EP2291315A1 - Sicherungselement für ein verschlusselement - Google Patents

Sicherungselement für ein verschlusselement

Info

Publication number
EP2291315A1
EP2291315A1 EP09765733A EP09765733A EP2291315A1 EP 2291315 A1 EP2291315 A1 EP 2291315A1 EP 09765733 A EP09765733 A EP 09765733A EP 09765733 A EP09765733 A EP 09765733A EP 2291315 A1 EP2291315 A1 EP 2291315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing element
container
holding means
closure
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09765733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2291315B1 (de
EP2291315B8 (de
Inventor
Guido Endert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLIQLOC GmbH
Original Assignee
CLIQLOC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810025430 external-priority patent/DE102008025430B4/de
Priority claimed from DE200810025429 external-priority patent/DE102008025429A1/de
Application filed by CLIQLOC GmbH filed Critical CLIQLOC GmbH
Priority to PL09765733T priority Critical patent/PL2291315T3/pl
Publication of EP2291315A1 publication Critical patent/EP2291315A1/de
Publication of EP2291315B1 publication Critical patent/EP2291315B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2291315B8 publication Critical patent/EP2291315B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00935Means for facilitating removing of the closure by depressing the central part at least locally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention is directed to a securing element for a closure element according to the preamble of claim 1, wherein the closure element is configured with a center piece, which has an actuating region, and with holding means, wherein the closure element has an opening of a container, which has a longitudinal axis in one closes first position and releases in a second position, wherein in the first position, the holding means form a positive connection with the container, and wherein the closure element can be brought from the first to the second position by a pressure on the actuating portion acts in the direction of the container, so that the holding means release the positive connection.
  • the invention is directed to a container with a securing element according to the invention according to claim 14 and a method for opening a container according to the independent claim
  • the closure element described above, in combination with a container may form a can, commonly referred to as a "click-click” can or a "clip-flip” can.
  • This box is often used as a resealable candy wrapper, the can is usually designed round.
  • the container in this case the can, has at least one side surface which provides counter-holding means for the required positive engagement with the closure element.
  • the counterholding agent may, for. B. be a projection or a groove.
  • the closure element has a central piece with an approximately central operating region and arranged on the middle holding means.
  • the center piece With respect to the first position, the center piece has an inner surface facing the container and an outer surface facing away from the container.
  • the holding means which surround the middle piece, in particular in the manner of a crenellated rim, are angled in the direction of the inner surface at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably slightly greater than 90 °.
  • Each holding means is also angled at its end in the direction of the inner surface again.
  • the closure element is preferably made of hard material, in particular of metal or plastic, but nevertheless so elastic that it can assume two different positions in the form of two secured layers.
  • the closure element closes the container.
  • the middle piece covers the opening of the container.
  • it is slightly curved in the direction of the longitudinal axis of the container away. Viewed from the inner surface of the center piece of this corresponds to a concave curvature.
  • the holding means extend approximately parallel to the side surface of the container having the projection.
  • the angled ends of the holding means form a positive connection with the projection. Therefore, in contrast to other containers, in particular candy cans, the container normally remains closed even when an attempt is made to open the container by pulling the closure element and container apart normally.
  • the holding means may bend or break, which may partially destroy the closure element.
  • the container can be opened when pressure is exerted on the actuating region in the direction of the longitudinal axis and in the direction of the container.
  • the middle piece undergoes elastic deformation from one secured position to the other and bulges in the direction of the container. Viewed from the inner surface of the center of this corresponds to a convex curvature.
  • the holding means move in the course of the elastic deformation away from the container and release the projection.
  • the closure element can now easily and without force, in particular without a pulling force, solve the container.
  • the closure element is placed on the container with the inner side, to which the holding means also point.
  • the holding means still have a small distance from the projection.
  • a container with such closure elements can be easily opened unintentionally.
  • a pressure on the operating range must be exercised.
  • this can not only be done by a user, but also by, for example, in a tight handbag other objects exert pressure on the operating area.
  • the container is opened in the purse without the desire and knowledge of the user and the content, in particular the candy, falls out of the container and distributed in the purse.
  • the intentional opening of the container with the simplest possible movement in particular be carried out with only one finger so that it is easily applicable to weak and / or awkward people.
  • a securing element with the features of claim 1, in particular the characterizing part is proposed.
  • Advantageous developments of the fuse element are given in the dependent device claims.
  • the object is further achieved by a method according to the independent claim 15, wherein advantageous developments are specified in the dependent method claim.
  • the closure element is arranged between the securing element and the container in the first position and the securing element has an opening which is arranged substantially above the actuating area, and a pressure on the actuating area can be exerted only through the opening.
  • the securing element here is preferably formed as an additional cover element that covers at least the outer surface of the middle piece.
  • the securing element will have the same, for example, rectangular or round shape as the middle piece.
  • a random pressure as generated for example by a flat surface in a handbag, now no longer acts on the closure element with the operating area, but on the securing element.
  • the securing element is chosen so inelastic that it does not forward the pressure to the center piece. As a result, accidental opening of the container is largely avoided. So that the container can still be opened in spite of the securing element, the securing element has an opening which is arranged essentially over the actuating region, ie approximately in the middle.
  • the container can be opened.
  • only one pressure in the direction of the actuating area in the direction of the container is sufficient. This means that a user only has to perform the same movement to open the container as without the securing element.
  • the securing element is thus ineffective with respect to a desired opening of the container by a user.
  • the fuse element can be to its outer Be circumferentially shaped differently without its function is impaired. For example, a square, flattened or round peripheral edge is possible.
  • the opening in the direction of the longitudinal axis is designed to be long. Therefore, the wall thickness of the fuse element should be as high as possible, so that the breakthrough gets a long tunnel-like character. This avoids that objects with a sharp corner happen to happen the breakthrough and thus can exert an undesirable pressure on the operating area.
  • the breakthrough is therefore as close as possible.
  • the breakthrough is designed circular and the diameter is selected so that only one finger fits through the opening.
  • angular forms of breakthrough are also conceivable and possible. The longer in the longitudinal direction and the narrower perpendicular to the longitudinal direction, the breakthrough is selected, the lower the probability that the container is opened unintentionally.
  • the securing element can be made hollow in order to avoid that it has too high a weight despite high wall thickness.
  • the aperture may have edges with a chamfer or fillet.
  • the securing element can also further facilitate the closing of the container.
  • the securing element has an edge region which projects beyond the central part perpendicular to the longitudinal axis.
  • the edge region can be directed in particular at an angle to the edge-side holding means of the closure element.
  • the edge region is preferably designed so that it has a closing element, for example an edge, a slope, a projection or a rounding.
  • the closing element may be to an inside of the securing element, the directed towards the closure element, and is at least on at least a part of the holding means on.
  • the holding means are contacted by the closing element on major surfaces of the holding means, at which the holding means form the angle ⁇ to the center piece.
  • a pressure in the direction of the longitudinal axis and at the same time in the direction of the container is exercised. Because the major surfaces and the direction of the applied pressure are obliquely aligned, a portion of the applied pressure is substantially perpendicular to the longitudinal axis. As a result, the holding means move in the direction of the container, so that the closure element closes the container.
  • a pressure exerted by the user, in particular perpendicular to the longitudinal axis, directly on the holding means is thus no longer necessary, ie only a pressure in the direction of the longitudinal axis is sufficient for closing the container.
  • the edge region should remain in contact with the retaining means with the closure member during movement as well as thereafter, to allow opposite movement of the securing member to the retaining means.
  • closing means lie with their main surfaces now substantially on a plane with the center piece.
  • the securing element rests with its edge region on the closing means.
  • To close the container now exerts the user pressure on the securing element only in the direction of the longitudinal axis and at the same time in the direction of the container.
  • the closure element now moves into its first position, so that the holding means make a positive connection with the counter-holding means.
  • no pressure is exerted on the retaining means, but the retaining means enter the positive connection only by the transition of the closure element from one secured position to the other.
  • the closing means may be shortened in length with respect to the holding means.
  • the edge region rests with a closing element on the holding means.
  • the edge region contacts the holding means only to a very limited extent, ie, with a small contact surface, and / or preferably far away from the center piece.
  • the holding means which move through the transition of the closure element from one to the other secured position to the outside, so have a torque large enough to move the fuse element upwards.
  • the securing element of such low weight and so flexible and with so little static and sliding friction connected to the closure element that lifting of the securing element by the retaining means in the transition to the second position is easily possible.
  • a lifting of the fuse element when opening the container by the user is not necessary.
  • a large contact surface of the edge region of the holding means and / or a contact surface in the vicinity of the center piece are not provided according to the invention. If the edge area is located only at the closing means, there is no contact between the edge area of the holding means for closing the container and the transition to the second position is likewise possible without any problem.
  • the securing element can fulfill its function and forwards no pressure to the center piece of the closure element, it should have relatively hard material, in particular hard rubber, plastic, wood or metal.
  • plastics thermosets, polyethylene terephthalate, high-density polyethylene or polypropylene polyurethane, PMMA (plexiglass), etc. are conceivable.
  • metal light metal alloys can be used.
  • the securing element can in particular also be a stamped sheet metal part. The pointing away from the container surface of the fuse element is ideal to present packaging notes, advertising materials, logos or the like. These elements may be printed, engraved, lasered and / or glued, for example.
  • the closure element can occupy its two positions with a concave or convex curvature of the middle piece and still remains connected to the securing element.
  • the securing element is arranged on the closure element such that the center piece and the holding means are movable relative to the securing element. This allows both the backup function of Match fuse element as well as the closure mechanism of the closure element with each other.
  • the securing element surrounds the closure element, wherein in particular a slight clearance between securing element and closure element is provided.
  • the edge region may comprise or embrace the holding means, so that the closure element is held or fastened on or in the securing element.
  • the edge region is bent so far inwardly under the retaining means, that the edge region reliably prevents the closure element in the first position from falling out.
  • the securing element provides a space which is designed in such a way that the holding means can move into the second position.
  • the edge region has a curvature.
  • the edge region may comprise the closing means.
  • the securing element In order to arrange the securing element on the closure element, the securing element is slipped over the closure element or the closure element is tilted into the securing element, wherein the holding means and / or closing means move inwardly for a short time and thus allow the arrangement. Due to their elasticity, the holding means and / or closing means, however, move outwards again, thus making it possible for the securing element to be permanently arranged on the closure element. Falling out of the closure element from the securing element is prevented. In order to allow a clearance between the edge area and holding means or closing means, the edge area is slightly longer than the holding means or closing means.
  • the securing element is attached to the inside by at least one fastening element to the closure element.
  • the fastening element can be arranged on the middle piece, in particular on its outer peripheral edge. In the two positions of the closure element, the largest curvature in each case in the region of the actuation range, ie relatively centrally. At the outer peripheral edge of the middle piece, however, the deflection movements are small. Therefore, it makes sense to arrange the fastener in this area. Although the relative movements at the outer peripheral edge of the central piece are smaller than in the middle, they must still be compensated by a fastener.
  • a fastening means can therefore be an elastic material, in particular provided with a foam double-sided adhesive tape serve.
  • the securing element and the closure element are closer than in the second position II, wherein the center of the center piece, in particular the operating region, the largest relative movement to the securing element takes place in a position change. Accordingly, the foam is slightly compressed in the first position I and relaxed in the second position II without the adhesive tape coming off the securing element or the closure element. It is also conceivable that the foam in the first position I is relaxed and slightly pulled apart in the second position II. Basically, the relative movement at the outer peripheral edge of the center piece, where the fastening means are to be provided, very low, z. B. less than 1 or 0.1 millimeters.
  • the fastener may be at least one pin with a head attached to the fuse element.
  • the closure element has a bore through which the pin is guided, wherein the pin is movable through the bore.
  • the length of the pin is dimensioned such that a movement of the closure element is not affected by the two ends of the pin, the fuse element or the pin head.
  • the fastening means can be designed to be hinged, wherein it is designed in particular as a molded-on film hinge, which has resilient properties.
  • the one hinge end is connected to the securing element, the other with the closure element.
  • the closure element is made of plastic, then it can be a molded-on film hinge.
