EP1936747B1 - Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1936747B1
EP1936747B1 EP07119744A EP07119744A EP1936747B1 EP 1936747 B1 EP1936747 B1 EP 1936747B1 EP 07119744 A EP07119744 A EP 07119744A EP 07119744 A EP07119744 A EP 07119744A EP 1936747 B1 EP1936747 B1 EP 1936747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection device
cable
flat cable
flat
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07119744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936747A3 (de
EP1936747A2 (de
Inventor
Jens Oesterhaus
Jörg Buschkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1936747A2 publication Critical patent/EP1936747A2/de
Publication of EP1936747A3 publication Critical patent/EP1936747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936747B1 publication Critical patent/EP1936747B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables

Definitions

  • the invention relates to a connection device for contacting conductors of a continuous flat cable according to the preamble of claim 1.
  • connection devices with insulation-penetrating contacts are known per se. They are used for fast and reliable wiring of flat cables with relatively many conductors.
  • the connecting device such that it can be placed only on the flat cable when a wire has been previously interrupted at the Aufsetzstelle and has a breakthrough in this area.
  • the interrupted area of this wire approaches engage on one of the parts of the connection device. This serves to position the connection device and ensures that can only be mounted if corresponding openings are provided.
  • the approach separates and isolates the two ends of the interrupted conductor.
  • An analog solution shows the EP 1 518 812 B1 , which a connection device according to the type DE 34 22 607 C2 intended for use in lift shafts, where, for example, the safety circuit is to be interrupted in each case.
  • connection device can only be used if a ribbon cable is really to be provided with openings, so that for use on a flat cable without breakthrough in the conductor another connection device without the Approaches must be kept ready.
  • the invention has for its object to provide a connection device which can be mounted both on ribbon cables with openings in one or more of the conductors, but nevertheless ensures a separation and isolation of the two ends of the interrupted conductor in the event that breakthroughs are provided.
  • the housing is constructed in several parts and has a base portion and a lid portion, which in turn are configured in several parts. It is possible to form all parts of the base portion and the lid portion substantially plate-like, so that the entire housing is relatively flat.
  • a sliding cover is provided which is guided displaceably on a base plate and having on its inside wedges, which cooperate with wedges of a support plate, wherein the support plate with the cable and a receiving plate for the cable as a unit together on the insulation piercing contacts is pressed.
  • This version is compact and still realizes a particularly safe wiring.
  • Fig. 1 shows an explosive view of a connection device 1, which is designed for contacting a flat cable 2, which usually has a plurality of conductors 3, which may each be surrounded by an insulation and embedded in a higher cable sheath 4.
  • connection device is used in particular for installation in building shafts such as lift shafts. It has a multi-part housing 5, which comprises a base portion 6 and a cover portion 7, which in turn are each preferably formed in several parts.
  • the base portion 6 a base plate 8, on which a plurality of insulation piercing contacts is arranged, which are here designed as Piercingfulnesse 9, but which may also be formed as a cutting contacts.
  • a plurality of PiercingANDen 9 are arranged, which here in each case preferably each other angled aligned, crossed double points 10, 11 (see Fig. 5b ), which can be provided in addition to increase the insulation penetrating effect with cutting edges to ensure a particularly secure contact of the individual wires of the flat cable to be contacted.
  • the base plate 8 has two mutually parallel side webs 12, 13, which realize a guide for a holding plate 18 explained in more detail below.
  • the side bars are higher than the flat cable 2, so that they project laterally beyond the edge of the inserted flat cable 2.
  • the isolations pleadringenden contacts 9 are preferably connected to the realization of a T-type branch on the flat cable 2 to other terminals, which are formed here, for example, as a particularly fast and easy contactable direct plug spring contacts 14 (see also Fig. 5b ), which could also be designed as tension spring contacts, also as IDC contacts as screw contacts or in any other way (not shown).
  • the insulation piercing contacts 9 protrude from the base plate 8 toward the flat cable 2 side with their tips 10, 11.
  • the insulation-piercing contacts together with the direct plug contacts 14 are respectively inserted in receiving chambers 15 in the base plate 8, which are designed so open to the side of the flat cable 2, that the insulation-penetrating contacts 9 in the assembly of this page in the Receiving chambers 15 are used.
  • the receiving chambers 15 may be provided with further openings which are configured such that branch conductor 17th (please refer Fig. 2 ; possibly also combined as a flat cable) and / or actuating tools (opening 16, Fig. 5 )) are inserted for actuating the branch contacts in the receiving chambers 15, wherein the openings 16 are further designed so that the insulation piercing contacts (in particular Piercingtorye) 9 can not fail out of the receiving chambers 15.
  • the branch conductor 17 8 clearances 33 are provided here on the side facing away from the flat cable 2 side of the base plate.
  • the receiving chambers 15 and the insulation-penetrating contacts for the different conductors of the flat cable 2 to be contacted may be arranged slightly offset in the direction of the longitudinal extent of the flat cable 2, so that the individual IDC contacts may also be slightly wider than the distance of the conductors of the flat cable 2.
  • eleven piercing contacts 9 are accommodated in a small space here.
  • the receiving chambers 15 are covered by a cross-holding plate 18, which first latching means (here latching webs 19) may be latched with corresponding second latching means (here latching recesses 20) of the base plate.
  • first latching means here latching webs 19
  • second latching means here latching recesses 20
  • the holding plate 18 is provided with openings, in particular slots 21, from which protrude the insulation piercing contacts in the direction of the flat cable 2 to be inserted.
  • an optional receiving plate 22 for receiving the flat cable can be placed, which preferably has a contouring 23, which corresponds to the contour of the shell of the flat cable to be contacted so that it is well aligned and centered in the contouring 23, which is safe Contacting is an advantage.
  • the receiving plate 22 has here first locking means (here again latching webs 24), which allows a latching to corresponding latching means (here again latching recesses 25) of the base plate 8.
  • the receiving plate 22 is in turn provided with openings, in particular slots 26, from which protrude the insulation-penetrating contacts 9 in the contacted state.
  • the receiving plate 22 In the non-contacted state, the receiving plate 22 is still so high on the base plate 8, that the insulation piercing contacts 9 do not protrude from it, so that the flat cable can be placed.
  • the receiving plate 22 is displaceable perpendicular to the flat cable to the base plate 8 for contacting.
  • the holding plate 18 and the receiving plate 22 could also be integrally formed (not shown here).
  • the actual contacting of the flat cable is then carried out with the aid of the lid portion 7, which also serves as an actuating unit and which is guided displaceably relative to the base portion.
  • This actuating unit consists of a support plate 27 which can be placed on the base section receiving the flat cable 2 and a sliding cover 28.
  • the support plate 27 has a contour - here lateral webs 29 - which cooperates with the contour - in particular the side bars 12, 13 - of the base portion such that the support plate 27 in the mounted state before the wiring, although perpendicular to the flat cable 2 in the direction of isolations sacrifices 9 is movable, but not or substantially not in a direction parallel to the extension of the flat cable. 2
  • the sliding cover 28 on side webs 31 which engage the base plate 8 at webs 40 directly on their sides ( Fig. 8 ) or which cooperate with the base plate 8 in the manner of a tongue and groove arrangement.
  • the sliding cover 28 is slidably guided in the longitudinal direction of the flat cable at the base portion (Siege Fig. 2-7 ).
  • Wedge elements 32, 34 of the first wedge assembly 30 are designed such that when sliding the sliding cover 28 on the base plate parallel to the flat cable 2, the support plate 27 presses with the flat cable 2 and the receiving plate 22 perpendicular to the flat cable 2 on the insulation-penetrating contacts 9, what leads that the insulation piercing contacts 9 first penetrate / pierce the receiving plate and then the cable sheath 4 and the conductor insulations and contact the individual conductors 3.
  • the wedge elements 32, 34 come here below the sliding cover 28 to the plant ( Fig. 6 ).
  • the wedge elements 32, 34 may have a constant inclination angle ⁇ to the flat cable 2.
  • the inclination or wedge angle ⁇ could, however, also be variable in the longitudinal direction of the flat cable 2 (not shown here).
  • At least one web (s) 35 extending transversely to the flat cable 2 is or are formed on the support plate 27, which, after contacting, rotates the screwdriver further (FIG. Fig. 7 ) between the sliding cover 28 and the flat cable 2 is jammed, so that the flat cable 2 is securely clamped in the manner of a strain relief between the support plate 27 and the base portion 6 of the housing 5.
  • wedge assemblies 36, 37 each provided with a wedge surface on the inside of the sliding cover 28, on which each one of the webs 35 slides along, wherein the wedge assemblies 30, 36, 37 are coordinated such that the strain relief is activated after connecting the ribbon cable.
  • the process of wiring is in Fig. 2 to 4 and 5 to 7 shown.
  • the wiring is preferably carried out by means of a screwdriver which can be used in a recess 36 of the sliding cover 28 and with its tip on the base plate can be supported (see also Fig. 8 ) and with the preferably quickly and easily by means of a single pivoting movement, the wiring of the flat cable 2 can be done.
  • a screwdriver which can be used in a recess 36 of the sliding cover 28 and with its tip on the base plate can be supported (see also Fig. 8 ) and with the preferably quickly and easily by means of a single pivoting movement, the wiring of the flat cable 2 can be done.
  • To produce a branch on the continuous flat cable 2 then only the branch conductor 17 are to be connected.
  • FIG. 9 and 10 are in Fig. 9 and 10 shown.
  • the flat cable 2 of Fig. 9 corresponds to the Fig. 1 , This differs from the coded ribbon cable of Fig. 10 in that in each case two of the conductors 3a, 3b in any case sections (at least up to the area to be connected) in so-called twisted pair technology are twisted together, which from the sections and front views of Fig. 10c, d, e becomes clear.
  • the twisted together conductors 3a, 3b are arranged in a widened coding region 38 of the cable sheath, which is designed like a coding and thus always allows a correct wiring of this cable.
  • This breakthrough 39 ensures a safe separation and isolation of the two free ends of the severed conductor 4a.
  • the projection 41 or the projections 41 are formed such that they engage in an opening of the ribbon cable 2 when a corresponding opening 39 is provided ( Fig. 1 ) and that it is movable or moved into the region next to or below the flat cable 2, if this flat cable 2 has no breakthrough 39 ( Fig. 11 to 14 ).
  • the projections 41 are then each pushed away from the flat cable during assembly from the plane of the flat cable 2, in which this lies in the mounted position of the connecting device.
  • the projections or lugs 41 are arranged such that they are broken out of the connecting device, in particular from the receiving plate 22, during assembly of the connecting device by acting on them pressure of the flat cable 2 and the lid portion 7 out are or are breakable, if the flat cable has no breakthrough.
  • predetermined breaking points 42 around the projections 41 are severed ( Fig. 1 . 13 and 14 ).
  • a region 44 with a plurality of projections 41 only via a narrow web 43 to a part of the connecting device, in particular the receiving plate 22 is formed be so that this area is folded away as a whole, if no breakthrough in the ribbon cable 2 is formed, as in the Fig. 11 and 12 the case is.
  • the projections 41 may consist of such elastic material that they are pushed away during assembly from the plane of the flat cable 2 (not shown here), if this has no corresponding openings 39.
  • the projections 41 are movable in the area remote from the ribbon cable 2 region of the receiving plate 22.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anschlussvorrichtungen mit isolationsdurchdringenden Kontakten sind an sich bekannt. Sie dienen einer schnellen und sicheren Beschaltung auch von Flachkabeln mit relativ vielen Leitern.
  • Aus der DE 34 22 607 C1 ist es bekannt, die Anschlußvorrichtung derart auszubilden, dass sie nur auf das Flachkabel aufsetzbar ist, wenn eine Ader zuvor an der Aufsetzstelle unterbrochen wurde und einen Durchbruch in diesem Bereich aufweist. In den unterbrochenen Bereich dieser Ader greifen Ansätze an einem der Teile der Anschlußvorrichtung ein. Dies dient zur Lageorientierung der Anschlußvorrichtung und sichert, dass nur montiert werden kann, wenn korrespondierende Durchbrüche vorgesehen sind. Zusätzlich trennt und isoliert der Ansatz die beiden Enden des unterbrochenen Leiters voneinander.
  • Diese Lösung hat sich an sich bewährt, insbesondere beim Einsatz in beengten Gebäudeschächten, da sie einfach handhabbar ist.
  • Eine analoge Lösung zeigt die EP 1 518 812 B1 , welche eine Anschlußvorrichtung nach Art der DE 34 22 607 C2 zum Einsatz in Liftschächten vorsieht, wo z.B. der Sicherheitskreis jeweils zu unterbrechen ist.
  • Nachteilig ist an diesen beiden Lösungen des Standes der Technik aber jeweils, dass die Anschlussvorrichtung nur dann eingesetzt werden kann, wenn ein Flachbandkabel auch wirklich mit Durchbrüchen zu versehen ist, so dass für einen Einsatz an einem Flachbandkabel ohne Durchbruch im Leiter eine weitere Anschlußvorrichtung ohne die Ansätze bereitgehalten werden muß.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anschlußvorrichtung zu schaffen, welche sowohl an Flachbandkabeln mit Durchbrüchen in einem oder mehreren der Leiter montierbar ist, aber dennoch in dem Fall, dass Durchbrüche vorgesehen werden, eine Trennung und Isolation der beiden Enden des unterbrochenen Leiters sichert.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Damit wird zwar auf den Sicherheitsaspekt verzichtet, sicherzustellen, dass ein Flachkabel dann, wenn es einen Durchbruch aufweisen sollte, wirklich mit diesem Durchbruch versehen wurde, denn es ist auch eine Montage an einem Kabel möglich, dass nicht mit einem Durchbruch versehen wurde. Dem Verzicht auf diesen automatischen Sicherheitsaspekt steht jedoch die Möglichkeit zur Mehrfachnutzung der Anordnung in Einsatzfällen an Flachkabeln mit und ohne Durchbruch entgegen. In dem Fall, dass Durchbrüche vorgesehen werden, eine Trennung und Isolation der beiden Enden des unterbrochenen Leiters sichert.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Gehäuse mehrteilig aufgebaut und weist einen Grundabschnitt und einen Deckelabschnitt auf, die wiederum in sich mehrteilig ausgestaltet sind. Es ist möglich, sämtliche Teile des Grundabschnittes und des Deckelabschnittes im Wesentlichen plattenartig auszubilden, so daß das gesamte Gehäuse relativ flach baut.
  • Bevorzugt ist dabei ein Schiebedeckel vorgesehen, der an einer Grundplatte verschieblich geführt ist und der an seiner Innenseite Keile aufweist, die mit Keilen einer Stützplatte zusammenwirken, wobei die Stützplatte mit dem Kabel und einer Aufnahmeplatte für das Kabel als Einheit zusammen auf die isolationsdurchdringenden Kontakte gedrückt wird. Diese Ausführung ist kompakt und realisiert dabei dennoch eine besonders sichere Beschaltung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Sprengansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrich- tung;
    Fig. 2 - 4
    die Kontaktierung eines Flachkabels mit der Anschlussvorrichtung nach Art der Fig. 1 in drei Schritten jeweils in perspektivischer An- sicht;
    Fig. 5a,b - 7a, b, c
    die Kontaktierung des Flachkabels mit der Anschlussvorrichtung der Fig. 1 in mehreren Schritten jeweils in einer Schnittansicht und in einer Ausschnittsvergrößerung;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine Anschlussvorrichtung; und
    Fig. 9, 10
    je verschiedene Ansichten von und Schnitte durch Flachkabel, die sich für einen Einsatz im Rahmen der Erfindung besonders eignen; und
    Fig. 11 und 12
    Elemente einer weiteren Anschlußvorrichtung; und.
    Fig. 13 und 14
    Elemente einer dritten Anschlußvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Sprengansicht einer Anschlussvorrichtung 1 , die zur Kontaktierung eines Flachkabels 2 ausgelegt ist, das in der Regel mehrere Leiter 3 aufweist, die ggf. jeweils von einer isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel 4 eingebettet sind.
  • Die Anschlussvorrichtung dient insbesondere zur Montage in Gebäudeschächten wie Liftschächten. Sie weist ein mehrteiliges Gehäuse 5 auf, welches einen Grundabschnitt 6 und einen Deckelabschnitt 7 umfasst, die wiederum jeweils vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sind.
  • So weist der Grundabschnitt 6 eine Grundplatte 8 auf, an der eine Mehrzahl von isolationsdurchdringenden Kontakten angeordnet ist, die hier als Piercingkontakte 9 ausgebildet sind, die aber auch als Schneidkontakte ausgebildet sein können.
  • Hier ist in/an der Grundplatte 8 eine Mehrzahl der Piercingkontakten 9 angeordnet, die hier vorzugsweise jeweils zueinander winklig ausgerichtete, verschränkten Doppelspitzen 10, 11 (siehe hierzu Fig. 5b) aufweisen, welche zur Erhöhung der isolationsdurchdringenden Wirkung ergänzend mit Schneidkanten versehen sein können, um eine besonders sichere Kontaktierung der einzelnen Leitungsadern des zu kontaktierenden Flachkabels sicherzustellen.
  • Die Grundplatte 8 weist zwei zueinander parallele Seitenstege 12, 13 auf, die eine Führung für eine nachfolgend noch näher erläutert Halteplatte 18 realisieren. Hier sind die Seitenstege höher als das Flachkabel 2, so dass sie seitlich über den Rand des eingelegten Flachkabels 2vorstehen.
  • Die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 sind vorzugsweise zur Realisierung einer T-artigen Abzweigung am Flachkabel 2 mit weiteren Anschlüssen verbunden, die hier z.B. als besonders schnell und einfach kontaktierbare Direktsteck-Druckfederkontakte 14 ausgebildet sind (siehe auch Fig. 5b), die aber auch als Zugfederkontakte, ebenfalls als IDC-Kontakte als Schraubkontakte oder in sonstiger Weise ausgebildet sein könnten (nicht dargestellt).
  • Die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 stehen aus der Grundplatte 8 zur Seite des Flachkabels 2 hin mit ihren Spitzen 10, 11 vor.
  • Nach der hier realisierten einfachen Montageart sind die isolationsdurchdringenden Kontakte samt den Direktsteckkontakten 14 jeweils in Aufnahmekammern 15 in der Grundplatte 8 eingesteckt, die zur Seite des Flachkabels 2 hin derart offen ausgebildet sind, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 bei der Montage von dieser Seite her in die Aufnahmekammern 15 einsetzbar sind.
  • An der vom Flachkabel 2 abgewandten Seite können die Aufnahmekammern 15 mit weiteren Öffnungen versehen sein, die derart ausgestaltet sind, dass Abzweigleiter 17 (siehe Fig. 2; ggf. auch als Flachkabel zusammengefaßt) und/oder Betätigungswerkzeuge (Öffnung 16, Fig. 5)) zur Betätigung der Abzweigkontakte in die Aufnahmekammern 15 einfügbar sind, wobei die Öffnungen 16 ferner so gestaltet sind, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte (insbesondere Piercingkontakte) 9 nicht aus den Aufnahmekammern 15 ausfallen können. Für die Abzweigleiter 17 sind hier an der vom Flachkabel 2 abgewandten Seite der Grundplatte 8 Freimachungen 33 vorgesehen.
  • Die Aufnahmekammern 15 und die isolationsdurchdringenden Kontakte für die verschiedenen Leiter des zu kontaktierenden Flachkabels 2 können in der Richtung der Längserstreckung des Flachkabels 2 etwas zueinander versetzt angeordnet sein, so dass die einzelnen IDC-Kontakte auch etwas breiter sein können als der Abstand der Leiter des Flachkabels 2. Beispielhaft sind hier derart elf Piercingkontakte 9 auf engem Raum untergebracht.
  • Damit die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 nicht aus den Aufnahmekammern 15 ausfallen können, werden die Aufnahmerkammern 15 von einer übergreifenden Halteplatte 18 abgedeckt, welche erste Rastmittel (hier Raststege 19) aufweisen kann, die mit korrespondierenden zweiten Rastmitteln (hier Rastausnehmungen 20) der Grundplatte verrastbar sind.
  • Die Halteplatte 18 ist mit Durchbrüchen, insbesondere Schlitzen 21, versehen, aus welchen die isolationsdurchdringenden Kontakte in Richtung des einzulegenden Flachkabels 2 vorstehen.
  • Auf die Halteplatte 18 ist hier eine optionale Aufnahmeplatte 22 zur Aufnahme des Flachkabels aufsetzbar, welche vorzugsweise eine Konturierung 23 aufweist, welche der Konturierung des Mantels des zu kontaktierenden Flachkabels entspricht, damit dieses in der Konturierung 23 gut ausgerichtet und zentriert wird, was für eine sichere Kontaktierung von Vorteil ist.
  • Auch die Aufnahmeplatte 22 weist hier erste Rastmittel (hier wiederum Raststege 24) auf, die eine Verrastung an entsprechenden Rastmitteln (hier wiederum Rastausnehmungen 25) der Grundplatte 8 erlaubt.
  • Die Aufnahmeplatte 22 ist zudem wiederum mit Durchbrüchen, insbesondere Schlitzen 26, versehen, aus welchen die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 im kontaktierten Zustand vorstehen.
  • Im nicht kontaktierten Zustand liegt die Aufnahmeplatte 22 noch derart hoch auf der Grundplatte 8 auf, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 aus ihr nicht vorstehen, so dass das Flachkabel auflegbar ist. Die Aufnahmeplatte 22 ist zur Kontaktierung senkrecht zum Flachkabel zur Grundplatte 8 hin verschieblich.
  • Die Halteplatte 18 und die Aufnahmeplatte 22 könnten auch einstückig ausgebildet sein (hier nicht dargestellt).
  • Zur Kontaktierung wird das Flachkabel 2 zunächst in die Aufnahmeplatte 22 des vormontierten Grundabschnittes des Gehäuses eingelegt, so dass es sicher zentriert direkt oberhalb der Doppelspitzen 10, 11 der isolationsdurchdringenden Kontakten 9 liegt (Fig. 2; Fig. 5).
  • Die eigentliche Kontaktierung des Flachkabels erfolgt sodann mit Hilfe des Deckelabschnittes 7, der auch als Betätigungseinheit dient und der relativ zum Grundabschnitt verschieblich geführt ist.
  • Diese Betätigungseinheit besteht aus einer auf den das Flachkabel 2 aufnehmenden Grundabschnitt aufsetzbaren Stützplatte 27 und einem Schiebedeckel 28.
  • Die Stützplatte 27 weist eine Kontur - hier seitliche Stege 29 - auf, die mit der Kontur - insbesondere den Seitenstegen 12, 13 - des Grundabschnittes derart zusammenwirkt, dass die Stützplatte 27 im montierten Zustand vor der Beschaltung zwar senkrecht zum Flachkabel 2 in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 beweglich ist, aber nicht oder im wesentlichen nicht in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Flachkabels 2.
  • Die eigentliche Kontaktierung erfolgt dann mit Hilfe des Schiebedeckels 28, der an dem Grundabschnitt, insbesondere der Grundplatte 8, verschieblich gehalten ist.
  • Hierzu weist der Schiebedeckel 28 Seitenstege 31 auf, welche die Grundplatte 8 an Stegen 40 ihren Seiten direkt untergreifen (Fig. 8) oder welche mit der Grundplatte 8 nach Art einer Nut-/Federanordnung zusammenwirken.
  • Derart ist der Schiebedeckel 28 in Längsrichtung des Flachkabels an dem Grundabschnitt verschieblich geführt (siege Fig. 2 - 7).
  • Wesentlich ist, dass zwischen dem Schiebedeckel 28 und/oder der Stützplatte 27 wenigstens eines oder vorzugsweise mehrere Keilanordnungen 30, 36, 37 mit Keilelemente bzw. Keilkonturen ausgebildet sind.
  • Keilelemente 32, 34 der ersten Keilanordnung 30 sind derart gestaltet, dass beim Aufschieben des Schiebedeckels 28 auf die Grundplatte parallel zum Flachkabel 2 dieser die Stützplatte 27 mit dem Flachkabel 2 und der Aufnahmeplatte 22 senkrecht zum Flachkabel 2 auf die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 drückt, was dazu führt, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 zunächst die Aufnahmeplatte und dann den Kabelmantel 4 und die Leiterisolierungen durchdringen/durchstechen und die einzelnen Leiter 3 kontaktieren.
  • Die Keilelemente 32, 34 kommen dabei unterhalb des Schiebedeckels 28 zur Anlage (Fig. 6).
  • Die Keilelemente 32, 34 können einen konstanten Neigungswinkel α zum Flachkabel 2 aufweisen. Der Neigungs- bzw. Keilwinkel α könnte aber auch in Längsrichtung des Flachkabels 2 veränderlich ausgestaltet sein (hier nicht dargestellt).
  • So könnten theoretisch anstelle von ebenen Keilen auch solche mit einer gekrümmten Oberseite verwendet werden.
  • Wesentlich ist, dass durch die Keilelemente 32, 34 beim Verschieben des Schiebedeckels 28 die Stützplatte 27 und die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 aufeinander zu bewegt werden, so dass die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 das Flachkabel 2 kontaktieren.
  • Ergänzend ist oder sind an der Stützplatte 27 wenigstens ein sich quer zum Flachkabel 2 erstreckender Steg(e) 35 ausgebildet, der/die nach dem Kontaktieren beim weiteren Schwenken des Schraubendrehers (Fig. 7) zwischen dem Schiebedeckels 28 und dem Flachkabel 2 verklemmt wird/werden, so dass das Flachkabel 2 nach Art einer Zugentlastung sicher zwischen der Stützplatte 27 und dem Grundabschnitt 6 des Gehäuses 5 festgeklemmt ist.
  • Zur Aktivierung dieser Vorrichtung zur Zugentlastung sind weitere Keilanordnungen 36, 37 jeweils mit einer Keilfläche an den Innenseite des Schiebedeckels 28 vorgesehen, an welchen jeweils einer der Stege 35 entlang gleitet, wobei die Keilanordnungen 30, 36, 37 derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Zugentlastung erst nach dem Beschalten des Flachbandkabels aktiviert ist.
  • Der Vorgang des Beschaltens ist in Fig. 2 bis 4 und 5 bis 7 dargestellt. Die Beschaltung erfolgt vorzugsweise mittels eines Schraubendrehers, der in eine Ausnehmung 36 des Schiebedeckels 28 einsetzbar und mit seiner Spitze an der Grundplatte abstützbar ist (siehe auch Fig. 8) und mit dem vorzugsweise schnell und einfach mit Hilfe einer einzigen Schwenkbewegung das Beschalten des Flachkabels 2 erfolgen kann. Zur Herstellung einer Abzweigung am durchgehenden Flachkabel 2 sind dann nur noch die Zweigleiter 17 anzuschließen.
  • Das Entschalten, wenn überhaupt je erforderlich, erfolgt ebenfalls unter Zuhilfenahme eines Schraubendrehers (hier nicht dargestellt).
  • Vorteilhafte Kabel zur Beschaltung sind in Fig. 9 und 10 dargestellt. Das Flachkabel 2 der Fig. 9 entspricht dem der Fig. 1. Von diesem unterscheidet sich das kodierte Flachbandkabel der Fig. 10 dadurch, dass jeweils zwei der Leiter 3a, 3b jedenfalls abschnittsweise (zumindest bis auf den zu beschaltenden Bereich) in so genannter Twisted-Pair-Technik miteinander verdreht sind, was aus den Schnitten und Frontansichten der Fig. 10c, d, e deutlich wird.
  • Es ist denkbar, dass die miteinander verdrillten Leiter 3a, 3b in einem verbreiterten Kodierungsbereich 38 des Kabelmantels angeordnet sind, der kodierungsartig ausgelegt ist und derart stets ein korrektes Beschalten dieses Kabels erlaubt.
  • Bei der Beschaltung sind jeweils ein oder mehrere der Leiter des Flachbandkabels abschnittsweise (Durchbruch; Ausschnittsbereich 39) durchtrennt, um hier eine Elektronik zwischen die zwei durchtrennten Enden zu schalten.
  • Entsprechend sind für diese Leiter mehrere Piercingkontakte 9 zum Kontaktieren der beiden Enden dieser Leiter vorgesehen. In den Durchbruch greift ein Vorsprung 41 ein, der in Fig. 1 abgebildet ist.
  • Dieser Durchbruch 39 sorgt für eine sichere Trennung und Isolierung der beiden freien Enden des durchtrennten Leiters 4a.
  • Dabei ist der Vorsprung 41 bzw. sind die Vorsprünge 41 derart ausgebildet, dass sie in einen Durchbruch des Flachbandkabels 2 eingreifen, wenn ein korrespondierender Durchbruch 39 vorgesehen ist (Fig. 1) und dass er in den Bereich neben bzw. unterhalb des Flachkabels 2 beweglich ist bzw. bewegt wird, wenn dieses Flachkabel 2 keinen Durchbruch 39 aufweist (Fig. 11 bis 14).
  • Die Vorsprünge 41 werden danach jeweils vom Flachkabel bei der Montage aus der Ebene des Flachkabel 2, in welchem dieses in der montierten Stellung der Anschlußvorrichtung liegt, weggedrückt.
  • Realisiert werden kann dies auf verschiedene Weise.
  • Nach einer Variante ist es denkbar, dass die Vorsprünge bzw. Ansätze 41 derart angeordnet sind, dass sie aus der Anschlußvorrichtung, insbesondere aus der Aufnahmeplatte 22, bei der Montage der Anschlußvorrichtung durch den auf sie wirkenden Druck des Flachkabels 2 und des Deckelabschnitts 7 heraus gebrochen werden bzw. herausbrechbar sind, wenn das Flachkabel keinen Durchbruch aufweist. Dabei werden Sollbruchstellen 42 rund um die Vorsprünge 41 durchtrennt (Fig. 1, 13 und 14).
  • Alternativ kann ein Bereich 44 mit mehreren Vorsprüngen 41 nur über einen schmalen Steg 43 an ein Teil der Anschlußvorrichtung, insbesondere die Aufnahmeplatte 22 angeformt sein, so dass dieser Bereich als Ganzes weggeklappt wird, wenn kein Durchbruch im Flachbandkabel 2 ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 11 und 12 der Fall ist.
  • Es ist auch denkbar, die Vorsprünge 41 auf Federn derart zu lagern, dass sie bei der Montage aus der Ebene des Flachkabels 2 weggedrückt werden (hier nicht dargestellt), wenn dieses keine korrespondierenden Durchbrüche 39 aufweist.
  • Alternativ können die Vorsprünge 41 aus derart elastischem Material bestehen, dass sie bei der Montage aus der Ebene des Flachkabels 2 weggedrückt werden (hier nicht dargestellt), wenn dieses keine korrespondierenden Durchbrüche 39 aufweist.
  • Vorteilhaft sind die Vorsprünge 41 in den vom Flachbandkabel 2 abgewandten Bereich der Aufnahmeplatte 22 beweglich.
  • Bezugszeichen
  • Anschlussvorrichtung
    1
    Flachkabels
    2
    Leiter
    3, 3a, 3b
    Kabelmantel
    4
    Gehäuse
    5
    Grundabschnitt
    6
    Deckenabschnitt
    7
    Grundplatte
    8
    Piercingkontakte
    9
    Doppelspitzen
    10, 11
    Seitenstege
    12, 13
    Direktsteck-Druckfederkontakte
    14
    Aufnahmekammern
    15
    Öffnung
    16
    Abzweigleiter
    17
    Halteplatte
    18
    Raststege
    19
    Rastausnehmungen
    20
    Schlitze
    21
    Aufnahmeplatte
    22
    Konturierung
    23
    Raststege
    24
    Rastausnehmungen
    25
    Stützplatte
    27
    Schiebedeckel
    28
    Stege
    29
    Keilanodnung
    30
    Seitenstege
    31
    Keilkonturen
    32, 34
    Freimachungen
    33
    Steg(e)
    35
    Keilanordnungen
    36, 37
    Kodierungsbereich
    38
    Durchbrüche
    39
    Stege
    40
    Vorsprünge
    41
    Sollbruchstellen
    42
    Steg
    43
    Bereich
    44
    Neigungswinkel
    α

Claims (17)

  1. Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels (2), das mehrere Leiter (3) aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel (4) eingebettet sind, mit folgenden Merkmalen:
    a. ein mehrteiliges Gehäuse (5), welches einen Grundabschnitt (6) zur Aufnahme des Kabels (2) und einen Deckelabschnitt (7) umfasst, an/in dem isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Piercingkontakte (9), angeordnet sind,
    b. wenigstens einem oder mehreren Vorsprüngen (41), wobei der wenigstens eine Vorsprung (41) dazu ausgelegt ist, im montierten bzw. beschalteten Zustand ggf. in einen korrespondierenden Durchbruch ( 39) des Flachkabels (2) einzugreifen, in dem jeweils ein oder mehrere der Leiter (4) des Flachbandkabels abschnittsweise durchtrennt sind, wobei für diese Leiter zwei oder mehr der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) zum Kontaktieren der beiden Enden dieser Leiter vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c. der wenigstens eine Vorsprung (41) derart ausgebildet ist, dass er in den korrespondierenden Durchbruch des Flachbandkabels (2) eingreift, wenn der Durchbruch (39) vorgesehen ist und dass er bei der Montage der Anschlußvorrichtung aus der Ebene des Flachkabels (2) beweglich ist bzw. bewegt wird, wenn das Flachkabel (2) keinen korrespondierenden Durchbruch (39) aufweist, so dass die Anschlußvorrichtung auch montierbar ist, wenn das Flachbandkabel (2) keinen Durchbruch (39) aufweist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (41) derart ausgelegt ist, dass er jeweils vom Flachkabel bei der Montage aus der Ebene des Flachkabels (2), in welchem dieses in der montierten Stellung der Anschlußvorrichtung liegt, wegdrückbar ist.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (41) derart angeordnet sind, dass sie aus der Anschlußvorrichtung, insbesondere aus einer Aufnahmeplatte (22), bei der Montage der Anschlußvorrichtung durch den auf sie wirkenden Druck des Flachkabels (2) heraus gebrochen werden bzw. herausbrechbar sind, wenn das Flachkabel keinen Durchbruch aufweist.
  4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sollbruchstellen (42) um den Vorsprung oder die Vorsprünge (41) vorgesehen sind, die bei der Montage durchtrennbar sind.
  5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (44) mit mehreren Vorsprüngen (41) über einen Steg (43) an ein Teil der Anschlußvorrichtung, insbesondere die Aufnahmeplatte (22) angeformt sind, so dass dieser Bereich als Ganzes weggeklappt wird, wenn keine Durchbrüche im Flachbandkabel vorgesehen sind.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (41) auf Federn angeordnet sind, so dass sie bei der Montage aus der Ebene des Flachkabels (2) weggedrückt werden, wenn dieses keine korrespondierenden Durchbrüche (41) aufweist.
  7. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (41) aus elastischen Material bestehen, so dass sie bei der Montage aus der Ebene des Flachkabels (2) weggerückt werden, wenn dieses keine korrespondierenden Durchbrüche (41) aufweist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine oder mehrere Keilanordnung(en) (30, 36, 37), wobei wenigstens eine der Keilanordnungen (30) zum Beschalten des Flachbandkabels ausgelegt ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Keilanordnungen (30) zum Beschalten des Flachbandkabels zum Aufschieben des Flachkabels auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (9), vorzugsweise bis zur Kontaktierung der Leiter und/oder zum Aufschieben der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) auf das Flachbandkabel ausgelegt ist.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeplatte (22), welche die Vorsprünge aufweist.
  11. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in den vom Flachbandkabel (2) abgewandten Bereich der Aufnahmeplatte (22) beweglich sind.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (22) erste Rastmittel, insbesondere Raststege (24) aufweist, die eine Verrastung an entsprechenden Rastmitteln des Grundabschnitts, insbesondere Rastausnehmungen (25), erlauben.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (22) mit weiteren Durchbrüchen, insbesondere Schlitzen (26) versehen ist, aus denen die isolationsdurchdringenden Kontakte im kontaktierten Zustand vorstehen.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (22) im noch nicht kontaktierten Zustand derart hoch auf einer Grundplatte (8) des Grundabschnitts (6), in/an der eine Mehrzahl der isolationsdurchdringenden Kontakte angeordnet sind, auflegbar ist, daß die Isolations-durchdringenden Kontakte (9) aus der Aufnahmeplatte nicht vorstehen.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenabschnitt als Betätigungseinheit ausgebildet ist, die eine Stützplatte (27) und einen Schiebedeckel (28) aufweist.
  16. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (28) an einer Grundplatte (8) des Grundabschnitts verschieblich geführt ist.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (27) eine Kontur aufweist, die mit der Kontur des Grundabschnittes derart zusammenwirkt, daß die Stützplatte (27) im montierten Zustand vor der Beschaltung senkrecht zum Flachkabel (2) in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) beweglich ist, aber im wesentlichen nicht in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Flachkabel (2).
EP07119744A 2006-12-21 2007-10-31 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel Not-in-force EP1936747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019520U DE202006019520U1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936747A2 EP1936747A2 (de) 2008-06-25
EP1936747A3 EP1936747A3 (de) 2009-12-23
EP1936747B1 true EP1936747B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=39226982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119744A Not-in-force EP1936747B1 (de) 2006-12-21 2007-10-31 Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7407407B2 (de)
EP (1) EP1936747B1 (de)
AT (1) ATE518277T1 (de)
DE (1) DE202006019520U1 (de)
ES (1) ES2370431T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP4579949B2 (ja) * 2007-07-24 2010-11-10 古河電気工業株式会社 接続端子の接続構造及び接続方法
JP4916982B2 (ja) * 2007-09-19 2012-04-18 スタンレー電気株式会社 多芯フラットケーブル用コネクター
WO2009153385A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Kone Corporation Elevator system
DE202008008696U1 (de) * 2008-06-28 2009-11-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
CN101958476B (zh) * 2009-07-13 2012-10-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
DE102009044809A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Bpw Bergische Achsen Kg Elektrische Kabelanordnung
CN102856737A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 高位企业有限公司 刺破型信号传输线
US8834182B2 (en) * 2012-10-17 2014-09-16 Microelectronics Assembly Technologies Pierced flexible circuit and compression joint
DE102014116490A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102014116488A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
US10186789B1 (en) 2018-04-13 2019-01-22 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system
TWI731648B (zh) * 2020-04-10 2021-06-21 禾昌興業股份有限公司 光源模組連接器
US11862889B2 (en) * 2021-02-09 2024-01-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for a cable connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252396A (en) * 1978-12-08 1981-02-24 Thomas & Betts Corporation Connector with flat cable guides
US4406511A (en) * 1981-07-29 1983-09-27 Amp Incorporated Flat cable connector strain relief
GB2141593B (en) * 1983-06-18 1986-11-26 Yamaichi Electric Mfg Flat cable connecting system
US5009612A (en) * 1990-02-07 1991-04-23 Molex Incorporated Multi-conductor electrical cable connector
US5076801A (en) * 1990-06-22 1991-12-31 Xerox Corporation Electronic component including insulation displacement interconnect means
US5338220A (en) * 1992-05-19 1994-08-16 The Whitaker Corporation Electrical connector housing assembly and an electrical terminal therefor
DE9210333U1 (de) 1992-08-01 1992-09-24 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
KR960001068B1 (ko) * 1993-04-28 1996-01-18 안영숙 와이어 콘넥터(wire connecter)
DE4436829C2 (de) 1994-10-14 1996-08-29 Siemens Ag Kontaktierungseinrichtung
US6666706B1 (en) * 2002-10-29 2003-12-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Insulation displacement connection connector having improved connection features between cover and body thereof
ES2272869T3 (es) * 2003-09-29 2007-05-01 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Cableado de un hueco de ascensor.
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006019520U1 (de) 2008-04-30
EP1936747A3 (de) 2009-12-23
US20080153346A1 (en) 2008-06-26
EP1936747A2 (de) 2008-06-25
US7407407B2 (en) 2008-08-05
ES2370431T3 (es) 2011-12-15
ATE518277T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936747B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP1855356B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
EP1764870B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP3151338A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
WO2016095907A1 (de) Steckverbinder
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
EP3021421B1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP1030404A1 (de) Leiteranschlusselement
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP2656444B1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
EP0083738B1 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
EP0012455B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Sammelschienen
DE102014116488A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007007782

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012240000

Ipc: H01R0012670000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/67 20110101AFI20110321BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSCHKAMP, JOERG

Inventor name: OESTERHAUS, JENS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007782

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007782

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518277

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031