 braucht nur der Kunststoff-Deckel 9 entfernt zu werden. Dies bedeutet Aufhebung der Verbindung zwischen diesem und der Bördelkappe 7, die mit ihrer Ringfläche den Verschlußstopfen 5 im Randbereich überfängt (der in Fig. 5 und 9 dargestellte spaltartige Abstand ist aus Gründen der Deutlichkeit stark übertrieben). Erleichtert ist das entsprechende Lösen der Kunststoff-Kappe 9 durch mindestens eine durch Materialverdünnung gebildete, radialverlaufende Soll-Knicklinie x-x des Kunststoff-Deckels 9. Gebildet sind die Soll-Knicklinien x-x von einer Nut 14. Diese befindet sich an der Unterseite 15 des Kunststoff-Deckels 9. Die Nuten 14 beginnen auf Höhe der Mantelwand des zentralliegenden Ringkragens 13 und erstrecken sich, in Verlängerung gesehen, diametral verlaufend, also die Längsmittelachse y-y der rotationssymmetrisch gestalteten Flasche 2 schneidend, bis hin zur zylindrischen Innenfläche der Topfwandung 9′. Die Nut kann auch deckeloberseitig liegen.
  • Die Tiefe der Nut entspricht etwa 4/5 der Dicke der Decke 9˝ des Kunststoff-Deckels 9. Die Breite der Nut 14 entspricht der Tiefe (vergl. Fig. 7). Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen winkelgleichen Anordnung von insgesamt vier Nuten 14, von denen jeweils zwei in linearer Ausrichtung und dabei die Längsmittelachse y-y schneidend verlaufen, ergeben sich beim Hochwinkeln jeweils Falthälften. Es liegt ein günstiger langer Hebelarm zugrunde, welcher den den Befestigungsabschnitt bildenden Ringkragen 13 hälftig exakt definiert aushebt. Der restliche Aushub fällt entsprechend ohne größeren Krafteinsatz aus. Diese Hälfte kann man praktisch nutparallel herausziehen.
  • Bei Kunststoff-Deckeln oberseitiger Nutung lassen sich die Angriffsbereiche optisch erkennen. Ist die Nutung jedoch, wie beim Ausführungsbeispiel beschrieben, an der Unterseite des besagten Deckels vorgenommen, so erweist es sich als bedienungsgünstig, daß der Kunststoff-Deckel 9 mindestens ein über den Bördelrand 7′ der Bördelkappe 7 horizontal auskragende Grifflasche 16 aufweist (so braucht die recht schmale Deckelrandkante nicht gefaßt zu werden). Es handelt sich um mützenschirmartige, auf Höhe der Decke 9˝ verlaufende Anformungen, welche zudem zu einer noch größeren Hebelarmlänge führen. Die Grifflaschen 16 kragen jeweils senkrecht zur diametralen Soll-Knicklinie x-x aus. Ihre freien Enden sind parallelverlaufend zur besagten Linie gekappt. Ihre Seitenflanken 16′ laufen als konvexe Bogenabschnitte tangierend in die Mantelfläche der Topfwandung 9′ ein. Bei der in Fig. 6 und 8 angewandten Viererverteilung der Nuten 16 weisen die Grifflaschen 16 einen im wesentlichen trapezförmigen Grundriß auf. Die größere Basisfläche wurzelt in der Mantelwandung und nimmt einen entsprechend gekrümmten Verlauf. Grundrißmäßig handelt es sich praktisch um einen Kreis im Quadrat. Die dortigen Seitenflanken 16′ der Grifflaschen 16 stehen also im rechten Winkel zueinander.
  • Um auch den vom Ringkragen 13 umschriebenen Bereich und den Ringkragen selber biegefreudiger zu gestalten, können die Nuten 14 alternativ in der umschriebenen Innenfläche richtungsgleich fortgeführt sein und dabei auch noch die Topfwandung 9′ des Kunststoff-Deckels 9 miterfassen (vergl. Fig. 6, strichpunktierte Eintragung). Die entsprechende Nutung durchtrennt bis in den jeweiligen Topfrand. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, den Rücken dieser Fläche insgesamt materialverdünnend auszunehmen, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die entsprechende oberseitige Ausnehmung trägt das Bezugszeichen 17. Sie kann auch unten liegen. Der Reststeg entspricht der Dicke der verbleibenden Materialbrücke im Querschnittsbereich der Nut 16.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist insofern gegenüber dem gemäß Fig. 10 abgewandelt, als sich dort noch benachbart zur die Längsmittelachse y-y kreuzenden Ausrichtung der diametralen Soll-Knicklinie x-x parallel zu dieser verlaufend weitere Soll-Knicklinien x′-x′ erstrecken, deren nun durchgehende Nut 14 mittig der jeweiligen Deckenhälfte verläuft. Der periphere kreisabschnittartige Flächenbereich des Kunststoff-Deckels hebt zuerst ab, dann folgt panzerkettenartig der materialmäßig mit dem Ringkragen 13 verbundene Abschnitt usw. Die Nutung kann auch hier die Topfwandung durchtrennen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 15 ist bezüglich der unterseitigen Nutung des Kunststoff-Deckels 9 so ausgebildet wie die voraufgegangenen Beispiele, insbesondere das gemäß Fig. 8. Die Bezugsziffern sind daher, ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß sich außerhalb des die Randpartie der Mittelausnehmung 8 untergreifenden Kragenabschnitts 13′ in der Decke 11 der Bördelkappe 7 eine umlaufende Reißlinie z befindet. Letztere verläuft konzentrisch zum Rand der Mittelausnehmung 8. Unter Abheben des Kunststoff-Deckels 9 trennt sich der über den Ringkragen 13 des Kunststoff-Deckels 9 befestigte ringförmige, zentrale Deckenabschnitt 11′ von der Decke 11 der Bördelkappe 7. Er wird sauber herausgetrennt. Es verbleibt auf diese Weise sogar noch eine etwas größere Mittelausnehmung 8 in der Decke 11 zum Einführen der Injektionsnadel.
  • Die Reißlinie z besteht aus einer ringförmigen kerbtalartigen Rinne. Der Rinnengrund endet unter Belastung eines Bruchteils der Ausgangsdicke der Decke 11 vor der Unterseite der Decke. Die entsprechende Rinnenprägung kann beim Tiefziehen der aus Aluminium bestehenden Bördelkappe 7 gleich mitberücksichtigt sein. Der durch sie definierte ringförmige Deckenabschnitt steigt zum Zentrum hin leicht an. Einen entsprechenden Verlauf nimmt auch die Oberseite des Kunststoff-Deckels 9.
  • In Weiterbildung zur Lösung gemäß Fig. 8 erstreckt sich die Nut 14 auch dort in die Topfwandung 9′ hinein. Radial nach innen gerichtet endet die Nut 14 jedoch auf Höhe des auswärtsweisenden Stirnendes 13˝ des Kragenabschnitts 13′. In dieser Ebene erstreckt sich vertikal fluchtend eine seitliche Verdickung des Ringkragens 13. Deren parallele äußere Ringfläche ist mit 13‴ bezeichnet. Der vom inneren Abschnitt der Decke gebildete Rand der Mittelausnehmung 8 erfährt insoweit eine stabile Einfassung, dies sogar bei an drei Seiten erfolgender Abdichtung.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

