DE202008008696U1 - Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
DE202008008696U1
DE202008008696U1 DE202008008696U DE202008008696U DE202008008696U1 DE 202008008696 U1 DE202008008696 U1 DE 202008008696U1 DE 202008008696 U DE202008008696 U DE 202008008696U DE 202008008696 U DE202008008696 U DE 202008008696U DE 202008008696 U1 DE202008008696 U1 DE 202008008696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
connecting device
section
separating
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202008008696U priority Critical patent/DE202008008696U1/de
Priority to EP09163706.6A priority patent/EP2139074A3/de
Publication of DE202008008696U1 publication Critical patent/DE202008008696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points

Abstract

Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines Kabels, insbesondere eines durchgehenden Flachkabels (2), das mehrere Leiter (3) aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel (4) eingebettet sind, mit folgenden Merkmalen:
a. ein mehrteiliges Gehäuse (5), welches einen Grundabschnitt (6) zur Aufnahme des Kabels (2) und einen Deckelabschnitt (7) umfasst, an/in dem isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Piercingkontakte (9), angeordnet sind, die beim Zusammenfügen des Grundabschnitts (6) und des Deckelabschnitts (7) einen oder mehrere der Leiter des Flachkabels (2) kontaktieren, und
b. wenigstens eine Trennvorrichtung zum Durchtrennen wenigstens eines oder mehrer Leiter (3) des Flachkabels (2), die wenigstens ein Trennelement aufweist,
gekennzeichnet durch
c. eine Ausgestaltung des Deckelabschnitts (7) und des Grundabschnitts (6) derart, dass das wenigstens eine oder die mehreren Trennelemente (9) erst in das Gehäuse (5) einsetzbar ist bzw. sind, wenn die isolationsdurchdringenden Kontakte das Kabel, insbesondere das Flachkabel (2) kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Kabels, insbesondere eines durchgehenden Flachkabels, das zur Verlegung in einem Liftschacht geeignet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anschlussvorrichtungen für die Enden von Flachkabeln offenbaren die US 5,429,526 oder die DE 44 36 829 A1 . Weitere Anschlussvorrichtungen – auch mit isolationsdurchdringenden Kontakten – sind so aus der DE 34 22 607 C2 und der DE 44 02 837 A1 bekannt.
  • Eine alternative Lösung zeigt die US 7,347,716 B2 der Anmelderin. Nach der US 7,347,716 B2 sind bei der eigentlichen Beschaltung der Leiter mit Piercingkontakten bereits jeweils ein oder mehrere der Leiter dieses kodierten Flachbandkabels vorab mit einem Werkzeug abschnittsweise durchtrennt, um beispielweise eine Elektronik zwischen die zwei durchtrennten Enden zu schalten. Entsprechend sind für diese Leiter mehrere Piercingkontakte zum Kontaktieren der beiden Enden dieser Leiter vorgesehen.
  • Bei dieser an sich bewährten Lösung müssen die Kabel genau vorab an bestimmten Stellen durchtrennt werden. Die Vorabkonfektionierung eines Kabels mit entsprechenden Unterbrechungen in den einzelnen Kabeln erscheint noch optimierbar.
  • Einen anderen Weg zum Kontaktieren von Liftschacht-Flachkabeln unter gleichzeitiger Realisierung eines Sicherheitskreises zeigt die DE 25 35 933 A1 auf, welche auch den gattungsgemäßen Stand der Technik darstellt. Nach dieser Schrift ist vorgesehen, ein Flachkabel, welches z. B. in einem Liftschacht zu montieren ist, in eine Anschlussbox einzulegen und dann im Bereich von Löchern in der Anschlussbox das Flachkabel mit Trennstiften zu durchstoßen, um die Leitung an zwei voneinander beabstandeten Stellen zu durchtrennen. Die Trennstifte können auch leitend ausgebildet sein oder selbst einen Leiter aufweisen, um einen Kontakt zu dem jeweils durchtrennten Leiter zu realisieren. Nach dem Durchstoßen der Leiter wird ein Deckelabschnitt aufgesetzt. Auch mit dieser Anschlussvorrichtung können beim Beschalten noch Probleme auftreten.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, diese gattungsgemäße Konstruktion weiter zu optimieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie löst diese Aufgabe ferner durch die alternativen Erfindungen und Gegenstände der Ansprüche 4 und 19.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a–c verschiedene Ansichten einer ersten erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
  • 2a2g bis 5a5f verschiedene Ansichten einer weiteren Anschlussvorrichtung und die Beschaltung eines Flachkabels mit dieser Anschlussvorrichtung in vier aufeinander folgenden Schritten;
  • 6a–c verschiedene Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung.
  • 1 zeigt verschiedene Ansichten einer Anschlussvorrichtung 1, die zur Kontaktierung eines Flachkabels 2 ausgelegt ist, das mehrere parallel zueinander verlaufende Leiter 3 aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel 4 eingebettet sind. Das Flachkabel 2 kann beispielsweise in einem Liftschacht verlegt sein.
  • Die Anschlussvorrichtung weist ein mehrteiliges Gehäuse 5 auf, welches zumindest einen Grundabschnitt 6 und einen Deckelabschnitt 7 aufweist, die wiederum jeweils vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein können. Insoweit wird auf die EP 1 855 356 A1 bzw. die parallele US 7,347,716 B2 verwiesen.
  • Der Grundabschnitt 6 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von isolationsdurchdringenden Kontakten 8 (siehe 1a) auf, die beim Zusammenfügen des Grundabschnittes 6 mit dem Deckelabschnitt 7 einzelne oder sämtliche der Leiter 3 des Flachkabels 2 kontaktieren. Insbesondere wird wenigstens einer der Leiter 3 an zwei axial voneinander in Haupterstreckungsrichtung des Leiters 3 beabstandeten Stellen kontaktiert, wobei dieser Leiter 3 zwischen den Kontaktstellen zu durchtrennen ist, an welchen er mit den Kontakten 8 kontaktiert wird, da zwischen die kontaktierten Enden beispielweise eine Elektronik oder dgl. zu schalten ist, um beispielsweise einen Sicherheitskreis für einen Aufzug zu realisieren.
  • Das Zusammenflügen des Grundabschnittes 6 mit dem Deckelabschnitt 7 kann – wie in der US 7,347,716 B2 beschrieben – mit Hilfe von Keilanordnungen zwischen diesen Baueinheiten erfolgen oder aber auch auf andere Weise, so mit Hilfe von Schrauben (hier nicht dargestellt), mit denen der Deckelabschnitt 7 und der Grundabschnitt 6 aufeinander zu bewegt werden, wobei die isolationsdurchdringenden Kontakte 8 die zu kontaktierenden Leiter 3 kontaktieren.
  • Anders als nach US 7,347,716 B2 oder nach dem weiteren Stand der Technik erfolgt das Durchtrennen der Leiter nach dem Ausführungsbeispiel der 1 aber erst, nachdem der Grundabschnitt 6 und der Deckelabschnitt 7 zusammen gefügt sind, so dass die isolationsdurchdringenden Kontakte 8 der Anschlussvorrichtung bereits die Leiter 3 kontaktieren.
  • Erst in dieser Position wird wenigstens ein Trennelement, hier ein Trennstift 9, der eine Schneidkante 10 aufweisen kann, in der durch den Pfeil X dargestellten Richtung in eine entsprechende Öffnung 11 – hier im Deckelabschnitt 7 und/oder im Grundabschnitt 6 – eingefügt, welche sich bis zum Flachbandkabel 2 erstreckt.
  • Mit dem wenigstens einen oder den mehreren Trennstift(en) 9 kann jeweils wenigstens einer der Leiter 3 in einem Bereich zwischen den Kontaktstellen, in dem dieser Leiter von den Kontaktelementen 8 kontaktiert wird, durchtrennt werden, um eine Unterbrechung dieses Leiters 3 zu erzeugen. Um mehrere der Leiter 3 zu durchtrennen, können auch mehrere der Trennstifte 8 und der Öffnungen 11 vorgesehen sein.
