EP0286577B1 - Aderverbinder für Kabeladern - Google Patents

Aderverbinder für Kabeladern Download PDF

Info

Publication number
EP0286577B1
EP0286577B1 EP88730064A EP88730064A EP0286577B1 EP 0286577 B1 EP0286577 B1 EP 0286577B1 EP 88730064 A EP88730064 A EP 88730064A EP 88730064 A EP88730064 A EP 88730064A EP 0286577 B1 EP0286577 B1 EP 0286577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing portion
separating
wire connector
upper housing
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88730064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286577A3 (en
EP0286577A2 (de
Inventor
Dieter Gerke
Manfred Müller
Lutz Biederstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0286577A2 publication Critical patent/EP0286577A2/de
Publication of EP0286577A3 publication Critical patent/EP0286577A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286577B1 publication Critical patent/EP0286577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a wire connector for cable cores, in particular telecommunication cables, according to the preamble of claim 1.
  • a wire connector of this type is previously known from DE-23 28 505 A1.
  • insulation displacement contacts are used in the longitudinal center of the lower housing part in two parallel guide channels.
  • two housing upper parts connected to the lower housing part via film hinges are provided which, when latched to the lower housing part, press the cable wires inserted into the contact slots of the insulation displacement contacts by means of the insertion webs into the contact slots of the insulation displacement contacts.
  • a connection splice between two cable wires passing through the wire connector or a branch splice can be created in which only one cable wire runs through the wire connector, whereas the other cable wire outside the wire connector must be cut off.
  • the disadvantage here is that special cutting tools are required to cut the cable cores and that there is a risk of short circuits when cutting.
  • the invention is therefore based on the object of providing a wire connector of the generic type which can be used both for producing a connection splice and a branch splice without requiring special tools for cutting off the cable cores.
  • an additional separating element is fitted onto the lower part of the housing, which is provided with separating webs for separating the cable cores which initially run through the wire connector.
  • the wire connector consists of a lower housing part 1, an upper housing part 2 that can be snapped onto it and an additional separating element 3 that can be snapped onto the lower housing part 1, and insulation displacement contacts inserted into the guide channels 4 of the lower housing part 1 5 and cutting blades 6.
  • the lower housing part 1, the upper housing part 2 and the separating element 3 are made of plastic.
  • the insulation displacement contacts 5 and the separating knife 6 consist of an electrically conductive, metallic material.
  • the lower housing part comprises four adjacent guide channels 4 for the insertion and connection of two pairs of cable wires 7, 8.
  • the insulation displacement contacts 5 and separating knife 6, which are arranged at a distance from one another in a guide channel 4, are connected to one another via a web 9 (FIG. 2).
  • a supporting wall 10, 11 for the cable cores 7, 8 is formed in each guide channel 4 in front of and behind the insulation displacement contacts 5 and the separating knife 6.
  • the insulation displacement contacts 5 of two adjacent guide channels 4 are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the insulation displacement contacts 5 are arranged at an angle ⁇ between 30 ° and 60 ° to the longitudinal axis of the guide channels 4, two adjacent insulation displacement contacts 5 being arranged at opposite angles ⁇ and in the longitudinal direction of the guide channels 4 offset from one another.
  • the upper housing part 2 can be locked with the lower housing part 1 in two different positions, for which purpose the upper housing part 2 must be rotated by 180 ° about its vertical axis relative to the lower housing part 1.
  • the upper part of the housing 2 is provided on its underside with insertion webs 12 for the cable wires 7, 8, which insertion webs 12 run parallel to the guide channels 4.
  • the press-in webs 12 form transverse slots 13 for the area of the insulation displacement contacts 5, which enable the insulation displacement contacts 5 to penetrate while simultaneously pressing the cable wires 7, 8 into the contact slots of the insulation displacement contacts 5.
  • the insertion webs 12 form dividing webs 14 with dividing slots 15, in which the dividing knives 6 engage.
  • the upper housing part according to FIGS. 1 and 2 is snapped onto the lower housing part 1 in such a way that the separating slots 15 can accommodate the separating knives 6 and the transverse slots 13 the insulation displacement contacts 5.
  • the cable wires 7, 8 to be connected are inserted into the guide channels 4 of the lower housing part 1 and, when the upper housing part 2 is pressed on and locked, are pressed into the contact slots of the insulation displacement contacts 5 by means of the insertion webs 12 and cut off at the separating knives 6 at the same time by means of the separating webs 14 , so that a connection splice is formed between the pairs of cable wires 7, 8.
  • the support walls 10 within the guide channels 4 are deformed, as shown in Fig. 2.
  • FIGS. 3 and 4 show the wire connector in the first embodiment as a branch splice.
  • the upper housing part 2 is locked in position rotated by 180 ° about its vertical axis with the lower housing part 1.
  • the dividers 14 with the dividing slots 15 do not come into engagement with the dividing knives 6, but the dividers 14 only press the cable wires 7, 8 into the lower housing part 1.
  • FIGS. 5 and 6 now show the conversion of the branch splice according to FIGS. 3 and 4 into a connection splice.
  • the separating element 3 is snapped onto the lower housing part 1 in addition to the upper housing part 2.
  • the separating element 3 has additional separating webs 18 with separating slots 19 and incisions 21 between the separating webs 18, into which the additional dividers 16 of the upper housing part 2 penetrate.
  • the cable wires 7 are now also cut off by means of the additional separating webs 18 of the separating element 3, the separating webs 18 with their separating slots 19 reaching over the separating knife 6, as shown in FIG. 6.
  • the result is a connection splice between the adjacent cable wires 7 and 8.
  • Fig. 7 shows a bottom view of the upper housing part 2 and the separating element 3 of the wire connector.
  • the alternately offset transverse slots 13 into which the insulation displacement connection elements 5 penetrate.
  • the separating webs 14 with the separating slots 15 are located to the right of the pressing-in webs 12 and the separating webs 16 with separating slots 17 are located to the left of the pressing-in webs 12.
  • the flaps 20 arranged alternately with the additional dividers 16 of the upper housing part 2 cover the dividers 18 with dividing slots 19 of the dividing element 3.
  • the flaps 20 are displaced from the dividers 18 of the dividing element 3, so that the separating slots 19 of the separating webs 18 can come into operative connection with the separating knives 6.
  • the upper housing part 2 has two locking webs 22 on its two narrow sides, which fit into correspondingly adapted locking slots 23 of the lower housing part 1 intervene and click into place.
  • the separating element 3 has a latching web 24 on each of the narrow sides, which likewise engages in the latching slots 23 of the lower housing part 1.
  • FIGS. 8 to 10 The second embodiment of the wire connector is shown in FIGS. 8 to 10.
  • This consists of a lower housing part 31 and two identical upper housing parts 32 which can be locked with this and a separating element 33 which can be locked with lower housing part 31.
  • Lower housing part 31, upper housing parts 32 and separating element 33 are made of plastic.
  • Four straight groove-like guide channels 34 for cable wires 37, 38 are provided in the lower housing part 31.
  • Tabs 45 for holding the cable wires 37, 38 inserted in the guide channels 34 are assigned to the guide channels 34 on the narrow sides of the lower housing part 31.
  • two insulation displacement contacts 35 are inserted in two parallel rows 40, 41, the connecting webs 39 of which form separating knives 36 in the longitudinal center of the guide channels 34.
  • the insulation displacement contacts 35 which are at angles ⁇ between 30 ° and 60 ° to the longitudinal axis of the guide channels 34, are formed from two legs, between which the actual contact slot extends. Both legs are held in slots in the side walls of the guide channels 34.
  • the separating knives 36 are made from the connecting webs 39 at right angles Rag formed.
  • the two insulation displacement contacts 35 of each row 40, 41, the separating knife 36 arranged in the center and the connecting webs 39 are thus formed in one piece from metallic, electrically conductive material.
  • the row of separating knives 36 is located exactly in the middle between the rows 40, 41 of insulation displacement contacts 35.
  • Each upper housing part 32 is approximately U-shaped in cross section and can be locked behind locking lugs 47 of the lower housing part 31 by means of locking hooks 46.
  • each upper housing part 32 has press-in webs 42 with transverse slots 43, into which the insulation displacement contacts 35 can penetrate when the upper housing part 32 is snapped on.
  • the insertion webs 42 located on both sides of the transverse slots 43 press on the cable wires 37, 38 in order to press them into the contact slots of the insulation displacement contacts 35.
  • the one longitudinal side wall of each upper housing part 32 forms a shearing edge 48 which can come to rest against the separating knives 36.
  • the distance between the longitudinal side wall of the upper housing parts 32 forming the shear edge 48 and the center of the transverse slots 43 for receiving the insulation displacement contacts 35 of each upper housing part 32 is the same as the distance of the row of separating knives 36 from the two rows 40, 41 the insulation displacement contacts 35.
  • the distance between the other longitudinal side wall of each upper housing part 32 and the transverse slots 43 is substantially smaller.
  • Each upper housing part 32 also has on its upper side, at an angle to the longitudinal side wall provided with the shearing edge 48, grooves 49 for guiding branched cable cores 37, 38. Furthermore, a web 50 with a through opening 51 for a cable tie is formed on the underside of the lower housing part 31.
  • the wire connector described in the second embodiment is used with reference to FIGS. 8 to 10 for producing a connection splice as follows. First, the cable wires 37 of a cable to be connected are inserted into the guide channels 34 of the left part of the lower housing part 31, with retaining tabs 45 fixing the cable wires 37 and the cable wires 37 also via the contact slots of the insulation displacement contacts 35 of the left row 40 and via the Cutting knife 36 are placed. Then the upper housing part 32 shown on the left in FIG.
  • the manufacture of a branch splice with the wire connector in the second embodiment is described in more detail below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the cable cores 37 of the one cable to be connected are connected in the same way by means of the left cover part 32, as has been described for the production of a connection splice on the basis of FIGS.
  • the cable wires 38 of the further cable to be connected are then placed over the already latched left upper housing part 32, these being guided through the grooves 49 on the upper side of the left upper housing part 32.
  • the cable wires 38 are then conductively connected to the insulation displacement contacts 35 of the right row 41 by means of the further housing upper part 32, which, however, in contrast to the connection splice according to FIGS.
  • connection splice can now be formed from the branch splice.
  • the separating element 33 which is provided with a shearing edge 53, which interacts with the row of separating knives 36, is inserted into the free space formed by the distance 52 between the two upper housing parts 32. In this way, the cable wires 38 on the right side can also be cut off smoothly.
  • the separating element 3 can be fastened to the upper housing part 32 in a manner not shown by means of a film hinge.
  • the wire connector in the third embodiment according to FIGS. 13 and 14 is largely identical to the wire connector in the second embodiment.
  • two rows of separating knives 66 are formed only in the longitudinal center of the lower housing part 61, which in turn are formed from tabs formed in one piece with the webs 69 of the insulation displacement contacts 65.
  • the insulation displacement contacts 65 are inserted into the guide channels 64 of the lower housing part 61.
  • a separating slot 75 is formed on the undersides of the separating webs 74, which interacts with one of the two rows of separating knives 66 in order to separate a cable core 67, 68.
  • a spring-elastic cover flap 70 is attached to the longitudinal side wall of each housing upper part 62 assigned to the separating slots 75 and is formed in one piece with the upper housing part 62.
  • connection splice in which the two upper housing parts 62 each cooperate with their separating slots 75 with the separating knives 66 of the two rows, the resilient tabs 70 closing the free space remaining between the upper housing parts 62.
  • Fig. 14 shows the wire connector of the third embodiment as a split tap splice.
  • the upper housing part 62 shown on the left is snapped on in the same way as the upper housing part 62 shown in FIG. 13.
  • the upper part 62 shown on the right in FIG. 14 is snapped onto the lower housing part 61 rotated by 180 ° about its vertical axis, the separating slots 75 not coming into engagement with the right row of separating knives 66.
  • separating slot 77 On the underside of the separating element 63, a separating slot 77 is formed, which cooperates with the row of separating knives 66 which remains free in order to cut off a cable 68 which is initially looped through to form the connecting splice.
  • the separating element 63 is also provided with resilient cover flaps 70 which are formed on both sides of the separating element 63.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aderverbinder für Kabeladern, insbesondere von Fernmeldekabeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Aderverbinder dieser Art ist aus der DE-23 28 505 A1 vorbekannt. Bei diesem sind in der Längsmitte des Gehäuseunterteiles in zwei parallele Führungskanäle Schneid-Klemm-Kontakte eingesetzt. Ferner sind zwei mit dem Gehäuseunterteil über Filmscharniere verbundene Gehäuseoberteile vorgesehen, die beim Verrasten mit dem Gehäuseunterteil die in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte eingelegten Kabeladern mittels der Eindrückstege in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte eindrücken. Auf diese Weise kann entweder ein Verbindungsspleiß zwischen zwei durch den Aderverbinder durchlaufenden Kabeladern oder ein Abzweigungsspleiß geschaffen werden, bei welchem nur eine Kabelader durch den Aderverbinder hindurch läuft, wohingegen die andere Kabelader außerhalb des Aderverbinders abgeschnitten werden muß.
  • Zur Herstellung eines Verbindungsspleißes aus diesem Abzweigunsspleiß muß dann auch die andere Kabelader hinter dem Schneid-Klemm-Kontakt abgeschnitten werden.
  • Nachteilig hierbei ist, daß zum Abschneiden der Kabeladern jeweils besondere Schneidwerkzeuge erforderlich sind und daß beim Abschneiden die Gefahr von Kurzschlüssen besteht.
  • Es ist darüber hinaus aus der DE 32 00 213 A1 ein weiterer Aderverbinder für Fernmeldekabel bekannt, bei dem den Schneid-Klemm-Kontakten Trennmesser zugeordnet sind.
    Beim Schließen des Aderverbinders mittels des Gehäuseoberteiles werden die Kabeladern einerseits durch Eindrückstege in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte eingedrückt und andererseits mittels der Trennmesser auf Länge abgeschnitten. Nachteilig hierbei ist, daß beide Kabeladern gleichzeitig abgeschnitten werden, so daß nur ein Verbindungsspleiß herstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Aderverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sowohl zur Herstellung eines Verbindungsspleißes als auch eines Abzweigungsspleißes verwendbar ist, ohne daß besondere Werkzeuge für das Abschneiden der Kabeladern erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die Verwendung eines Gehäuseoberteiles, das in zwei unterschiedlichen Stellungen mit dem Gehäuseunterteil verrastbar ist, ist es möglich, einerseits einen Verbindungsspleiß und andererseits einen Abzweigungsspleiß auszubilden, wobei die Trennstege nur in der einen Stellung des Gehäuseoberteiles mit den Trennmessern zusammenwirken, um den Verbindungsspleiß zu schaffen, und in der anderen Stellung des Gehäuseoberteiles nicht mit den Trennmessern zusammenwirken, so daß die Kabeladern zur Bildung des Abzweigungsspleißes nicht abgeschnitten werden.
  • Zur Umwandlung des Abzweigungsspleißes in einen Verbindungsspleiß wird auf das Gehäuseunterteil ein zusätzliches Trennelement aufgesteckt, das mit Trennstegen zum Abtrennen der zunächst durch den Aderverbinder durchlaufenden Kabeladern versehen ist. Auf diese Weise wird ohne die Verwendung eines Werkzeuges eine Umwandlung des Abzweigunsspleißes in einen Verbindungsspleiß ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von drei in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsformen eines Aderverbinders für Kabeladern näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die 1. Ausführungsform des Aderverbinders als Verbindungsspleiß,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die 1. Ausführungsform des Aderverbinders als Abzweigungsspleiß,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den Aderverbinder in der 1. Ausführungsform als mittels eines Trennelementes in einen Verbindungsspleiß umgewandelter Abzweigungsspleiß,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Untersicht auf das Gehäuseoberteil und das Trennelement des Aderverbinders in der 1. Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die 2. Ausführungsform des Aderverbinders als Verbindungsspleiß,
    Fig. 9
    die Ansicht A in Fig. 8,
    Fig.10
    einen Längsschnitt durch den einen Verbindungsspleiß bildenden Aderverbinder gemäß Fig. 8,
    Fig.11
    einen Längsschnitt durch den einen Abzweigungsspleiß bildenden Aderverbinder gemäß Fig. 8,
    Fig.12
    einen Längsschnitt durch den Aderverbinder gemäß Fig. 8 mit zusätzlich aufgerastetem Trennelement zur Umwandlung des Abzweigungsspleißes in einen Verbindungsspleiß,
    Fig.13
    einen der Fig. 10 entsprechenden Längsschnitt durch den einen Verbindungsspleiß bildenden Aderverbinder in der dritten Ausführungsform und
    Fig.14
    einen Längsschnitt durch den Aderverbinder gemäß Fig. 13.
  • Der Aderverbinder besteht in der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 aus einem Gehäuseunterteil 1, einem auf dieses aufrastbaren Gehäuseoberteil 2 und aus einem zusätzlich auf das Gehäuseunterteil 1 aufrastbaren Trennelement 3 sowie aus in die Führungskanäle 4 des Gehäuseunterteils 1 eingesetzten Schneid-Klemm-Kontakte 5 und Trennmessern 6. Das Gehäuseunterteil 1, das Gehäuseoberteil 2 und das Trennelement 3 bestehen aus Kunststoff. Die Schneid-Klemm-Kontakte 5 und die Trennmesser 6 bestehen aus elektrisch leitfähigem, metallischen Werkstoff.
  • Das Gehäuseunterteil umfaßt vier nebeneinander liegende Führungskanäle 4 zur Einführung und Verbindung von zwei Paaren von Kabeladern 7,8 . Die in einem Führungskanal 4 in Abständen voneinander angeordneten Schneid-Klemm-Kontakten 5 und Trennmesser 6 sind über einen Steg 9 (Fig. 2) miteinander verbunden. In jedem Führungskanal 4 ist jeweils vor und hinter dem Schneid-Klemm-Kontakten 5 bzw. dem Trennmesser 6 eine Stützwand 10,11 für die Kabeladern 7,8 ausgebildet. Die Schneid-Klemm-Kontakte 5 zweier nebeneinander liegender Führungskanäle 4 sind elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die Schneid-Klemm-Kontakte 5 sind unter einem Winkel α zwischen 30° und 60° zur Längsachse der Führungskanäle 4 angeordnet, wobei zwei benachbarte Schneid-Klemm-Kontakte 5 unter gegensinnig gerichteten Winkeln α und in Längsrichtung der Führungskanäle 4 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Das Gehäuseoberteil 2 ist mit dem Gehäuseunterteil 1 in zwei unterschiedlichen Stellungen verrastbar, wozu das Gehäuseoberteil 2 um 180° um seine Hochachse gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 gedreht werden muß. Das Gehäuseoberteil 2 ist auf seiner Unterseite mit Eindrückstegen 12 für die Kabeladern 7,8 versehen, welche Eindrückstege 12 parallel zu den Führungskanälen 4 verlaufen. Die Eindrückstege 12 bilden für den Bereich der Schneid-Klemm-Kontakte 5 Querschlitze 13 aus, welche ein Eindringen der Schneid-Klemm-Kontakte 5 unter gleichzeitigem Eindrücken der Kabeladern 7,8 in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte 5 ermöglichen. Die Eindrückstege 12 bilden in ihrer Verlängerung Trennstege 14 mit Trennschlitzen 15, in welche die Trennmesser 6 eingreifen.
  • Zur Ausbildung des Aderverbinders als Verbindungsspleiß wird das Gehäuseoberteil gemäß den Figuren 1 und 2 derart auf das Gehäuseunterteil 1 aufgerastet, daß die Trennschlitze 15 die Trennmesser 6 und die Querschlitze 13 die Schneid-Klemm-Kontakte 5 aufnehmen können. Die zu verbindenden Kabeladern 7,8 werden in die Führungskanäle 4 des Gehäuseunterteiles 1 eingelegt und beim Aufdrücken und Verrasten des Gehäuseoberteiles 2 mittels der Eindrückstege 12 in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte 5 eingedrückt und gleichzeitig mittels der Trennstege 14 an den Trennmessern 6 abgeschnitten, so daß ein Verbindungsspleiß zwischen den Paaren von Kabeladern 7,8 gebildet wird. Die Stützwände 10 innerhalb der Führungskanäle 4 werden dabei verformt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Aderverbinder in der ersten Ausführungsform als Abzweigungsspleiß dargestellt. Hierzu wird das Gehäuseoberteil 2 in um 180° um seine Hochachse gedrehter Stellung mit dem Gehäuseunterteil 1 verrastet. Wie es die Fig. 4 zeigt, kommen die Trennstege 14 mit den Trennschlitzen 15 nicht in Eingriff mit den Trennmessern 6, sondern die Trennstege 14 drücken nur die Kabeladern 7,8 in das Gehäuseunterteil 1 hinein. Auf der den Trennstegen 14 und Trennschlitzen 15 gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuseoberteiles 2 sind für jeden zweiten Führungskanal 4 mit dem Gehäuseoberteil 2 einstückig ausgebildete weitere Trennstege 16 mit Trennschlitzen 17 vorgesehen, welche mit jeder zweiten Kabelader 7,8 in Eingriff kommen und diese abschneiden. Für die beiden anderen Kabeladern 7,8 sind nur elastische Lappen 20 an dem Gehäuseoberteil 2 angeformt, welche die Kabeladern 7,8 nur im Gehäuseunterteil 1 halten, ohne die Kabeladern 7,8 jedoch gegen die Trennmesser 6 drücken zu können. Somit werden nur die Kabeladern 8 mittels derzusätzlichen Trennstege 16 abgeschnitten, wohingegen die Kabeladern 7 durch den Aderverbinder ungetrennt hindurchgeführt werden. Es ergibt sich ein Abzweigungsspleiß zwischen der durchgeführten Kabelader 7 und der an diese elektrisch angeschlossenen abgeschnittenen Kabelader 8.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen nun die Umwandlung des Abzweigungsspleißes gemäß den Figuren 3 und 4 in einen Verbindungsspleiß. Hierzu wird zusätzlich zum Gehäuseoberteil 2 das Trennelement 3 auf das Gehäuseunterteil 1 aufgerastet. Das Trennelement 3 weist zusätzliche Trennstege 18 mit Trennschlitzen 19 und zwischen den Trennstegen 18 Einschnitte 21 auf, in welche die zusätzlichen Trennstege 16 des Gehäuseoberteiles 2 eindringen. Mittels der zusätzlichen Trennstege 18 des Trennelementes 3 werden nun auch die Kabeladern 7 abgeschnitten, wobei die Trennstege 18 mit ihren Trennschlitzen 19 über die Trennmesser 6 greifen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Es ergibt sich im Ergebnis ein Verbindungsspleiß zwischen den jeweils nebeneinader liegenden Kabeladern 7 und 8.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Untersicht auf das Gehäuseoberteil 2 und das Trennelement 3 des Aderverbinders. Etwa in der Mitte der in Funktionsstellung befindlichen Kombination aus Gehäuseoberteil 2 und Trennelement 3 befinden sich die abwechselnd versetzten Querschlitze 13, in welche die Schneid-Klemm-Anschlußelemente 5 eindringen. In Fig. 7 rechts von den Eindrückstegen 12 befinden sich die Trennstege 14 mit den Trennschlitzen 15 und links von den Eindrückstegen 12 befinden sich die Trennstege 16 mit Trennschlitzen 17. Die beiden zusätzlichen Trennstege 16 sind dabei von den Einschnitten 21 des Trennelementes 3 aufgenommen. Die jeweils abwechselnd zu den zusätzlichen Trennstegen 16 des Gehäuseoberteiles 2 an diesem angeordneten Lappen 20 verdecken dabei die Trennstege 18 mit Trennschlitzen 19 des Trennelementes 3. Wie es die Fig. 6 zeigt, werden die Lappen 20 von den Trennstegen 18 des Trennelementes 3 verdrängt, so daß die Trennschlitze 19 der Trennstege 18 mit den Trennmesern 6 in Wirkverbindung treten können.
  • Das Gehäuseoberteil 2 weist an seinen beiden Schmalseiten je zwei Raststege 22 auf, die in entsprechend angepaßte Rastschlitze 23 des Gehäuseunterteiles 1 eingreifen und dort einrasten. Entsprechend weist das Trennelement 3 auf beiden Schmalseiten je einen Raststeg 24 auf, der ebenfalls in die Rastschlitze 23 des Gehäuseunterteiles 1 rastend eingreift.
  • Die zweite Ausführungsform des Aderverbinders ist in den Figuren 8 bis 10 dargestellt. Dieser besteht aus einem Gehäuseunterteil 31 und zwei mit diesem verrastbaren, identischen Gehäuseoberteilen 32 sowie einem mit dem Gehäuseunterteil 31 verrastbaren Trennelement 33. Das Gehäuseunterteil 31, die Gehäuseoberteile 32 und das Trennelement 33 bestehen aus Künststoff. Im Gehäuseunterteil 31 sind vier geradlinig durchgehenden nutartige Führungskanäle 34 für Kabeladern 37,38 vorgesehen. Den Führungskanälen 34 sind an den Schmalseiten des Gehäuseunterteiles 31 Laschen 45 zur Halterung der in die Führungskanäle 34 eingelegten Kabeladern 37,38 zugeordnet.
  • Im mittleren Bereich der geradlinig durchgehenden, nutartigen Führungskanäle 34 sind je zwei Schneid-Klemm-Kontakte 35 in zwei parallelen Reihen 40,41 eingesetzt, deren Verbindungsstege 39 in der Längsmitte der Führungskanäle 34 Trennmesser 36 ausbilden. Die unter Winkeln α zwischen 30° und 60° zur Längsachse der Führungskanäle 34 stehenden Schneid-Klemm-Kontakte 35 sind aus zwei Schenkeln gebildet, zwischen denen sich der eigentliche Kontaktschlitz erstreckt. Beide Schenkel sind in Schlitzen in den Seitenwänden der Führungskanäle 34 gehalten. Die Trennmesser 36 sind aus von den Verbindungsstegen 39 rechtwinklig abgewinkelten Lappen gebildet. Die beiden Schneid-Klemm-Kontakte 35 jeder Reihe 40,41, das mittig angeordnete Trennmesser 36 und die Verbindungsstege 39 sind somit einstückig aus mit metallischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet. Die Reihe von Trennmessern 36 befindet sich dabei genau mittig zwischen den Reihen 40,41 von Schneid-Klemm-Kontakten 35.
