DE3200213C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3200213C2
DE3200213C2 DE3200213A DE3200213A DE3200213C2 DE 3200213 C2 DE3200213 C2 DE 3200213C2 DE 3200213 A DE3200213 A DE 3200213A DE 3200213 A DE3200213 A DE 3200213A DE 3200213 C2 DE3200213 C2 DE 3200213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable cores
connection element
wire connector
cover
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200213A1 (de
Inventor
Horst Forberg
Manfred 1000 Berlin De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19823200213 priority Critical patent/DE3200213A1/de
Publication of DE3200213A1 publication Critical patent/DE3200213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200213C2 publication Critical patent/DE3200213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aderverbinder für dünne Kabeladern, insbesondere für die Kabeladern eines Fernmeldekabels gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Es sind eine Reihe von Aderverbindern für Fernmeldekabel bekannt, die sich nach folgenden Gesichtspunkten einordnen lassen:
  • 1. Aderverbinderhülsen, die zur Verbindung je einer abgehenden und ankommenden Kabelader geeignet sind.
  • 2. Verbinder, sogenannter Picabond-Verbinder, bei denen z. B. die an- und abgehenden Drähte in ein im Querschnitt U-förmiges Metallteil geklemmt werden, das dann mit Hilfe eines Werkzeuges zusammengequetscht wird, wodurch eine elek­ trische Verbindung hergestellt ist.
  • 3. Aderverbindungsleisten, die für eine Vielzahl von Adern bei gleichzeitiger Verbindung von z. B. je 20 Adern vorgesehen sind.
Nachteilig bei diesen bekannten Aderverbindern ist, daß z. B. bei den unter Punkt 1. genannten Aderver­ bindern die Adern auf vorgegebene Längen ge­ schnitten werden müssen.
Die Aderverbindungshülsen müssen generell und die Picabond-Verbinder zweckmäßigerweise bei Kabel­ spleißen von =200 Doppeladern für jede Aderverbin­ dung einzeln gequetscht werden.
Bei diesen beiden Typen von Aderverbindern ist das Aufschalten auf eine Leitung zum Zwecke einer Fehlersuche mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Beide unter Punkt 1. und 2. genannte Typen können nur einmal benutzt werden.
Nach Punkt 3. ist ein Aderverbinder für dünne Kabeladern aus der DE-PS 12 12 180 bekannt, der aus folgenden Bauteilen besteht:
aus einem Kunststoffgehäuse aus Unterteil und Deckel, aus im Unterteil ausgebildeten Führungen für die Kabeladern, aus einem mit Kontaktschlitzen versehenen Schneid-Klemm-Anschlußelement für die Kabeladern, aus einem Element zum Eindrücken der Kabeladern in das Schneid-Klemm-Anschlußelement, welches Eindrückelement aus dem Deckel gebildet wird und aus Rastelementen zum Verriegeln des Deckels im Unterteil nach dem Eindrücken der Kabeladern in die Kontaktschlitze des Anschlußelementes.
Nachteilig hierbei ist, daß die Kontaktstellen der in das Anschlußelement eingedrückten Kabeladern gegen Rüttelbewegungen nur mangelhaft geschützt sind, so daß insbesondere bei dünnen Adern Kontaktunterbrechungen während der Erschütterung auftreten können.
Aus der DE-OS 26 50 323 ist ein Verbinderbaustein mit einem Deckel bekannt, an dessen Unterseite voneinander beabstandete Rippen angeordnet sind, die zwischen zwei Schneid-/Klemm-Anschlußelementen ist.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Aderverbinder der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß eine Sicherung der in die Kontaktschlitze des Anschlußelementes eingedrückten Kabeladern gewährleistet ist, so daß die Kabeladern auch bei Erschütterungen ohne jede Kontaktunterbrechung in den Kontaktschlitzen des Anschlußelementes gesichert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungs­ gemäß wird durch die feste Anordnung des Anschluß­ elementes im Unterteil und durch die Ausbildung der Eindrückstege am Deckel bewirkt, daß die anzuschließenden Kabeladern einerseits mittels der Eindrückstege in die Kontaktschlitze des Anschluß­ elementes eingedrückt werden und andererseits nach dem Eindrücken und dem Verriegeln des Deckels im Unterteil auch in den Kontaktschlitzen des Anschlußelementes sicher gehalten werden, so daß keinerlei Kontaktunterbrechungen, auch nicht bei Erschütterungen des Aderverbinders auftreten können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ergibt die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 den Vorteil, daß die Enden der Kabeladern beim Aufdrücken des Deckels auf das Unterteil selbsttätig abgeschnitten werden, so daß ein vorheriges Ablängen der Adern nicht erforderlich ist. Es kann jede beliebige Aderlänge eingelegt werden. Beim Aufdrücken des Deckels wird die Ader automatisch vom Messer auf die richtige Länge abgeschnitten. Die Verwendung eines hinter den Kontakten angeordneten Messers zum Abschneiden der Kabeladern ist aus der DE-PS 24 25 521 bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit dem gattungsgemäßen Aderverbinder.