  • Es ist auch denkbar, als die Trennstifte 8 Schraubstifte zu verwenden, die drehend den jeweiligen Leiter 3 durchtrennen.
  • Die Trennstifte 8 können auch als entsprechende stiftartige Ansätze an einem Werkzeug einer Zange ausgebildet sein, die zum Durchtrennen der Leiter 3 genutzt wird, und die nach dem Kontaktieren der Leiter 3 zum Durchtrennen der Leiter an den dazu bestimmten Stellen dient, indem die Trennstifte an der Zange in die Öffnungen 11 gesteckt werden.
  • An dieser Erfindung ist vorteilhaft, dass dadurch, dass bereits vor dem Durchtrennen der Leiter das Kontaktieren des Flachkabels und damit das Zusammenflügen von Deckelabschnitt 7 und Grundabschnitt 6 vollständig abgeschlossen ist, in einfacher Weise sichergestellt wird, dass die zu durchtrennenden Leiter 3 stets an der richtigen Stelle durchtrennt werden.
  • Eine alternative Lösung zeigen die 2 bis 5.
  • Die in diesen Figuren gezeigte Anschlussvorrichtung ist anders als die Ausführungsform der 1 derart ausgelegt, dass zwangsweise zunächst mit einem Trennelement ein Durchtrennen des Flachkabels 2 an der wenigstens einen oder den mehreren dafür vorgesehenen Stellen erfolgen muß, bevor das eigentliche Beschalten des Flachkabels mit Hilfe der IDC-Kontakte 8 erfolgen kann. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass das Kontaktieren der Leiter 3 nicht möglich ist, wenn die Leiter 3 noch nicht durchtrennt wurden und dass dennoch durch die gewählte Ausgestaltung ein Kontaktieren auch der jeweils durchtrennten Leiter 3 nach dem Durchtrennen des Flachkabels 2 für den Sicherheitskreis beidseits der Trennstelle erfolgt.
  • Erreicht wird dies beispielhaft nach 2 bis 5 wie folgt.
  • Nach 2 bis 5 ist der Deckelabschnitt 7 an dem Grundabschnitt 6, der mit einer Druckplatte 25 versehen ist, verschieblich geführt.
  • Zunächst wird das Flachkabel 2 zwischen den Deckelabschnitt 7 und die Druckplatte 25 auf dem Grundabschnitt 6 gesetzt.
  • Im Deckelabschnitt 7 ist als Trennvorrichtung ein Schieber 12 zum Durchtrennen wenigstens eines Leiters oder mehrerer Leiter des Flachkabels angeordnet, wobei der in Haupterstreckungsrichtung des Kabels 2 verschiebliche und senkrecht zum Flachkabels bewegliche Schieber 12 eine Schraube 13 aufweist, die mit ihrem Ende auf wenigstens ein Trennelement 14 einwirkt, das wiederum oberhalb des Flachkabels 2 angeordnet ist, so dass mittels Eindrehen der Schraube 13 das Trennelement 14 mit stiftartigen Ansätzen 26 axial in das Flachkabel 2 gedrückt wird, um wiederum mit einem Schneidbereich 17 einen oder mehrere Leiter 3 zu durchtrennen.
  • Das Trennelement 14 kann nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung als U-förmiges oder kammartiges Element mit zwei oder mehr der stiftartigen Ansätze 26 ausgebildet sein.
  • Die Schraube 13 ist vorzugsweise in einer Kulisse 15 z. B. in der Druckplatte 25 in Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels 2 verschieblich geführt.
  • Der Trennstift 14 durchsetzt ferner eine Mutter 16, die einerseits in der Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels 2 verschieblich ist und die andererseits senkrecht zu Flachkabel im Deckelabschnitt 7 unbeweglich ist, so dass sie ein Widerlager bildet, an dem sich die Schraube 13 abstützt.
  • Das u-förmige, bügelartige Trennelement 14 weist an seinem vom Schraubkopf abgewandten Ende bzw. an den freien Enden der stiftartigen Ansätze 26 wenigstens eines oder mehrere Messer 17 zum Durchtrennen des wenigstens einen Leiters 3 auf. Die stiftartigen Ansätze 26 sind ferner jeweils in dem sich axial an die Messer 17 anschließenden Bereich 18 isoliert ausgebildet.