  1. Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen, mit einer einen Bördelhals (3) der Flasche (2) umgreifenden Bördelkappe (7), welche eine Mittelausnehmung (8) besitzt, die vom Mittelbereich eines Kunststoff-Deckels (9) verschlossen ist derart, daß eine Ringzone des Kunststoff-Deckels den Rand der Mittelausnehmung (8) untergreift, gekennzeichnet durch mindestens eine durch Materialverdünnung gebildete, radial verlaufende Soll-Knicklinie (x-x) des Kunststoff-Deckels (9).
  2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere in gleichmäßiger Winkelverteilung vorgesehene, vom Rand des Kunststoff-Deckels (9) bis zum Mittelbereich und weiter reichende, diametrale Soll-Knicklinien (x-x).
  3. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Knicklinien (x-x) von einer Nut (14) an der Unterseite (15) des Kunststoff-Deckels (9) gebildet ist.
  4. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Deckel (9) mindestens eine über den Bördelrand der Bördelkappe (7) auskragende Grifflasche (16) aufweist.
  5. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflaschen (16) auf Höhe der Bodenfläche des topfförmig gestalteten Kunststoff-Deckels (17) verlaufen.
  6. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der diametral verlaufenden Soll-Knicklinie (x-x) parallelverlaufende Soll-Knicklinien (x′-x′) benachbart sind.
  7. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) sich auch durch die Ringzone (Ringkragen 13), den von ihr umschriebenen Bereich und die Wandung (Topfwandung 9′) des Kunststoff-Deckels (9) erstreckt.
  8. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich außerhalb des von der Ringzone (Ringkragen 13) untergriffenen Randes der Mittelausnehmung (8) in der Decke (11) der Bördelkappe (7) eine umlaufende Reißlinie (z) befindet.
  9. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (z) konzentrisch zum Rand der Mittelausnehmung (8) verläuft.
EP88104448A 1987-05-07 1988-03-21 Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen Expired - Lifetime EP0291658B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104448T ATE64864T1 (de) 1987-05-07 1988-03-21 Verschlusskappe fuer infusions und transfusionsflaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715175A DE3715175C1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen
DE3715175 1987-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291658A1 EP0291658A1 (de) 1988-11-23
EP0291658B1 true EP0291658B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6326994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104448A Expired - Lifetime EP0291658B1 (de) 1987-05-07 1988-03-21 Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4844267A (de)
EP (1) EP0291658B1 (de)
JP (1) JP2563125B2 (de)
AT (1) ATE64864T1 (de)
CA (1) CA1305684C (de)
DE (2) DE3715175C1 (de)
ES (1) ES2023453B3 (de)
GR (1) GR3002258T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006079U1 (de) * 1990-05-30 1990-09-13 Bethkenhagen, Juergen, 5223 Nuembrecht, De
CA2034693A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-01 Charles Papciak Decoration, identification and differentiation closure system
DE4132896C1 (de) * 1991-10-04 1993-01-21 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE4231750C1 (de) * 1992-09-23 1994-03-10 Pohl Gmbh & Co Kg Infusionsflasche aus Kunststoff
DE4238983C1 (de) * 1992-11-19 1993-09-23 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE4314923C2 (de) * 1993-05-06 1998-08-27 West Company Deutschland Gmbh Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
IT229904Y1 (it) * 1993-05-12 1999-02-05 Capsulit Spa Capsula in materiale plastico in particolare per flaconi da infusione ed iniettabili
DE10007367A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
KR100437911B1 (ko) * 2001-06-21 2004-06-30 장재원 플립오프 타입의 캡을 구비한 바이알 밀봉 구조 및 그제작방법
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
FR2927316B1 (fr) * 2008-02-11 2010-05-14 Biocorp Rech Et Dev Dispositif de bouchage a chapeau d'appui et recipient equipe d'un tel dispositif
KR101121860B1 (ko) * 2009-06-22 2012-03-20 채동석 마개 및 이 마개를 갖는 용기
DE102010038031B4 (de) 2010-10-07 2017-01-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
JP6438767B2 (ja) 2011-09-29 2018-12-19 ジーイー・ヘルスケア・アクスイェ・セルスカプ パッケージ
WO2013053384A1 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
CN104105468B (zh) 2011-12-15 2017-03-08 通用电气医疗集团股份有限公司 包装件
FR2986782B1 (fr) * 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
DE102012102881A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Datwyler Pharma Packaging International Nv Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
CN105775372B (zh) * 2016-05-10 2017-12-01 苏州创扬医药科技股份有限公司 一种用于冻干瓶的组合盖
US11161633B2 (en) * 2017-12-22 2021-11-02 West Pharmaceutical Services, Inc. Packaging system for aseptic filling of small volume vials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624472C (de) * 1932-12-31 1936-01-22 Koch & Kienzle Doktor Ingenieu Bajonettartiger Kapselverschluss fuer Flaschen mit Dichtungsplatte und radialen inneren Rinnen im Kapselboden
US3278063A (en) * 1963-02-02 1966-10-11 Faensen Kleinmetall Sealing device
US3200982A (en) * 1964-03-23 1965-08-17 Louis A Cormier Bottle cap
US3285451A (en) * 1964-11-12 1966-11-15 Golde Erich Pressure closure
US3587897A (en) * 1969-06-25 1971-06-28 West Co Container closure
DE2040937C3 (de) * 1970-08-18 1980-04-03 Franz Pohl Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
FI66807C (fi) * 1977-05-09 1984-12-10 Asicomo As Kapselformad behaollarlock och foerfarande foer tillverkning av detsamma
DE3130246A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-24 Fritz Wünnerlein & Co., 8502 Zirndorf "flaschenverschluss"
DE3336344C2 (de) * 1983-10-06 1986-05-07 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
US4520942A (en) * 1984-04-20 1985-06-04 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Container closure having a frangible outer cap
DE3519655A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002258T3 (en) 1992-12-30
JP2563125B2 (ja) 1996-12-11
DE3715175C1 (de) 1988-11-24
CA1305684C (en) 1992-07-28
EP0291658A1 (de) 1988-11-23
DE3863484D1 (de) 1991-08-08
ES2023453B3 (es) 1992-01-16
ATE64864T1 (de) 1991-07-15
US4844267A (en) 1989-07-04
JPS63281652A (ja) 1988-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291658B1 (de) Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen
DE2934711C2 (de)
EP1257473B1 (de) Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen
EP1412261B1 (de) Verschlusskappe für infusions- oder transfusionsflaschen
DE3320676A1 (de) Fluessigkeits-flakon
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE4418935C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH652092A5 (de) Verschluss fuer einen behaelter.
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
CH672625A5 (de)
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
EP1675778B1 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP0457107A1 (de) Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen
DE2426759B2 (de) Garantieverschluss fuer flaschen
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE202005015861U1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten gefüllte Behältnisse
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POHL GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 64864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002258

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104448.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950321

Ref country code: AT

Effective date: 19950321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002258

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104448.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: POHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321