  • Jedes Gehäuseoberteil 32 ist im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und mittels Rasthaken 46 hinter Rastnasen 47 des Gehäuseunterteiles 31 verrastbar. Auf seiner Innenseite weist jedes Gehäuseoberteil 32 Eindrückstege 42 mit Querschlitzen 43 auf, in welche die Schneid-Klemm-Kontakten 35 beim Aufrasten des Gehäuseoberteiles 32 eindringen können. Die beidseits der Querschlitze 43 befindlichen Eindrückstege 42 drücken auf die Kabeladern 37,38, um diese in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte 35 einzudrücken. Die eine Längsseitenwand eines jeden Gehäuseoberteiles 32 bildet eine Abscherkante 48, welche an den Trennmessern 36 zur Anlage kommen kann. Somit ist der Abstand zwischen der die Abscherkante 48 bildenden Längsseitenwand der Gehäuseoberteile 32 und der Mitte der Querschlitze 43 zur Aufnahme der Schneid-Klemm-Kontakte 35 eines jeden Gehäuseoberteiles 32 genauso groß wie der Abstand der Reihe der Trennmesser 36 von den beiden Reihen 40,41 der Schneid-Klemm-Kontakte 35. Der Abstand der anderen Längsseitenwand eines jeden Gehäuseoberteiles 32 zu den Querschlitzen 43 ist wesentlich geringer.
  • Jedes Gehäuseoberteil 32 weist ferner auf seiner Oberseite schräg zu der mit der Abscherkante 48 versehenen Längsseitenwand verlaufende Nuten 49 zur Führung abgezweigter Kabeladern 37,38 auf. Ferner ist an der Unterseite des Gehäuseunterteiles 31 ein Steg 50 mit einer Durchgangsöffnung 51 für einen Kabelbinder ausgebildet.
  • Der beschriebene Aderverbinder in der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 10 zur Herstellung eines Verbindungsspleißes wie folgt verwendet. Zunächst werden die Kabeladern 37 eines anzuschließenden Kabels in die Führungskanäle 34 des linken Teiles des Gehäuseunterteiles 31 eingelegt, wobei Haltelaschen 45 die Kabeladern 37 fixieren und wobei die Kabeladern 37 ferner über die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte 35 der linken Reihe 40 und über die Trennmesser 36 gelegt sind. Anschließend wird das in Fig. 8 links dargestellte Gehäuseoberteil 32 aufgerastet, wobei die Eindrückstege 42 die Kabeladern 37 in die Kontaktschlitze der Schneid-Klemm-Kontakte 35 eindrücken, die Schneid-Klemm-Kontakte 35 in die Querschlitze 43 des Gehäuseoberteiles 32 eingreifen und ferner die Abscherkante 48 des Gehäuseoberteiles 32 die freien Enden der Kabeladern 37 an den Trennmessern 36 glatt abschneidet. Anschließend wird in gleicher Weise das rechte Gehäuseoberteil 32 aufgesetzt, wobei die Kabeladern 38 des anzuschließenden weiteren Kabels mit den Schneid-Klemm-Kontakten 35 der rechten Reihe 41 kontaktiert und gleichzeitig die Kabeladern 38 an den Trennmessern 36 abgeschnitten werden. Über die Verbindungsstege 39 jedes Paares von Schneid-Klemm-Kontakten 35 werden somit zugehörige Paare von Kabeladern 37,38 leitend verbunden. Mehrere Aderverbinder können mittels eines Kunststoffstreifens als Kabelbinder miteinander verbunden werden, welcher durch die Durchgangsöffnungen 51 auf der Unterseite eines jeden Gehäuseunterteiles 31 durchgezogen wird.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 11 und 12 die Herstellung eines Abzweigungsspleißes mit dem Aderverbinder in der zweiten Ausführungsform näher beschrieben. Dabei werden die Kabeladern 37 des einen anzuschließenden Kabels in gleicher Weise mittels des linken Deckelteiles 32 angeschlossen, wie es zur Herstellung eines Verbindungsspleißes an Hand der Figuren 8 bis 10 beschrieben worden ist. Die Kabeladern 38 des weiteren anzuschließenden Kabels werden anschließend über das bereits verrastete linke Gehäuseoberteil 32 gelegt, wobei diese durch die Nuten 49 auf der Oberseite des linken Gehäuseoberteiles 32 geführt sind. Die Kabeladern 38 werden dann mit den Schneid-Klemm-Kontakten 35 derrechten Reihe 41 mittels des weiteren Gehäuseoberteiles 32 leitend verbunden, welches jedoch im Gegensatz zum Verbindungsspleiß gemäß den Figuren 8 bis 10 um 180° um seine Hochachse gedreht mit dem Gehäuseunterteil 31 verrastet wird, so daß die mit der Abscherkante 48 versehene Längsseitenwand des rechten Gehäuseoberteiles 32 im Abstand zur mittleren Reihe der Trennmesser 36 angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Abzweigungsspleiß gebildet, bei welchem die Enden der Kabeladern 37 an die durchgehenden Kabeladern 38 elektrisch angeschlossen sind.
  • Zur Herstellung des Umgehungsspleißes kann nunmehr aus dem Abzweigungsspleiß wiederum ein Verbindungsspleiß ausgebildet werden. Hierzu wird in den durch den Abstand 52 gebildeten freien Raum zwischen den beiden Gehäuseoberteilen 32 das Trennelement 33 eingesetzt, das mit einer Abscherkante 53 versehen ist, welche mit der Reihe der Trennmesser 36 zusammenwirkt. Auf diese Weise können auch die Kabeladern 38 der rechten Seite glatt abgeschnitten werden. Das Trennelement 3 kann in nicht näher dargestellten Weise mittels eines Filmscharnieres an dem Gehäuseoberteil 32 befestigt sein.
  • Der Aderverbinder in der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 13 und 14 ist weitgehend identisch mit dem Aderverbinder in der zweiten Ausführungsform ausgebildet. Im Unterschied hierzu sind nur in der Längsmitte des Gehäuseunterteiles 61 zwei Reihen von Trennmessern 66 ausgebildet, die wiederum aus einstückig mit den Stegen 69 der Schneid-Klemm-Kontakte 65 ausgebildeten Lappen ausgeformt sind. Die Schneid-Klemm-Kontakte 65 sind in die Führungskanäle 64 des Gehäuseunterteiles 61 eingesetzt. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist an den Unterseiten der Trennstege 74 je ein Trennschlitz 75 ausgebildet, welcher mit einer der beiden Reihen von Trennmessern 66 zusammenwirkt, um eine Kabelader 67,68 abzutrennen. Zusätzlich ist an der den Trennschlitzen 75 zugeordneten Längsseitenwand eines jeden Gehäusesoberteiles 62 ein federelastischer Abdecklappen 70 angebracht, der einstückig mit dem Gehäuseoberteil 62 ausgebildet ist.
  • Die Fig. 13 zeigt die Ausbildung eines Verbindungsspleißes, bei welchem die beiden Gehäuseoberteile 62 jeweils mit ihren Trennschlitzen 75 mit den Trennmessern 66 der beiden Reihen zusammenwirken, wobei die federelastischen Lappen 70 den zwischen den Gehäuseoberteilen 62 verbleibenden Freiraum schließen.
  • Die Fig. 14 zeigt den Aderverbinder der dritten Ausführungsform als aufgelösten Abzweigungsspleiß. Hierbei ist der als links dargestelltes Gehäuseoberteil 62 in gleicher Weise wie das in Fig. 13 dargestellte Gehäuseoberteil 62 aufgerastet. Das in Fig. 14 rechts dargestellte Oberteil 62 ist um 180° um seine Hochachse gedreht auf das Gehäuseunterteil 61 aufgerastet, wobei die Trennschlitze 75 nicht in Eingriff mit der rechten Reihe von Trennmessern 66 kommen. Zwischen den beiden Gehäuseoberteilen 62 besteht ein größerer Abstand 82, in welchen das Trennelement 63 eingesetzt ist, das in gleicher Weise wie die Gehäuseoberteile 62 mit dem Gehäuseunterteil 61 verrastet ist. Auf der Unterseite des Trennelementes 63 ist ein Trennschlitz 77 ausgebildet, der mit der freigebliebenen Reihe von Trennmessern 66 zusammenwirkt, um hier ein zunächst durchgeschleiftes Kabel 68 zur Ausbildung des Verbindungsspleißes abzuschneiden. Auch das Trennelement 63 ist mit federnden Abdecklappen 70 versehen, die beidseits des Trennelementes 63 ausgebildet sind.