  • Das Trennelement 14 ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, wobei eine mittige Freimachung 28 in dem Trennelement die Form eines T aufweist. Im Querschenkelbereich 29 des T ist die Freimachung 28 breit genug, um über eine Verbreiterung bzw. einen Anschlag 19 in der Druckplatte 25 geführt zu werden, wohingegen die Freimachung 28 in ihrem Schmalbereich 30 dafür zu schmal ist. Um in der Kulisse verschieben zu werden, ist es daher notwendig, mit dem Trennelement 14 zunächst senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Leiter 3 diese zu durchstanzen, um dann den Deckelabschnitt 7 in die Kontaktierungsposition bewegen zu können.
  • Im Einzelnen erfolgt das Eindrehen (und somit Unterbrechen) des Flachkabels 2 u. a. mit Hilfe eines Schraubendrehers 27 (siehe 5) in vier Schritten, die mit Step1 bis Step4 bezeichnet sind.
    • Step1: Der Deckelabschnitt 7 samt der Druckplatte 25 und der Schieber 12 werden auf den Grundabschnitt 6 aufgesetzt (2).
    • Step2: Das auf einem schienenartigen Steg 32 in den Kulisse 15 der Druckplatte 25 geführte bügelartige Trennelement 14 läuft gegen den Anschlag 19 am Steg 32, der z. B. an der Druckplatte 25 ausgebildet ist, so dass der Deckelabschnitt 7 in dieser Stellung blockiert und nicht weiter in Leiterrichtung bewegt werden kann (3).
    • Step3: Das Flachkabel 2 wird durch das Einschrauben der Schraube 13 mit dem Trennelement 14 ausgestanzt. Das Schneidelement gibt den Schieber 12 und den Deckelanschnitt 7 auf der Druckplatte 27 wieder zur Bewegung in Leiterrichtung frei (4).
    • Step4: Sodann wird das Flachkabel 2 mit den isolationsdurchdringenden Kontakten 8 z. B. mit Hilfe eines Schraubendrehers kontaktiert, der den Deckelabschnitt (7) am Grundabschnitt (6) verschiebt, so dass die Keilanordnung zur Wirkung kommt und das Flachkabel in die IDC-Kontakte drückt.. Damit ist der Sicherheitskreis realisierbar (5).
  • Im Deckelabschnitt und im Grundabschnitt sind korrespondierende Führungsmittel vorgesehen, die ein Verschieben und Kontaktieren der relativ beweglichen Gehäuseabschnitte nach Art des Standes des diskutierten Standes der Technik erlauben.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Lösung ist, dass das Ausstanzen des Flachkabels 2 nicht vergessen werden kann.
  • An einem Abschnitt des Gehäuses 5 der Ausführung nach 2 bis 5, dort am Grundabschnitt 6, ist ferner eine hier als Buchse ausgebildete Anschlussvorrichtung 34 ausgebildet, welche mit den Kontakten 8 zum Kontaktieren des Kabels, hier des Flachkabels, leitend verbunden ist und die dazu dient, externe Leiter außerhalb des Gehäuses 5 hier mit einem Stecker (nicht abgebildet) leitend mit den Kontakten 8 zu verbinden, um z. B. einen T-förmigen Anschluss an das Flachkabel zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist an einem anderen, relativ zum ersten beweglichen Abschnitt des Gehäuse 5, insbesondere am Deckelabschnitt 7, ferner eine Schutzeinrichtung 33 ausgebil det, die hier als Kragen ausgestaltet ist, der sich mit dem Deckelabschnitt 7 bewegt, um ein Kontaktieren der Anschlussvorrichtung 34, hier mit einem Stecker, zu verhindern, solange der Beschaltungsvorgang des Flachkabels mit den Kontakten 8 und vorzugsweise auch das Durchtrennen nicht abgeschlossen ist, d. h. hier, bis der Deckelabschnitt 7 aus der Position der 2 in die Kontaktstellung der 5 verschoben wurde.
  • Der Kragen 33 bewegt sich mit dem Deckelabschnitt 7 aus einer Position, in welcher er die Anschlussvorrichtung teilweise verdeckt und damit ein Einstecken eines Steckers in die Anschlussvorrichtung 34 verhindert (2 bis 4) bis in eine Position seitlich der Buchse, in der in diese ein Stecker einsteckbar ist (5).
  • Diese Schutzeinrichtung stellt sicher, dass die Anschlussvorrichtung erst kontaktiert werden kann, wenn der Beschaltungsvorgang des Flachkabels vollständig abgeschlossen worden ist. Sie könnte auch bei auf andere Weise relativ beweglichen Gehäuseabschnitten vorgesehen sein, so bei relativ drehbaren Abschnitten. Analoges gilt für die weiteren Merkmale in dieser Beschreibung.
  • Nach 6 wird schließlich kein durchgehendes Flachkabel verwendet sondern die Anschlussvorrichtungen werden mit einzelnen Flachkabelabschnitten 20, 21 untereinander verbunden. Auf diese Weise entfällt vorteilhaft das Unterbrechen einer Leitung/Litze im Flachkabel. Die Litzen, die durchgehend verbunden sein sollen, werden über in dem Gehäuse 5 enthaltenen ”Längsverbindungen” (2 IDC-, insbesondere Piercingkontakte 22, 23, die mittels einer Stromschiene 24 verbunden sind), miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung ist besonders sicher, erfordert aber das Anfertigen einzelner Kabelabschnitte.
  • 1
    Anschlussvorrichtung
    2
    Flachkabel
    3
    Leiter
    4
    Kabelmantel
    5
    Gehäuse
    6
    Grundabschnitt
    7
    Deckelabschnitt
    8
    Kontakte
    9
    Trennstift
    10
    Schneidkante
    11
    Öffnung
    12
    Schieber
    13
    Schraube
    14
    Trennstift
    15
    Längsschlitz
    16
    Mutter
    17
    Messer
    18
    Bereich
    19
    Anschlag
    20, 21
    Kabelabschnitten
    22, 23
    Piercingkontakte
    24
    Stromschiene
    25
    Druckplatte
    26
    Ansätze
    27
    Schraubendreher
    28
    Freimachung
    29
    Querschenkelbereich
    30
    Schmalbereich
    31
    Längsschlitz
    32
    Steg
    33
    Kragen
    34
    Anschlussvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5429526 [0002]
    • - DE 4436829 A1 [0002]
    • - DE 3422607 C2 [0002]
    • - DE 4402837 A1 [0002]
    • - US 7347716 B2 [0003, 0003, 0014, 0016, 0017]
    • - DE 2535933 A1 [0005]
    • - EP 1855356 A1 [0014]

Claims (22)

  1. Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines Kabels, insbesondere eines durchgehenden Flachkabels (2), das mehrere Leiter (3) aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel (4) eingebettet sind, mit folgenden Merkmalen: a. ein mehrteiliges Gehäuse (5), welches einen Grundabschnitt (6) zur Aufnahme des Kabels (2) und einen Deckelabschnitt (7) umfasst, an/in dem isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Piercingkontakte (9), angeordnet sind, die beim Zusammenfügen des Grundabschnitts (6) und des Deckelabschnitts (7) einen oder mehrere der Leiter des Flachkabels (2) kontaktieren, und b. wenigstens eine Trennvorrichtung zum Durchtrennen wenigstens eines oder mehrer Leiter (3) des Flachkabels (2), die wenigstens ein Trennelement aufweist, gekennzeichnet durch c. eine Ausgestaltung des Deckelabschnitts (7) und des Grundabschnitts (6) derart, dass das wenigstens eine oder die mehreren Trennelemente (9) erst in das Gehäuse (5) einsetzbar ist bzw. sind, wenn die isolationsdurchdringenden Kontakte das Kabel, insbesondere das Flachkabel (2) kontaktieren.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente als Trennstifte (9) ausgelegt sind.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelabschnitt (7) und oder der Grundabschnitt (6) Öffnungen (11) aufweisen, welche sich bis zum Flachkabel erstrecken und in welche die Trennstifte (9) einsetzbar sind.
  4. Anschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung derart ausgestaltet und am Gehäuse (5) angeordnet ist, dass ein Durchtrennen der zu durchtrennenden Leiter erst durchführbar ist, nachdem die isolationsdurchdringenden Kontakte (8) die Leiter kontaktieren.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelabschnitt (7) und der Grundabschnitt (6) relativ zueinander beweglich, insbesondere verschieblich, sind und eine Keilanordnung aufweisen, welche beim Relativverschieben des Grundabschnitts (6) und des Deckelabschnitts (7) das Flachkabel (3) auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (8) drückt.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundabschnitt (6) mit einer Druckplatte (25) der Deckelabschnitt (7) verschieblich geführt ist, wobei das Flachkabel auf die Druckplatte (25) auflegbar ist.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundabschnitt (6) oder im Deckelabschnitt (7) als Trennvorrichtung ein Schieber (12) mit einem Trennelement (14) zum Durchtrennen von wenigstens einem der Leiter des Flachkabels angeordnet ist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (12) einer oder mehrere Trennelemente (14) ausgebildet sind.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) eine Schraube (13) aufweist, die mit ihrem Ende auf wenigstens eines oder mehrere der Trennelemente (14) einwirkt, so dass mittels Eindrehen der Schraube (13) das wenigstens eine Trennelement (14) in das Flachkabel gedrückt wird, um wiederum jeweils mit einem Schneidbereich bzw. Messer (17) einen oder mehrere der Leiter (3) zu durchtrennen.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (5) ein Anschlag (19) ausgebildet ist, gegen welchen der Schieber aufläuft und blockiert, wenn das oder die Trennelemente nicht das Flachkabel durchtrennen.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (14) als U-förmiger oder kammartiger Bügel mit zwei oder mehr stiftartigen Abschnitten (26) ausgebildet ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel eine T-förmige Freimachung (28) aufweist.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (13) in einem Längsschlitz (31) in dem Deckelabschnitt (7) in Längserstreckungsrichtung des Flachkabels (2) verschieblich geführt ist.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (6) die Mehrzahl von isolationsdurchdringenden Kontakten (8) aufweist, auf welche das Flachkabel (2) auflegbar ist und dass der Deckelabschnitt dazu ausgelegt ist, das Flachkabel (2) auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (8 zu drücken.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (13) eine Mutter (16) durchsetzt, die einer seits in der Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels (2) verschieblich ist und die andererseits im Deckelabschnitt (7) senkrecht zum Flachkabel unbeweglich geführt ist, so dass sie ein Widerlager bildet, an dem sich die Schraube (13) beim Verdrehen abstützt.
  16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmige, bügelartige Trennelement (14) an seinem vom Schraubkopf abgewandten Ende wenigstens eines oder mehrere Messer (17) zum Durchtrennen des wenigstens einen Leiters (3) aufweist und dass das Trennelement in dem sich axial an die Messer (17) anschließenden Bereich (18) isoliert ausgebildet ist.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundabschnitt (6) oder im Deckelabschnitt (7) oder in der Druckplatte (25) ein Anschlag (19) ausgebildet ist, gegen welchen der Schieber (12) läuft, wenn die isolationsdurchdringenden Kontakte (8) noch nicht das Flachkabel (2) kontaktieren.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung dazu ausgelegt ist, die Endabschnitte von zwei Flachkabeln (2) aufzunehmen und zu kontaktieren, wobei die Endabschnitte der Flachkabel (2) im kontaktierten Zustand im Gehäuse (5) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der isolationsdurchdringenden Kontakte (22, 23), welche jeweils eines der Flachkabelenden kontaktieren, mittels leitenden Elementen, insbesondere mittels Stromschienenstücken (24) miteinander verbunden sind, so dass einzelne Leiter der beiden Flachkabelenden leitend über die isolationsdurchdringenden Kontakte (22, 23) und die jeweils wenigstens eine Stromschiene (24) miteinander verbunden sind.
  20. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstifte als Schraubstifte ausgebildet sind.
  21. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstifte als stiftartige Ansätze an einem Werkzeug wie einer Zange ausgebildet sind.
  22. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (5), insbesondere am Grundabschnitt (6), eine Anschlussvorrichtung (34) ausgebildet ist, welche mit den Kontakten (8) zum Kontaktieren des Kabels, insbesondere des Flachkabels, leitend verbunden ist und die dazu dient, externe Leiter an diese Kontakte (8) anzuschließen und dass an einem Abschnitt des Gehäuses (5), insbesondere am Deckelabschnitt (7), ferner eine Schutzeinrichtung (33) ausgebildet ist, die sich mit dem Gehäuseabschnitt, hier mit dem Deckelabschnitt (7) bewegt, um ein Kontaktieren der Anschlussvorrichtung zu verhindern, solange der Beschaltungsvorgang des Flachkabels mit den Kontakten (8) nicht vollständig abgeschlossen ist.
DE202008008696U 2008-06-28 2008-06-28 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel Expired - Lifetime DE202008008696U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008696U DE202008008696U1 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP09163706.6A EP2139074A3 (de) 2008-06-28 2009-06-25 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008696U DE202008008696U1 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008696U1 true DE202008008696U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41110772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008696U Expired - Lifetime DE202008008696U1 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2139074A3 (de)
DE (1) DE202008008696U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535933A1 (de) 1974-08-15 1976-02-26 Aumann Vital L Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE2754097B2 (de) * 1976-12-06 1979-12-06 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. (V.St.A.) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE3711675A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Krone Ag Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln
DE3422607C2 (de) 1983-06-18 1993-02-25
US5429526A (en) 1993-04-28 1995-07-04 Ann; Young S. Wire connector
DE4402837A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Daetwyler Ag Flachkabel
DE4436829A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Siemens Ag Kontaktierungseinrichtung
JPH09213383A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接ジョイントコネクタを用いたワイヤハーネス
US5660559A (en) * 1994-12-05 1997-08-26 Yazaki Corporation Press-connecting joint connector
EP1093195A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Endress + Hauser GmbH + Co. Elektrische Sicherungsvorrichtung
EP1855356A1 (de) 2006-05-11 2007-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE202006019520U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174782A (en) * 1992-01-06 1992-12-29 Molex Incorporated Electrical cable clamping device with cable foil grounding means
JP3935036B2 (ja) * 2002-09-27 2007-06-20 株式会社フジクラ フラットハーネス

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535933A1 (de) 1974-08-15 1976-02-26 Aumann Vital L Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE2754097B2 (de) * 1976-12-06 1979-12-06 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. (V.St.A.) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE3422607C2 (de) 1983-06-18 1993-02-25
DE3711675A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Krone Ag Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln
US5429526A (en) 1993-04-28 1995-07-04 Ann; Young S. Wire connector
DE4402837A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Daetwyler Ag Flachkabel
DE4436829A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Siemens Ag Kontaktierungseinrichtung
US5660559A (en) * 1994-12-05 1997-08-26 Yazaki Corporation Press-connecting joint connector
JPH09213383A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接ジョイントコネクタを用いたワイヤハーネス
EP1093195A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Endress + Hauser GmbH + Co. Elektrische Sicherungsvorrichtung
EP1855356A1 (de) 2006-05-11 2007-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
US7347716B2 (en) 2006-05-11 2008-03-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector arrangement for multi-conductor cables
DE202006019520U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2139074A3 (de) 2014-03-26
EP2139074A2 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP1855356B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1936747B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP2692020B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung
DE102005049798A1 (de) Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
EP3021421B1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE202010011546U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
EP3117487B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE102010014615B4 (de) Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE202008008696U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3759766B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
EP2645492B1 (de) Stanzwerkzeug für Flachbandkabel
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
EP3151337B1 (de) Flachbandkabel und verfahren zur isolierung von flachbandkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012670000

Effective date: 20111124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140701

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right