  • the securing element and the closure element are integrally z. B. produced by a 2K plastic injection molding process.
  • the securing element can also be glued, plugged, screwed or riveted on the outermost peripheral edge with the closure element. For aesthetic reasons, even when fastened by a fastener, the edge region of the securing element may be extended beyond the closing element to completely cover the holding means, the securing element again having to provide enough space for the holding means in the second position.
  • the shutter mechanism can also be applied to other cans or other containers.
  • examples include containers for shoe polish, make-up, skin cream, cigarettes, cigars, fresh wipes or drinks called.
  • the container can also be a bottle. It is also conceivable that the container essentially comprises glass, porcelain, plastic, metal, wood or the like.
  • the breakthrough of the securing element according to the invention can initially be closed by a tamper-evident closure.
  • the tamper-evident closure can function well as an advertising medium.
  • a paper or a film as a tamper-evident closure may be at least above the aperture and adhered to the fuse element.
  • a user When used for the first time, a user must first pierce the paper or film to apply pressure to the underlying area of operation and thus be able to open the container. The first time use is clearly visible on the resulting torn paper. Alternatively, the paper or film can be peeled off.
  • the first use is then detectable on the missing paper or the missing foil.
  • a lid made of plastic or metal which lies in the opening and thus over the operating area, be attached via thin webs on the securing element and serve as a tamper-evident closure.
  • a cohesive or positive connection is conceivable.
  • a user When used for the first time, a user must exert enough pressure or tension to sever the thin webs before he can open the container. Proof of first use is possible on the basis of the severed webs and / or the absence of the lid.
  • the first-time Use is detectable only on the absence of the lid.
  • the thin webs on the lid should not break or break when the tamper-evident closure is removed.
  • the tamper-evident closure can not be reinserted into the breakthrough, since the webs block the way and prevent it.
  • an assembly of the lid or the tamper-evident closure is no longer possible.
  • an embodiment of the invention provides that the inner surface of the center piece has a seal, wherein in particular the seal is secured by a retaining plate on the center piece. It is also possible to additionally arrange a valve on the closure element, which may be an overpressure valve or a drainage valve The valve can be actuated simultaneously when opening the container, so that an overpressure inside the container can be reduced.
  • a valve on the closure element which may be an overpressure valve or a drainage valve The valve can be actuated simultaneously when opening the container, so that an overpressure inside the container can be reduced.
  • the securing element may be designed such that the container also rests with the securing element when the container is in a lateral position in which its opening faces to one side. If the container is a bottle or upwardly tapering can, the can neck is not on a plane where the container is in the lateral position. As a result, the container tends to tilt. The securing element can project beyond the container neck so far perpendicular to the longitudinal axis that it comes to lie on the plane and thus gives the container stability in the lateral position. If the fuse element has an angular, in particular 6 or 8-cornered, outer contour, thus a rolling of the container in the side position can be safely avoided.
  • the invention also encompasses a container having a closure element according to the invention and / or a securing element according to the invention. Furthermore, the object is also achieved by a method for opening a container with a closure element as described above, which essentially corresponds to a "click-click" closure.
  • the container is in this case opened by a pressure can be exerted exclusively by a breakthrough of a fuse element.
  • the closure of the container can be effected only by a pressure on the securing element when the securing element is equipped with a correspondingly designed edge region.
  • FIG. 1 shows a section through a container with a closure element and a securing element in a first position I, in which the closure element closes the container
  • FIG. 2 shows a section through a container with a closure element and a securing element in a second position II, in which the closure element releases the container,
  • Figure 4 shows a section through a securing element and a closure element, wherein the left half of the second position Il and the right half shows the first position I
  • Figure 5 shows a section through a container with a closure element and a further securing element in a first position I, in which the closure element closes the container.
  • Figures 6, 7 and 8 a section respectively by a closure element with a securing element in the second position, wherein in each case a further embodiment of the invention is shown.
  • FIG. 9 is a section through a closure element with a securing element, wherein a first embodiment of a tamper-evident closure is arranged on the securing element,
  • FIG. 9a top view of the tamper evident closure of FIG. 9
  • FIG. 9b oblique view from below of the tamper evident closure of FIG. 9
  • FIG. 10 shows a section through a securing element with a second exemplary embodiment of an original closure.
  • FIG. 10 a top view of the securing element from FIG. 10
  • FIGS. 1 and 2 the respective same container 30 with the same closure element 20 and the same securing element 10 is once in a closed state (FIG. 1) and in a state in which closure element 20 only rests on the container 30 and releases it (FIG. Fig. 2), shown.
  • FIGS. 1 and 2 the respective same container 30 with the same closure element 20 and the same securing element 10 is once in a closed state (FIG. 1) and in a state in which closure element 20 only rests on the container 30 and releases it.
  • FIGS. 1 and 2 the respective same container 30 with the same closure element 20 and the same securing element 10 is once in a closed state (FIG. 1) and in a state in which closure element 20 only rests on the container 30 and releases it.
  • the reference numerals are not always shown in both figures; but they are applicable to both figures.
  • the container 30 is in this embodiment, a round box, for example, for sweets.
  • the container 30 has an upwardly facing opening 31 and a peripheral side surface 32.
  • the side surface 32 is configured with a circumferential projection 33 as a counter-holding means.
  • the shape of the can defines a longitudinal axis 34.
  • the container 30 is closed by a closure element 20.
  • the closure element 20 is here reshaped the basic shape of the container 30 and thus substantially circular in the present case.
  • the closure element 20 has a center piece 21 with a central actuating region 22 and holding means 23 arranged at the edge on the center piece 21. In the first position I FIG. 12 shows an inner surface 24 of the center 21 facing the container 30 and an outer surface 25 facing away from the container 30.
  • FIGS 1 and 2 Of the holding means 23 are shown in Figures 1 and 2 only two in each case. However, these surround the center piece 21 with a kind of Zinnenkranz, so that the holding means 23 are each separated by a distance from each other at the outer edge of the central piece 21 are arranged.
  • the holding means 23 are angled in this case at an angle ⁇ in the direction of the inner surface 24.
  • the angle ⁇ in about 120 °, the figures represent the important for the mechanism characteristics exaggerating. In reality, the angle ⁇ is therefore approximately 90 °.
  • Each holding means 23 is in turn angled at its end 26 in the direction of the inner surface 24, whereby this angle can be configured quite variable.
  • the middle piece 21 covers the opening 31 of the container 30.
  • the middle piece 21 bulges away from the container 30 in the direction of the longitudinal axis 34, so that, viewed from the inner surface 24 of the middle piece 21, a concave curvature is created.
  • the curvature is exaggerated in the figure.
  • the angled ends 26 of the holding means 23 form a positive connection in this position with the projection 33. Therefore, in contrast to other containers, the container 30 generally can not be opened when tension is exerted in the direction of the longitudinal axis 34 on the closure element 20.
  • the protrusion 33 should be designed rectangular or sharp-edged for it.
  • the securing element 10 is arranged above the closure element 20 in FIG. 1 and is essentially adapted to the shape of the closure element 20, ie in this embodiment substantially circular.
  • the securing element 10 provided in the middle of its circular configuration with an opening 12 through which the cut was laid.
  • the securing element 10 protects the closure element 20 from a flat pressure which is exerted from the outside in the direction of the container 30. Only a pressure caused by the breakthrough
  • the breakthrough 12 is exercised point by point, can reach the operating area, thereby obtaining the opening of the container 30.
  • the breakthrough 12 can with its long side
  • the outer peripheral edge 15 of the securing element can be any, in particular angular - as previously described -, designed and is bevelled in this case.
  • the container 30 is released (see Figure 2).
  • the middle piece 21 bulges in the direction of the container 30. Viewed from the inner surface 24 of the middle piece 21, this corresponds to a convex curvature.
  • the central piece 21 changes from a secure, depressed position in the other.
  • the holding elements 23 move away from the container 30 and release the projection 33.
  • the closure element 20 can now be detached from the container 30 easily and without force, in particular without pulling.
  • FIGS. 1 and 2 two different embodiments are shown on the left and right for the fastening means 40 by way of example. In general, only identical fastening means 40 for a closure device 70, which comprises a securing element and a closure element connected thereto, are used in practice.
  • a double-sided adhesive tape 40.1 which is fixed with one side to the outer surface 25 of the central piece 21 and with the other side to an inner side 11 of the securing element 10, shown.
  • the adhesive tape has a stretchable foam in its center and can therefore remain attached to both elements despite the relative movement of securing element 10 and closure element 20.
  • a pin 40.2 is shown as a fastener. The pin 40.2 is attached to the inside 11 of the securing element 10 and is guided through a bore on the center piece 21. At its end is a head 40.3, which prevents the pin 40.2 from slipping out and serves as a stop.
  • the length of the pin 40.2 must be dimensioned so that a sufficient relative movement of securing element 10 and closure element 20 is ensured.
  • the pin is 40.2 with its head 40.3 on the inner surface 24 of the central piece 21 at.
  • a hinge 40.4 is shown as another fastener 40. This is fixed with its one end to the inside 11 of the securing element 10 and with its other end to the outer surface 25 of the central piece 21. By its folding movement it compensates for the relative movement, wherein the hinge 40.4 in the second position Il (left side in Fig. 4) is folded further apart than in the first position I (right side in Fig. 4).
  • the fastening means 40 are arranged away from the actuating region 22, since the greatest relative movement takes place in the vicinity of the actuating region 22. Overall, the magnitude of the relative movement in practice is only in the millimeter range.
  • the respective fasteners 40 may be provided alone or in combination with a fuse element 10, respectively.
  • a pressure see arrow P3
  • the holding means 23 move perpendicular to the longitudinal axis 34 in the direction of the container 30 and engage behind the projection 33.
  • the central piece 21 also changes its secured position, so that the closure element 20 again reaches its first position I. Due to the securing element 10, a more elegant closure technique is possible here.
  • the securing element 10 has an edge region 16 angled in the direction of the holding means 23.
  • This is preferably equipped with a designed as a slope closing element 17, wherein the slope to the inside 11 of the securing element 10 shows.
  • the securing element 10 bears against the holding means 23 such that an angle is created between the edge region 16 and the holding means 23. If the securing element 10 is then pressed in the direction of the longitudinal axis 34 and in the direction of the container 30 (see arrow P2), part of the pressure acts through the geometric arrangement perpendicular to the longitudinal axis 34 and the holding means 23 are pressed against the container 30.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a container 30 in the form of a bottle 60. This lies in a lateral position on a plane 50.
  • the securing element 10 protrudes so far from the bottle neck 61 that it also rests on the level 50 and stabilizes the lateral position of the bottle 60.
  • the container 30 may also form a storage can, a beverage can, a saucepan or the like.
  • a basic variant of the securing element 10 is shown, which is configured with an angled peripheral edge 15 and / or an angled edge portion 16 in order to close the container 30 via the securing element 10, in which a vertical pressure (see arrow P2) serves (as already described above), that the holding means 23 of the closure element 20 engage behind the projection 33 in a form-fitting manner. Thereafter, the closure element is in its first position I.
  • FIG. 5 shows another basic variant of the securing elements 10 from the previous FIGS. 1 to 4.
  • the fuse element 10 shown in FIG. 5 has the same safety effect as the fuse elements 10 previously shown
  • the securing element 10 of FIG. 5 the angled peripheral edge 15 is missing with the adjoining also angled edge portion 16, which cooperates with the holding means 23 in a position change from II to I. Consequently, a pressure (see arrow P2) on the securing element 10 does not cause a change of the second position II into the first position I of the closure element 20, since the securing element 10 does not interact with the holding means 23 of the closure element 20.
  • the securing elements 10 may themselves be glued, plugged, screwed, riveted, welded or the like, for example by means of the fastening means 40 on the closure element 20.
  • FIGS. 6 to 8 each show a further exemplary embodiment of a securing element 10 according to the invention with a closure element 20, the securing element forming a closure device 70 together with the closure element 20.
  • the securing elements 10 shown in FIGS. 6 to 8 have no fastening elements 40, but instead the closure element 20 is prevented from falling out of the securing element 10 by gripping the edge area 16 below the retaining means 23.
  • FIGS. 6 to 8 each show the second position II of the closure element 20, in which the holding means 23 protrude radially outward.
  • the portion 16.1 is bent inward to the extent that the holding means 23 are also included in the first position I of the portion 16.1, so that even in the first position I, the closure element 20 is securely held on the fuse element 10.
  • the securing element 10 has a curvature 16.2, so that a space is formed into which the holding means 23 can protrude in the second position II.
  • the section 16. 1 corresponds to the end of the edge region 16, whereas in FIG. 7 the end of the edge region 16 is formed as a closing element 17.
  • a respective seal 41 for sealing an interior of the container 30, which is arranged on the inner surface 24, is shown.
  • the seal additionally has a valve 42 projecting through the actuating region 22. For this purpose, the actuating portion 22 is broken.
  • FIGS. 6 to 8 differ in the manner of the closing element 17.
  • the closing element 17 is designed as a projection of the edge region 16.
  • the edge region 16 has an inwardly directed bend, which with the holding means 23rd interacts mechanically.
  • the closing element 17 is formed as an edge and at the same time as the end of the edge region 16. If the edge region 16 in FIG. 7 is traced from top to bottom, the edge region 16 initially forms a smooth, visually appealing sleeve 16.3, then section 16.1 is designed to hold the closure element 20, then the arching 16.2 again, while the closing element 17 itself located at the end of the edge region 16. This ensures that bulge 16.2 and closing element 17 are not visually accessible to a viewer. Both in FIG. 6 and in FIG.
  • some holding members 23 are bent outwardly and thus formed as closing means 43, one of which in Fig. 8, one visible and one is indicated.
  • at least three holding means are designed as closing means 43 which assume an angle of 120 ° with one another.
  • the securing element 10 is located with its edge region 16 from the outside or on the closing means 43, wherein the closing element 17 is formed as a rounding of the edge region 16. If a user exerts a pressure according to the arrow P2 on the securing element 10, then the closing element 17 acts only on the closing means 43, as a result of which the closing element 20 moves into the first position.
  • the closing means 43 can also serve as fastening elements 40 between the securing element 10 and the closure element 20, so that the securing element 10 is fastened by the closing means 43 to the closure element 20.
  • FIG. 9 again shows the exemplary embodiment of the securing element 10 from FIG. 8.
  • a tamper-evident closure is shown in the aperture 12.
  • the tamper-evident closure is designed as a lid 80, which is fastened in a form-fitting manner to the securing element 10 by webs 81 and a folded edge 82.
  • the webs 81 and the folded edge 82 surround the Druchbruch 12 up and down.
  • the lid 80 laterally on a bracket 83 which rests on the securing element 10 initially. A user can lift the bracket 83 now slightly and the lid 80 from the Remove fuse element 10.
  • Fig. 9b shows the lid 80 with the webs 81 obliquely from below, wherein four webs 81 are attached by way of example to the lid 80. However, three or more than four webs 81 may be present.
  • the tamper-evident closure is designed as a foil 85 which lies above the aperture 12 and is fastened in a material-locking manner on a side region 86 on the securing element 10.
  • Fig. 10a is a plan view of the fuse element 10 of Fig. 10 is shown. It can be seen that the film 85 has a tab 87 which is not directly attached to the fuse element 10. A user can lift the tab 87 and pull the film 85 off the fuse element 10. Also, the film 85, which may be configured as a paper seal, be provided with predetermined breaking points, in particular in the central region, so that this is easy to push (in the opening 12) and thereby destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement (10) für ein Verschlusselement (20), wobei das Verschlusselement (20) mit einem Mittelstück (21), das einen Betätigungsbereich (22) aufweist, und mit Haltemitteln (23) ausgestaltet ist, wobei das Verschlusselement (20) eine Öffnung (31) eines Behälters (30), der eine Längsachse (34) aufweist, in einer ersten Stellung (I) verschließt und in einer zweiten Stellung (II) freigibt, wobei in der ersten Stellung (I) die Haltemittel (23) einen Formschluss mit dem Behälter (30) eingehen, und wobei das Verschlusselement (20) von der ersten in die zweite Stellung (I, II) bringbar ist, indem ein Druck auf den Betätigungsbereich (22) in Richtung des Behälters (30) wirkt, so dass die Haltemittel (23) den Formschluss freigeben. Um einen unbeabsichtigten Druck auf den Betätigungsbereich (22) zu verhindern, ist es vorgesehen, dass das Verschlusselement (20) zwischen Sicherungselement (10) und dem Behälter (30) in der ersten Stellung (I) angeordnet ist und das Sicherungselement (10) einen Durchbruch (12) aufweist, der im Wesentlichen über dem Betätigungsbereich (22) angeordnet ist, und ein Druck auf den Betätigungsbereich (22) nur durch den Durchbruch (12) ausübbar ist.

Description

Sicherungselement für ein Verschlusselement
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung richtet sich auf ein Sicherungselement für ein Verschlusselement gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1 , wobei das Verschlusselement mit einem Mittelstück, das einen Betätigungsbereich aufweist, und mit Haltemitteln ausgestaltet ist, wobei das Verschlusselement eine Öffnung eines Behälters, der eine Längsachse aufweist, in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung freigibt, wobei in der ersten Stellung die Haltemittel einen Formschluss mit dem Behälter eingehen, und wobei das Verschlusselement von der ersten in die zweite Stellung bringbar ist, indem ein Druck auf den Betätigungsbereich in Richtung des Behälters wirkt, so dass die Haltemittel den Formschluss freigeben. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Sicherungselement gemäß dem Anspruch 14 sowie ein Verfahren zum Öffnen eines Behälters gemäß des unabhängigen Anspruches Das oben beschriebene Verschlusselement kann in Kombination mit einem Behälter eine Dose bilden, die in der Umgangssprache als "Klick-Klack"-Dose oder als "Klipp-Klapp"- Dose bezeichnet wird. Diese Dose dient häufig als wiederverschließbare Bonbonverpackung, wobei die Dose zumeist rund ausgestaltet ist.
Der Behälter, in diesem Fall die Dose, hat zumindest eine Seitenfläche, die Gegenhaltemittel für den erforderlichen Formschluss mit dem Verschlusselement bereitstellt. Das Gegenhaltemittel kann z. B. ein Vorsprung oder eine Nut sein.
Das Verschlusselement weist ein Mittelstück mit einem in etwa mittigen Betätigungsbereich und am Mittelstück angeordneten Haltemitteln auf. Bezogen auf die erste Stellung hat das Mittelstück eine innere Fläche, die zum Behälter hinzeigt, und eine äußere Fläche, die vom Behälter weg zeigt. Die Haltemittel, die das Mittelstück insbesondere in der Art eines Zinnenkranzes randförmig umgeben, sind in Richtung der inneren Fläche in einem Winkel α abgewinkelt. Hierbei ist der Winkel α vorzugsweise etwas größer als 90°. Jedes Haltemittel ist ebenfalls an seinem Ende wiederum in Richtung der inneren Fläche abgewinkelt.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise aus hartem Material, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, aber dennoch so elastisch, dass es zwei verschiedene Stellungen in Form von zwei gesicherten Lagen annehmen kann. In der ersten Stellung verschließt das Verschlusselement den Behälter. Das Mittelstück bedeckt hierbei die Öffnung des Behälters. Hierbei ist es leicht in Richtung der Längsachse von dem Behälter weg gewölbt. Von der inneren Fläche des Mittelstücks aus betrachtet entspricht dieses einer konkaven Wölbung. Durch diese Wölbung verlaufen die Haltemittel in etwa parallel zu der Seitenfläche des Behälters, die den Vorsprung aufweist. Hierbei bilden die abgewinkelten Enden der Haltemittel mit dem Vorsprung einen Formschluss. Daher bleibt der Behälter im Gegensatz zu anderen Behältern, insbesondere Bonbondosen, im Normalfall auch geschlossen, wenn versucht wird, durch normales Auseinanderziehen von Verschlusselement und Behälter den Behälter zu öffnen. Bei einer überhöhten Zugkraft können sich die Haltemittel verbiegen oder brechen, wodurch das Verschlusselement teilweise zerstört werden kann. Der Behälter lässt sich hingegen öffnen, wenn ein Druck auf den Betätigungsbereich in Richtung der Längsachse und in Richtung des Behälters ausgeübt wird. Das Mittelstück erfährt eine elastische Verformung von der einen gesicherten Lage in die andere und wölbt sich in Richtung des Behälters. Von der inneren Fläche des Mittelstücks aus betrachtet entspricht dieses einer konvexen Wölbung. Die Haltemittel bewegen sich im Zuge der elastischen Verformung von dem Behälter weg und geben den Vorsprung frei. Hierdurch lässt sich das Verschlusselement nun leicht und ohne Kraft, insbesondere ohne eine Zugkraft auszuüben, vom Behälter lösen.
Soll der Behälter wieder verschlossen werden, so wird das Verschlusselement mit der inneren Seite, zu der auch die Haltemittel zeigen, auf den Behälter gelegt. Die Haltemittel weisen hierbei noch einen geringen Abstand von dem Vorsprung auf. Durch einen Druck auf die Haltemittel, insbesondere senkrecht zur Längsachse, bewegt sich das Mittelstück von der einen gesicherten Lage, die von innen betrachtet der konvexen Wölbung entspricht, in die andere gesicherte Lage, die von innen betrachtet der konkaven Wölbung entspricht, und das Verschlusselement gelangt erneut in seine erste Stellung.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Behälter mit solchen Verschlusselementen leicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Hierbei muss wie oben beschrieben ein Druck auf den Betätigungsbereich ausgeübt werden. Dieses kann jedoch nicht nur durch einen Benutzer geschehen, sondern auch, indem beispielsweise in einer engen Handtasche andere Gegenstände Druck auf das Betätigungsbereich ausüben. Hierdurch wird in der Handtasche ohne Wunsch und Wissen des Benutzers der Behälter geöffnet und der Inhalt, insbesondere die Bonbons, fällt aus dem Behälter heraus und verteilt sich in der Handtasche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, um einen unbeabsichtigten Druck auf den Betätigungsbereich zu verhindern, so dass nur ein Benutzer wissentlich den Behälter öffnen kann. Hierbei soll insbesondere die absichtliche Öffnung des Behälters mit einer möglichst einfachen Bewegung, insbesondere nur mit einem Finger durchführbar sein, damit diese für schwache und/oder unbeholfene Personen leicht anwendbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sicherungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 , insbesondere des kennzeichnenden Teil vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sicherungselementes sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren gemäß des unabhängigen Anspruchs 15, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in dem abhängigen Verfahrensanspruch angegeben sind. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sicherungselement beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Verschlusselement zwischen dem Sicherungselement und dem Behälter in der ersten Stellung angeordnet ist und das Sicherungselement einen Durchbruch aufweist, der im Wesentlichen über dem Betätigungsbereich angeordnet ist, und ein Druck auf den Betätigungsbereich nur durch den Durchbruch ausübbar ist.
Das Sicherungselement ist hierbei bevorzugt als zusätzliches Deckelelement, das zumindest die äußere Fläche des Mittelstücks bedeckt, ausgeformt. Üblicherweise wird das Sicherungselement die gleiche beispielsweise rechteckige oder runde Form wie das Mittelstück aufweisen. Ein zufälliger Druck, wie er beispielsweise durch eine ebene Fläche in einer Handtasche erzeugt wird, wirkt nun nicht mehr auf das Verschlusselement mit dem Betätigungsbereich, sondern auf das Sicherungselement ein. Das Sicherungselement ist so unelastisch gewählt, dass es den Druck nicht an das Mittelstück weiterleitet. Hierdurch wird ein zufälliges Öffnen des Behälters weitgehend vermieden. Damit der Behälter trotz des Sicherungselementes weiterhin geöffnet werden kann, weist das Sicherungselement einen Durchbruch auf, der im Wesentlichen über dem Betätigungsbereich, also in etwa mittig, angeordnet ist. Durch den Durchbruch hindurch kann ein Druck auf den Betätigungsbereich ausgeübt und somit der Behälter geöffnet werden. Hierzu reicht erfindungsgemäß ausschließlich ein Druck in Richtung auf den Betätigungsbereich in Richtung des Behälters aus. D.h., dass ein Benutzer zum Öffnen des Behälters nur dieselbe Bewegung wie ohne Sicherungselement ausführen muss. Das Sicherungselement ist somit wirkungslos in Bezug auf eine gewollte Öffnung des Behälters durch einen Benutzer. Das Sicherungselement kann zu seinem äußeren Umfangsrand hin verschiedenartig ausgeformt sein, ohne dass seine Funktion beeinträchtigt wird. Beispielsweise ist ein eckiger, abgeflachter oder runder Umfangsrand möglich.
Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass der Durchbruch in Richtung der Längsachse lang ausgestaltet ist. Daher sollte die Wandstärke des Sicherungselementes möglichst hoch sein, so dass der Durchbruch einen langen tunnelähnlichen Charakter bekommt. Hierdurch wird vermieden, dass Gegenstände mit einer spitzen Ecke zufällig den Durchbruch passieren und somit einen unerwünschten Druck auf den Betätigungsbereich ausüben können.
Ebenfalls wird es damit unwahrscheinlicher, dass ein Gegenstand zufällig durch den Durchbruch gelangt, wenn der Durchbruch senkrecht zur Längsachse von geringen räumlichen Ausmaßen ist. Der Durchbruch ist also möglichst eng zu gestalten. So ist es denkbar, dass der Durchbruch kreisförmig ausgestaltet ist und der Durchmesser so gewählt ist, dass lediglich ein Finger durch den Durchbruch passt. Eckige Formen des Durchbruches sind aber ebenfalls denkbar und möglich. Je länger in Längsrichtung und je schmaler senkrecht zur Längsrichtung der Durchbruch gewählt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Behälter ungewollt geöffnet wird. Das Sicherungselement kann dabei hohl ausgestaltet werden, um zu vermeiden, dass es trotz hoher Wandstärke ein zu hohes Gewicht aufweist.
Um die Handhabung des Sicherungselementes zu verbessern und um zu verhindern, dass sich ein Benutzer Schnittwunden beim Durchgreifen des Durchbruches zuzieht, kann der Durchbruch Kanten mit einer Fase oder Abrundung aufweisen.
Neben der Funktion, ein zufälliges Öffnen des Behälters zu verhindern, kann das Sicherungselement auch des Weiteren das Schließen des Behälters vereinfachen. Hierzu ist vorgesehen, dass das Sicherungselement einen Randbereich aufweist, der überragt das Mittelstück senkrecht zur Längsachse überragt. Der Randbereich kann dabei insbesondere abgewinkelt zu den randseitigen Haltemitteln des Verschlusselements gerichtet sein. Hierbei ist der Randbereich bevorzugt so gestaltet, dass er ein Schließelement, z.B. eine Kante, eine Schräge, einen Vorsprung oder eine Rundung, aufweist. Das Schließelement kann zu einer Innenseite des Sicherungselementes, die zum Verschlusselement zeigt, gerichtet sein, und liegt zumindest an mindestens einem Teil der Haltemittel an. In einer ersten Alternative werden die Haltemittel von dem Schließelement an Hauptflächen der Haltemittel berührt, an denen die Haltemittel zu dem Mittelstück den Winkel α bilden. Auf das Sicherungselement wird nun ein Druck in Richtung der Längsachse und zugleich in Richtung des Behälters ausgeübt. Dadurch dass die Hauptflächen und die Richtung des ausgeübten Drucks schräg zueinander ausgerichtet sind, wirkt ein Teil des ausgeübten Druckes im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse. Hierdurch bewegen sich die Haltemittel in Richtung des Behälters, so dass das Verschlusselement den Behälter verschließt. Ein von dem Benutzer ausgeübter Druck, insbesondere senkrecht zur Längsachse, direkt auf die Haltemittel ist damit nicht mehr nötig, d.h. nur ein Druck in Richtung der Längsachse ist ausreichend zum Schließen des Behälters. Der Randbereich sollte mit dem Schließelement während der Bewegung als auch danach weiterhin in Kontakt zu den Haltemitteln bleiben, um eine entgegengesetzte Bewegung von Sicherungselement zu den Haltemitteln zu ermöglichen.
In einer zweiten Alternative werden mehrere, bevorzugt drei, der Haltemittel nach außen umgebogen. Diese nach außen umgebogenen Haltemittel werden im Folgenden als Schließmittel bezeichnet. Die Schließmittel liegen mit ihren Hauptflächen nun im Wesentlichen auf einer Ebene mit dem Mittelstück. Das Sicherungselement liegt mit seinem Randbereich an den Schließmitteln an. Zum Schließen des Behälters übt nun der Benutzer einen Druck auf das Sicherungselement lediglich in Richtung der Längsachse und zugleich in Richtung des Behälters aus. Durch den Druck geht nun das Verschlusselement in seine erste Stellung über, so dass die Haltemittel einen Formschluss mit dem Gegenhaltemittel eingehen. In dieser Alternative wird gar kein Druck auf die Haltemittel ausgeübt, sondern die Haltemittel gehen den Formschluss lediglich durch den Übergang des Verschlusselementes von einer gesicherten Lage in die andere ein. Die Schließmittel können in ihrer Länge verkürzt in Bezug auf die Haltemittel sein.
Auch in Ausführungsformen des Sicherungselementes mit einem Randbereich ist es möglich, das Verschlusselement nur durch einen Druck auf den Betätigungsbereich in die zweite Stellung zu bringen. Hierzu gehören auch Ausführungsformen, bei denen der Randbereich mit einem Schließelement an den Haltemitteln anliegt. Um ausschließlich einen Druck auf den Betätigungsbereich zum Öffnen des Behälters ausüben zu müssen, berührt der Randbereich in diesen Ausführungsformen nur sehr begrenzt, d.h mit einer geringen Anlagefläche, und/oder vorzugsweise weit von dem Mittelstück entfernt die Haltemittel. Die Haltemittel, die durch den Übergang des Verschlusselementes von der einen in die andere gesicherte Lage sich nach außen bewegen, haben so ein genügend großes Drehmoment, um das Sicherungselement nach oben zu bewegen. Zudem ist das Sicherungselement von so geringem Gewicht und so flexibel und mit so geringer Haft- und Gleitreibung mit dem Verschlusselement verbunden, dass ein Anheben des Sicherungselementes durch die Haltemittel beim Übergang in die zweite Stellung problemlos möglich ist. Ein Anheben des Sicherungselementes beim Öffnen des Behälters durch den Benutzer ist damit nicht nötig. Eine großflächige Anlagefläche des Randbereichs an den Haltemitteln und/oder eine Anlagefläche in der Nähe des Mittelstücks sind erfindungsgemäß nicht vorgesehen. Liegt der Randbereich lediglich an den Schließmitteln an, so findet keine Berührung des Randbereiches der Haltemittel zum Schließen des Behälters statt und der Übergang in die zweite Stellung ist ebenfalls problemlos möglich.
Damit das Sicherungselement seine Funktion erfüllen kann und keinen Druck an das Mittelstück des Verschlusselementes weiterleitet, sollte es relativ hartes Material, insbesondere Hartgummi, Kunststoff, Holz oder Metall aufweisen. In Bezug auf Kunststoff sind Duroplaste, Polyethylenterephthalat, High-density-Polyethylen oder Polypropylen Polyurethan, PMMA (Plexiglas) etc. denkbar. Als Metall können Leichmetalllegierungen zum Einsatzkommen. Das Sicherungselement kann insbesondere auch ein Blechstanzteil sein. Die vom Behälter wegzeigende Oberfläche des Sicherungselementes eignet sich hervorragend, um Verpackungshinweise, Werbemittel, Logos oder der gleichen zu präsentieren. Dabei können diese Elemente beispielsweise aufgedruckt, eingraviert, gelasert und/oder aufgeklebt sein.
Ebenfalls muss gewährleistet sein, dass das Verschlusselement seine beiden Stellungen mit einer konkaven bzw. konvexen Wölbung des Mittelstücks einnehmen kann und dennoch mit dem Sicherungselement verbunden bleibt. Hierdurch ergibt sich als eine weitere Eigenschaft, dass das Sicherungselement derart an dem Verschlusselement angeordnet ist, dass das Mittelstück und die Haltemittel relativ zum Sicherungselement bewegbar sind. Dadurch lassen sich sowohl die Sicherungsfunktion des Sicherungselementes als auch der Verschlussmechanismus des Verschlusselementes miteinander in Einklang bringen.
Die relative Beweglichkeit zu einander erfordert daher spezielle Arten der Befestigung. So ist es denkbar, dass das Sicherungselement das Verschlusselement umschließt, wobei insbesondere ein leichtes Spiel zwischen Sicherungselement und Verschlusselement vorgesehen ist. Hierzu kann der Randbereich die Haltemittel umfassen bzw. umgreifen, damit das Verschlusselement an oder in dem Sicherungselement gehalten bzw. befestigt ist. In diesem Fall wird der Randbereich soweit nach innen unter die Haltemittel gebogen, dass der Randbereich das Verschlusselement auch in der ersten Stellung sicher am Herausfallen hindert. Das Sicherungselement stellt zugleich einen Raum zur Verfügung, der derart ausgestaltet ist, dass sich die Haltemittel in die zweite Stellung bewegen können. Hierzu weist der Randbereich eine Wölbung auf. Alternativ kann der Randbereich die Schließmittel umfassen. Um das Sicherungselement an dem Verschlusselement anzuordnen, wird das Sicherungselement über das Verschlusselement gestülpt oder das Verschlusselement in das Sicherungselement gekippt, wobei sich die Haltemittel und/oder Schließmittel kurzfristig nach innen bewegen und so das Anordnen ermöglichen. Auf Grund ihrer Elastizität bewegen sich die Haltemittel und/oder Schließmittel aber wieder nach außen und ermöglichen so, dass das Sicherungselement dauerhaft an dem Verschlusselement angeordnet ist. Ein Herausfallen des Verschlusselementes aus dem Sicherungselement wird verhindert. Um ein Spiel zwischen Randbereich und Haltemitteln oder Schließmittel zuzulassen, ist der Randbereich etwas länger als die Haltemittel oder Schließmittel.
Als weitere Befestigungsart kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement an der Innenseite durch zumindest ein Befestigungselement an dem Verschlusselement befestigt ist. Hierbei kann das Befestigungselement am Mittelstück, insbesondere an dessen äußeren Umfangrandes angeordnet sein. In den beiden Stellungen des Verschlusselementes besteht die größte Wölbung jeweils im Bereich des Betätigungsbereiches, also relativ mittig. Am äußeren Umfangrand des Mittelstücks sind dagegen die Auslenkbewegungen klein. Daher ist es sinnvoll, das Befestigungselement in diesem Bereich anzuordnen. Auch wenn die Relativbewegungen am äußeren Umfangrand des Mittel Stücks kleiner als in der Mitte sind, müssen sie dennoch von einem Befestigungsmittel ausgeglichen werden. Als Befestigungsmittel kann daher ein elastisches Material, insbesondere ein mit Schaumstoff versehenes beidseitiges Klebeband, dienen. In der ersten Stellung I sind sich das Sicherungselement und das Verschlusselement näher als in der zweiten Stellung II, wobei die Mitte des Mittelstücks, insbesondere der Betätigungsbereich, die größte Relativbewegung zum Sicherungselement bei einem Stellungswechsel vollzieht. Der Schaumstoff wird demnach in der ersten Stellung I etwas zusammengedrückt und in der zweiten Stellung Il entspannt, ohne dass sich das Klebeband vom Sicherungselement oder dem Verschlusselement löst. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Schaumstoff in der ersten Stellung I entspannt ist und in der zweiten Stellung Il etwas auseinander gezogen ist. Grundsätzlich ist die Relativbewegung am äußeren Umfangrand des Mittelstücks, wo auch die Befestigungsmittel vorzusehen sind, sehr gering, z. B. kleiner als 1 bzw. 0,1 Millimeter.
Als Alternative kann das Befestigungselement mindestens ein Stift mit einem Kopf sein, der an dem Sicherungselement angebracht ist. Hierbei weist das Verschlusselement eine Bohrung auf, durch die der Stift geführt ist, wobei der Stift durch die Bohrung bewegbar ist. Die Länge des Stiftes ist dabei so bemessen, dass eine Bewegung des Verschlusselementes nicht durch die beiden Enden des Stiftes, das Sicherungselement bzw. den Stiftkopf, beeinträchtigt wird.
Als weitere Möglichkeit kann das Befestigungsmittel scharnierartig ausgebildet ist, wobei es insbesondere als ein angespritztes Filmscharnier ausgebildet ist, welches federnde Eigenschaften aufweist. Das eine Scharnierende ist dabei mit dem Sicherungselement, das andere mit dem Verschlusselement verbunden. Durch die Klappbewegung bei Stellungswechsel (des Klick-Klack Elementes) wird die Relativbewegung von Sicherungsund Verschlusselement ermöglicht. Ist das Verschlusselement aus Kunststoff, so kann es sich um ein angespritztes Filmscharnier handeln. In diesem Fall sind das Sicherungselement und das Verschlusselement einstückig z. B. durch ein 2K Kunststoff- Spritzgussverfahren hergestellt.
Das Sicherungselement kann auch am äußersten Umfangsrand mit dem Verschlusselement geklebt, gesteckt, verschraubt oder vernietet sein. Aus ästhetischen Gründen kann auch bei einer Befestigung durch ein Befestigungselement der Randbereich des Sicherungselements über das Schließelement hinaus verlängert sein, um die Haltemittel vollständig zu bedecken, wobei das Sicherungselement erneut genug Raum für die Haltemittel in der zweiten Stellung zur Verfügung stellen muss.
Obwohl eine "Klick-Klack"-Dose zumeist als Bonbondose im Handel ist, lässt sich der Verschlussmechanismus auch auf andere Dosen oder andere Behälter anwenden. Als Beispiele seien hier Behälter für Schuhcreme, Schminke, Hautcreme, Zigaretten, Zigarren, Frischhaltetücher oder Getränke genannt. Der Behälter kann auch eine Flasche sein. Auch ist es denkbar, dass der Behälter im Wesentlichen Glas, Porzellan, Kunststoff, Metall, Holz oder der gleichen aufweist.
Um z.B. im Bereich der Lebensmittelverpackungen eine erstmalige Benutzung des Behälters feststellen zu können, kann der erfindungsgemäße Durchbruch des Sicherungselementes zunächst durch einen Originalitätsverschluss verschlossen sein. Der Originalitätsverschluss kann dabei gut als Werbeträger fungieren. Beispielsweise kann ein Papier oder eine Folie als Originalitätsverschluss mindestens über dem Durchbruch liegen und am Sicherungselement festgeklebt sein. Bei einer erstmaligen Benutzung muss ein Benutzer zunächst das Papier oder die Folie durchstoßen, um auf den darunter liegenden Tätigkeitsbereich einen Druck ausüben und somit den Behälter öffnen zu können. Die erstmalige Benutzung ist an dem sich ergebenen zerissenen Papier gut sichtbar. Alternativ kann das Papier oder die Folie abgezogen werden. Die erstmalige Benutzung ist dann am fehlenden Papier oder der fehlenden Folie nachweisbar. Alternativ kann ein Deckel aus Plastik oder Metall, der in dem Durchbruch und damit über dem Betätigungsbereich liegt, über dünnen Stegen an dem Sicherungselement befestigt sein und als Originalitätsverschluss dienen. Hierbei ist eine stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindung denkbar. Bei der erstmaligen Benutzung muss ein Benutzer soviel Druck oder Zug ausüben, dass die dünnen Stege durchtrennt werden, bevor er den Behälter öffnen kann. Ein Nachweis über die erstmalige Benutzung ist anhand der durchtrennten Stege und/oder dem Fehlen des Deckels möglich. Im Falle einer formschlüssigen Verbindung der Stege mit dem Sicherungselement kann zum erstmaligen Öffnen der Formschluss aufgehoben werden, wobei die erstmalige Benutzung lediglich über das Fehlen des Deckels nachweisbar ist. Auch ist es denkbar, dass die dünnen Stege am Deckel nicht brechen bzw. brechen sollen, wenn der Originalitätsverschluss entfernt wird. Allerdings kann der Originalitätsverschluss in diesem Fall nicht wieder in den Durchbruch eingeführt werden, da die Stege sperrend im Weg stehen und dieses verhindern. Somit ist eine Montage des Deckels bzw. des Originalitätsverschlusses nicht mehr möglich.
Bisher war die Anwendung auf Flüssigkeiten für „Klick-Klack"-Dosen nicht möglich, weil bei „Klick-Klack"-Dosen kein bzw. unwesentlicher Druck vom Verschlusselement auf den Rand der Seitenfläche des Behälters ausgeübt wird. Daher kann keine Dichtung verwendet werden, die sich erst durch einen äußeren Druck gegen den Rand des Behälters presst. Es kann aber eine neu entwickelte Dichtung verwendet werden, die durch einen im Inneren des Behälters wirkenden Druck gegen die innere Seitenfläche des Behälters gepresst wird. Zu diesem Zweck weist die Dichtung, die als Dichtungselement ausgestaltet ist, insbesondere eine randseitig vorgesehene Dichtlippe auf. Diese Dichtlippe ragt in den Behälter hinein und kommt durch ihre elastische Verformung an der inneren Seitenfläche des Behälters vollumfänglich zur Anlage. Daher sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform vor, dass die innere Fläche des Mittelstücks eine Dichtung aufweist, wobei insbesondere die Dichtung durch eine Halteplatte am Mittelstück befestigt ist. Hierdurch ist es möglich, auch Flüssigkeiten in „Klick-klack"-Dosen zu verpacken. Weiterhin ist es denkbar, zusätzlich ein Ventil am Verschlusselement anzuordnen. Hierbei kann es sich um ein Überdruckventil oder Ablassventil handeln. Das Ventil kann im Betätigungsbereich angeordnet sein. Hierdurch kann das Ventil gleichzeitig beim Öffnen des Behälters betätigt werden, so dass ein Überdruck im Inneren des Behälters abgebaut werden kann.
Als eine weitere Ausführungsform kann das Sicherungselement so ausgestaltet sein, dass der Behälter auch mit dem Sicherungselement aufliegt, wenn der Behälter sich in einer Seitenlage, in der seine Öffnung zu einer Seite zeigt, befindet. Ist der Behälter eine Flasche oder sich nach oben verjüngende Dose, so liegt der Flaschen- bzw. Dosenhals nicht auf einer Ebene, auf der der Behälter sich in der Seitenlage befindet, auf. Dadurch neigt der Behälter zum Kippen. Das Sicherungselement kann senkrecht zur Längsachse so weit den Behälterhals überragen, dass es auch auf der Ebene zum Liegen kommt und damit dem Behälter Stabilität in der Seitenlage verleiht. Sofern das Sicherungselement eine eckige, insbesondere 6 oder 8-eckige, Außenkontur aufweist, kann damit ein Wegrollen des Behälters in der Seitenlage sicher vermieden werden.
Die Erfindung umfasst auch einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Verschlusselement und/oder einem erfindungsgemäßen Sicherungselement. Des Weiteren wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Öffnen eines Behälters mit einem wie oben beschriebenen Verschlusselement, der im Wesentlichen einem "klick- klack"-Verschluss entspricht, gelöst. Der Behälter wird hierbei geöffnet, indem ein Druck ausschließlich durch einen Durchbruch eines Sicherungselementes ausgeübt werden kann. Optional kann auch das Verschließen des Behälters nur durch ein Druck auf das Sicherungselement erfolgen, wenn das Sicherungselement mit einem entsprechend ausgestalteten Randbereich ausgestattet ist.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung aufgeführt. Die Ausführungsbeispiele sind exemplarisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Behälter mit einem Verschlusselement und einem Sicherungselement in einer ersten Stellung I, in der das Verschlusselement den Behälter verschließt,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Behälter mit einem Verschlusselement und einem Sicherungselement in einer zweiten Stellung II, in der das Verschlusselement den Behälter freigibt,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Behälter in einer Seitenlage,
Figur 4 einen Schnitt durch ein Sicherungselement und ein Verschlusselement, wobei die linke Hälfte die zweite Stellung Il und die rechte Hälfte die erste Stellung I zeigt, und Figur 5 einen Schnitt durch einen Behälter mit einem Verschlusselement und einem weiteren Sicherungselement in einer ersten Stellung I, in der das Verschlusselement den Behälter verschließt.
Figur 6, 7 und 8 einen Schnitt jeweils durch ein Verschlusselement mit einem Sicherungselement in der zweiten Stellung, wobei jeweils eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Fig. 9 ein Schnitt durch ein Verschlusselement mit einem Sicherungselement, wobei ein erstes Ausführungsbeispiel eines Originalitätsverschluss an den Sicherungselement angeordnet ist,
Fig. 9a Draufsicht auf den Originalitätsverschluss aus Fig. 9 Fig. 9b Ansicht von schräg unten auf den Originalitätsverschluss aus Fig. 9
Fig. 10 ein Schnitt durch ein Sicherungselement mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Originaltiätsverschlusses Fig. 10a Draufsicht auf das Sicherungselement aus Fig. 10
In Figur 1 und 2 ist der jeweils gleiche Behälter 30 mit dem gleichen Verschlusselement 20 und dem gleichen Sicherungselement 10 einmal in einem verschlossenen Zustand (Fig. 1 ) und in einem Zustand, in das Verschlusselement 20 nur auf dem Behälter 30 aufliegt und ihn freigibt (Fig. 2), dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind die Bezugszeichen nicht immer in beiden Figuren dargestellt; sie sind aber auf beide Figuren anwendbar.
Der Behälter 30 stellt in diesem Ausführungsbeispiel eine runde Dose beispielsweise für Bonbons dar. Der Behälter 30 weist eine nach oben zeigende Öffnung 31 und eine umlaufende Seitenfläche 32 auf. Die Seitenfläche 32 ist mit einem umlaufenden Vorsprung 33 als Gegenhaltemittel ausgestaltet. Durch die Form der Dose ist eine Längsachse 34 definiert. Der Behälter 30 wird durch ein Verschlusselement 20 verschlossen. Das Verschlusselement 20 ist dabei der Grundform des Behälters 30 nachgeformt und damit im vorliegenden Fall im Wesentlichen kreisförmig. Das Verschlusselement 20 weist ein Mittelstück 21 mit einem mittigen Betätigungsbereich 22 und am Mittelstück 21 randseitig angeordneten Haltemittel 23 auf. In der ersten Stellung I zeigt eine innere Fläche 24 des Mittelstücks 21 zum Behälter 30 hin und eine äußere Fläche 25 zeigt vom Behälter 30 weg. Von den Haltemittel 23 sind in Figur 1 und 2 nur jeweils zwei dargestellt. Diese umgeben jedoch das Mittelstück 21 mit einer Art Zinnenkranz, sodass die Haltemittel 23 jeweils durch einen Abstand von einander getrennt am äußeren Rand des Mittelstücks 21 angeordnet sind. Die Haltemittel 23 sind hierbei in einem Winkel α in Richtung der inneren Fläche 24 abgewinkelt. Hierbei beträgt der Winkel α in etwa 120°, wobei die Figuren die für den Mechanismus wichtigen Kennzeichen übertreibend darstellen. In Wirklichkeit beträgt der Winkel α daher in etwa 90°. Jedes Haltemittel 23 ist an seinem Ende 26 wiederum in Richtung der inneren Fläche 24 abgewinkelt, wobei auch dieser Winkel recht variabel ausgestaltet sein kann. Das Mittelstück 21 bedeckt die Öffnung 31 des Behälters 30.