Claims (20)

  1. Aderverbinder für Kabeladern, insbesondere von Fernmeldekabeln,
    aus einem Gehäuseunterteil (1,31,61) mit mindestens zwei Führungskanälen (4,34,64) die Kabeladern (7,8; 37,38; 67,68),
    aus mindestens einem mit dem Gehäuseunterteil (1,31,61) verrastbaren Gehäuseoberteil (2,32,62),
    aus in die Führungskanäle (4,34,64) des Gehäuseunterteils (1,31,61) eingesetzten, mit Kontaktschlitzen versehenen Schneid-Klemm-Kontakten (5,35,65), wobei die Schneid-Klemm-Kontakte zweier zusammengehörender Führungskanäle (4,34,64) miteinander elektrisch leitend verbunden sind, und
    aus auf der Unterseite des Gehäuseoberteiles (2,32,62) ausgebildeten, mit den Kontaktschlitzen der Schneid-Klemm-Kontakten (5,35,65) zusammenwirkenden Eindrückstegen (12,42) für die Kabeladern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem Führungskanal (4,34,64) ein Trennmesser (6,36,66) für die Kabeladern (7,8; 37,38; 67,68) angeordnet ist,
    daß das Gehäuseoberteil (2,32,62) auf seiner Unterseite Trennstege (14,16,18; 74) aufweist und
    daß das Gehäuseoberteil (2,32,62) in zwei unterschiedlichen Stellungen mit dem Gehäuseunterteil (1,31,61) verrastbar ist, wobei die Trennstege (14,16,18; 74) nur in einer Stellung mit den Trennmessern (6,36,66) zusammenwirken.
  2. Aderverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuseoberteil (2,32,62) um 180° um seine Hochachse gedreht mit dem Gehäuseunterteil (1,31,61) verrastbar ist.
  3. Aderverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneid-Klemm-Kontakte (5,35,65) und die Trennmesser (6,36,66) einstückig aus elektrisch leitfähigem, metallischen Werkstoff ausgebildet sind.
  4. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneid-Klemm-Kontakte (5,35,65) unter einem Winkel α zur Längsachse der Führungskanäle (4,34,64) in diese eingesetzt sind.
  5. Aderverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel α zwischen 30° und 60° beträgt.
  6. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei benachbarte Schneid-Klemm-Kontakte (5,35,65) unter gegensinnig gerichteten Winkeln α und in Längsrichtung der Führungskanäle (4,34,64) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindrück- und Trennstege (12,14,16,18; 42; 74) aus auf der Unterseite des Gehäuseoberteiles (2,32,62) angeordneten Längsstegen gebildet sind, welche etwa in der Längsmitte mit Schlitzen (13,43) zum Eingreifen der Schneid-Klemm-Kontakte (5,35,65) und an ihren Enden mit Schlitzen (15,17,19; 75,77) zum Eingreifen der Trennmesser (6,36,66) versehen sind.
  8. Aderverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder zweite Längssteg an einem Ende des Gehäuseoberteiles (2,32,62) durch einen federnden Lappen (20,70) ersetzt ist.
  9. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Trennelement (3,33,63) zum Verrasten mit dem Gehäuseunterteil (1,31,61) nach dem Aufrasten des Gehäuseoberteiles (2,32,62) vorgesehen und mit zwei, mit Schlitzen (19,77) zum Eingreifen der Trennmesser (6,36,66) versehenen Eindrückstegen (18,74) ausgebildet ist, welche nur für jeden zweiten Führungskanal (4,34,64) vorgesehen sind.
  10. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungskanäle (34,64) für zwei Kabeladern (37,38; 67,68) in Längsrichtung des Gehäuseunterteiles (31,61) axial hintereinander angeordnet sind,
    daß die Schneid-Klemm-Kontakte (35,65) in zwei sich quer über das Gehäuseunterteil (31,61) erstreckenden, im Abstand von einander befindlichen Reihen (40,41) angeordnet sind,
    daß im Gehäuseunterteil (31,61) quer zur Längsachse der Führungskanäle (34,64) zwischen den beiden Reihen (40,41) von Schneid-Klemm-Kontakte (35,65) mindestens eine Reihe von Trennmessern (36,66) angeordnet ist, daß jeder Reihe von Schneid-Klemm-Kontakten (35,65) ein Gehäuseoberteil (32,62) zugeordnet ist und daß die Gehäuseoberteile (32,62) in zwei unterschiedlichen Stellungen oberhalb der jeweiligen Reihe (40,41) von Schneid-Klemm-Kontakten (35,65) mit dem Gehäuseunterteil (31,61) verrastbar sind.
  11. Aderverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß jedem Gehäuseoberteil (32,62) eine an die Reihe von Trennmessern (36,66) anlegbare Abscherkante (48) zugeordnet ist.
  12. Aderverbinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abscherkante (48) an einer Längsseitenwand der Gehäuseoberteile (32,62) ausgebildet ist.
  13. Aderverbinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abscherkante (48) an einem zwischen eine Längsseitenwand eines Gehäuseoberteiles (32,62) und die Reihe von Trennmessern (36,66) einsetzbaren Trennelement (33,63) ausgebildet ist.
  14. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trennelement (33,63) mittels eines Filmscharnieres an der Längsseitenwand des Gehäuseoberteiles (32,62) befestigt ist.
  15. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennmesser (36,66) am Verbindungssteg (39,69) der Schneid-Klemm-Kontakte (35,65) angebracht sind.
  16. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Oberseiten der Gehäuseoberteile (32,62) schräg zu der mit der Abscherkante (48) versehenen Längsseitenwand verlaufende Nuten (49) zur Führung von abgezweigten Kabeladern (37,38;67,68 ausgebildet sind.
  17. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gehäuseunterteil (31,61) quer zur Längsachse der Führungskanäle (34,64) zwischen den beiden Reihen (40,41) von Schneid-Klemm-Kontakten (35,65) zwei im Abstand von einander befindliche Reihen von Trennmessern (36,66) angeordnet sind und daß auf der Unterseite eines jeden Gehäuseoberteiles (32,62) ein auf die Reihen von Trennmessern (36,66) aufdrückbarer Trennschlitz (75,77) angeordnet ist.
  18. Aderverbinder nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trennschlitz (75,77) auf der Unterseite eines zwischen zwei Gehäuseoterteilen (32,62) auf eine Reihe (40,41) von Schneid-Klemm-Kontakten (35,65) aufsetzbaren Trennelementes (33,63) angeordnet ist.
  19. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der dem Trennschlitz (75,77) zugeordneten Seitenwand eines jeden Gehäuseoberteiles (32,62) eine federelastischer Lappen (70) angeordnet ist.
  20. Aderverbinder nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf beiden Seitenwänden des Trennelementes (33,63) federnde Lappen (70) angeordnet sind.
EP88730064A 1987-04-07 1988-03-15 Aderverbinder für Kabeladern Expired - Lifetime EP0286577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711675 DE3711675A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln
DE3711675 1987-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286577A2 EP0286577A2 (de) 1988-10-12
EP0286577A3 EP0286577A3 (en) 1990-07-25
EP0286577B1 true EP0286577B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6325027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730064A Expired - Lifetime EP0286577B1 (de) 1987-04-07 1988-03-15 Aderverbinder für Kabeladern

