WO2009150058A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2009150058A1
WO2009150058A1 PCT/EP2009/056490 EP2009056490W WO2009150058A1 WO 2009150058 A1 WO2009150058 A1 WO 2009150058A1 EP 2009056490 W EP2009056490 W EP 2009056490W WO 2009150058 A1 WO2009150058 A1 WO 2009150058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure device
closure
opening
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Endert
Original Assignee
Christ, Alexander
Wergen, Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810025430 external-priority patent/DE102008025430B4/de
Priority claimed from DE200810025429 external-priority patent/DE102008025429A1/de
Application filed by Christ, Alexander, Wergen, Horst filed Critical Christ, Alexander
Priority to CN2009801192326A priority Critical patent/CN102046488A/zh
Priority to EP09761621.3A priority patent/EP2296993B8/de
Priority to MX2010012880A priority patent/MX2010012880A/es
Priority to US12/994,455 priority patent/US8701909B2/en
Publication of WO2009150058A1 publication Critical patent/WO2009150058A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00935Means for facilitating removing of the closure by depressing the central part at least locally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the following invention is directed to a closure device for closing and / or opening an opening of a container according to the preamble of claim 1.
  • closure devices serve to close a container having an opening edge comprising an inner and outer wall.
  • the container may be, for example, a can, in particular beverage can, bottle, storage container or the like. Further, the container itself may be made of plastic, metal, porcelain, glass or various other materials.
  • the closure device has a sealing element, with which the opening of the container is sealingly closed. The closure device is in the first position by means of a
  • Closure element in particular positively secured to the container, wherein the closure element has an actuating element to open the closure element.
  • containers are sealingly closed by closure devices by the seal in the closure device between the closure device itself and the container, in particular an opening edge is pressed.
  • a seal is obtained, especially in containers that build up an internal pressure.
  • the contact pressure on the sealing element must be greater than the resulting or existing internal pressure in the container so that the closure device seals the container accordingly.
  • closure devices are z. B. used in beverage bottles as a lid. Here, the lid is pressed over an existing thread with high force application with the beverage bottle, so that the sealing effect of the closure device is produced by a corresponding deformation of the seal.
  • the present invention is also directed to a container with a closure device according to the invention. Also, the present is addressed The invention also relates to a method for closing and opening a container with a corresponding opening by a closure device according to the preamble of claim 14.
  • a closure for a can in which the can closure is mechanically mounted in an opening of the can lid.
  • the closure itself is constructed in several parts and has a hinged lid, which is integrated on the closure device. With the help of the cap then the entire can is closed.
  • This closure device has the disadvantage that, on the one hand, it must first be connected to the can in terms of manufacturing technology and, on the other hand, it does not seal the can in a gas-tight or pressure-tight manner. Reuse of the closure is not possible.
  • the closure device should be easy and gentle on the force, especially for weak and awkward people.
  • the present object is achieved by the features of the main claim, in particular from the characterizing part, which have the following special significance.
  • the container opening or the container can be opened only by a simple pressure (Pt) on the or the actuators.
  • Pt simple pressure
  • the closure device can be removed from the container opening by simply lifting.
  • the opening of the container by means of at least one actuating element by a one-hand operation executable, although the container for increased safety with the other hand of the user can be supported, but this is not absolutely necessary.
  • only the actuating element is mentioned, even if it may involve several actuators.
  • closure of the container is carried out in a simple manner in which the closure device is simply pressed lightly from above onto the container opening until the closure element is securely fastened to the container.
  • the applied (closure) pressure (Pk) is independent of the possibly developing internal pressure (Pi) of the sealed container.
  • Pi internal pressure
  • a time-consuming and energy-consuming tightening or pressing which is usually carried out only with two hands, can thus be avoided.
  • a one-handed opening of the closure device is possible, in particular, a one-handed closure can be achieved.
  • a sealing of the container by the closure device is independent of a contact pressure (Pk), which acts from the closure device via the sealing element to the container, in particular the opening edge. Consequently, the sealing element is not pressed between the closure device and the container, in particular the opening edge, in order to seal the container in a sealing manner from above and / or also from the inside. Thus, no contact pressure from the closure device when closing must be exercised in order to close the container pressure-tight. A simple placing and locking the closure device, z. B. via a positive connection with the container, is sufficient for this. Thus, a contact pressure (Pk) from the closure device to the container does not produce any additional elastic deformation of the sealing element in the sealing area.
  • Pk contact pressure
  • the closure device according to the invention is particularly easy to operate even for weak and awkward or movement-restricted people. Unlike the conventional closure devices of the prior art, no contact pressure (Pk) must be exerted on the closure device so that the container is nevertheless reliably sealed. Rather, the pressure generated by the own weight of the sealing element and possibly closing device is sufficient for the sealing element to seal the container in a sealing manner.
  • the closure device according to the invention is designed self-sealing, since the existing or still resulting internal pressure (Pi) is used to close the container. In this case, the internal pressure (Pi) itself presses the sealing element against the opening edge (1.2), in particular against an inner wall (1.3) of the opening edge (1.2).
  • the sealing element itself has a sealing lip which projects into the opening of the container and sealingly comes to rest on the inner wall of the opening edge by an elastic deformation.
  • the sealing lip is loosely against the inner wall of the opening edge, without being pressed by another element, such as the closure device to the inner wall.
  • the sealing lip has for this purpose z. B. a wedge-shaped or trapezoidal cross-section, which applies flexibly or highly flexible to the inner wall of the opening edge.
  • a material for the sealing element in particular the sealing lip, PTFE, silicone, rubber or PU foam, etc. may be used, for example, while the selected material should be flexible to highly flexible.
  • This material is easily deformed, so that the sealing lip can create and adapt fully and without effort (without power) to the inner wall of the opening edge. Initially, a closed sealing line should form between the sealing lip and the opening edge or the inner wall. By the contact points of the sealing lip at the opening edge or on the inner wall of the container is completely sealed.
  • This material has, for example, a hardness of 10 to 90 shore A, in particular 40 to 80 shore A (according to standards DIN 53505 and DIN 7868). Preference is given to a material having a hardness of 70 shore A, since this has hitherto set the best tightness results.
  • the material is flexible but also dimensionally stable in order to obtain the desired sealing effect.
  • the sealing element may comprise a dimensionally stable core of harder material which is surrounded by a softer or more flexible material. It is also conceivable dimensional stability by constructive measures such. B. reinforcing ribs, edges or the like. Furthermore, it has proven to be advantageous if the fitting surface of the sealing lip is made smooth in the region of the sealing line.
  • the self-acting sealing of the container by the closure device is effected by the shape and size and the material property of the sealing element, in particular by the sealing lip. It is provided that an outer contour of the sealing element, in particular the sealing lip, is configured complementary to an inner contour of the opening edge of the container, wherein the sealing element, in particular the sealing lip abuts fully circumferentially on the inner wall of the opening edge. Is z. B. the inner contour of the opening of the container circular designed, so the outer contour of the sealing element is substantially circular. In a triangular opening contour and the outer contour of the sealing element is designed substantially triangular. Likewise, the size of the sealing element substantially corresponds to the size of the opening of the container to be closed.
  • an outer circumference of the sealing element is slightly larger, ie a few tenths of a millimeter to millimeters, designed as the maximum size of an inner periphery of the opening edge.
  • This configuration of the sealing element, in particular the sealing lip the desired elastic deformation is achieved, which is required for the initial sealing of the container.
  • no contact pressure between the closure device and the container is needed.
  • the pure weight of the sealing element or the closure device is sufficient to effect the desired, elastic deformation of the sealing element.
  • the inherent dimensional stability of the sealing element also helps to bring the sealing lip securely into contact with the edge of the opening or the inner wall. Otherwise, if the elastic deformations are too great, the sealing element could tend to form wrinkles or creases which are undesirable since this would prevent sealing.
  • the contact pressure (Pk) which acts on the container, in particular the opening edge, of the closure device is substantially insignificant for the functioning of the sealing element, so that it is ineffective for the purposes of this application. If the contact pressure (Pk) between the container and the closure device is too high, the sealing element can even be deformed in such a way, for example by wrinkling, that a seal no longer takes place. Consequently, the functioning of the closure device according to the invention does not depend on the contact pressure (Pk) between the container and the closure device.
  • the sealing element does not have to be additionally elastically deformed after merely placing the closure device on the opening of the container (without further fastening or locking of the closure device to the container by the mentioned positive connection), in order to properly seal the container.
  • the closure device according to the invention rather the container by means of the sealing element self-acting pressure-tight and / or fluid-tight sealable without a previous contact pressure (Pk) between the container and the closure device of above and or inside to produce.
  • Pk contact pressure between the container and the closure device of above and or inside to produce.
  • This makes it possible, for example, conventional gas cans or beverage bottles that build a high internal pressure (Pi) by their carbonated content, gas and liquid tight seal.
  • the sealing lip of the sealing element is initially pressed only by its elastic deformation to the inner wall, wherein in particular a build-up or existing internal pressure (Pi) of the container additionally presses the sealing lip against the inner wall when the internal pressure (Pi) is greater than an external pressure (Pa), which surrounds the container from the outside.
  • Pi internal pressure
  • Pa external pressure
  • the closure device according to the invention only destruction or tearing of the sealing element, in particular the sealing lip, itself leads to leakage of the sealed container.
  • the sealing element simultaneously acts as a valve element, so that the internal pressure (Pi) of the container adapts itself to the external pressure (Pa) of the container when the external pressure (Pa) is greater than the internal pressure (Pi).
  • a fluid usually in the form of air
  • the higher external pressure (Pa) pushes the sealing lip away from the inner wall of the opening edge when the internal pressure (Pi) of the container is lower.
  • the internal pressure (Pi) of the container is greater than the external pressure (Pa)
  • the internal pressure (Pi) presses the sealing lip against the inner wall of the opening edge, whereby the pressure in the container is maintained.
  • the sealing lip is designed to be flexible in order to thus adapt to the pressure differences due to their elastic deformation.
  • This adaptation of the sealing element also works with a hydrostatic internal pressure on the seal, for example by sloshing liquids in the container. It may also be provided in one embodiment of the invention that the sealing element with a planar part of the entire opening of the container large area seals, wherein the sealing element has an angled edge portion of the flat part, which is formed substantially by the sealing lip. Thus, the entire opening of the container can be sealed by the sealing element alone.
  • the closure device has a holding plate to which the sealing element is attached, wherein in particular the sealing element is designed only as a sealing lip and the sealing lip is pressure-tight and / or fluid-tightly arranged on the holding plate.
  • the additional retaining plate completely fixes the sealing element on its rear side.
  • the sealing element can be welded to the holding plate, glued or molded.
  • the sealing element is connected via a positive and / or positive connection with the holding plate or the closure device itself. In this case, however, the sealing element with the flat part should seal the entire opening of the container in order not to create any additional leakage problems at the intermediate points between the sealing element and retaining plate.
  • the closure device is itself fastened to the container by a closure element, wherein the closure element in particular by means of at least one holding means with the container via a closure, in particular a bayonet closure, a click-click closure, a clasp closure, a clamp closure, a loop closure and / or a sliding closure, cooperates.
  • the closure element thus ensures that the sealing element withstands the internal pressure of the container, since otherwise the sealing element would be pushed away with the closure device from the opening of the container.
  • the aforementioned closure between the closure element and the container may, for. B. exist only on a form fit.
  • the closure device may be equipped with a security element and / or a valve, wherein the security element avoids unintentional opening of the container or made difficult and the valve is designed as a pressure relief or drain valve.
  • the security element is intended to prevent the closure device from being inadvertently removed from the container.
  • the security element is matched to the existing closure.
  • the aforementioned valve is intended to avoid an explosive, in particular uncontrolled opening of the closure device from a container under high internal pressure, by allowing the excess pressure to escape beforehand.
  • the valve has an actuating means or nipple.
  • the operation of the closure element leads directly or already before to an operation of the valve.
  • the valve is first actuated by means of the actuating means, whereby the possibly present internal pressure (Pi) can escape in order to open the closure device on the basis of the actuating element.
  • the actuating element may be mechanically connected to the actuating means.
  • the two aforementioned elements or means can be configured in one piece.
  • the mentioned valve may be provided with a desired acoustic function, which can be generated by a Anblaß- or cutting edge in the valve. In this way, the area of use of the closure device, in particular for visually impaired persons and / or for advertising purposes or the like, can be significantly increased.
  • closure device with a tamper-evident closure, whereby it can be indicated that the container had previously been closed unused by the closure device according to the invention.
  • a tamper-evident closure may contain a paper and / or foil seal, e.g. Easily removable via a pull tab.
  • the tamper-evident closure may have predetermined break points which break when the closure device is first actuated to open the container.
  • the actuating element and / or the actuating means are configured like a key, in particular an actuation or movement by particular partial, slot-shaped incisions easier.
  • These cuts may also be provided as continuous grooves in the closure device, bordering on the actuating element and / or on the actuating means.
  • these slot-shaped incisions do not completely enclose the actuating element and / or actuating means, so that they are integrally and integrally connected with the rest of the closure device.
  • a slot-shaped incision may be U-shaped or pot-shaped, wherein the U and the pot can stand upside down.
  • the closure element can have at least one holding means which interacts mechanically with a counter-holding means on the container.
  • the holding means and the counter-holding means bring about a positive connection, wherein a pressure (Pt) on the actuating element allows the form-fit to be released.