In der ersten Stellung I, die in Figur 1 zu sehen ist, wölbt sich das Mittelstück 21 in Richtung der Längsachse 34 von dem Behälter 30 weg, so dass von der inneren Fläche 24 des Mittelstücks 21 betrachtet eine konkaven Wölbung entsteht. Die Wölbung ist dabei in der Figur übertrieben dargestellt. Die abgewinkelten Enden 26 der Haltemittel 23 bilden in dieser Stellung mit dem Vorsprung 33 einen Formschluss. Daher lässt sich in der Regel der Behälter 30 im Gegensatz zu anderen Behältern nicht öffnen, wenn Zug in Richtung der Längsachse 34 am Verschlusselement 20 ausgeübt wird. Um die Haltewirkung des Verschlusselementes 20 zu verbessern, ist es bezogen auf die erste Stellung I empfehlenswert, das offene Ende der Haltemittel 23 senkrecht zur Längsachse 34 oder etwas darüberhinaus nach oben gerichtet zu biegen bzw. abzuwinkein, damit ein Abrutschen der Haltemittel 23 an dem Vorsprung 33 des Behälters 30 unmöglich wird. Allerdings sollte dafür auch der Vorsprung 33 rechteckförmig oder scharfkantig ausgestaltet sein. Durch die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung lassen sich besonderes große Haltekräfte zwischen Verschlusselement 20 und Behälter 30 erzielen bzw. müssen besonders große Zugkräfte auf das Verschlusselement 20 wirken, damit dieses aus der Stellung I gegen den vorhandenen Formschluss von Haltemitteln 23 und Vorsprung 33 abziehbar bzw. entfernbar vom Behälter 30 ist.
Das Sicherungselement 10 ist in Fig. 1 über dem Verschlusselement 20 angeordnet und ist im Wesentlichen der Form des Verschlusselementes 20 angepasst, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen kreisförmig. Hierbei ist das Sicherungselement 10 in der Mitte seiner kreisförmigen Ausgestaltung mit einem Durchbruch 12 versehen, durch den der Schnitt gelegt wurde. Das Sicherungselement 10 bewahrt durch seine starre Ausgestaltung das Verschlusselement 20 vor einem flächigen Druck, der von außen in Richtung des Behälters 30 ausgeübt wird. Lediglich ein Druck, der durch den Durchbruch
12 punktuell ausgeübt wird, kann den Betätigungsbereich erreichen und damit die Öffnung des Behälters 30 erwirken. Der Durchbruch 12 kann dabei mit seiner Längsseite
13 entlang der Längsachse 34 so lang und in seinem Durchmesser 14 so schmal bemessen werden, dass ein unbeabsichtigter Druck (s. Pfeil P1 ) sehr unwahrscheinlich wird. Der äußere Umfangsrand 15 des Sicherungselementes kann beliebig, insbesondere eckig - wie zuvor bereits beschrieben -, gestaltet werden und ist in diesem Fall abgeschrägt.
Durch einen Druck (s Pfeil P1 ) auf den Betätigungsbereich 22 in Richtung der Längsachse 34 und in Richtung des Behälters 30 wird der Behälter 30 freigegeben (s. Figur 2). Das Mittelstück 21 wölbt sich in Richtung des Behälters 30. Von der inneren Fläche 24 des Mittelstücks 21 aus betrachtet entspricht dieses einer konvexen Wölbung. Das Mittelstück 21 wechselt hierbei von einer gesicherten, niedergespannten Lage in die andere. Gleichzeitig bewegen sich die Haltelemente 23 von dem Behälter 30 weg und geben den Vorsprung 33 frei. Hierdurch lässt sich das Verschlusselement 20 nun leicht und ohne Kraft, insbesondere ohne Zug auszuüben, vom Behälter 30 lösen. Dadurch dass das Sicherungselement 10 an den Haltemitteln 23 anliegt, wird durch die schwenkartige Bewegung der Haltemittel 23 das Sicherungselement 10 leicht nach oben verschoben. Gleichzeitig hat sich das Mittelstück 21 nach unten bewegt, so dass sich in Fig. 2 im freigegebenen Zustand ein maximaler Abstand zwischen dem Sicherungselement 10 und dem Mittelstück 21 ergibt. Dieses ist Fig. 2 übertrieben schematisch dargestellt. Hingegen ist durch die entgegengesetzte Wölbung und den heruntergedrückten Zustand des Sicherungselementes 10 in Fig. 1 ein minimaler Abstand zwischen dem Sicherungselement 10 und dem Mittelstück 21 , insbesondere dem Betätigungsbereich 22, erreicht. Ebenfalls ist es denkbar, dass der maximale Abstand zwischen dem Sicherungselement 10 und dem Mittelstück 21 in der ersten Stellung I erreicht wird, wohingegen der geringste Abstand zwischen dem Sicherungselement 10 und dem Mittelstück 21 in der zweiten Stellung Il erlangt wird. Die Befestigungselemente 40 müssen dieser Relativbewegung Rechnung tragen bzw. diese ermöglichen. In den Fig. 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele links und rechts für die Befestigungsmittel 40 beispielhaft dargestellt. In der Regel werden nur baugleiche Befestigungsmittel 40 für eine Verschlussvorrichtung 70, die ein Sicherungselement und ein damit verbundenes Verschlusselement umfasst, in der Praxis zum Einsatz kommen. Als Beispiel sind zum einen ein beidseitiges Klebeband 40.1 , das mit einer Seite an der äußeren Fläche 25 des Mittelstücks 21 und mit der anderen Seite an einer Innenseite 11 des Sicherungselementes 10 befestigt ist, dargestellt. Das Klebeband weist in seiner Mitte einen dehnbaren Schaumstoff auf und kann daher trotz der Relativbewegung von Sicherungselement 10 und Verschlusselement 20 an beiden Elementen befestigt bleiben. Als ein zweites Ausführungsbeispiel ist ein Stift 40.2 als ein Befestigungsmittel dargestellt. Der Stift 40.2 ist an der Innenseite 11 des Sicherungselementes 10 angebracht und wird durch eine Bohrung am Mittelstück 21 geführt. An seinem Ende befindet sich ein Kopf 40.3, der den Stift 40.2 vor dem Herausgleiten bewahrt und als Anschlag dient. Die Länge des Stiftes 40.2 muss so bemessen sein, dass eine ausreichende Relativbewegung von Sicherungselement 10 und Verschlusselement 20 gewährleistet ist. In Fig. 2, in der die beiden Elemente den maximalen Abstand zueinander aufweisen, liegt der Stift 40.2 mit seinem Kopf 40.3 an der inneren Fläche 24 des Mittelstücks 21 an.
In Figur 4 ist als weiteres Befestigungsmittel 40 ein Scharnier 40.4 dargestellt. Dieses ist mit seinem einen Ende an der Innenseite 11 des Sicherungselementes 10 und mit seinem anderen Ende an der äußeren Fläche 25 des Mittelstücks 21 befestigt. Durch seine Klappbewegung gleicht es die Relativbewegung aus, wobei das Scharnier 40.4 in der zweiten Stellung Il (linke Seite in Fig. 4) weiter auseinander geklappt ist als in der ersten Stellung I (rechte Seite in Fig. 4). Die Befestigungsmittel 40 sind entfernt von dem Betätigungsbereich 22 angeordnet, da in der Nähe des Betätigungsbereiches 22 die größte Relativbewegung stattfindet. Insgesamt liegt die Größenordnung für die Relativbewegung in der Praxis nur im Millimeterbereich. Die in Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Befestigungsmittel 40 dienen der Veranschaulichung der diversen Lösungsmöglichkeiten und Varianten der Erfindung. Selbstverständlich können die jeweiligen Befestigungsmittel 40 jeweils für sich alleine oder in Kombination bei einem Sicherungselement 10 vorhanden sein. Soll der Behälter 30 wieder verschlossen werden und damit vom Zustand in Fig. 2 wieder in den Zustand von Fig. 1 überführt werden, so würde ohne das Sicherungselement 10 ein Druck (s. Pfeil P3) auf die Haltemittel 23 senkrecht zur Längsachse 34 ausgeübt. Hierdurch bewegen sich die Haltemittel 23 senkrecht zur Längsachse 34 in Richtung des Behälters 30 und hinterfassen den Vorsprung 33. Auch das Mittelstück 21 wechselt seine gesicherte Lage, so dass das Verschlusselement 20 erneut in seine erste Stellung I gelangt. Durch das Sicherungselement 10 ist hier eine elegantere Verschlusstechnik möglich. Dazu weist das Sicherungselement 10 einen in Richtung der Haltemittel 23 abgewinkelten Randbereich 16 auf. Dieser ist bevorzugt mit einem als Schräge ausgebildeten Schließelement 17 ausgestattet, wobei die Schräge zur Innenseite 11 des Sicherungselementes 10 zeigt. Mit der Schräge als Schließelement 17 liegt das Sicherungselement 10 an den Haltemitteln 23 derart an, dass ein Winkel zwischen dem Randbereich 16 und den Haltemitteln 23 entsteht. Wird nun das Sicherungselement 10 in Richtung der Längsachse 34 und in Richtung des Behälters 30 gedrückt (s. Pfeil P2), so wirkt ein Teil des Druckes durch die geometrische Anordnung senkrecht zur Längsachse 34 und die Haltemittel 23 werden an den Behälter 30 gepresst.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 30 in Form einer Flasche 60 zu sehen. Diese liegt in einer Seitenlage auf einer Ebene 50 auf. Das Sicherungselement 10 ragt dabei so weit von dem Flaschenhals 61 ab, dass es ebenfalls auf der Ebene 50 aufliegt und die Seitenlage der Flasche 60 stabilisiert. Der Behälter 30 kann auch eine Vorratsdose, eine Getränkedose, ein Kochtopf oder dergleichen bilden.
In den beschriebenen Fig. 1 bis 4 ist eine grundsätzliche Variante des Sicherungselementes 10 gezeigt, welches mit einem abgewinkelten Umfangsrand 15 und/oder einem abgewinkelten Randbereich 16 ausgestaltet ist, um den Behälter 30 auch über das Sicherungselement 10 einfach verschließen zu können, in dem ein senkrechter Druck (s. Pfeil P2) dazu dient (wie oben bereits beschrieben), dass die Haltemittel 23 des Verschlusselementes 20 den Vorsprung 33 formschlüssig hintergreifen. Danach befindet sich das Verschlusselement in seiner ersten Stellung I.
In der Figur 5 ist eine weitere grundsätzliche Variante zu den Sicherungselementen 10 aus den vorherigen Fig. 1 bis 4 gezeigt. Das in der Fig. 5 dargestellte Sicherungselement 10 hat die gleiche Sicherheitswirkung, wie die zuvor gezeigten Sicherungselemente 10 aus den Fig. 1 bis 4. Allerdings fehlt dem Sicherungselement 10 aus Fig. 5 der abgewinkelte Umfangsrand 15 mit dem sich daran anschließenden ebenfalls abgewinkelten Randbereich 16, der mit den Haltemitteln 23 bei einem Stellungswechsel von Il auf I zusammenwirkt. Folglich verursacht auch ein Druck (s. Pfeil P2) auf das Sicherungselement 10 keinen Wechsel der zweiten Stellung Il in die erste Stellung I des Verschlusselementes 20, da das Sicherungselement 10 eben nicht mit den Haltemitteln 23 des Verschlusselementes 20 zusammenwirkt. Das Sicherungselemente 10 kann selbst an dem Verschlusselement 20 z.B. mittels der Befestigungsmittel 40 geklebt, gesteckt, verschraubt, vernietet, geschweißt sein oder dergleichen.