Ein besonderer Vorteil der Kontaktierung der Kabeladern in dem unter 45° zur Achse der Kabeladern stehenden Anschlußelement wird gemäß Anspruch 3 erreicht. Diese 45°-Anordnung des Anschlußelementes zur Achse der Kabeladern ist zwar an sich aus der DE-OS 30 21 789 vorbekannt. Hier jedoch in Verbindung mit Anschlußleisten, welche keinen Deckel aufweisen, der zum Eindrücken der Kabeladern in die Kontaktschlitze des Anschlußelementes dient.
Die Abwinkelung der Schenkelenden und deren Lagerung in den Arretierungsschlitzen ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Stabilität der Anordnung des Anschlußelementes im Unterteil.
Durch die Ausgestaltungen gemäß Anspruch 4 erfolgt ein Prüfen der Aderverbindung. Die eingesteckte Prüfspitze ist mittels der Federzunge gesichert. Durch die Abwinkelung der Kontaktschenkel des Anschlußelements sind zusätzliche, über die Prüfspitze auf das Anschlußelement aufgebrachte Kräfte vernachlässigbar.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 können die Adern in die kanalförmigen und damit von außen offenen Führungen eingelegt werden. Erst nach dem Aufsetzen des Deckels entsteht eine geschlossene Führung, welche die Ader sicher hält. Durch die offene Aderführung ist es während der Montage möglich, durch Weglassen des Messers einen Abzweig an einer ungeschnittenen Kabelader anzubringen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Aderverbinder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Aderverbinder mit nur teilweise dargestelltem Deckel,
Fig. 3 eine Seitenansicht zweier gekoppelter Aderverbinder, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Aderverbinder in einer zweiten Ausführungsform.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das Gehäuse des Aderverbinders aus zwei Teilen, und zwar aus dem Unterteil 2 und dem Deckel 1. Diese beiden Teile sind durch ein bogenförmiges Filmscharnier 14 miteinander verbunden. Durch Rasthaken 15 (Fig. 3) sind beide Teile miteinander verriegelt, so daß der Aderverbinder auch für Adern fettgefüllter Kabel geeignet ist.
Wie die Fig. 1 ferner zeigt, ist die Kabelader 4 von unten herangeführt, wobei die anzuschließende Ader zuerst durch eine rohrförmige Führung 8 gemäß Fig. 2 oder durch eine kanalförmige Führung 8 a gemäß Fig. 4 geführt und dann um 90° umgebogen ist. Durch Zusammenklappen bzw. Aufdrücken des Deckels 1 ist die Kabelader 4 über die in Fig. 3 dar­ gestellten Eindrückstege 13 in den Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Anschlußelementes 5 gedrückt, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen Kabel­ ader 4 und Schneid-Klemm-Anschlußelement 5 herge­ stellt ist. Durch Klemmrippen 9 ist die Kabelader 4 in ihrer Lage fixiert.
Das Anschlußelement 5 selbst ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, im Unterteil 2 des Aderverbinders eingebettet. Zwischen den beiden Kontaktschenkeln 5 a des Schneid-Klemm-Anschlußelementes 5 und der Aderachse besteht ein Winkel von 45°. Hinter dem Anschlußelement 5 ist ein Messer 10 angeordnet, das das überstehende Kabeladerende abtrennt. An einem Anschlußelement 5 wird jeweils die ankommende und eine abgehende Kabelader angeschlossen. Wie die Fig. 2 zeigt, sind innerhalb eines Gehäuses 3 vier Anschlußelemente 5 angeordnet. Die Enden 5 b der Kontaktschenkel 5 a sind abgewinkelt gestaltet und in Führungen 5 c stabilisiert gelagert. Von oben ist - wie die Fig. 1 und 2 zeigen - durch die Öffnung 11 des Deckels 1 eine Prüfspitze 12 einführbar. Für jedes Anschlußelement 5 ist eine Öffnung 11 vorgesehen. So kann durch Ansetzen einer Prüfspitze 12 ein Aufschalten auf jede Aderverbindung hergestellt werden. Hierzu sind an den Anschlußelementen 5 Federzungen 7 angeformt, die am Ende mit einer Sicke 6 versehen sind. Die Prüfspitze 12 ist zwischen der Federzunge 7 und einer Anlagefläche 18 federnd geklemmt. Das Gehäuse 3 des Aderverbinders, also Unterteil 2 und Deckel 1, bestehen zweckmäßig aus Kunststoff.