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4822298A (de)
EP (1) EP0286577B1 (de)
JP (1) JPH0642379B2 (de)
KR (1) KR940011570B1 (de)
CN (1) CN1010819B (de)
AT (1) ATE85462T1 (de)
AU (1) AU603200B2 (de)
BR (1) BR8801633A (de)
CA (1) CA1287137C (de)
DD (1) DD268553A5 (de)
DE (2) DE3711675A1 (de)
DK (1) DK185588A (de)
EG (1) EG18606A (de)
ES (1) ES2039690T3 (de)
FI (1) FI881594A (de)
GR (1) GR3007086T3 (de)
HK (1) HK75793A (de)
HU (1) HU203618B (de)
IL (1) IL85842A (de)
IN (1) IN167169B (de)
IS (1) IS1433B6 (de)
MX (1) MX166412B (de)
MY (1) MY102789A (de)
NO (1) NO173414C (de)
NZ (1) NZ223882A (de)
PH (1) PH24145A (de)
PT (1) PT87171B (de)
SU (1) SU1720506A3 (de)
YU (1) YU68288A (de)
ZA (1) ZA882373B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711675A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Krone Ag Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln
US4875875A (en) * 1987-09-28 1989-10-24 Brintec Corporation Field terminable modular connector
DE3818497C5 (de) * 1988-05-31 2005-05-25 Quante Ag Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
US4971573A (en) * 1988-09-19 1990-11-20 Raychem Corporation Electrical connection device providing integral strain relief
GB2233510A (en) * 1989-06-30 1991-01-09 Egerton A C Ltd Wire cross connection apparatus
CH680957A5 (de) * 1989-11-09 1992-12-15 Reichle & De Massari Fa
DE3938365C1 (de) * 1989-11-15 1991-07-11 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US6302723B1 (en) 1991-10-11 2001-10-16 Tyco Electronics Corporation Telecommunications terminal block
DK0685119T3 (da) * 1991-10-11 1999-09-13 Raychem Corp Klemrække til telekommunikation
US5557250A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
FR2709879B1 (fr) * 1993-09-06 1995-12-01 Yves Saligny Connecteur à organes de contact autodénudants.
DE4333263C2 (de) * 1993-09-24 1995-09-28 Krone Ag Reihenklemme
JP2836463B2 (ja) * 1993-10-26 1998-12-14 住友電装株式会社 圧接ジョイントコネクタ
DE4431148C2 (de) * 1994-09-01 1997-01-09 Burtz Gmbh Industrievertretung Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese
US5742223A (en) * 1995-12-07 1998-04-21 Raychem Corporation Laminar non-linear device with magnetically aligned particles
JP3308809B2 (ja) * 1996-04-16 2002-07-29 株式会社山武 ケーブル分岐コネクタ
DE19751699C2 (de) * 1997-11-21 2002-02-14 Krone Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE29802412U1 (de) * 1998-02-13 1998-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Schneidanschlußverbinder
RU2145754C1 (ru) * 1999-05-11 2000-02-20 Закрытое акционерное общество "Проимпэкс КомТех" Соединительный модуль (варианты)
FR2819977B1 (fr) * 2001-01-23 2003-04-11 Sofanou Sa Piece de support et de fixation d'un composant electrique
US20050162122A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Dunn Glenn M. Fuel cell power and management system, and technique for controlling and/or operating same
DE102008013317B4 (de) * 2008-03-10 2010-10-14 Adc Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Aderanschlussleiste mit Gelfüllung
DE202008008696U1 (de) * 2008-06-28 2009-11-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
US7985094B2 (en) * 2008-09-15 2011-07-26 Adc Gmbh Connector block
DE102010014615B4 (de) * 2010-04-10 2012-08-09 Tyco Electronics Nederland B.V. Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
JP2013171624A (ja) * 2012-02-17 2013-09-02 Tyco Electronics Japan Kk 圧接コネクタ
US8585430B1 (en) * 2012-04-05 2013-11-19 Google Inc. Connector with a severing device and wire taps
CN102980444B (zh) * 2012-12-10 2015-05-06 西安庆华民用爆破器材股份有限公司 电子雷管起爆网络接线器
JP6251540B2 (ja) * 2013-10-23 2017-12-20 矢崎総業株式会社 圧接構造
DE102013224042A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung für einen elektrischen Stecker
US9413081B2 (en) * 2014-05-13 2016-08-09 Eaton Corporation Circuit protection system, and wiretap connection assembly and method therefor
CN104092177A (zh) * 2014-06-25 2014-10-08 吴楠 具有自锁性能的导线连接桥
EP3642911A4 (de) * 2017-06-20 2021-03-03 Commscope Technologies LLC Stromverbinder
DE102017213064B4 (de) * 2017-07-28 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindersystem
WO2019127189A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 深圳日慧科技有限公司 一种接线器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573713A (en) * 1968-11-21 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Connector
GB1395292A (en) * 1972-06-14 1975-05-21 Amp Inc Electrical connector
US3824527A (en) * 1972-08-03 1974-07-16 Amp Inc Wire-in-slot electrical connections
US3890029A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Thomas & Betts Corp Partitioned electrical connector
US3899236A (en) * 1974-06-24 1975-08-12 Amerace Corp Electrical connector
US4023883A (en) * 1975-05-08 1977-05-17 Amp Incorporated Tap connector for use with stranded wire
DE2804478C2 (de) 1978-01-31 1982-11-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
JPS5550349A (en) * 1978-10-09 1980-04-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Dental compound material
DE3200213A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Aderverbinder fuer fernmeldekabel
US4444447A (en) * 1982-05-24 1984-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical wire connector
DE3711675A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Krone Ag Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln

Also Published As

Publication number Publication date
EG18606A (en) 1993-08-30
IS3320A7 (is) 1988-10-08
DE3878005D1 (de) 1993-03-18
NO173414B (no) 1993-08-30
HUT48411A (en) 1989-05-29
YU68288A (en) 1990-12-31
PT87171A (pt) 1989-05-12
IL85842A (en) 1992-05-25
CA1287137C (en) 1991-07-30
ES2039690T3 (es) 1993-10-01
HU203618B (en) 1991-08-28
ATE85462T1 (de) 1993-02-15
NO881467L (no) 1988-10-10
JPS63279581A (ja) 1988-11-16
CN88102020A (zh) 1988-10-26
EP0286577A3 (en) 1990-07-25
DE3711675A1 (de) 1988-10-27
SU1720506A3 (ru) 1992-03-15
US4822298A (en) 1989-04-18
IS1433B6 (is) 1990-07-16
DE3711675C2 (de) 1991-04-11
DD268553A5 (de) 1989-05-31
KR880013267A (ko) 1988-11-30
CN1010819B (zh) 1990-12-12
KR940011570B1 (ko) 1994-12-21
AU1407088A (en) 1988-10-13
NZ223882A (en) 1990-04-26
FI881594A (fi) 1988-10-08
AU603200B2 (en) 1990-11-08
DK185588A (da) 1988-10-08
NO881467D0 (no) 1988-04-06
DK185588D0 (da) 1988-04-06
HK75793A (en) 1993-08-06
PH24145A (en) 1990-03-22
IN167169B (de) 1990-09-15
NO173414C (no) 1993-12-08
PT87171B (pt) 1993-09-30
EP0286577A2 (de) 1988-10-12
GR3007086T3 (de) 1993-07-30
JPH0642379B2 (ja) 1994-06-01
MY102789A (en) 1992-10-31
FI881594A0 (fi) 1988-04-06
BR8801633A (pt) 1988-11-08
MX166412B (es) 1993-01-07
ZA882373B (en) 1988-09-23
IL85842A0 (en) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286577B1 (de) Aderverbinder für Kabeladern
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1744404B2 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
EP0244347A2 (de) Anschlussleiste für Kabeladern, insbesondere von Fernsprechkabeln
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE2940226C2 (de)
DE102008019475A1 (de) Verbindungsmodul
DE2735838A1 (de) Elektrische anschlussklemme und elektrisches kabelverbindungsglied
EP0062771A1 (de) Aderverbindung für Fernmeldekabel
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE3200213C2 (de)
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
EP0296095B1 (de) Anschlusseinheit für Kabelpaare der Fernmeldetechnik
EP1391967A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0012455B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Sammelschienen
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0428832A1 (de) Aderverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85462

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007086

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940315

Ref country code: AT

Effective date: 19940315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONE A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88730064.8

Effective date: 19941010

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007086

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315