In den Figur 6 bis 8 ist jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes 10 mit einem Verschlusselement 20, wobei das Sicherungselement zusammen mit dem Verschlusselement 20 eine Verschlussvorrichtung 70 bilden, dargestellt. Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Sicherungselemente 10 weisen keine Befestigungselemente 40 auf, sondern das Verschlusselement 20 wird jeweils von Herausfallen aus dem Sicherungselement 10 durch ein Greifen des Randbereiches 16 unter die Haltemittel 23 gehindert. Hierzu weist der Randbereich 16 ein nach innen gebogenes Teilstück 16.1 auf. In den Figuren 6 bis 8 ist jeweils die zweite Stellung Il des Verschlusselementes 20 dargestellt, bei der die Haltemittel 23 radial nach außen ragen. Das Teilstück 16.1 ist jedoch soweit nach innen gebogen, dass die Haltemittel 23 auch in der ersten Stellung I von dem Teilstück 16.1 umfasst werden, so dass auch in der ersten Stellung I das Verschlusselement 20 sicher am Sicherungselement 10 gehalten wird. Das Sicherungselement 10 weist eine Wölbung 16.2 auf, so dass ein Raum entsteht, in den die Haltemittel 23 in der zweiten Stellung Il ragen können. In den Figuren 6 und 8 entspricht das Teilstück 16.1 dem Ende des Randbereiches 16, wohingegen in Fig. 7 das Ende des Randbereiches 16 als Schließelement 17 ausgeformt ist. Weiterhin ist in den Figuren 6 bis 8 jeweils eine Dichtung 41 zum Abdichten eines Innenraums des Behälters 30, die an der inneren Fläche 24 angeordnet ist, dargestellt. In Fig. 6 weist die Dichtung zusätzlich ein durch den Betätigungsbereich 22 ragendes Ventil 42 auf. Hierzu ist der Betätigungsbereich 22 durchbrochen.
Die Figuren 6 bis 8 unterscheiden sich in der Art des Schließelementes 17. In Fig. 6 ist das Schließelement 17 als Vorsprung des Randbereichs 16 ausgebildet. Hierzu weist der Randbereich 16 einen nach innen gerichteten Knick auf, der mit den Haltemitteln 23 mechanisch zusammenwirkt. In Fig. 7 ist das Schließelement 17 als Kante und zugleich als Ende des Randbereichs 16 ausgebildet. Wird der Randbereich 16 in Fig. 7 von oben nach unten verfolgt, so bildet der Randbereich 16 zunächst eine glatte, optisch ansprechende Hülle 16.3, danach wird Teilstück 16.1 zum Halten des Verschlusselementes 20 ausgebildet, danach wiederum die Wölbung 16.2, während das Schließelement 17 sich am Ende des Randbereichs 16 befindet. Hierdurch wird erreicht dass sich Wölbung 16.2 und Schließelement 17 einem Betrachter nicht optisch zugänglich sind. Sowohl in Fig. 6 als auch in Fig.7 liegt das Schließelement 17 an Hauptflächen 23.1 der Haltemittel 23 an. Übt der Benutzer sowohl in Fig. 6 als auch in Fig 7 einen Druck entlang der Pfeilrichtung P2 auf das Sicherungselement 10 aus, so wirkt durch das Schließelement 17 ein Teil des Drucks senkrecht zur Längsachse 34 gemäß Pfeil P3 und das Verschlusselement 20 bewegt sich in die erste Stellung I (nicht dargestellt).
In Fig. 8 sind einige Halteelemente 23 nach außen umgebogen und damit als Schließmittel 43 ausgebildet, von denen in Fig. 8 eins sichtbar und eins angedeutet ist. Bevorzugt sind mindestens drei Haltemittel als Schließmittel 43 ausgebildet, die untereinander einen Winkel von 120° einnehmen. Das Sicherungselement 10 liegt mit seinem Randbereich 16 von außen an oder auf den Schließmitteln 43, wobei das Schließelement 17 als eine Rundung des Randbereichs 16 ausgebildet ist. Übt ein Benutzer einen Druck gemäß dem Pfeil P2 auf das Sicherungselement 10 aus, so wirkt das Schließelement 17 lediglich auf die Schließmittel 43 ein, wodurch sich das Verschlusselement 20 in die erste Stellung bewegt. Gleichzeitig können die Schließmittel 43 auch als Befestigungselemente 40 zwischen dem Sicherungselement 10 und dem Verschlusselement 20 dienen, so dass das Sicherungselement 10 durch die Schließmittel 43 mit dem Verschlusselement 20 befestigt ist.
In Fig. 9 ist erneut ein das Ausführungsbeispiel des Sicherungselements 10 aus Fig. 8 dargestellt. Zusätzlich ist ein Originalitätsverschluss in dem Durchbruch 12 dargestellt. Hierbei ist der Originalitätsverschluss als Deckel 80 ausgebildet, der durch Stege 81 und einer Umkantung 82 formschlüssig am Sicherungselement 10 befestigt ist. Hierbei umschließen die Stege 81 und die Umkantung 82 den Druchbruch 12 nach oben und unten. Wie in der Draufsicht auf den Deckel 80 in Fig. 9a dargestellt ist, weist der Deckel 80 seitlich einen Bügel 83 auf, der auf dem Sicherungselement 10 zunächst aufliegt. Ein Benutzer kann den Bügel 83 nun etwas anheben und den Deckel 80 aus dem Sicherungselement 10 entfernen. Hierbei brechen die Stege 81 , die über entsprechende Sollbruchstellen verfügen können, ab. Alternativ sind die Stege 81 und/oder ein Hauptkörper 84 des Deckels 80 insgesamt so flexibel ausgeformt, dass der Deckel 80 mitsamt den Stegen 81 entfernt werden kann. Der Benutzer erkennt anhand des fehlenden Deckels 80, dass der Behälter 30 bereits geöffnet gewesen sein muss. Fig. 9b zeigt den Deckel 80 mit den Stegen 81 von schräg unten, wobei vier Stege 81 beispielhaft an dem Deckel 80 befestigt sind. Es können jedoch auch drei oder mehr als vier Stege 81 vorhanden sein.
In Fig. 10 ist der Originalitätsverschluss als Folie 85 ausgebildet, die über dem Durchbruch 12 liegt und an einem Seitenbereich 86 an dem Sicherungselement 10 stoffschlüssig befestigt ist. In Fig. 10a ist eineDraufsicht auf das Sicherungselement 10 aus Fig. 10 dargestellt. Hierbei ist zu sehen, dass die Folie 85 eine Lasche 87 aufweist, die nicht an den Sicherungselement 10 direkt befestigt ist. Ein Benutzer kann die Lasche 87 anheben und die Folie 85 vom Sicherungselement 10 abziehen. Auch kann die Folie 85, die als Papiersiegel ausgestaltet sein kann, mit Sollbruchstellen, insbesondere im mittigen Bereich versehen sein, so dass diese einfach durchzudrücken (in den Durchbruch 12) ist und dabei zerstört wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch weitere Varianten, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnt werden. Ebenfalls können - wie beschrieben - auch druck- und fluiddichte Behälter geschaffen werden, wenn das erwähnte Dichtungselement 41 bei der Verschlussvorrichtung 70 verwendet wird.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Sicherungselement
11 Innenseite von 10
12 Durchbruch in 10
13 Längsseite von 12
14 Durchmesser von 12
15 Umfangsrand von 10
16 Randbereich von 10
16 .1 Teilstück von 16
16 .2 Wölbung von 16
16 .3 Hülle
17 Schließelement von 16
20 Verschlusselement
21 Mittelstück von 20
22 Betätigungsbereich von 21
23 Haltemittel von 20
23 .1 Hauptflächen von 23
24 Innere Fläche von 21
25 Äußere Fläche von 21
26 Abgewinkeltes Ende von 23
30 Behälter
31 Öffnung von 30
32 Seitenfläche von 30
33 Vorsprung von 32
34 Längsachse
40 Befestigungselement
40 .1 Klebeband mit Schaumstoff
40 .2 Stift
40 .3 Kopf von 40.2
40 .4 Scharnier
41 Dichtung
42 Ventil 43 Schließmittel
50 Ebene
60 Flasche
61 Flaschenhals
70 Verschlussvorrichtung
80 Originalitätsversschluss, Deckel
81 Steg von 80
82 Umkantung von 80
83 Bügel von 80
84 Hauptkörper von 80
85 Originalitätsverschluss, Folie
86 Seitenbereich von 85
87 Lasche von 85
P1 Pfeil für Druck 1
P2 Pfeil für Druck 2
P3 Pfeil für Druck 3
I erste Stellung (Verschlussstellung)
II zweite Stellung (Offenstellung)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherungselement (10) für ein Verschlusselement (20), wobei das Verschlusselement (20) mit einem Mittelstück (21 ), das einen Betätigungsbereich (22) aufweist, und mit Haltemitteln (23) ausgestaltet ist, wobei das Verschlusselement (20) eine Öffnung (31 ) eines Behälters (30), der eine Längsachse (34) aufweist, in einer ersten Stellung (I) verschließt und in einer zweiten Stellung (II) freigibt, wobei in der ersten Stellung (I) die Haltemittel (23) einen Formschluss mit dem Behälter (30) eingehen, und wobei das Verschlusselement (20) von der ersten in die zweite Stellung (I, II) bringbar ist, indem ein Druck auf den Betätigungsbereich (22) in Richtung des Behälters (30) wirkt, so dass die Haltemittel (23) den Formschluss freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) zwischen Sicherungselement (10) und dem Behälter (30) in der ersten Stellung (I) angeordnet ist und das Sicherungselement (10) einen Durchbruch (12) aufweist, der im Wesentlichen über dem Betätigungsbereich (22) angeordnet ist, und ein Druck auf den Betätigungsbereich (22) nur durch den Durchbruch (12) ausübbar ist.
2. Sicherungselement (10) nach Anspruchi , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (12) in Richtung der Längsachse (34) lang ausgestaltet und/oder senkrecht zur Längsachse (34) von geringen räumlichen Ausmaßen ist.
3. Sicherungselement (10) nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) einen Randbereich (16) aufweist, der insbesondere abgewinkelt zu den Haltemitteln (23) gerichtet ist.
4. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (16) ein Schließelement (17), insbesondere eine Kante, eine Schräge, einen Vorsprung oder eine Rundung, aufweist.
5. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) an Schließmitteln (43) des Verschlusselementes (20) anliegt, wobei die Schließmittel (43) dadurch gebildet sind, dass ein Teil der Haltemittel (23) nach außen gebogen sind, und wobei insbesondere das Sicherungselement (10) innen am Randbereich (16) an den Schließmitteln (43) (10) anliegt.
6. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (16), insbesondere mit dem Schließelement (17), an den Haltemitteln (23) oder Schließmitteln (43) derart anliegt, dass das Verschlusselement (20) durch einen Druck eines Benutzers in Richtung der Längsachse (34) auf das Sicherungselement (10), von der zweiten (II) in die erste Stellung (I) bringbar ist.
7. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) hartes Material, insbesondere Hartgummi, Kunststoff, Holz oder Metall, insbesondere Blech, aufweist.
8. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) derart an dem Verschlusselement (20) angeordnet ist, dass das Mittelstück (21 ) und die Haltemittel (23) relativ zum Sicherungselement (10) bewegbar sind.
9. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) mit einem Teilstück (16.1 ) des Randbereichs (16) die Haltemittel (23) oder/und die Schließmittel (43) umgreift, so dass das Verschlusselement (20) dauerhaft an dem Sicherungselement (10) angeordnet ist.
10. Sicherungselement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (16) eine Wölbung (16.2) aufweist, so dass die Haltemittel (23) in die zweiten Stellung (II) bewegbar sind.
1 1. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) an einer Innenseite (1 1 ) des Sicherungselementes (10) durch zumindest ein Befestigungselement (40) an dem Verschlusselement (20) befestigt ist, wobei insbesondere das Befestigungselement (40) im Bereich des äußeren Umfangrandes des Mittelstücks (21 ) angeordnet ist.
12. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Originalitätsverschluss (80, 85) über oder in dem Durchbruch (12) zum Erkennen eines erstmaligen Öffnens des Behälters (30) an dem Sicherungselement (10) angeordnet ist.
13. Sicherungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Stellung (I) zum Behälter (30) hinzeigende Seite des Mittelstücks (21 ) eine Dichtung (41 ) aufweist, wobei insbesondere die Dichtung (41 ) durch eine Halteplatte am Mittelstück (21 ) befestigt ist.
14. Behälter (30) mit einem Verschlusselement (20) und einem Sicherungselement (10) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen.
15. Verfahren zum Öffnen eines Behälters (30) mit einem Verschlusselement (20), wobei das Verschlusselement (20) mit einem Mittelstück (21 ), das einen Betätigungsbereich (22) aufweist, und mit Haltemitteln (23) ausgestaltet ist, wobei das Verschlusselement (20) eine Öffnung (31 ) des Behälters (30), der eine Längsachse (34) aufweist, in einer ersten Stellung (I) verschließt und in einer zweiten Stellung (II) freigibt, wobei in der ersten Stellung (I) die Haltemittel (23) einen Formschluss mit dem Behälter (30) eingehen, und wobei das Verschlusselement (20) von der ersten in die zweite Stellung (I, II) gebracht wird, indem ein Druck auf den Betätigungsbereich (22) in Richtung des Behälters (30) ausgeübt wird, so dass die Haltemittel (23) den Formschluss freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck nur durch einen Durchbruch (12) eines Sicherungselementes (10) ausgeübt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Sicherungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 betrieben wird.
EP09765733.2A 2008-05-27 2009-05-27 Sicherungselement für ein verschlusselement Not-in-force EP2291315B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09765733T PL2291315T3 (pl) 2008-05-27 2009-05-27 Element zabezpieczający dla elementu do zamykania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025430 DE102008025430B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE200810025429 DE102008025429A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Sicherungselement für ein Verschlusselement
PCT/EP2009/056488 WO2009153153A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Sicherungselement für ein verschlusselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2291315A1 true EP2291315A1 (de) 2011-03-09
EP2291315B1 EP2291315B1 (de) 2013-02-20
EP2291315B8 EP2291315B8 (de) 2013-04-10

Family

ID=40874973

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765734A Pending EP2293990A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP09765733.2A Not-in-force EP2291315B8 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Sicherungselement für ein verschlusselement
EP09761621.3A Not-in-force EP2296993B8 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765734A Pending EP2293990A1 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761621.3A Not-in-force EP2296993B8 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (11)

Country Link
US (3) US8701909B2 (de)
EP (3) EP2293990A1 (de)
JP (1) JP5480251B2 (de)
CN (3) CN102046488A (de)
BR (2) BRPI0913276A2 (de)
CA (1) CA2725255C (de)
EG (1) EG26001A (de)
MX (3) MX2010012879A (de)
PL (1) PL2291315T3 (de)
RU (1) RU2522101C2 (de)
WO (3) WO2009150058A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472695B (zh) 2009-07-09 2014-07-16 凸版印刷株式会社 核酸提取用试剂盒、核酸提取方法和核酸提取装置
PT2655205T (pt) * 2010-12-23 2020-02-19 Manfred Imand Kurmis Um conjunto de vedação para um fecho
ES2595436T3 (es) 2011-05-31 2016-12-30 Carmel Pharma Ab Una tapa no separable resistente a la manipulación
EP2766273A1 (de) * 2011-10-12 2014-08-20 Sonoco Development, Inc. Dichtungsabdeckung für einen behälter
CN104736457B (zh) * 2012-09-24 2018-03-27 红牛有限公司 用于接收板状产品和沿着弱化凹槽将其分离的容器,用于接收和分离板状产品的所述容器的用途,用于分离板状产品的方法,和特别是巧克力条的板状产品
CN102887251A (zh) * 2012-10-27 2013-01-23 张家港市俊锋玻璃制品有限公司 S型玻璃瓶
JP6553863B2 (ja) * 2014-11-18 2019-07-31 伸晃化学株式会社 包装容器
DE102015103036B4 (de) 2015-03-03 2017-08-31 Roland Kittmann Bistabiles Verschlusselement
CN104783477B (zh) * 2015-04-24 2018-06-26 藤兴工业有限公司 一种粉盒
KR101738011B1 (ko) * 2015-09-21 2017-05-19 문성일 노출형 패킹이 구비된 밀폐용기
DE202015105951U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Roland Kittmann Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
US9850047B2 (en) * 2016-01-07 2017-12-26 Jui-Te Wang Airtight container
DE102016207722A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-30 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender
DE102016115950A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Roland Kittmann Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
US10961101B2 (en) 2018-01-12 2021-03-30 Chug Co, LLC Beverage shotgunning drinking apparatus
EP3536403B1 (de) 2018-03-07 2021-11-03 Eppendorf AG Deckelgefäss aus kunststoff für den laboreinsatz
MX2021012103A (es) 2019-04-12 2022-03-11 Ball Corp Conjunto de cierre inviolable a prueba de ni?os.

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34894C (de) * F. FLEISCHMANN in Mödling Neuerung an Gefäfsverschlüssen
US1609453A (en) * 1924-07-02 1926-12-07 George D Atwood Bottle closure
DE442634C (de) * 1925-09-13 1927-04-04 Metallkork A G Deutsche Gewoelbter Verschlussdeckel mit Spreizfingern fuer Buechsen, Schachteln o. dgl.
US1862620A (en) * 1928-12-19 1932-06-14 Ralph A Graham Bottle cap
AT169590B (de) 1947-12-23 1951-11-26 Josef Jelinek Verschlußeinrichtung für Flaschen, Gläser und ähnliche Gefäße
GB752796A (en) * 1954-01-21 1956-07-18 Carl Olov Rosen Improvements in or relating to caps or lids for bottles and like containers
US2979219A (en) * 1959-03-06 1961-04-11 Domenick P Barravecchia Liquid dispensing closure cap
US3189210A (en) * 1963-02-13 1965-06-15 Container Corp Venting closure for containers
US3170588A (en) * 1963-05-17 1965-02-23 Jr Joe M Lyon Snap release container
FR1569844A (de) * 1967-04-07 1969-06-06
US3430796A (en) * 1967-07-18 1969-03-04 Robert C Berg Safety bottle cap
US3434614A (en) * 1967-10-06 1969-03-25 Moller Enterprises Inc Closures for containers
US3484016A (en) * 1968-05-06 1969-12-16 Basic Products Dev Co Container and closure
US4180178A (en) * 1969-09-24 1979-12-25 Turner Lloyd S Container and closure
US3680731A (en) * 1970-10-30 1972-08-01 American Home Prod Container closure
AU5895073A (en) * 1972-08-16 1975-02-06 Fuluse Pty Ltd Closure for container
US3871544A (en) * 1972-10-24 1975-03-18 Continental Can Co Child-proof closure cap
GB1437242A (en) * 1972-11-06 1976-05-26 Kanebo Ltd Push button cap
US3934745A (en) * 1972-12-15 1976-01-27 Lovell Walter C Safety bottle cap
DE2529340C3 (de) 1975-07-01 1980-08-28 Albert Obrist Ag, Reinach, Basel (Schweiz) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2813940A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Zensho Honma Flaschenverschluss
DE7731724U1 (de) 1977-10-14 1978-01-26 Rieber Werke Kg Speisetransportgefaess
DE3025200A1 (de) 1980-07-03 1982-01-28 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Frischhaltedose mit deckel
AU6950781A (en) 1981-04-14 1982-10-21 National Plastics Ltd. Container and lid
US4535905A (en) * 1982-11-15 1985-08-20 Jeffrey Sandhaus Closure
JPS60131536U (ja) * 1984-02-15 1985-09-03 吉田工業株式会社 容器のキヤツプ
US4747497A (en) * 1987-05-08 1988-05-31 Holman Tommy E Tamper detection cap
GB9001741D0 (en) * 1990-01-25 1990-03-28 Rudland Christopher N A closure device
GB9107515D0 (en) * 1991-04-10 1991-05-29 Metal Closures Group Ltd Closures
JP2561434Y2 (ja) * 1993-03-08 1998-01-28 株式会社タイガークラウン 缶用密閉蓋
JP2500672Y2 (ja) * 1993-09-14 1996-06-12 廣幸 柳 缶キャップ
US5449077A (en) * 1994-09-13 1995-09-12 Seidler; David Bottle with child resistant cap
JPH08230918A (ja) 1995-02-23 1996-09-10 Nobuhiko Suzuki 裂開可能な注出口蓋を有する缶容器の密閉用具
CH690170A5 (fr) * 1995-03-07 2000-05-31 Sarnatech Ammann S A Bouchon avec bague de garantie.
US5785196A (en) * 1995-05-31 1998-07-28 Rexam Closures Inc. Closure for a pressurized container
US5697510A (en) 1996-05-14 1997-12-16 Wang; Jui-Te Container and valved closure
JPH09301413A (ja) 1996-05-16 1997-11-25 Suzuki Yasuko 裂開可能な注出口蓋を有する缶容器の密閉用具
US5960972A (en) * 1996-11-15 1999-10-05 Constancio Larguia, Sr. Container cap with interlocked safety closure
US5979680A (en) * 1997-10-10 1999-11-09 Kerr Group, Inc. Push tab cap and locking tab vial assembly
DE29800040U1 (de) 1998-01-04 1998-08-27 Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg, 63303 Dreieich Deckel für Porzellanschalen
US6155452A (en) * 1998-12-28 2000-12-05 Laurent; Hervej. Arrangement for resealing carbonated beverage containers
CA2647014C (en) * 2000-02-29 2010-12-07 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US6439409B1 (en) 2001-01-03 2002-08-27 Mark W. Dressel Child-resistant and elder-friendly vial closure system
US6612450B1 (en) 2001-03-07 2003-09-02 Van Blarcom Closures, Inc. Reversible cap
US6619493B2 (en) * 2002-01-28 2003-09-16 Heng-Te Yang Sealable container
US6871752B2 (en) * 2002-02-04 2005-03-29 Rexam Medical Packaging Inc. Rotary seal for clousure with on-stop
DE10312237A1 (de) 2002-03-19 2004-04-29 Sooth, Jürgen Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
US6789690B2 (en) * 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid
JP3089684U (ja) * 2002-05-01 2002-10-31 有限会社ティケイ企画 飲料缶のキャップ
US7048136B2 (en) * 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
DE10261232A1 (de) 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
US20040195241A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Stull Jameson P. Removable/reusable closure for containers
CA2585813C (en) * 2004-10-20 2012-11-13 Csp Technologies, Inc. Re-sealable moisture tight containers for strips and the like having alternative sealing mechanisms
FR2898114A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Raymond Castanet Procede et dispositif de conservation et de distribution d'un produit dans un recipient muni d'une poche et recipient rechargeable.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009153153A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110139744A1 (en) 2011-06-16
CA2725255C (en) 2017-05-16
WO2009153154A1 (de) 2009-12-23
EP2293990A1 (de) 2011-03-16
EP2291315B1 (de) 2013-02-20
CN102046488A (zh) 2011-05-04
JP2011521854A (ja) 2011-07-28
PL2291315T3 (pl) 2013-09-30
US20110139787A1 (en) 2011-06-16
EP2296993B1 (de) 2013-02-13
JP5480251B2 (ja) 2014-04-23
US20110174821A1 (en) 2011-07-21
CN102307791B (zh) 2014-05-14
EG26001A (en) 2012-12-05
RU2010152813A (ru) 2012-07-10
US8820553B2 (en) 2014-09-02
CN102307791A (zh) 2012-01-04
RU2522101C2 (ru) 2014-07-10
CN102046487A (zh) 2011-05-04
US8701909B2 (en) 2014-04-22
MX2010012880A (es) 2011-09-01
CA2725255A1 (en) 2009-12-23
MX2010012881A (es) 2011-08-17
WO2009150058A1 (de) 2009-12-17
EP2291315B8 (de) 2013-04-10
WO2009153153A1 (de) 2009-12-23
BRPI0913278A2 (pt) 2016-01-26
BRPI0913276A2 (pt) 2016-01-26
EP2296993B8 (de) 2013-04-24
MX2010012879A (es) 2011-08-17
EP2296993A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291315B1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
EP2242697A1 (de) Deckel eines behälters
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
DE102015116784A1 (de) Aufprellverschluss
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102008025429A1 (de) Sicherungselement für ein Verschlusselement
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
WO2023110779A1 (de) Plättchen mit öffnungshilfe für dosen
DE102005031815A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit einem Deckel für Getränkepackungen
WO2010051788A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE10060025A1 (de) Deckel mit verschließbarer Öffnung für Verpackungsbehälter für fließfähige Stoffe wie Flüssigkeiten, Pulver, Granulate und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLIQLOC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006289

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006289

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527