  • the counter-holding means on the container may be formed by a particular, annular or cam-shaped projection or a particular, circumferential recess, whereas where the holding means may be formed on the closure element by a particular, strip-shaped portion, barb-shaped projection or part-like portion.
  • a pressure on the actuating element causes a deformation and / or a movement in the form of a displacement or pivoting of the holding means.
  • the pressure (Pt) on the actuating element causes the holding means to no longer interact in a form-fitting manner with the counter-holding means on the container.
  • the closure element of the closure device on a center piece with an approximately central operating region and arranged on the middle holding means.
  • the center piece Relative to a first position (I), in which the closure element forms a positive connection with the container, in particular with a projection or a groove on the container outer edge, the center piece has an inner Surface facing the container and an outer surface facing away from the container.
  • the holding means which surround the middle piece, in particular in the manner of a crenellated rim, are angled in the direction of the inner surface at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably slightly greater than 90 °.
  • Each holding means is also angled at its end again in the direction of the inner surface, ideally angled perpendicularly in the direction of the longitudinal axis of the container or even slightly upwardly to achieve a secure fit between the closure element and the container.
  • the closure element is preferably made of hard material, in particular of metal or plastic, but nevertheless so elastic that it can assume two different positions (I, II) in the form of two secured layers.
  • the middle piece covers the opening of the container.
  • it is slightly curved in the direction of the longitudinal axis of the container away. Viewed from the inner surface of the center piece of this corresponds to a concave curvature.
  • the holding means extend approximately parallel to the side surface of the container having the projection.
  • the angled ends of the holding means form a positive connection with the projection. Therefore, in contrast to other containers, the container also remains closed when an attempt is made to open the container by pulling the closure element and container apart.
  • the container can be opened, however, when only a pressure on the actuating element or the actuating region in the direction of the longitudinal axis and in the direction of the container is exercised.
  • the middle piece undergoes elastic deformation from one secured position to the other and bulges in the direction of the container. Viewed from the inner surface of the center of this corresponds to a convex curvature.
  • the holding means move in the course of the elastic deformation away from the container and release the projection. As a result, the closure device with the closure element can now be released from the container easily and without force, in particular without exerting a tensile force.
  • the closure device with the closure element with the inner side, to which the holding means point to the Container placed.
  • the holding means still have a small distance from the projection.
  • the middle piece moves from the one secured position, which, viewed from the inside, corresponds to the convex curvature, into the other secured position, which, viewed from the inside, corresponds to the concave curvature, and reaches the closing element again in his first position (I).
  • the sealing element may be arranged or fastened in the closure element via a positive connection, a welded connection and / or a hot stamping.
  • the existing holding means can be used for positive fastening.
  • a protruding beyond the sealing lip edge of the sealing element can serve as a stop buffer or means for the opening edge of the container.
  • the sealing element does not protrude out of the closure device, so that unintentional destruction of the sealing element when the closure device is not used is reliably avoided.
  • the closure device can be placed on a table or the like, no matter how, in the meantime, without the seal in this case can come into contact with the table.
  • This container may be, for example, a conventional can, beverage can, storage box, bottle or the like, which may consist of a variety of materials.
  • a sealing of the container by the Closure device is independent of a contact pressure (Pk), which acts from the closure device to the container, in particular the opening edge.
  • Pk contact pressure
  • FIG. 1 shows an angled section l-l through a first embodiment of the closure device according to the invention of FIG. 3, which closes the opening of a container
  • FIG. 2 shows a cross section N-II through the closure device according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the first embodiment of a closure device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 shows a three-dimensional view of the closure device according to the invention from FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 5 is a three-dimensional view of another embodiment of a closure device according to the invention, in which the actuating means is connected to the actuating element,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a further closure device according to the invention, which is equipped with a click-clack closure element
  • Fig. 7a is a three-dimensional view of another invention
  • FIG. 7b is a rear view of the closure element of Fig. 7a
  • FIG. 8 is an angled section VIII-VIII through a further embodiment of a closure device according to the invention of FIG. 9,
  • FIG. 9 shows a cross section IX-IX through the closure device of Fig. 8,
  • FIG. 10 is a three-dimensional view of the closure device of Figures 8 and 9,
  • 1 1 is a longitudinal section Xl-Xl by an additional embodiment of the closure device according to the invention of FIG. 12,
  • Fig. 12 is a rear view of the closure device of Fig. 1 1 and
  • FIG. 13 shows a three-dimensional view of the closure device from FIGS. 11 and 12.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the closure device 2 according to the invention, this closure device 2 closes in a first position I, the closure position, an opening 1.1 of the container 1.
  • the closure device 2 shown in the embodiment comprises a closure element 3 with a holding means 3.3 , which is designed strip-shaped or broadband-shaped.
  • the holding means 3.3 is clearly visible in FIG. 1 shows a section (see left side) through the corresponding holding means 3.3. It can be seen how the strip-shaped holding means 3.3 comes form-fitting behind a projection 1.6 of the container 1 to the plant.
  • the projection 1.6 is in Substantially ring-shaped and rises radially from the remaining diameter of an outer wall 1.4 of the container 1.
  • the closure device 2 Since the closure device 2 is positively connected by the closure member 3 with the container 1, and a resulting internal pressure Pi, the closure device 2 does not lift from the container opening 1.1 or Pushing away. Rather, the closure device 2 with its provided sealing element 4 closes the container 1 pressure and fluid-tight.
  • the sealing element 4 is designed flexible and easily deformable and is not pressed on or in the opening edge 1.2.
  • the sealing element 4 is hollow, the internal pressure Pi can act from the inside on the sealing element 4, in particular the sealing lip 4.1, which in the present case is wedge-shaped, that is pointed down to running, designed.
  • the sealing element 4 adapts to the inner contour 1.5 of the opening edge 1.2.
  • the sealing element 4 has a complementary inner contour 4.5 to the inner contour 1.5 of the container.
  • the sealing element may itself be arranged on the closure device 2 in a force, material and / or form-fitting manner.
  • the composite of closure device 2 and sealing element 4 must allow the sealing of the closure device 2.
  • the sealing element 4 on the closure device 2 in particular in the upper part 2.2, are welded or glued. Also, a hot stamping of the sealing element 4 on the closure device 2 is conceivable.
  • an actuating element 3.2 is provided on the closure element 3, which acts mechanically on the holding means 3.3.
  • the actuator 3.2 is configured like a key in the present case (Fig. 1-4).
  • a pressure Pt leads to a deformation of the closure element 3, whereby the strip-shaped holding means 3.3 project behind the projection 1.6, since they expand radially.
  • the closure element 3 is substantially symmetrical and has two actuating elements 3.2, which are arranged at approximately 180 ° on the outer circumference, in particular in the region of the lower part 2.3 of the closure device 2.
  • two holding means 3.3 are provided, which are radially expanded by the two actuating elements 3.2 during actuation.
  • the two holding means 3.3 form in cross section an oval or elliptical course to a longitudinal axis 2.1.
  • a valve 8 is provided in the closure device 2, which is to be operated via an actuating means 8.1.
  • the actuating means 8.1 is also provided twice in the embodiment of FIG. 4 on the closure device 2, which are each arranged above the actuators 3.2 and are each arranged in the circumference of 180 ° to each other.
  • actuating element 3.2 and / or the actuating means 8.1 this can be embedded in the closure element 3 via cuts 3.5 or grooves 3.5. These incisions 3.5 surround only partially the actuating element 3.2 or the actuating means 8.1, so that these elements or means are still firmly connected to the closure element 3 via a connecting web.
  • the closure device 2 with the closure element 3 and the actuating means 8.1 forms a one-piece element.
  • Fig. 4 can be clearly seen on the actuating means 8.1, as this is surrounded by an inverted U-shaped incision 3.5.
  • a horizontal incision 3.5 is provided which also separates the actuator 3.2 from the actuating means 8.1.
  • Fig. 1 is shown in the left region of the longitudinal axis 2.1, as the sealing lip 4.1 is based on the opening edge 1.2. Where, however, in the right area of the longitudinal axis 2.1 in Fig. 1, the sealing lip 4.1 is slightly raised or pushed by the actuating means 8.1. Of course, a pressure Pt on the actuating means 8.1 is required.
  • the strip-shaped holding means 3.3 rests behind the annular projection 1.6 when the closure device 2 is in the first position 1. Also, this is good to recognize the oval shape of the strip-shaped holding means 3.3 on the outer wall of the container neck 1.
  • FIG. 3 shows a plan view of the closed container 1, with only one actuating means 8.1 being provided on the right side of the closure device 2 in this illustration. This can of course also on the left side, d. H. rotated by 180 °, be additionally arranged on the closure device 2, as shown in Fig. 4.
  • FIG. 5 a further embodiment of a closure device 2 is shown, which differs from the embodiment of Figures 1 to 4, characterized in that the actuating element 3.2 is mechanically connected to the actuating means 8.1.
  • the horizontal incision 3.5 between the actuating element 3.2 and the actuating means 8.1 of FIG. 4 is missing. Consequently, a pressure Pt on the actuating element 3.2 simultaneously leads to an actuation of the actuating means 8.1 or vice versa.
  • the inverted U-shaped incision 3.5 continues horizontally around the actuating means 8.1 at the lower ends.
  • the same sealing element 4 from Figures 1 to 4 are used.
  • FIG. 6 shows a further closure device with a click-clack closure as closure element 3 in longitudinal section.
  • the sealing element 4 does not protrude from the lower opening of the closure element 3, so that it can certainly also be said that the sealing element 4 is completely arranged or integrated in the closure element 3 or the closure device 2.
  • This integration now has the advantage that the sealing element 4 does not touch a table or other storage surface when the closure device 2 is removed from the container 1 and stored on the shelf, no matter from which side.
  • an unwanted wear of the sealing element 4, in particular the sealing lip 4.1 can be safely avoided.
  • safe handling is ensured by the integrated sealing element 4.
  • FIG. 6 shows a tamper-evident closure 11 which has a paper seal or a foil seal.
  • the opening of the opening 6.2 in the securing element 6 is completely closed. If only the container 1 is to be opened by the closure device 2, then the tamper-evident closure 11 must be destroyed or removed in order to be able to exert a pressure Pk through the opening 6.2 on the closure element 3, in particular the centerpiece 3.1.
  • the tamper-evident closure 11 is easily removable, a trigger tab 1 1.1 can be additionally provided. It is also conceivable to equip the tamper-evident closure 11 with predetermined breaking points 1 1.2 in order to be able to determine an immediate destruction on opening.
  • retaining elements 3.3 of the closure element 3 are bent outwards and thus formed as closing means 3.4, one of which in Fig. 6, one visible and one is indicated.
  • at least three holding means 3.3 are formed as closing means 3.4, which occupy an angle of 120 ° with each other.
  • the backup Element 6 rests with its edge region 6.1 from the outside to the closing means 3.4, wherein the closing means 3.4 is formed as a rounding of the edge portion 6.1. If a user exerts a vertical pressure (parallel to arrow Pk) on the upper area of the securing element 6, then the edge area 6.1 acts only on the closing means 3.4, whereby the closing element 3 closes (position I of the closing device 2).
  • the closing means 3.4 can also be used to securely and positively connect the closure element 3 with the securing element 6. Consequently, the lower flanged edge of the edge region 6.1 could also end up higher on the closing means 3.4 or at least interact mechanically with it.
  • the lower flanged edge of the edge region 6.1 serves as a lower closure or deposition surface or edge of the closure device 2.
  • the closure device 2 is opened exclusively by a pressure Pk through the aperture 6.2 onto the central region of the closure element 3. which is arranged around the longitudinal axis 2.1 below the aperture 6.2.
  • the holding means 3.3 jump radially outwards and release a positive connection with the container 1.
  • a single-handed operation is easily possible both when opening and when closing.
  • FIGS. 7a and 7b a further variant of the closure device 2 according to the invention is provided, in which case a special closure element 3, 3a is provided.
  • the closure device 2 may be a total of two parts, wherein the closure element 3 forms the first part and the sealing element 4 optionally with a holding plate 5, the second part.
  • the holding plate 5 must be connected to the closure element 3. This can, for example, an additional attachment means, such. As screws, rivets or the like, or the holding plate 5 is welded, for example, with the closure element 3, glued or molded onto this.
  • the closure element 3 from FIGS. 7a and 7b functions as described below.
  • the closure element 3, 3a is constructed substantially plate-shaped, wherein it has three individual, in particular circular segment-like pieces 3a.1, which are connected to each other via film hinges 3a.2.
  • the three pieces 3a.1 divide that Closure element 3a is substantially "star-shaped.”
  • the closure element 3a has an angled outer edge region which is slightly larger than the contour of the opening edge 1.2 the opening edge 1.2 protrudes in the first position I of the closure element 3a so that a back and forth movement of the closure element 3a on the opening 1.1 is possible with a small play
  • the closure element 3 is arranged in a form-fitting manner at the opening edge 1.2 through the two diametrically opposite one another In this case (see Figure 7b), the upper attachment hook 3a.4 is arranged on the lower star piece 3a.1 of the closure element 3a and the lower attachment hook 3a.4 on the upper star piece 3a.
  • two or more predetermined breaking points 11.2 can be provided as tamper-evident closure 11 in the region of the film hinges 3a.2 between the two large star pieces 3a.1 and in each case the small star piece 3a.1, which break off when the closure device 2 is actuated for the first time.
  • the small star 3a.1 is pushed out of the existing angle, which can lead to the desired breaking of the predetermined breaking points.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show a further exemplary embodiment of the closure device 2 according to the invention. This is similar to the embodiments of Figures 1 to 5, wherein the holding means 3.3 are not strip-shaped but barb-shaped. Also in this closure element 3, the deformability of the lower part 2.3 of the closure device 2 is utilized, which forms the closure element 3 itself. As can be seen from the figures 9, the lower part 2.3 is not circular but oval or elliptical in shape and has two arcuate, barb-like holding means 3.3, which cooperate positively with the annular projection 1.6 of the container 1.
  • a pressure Pt causes the actuating element 3.2, whereby the arcuate holding means 3.3 radially expand and release the positive connection to the projection 1.6.
  • the closure element 3 resumes its oval or elliptical shape, wherein the holding means 3.3 are brought together again radially.
  • the advantage of the present closure device 2 of Figures 8 to 10 is that it must be pressed only from above, that is, by a pressure in the direction of the longitudinal axis 2.1 on the opening edge 1.2 of the container 1, whereby the barb-like holding means 3.3 with their Tips or chamfers on the annular projection 1.6 widen independently and automatically catch at a sufficient Einpressianae behind the projection 1.6.
  • the holding means 3.3 are independently designed resilient and have a chamfer.
  • a recess 3.6 can be provided.
  • any other positive connection between the holding means 3.3 and the counter-holding means 1.6 is conceivable.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of the closure device 2, with the retaining means 3.3 already described being indicated on the inner wall of the closure element 3.
  • FIGS. 11, 12 and 13 show an additional embodiment of the closure device 2, in which case a rocker-like holding means 3.3 for locking the closure device 2 to the container 1 is used.
  • This exemplary embodiment from FIGS. 11 to 13 is similar to the exemplary embodiments from FIGS. 1 to 5 and FIGS. 8 to 10.
  • the closure device 2 is substantially circular or spherical, since this time a radial widening of the holding means 3.3 is not used. to create a positive connection with the container 1. Rather, a pressure on the actuator 3.2 is used to wegzuschwenken the holding means 3.3, wherein a rocker is 3.8 used on the holding means 3.3 thereto.
  • the two provided holding means 3.3 are connected to the two actuators 3.2 via film hinges 3.7 cohesively.
  • a pressure Pt on the actuating elements 3.2 which are again arranged in the same way as the retaining means 3.3 offset by 180 ° on the closure element 3, is used to tilt the retaining means 3.3.
  • the triangular rocker 3.8 on the holding means 3.3 is used to tilt them on the free corner of the rocker 3.8, which comes to rest on the bottleneck 1.1 from the outside. Consequently, the upper ends of the retaining means 3.3 project behind the projection 1.6 (by moving radially away from each other) to release the positive connection in the container 1.
  • a valve 8 is provided for the sealing element 4, which is operable again via an actuating means 8.1.
  • the actuating means 8.1 is mechanically connected to the actuators 3.2.
  • the closure device 2, the closure element 3 and the actuating means 8.1 made of plastic, in particular as an injection molded part produced.
  • the sealing element 4 is made of a different material, as already mentioned above.
  • the rockers 3.8 on the actuators 3.2 are designed only in the manner of a beam and do not extend over the full width of the retaining means 3.3.
  • the holding means 3.3 are indicated with the corresponding rockers 3.8 in three-dimensional view. In this case, the holding means protrude 3.3 ramp in the interior of the closure device 2 and are based with their rockers 3.8 on the outer wall 1.4 of the container 1 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen und/oder Öffnen einer Öffnung (1.1) eines Behälters (1), wobei die Öffnung (1.1) des Behälters (1) in einer ersten Stellung (I) der Verschlussvorrichtung (2) verschlossen ist und in einer zweiten Stellung (II) der Verschlussvorrichtung (2) die Öffnung (1.1) des Behälters (1) geöffnet ist, und wobei die Öffnung (1.1) des Behälters (1) einen Öffnungsrand (1.2) aufweist, der eine Innenwand (1.3) und Außenwand (1.4) umfasst, und wobei die Verschlussvorrichtung (2) ein Dichtungselement (4) aufweist, womit die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1) in der ersten Stellung (I) abdichtend verschließbar ist, und wobei die Verschlussvorrichtung (2) in der ersten Stellung (I) an dem Behälter (1) durch ein Verschlusselement (3) befestigt ist und beim Öffnen des Behälters (1) mittels zumindest eines Betätigungselement (3.2) von der ersten Stellung (I) in die zweite Stellung (II) überführbar ist, wobei die Be'hälteröffnung (1.1) nur durch einen Druck (Pt) auf das Betätigungselement (3.2) zu öffnen ist.

Description

Verschlussvorrichtung für einen Behälter
B e s c h r e i b u n g
Die folgende Erfindung ist auf eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen und/oder Öffnen einer Öffnung eines Behälters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gerichtet. Derartige Verschlussvorrichtungen dienen dazu, einen Behälter zu verschließen, der einen Öffnungsrand aufweist, der eine Innen- und Außenwand umfasst. Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um eine Dose, insbesondere Getränkedose, Flasche, Vorratsbehälter oder dergleichen handeln. Ferner kann der Behälter selbst aus Kunststoff, Metall, Porzellan, Glas oder aus verschiedenen anderen Materialien bestehen. Die Verschlussvorrichtung weist ein Dichtungselement auf, womit die Öffnung des Behälters abdichtend verschließbar ist. Die Verschlussvorrichtung ist in der ersten Stellung selber mittels eines
Verschlusselementes insbesondere formschlüssig an dem Behälter befestigt, wobei das Verschlusselement ein Betätigungselement aufweist, um das Verschlusselement zu öffnen.
Üblicherweise werden bekannte Behälter durch Verschlussvorrichtungen abdichtend verschlossen, indem die Dichtung in der Verschlussvorrichtung zwischen der Verschlussvorrichtung selbst und dem Behälter, insbesondere einem Öffnungsrand verpresst wird. Hierdurch wird besonders bei Behältern, die einen Innendruck aufbauen, eine Abdichtung erwirkt. Dabei ist es bekannt, dass der Anpressdruck auf das Dichtungselement größer sein muss, als der entstehende oder vorhandene Innendruck in dem Behälter, damit die Verschlussvorrichtung den Behälter entsprechend abdichtet. Derartige Verschlussvorrichtungen werden z. B. bei Getränkeflaschen als Deckel verwendet. Hierbei wird der Deckel über ein vorhandenes Gewinde unter hoher Kraftaufbringung mit der Getränkeflasche verpresst, so dass die abdichtende Wirkung der Verschlussvorrichtung durch eine entsprechende Verformung der Dichtung erzeugt wird.
Ferner ist es bekannt, z. B. ein Reagenzglas mit einem Gummipfropfen zu verschließen, wobei der Gummipfropfen kegelstumpfartig ausgestaltet ist und mit einem großen, schwer aufzubringenden Anpressdruck in den Öffnungsrand des Reagenzglases hineingepresst wird, um dieses zu verschließen. Auch in diesem Fall muss durch einen entsprechenden Anpressdruck eine Verformung des Gummipfropfens bewirkt werden. Darüber hinaus sind z. B. Kronkorkenverschlüsse für Flaschen bekannt, die ebenfalls das Dichtungselement zwischen dem Kronkorkenverschluss, der als Verschlussvorrichtung dient, und dem Flaschenrand einpresst. Derartige Kronkorkenverschlüsse weisen den Nachteil auf, dass sie nicht wieder verwendbar sind und nur mit einem Kronkorkenheber zu öffnen sind. Des Weiteren können sie nur mit Hilfe von maschinellen Vorrichtungen angebracht werden, um die Flaschen zu verschließen. Darüber hinaus sind noch weitere zahlreiche Varianten von Verschlussvorrichtungen für Behälter aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, die alle einen entsprechenden Anpressdruck von oben oder von innen auf das Dichtungselement ausüben, um es zu verformen bzw. an den Öffnungsrand zu pressen.
Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Behälter mit einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gerichtet. Ebenfalls richtet sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters mit einer entsprechenden Öffnung durch eine Verschlussvorrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 14.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 103 12 237 A1 ein Verschluss für eine Dose bekannt, bei dem der Dosenverschluss in einer Öffnung des Dosendeckels maschinell angebracht ist. Der Verschluss selber ist mehrteilig aufgebaut und weist einen klappbaren Deckel auf, der an der Verschlussvorrichtung integriert ist. Mit Hilfe des Verschlussdeckels ist dann die gesamte Dose zu verschließen. Diese Verschlussvorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie einerseits fertigungstechnisch zuvor mit der Dose verbunden werden muss und andererseits die Dose nicht gasdicht oder druckdicht verschließt. Eine Wiederverwendung des Verschlusses ist nicht möglich.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wiederverwendbar Verschlussvorrichtung bereit zu stellen, die eine schnelle und unkomplizierte Handhabung, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, beim Öffnen und Verschließen des Behälters ermöglicht. Dabei soll die Verschlussvorrichtung gerade für schwache und unbeholfene Personen leicht und kraftschonend anwendbar sein. Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale aus dem Hauptanspruch, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Behälteröffnung bzw. der Behälter nur durch einen einfachen Druck (Pt) auf das bzw. die Betätigungselemente zu öffnen ist. Hierdurch wird die Befestigung des Verschlusselementes mit dem Behälter vollständig gelöst. Gleichzeitig oder anschließend kann die Verschlussvorrichtung von der Behälteröffnung durch einfaches Anheben entfernt werden. Damit ist das Öffnen des Behälters mittels des zumindest einen Betätigungselements durch eine Einhandbetätigung ausführbar, wobei zwar der Behälter zur erhöhten Sicherheit mit der anderen Hand des Benutzers abgestützt werden kann, dieses jedoch nicht zwingend notwendig ist. Nachfolgend wird immer nur das Betätigungselement erwähnt, auch wenn es sich hierbei um mehrere Betätigungselemente handeln kann. Auch das Verschließen des Behälters wird auf einfache Art und Weise durchgeführt, in dem die Verschlussvorrichtung einfach von oben leicht auf die Behälteröffnung aufgedrückt wird, bis das Verschlusselement sicher an dem Behälter befestigt ist. Der hierbei aufzubringende (Verschluß-) Druck (Pk) ist unabhängig von dem sich eventuell aufbauenden Innendruck (Pi) des verschlossenen Behälters. Zusätzlich kann es erforderlich sein, dass ein leichter Druck auf das Betätigungselement ausgeübt werden muss, um die Verschlussvorrichtung in die erste Stellung (I), gemeint ist die Verschlussstellung, zu überführen. Ein zeitaufwendiges und kräftezehrendes Festdrehen oder Einpressen, welches üblicherweise nur mit zwei Händen durchzuführen ist, kann somit vermieden werden. Somit ist ein einhändiges Öffnen der Verschlussvorrichtung möglich, wobei insbesondere auch ein einhändiges Verschließen erreichbar ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Eine Abdichtung des Behälters durch die Verschlussvorrichtung erfolgt unabhängig von einem Anpressdruck (Pk), der von der Verschlussvorrichtung über das Dichtungselement auf den Behälter, insbesondere den Öffnungsrand wirkt. Folglich wird das Dichtungselement nicht zwischen der Verschlussvorrichtung und dem Behälter, insbesondere dem Öffnungsrand, eingepresst, um den Behälter abdichtend von oben und/oder auch von innen zu verschließen. Damit muss auch kein Anpressdruck von der Verschlussvorrichtung beim Verschließen ausgeübt werden, um den Behälter druckdicht zu verschließen. Ein einfaches Auflegen und Arretieren der Verschlussvorrichtung, z. B. über einen Formschluss mit dem Behälter, ist dafür ausreichend. Somit erzeugt ein Anpressdruck (Pk) von der Verschlussvorrichtung auf den Behälter keine zusätzliche elastische Verformung des Dichtungselements im Dichtungsbereich. Damit ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung besonders leicht auch für schwache und unbeholfene bzw. bewegungseingeschränkte Personen zu betätigen. Anders als bei den üblichen Verschlussvorrichtungen aus dem Stand der Technik muss kein Anpressdruck (Pk) auf die Verschlussvorrichtung ausgeübt werden, damit trotzdem der Behälter zuverlässig abgedichtet ist. Vielmehr reicht der durch die eigene Gewichtskraft von Dichtungselement und ggf. Verschlussvorrichtung erzeugte Druck auf das Dichtungselement aus, um den Behälter abdichtend zu verschließen. Somit ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung selbstdichtend ausgestaltet, da der vorhandene bzw. noch entstehende Innendruck (Pi) genutzt wird, um den Behälter zu verschließen. Dabei drückt der Innendruck (Pi) selbst das Dichtungselement an den Öffnungsrand (1.2), insbesondere an eine Innenwand (1.3) des Öffnungsrandes (1.2). Des Weiteren ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Dichtungselement selbst eine Dichtlippe aufweist, welche in die Öffnung des Behälters ragt und durch eine elastische Verformung abdichtend an der Innenwand des Öffnungsrandes zur Anlage kommt. Hierbei liegt die Dichtlippe lose an der Innenwand des Öffnungsrandes an, ohne dabei von einem anderen Element, wie beispielsweise der Verschlussvorrichtung, an die Innenwand gepresst zu werden. Die Dichtlippe weist zu diesem Zweck z. B. einen keilförmigen oder trapezförmigen Querschnitt auf, der sich flexibel bzw. hoch flexibel an die Innenwand des Öffnungsrandes anlegt. Als Material für das Dichtungselement, insbesondere die Dichtlippe, kann beispielsweise PTFE, Silikon, Gummi oder PU-Schaum etc. verwendet werden, dabei sollte das ausgewählte Material flexibel bis hoch flexibel sein. Dieses Material ist leicht verformbar, damit sich die Dichtlippe zwanglos und ohne Kraftaufwand (also kraftlos) an die Innenwand des Öffnungsrandes anlegen und vollumfänglich anpassen kann. Dabei sollte sich anfangs eine geschlossene Dichtlinie zwischen der Dichtlippe und dem Öffnungsrand bzw. der Innenwand bilden. Durch die Anlagestellen der Dichtlippe an dem Öffnungsrand bzw. an der Innenwand wird der Behälter komplett abgedichtet. Dieses Material hat beispielsweise eine Härte von 10 bis 90 shore A, insbesondere von 40 bis 80 shore A (gemäß Normen DIN 53505 und DIN 7868). Bevorzugt wird ein Material mit einer Härte von 70 shore A, da sich hierbei bisher die besten Dichtigkeitsergebnisse eingestellt haben. Dabei ist das Material zwar flexibel aber auch formstabil, um die gewünschte Abdichtungswirkung zu erhalten. Zu diesem Zweck kann das Dichtungselement einen formstabilen Kern aus härterem Material aufweisen, der mit einem weicheren oder flexibleren Material umgeben ist. Auch ist es denkbar die Formstabilität durch konstruktive Maßnahmen, wie z. B. Verstärkungsrippen, -ränder oder dergleichen zu erhalten. Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die anliegende Oberfläche der Dichtlippe im Bereich der Dichtungslinie glatt ausgestaltet ist.
Die selbstwirkende Abdichtung des Behälters durch die Verschlussvorrichtung erfolgt durch die Form und Größer sowie die Materialeigenschaft des Dichtungselementes, insbesondere durch die der Dichtlippe. Dabei ist es vorgesehen, dass eine Außenkontur des Dichtungselementes, insbesondere der Dichtlippe, komplementär zu einer Innenkontur des Öffnungsrandes des Behälters ausgestaltet ist, wobei das Dichtungselement, insbesondere die Dichtlippe voll umfänglich an der Innenwand des Öffnungsrandes anliegt. Ist z. B. die Innenkontur der Öffnung des Behälters kreisförmig ausgestaltet, so ist auch die Außenkontur des Dichtungselementes im Wesentlichen kreisförmig. Bei einer dreieckförmigen Öffnungskontur ist auch die Außenkontur des Dichtungselementes im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet. Ebenfalls entspricht die Größe des Dichtungselementes im Wesentlichen der Größe der zu verschließenden Öffnung des Behälters. Hierbei empfiehlt es sich, dass ein Außenumfang des Dichtungselementes etwas größer, d. h. wenige zehntel Millimeter bis Millimeter, ausgestaltet ist als die maximale Größe eines Innenumfangs des Öffnungsrandes. Durch diese Ausgestaltung des Dichtungselementes, insbesondere der Dichtlippe, wird die gewünschte elastische Verformung erreicht, die zur anfänglichen Abdichtung des Behälters erforderlich ist. Für diese elastische Verformung wird kein Anpressdruck zwischen der Verschlussvorrichtung und dem Behälter benötigt. Vielmehr reicht die reine Gewichtskraft des Dichtungselementes bzw. der Verschlussvorrichtung aus, um die gewünschte, elastische Verformung des Dichtungselementes zu bewirken. Dabei ist auch die eigene Formstabilität des Dichtungselementes behilflich, die Dichtlippe sicher zur Anlage an den Öffnungsrand bzw. die Innenwand zu bringen. Ansonsten könnte das Dichtungselement bei zu großen elastischen Verformungen dazu neigen, Falten oder Knicke zu bilden, die unerwünscht sind, da hierdurch eine Abdichtung verhindert werden würde.
Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, ist der Anpressdruck (Pk), der von der Verschlussvorrichtung auf den Behälter, insbesondere den Öffnungsrand wirkt, im Wesentlichen unwesentlich für die Funktionsweise des Dichtungselementes, damit ist er im Sinne dieser Anmeldung wirkungslos. Bei einem zu hohen Anpressdruck (Pk) zwischen dem Behälter und der Verschlussvorrichtung kann das Dichtungselement sogar derart verformt werden z.B. durch Faltenbildung, dass eine Abdichtung nicht mehr stattfindet. Folglich hängt die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung nicht von dem Anpressdruck (Pk) zwischen dem Behälter und der Verschlussvorrichtung ab. Auch muss nicht das Dichtungselement nach dem bloßen Aufsetzen der Verschlussvorrichtung auf der Öffnung des Behälters (ohne weitere Befestigung oder Arretierung der Verschlussvorrichtung mit dem Behälter durch den erwähnten Formschluss), zusätzlich elastisch verformt werden, um den Behälter ordentlich abzudichten. Durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ist vielmehr der Behälter mittels des Dichtungselementes selbstwirkend druckdicht und/oder fluiddicht abdichtbar ohne einen vorherigen Anpressdruck (Pk) zwischen dem Behälter und der Verschlussvorrichtung von oben und oder innen zu erzeugen. Damit ist es beispielsweise möglich, auch herkömmliche Getränkedosen oder Getränkeflaschen, die durch ihren kohlensäurehaltigen Inhalt einen hohen Innendruck (Pi) aufbauen, gas- und flüssigkeitsdicht abzudichten. Auch bedarf es keiner konstruktiven Veränderung der aus dem Stand der Technik bekannten Behälter, um die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung zu verwenden.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Dichtlippe des Dichtungselementes anfänglich nur durch ihre elastische Verformung an die Innenwand gepresst wird, wobei insbesondere ein sich aufbauender oder vorhandener Innendruck (Pi) des Behälters die Dichtlippe zusätzlich an die Innenwand presst, wenn der Innendruck (Pi) größer als ein Außendruck (Pa) ist, der den Behälter von außen umgibt. Damit erhöht automatisch der vorhandene und ggf. steigende Innendruck (Pi) auch die Dichtungswirkung des Dichtungselementes und damit der Verschlussvorrichtung. Anders als bei üblichen Dichtungen, ist es somit nicht erforderlich, die Verschlussvorrichtung fester an den Behälter zu pressen, damit die Verschlussvorrichtung den Behälter bei steigendem Innendruck (Pi) noch sicher verschließt. Bei der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung führt nur eine Zerstörung bzw. Zerreißen des Dichtelementes, insbesondere der Dichtungslippe, selber zu einer Leckage des verschlossenen Behälters.
Ebenfalls ist es denkbar, dass das Dichtungselement gleichzeitig als Ventilelement wirkt, so dass der Innendruck (Pi) des Behälters sich selbstständig an den Außendruck (Pa) des Behälters anpasst, wenn der Außendruck (Pa) größer als der Innendruck (Pi) ist. Somit ist es möglich, dass ein Fluid, in der Regel in Form von Luft, von außen in den Behälter eindringen kann, aber nicht umgekehrt. Dabei drückt der höhere Außendruck (Pa) die Dichtlippe von der Innenwand des Öffnungsrandes weg, wenn der Innendruck (Pi) des Behälters geringer ist. Ist jedoch der Innendruck (Pi) des Behälters größer als der Außendruck (Pa), so presst der Innendruck (Pi) die Dichtlippe an die Innenwand des Öffnungsrandes, wodurch der Druck im Behälter erhalten bleibt. Hierfür ist es erforderlich, dass die Dichtlippe entsprechend flexibel ausgestaltet ist, um sich somit an die Druckunterschiede durch ihre elastische Verformung anzupassen. Diese Anpassung des Dichtelementes funktioniert auch bei einem hydrostatischen Innendruck auf die Dichtung, z.B. durch schwappende Flüssigkeiten im Behälter. Ebenfalls kann es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Dichtungselement mit einem flächigen Teil die gesamte Öffnung des Behälters groß flächig abdichtet, wobei das Dichtungselement einen abgewinkelten Randbereich vom flächigen Teil aufweist, der im Wesentlichen durch die Dichtlippe gebildet wird. Damit kann alleine durch das Dichtungselement die gesamte Öffnung des Behälters abgedichtet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass die Verschlussvorrichtung eine Halteplatte aufweist, an dem das Dichtungselement befestigt ist, wobei insbesondere das Dichtungselement nur als Dichtlippe ausgebildet ist und die Dichtlippe druckdicht und/oder fluiddicht an der Halteplatte angeordnet ist. Somit kann auf den großflächigen Teil des Dichtungselementes verzichtet werden, da dieser durch die zusätzliche Halteplatte ersetzt wird. Auch ist es denkbar, dass die zusätzliche Halteplatte vollständig das Dichtungselement an seiner Rückseite fixiert. Hierzu kann das Dichtungselement mit der Halteplatte verschweißt, verklebt oder angespritzt werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Dichtungselement über einen Form- und/oder Kraftschluss mit der Halteplatte oder der Verschlussvorrichtung selber verbunden ist. In diesem Falle sollte jedoch das Dichtungselement mit dem flächigen Teil die gesamte Öffnung des Behälters abdichten, um keine zusätzlichen Dichtigkeitsprobleme an den Zwischenstellen zwischen Dichtungselement und Halteplatte zu erzeugen.
Die Verschlussvorrichtung ist selbst durch ein Verschlusselement an dem Behälter befestigt, wobei das Verschlusselement insbesondere formschlüssig mittels zumindest eines Haltemittels mit dem Behälter über einen Verschluss, insbesondere einen Bajonettverschluss, einen Klick-Klack-Verschluss, einen Spangenverschluss, einen Klemmverschluss, einen Schlaufenverschluss und/oder einen Schiebeverschluss, zusammenwirkt. Das Verschlusselement sorgt somit dafür, dass das Dichtungselement dem Innendruck des Behälters standhält, da ansonsten das Dichtungselement mit der Verschlussvorrichtung aus der Öffnung des Behälters weggedrückt werden würde. Der zuvor erwähnte Verschluss zwischen dem Verschlusselement und dem Behälter kann z. B. nur auf einem Formschluss bestehen. Zusätzlich kann ggf. ein Kraftschluss für die ortsfeste Fixierung der Verschlussvorrichtung über der Öffnung des Behälters sorgen. Dieser Kraftschluss führt jedoch nicht zu einer elastischen Verformung des Dichtungselements an den abdichtenden Bereichen, insbesondere der Dichtlippe. Um die Bedienung der Verschlussvorrichtung zu verbessern, kann diese mit einem Sicherheitselement und/oder einem Ventil ausgestattet sein, wobei das Sicherheitselement ein ungewolltes Öffnen des Behälters vermeidet bzw. erschwert und das Ventil als Überdruck- oder Ablassventil ausgestaltet ist. Das Sicherheitselement soll verhindern, dass die Verschlussvorrichtung unbeabsichtigt von dem Behälter entfernt wird. Hierbei ist das Sicherheitselement auf den vorhandenen Verschluss abzustimmen. Das zuvor erwähnte Ventil soll ein explosionsartiges, insbesondere unkontrolliertes Öffnen der Verschlussvorrichtung von einem unter hohem Innendruck stehenden Behälter vermeiden, indem es zuvor den Überdruck entweichen lassen kann. Zu diesem Zweck weist das Ventil ein Betätigungsmittel oder -nippel auf. Um eine besonders einfache Bedienung der Verschlussvorrichtung zu ermöglichen, ist es denkbar, dass die Bedienung des Verschlusselements direkt oder bereits auch vorher zu einer Bedienung des Ventils führt. Somit wird zwangsweise erst das Ventil mittels des Betätigungsmittels betätigt, wodurch der ggf. vorhandene Innendruck (Pi) entweichen kann, um die Verschlussvorrichtung anhand des Betätigungselementes zu öffnen. Hierzu kann das Betätigungselement mechanisch mit dem Betätigungsmittel verbunden sein. Auch können die beiden zuvor erwähnten Elemente bzw. Mittel einteilig ausgestaltet sein. Das erwähnte Ventil kann mit einer gewollten akustischen Funktion versehen sein, die sich durch eine Anblaß- bzw. Schneidekante im Ventil erzeugen lässt. Auf diese Art und Weise kann der Einsatzbereich der Verschlussvorrichtung, insbesondere für sehbehinderte Personen und/oder für Werbezwecke oderdergleichen, deutlich vergrößert werden.
Auch ist es denkbar, die Verschlussvorrichtung mit einem Originalitätsverschluss zu versehen, wodurch angezeigt werden kann, dass der Behälter bisher unbenutzt durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung verschlossen war. Ein solcher Originalitätsverschluss kann einen Papier- und/oder Foliensiegel enthalten, welches z.B. über eine Abziehlasche leicht entfernbar ist. Auch kann der Originalitätsverschluss vordefinierte Sollbruchstellen aufweisen, die zerbrechen, wenn die Verschlussvorrichtung erstmalig betätigt wird, um den Behälter zu öffnen.
Um eine möglichst leichte Bedienung der Verschlussvorrichtung zu ermöglichen, kann es optional vorgesehen sein, dass das Betätigungselement und/oder das Betätigungsmittel tastenartig ausgestaltet sind, wobei insbesondere eine Betätigung bzw. Bewegung durch insbesondere teilweise, schlitzförmige Einschnitte erleichterbar ist. Diese Einschnitte, die auch als durchgehende Nuten in der Verschlussvorrichtung vorgesehen sein können, grenzen an das Betätigungselement und/oder an das Betätigungsmittel. Dabei umschließen diese schlitzförmigen Einschnitte das Betätigungselement und/oder Betätigungsmittel nicht vollständig, damit diese einteilig und einstückig mit der übrigen Verschlussvorrichtung verbunden sind. Üblicherweise kann ein schlitzförmiger Einschnitt U-förmig oder topfförmig ausgestaltet sein, wobei das U und der Topf auf dem Kopf stehen können. Auch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass es sinnvoll ist, das Betätigungsmittel oberhalb des Betätigungselementes anzuordnen, damit das Betätigungsmittel direkt auf das Dichtungselement wirken kann, welches in der Regel im oberen Bereich der Verschlussvorrichtung angeordnet ist. Das Betätigungselement ist hingegen eher im unteren Bereich der Verschlussvorrichtung anzuordnen, damit es mit einem entsprechenden angeordneten Haltemittel zusammenwirken kann.
Um die Verschlussvorrichtung sicher an dem Behälter befestigen zu können, damit diese dem Innendruck (Pi) standhalten kann, kann das Verschlusselement zumindest ein Haltemittel aufweisen, welches mit einem Gegenhaltemittel am Behälter mechanisch zusammenwirkt. Das Haltemittel und das Gegenhaltemittel bewirken hierbei einen Formschluss, wobei ein Druck (Pt) auf das Betätigungselement den Formschluss lösen lässt. Das Gegenhaltemittel am Behälter kann durch einen insbesondere, ringförmigen oder nockenförmigen Vorsprung oder eine insbesondere, umlaufende Vertiefung gebildet sein, wo hingegen das Haltemittel am Verschlusselement durch einen insbesondere, streifenförmigen Abschnitt, widerhakenförmigen Vorsprung oder teilartigen Abschnitt ausgebildet sein kann. Ein Druck auf das Betätigungselement bewirkt dabei eine Deformation und/oder eine Bewegung in Form einer Verschiebung oder Verschwenkung des Haltemittels. Somit bewirkt der Druck (Pt) auf das Betätigungselement, dass das Haltemittel nicht mehr formschlüssig mit dem Gegenhaltemittel am Behälter zusammenwirkt.
Bei dem bereits erwähnten Klick-Klack Verschluss (umgangssprachliche Bezeichnung dieser Verschlussart) weist das Verschlusselement von der Verschlussvorrichtung ein Mittelstück mit einem in etwa mittigen Betätigungsbereich und am Mittelstück angeordneten Haltemitteln auf. Bezogen auf eine erste Stellung (I), in der das Verschlusselement einen Formschluss mit dem Behälter, insbesondere mit einem Vorsprung oder einer Nut am Behälteraußenrand, bildet, hat das Mittelstück eine innere Fläche, die zum Behälter hinzeigt, und eine äußere Fläche, die vom Behälter weg zeigt. Die Haltemittel, die das Mittelstück insbesondere in der Art eines Zinnenkranzes randförmig umgeben, sind in Richtung der inneren Fläche in einem Winkel α abgewinkelt. Hierbei ist der Winkel α vorzugsweise etwas größer als 90°. Jedes Haltemittel ist ebenfalls an seinem Ende wiederum in Richtung der inneren Fläche abgewinkelt, idealerweise rechtwinkelig in Richtung zur Längsachse des Behälters abgewinkelt oder sogar leicht nach oben gerichtet, um einen sicheren Formschluss zwischen Verschlusselement und Behälter zu erzielen.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise aus hartem Material, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, aber dennoch so elastisch, dass es zwei verschiedene Stellungen (I, II) in Form von zwei gesicherten Lagen annehmen kann. In der ersten Stellung (I) verschließt die Verschlussvorrichtung mit dem Verschlusselement den Behälter. Das Mittelstück bedeckt hierbei die Öffnung des Behälters. Hierbei ist es leicht in Richtung der Längsachse von dem Behälter weg gewölbt. Von der inneren Fläche des Mittelstücks aus betrachtet entspricht dieses einer konkaven Wölbung. Durch diese Wölbung verlaufen die Haltemittel in etwa parallel zu der Seitenfläche des Behälters, die den Vorsprung aufweist. Hierbei bilden die abgewinkelten Enden der Haltemittel mit dem Vorsprung einen Formschluss. Daher bleibt der Behälter im Gegensatz zu anderen Behältern auch geschlossen, wenn versucht wird, durch Auseinanderziehen von Verschlusselement und Behälter den Behälter zu öffnen.
Der Behälter lässt sich hingegen öffnen, wenn ausschließlich ein Druck auf das Betätigungselement bzw. den Betätigungsbereich in Richtung der Längsachse und in Richtung des Behälters ausgeübt wird. Das Mittelstück erfährt eine elastische Verformung von der einen gesicherten Lage in die andere und wölbt sich in Richtung des Behälters. Von der inneren Fläche des Mittelstücks aus betrachtet entspricht dieses einer konvexen Wölbung. Die Haltemittel bewegen sich im Zuge der elastischen Verformung von dem Behälter weg und geben den Vorsprung frei. Hierdurch lässt sich die Verschlussvorrichtung mit dem Verschlusselement nun leicht und ohne Kraft, insbesondere ohne eine Zugkraft auszuüben, vom Behälter lösen.
Soll der Behälter wieder verschlossen werden, so wird die Verschlussvorrichtung mit dem Verschlusselement mit der inneren Seite, zu der auch die Haltemittel zeigen, auf den Behälter gelegt. Die Haltemittel weisen hierbei noch einen geringen Abstand von dem Vorsprung auf. Durch einen Druck auf die Haltemittel, insbesondere senkrecht zur Längsachse, bewegt sich das Mittelstück von der einen gesicherten Lage, die von innen betrachtet der konvexen Wölbung entspricht, in die andere gesicherte Lage, die von innen betrachtet der konkaven Wölbung entspricht, und das Verschlusselement gelangt erneut in seine erste Stellung (I).
Bei der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Dichtungselement über einen Formschluss, eine Schweißverbindung und/oder eine Heißprägung in dem Verschlusselement angeordnet bzw. befestigt ist. Bei einem Klick- Klack Verschluss können die vorhandenen Haltemittel zur formschlüssigen Befestigung genutzt werden. Auch kann ein über die Dichtlippe hinausstehender Rand des Dichtungselementes als Anschlagpuffer oder -mittel für den Öffnungsrand des Behälters dienen. Zweckmäßigerweise ragt das Dichtungselement nicht aus der Verschlussvorrichtung raus, so dass eine ungewollte Zerstörung des Dichtungselements bei einer Nichtbenutzung der Verschlussvorrichtung sicher vermieden wird. Somit kann die Verschlussvorrichtung - gleichgültig wie - auf einen Tisch oderdergleichen zwischenzeitlich abgelegt werden, ohne dass die Dichtung hierbei in Kontakt mit dem Tisch kommen kann.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch einen Behälter zu schaffen, der mit einer Verschlussvorrichtung durch eine einfache Handhabe sicher verschließbar ist, ohne dass auch ein Fluid aus dem verschlossenen Behälter entweichen kann. Die Aufgabe wird durch den Behälter mit den Merkmalen aus dem Anspruch 13 gelöst. Bei diesem Behälter kann es sich beispielsweise um eine herkömmliche Dose, Getränkedose, Vorratsdose, Flasche oder dergleichen handeln, die aus den unterschiedlichsten Materialen bestehen kann.
Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters mit einer Öffnung durch eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, welches auf einfache Art und Weise handhabbar ist und die Öffnung des Behälters durch die Verschlussvorrichtung abdichtet. Die Aufgabe wird durch die Merkmale aus dem Anspruch 14, insbesondere dem kennzeichnenden Teil, gelöst. Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Abdichtung des Behälters durch die Verschlussvorrichtung unabhängig von einem Anpressdruck (Pk) erfolgt, der von der Verschlussvorrichtung auf den Behälter, insbesondere den Öffnungsrand wirkt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche wiedergegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ausgeübt werden. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
In der folgenden Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung aufgeführt. Die Ausführungsbeispiele sind exemplarisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen abgewinkelter Schnitt l-l durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung aus Fig. 3, die die Öffnung eines Behälters verschließt,
Fig. 2 einen Querschnitt N-Il durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung aus den Figuren 1 bis 3,
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung, bei der das Betätigungsmittel mit dem Betätigungselement verbunden ist,
Fig. 6 ein Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, die mit einem Klick-Klack-Verschlusselement ausgestattet ist, Fig. 7a eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Verschlussvorrichtung mit einem „dreiteiligen" Verschlusselement,
Fig. 7b eine Rückansicht auf das Verschlusselement aus Fig. 7a,
Fig. 8 ein abgewinkelter Schnitt VIII-VIII durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung aus Fig. 9,
Fig. 9 ein Querschnitt IX-IX durch die Verschlussvorrichtung aus Fig. 8,
Fig. 10 eine dreidimensionale Ansicht der Verschlussvorrichtung aus den Figuren 8 und 9,
Fig. 1 1 ein Längsschnitt Xl-Xl durch ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung aus Fig. 12,
Fig. 12 eine Rückansicht auf die Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 1 und
Fig. 13 dreidimensionale Ansicht auf die Verschlussvorrichtung aus den Figuren 11 und 12.
Bei den nachfolgenden Figuren sind die gleichen technischen Merkmale mit den identischen Bezugszeichen versehen, auch wenn diese in einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind.
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 2 dargestellt, dabei verschließt diese Verschlussvorrichtung 2 in einer ersten Stellung I, der Verschlussstellung, eine Öffnung 1.1 des Behälters 1. Die dargestellte Verschlussvorrichtung 2 umfasst in dem Ausführungsbeispiel ein Verschlusselement 3 mit einem Haltemittel 3.3, welches streifenförmig oder breitbandförmig ausgestaltet ist. Das Haltemittel 3.3 ist in der Fig. 4 deutlich erkennbar. In der Fig. 1 ist ein Schnitt (s. linke Seite) durch das entsprechende Haltemittel 3.3 dargestellt. Dabei ist erkennbar, wie das streifenförmige Haltemittel 3.3 formschlüssig hinter einem Vorsprung 1.6 des Behälters 1 zur Anlage kommt. Der Vorsprung 1.6 ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet und erhebt sich radial aus dem übrigen Durchmesser einer Außenwand 1.4 des Behälters 1. Da die Verschlussvorrichtung 2 durch das Verschlusselement 3 formschlüssig mit dem Behälter 1 verbunden ist, kann auch ein entstehender Innendruck Pi die Verschlussvorrichtung 2 nicht von der Behälteröffnung 1.1 anheben oder wegdrücken. Vielmehr verschließt die Verschlussvorrichtung 2 mit ihrem vorgesehen Dichtungselement 4 den Behälter 1 druck- und fluiddicht. Zu diesem Zweck liegt das (auf dem kofstehende) kegelstumpfartige ausgestaltete Dichtungselement 4 mit seiner radial umlaufenden Dichtlippe 4.1 am Öffnungsrand 1.2 des Behälters 1 auf. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Dichtungselement 4 in den Öffnungsrand 1.2 hineinragt und auch dort mit einer Innenwand 1.3 des Behälters 1 in Kontakt kommt. Das Dichtungselement 4 ist flexibel und leicht verformbar ausgestaltet und wird nicht auf oder in den Öffnungsrand 1.2 gepresst. Vielmehr liegt es kraftlos auf dem Öffnungsrand 1.2 auf und bildet eine geschlossene Dichtungslinie mit dem Öffnungsrand 1.2. Da das Dichtungselement 4 hohl ausgestaltet ist, kann der Innendruck Pi von innen auf das Dichtungselement 4, insbesondere die Dichtungslippe 4.1 wirken, die im vorliegenden Fall keilförmig, dass heißt nach unten spitz zu laufend, ausgestaltet ist.
Damit die Verschlussvorrichtung 2 im Behälter 1 druck- und fluiddicht verschließen kann, passt sich das Dichtungselement 4, wie bereits erwähnt, der Innenkontur 1.5 des Öffnungsrandes 1.2 an. Zu diesem Zweck weist das Dichtungselement 4 eine komplementäre Innenkontur 4.5 zur Innenkontur 1.5 des Behälters auf. Das Dichtungselement kann selbst an der Verschlussvorrichtung 2 kraft-, stoff- und/oder formschlüssig angeordnet sein. Auf jeden Fall muss der Verbund aus Verschlussvorrichtung 2 und Dichtungselement 4 das Abdichten der Verschlussvorrichtung 2 ermöglichen. Zu diesem Zweck kann das Dichtungselement 4 an der Verschlussvorrichtung 2, insbesondere im Oberteil 2.2, festgeschweißt oder verklebt werden. Auch ist eine Heißprägung des Dichtungselementes 4 an der Verschlussvorrichtung 2 denkbar.
Damit sich die Verschlussvorrichtung 2 leicht und einhändig bedienen lässt, ist ein Betätigungselement 3.2 am Verschlusselement 3 vorgesehen, welches auf das Haltemittel 3.3 mechanisch wirkt. Das Betätigungselement 3.2 ist im vorliegenden Fall (Fig. 1-4) tastenartig ausgestaltet. Ein Druck Pt führt zu einer Verformung des Verschlusselementes 3, wodurch die streifenförmigen Haltemittel 3.3 hinter dem Vorsprung 1.6 hervorspringen, da sie sich radial aufweiten. Somit kann nach einem Druck auf das Betätigungselement 3.2 die Verschlussvorrichtung 2 vom Behälter 1 abgenommen werden bzw. angehoben werden. Das Verschlusselement 3 ist im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut und weist zwei Betätigungselemente 3.2 auf, die um ca. 180° am äußeren Umfang, insbesondere im Bereich des Unterteils 2.3 der Verschlussvorrichtung 2 angeordnet sind. Ebenfalls sind zwei Haltemittel 3.3 vorgesehen, die durch die beiden Betätigungselemente 3.2 bei einer Betätigung radial aufgeweitet werden. Die beiden Haltemittel 3.3 bilden im Querschnitt einen ovalen oder ellipsenförmigen Verlauf zu einer Längsachse 2.1. Durch den Druck Pt auf die beiden Betätigungselemente 3.2 wird der ellipsenförmige Verlauf der streifenförmigen Haltemittel 3.3 radial aufgeweitet, so dass er dann mehr oder weniger kreisförmig ist und den radialen Vorsprung 1.6 des Behälters 1 freigibt.
Sofern der Behälter 1 mit einem höheren Innendruck Pi ausgestattet ist als der Außendruck Pa des Behälters, empfiehlt sich ein gezieltes Ablassen des Innendruckes Pi. Zu diesem Zweck ist ein Ventil 8 in der Verschlussvorrichtung 2 vorgesehen, welches über einen Betätigungsmittel 8.1 zu bedienen ist. Das Betätigungsmittel 8.1 ist in dem Ausführungsbeispiel aus der Fig. 4 auch zweimal an der Verschlussvorrichtung 2 vorgesehen, die jeweils über den Betätigungselementen 3.2 angeordnet sind und jeweils im Umfang von 180° zueinander angeordnet sind. Durch einen Druck auf das Betätigungsmittel 8.1 wird das Dichtungselement 4, insbesondere im Bereich der Dichtungslippe 4.1 derart verformt, dass sich die Dichtungslippe 4.1 von dem Öffnungsrand 1.2 des Behälters 1 anhebt, wodurch der Innendruck Pi an dieser Stelle entweichen kann. Damit ist ein gezieltes Ablassen des Überdrucks Pi möglich.
Um eine leichte, einhändige Bedienung des Betätigungselementes 3.2 und/oder des Betätigungsmittels 8.1 zu ermöglichen, kann dieses über Einschnitte 3.5 oder Nuten 3.5 in dem Verschlusselement 3 eingelassen sein. Diese Einschnitte 3.5 umranden nur teilweise das Betätigungselement 3.2 oder das Betätigungsmittel 8.1 , so dass diese Elemente bzw. Mittel immer noch über einen Verbindungssteg fest mit dem Verschlusselement 3 verbunden sind. Zweckmäßigerweise bildet die Verschlussvorrichtung 2 mit dem Verschlusselement 3 und dem Betätigungsmittel 8.1 ein einteiliges Element. In der Fig. 4 ist deutlich an dem Betätigungsmittel 8.1 zu erkennen, wie dieses von einem umgekehrten U-förmigen Einschnitt 3.5 umgeben ist. Ferner ist oberhalb des Betätigungselements 3.2 ein waagerechter Einschnitt 3.5 vorgesehen, der auch das Betätigungselement 3.2 von dem Betätigungsmittel 8.1 trennt.
In der Fig. 1 ist im linken Bereich von der Längsachse 2.1 dargestellt, wie die Dichtlippe 4.1 sich an dem Öffnungsrand 1.2 anlehnt. Wo hingegen im rechten Bereich von der Längsachse 2.1 in Fig. 1 die Dichtlippe 4.1 durch das Betätigungsmittel 8.1 leicht angehoben bzw. eingedrückt ist. Selbstverständlich ist dazu ein Druck Pt auf das Betätigungsmittel 8.1 erforderlich.
Durch das besondere Dichtungselement 4 ist es sichergestellt, dass sich die Dichtlippe 4.1 umso fester und/oder größenmäßig mehr an dem Öffnungsrand 1.2 anpresst, umso höher der Innendruck Pi im Behälter 1 wird. Dieser Innendruck kann sich z. B. durch ein kohlensäurehaltiges Fluid 9 bzw. Getränk 9 erhöhen.
In der Fig. 2 ist anhand des Querschnitts zu erkennen, wie sich das streifenförmige Haltemittel 3.3 hinter dem ringförmigen Vorsprung 1.6 anliegt, wenn die Verschlussvorrichtung 2 in der ersten Stellung 1 ist. Auch ist hierbei gut der ovale Verlauf der streifenförmigen Haltemittel 3.3 an der Außenwand des Behälterhalses 1 zu erkennen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den verschlossenen Behälter 1 , wobei bei dieser Darstellung nur ein Betätigungsmittel 8.1 an der rechten Seite der Verschlussvorrichtung 2 vorgesehen ist. Dieses kann selbstverständlich auch an der linken Seite, d. h. um 180° verdreht, an der Verschlussvorrichtung 2 zusätzlich angeordnet sein, wie in Fig. 4 dargestellt.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 2 dargestellt, die sich von dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 4 dadurch unterscheidet, dass das Betätigungselement 3.2 mit dem Betätigungsmittel 8.1 mechanisch verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt der waagerechte Einschnitt 3.5 zwischen dem Betätigungselement 3.2 und dem Betätigungsmittel 8.1 aus Fig. 4. Folglich führt ein Druck Pt auf das Betätigungselement 3.2 gleichzeitig zu einer Betätigung des Betätigungsmittels 8.1 bzw. auch umgekehrt. Um die Flexibilität des Betätigungselementes 3.2 zu erhöhen, setzt sich der umgekehrte U-förmige Einschnitt 3.5 um das Betätigungsmittel 8.1 an den unteren Enden waagerecht fort. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann dasselbe Dichtungselement 4 aus den Figuren 1 bis 4 zum Einsatz kommen.
In der Fig. 6 ist eine weitere Verschlussvorrichtung mit einem Klick-Klack-Verschluss als Verschlusselement 3 in Längsschnitt dargestellt. Hierbei ragt das Dichtungselement 4 nicht aus der unteren Öffnung des Verschlusselementes 3 hervor, so dass man sicherlich auch sagen kann, dass das Dichtungselement 4 vollständig in dem Verschlusselement 3 bzw. der Verschlussvorrichtung 2 angeordnet bzw. integriert ist. Diese Integration hat nun den Vorteil, dass das Dichtungselement 4 nicht einen Tisch oder eine sonstige Ablagefläche berührt, wenn die Verschlussvorrichtung 2 vom Behälter 1 abgenommen ist und auf die Ablagefläche, egal von welcher Seite, abgelegt wird. Somit kann ein ungewollter Verschleiß des Dichtungselements 4, insbesondere der Dichtlippe 4.1 sicher vermieden werden. Außerdem kann durch das integrierte Dichtungselement 4 sichergestellt werden, dass die Dichtlippe 4.1 nicht umgebördelt oder verknickt wird, wenn die Verschlussvorrichtung 2 auf den Öffnungsrand 1.2 des Behälters aufgesetzt wird. Vielmehr sorgen die äußeren Haltemittel 3.3 nun für eine erste Positionierung der Verschlussvorrichtung 2 auf dem Öffnungsrand 1.2. Somit ist eine sichere Handhabung durch das integrierte Dichtungselement 4 sichergestellt.
Ferner ist in der Figur 6 ein Originalitätsverschluss 11 dargestellt, der ein Papiersiegel oder ein Foliensiegel aufweist. Durch diesen Originalitätsverschluss 11 wird die Öffnung des Durchbruchs 6.2 im Sicherungselement 6 vollständig verschlossen. Soll nur der Behälter 1 durch die Verschlussvorrichtung 2 geöffnet werden, so muss der Originalitätsverschluss 1 1 zerstört oder entfernt werden, um einen Druck Pk durch den Durchbruch 6.2 auf das Verschlusselement 3, insbesondere das Mittelstück 3.1 , ausüben zu können. Damit der Originalitätsverschluss 11 einfach entfernbar ist, kann zusätzlich eine Abzugslasche 1 1.1 vorgesehen sein. Ebenfalls ist es denkbar, den Originalitätsverschluss 11 mit Sollbruchstellen 1 1.2 auszustatten, um eine sofortige Zerstörung beim Öffnen feststellen zu können.
In Fig. 6 sind Halteelemente 3.3 des Verschlusselementes 3 nach außen umgebogen und damit als Schließmittel 3.4 ausgebildet, von denen in Fig. 6 eins sichtbar und eins angedeutet ist. Bevorzugt sind mindestens drei Haltemittel 3.3 als Schließmittel 3.4 ausgebildet, die untereinander einen Winkel von 120° einnehmen. Das Sicherungs- element 6 liegt mit seinem Randbereich 6.1 von außen an den Schließmitteln 3.4 an, wobei das Schließmittel 3.4 als eine Rundung des Randbereichs 6.1 ausgebildet ist. Übt ein Benutzer einen senkrechten Druck (parallel zu Pfeil Pk) auf den oberen Bereich des Sicherungselements 6 aus, so wirkt der Randbereich 6.1 nur auf die Schließmittel 3.4 ein, wodurch sich das Verschlusselement 3 verschließt (Stellung I der Verschlussvorrichtung 2). Gleichzeitig können die Schließmittel 3.4 auch dazu verwendet werden, um das Verschlusselement 3 mit dem Sicherungselement 6 sicher und formschlüssig zu verbinden. Folglich könnte der untere umgebördelte Rand des Randbereichs 6.1 auch auf Höher der Schließmittel 3.4 enden oder zumindest mit diesen mechanisch zusammenwirken. Im Fall von Figur 6 dient der untere umgebördelte Rand des Randbereichs 6.1 als unterer Abschluss- oder Ablagefläche bzw. -kante der Verschlussvorrichtung 2. Das Öffnen der Verschlussvorrichtung 2 erfolgt ausschließlich durch einen Druck Pk durch den Durchbruch 6.2 auf den mittigen Bereich des Verschlusselements 3, der um die Längsachse 2.1 unterhalb des Durchbruchs 6.2 angeordnet ist. Hierdurch springen die Haltemittel 3.3 radial nach außen und geben einen Formschluss mit dem Behälter 1 frei. Somit ist sowohl beim Öffnen als auch beim Verschließen eine Einhand- Betätigung einfach möglich.
In den Figuren 7a und 7b ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 2 vorgesehen, wobei hier ein besonderes Verschlusselement 3, 3a vorgesehen ist. Bei dieser Variante kann die Verschlussvorrichtung 2 insgesamt zweiteilig aufgebaut sein, wobei das Verschlusselement 3 das erste Teil bildet und das Dichtungselement 4 ggf. mit einer Halteplatte 5 das zweite Teil darstellt. Ebenfalls ist es denkbar, die Verschlussvorrichtung 2 aus den Figuren 7a und 7b einteilig herzustellen, wobei dann die Halteplatte 5 mit dem Verschlusselement 3 verbunden sein muss. Dieses kann beispielsweise über ein zusätzliches Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, Nieten oder dergleichen geschehen, oder aber die Halteplatte 5 wird beispielsweise mit dem Verschlusselement 3 verschweißt, verklebt oder an diesem angespritzt. Grundsätzlich funktioniert das Verschlusselement 3 aus den Figuren 7a und 7b wie nachfolgend beschrieben.
Das Verschlusselement 3, 3a ist im Wesentlichen tellerförmig aufgebaut, wobei es drei einzelne insbesondere kreissegmentartige Stücke 3a.1 aufweist, die über Filmscharniere 3a.2 miteinander verbunden sind. Die drei Stücke 3a.1 unterteilen das Verschlusselement 3a im Wesentlichen „sternförmig". Um ein Abrutschen des Verschlusselements 3a von der Öffnung 1.1 zu verhindern, weist das Verschlusselement 3a einen abgewinkelten äußeren Randbereich auf, der etwas größer ausgestaltet ist als die Kontur des Öffnungsrandes 1.2. In diesem abgewinkelten Randbereich 3a.3 ragt der Öffnungsrand 1.2 in der ersten Stellung I des Verschlusselements 3a hinein, so dass ein Hin- und Herverschieben des Verschlusselements 3a auf der Öffnung 1.1 mit einem geringen Spiel möglich ist. Das Verschlusselement 3 wird formschlüssig an dem Öffnungsrand 1.2 durch die beiden diamentral zueinander angeordneten Befestigungshaken 3a.4 gehalten, die als Haltemittel 3.3 dienen. Dabei ist (s. Figur 7b) der obere Befestigungshaken 3a.4 an dem unteren Sternstück 3a.1 des Verschlusselements 3a angeordnet und der untere Befestigungshaken 3a.4 an dem oberen Sternstück 3a.1 des Verschlusselements 3a. Wird nun das obere Sternstück 3a.1 an das untere gepresst, so vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungshaken 3a.4, so dass der Öffnungsrand 1.2 des Behälters 1 freigegeben wird, da die Befestigungshaken 3a.4 nicht mehr den Vorsprung 1.6 des Behälter 1 in dieser Zwischenstellung hintergreifen. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 2 unproblematisch von der Öffnung 1.1 abheben, wobei ebenfalls eine Einhandbedienung möglich ist. Eine Befestigung der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 2 aus den Figuren 7a und 7b ist möglich, indem die beiden großflächigen Sternstücke Befestigungshaken 3a.1 des Verschlusselements 3 zusammengedrückt werden (s. Pfeile), wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungshaken 3a.4 vergrößert und die Verschlussvorrichtung 2 über den Öffnungsrand 1.2, insbesondere den Vorsprung 1.6 geführt werden kann. Anschließend kann das Verschlusselement 3 losgelassen werden, wobei die vorgesehen Filmscharniere 3a.2 zwischen den einzelnen Sternstücken 3a.1 diese auseinander drücken, wodurch der Abstand zwischen dem Befestigungshaken 3a.4 wieder verringert wird, so dass diese hinter den Vorsprung 1.6 greifen. Hierdurch wird das Verschlusselement 3a insgesamt formschlüssig an dem Behälter 1 befestigt. Da ferner das Dichtungselement 4 mit der Dichtlippe 4.1 zum Einsatz kommt, findet die bereits erwähnte Abdichtung des Behälters 1 statt.
Zusätzlich können zwei oder mehrere Sollbruchstellen 11.2 als Originalitätsverschluss 1 1 im Bereich der Filmscharniere 3a.2 zwischen den beiden großen Sternstücken 3a.1 und jeweils dem kleinen Sternstück 3a.1 vorgesehen sein, die abbrechen, wenn die Verschlussvorrichtung 2 das erste Mal betätigt wird. Durch einen Druck auf die beiden großen Sternstücken 3a.1 wird das kleine Sternstück 3a.1 aus dem vorhandenen Winkel herausgedrückt, wobei es zu dem gewünschten Zerbrechen der Sollbruchstellen führen kann.
In den Figuren 8, 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 2 dargestellt. Dieses ähnelt den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 bis 5, wobei die Haltemittel 3.3 nicht streifenförmig sondern widerhakenförmig ausgestaltet sind. Auch bei diesem Verschlusselement 3 wird die Verformbarkeit des Unterteils 2.3 der Verschlussvorrichtung 2 ausgenutzt, die das Verschlusselement 3 selber bildet. Wie anhand der Figuren 9 zu erkennen ist, ist das Unterteil 2.3 nicht kreisrund sondern oval oder ellipsenförmig ausgestaltet und weist zwei bogenförmige, widerhakenartige Haltemittel 3.3 auf, die mit dem ringförmigen Vorsprung 1.6 des Behälters 1 formschlüssig zusammenwirken. Auch hierbei bewirkt ein Druck Pt auf das Betätigungselement 3.2, wodurch sich die bogenförmigen Haltemittel 3.3 radial aufweiten und den Formschluss zum Vorsprung 1.6 freigeben. Sobald der Druck Pt auf das Betätigungselement 3.2 nachlässt, nimmt das Verschlusselement 3 wieder seine ovale bzw. ellipsenförmige Ausformung an, wobei die Haltemittel 3.3 wieder radial zusammengeführt werden. Der Vorteil der vorliegenden Verschlussvorrichtung 2 aus den Figuren 8 bis 10 besteht darin, dass dieser nur von oben, dass heißt durch ein Druck in Richtung der Längsachse 2.1 auf den Öffnungsrand 1.2 des Behälters 1 aufgedrückt werden muss, wodurch sich die widerhakenartigen Haltemittel 3.3 mit ihren Spitzen bzw. Anschrägungen an dem ringförmigen Vorsprung 1.6 selbstständig aufweiten und bei einer ausreichenden Einpresstiefe selbstständig hinter dem Vorsprung 1.6 verhaken. Somit sind die Haltemittel 3.3 selbstständig federnd ausgestaltet und weisen eine Anschrägung auf. Damit der Vorsprung 1.6 im Unterteil 2.3 Platz findet, kann eine Ausnehmung 3.6 vorgesehen sein. Selbstverständlich ist auch jeder andere Formschluss zwischen dem Haltemittel 3.3 und dem Gegenhaltemittel 1.6 denkbar.
In der Fig. 9 wird deutlich, dass die Haltemittel 3.3 bogenförmig ausgestaltet sind und über einen weiten Bereich mit dem ringförmigen Vorsprung 1.6 des Behälters 1 formschlüssig zusammenwirken. Die Verschlussvorrichtung 2 ist in den Figuren 8 und 9 in der Verschlussstellung I dargestellt. In der Fig. 10 ist eine dreidimensionale Ansicht der Verschlussvorrichtung 2 gezeigt, wobei die bereits beschriebenen Haltemittel 3.3 an der Innenwand des Verschlusselementes 3 angedeutet sind.
In den Figuren 11 , 12 und 13 ist ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 2 dargestellt, wobei hierbei ein wippenartiges Haltemittel 3.3 zur Arretierung der Verschlussvorrichtung 2 an dem Behälter 1 zum Einsatz kommt. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise ist der rechte Flaschenhals nur gestrichelt angedeutet. Dieses Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 1 bis 13 ähnelt den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 bis 5 sowie den Figuren 8 bis 10. Dabei ist die Verschlussvorrichtung 2 im Wesentlichen kreis- oder kugelförmig ausgestaltet, da diesmal nicht eine radiale Aufweitung der Haltemittel 3.3 genutzt wird, um einen Formschluss mit dem Behälter 1 zu erzeugen. Vielmehr wird ein Druck auf das Betätigungselement 3.2 dazu genutzt, um das Haltemittel 3.3 wegzuschwenken, wobei eine Wippe 3.8 am Haltemittel 3.3 dazu genutzt wird. Die beiden vorgesehenen Haltemittel 3.3 sind mit den beiden Betätigungselementen 3.2 über Filmscharniere 3.7 miteinander stoffschlüssig verbunden. Ein Druck Pt auf die Betätigungselemente 3.2, die wieder genauso wie die Haltemittel 3.3 um 180° versetzt am Verschlusselement 3 angeordnet sind, wird dazu genutzt, um die Haltemittel 3.3 wegzukippen. Dabei dient die dreiecksförmige Wippe 3.8 an den Haltemittel 3.3 dazu, dass sich diese an der freien Ecke der Wippe 3.8, die am Flaschenhals 1.1 von außen zum liegen kommt, wegkippen. Folglich schwenken die oberen Enden der Haltemittel 3.3 hinter dem Vorsprung 1.6 hervor (indem sie sich radial voneinander wegbewegen) um den Formschluss im Behälter 1 freizugeben. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ventil 8 für das Dichtungselement 4 vorgesehen, welches wieder über ein Betätigungsmittel 8.1 bedienbar ist. Das Betätigungsmittel 8.1 ist mit den Betätigungselementen 3.2 mechanisch verbunden. Zweckmäßigerweise ist die Verschlussvorrichtung 2, das Verschlusselement 3 und das Betätigungsmittel 8.1 aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt. Üblicherweise ist das Dichtungselement 4 aus einem anderen Werkstoff, wie bereits zuvor erwähnt wurde.
In der Fig. 12 ist deutlich zu erkennen, dass die Wippen 3.8 an den Betätigungselementen 3.2 nur balkenartig ausgestaltet sind und nicht über die volle Breite der Haltemittel 3.3 verlaufen. In der Fig. 13 sind die Haltemittel 3.3 mit den entsprechenden Wippen 3.8 in dreidimensionaler Darstellung angedeutet. Dabei ragen die Haltemittel 3.3 rampenförmig in den Innenraum der Verschlussvorrichtung 2 und stützen sich mit ihren Wippen 3.8 an der Außenwand 1.4 des Behälters 1 ab.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
1 Behälter
1.1 Öffnung
1.2 Öffnungsrand
1.3 Innenwand
1.4 Außenwand
1.5 Innenkontur
1.6 Vorsprung / Stift / Zapfen etc.
2 Verschlussvorrichtung
2.1 Längsachse
2.2 Oberteil
2.3 Unterteil
3 Verschlusselement
3.1 Mittelstück
3.2 Betätigungselement / -bereich
3.3 Haltemittel
3.4 Schließmittel
3.5 Einschnitt / Nut
3.6 Ausnehmung
3.7 Filmscharnier
3.8 Wippe an 3.3, insbesondere dreieckförmig
3a Verschlusselement (sternförmig)
3a.1 (Stern-) Stück
3a.2 Filmscharnier zwischen 3a.1
3a.3 abgewinkelter Randbereich
3a.4 Befestigungshaken (vergleichbar zu 3.3)
4 Dichtungselement
4.1 Dichtlippe, insbesondere keilförmig
4.2 Ausbuchtung
4.3 flächiger Teil
4.4 abgewinkelter Randbereich
4.5 Innenkontur
4.6 erster Bereich
4.7 zweiter Bereich 4.8 herausragenden Zunge
4.9 Anschlagmittel
5 Halteplatte
5.1 Ausnehmung
5.2 Oberseite
5.3 Unterseite
5.4 kreisförmiger Steg
6 Sicherungselement
6.1 Randbereich
6.2 Durchbruch 7
8 Ventil
8.1 Betätigungsmittel /-nippel
8.2 wellenförmiges Ende von 8.1
8.3 Einschnitt in 4
8.4 Membrane
9 Fluid / Getränke od. dgl.
10 Verschluss zwischen 1 und 2
1 1 Originalitätsverschluß
1 1 .1 Abzugslasche
1 1 .2 Sollbruchstellen
Pi Pfeil für den Innendruck von 1
Pa Außendruck von 1
Pk Pfeil für den Anpressdruck
Pt Pfeil für Betätigung
I erste Stellung (Behälter 1 verschlossen)
II zweite Stellung (Behälter 1 geöffnet)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen und/oder Öffnen einer Öffnung (1.1 ) eines Behälters (1 ), wobei die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) in einer ersten Stellung (I) der Verschlussvorrichtung (2) verschlossen ist und in einer zweiten Stellung (II) der Verschlussvorrichtung (2) die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) geöffnet ist, und wobei die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) einen Öffnungsrand (1.2) aufweist, der eine Innenwand (1.3) und Außenwand (1.4) umfasst, und wobei die Verschlussvorrichtung (2) ein Dichtungselement (4) aufweist, womit die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) in der ersten Stellung (I) abdichtend verschließbar ist, und wobei die Verschlussvorrichtung (2) in der ersten Stellung (I) an dem Behälter (1 ) durch ein Verschlusselement (3) befestigt ist und beim Öffnen des Behälters (1 ) mittels zumindest eines Betätigungselement (3.2) von der ersten Stellung (I) in die zweite Stellung (II) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (1.1 ) nur durch einen Druck (Pt) auf das Betätigungselement (3.2) zu öffnen ist.
2. Verschlussvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) eine Dichtlippe (4.1 ) aufweist, welche zumindest teilweise in die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) ragt und durch eine elastische
Verformung abdichtend insbesondere an der Innenwand (1.3) des Öffnungsrands (1.2) zur Anlage kommt.
3. Verschlussvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung durch die Form und Größe sowie die Materialeigenschaften des Dichtungselementes (4), insbesondere der Dichtlippe (4.1 ) erfolgt.
4. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpressdruck (Pk), der von Verschlussvorrichtung (2) auf den Behälter (1 ), insbesondere den Öffnungsrand (1.2) wirkt, im Wesentlichen wirkungslos auf das Dichtungselement (4), insbesondere die Dichtlippe (4.1 ) ist.
5. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) durch die Verschlussvorrichtung (2) mittels des Dichtungselements (4) druckdicht und/oder fluiddicht abdichtbar ist, wobei insbesondere die Verschlussvorrichtung wiederverwendbar ist.
6. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4.1 ) des Dichtungselements (4) nur durch seine elastische Verformung an die Innenwand (1.3) gepresst wird, wobei insbesondere ein Innendruck (Pi) des Behälters (1 ) die Dichtlippe (4.1 ) zusätzlich an die Innenwand (1.3) presst, wenn der Innendruck (Pi) größer als ein Außendruck (Pa) ist, der den Behälter (1 ) von außen umgibt.
7. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) mittels zumindest eines Haltemittels (3.3) insbesondere formschlüssig mit dem Behälter (1 ) über einen Verschluss (10), insbesondere einen Bajonettverschluss, einen Klick-Klack-Verschluss, einen Spangenverschluss, einen Klemmverschluss, einen Schlaufenverschluss und/oder einen Schiebeverschluss, zusammenwirkt.
8. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (2) mit einem Ventil (8) ausgestattet ist, wobei das Ventil (8) als Überdruck- oder Ablassventil ausgestaltet ist und ein Betätigungsmittel (8.1 ) zur Betätigung aufweist.
9. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3.2) des Verschlusselements (3) und das Betätigungsmittel (8.1 ) des Ventils (8) gleichzeitig betätigbar sind, wobei insbesondere das Betätigungselement (3.2)mit dem Betätigungsmittel (8.1 ) mechanisch verbunden ist.
10. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3.2) und/oder das Betätigungsmittel (8.1 ) tastenartig ausgestaltet sind, wobei insbesondere eine Betätigung bzw. Bewegung durch insbesondere teilweise schlitzförmige Einschnitte (3.5) erleichterbar ist, die an das Betätigungselement (3.2) und/oder das Betätigungsmittel (8.1 ) angrenzen.
1 1. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) zumindest ein Haltemittel (3.3) aufweist, welches mit dem Behälter (1 ), insbesondere einem Vorsprung (1.6) oder einer Vertiefung (1.6) am Behälter (1 ), formschlüssig zusammenwirkt, um die Verschlussvorrichtung (2) in der ersten Stellung (I) zu befestigen, wobei der Druck (Pt) auf das Betätigungselement (3.2) den Formschluss löst.
12. Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (Pt) auf das Betätigungselement (3.2) eine Deformation und/oder eine Bewegung des Haltemittels (3.3) bewirkt.
13. Behälter (1 ), insbesondere für Fluids (9), mit einer Verschlussvorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren zum Verschließen und Öffnen einer Öffnung (1.1 ) eines Behälters (1 ) durch eine Verschlussvorrichtung (2), wobei die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) in einer ersten Stellung (I) der Verschlussvorrichtung (2) verschlossen ist, und ein Dichtungselement (4) die Öffnung (1.1 ) des Behälters (1 ) abdichtend verschließt, und ein Verschlusselement (3) die Verschlussvorrichtung (2) in der ersten Stellung (I) an dem Behälter (1 ) insbesondere formschlüssig befestigt, wobei das Verschlusselement
(3) zum Öffnen des Behälters (1 ) ein Betätigungselement (3.2)aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Behälters (1 ) zumindest ein Druck (Pt) auf das
Betätigungselement (3.2) wirken muss.
15. Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Verfahrens eine Verschlussvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche Anwendung findet.
PCT/EP2009/056490 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter WO2009150058A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801192326A CN102046488A (zh) 2008-05-27 2009-05-27 用于容器的封闭装置
EP09761621.3A EP2296993B8 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter
MX2010012880A MX2010012880A (es) 2008-05-27 2009-05-27 Dispositivo de cierre para un recipiente.
US12/994,455 US8701909B2 (en) 2008-05-27 2009-05-27 Closure device for a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025429.0 2008-05-27
DE200810025430 DE102008025430B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102008025430.4 2008-05-27
DE200810025429 DE102008025429A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Sicherungselement für ein Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009150058A1 true WO2009150058A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40874973

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056490 WO2009150058A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter
PCT/EP2009/056488 WO2009153153A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Sicherungselement für ein verschlusselement
PCT/EP2009/056489 WO2009153154A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056488 WO2009153153A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Sicherungselement für ein verschlusselement
PCT/EP2009/056489 WO2009153154A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (11)

Country Link
US (3) US8701909B2 (de)
EP (3) EP2293990A1 (de)
JP (1) JP5480251B2 (de)
CN (3) CN102046488A (de)
BR (2) BRPI0913276A2 (de)
CA (1) CA2725255C (de)
EG (1) EG26001A (de)
MX (3) MX2010012879A (de)
PL (1) PL2291315T3 (de)
RU (1) RU2522101C2 (de)
WO (3) WO2009150058A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472695B (zh) 2009-07-09 2014-07-16 凸版印刷株式会社 核酸提取用试剂盒、核酸提取方法和核酸提取装置
PT2655205T (pt) * 2010-12-23 2020-02-19 Manfred Imand Kurmis Um conjunto de vedação para um fecho
ES2595436T3 (es) 2011-05-31 2016-12-30 Carmel Pharma Ab Una tapa no separable resistente a la manipulación
EP2766273A1 (de) * 2011-10-12 2014-08-20 Sonoco Development, Inc. Dichtungsabdeckung für einen behälter
CN104736457B (zh) * 2012-09-24 2018-03-27 红牛有限公司 用于接收板状产品和沿着弱化凹槽将其分离的容器,用于接收和分离板状产品的所述容器的用途,用于分离板状产品的方法,和特别是巧克力条的板状产品
CN102887251A (zh) * 2012-10-27 2013-01-23 张家港市俊锋玻璃制品有限公司 S型玻璃瓶
JP6553863B2 (ja) * 2014-11-18 2019-07-31 伸晃化学株式会社 包装容器
DE102015103036B4 (de) 2015-03-03 2017-08-31 Roland Kittmann Bistabiles Verschlusselement
CN104783477B (zh) * 2015-04-24 2018-06-26 藤兴工业有限公司 一种粉盒
KR101738011B1 (ko) * 2015-09-21 2017-05-19 문성일 노출형 패킹이 구비된 밀폐용기
DE202015105951U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Roland Kittmann Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
US9850047B2 (en) * 2016-01-07 2017-12-26 Jui-Te Wang Airtight container
DE102016207722A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-30 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender
DE102016115950A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Roland Kittmann Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
US10961101B2 (en) 2018-01-12 2021-03-30 Chug Co, LLC Beverage shotgunning drinking apparatus
EP3536403B1 (de) 2018-03-07 2021-11-03 Eppendorf AG Deckelgefäss aus kunststoff für den laboreinsatz
MX2021012103A (es) 2019-04-12 2022-03-11 Ball Corp Conjunto de cierre inviolable a prueba de ni?os.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430796A (en) * 1967-07-18 1969-03-04 Robert C Berg Safety bottle cap
FR1569844A (de) * 1967-04-07 1969-06-06
FR2205449A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-31 Kanebo Ltd
US3949897A (en) * 1972-08-16 1976-04-13 James Anthony Carpenter Shaw Closure for container
FR2559455A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Yoshida Industry Co Capuchon de recipient
US6612450B1 (en) * 2001-03-07 2003-09-02 Van Blarcom Closures, Inc. Reversible cap
US20040195241A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Stull Jameson P. Removable/reusable closure for containers

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34894C (de) * F. FLEISCHMANN in Mödling Neuerung an Gefäfsverschlüssen
US1609453A (en) * 1924-07-02 1926-12-07 George D Atwood Bottle closure
DE442634C (de) * 1925-09-13 1927-04-04 Metallkork A G Deutsche Gewoelbter Verschlussdeckel mit Spreizfingern fuer Buechsen, Schachteln o. dgl.
US1862620A (en) * 1928-12-19 1932-06-14 Ralph A Graham Bottle cap
AT169590B (de) 1947-12-23 1951-11-26 Josef Jelinek Verschlußeinrichtung für Flaschen, Gläser und ähnliche Gefäße
GB752796A (en) * 1954-01-21 1956-07-18 Carl Olov Rosen Improvements in or relating to caps or lids for bottles and like containers
US2979219A (en) * 1959-03-06 1961-04-11 Domenick P Barravecchia Liquid dispensing closure cap
US3189210A (en) * 1963-02-13 1965-06-15 Container Corp Venting closure for containers
US3170588A (en) * 1963-05-17 1965-02-23 Jr Joe M Lyon Snap release container
US3434614A (en) * 1967-10-06 1969-03-25 Moller Enterprises Inc Closures for containers
US3484016A (en) * 1968-05-06 1969-12-16 Basic Products Dev Co Container and closure
US4180178A (en) * 1969-09-24 1979-12-25 Turner Lloyd S Container and closure
US3680731A (en) * 1970-10-30 1972-08-01 American Home Prod Container closure
US3871544A (en) * 1972-10-24 1975-03-18 Continental Can Co Child-proof closure cap
US3934745A (en) * 1972-12-15 1976-01-27 Lovell Walter C Safety bottle cap
DE2529340C3 (de) 1975-07-01 1980-08-28 Albert Obrist Ag, Reinach, Basel (Schweiz) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2813940A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Zensho Honma Flaschenverschluss
DE7731724U1 (de) 1977-10-14 1978-01-26 Rieber Werke Kg Speisetransportgefaess
DE3025200A1 (de) 1980-07-03 1982-01-28 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Frischhaltedose mit deckel
AU6950781A (en) 1981-04-14 1982-10-21 National Plastics Ltd. Container and lid
US4535905A (en) * 1982-11-15 1985-08-20 Jeffrey Sandhaus Closure
US4747497A (en) * 1987-05-08 1988-05-31 Holman Tommy E Tamper detection cap
GB9001741D0 (en) * 1990-01-25 1990-03-28 Rudland Christopher N A closure device
GB9107515D0 (en) * 1991-04-10 1991-05-29 Metal Closures Group Ltd Closures
JP2561434Y2 (ja) * 1993-03-08 1998-01-28 株式会社タイガークラウン 缶用密閉蓋
JP2500672Y2 (ja) * 1993-09-14 1996-06-12 廣幸 柳 缶キャップ
US5449077A (en) * 1994-09-13 1995-09-12 Seidler; David Bottle with child resistant cap
JPH08230918A (ja) 1995-02-23 1996-09-10 Nobuhiko Suzuki 裂開可能な注出口蓋を有する缶容器の密閉用具
CH690170A5 (fr) * 1995-03-07 2000-05-31 Sarnatech Ammann S A Bouchon avec bague de garantie.
US5785196A (en) * 1995-05-31 1998-07-28 Rexam Closures Inc. Closure for a pressurized container
US5697510A (en) 1996-05-14 1997-12-16 Wang; Jui-Te Container and valved closure
JPH09301413A (ja) 1996-05-16 1997-11-25 Suzuki Yasuko 裂開可能な注出口蓋を有する缶容器の密閉用具
US5960972A (en) * 1996-11-15 1999-10-05 Constancio Larguia, Sr. Container cap with interlocked safety closure
US5979680A (en) * 1997-10-10 1999-11-09 Kerr Group, Inc. Push tab cap and locking tab vial assembly
DE29800040U1 (de) 1998-01-04 1998-08-27 Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg, 63303 Dreieich Deckel für Porzellanschalen
US6155452A (en) * 1998-12-28 2000-12-05 Laurent; Hervej. Arrangement for resealing carbonated beverage containers
CA2647014C (en) * 2000-02-29 2010-12-07 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US6439409B1 (en) 2001-01-03 2002-08-27 Mark W. Dressel Child-resistant and elder-friendly vial closure system
US6619493B2 (en) * 2002-01-28 2003-09-16 Heng-Te Yang Sealable container
US6871752B2 (en) * 2002-02-04 2005-03-29 Rexam Medical Packaging Inc. Rotary seal for clousure with on-stop
DE10312237A1 (de) 2002-03-19 2004-04-29 Sooth, Jürgen Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
US6789690B2 (en) * 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid
JP3089684U (ja) * 2002-05-01 2002-10-31 有限会社ティケイ企画 飲料缶のキャップ
US7048136B2 (en) * 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
DE10261232A1 (de) 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
CA2585813C (en) * 2004-10-20 2012-11-13 Csp Technologies, Inc. Re-sealable moisture tight containers for strips and the like having alternative sealing mechanisms
FR2898114A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Raymond Castanet Procede et dispositif de conservation et de distribution d'un produit dans un recipient muni d'une poche et recipient rechargeable.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569844A (de) * 1967-04-07 1969-06-06
US3430796A (en) * 1967-07-18 1969-03-04 Robert C Berg Safety bottle cap
US3949897A (en) * 1972-08-16 1976-04-13 James Anthony Carpenter Shaw Closure for container
FR2205449A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-31 Kanebo Ltd
FR2559455A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Yoshida Industry Co Capuchon de recipient
US6612450B1 (en) * 2001-03-07 2003-09-02 Van Blarcom Closures, Inc. Reversible cap
US20040195241A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Stull Jameson P. Removable/reusable closure for containers

Also Published As

Publication number Publication date
US20110139744A1 (en) 2011-06-16
CA2725255C (en) 2017-05-16
WO2009153154A1 (de) 2009-12-23
EP2293990A1 (de) 2011-03-16
EP2291315B1 (de) 2013-02-20
CN102046488A (zh) 2011-05-04
JP2011521854A (ja) 2011-07-28
PL2291315T3 (pl) 2013-09-30
US20110139787A1 (en) 2011-06-16
EP2296993B1 (de) 2013-02-13
JP5480251B2 (ja) 2014-04-23
US20110174821A1 (en) 2011-07-21
CN102307791B (zh) 2014-05-14
EG26001A (en) 2012-12-05
RU2010152813A (ru) 2012-07-10
US8820553B2 (en) 2014-09-02
CN102307791A (zh) 2012-01-04
RU2522101C2 (ru) 2014-07-10
CN102046487A (zh) 2011-05-04
US8701909B2 (en) 2014-04-22
MX2010012880A (es) 2011-09-01
CA2725255A1 (en) 2009-12-23
EP2291315A1 (de) 2011-03-09
MX2010012881A (es) 2011-08-17
EP2291315B8 (de) 2013-04-10
WO2009153153A1 (de) 2009-12-23
BRPI0913278A2 (pt) 2016-01-26
BRPI0913276A2 (pt) 2016-01-26
EP2296993B8 (de) 2013-04-24
MX2010012879A (es) 2011-08-17
EP2296993A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296993B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE602005001856T2 (de) Getränkebehälter
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP3020648B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP2300328A1 (de) Getränkedosendeckelverschluss
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP0934204A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
DE60306197T2 (de) Gewindeverpackung mit"klick"-funktion
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
DE102017008538A1 (de) Klebeverschluss um Öffnungen von Gläsern, Flaschen und Dosen zu verschließen
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
EP1099644B1 (de) Verschluss für Behälter
DE69809567T2 (de) Verschlussdeckel für getränkedose mit aussenkappe
DE202008000674U1 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO2010051788A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980119232.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/012880

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8462/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994455

Country of ref document: US