Die Fig. 2 zeigt, daß an den Stirnseiten 16 des Aderverbinders Verbindungsmittel 17 zum Anschluß mehrerer Aderverbinder hintereinander zu Ader­ verbinderleisten vorgesehen sind. Ferner ist die Ausbildung der rohrförmigen Führung 8 ersichtlich.
Die Fig. 3 zeigt eine Anreihung von zwei Aderverbindern.
Die Fig. 4 zeigt insbesondere die Darstellung der kanalförmigen Führung 8 a.

Claims (7)

1. Aderverbinder für dünne Kabeladern, insbesondere für die Kabeladern eines Fernmeldekabels,
aus einem aus Unterteil und Deckel bestehenden Kunststoff­ gehäuse,
aus im Unterteil ausgebildeten Führungen für die Kabeladern, aus einem mit Kontaktschlitzen versehenen Schneid-/Klemm-An­ schlußelement für die Kabeladern,
aus einem Element zum Eindrücken der Kabeladern in das Schneid-/Klemm-Anschlußelement
und aus Rastelementen zum Verriegeln des Deckels im Unter­ teil nach dem Eindrücken der Kabeladern in die Kontakt­ schlitze des Anschlußelementes,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneid-/Klemm-Anschlußelement (5) im Unterteil (2) fest angeordnet ist und
daß am Deckel (1) Eindrückstege (13) zum Eindrücken der Kabeladern (4) in die Kontaktschlitze des Anschlußelementes ( 5) angeformt sind.
2. Aderverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) Messer (10) zum Abschneiden der Enden der Kabeladern (4) beim Aufdrücken des Deckels (1) auf das Unterteil (2) angeordnet sind.
3. Aderverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (5) aus zwei unter 45° zur Achse der Kabeladern (4) stehenden Kontaktschenkeln (5 a) ausgebildet ist, deren Schenkelenden (5 b) abgewinkelt gestaltet und in Arretierungsschlitzen (5 c) des Unterteils (2) gelagert ist.
4. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (1) jedem Anschlußelement zugeordnete Öffnungen (11) zum Einsetzen einer Prüfspitze (12) angeordnet sind und daß jedes Anschlußelement (5) mit einer Federzunge (7) und mit einer an deren Ende ausgebil­ deten Sicke (6) versehen ist, die zum Eingreifen in eine Raste der Prüfspitze (12) vorgesehen ist.
5. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Unterteil (2) kanalförmig ausgebildeten Führungen (8 a) von der Unterseite ausgehend um 90° auf die mit dem Anschlußelement (5) versehene Oberseite umgebogen sind.
6. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) und das Unterteil (2) über ein bogenförmiges Filmscharnier (14) miteinander ver­ bunden sind.
7. Aderverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (16) des Gehäuses Verbindungsmittel (17) zum Zusammenschluß mehrerer Aderver­ binder zu Aderverbinderleisten angeordnet sind.
DE19823200213 1981-04-04 1982-01-07 Aderverbinder fuer fernmeldekabel Granted DE3200213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200213 DE3200213A1 (de) 1981-04-04 1982-01-07 Aderverbinder fuer fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113757 1981-04-04
DE19823200213 DE3200213A1 (de) 1981-04-04 1982-01-07 Aderverbinder fuer fernmeldekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200213A1 DE3200213A1 (de) 1982-10-21
DE3200213C2 true DE3200213C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=25792477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200213 Granted DE3200213A1 (de) 1981-04-04 1982-01-07 Aderverbinder fuer fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200213A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430904A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von kabeladern
EP0209046A3 (de) * 1985-07-10 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verzweigergehäuse für Nachrichtenkabel
DE3711675A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Krone Ag Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln
SE458066B (sv) * 1987-07-03 1989-02-20 Ericsson Telefon Ab L M Kopplingsplint foer anslutning av ett flertal inkommande isolerade ledare till var sin av ett flertal utgaaende isolerade ledare
US4875875A (en) * 1987-09-28 1989-10-24 Brintec Corporation Field terminable modular connector
DE102006001371A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Adc Gmbh Anschlussmodul zum Verbinden mindestens zweier Adern
US7695308B2 (en) 2008-03-19 2010-04-13 Adc Gmbh Connection module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459029A (en) * 1973-05-30 1976-12-22 Amp Inc Electrical terminal assembly
AR208483A1 (es) * 1975-11-10 1976-12-27 Amp Inc Terminal electrico

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200213A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
EP0286577B1 (de) Aderverbinder für Kabeladern
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE3902575C1 (de)
DE3426973C2 (de) Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel
EP0062771B1 (de) Aderverbindung für Fernmeldekabel
WO2011076185A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
DE3200213C2 (de)
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
EP0205504B1 (de) Flachkabelverbinder
DE3818548A1 (de) Anschlusskontaktvorrichtung
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
EP0267145A2 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE8433159U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleißes
DE4345247C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE10238480A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3602812A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2708175A1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee