EP0285739B1 - Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen - Google Patents

Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen Download PDF

Info

Publication number
EP0285739B1
EP0285739B1 EP87830134A EP87830134A EP0285739B1 EP 0285739 B1 EP0285739 B1 EP 0285739B1 EP 87830134 A EP87830134 A EP 87830134A EP 87830134 A EP87830134 A EP 87830134A EP 0285739 B1 EP0285739 B1 EP 0285739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
drum
pistol
head
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87830134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285739A1 (de
Inventor
Roald Von Maerzthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;FAR S.R.L.
Original Assignee
ROALD DI VON MAERZTHAL ROALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROALD DI VON MAERZTHAL ROALD filed Critical ROALD DI VON MAERZTHAL ROALD
Priority to EP87830134A priority Critical patent/EP0285739B1/de
Priority to DE8787830134T priority patent/DE3766492D1/de
Priority to AT87830134T priority patent/ATE58658T1/de
Publication of EP0285739A1 publication Critical patent/EP0285739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285739B1 publication Critical patent/EP0285739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters

Definitions

  • the present invention relates to a feed, tilt and front loading device for tear, pop, blind, hollow and the like. Rivets with rivet guns.
  • the rivet guns which are automatically supplied with rivets and are attached to the panels to be joined, have been known for a long time.
  • the automatic and constant supply of the rivets preassembled on the nail is ensured that the rivet gun is loaded through an opening from behind with a holding pliers, the rivet being fed with the nail through a compressed air supply pipe on the side.
  • the jaws advance towards the inside and sit on the nail of the rivet, which is held by the pliers.
  • the rivet that comes from the vibrating feeder with the forward nail and the rivet itself is currently tipped into an angular swing reverser located at the exit of the vibrator.
  • GB-A 2 013 548 discloses feeding, tilting and automatic front loading devices for rivets with a rivet gun, with a feeding means of the rivet with nail in reverse position, from the drum to a front loading device, with a front loading device of the nail into the opening of the head of the Rivet gun, consisting of two intermediate links which are not in alignment with the axis of the rivet gun, which are individually articulated at one end on a claw, which is connected in one piece to a slide, which slides on a shaft of the rivet gun and is mounted on a head provided with spring pliers at the other end. said guideway guiding the spring pliers to the feed means when the rotor is pushed back and to the axis of the opening when the rotor has advanced.
  • the drum with alternating rotation by 180 ° to reverse the rivet, is very reliable with the mechanical reversal, which is purely mechanical in terms of kinematics, and therefore clamping is not possible.
  • the rivet with the inverted nail is pneumatically guided to the outer magazine of the rivet gun, which positions it frontally with a play of cams and pontics with the nail perpendicular to the opening of the head, causing it to go back and place it in the open jaws where it is is held by a resilient locking device. Now the positioning device goes back, the jaws contract and the nail can be torn out, as is the case with riveting devices with manual feed.
  • the riveting device comprises a closed, chassis-mounted underframe 1, in which there is a vibration supply device, oleodynamic and electronic compressed air drives, an order head with alternating rotation, which is shown in FIG. 4, a control panel 2 of the vibrator, a control panel of sequence 3, Zulei lines 4, both the rivets and the pneumatic and oleodynamic means (not described individually since they are known in terms of type) and a ready-to-use rivet gun 5 in the hand of the user.
  • the panel 2 has two selector switches 21 and 22, each for the operation of the riveting device with free times, for manual use and with an automatic cycle.
  • the table 2 also has a regulator provided with a rotary handle 23, which actuates a device for changing the vibration range, which is to be adjusted in each case according to the dimensions and weights of the nails with rivets.
  • Fig. 3 shows the arrangement of controls and operating signals for the various phases, both in the manual and in the automatic cycle.
  • the various phases are operated by electronic and electrical techniques known and therefore not described.
  • Fig. 4 shows the organization head with alternating rotation. It comprises a rail 40 of a vibrator of known design, on which, driven by the vibration, the rivets, which are hanging properly on the ring of the rivet 42, advance with the nail 41 pointing downwards.
  • the drum 43 of the order head is attached.
  • Fig. 4 A the drum can be seen from the entry side of the nail 41; on this side the drum is provided with a vertical radial cavity 46 with a closed end.
  • the drum 43 can be seen from the opposite side of the side shown in Figure 4 A.
  • the holder members and the elements with alternating rotation of the drum which consist of the pinion 45 in one piece with the order drum 43 and the toothed rack 44, which is preferably moved by a compressed air piston 44 'which, as each nail advances after command and after the frequency required by the control panel 3 goes up and down.
  • the drum 43 with the corresponding pinion 45 are mounted on a holder 47 which is provided with an outlet pipe 48 opening into a hose 49.
  • the mouth of the drain pipe 48 is exactly at the level of the cavity 46 of the drum 43 when the drum has rotated 180 ° , as shown in Fig. 4 C.
  • the drum 43 is provided with a compressed air line 50 with a corresponding valve, at the same height and on the surface opposite that of the cavity 46 into which it merges.
  • a compressed air pulse coming from the line 50 and driven by the drive causes the nail with rivets to go down into the tubes 48 and 49 by actuating the ring thereof. always with the rice nail in the reverse position, and drives it until it comes into a pair of pliers 52 of the positioning device 6 of the rivet gun 5, to which the tube 49 is connected.
  • This positioning device essentially comprises two bodies, a fixed 63 and a movable 70, which are connected by a cam 64 and a pin or ratchet tooth 67 running therein.
  • the fixed body 63 which is attached to the side of the body of the rivet gun 5, comprises a tube 49 'which is connected to the feed line 49 and a parallelepipedon-shaped cam guide track 64; this consists of two cavities 65 and 65 ', which run parallel to the axis of the riveting device 5, and of two oblique, parallel cavities 66 and 66', which are connected to the previous ones and are oblique in relation to the above-mentioned axis.
  • the movable body 70 comprises two levers 68 and 68 ', both of which are non-aligned in relation to the rivet gun and individually articulated with different center distances, on the side near the fixed body 63, on a claw 71 made of one piece with a runner 69, and on the opposite side on a head 51 provided with spring pliers 52.
  • the lever 68 ' is longer corresponding to the side near the fixed body 63, and its extension is provided with a ratchet tooth 67 which runs in the cavities of the cam guideway 64.
  • the rotor 69 slides on the shaft 69 ', which is attached to the rivet gun 5, under the action of a compressed air piston which is located in the body of the rivet gun (not shown in the figure).
  • the head 7 has a spring wedge 61 made of hardened steel with a cut edge, with an inclination angle of approximately 35 ° to the entrance, which is inserted laterally into this head and by a snap ring 62 in its seat is held.
  • the cutting edge created in this way does not hinder the entry of the nail, which can run at the angle of inclination, only the snap ring 62 being deformed.
  • the spent nails are recovered by dropping them into a delivery line and letting them come out through a pipe 58 and passing them to a collection basket, being driven by the air flowing out of the pipe 57.
  • the simple and safe functioning of the device of the present invention can be summarized as follows: the rivets 42 with the nails 41 hang on the rails 40 and are advanced by a vibrator until one after the other into the cavity 46 of the order drum 43 with the after bottom of the nail falls down.
  • the rotation of the order drum 43 by 180 ° causes the nail 41 to fall, since it is driven by the compressed air, with the rivet 42 at the front, inside the feed line 48 and 49, to the rivet gun 5, which is provided with a positioning device 6 on the side and outside .
  • the movable part of this device 6 which consists of two levers 68 and 68 ', which are moved by a rotor 69 and which are guided by a cam guideway 64,, when pushed back, causes the spring pliers 52, the body of the rivet 42, which comes from the pipeline 49 to grab.
  • a subsequent feed control of the rotor 69 brings, through the play between the levers 68 and 68 'and the cam 64, the spring pliers 52 with the rivets 42 with the nail 41 in front of the head 7 to the axis of the rivet gun, the tip of the nail being on the inlet opening 60 is directed.
  • the backward movement of the rotor 69 allows the nail to go into the opening 60 until it hits the tip of the head 7 with the ring of the rivet 42. At that moment, the spring wedge 61 is clamped to the pin of the nail, which in any case prevents it from coming out.
  • the spring pliers 52 leave the body of the rivet 42 and move laterally during the push-back to pick up a rivet again.
  • An oil-dynamic jaw device of the known type is attached to the nail of the received rivet and carries out the tearing at the command of the control panel, pulling back and pressing the rivet onto the predetermined seat.
  • the used nail taken up by compressed air, is brought through a pipe to a collecting container, which is located inside the base frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungs-, Kipp- und Frontalladevorrichtung für Reiss-, Pop-, Blind-, Hohl-u.ä. Nieten mit Nietpistolen. Die Nietpistolen, die automatisch mit Reissnieten versorgt werden und auf den zu verbindenden Platten reissfest angebracht sind, sind seit längerer Zeit bekannt.
  • Sie bestehen normalerweise aus einer pneumatischen oder Öldynamischen Pistole, die den Nagel an der Spitze herausreissen kann. Wenn der Nagelkopf in das Nutzmaterial der Niete zurückgeht, verursacht er das Aufrollen der Ränder, wodurch das Halten verursacht bzw. erreicht wird.
  • Derzeit wird für die automatische und ständige Zufuhr der auf dem Reissnagel vormontierten Nieten dafür gesorgt, dass die Nietpistole durch eine Öffnung von hinten mit einer Haltezange geladen wird, wobei die Niete mit dem Nagel durch ein seitliches Druckluftzuführungsrohr zugeführt wird.
  • Die Reissbacken rücken innen zur Öffnung vor und setzen sich auf den Nagel der Niete, die von den Zangen gehalten wird. Die Reissniete, die von der Vibrationszufuhrvorrichtung mit dem nach vorn gerichteten Nagel und der Niete selbst dahinter kommt, wird gegenwärtig in eine winkelförmige Schwingumkehrvorrichtung gekippt, die sich am Ausgang des Vibrators befindet.
  • In der Praxis verursachen diese Systeme zahlreiche Nachteile, sowohl wegen der Schwingumkehrvorrichtung als auch wegen der der hinteren Ladung der Nietpistole innerhalb der Öffnung, die mit ihren Zangen die Niete mit dem Nagel im Verhältnis zur Achse der Öffnung der vorrückenden Reissbacken nicht immer senkrecht hält. Diese Systeme erfordern ausserdem das Entfernen der Öffnung, wenn auf Grund eines jeglichen Fehlers des Nagels oder des Einführungsdrucks dieser nicht genau auf der Achse der Backen zentriert wird, oder wenn in der Umkehrvorrichtung das Anhängen der Niete an dem umzukehrenden Nagel nicht gut funktioniert.
  • Ausserdem ermöglichen die gegenwärtig benutzten Nietvorrichtungen auf Grund der Abmessungen der Öffnung und des Raumbedarfs des seitlichen Zuführungssystems nicht, in nahen, begrenzten Räumen zu nieten.
  • GB-A 2 013 548 offenbart Zuführungs-, Kipp-und automatische Frontalladevorrichtungen für Reissnieten mit einer Nietpistole, mit einem Zuführungsmittel der Niete mit Nagel in umgekehrter Stellung, von der Trommel zu einer Frontalladevorrichtung, mit einer Frontalladevorrichtung des Nagels in die Öffnung des Kopfes der Nietpistole, bestehend aus zwei im Verhältnis zur Achse der Nietpistole nichtfluchtenden Zwischengliedern, die einzeln an einem Ende gelenkig auf einer einstückig mit einem Gleitläufer verbundenen Pratze, der an einem Schaft der Nietpistole gleitet und am anderen Ende an einem mit einer Federzange versehenen Kopf gelagert sind, wobei diese Führungsbahn die Federzange an das Zuführungsmittel führt, wenn der Läufer zurückgeschoben ist, und an die Achse der Öffnung, wenn der Läufer vorgerückt ist.
  • Die Trommel, mit alternierender Drehung um 180° zum Umkehren der Niete, ist sehr zuverlässig mit der in der Kinematik rein mechanischen Drehumkehr, und daher ist ein Klemmen nicht möglich.
  • Die Niete mit dem umgekehrten Nagel wird bis zum äusseren Magazin der Nietpistole pneumatisch geleitet, das sie frontal mit einem Spiel von Nocken und Zwischengliedern mit dem Nagel senkrecht zur Öffnung des Kopfes positioniert, wobei es sie zurückgehen lässt und in die offenen Reissbacken setzt, wo sie von einer federnden Sperrvorrichtung gehalten wird. Nun geht die Positioniervorrichtung zurück, die Backen ziehen sich zusammen und der Nagel kann herausgerissen werden, wie es bei den Nietvorrichtungen mit manueller Zuführung üblich ist.
  • Falls ein Nagel defekt sein sollte, wird der Zyklus ausserhalb der Nietvorrichtung unterbrochen und deshalb wird der Nagel mit der Niete sofort herausgeworfen, und der Zuführungszyklus kann erneuert werden, indem man den Vorgang wieder aufnimmt. Der Raumbedarf des Kopfes entspricht dem einer Seriennietpistole mit manueller Ladung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
    • - die Abb. 1 ist die perspektivische Ansicht der gebrauchsfertigen Nietvorrichtung, verbunden mit Zuführ-Vibrator-Ordnungsvorrichtung;
    • - die Abb. 2 zeigt die Einzelvorderansicht der Steuertafel des Vibrators, sowohl für die manuelle als auch für die automatische Steuerung durch Einstellung der Schwingungsweite;
    • - die Abb. 3 zeigt die einzelne Vorderansicht der Tafel der Phasenfolge sowohl für die manuelle als auch für die automatische Steuerung;
    • - die Abb. 4 zeigt die schematischen Ansichten der 3 Stellungen A-B-C des Ordnungskopfes, der den Nagel von der Fallstellung aus dem Vibrator zu der Druckluftzuleitung umkehrt;
    • - die Abb. 5 zeigt die schematische perspektivische Ansicht der Nietpistole, von der Seite der Frontalnockenladevorrichtung aus gesehen, und die Zwischenglieder hinter dem Zuleitungsrohr, und in maximaler Vorschubstellung;
    • - die Abb. 6 zeigt die schematische Ansicht der Nietpistole der Abb. 5, von der anderen Seite aus gesehen, wenn die Frontalladevorrichtung maximal zurückgestellt und der Kopf frei ist;
    • - die Abb. 6 a zeigt die schematische Ansicht des einzelnen Eintrittskopfes mit der federnden Sperrvorrichtung in Sprengausführung;
    • - die Abb. 7 zeigt die schematisch Ansicht der Frontalladevorrichtung, die den Stift der Niete festhält, mit dem Nagel zum Eintritt in die Öffnung des Kopfes.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Nietvorrichtung ein verschlossenes, auf ein Fahrgestell montiertes Untergestell 1, in dem sich eine Vibrationszufuhrvorrichtung befindet, öldynamisch und elektronische Druckluftantriebe, einen Ordnungskopf mit alternierender Drehung, der auf der Abb. 4 dargestellt ist, eine Steuertafel 2 des Vibrators, eine Steuertafel der Vorgangsfolge 3, Zuleitungen 4, sowohl der Nieten als auch der pneumatischen und öldynamischen Mittel (nicht einzeln beschrieben, da sie vom Typ her bekannt sind) und eine gebrauchsfertige Nietpistole 5 in der Hand der Benutzers.
  • Wie auf der Abb. 2 dargestellt, hat die Tafel 2 zwei Wählschalter 21 und 22, jeweils für den Betrieb der Nietvorrichtung mit freien Zeiten, für den manuellen Gebrauch und mit automatischem Zyklus. Die Tafel 2 hat auch einen mit einem Drehgriff 23 versehenen Regler, der eine Anderungsvorrichtung für die Schwingungsweite betätigt, die jeweils nach den Abmessungen und Gewichten der Nägel mit Niete anzupassen ist.
  • Auf der Abb. 3 ist die Anordnung der Steuerungen und Bedienungssignale der verschiedenen Phase, sowohl beim manuellen als auch beim automatischen Zyklus, dargestellt. Die verschiedenen Phasen werden durch elektronische und elektrische ach bekannten und daher nicht beschriebenen Techniken betätigt.
  • Auf der Abb. 4 ist der Ordnungskopf mit alternierender Drehung schematisch dargestellt. Er umfasst eine Schiene 40 eines Vibrators in bekannter Ausführung, auf der, durch die Vibration getrieben, die am Ring der Niete 42 ordentlich hängenden Reissnieten mit dem nach unten gerichteten Nagel 41 vorrücken.
  • In dem vorderen Teil der Schiene 40 ist die Trommel 43 des Ordnungskopfes angebracht.
  • Auf der Abb. 4 A ist die Trommel von der Eintrittsseite des Nagels 41 zu sehen; auf dieser Seite ist die Trommel mit einem vertikalen Radialhohlraum 46 mit geschlossenem Ende versehen.
  • Auf der Abbildung 4 B ist die Trommel 43 von der Gegenseite der auf der Abb. 4 A gezeigten Seite aus zu sehen. Auf dieser Seite sind die Halterorgane und die Elemente mit alternierender Drehung der Trommel angebracht, die aus dem Ritzel 45 aus einem Stück mit der Ordnungstrommel 43 und der Zahnstange 44 bestehen, die vorzugsweise durch einen Druckluftkolben 44' bewegt wird, der beim Vorrücken eines jeden Nagels nach Befehl und nach der von der Steuertafel 3 geforderten Häufigkeit hinauf- und hinabgeht.
  • Wenn der durch die Vibration getriebene Nagel 41 ganz von der Schiene 40 in den Hohlraum 46 der Trommel 43 gefallen ist, zwingt das Hinaufgehen der Zahnstange 44, durch die Steuertafel 3 gesteuert, die Trommel 43 dazu, sich in der Pfeilrichtung Fi der Abb. 4 B um 180° zu drehen, wobei so der Nagel 41 mit der Niete 42 umgekehrt wird.
  • Die Trommel 43 mit dem entsprechenden Ritzel 45 sind auf einer Halterung 47 angebracht, die mit einem in einen Schlauch 49 mündenden Ablassrohr 48 versehen ist. Die Einmündung des Ablassrohres 48 ist genau auf der Höhe des Hohlraumes 46 der Trommel 43, wenn letztere sich um 180° gedreht hat, wie auf der Abb. 4 C dargestellt ist. Ausserdem ist die Trommel 43 mit einer Druckluftleitung 50 mit entsprechendem Ventil versehen, auf der gleichen Höhe und auf der Fläche, die der des Hohlraumes 46 gegenüberliegt, in den sie übergeht. Wenn die Trommel 43 um 180° gedreht wird und der Nagel 41 sich in umgekehrter Position befindet, bringt ein aus der Leitung 50 kommender und vom Trieb gesteuerter Druckluftimpuls den Nagel mit Niete durch Betätigung des Kranzes derselben dazu, in die Rohre 48 und 49 hinabzugehen, immer mit dem Reissnagel in umgekehrter Stellung, und treibt ihn so weit,bis er in eine Federzange 52 der Positioniervorrichtung 6 der Nietpistole 5 kommt, mit der das Rohr 49 verbunden ist.
  • Auf der Abbildung 5 ist eine Positioniervorrichtung 6 dargestellt, und wie sie aussen an der Nietpistole 5 angebracht wird. Diese Positioniervorrichtung umfasst im wesentlichen zwei Körper, eine festen 63 und einem beweglichen 70, die durch einen Nocken 64 und einen Stift oder Sperrzahn 67, der darin läuft, verbunden sind.
  • Der feste Körper 63, der an der Seite des Körpers der Nietpistole 5 befestigt ist, umfasst ein Rohr 49', das mit der Zuleitung 49 und einer parallelepipedonförmigen Nockenführungsbahn 64 verbunden ist; diese besteht aus zwei Hohlräumen 65 und 65', die parallel zur Achse der Nietvorrichtung 5 verlaufen, und aus zwei schrägen, parallel verlaufenden Hohlräumen 66 und 66', die mit den vorherigen verbunden und im Verhältnis zur obengenannten Achse schräg sind.
  • Der bewegliche Körper 70 umfasst zwei Hebel 68 und 68', die beide im Verhältnis zur Nietpistole nichtfluchtend sind und einzeln gelenkig mit verschiedenen Achsabständen, auf der Höhe der Seite in der Nähe des festen Körpers 63, auf einer Pratze 71 aus einem Stück mit einem Läufer 69, und auf der gegenüberliegenden Seite auf einem mit einer Federzange 52 versehenen Kopf 51.
  • Der Hebel 68'ist entsprechend der Seite in der Nähe des festen Körpers 63 länger, und seine Verlängerung ist mit einem Sperrzahn 67 versehen, der in den Hohlräumen der Nockenführungsbahn 64 läuft. Der Läufer 69 gleitet auf dem Schaft 69', der an der Nietpistole 5 befestigt ist, unter der Einwirkung eines Druckluftkolbens, der sich im Körper der Nietpistole befindet (auf der Abbildung nicht dargestellt).
  • Wenn der Läufer 69 in maximaler Vorschubstellung ist (Siehe Abb. 7), erreicht der Sperrzahn 67 die Spitze der Nockenführungsbahn 64; in dieser Stellung sind die Hebel ganz vorgeschoben und die Federzange 52 des Kopfes 51 befindet sich auf der gleichen Höhe der Öffnung 60, die sich an der Achse des Kopfes 7, und zwar genau an der Achse dieser Öffnung 60 befindet.
  • Wenn hingegen der Läufer 69 von dem Kolben zurückgezogen wird (Siehe Abb. 6), ist der Sperrzahn 67 durch die Nockenführungsbahn 64 gezwungen, die Hohlräume 65 und 65' zu durchlaufen, wobei die Hebel zurückgerufen werden und die Federzange 52 des Kopfes 51 vor das Rohr 49 gebracht wird, so dass der Kopf der Niete 42 mit dem folgenden Nagel, getrieben durch die Druckluft, in seine Federzange 52 geht.
  • Nach Aufnahme des Nagels 41 geht der Läger 69 zurück und der Sperrzahn 67 läuft in den Hohlräumen 66 und 66', so dass die Hebel den Kopf 51 mit der aufgenommenen Niete 42 vor die Öffnung 60 des Kopfes 7 bringen, wie auf der Abb. 7 klar zu sehen ist.
  • Wie auf der Abb. 6 a zu sehen ist, hat der Kopf 7 einen Federkeil 61 aus gehärtetem Stahl mit Schnittkante, mit einem Neigungswinkel von ungefähr 35° zum Eintritt hin, der seitlich in diesen Kopf eingesetzt ist und durch einen Sprengring 62 in seinem Sitz gehalten wird. Die so angelegte Schnittkante behindert nicht den Eintritt des Nagels, der unter dem Neigungswinkel laufen kann, wobei nur der Sprengring 62 verformt wird.
  • Jeglicher Austrittsversuch des Nagels wird durch den Druck des Sprengrings behindert, der durch die Betätigung des Federkeils 61 seinen scharfen Winkel, der dem schrägen Winkel gegenüberliegt, auf den Nagel gedrückt, behält. Damit kann der Nagel mit Niete, wenn er erst einmal in der Öffnung 60 ist, weder durch das Ziehen mit der Federzange 52, die ihn in der Rückzugsphase der Hebel 68 und 68' frei lässt, noch durch die Schwere während der Handhabung, um den zu nietenden Sitz zu erreichen, herausgezogen werden. Durch Zuführung des Nagels zu der Öffnung 60 wird dieser den üblichen Reiss- und Nietvorgängen unterzogen.
  • Zu diesem Zweck befindet sich in dem hohlen Schaft 69' ein öldynamischer Backenreissmechanismus traditioneller Art und daher nicht erläutert.
  • Die verbrauchten Nägel werden zurückgewonnen, indem man sie in eine Förderleitung fallen und durch eine Rohrleitung 58 herauskommen lässt und zu einem Sammelkorb leitet, wobei sie von der aus der Rohrleitung 57 fliessenden Luft getrieben werden.
  • Die einfache und sichere Funktionierung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann folgendermassen zusammengefasst werden: an den Schienen 40 hängen die Nieten 42 mit den Nägeln 41, die durch einen Vibrator vorgerückt werden, bis einer nach der anderen in den Hohlraum 46 der Ordnungstrommel 43 mit der nach unten gerichteten Spitze des Nagels fällt. Die Drehung der Ordnungstrommel 43 um 180° bringt den Nagel 41 zum Fallen, da er von der Druckluft getrieben wird, mit der Niete 42 vorne, innerhalb der Zuleitung 48 und 49, zur Nietpistole 5, die seitlich und aussen mit einer Positioniervorrichtung 6 versehen Ist.
  • Der bewegliche Teil dieser Vorrrichtung 6, die aus zwei Hebeln 68 und 68' besteht, die durch einen Läufer 69 bewegt und eine Nockenführungsbahn 64 geleitet werden, bringt beim Rückschub die Federzange 52 dazu, den Körper der Niete 42, die aus der Rohrleitung 49 kommt, zu greifen. Eine darauffolgende Vorschubsteuerung des Läufers 69 bringt,durch das Spiel zwischen den Hebeln 68 und 68' und dem Nocken 64 die Federzange 52 mit der aufgenommenen Niete 42 mit dem Nagel 41 vor den Kopf 7 an die Achse der Nietpistole,wobei die Spitze des Nagels auf die Eintrittsöffnung 60 gerichtet ist.
  • Der Rückschub des Läufers 69 lässt den Nagel in die Öffnung 60 gehen, bis er mit dem Ring der Niete 42 auf die Spitze des Kopfes 7 schlägt. In dem Moment wird an dem Stift des Nagels der Federkeil 61 festgeklemmt, wodurch auf jeden Fall das Heraustreten desselben verhindert wird.
  • Die Federzange 52 verlässt den Körper der Niete 42 und verschiebt sich während des Rückschubs seitlich, um wieder eine Reissniete aufzunehmen.
  • An dem Nagel der aufgenommenen Niete wird eine öldynamische Backenvorrichtung in der bekannten Ausführung befestigt, die auf Befehl der Steuertafel das Reissen durchführt, wobei sie sich zurückzieht und die Niete auf den vorher bestimmten Sitz drückt.
  • Der verbrauchte, durch Druckluft aufgenommene Nagel,wird durch ein Rohr zu einem Sammelbehälter, der sich im Innern des Untergestells befindet, gebracht.
  • Nun beginnt ein neuer Steuerzyklus;mit Druckknopfsteuerung des Bedienungsmannes, wenn auf der Bedienungstafel 2 die Schrift "manuell" eingestellt wurde, oder automatisch, wenn auf derselben die Schrift "automatisch" eingestellt wurde.
  • Alle Operationsphasen werden auf beiden Linien optisch gemeldet, die an den beiden Seiten der Sichtbarmachungstafel 3 angegeben werden, da die Phasen von einem der bekannten elektronischen Programmierer koordiniert wurden.

Claims (8)

1. Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Reissnieten mit einer Nietpistole, aus folgendem bestehend:
a) einem Vibrationszuführer mit den entsprechenden Schienen (40), auf denen die am Ring der Niete (42) hängenden Nägel (41) vertikal laufen;
b) einem Ordnungskopf, der sich am Austritt des Vibrators befindet und aus einer Trommel (43) mit alternierender Drehung um 1800 und mit einem vertikalen Radialhohlraum (46) mit geschlossenem Ende versehen, besteht; in diesem Hohlraum wird die Niete mit dem Nagel (41) beim Austritt aus dem Vibrator eingesetzt;
c) Zuführungsmittel der Niete (42) mit Nagel in umgekehrter Stellung, von der Trommel (43) zu einer Frontalladevorrichtung (6);
d) einer Frontalladevorrichtung (6) des Nagels in die Öffnung (60) des Kopfes (7) der Nietpistole, bestehend aus einer Nockenführungsbahn (64), die fest und parallelepipedonförmig ist, und zwei im Verhältnis zur Achse der Nietpistole nichtfluchtenden Zwischengliedern (68, 68'), die einzeln an einem Ende gelenkig auf einer einstückig mit einem Gleitläufer (69) verbundenen Pratze (71), der an einem Schaft (69') der Nietpistole (5) gleitet, und am anderen Ende an einem mit einer Federzange (52) versehenen Kopf (51) gelagert sind, wobei das Ende einer Verlängerung des einen der beiden Hebel (68') mit einem Sperrzahn (67) versehen ist, der in den Hohlräumen (65, 65', 66, 66') der Nockenführungsbahn (64) läuft, wobei diese Führungsbahn (64) die Federzange (52) an das Zuführungsmittel führt, wenn der Läufer (69) zurückgeschoben ist, und an die Achse der Öffnung (50), wenn der Läufer (69) vorgerückt ist
e) einer Bedienungs- und Schalttafel.
2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1, bei der die Trommel (43) mit Halteorganen und mit alternierender Drehung versehen ist, bestehend aus einem Ritzel (45) aus einem Stück mit der Trommel und einer Zahnstange (44), die am Ende eines Kolbens (44') mit vertikaler Hin- und Herbewegung befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die Trommel (43) mit einer Rohrleitung (50) für Druckluft versehen ist, die in den vertikalen Radialhohlraum (46) mündet.
4. Vorrichtung nach irgendwelcher der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Zuführungsmittel des Nagels von der Trommel (43) zur Positioniervorrichtung (6) eine Rohrleitung (48) haben, die an der Halterung (47) der Trommel in der Höhe des Hohlraums (46) angebracht ist, einen Schlauch (49) und eine Rohrleitung (49'), die an der Positioniervorrichtung (6) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach irgendwelcher der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Rohrleitung (49') und die Nockenführungsbahn (64) an der Seite des Körpers der Nietpistole (5) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach irgendwelcher der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Nockenführungsbahn (64) zwei Nuten (65 und 65') parallel zur Achse der Nietpistole (5) und zwei parallele schräge Nuten (66 und 66') hat, die mit den ersteren verbunden sind und im Verhältnis zur Achse der Nietpistole (5) schräg sind.
7. Vorrichtung nach irgendwelchen der vorhergehenden Patentansprüche, bei der der Läufer (69)mittels eines Druckluftkolbens, der sich im Körper der Nietpistole befindet, längs des Schaftes (69') gleitet.
8. Vorrichtung nach irgendwelcher der vorhergehenden Patentansprüche, bei der ein Federkeil (61) aus gehärtetem Stahl mit Schnittkante, mit einem Neigungswinkel zum Eintritt von ungefähr 35° in den Kopf (7) eingesetzt wird und von einem Federring (62) gehalten wird.
EP87830134A 1987-04-10 1987-04-10 Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen Expired - Lifetime EP0285739B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87830134A EP0285739B1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen
DE8787830134T DE3766492D1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zufuehrungs-, kipp- und automatische frontalladevorrichtungen fuer nieten mit nietpistolen.
AT87830134T ATE58658T1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zufuehrungs-, kipp- und automatische frontalladevorrichtungen fuer nieten mit nietpistolen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87830134A EP0285739B1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285739A1 EP0285739A1 (de) 1988-10-12
EP0285739B1 true EP0285739B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=8198446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87830134A Expired - Lifetime EP0285739B1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0285739B1 (de)
AT (1) ATE58658T1 (de)
DE (1) DE3766492D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825675A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Boellhoff & Co Blindnietgeraet
DE59006781D1 (de) * 1990-05-15 1994-09-15 Honsel Nieten & Metallwarenfab Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung.
US6347449B1 (en) * 1998-10-21 2002-02-19 Emhart Inc. Modular portable rivet setting tool
US6854178B2 (en) * 2002-04-02 2005-02-15 The Boeing Company Through-the-drill plate fastener installation tool
EP3184193B1 (de) * 2015-12-23 2019-12-18 Lite-on Electronics(Guangzhou) Limited Pistole zum setzen von befestigungselementen und ladevorrichtung dafür
CN107952924A (zh) * 2017-11-28 2018-04-24 罗哥紧固系统(上海)有限公司 一种集成送钉装订机构的拉铆枪
IT201900003697A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Rivit S R L “kit di trasformazione di pistole rivettatrici manuali”
CN110280995B (zh) * 2019-03-29 2024-04-16 宁波英特灵气动科技有限公司 一种节流阀自动装配生产线的阀体锁扣铆合装置
CN116214132A (zh) * 2023-02-22 2023-06-06 重庆精鸿益科技股份有限公司 一体式铆钉装配系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101858A (en) * 1960-01-20 1963-08-27 Brewer Clifford Edmund Rivet feeding apparatus
US3367166A (en) * 1965-07-12 1968-02-06 United Shoe Machinery Corp Pull-to-set riveters having automatic feed means
JPS54105379A (en) * 1978-02-03 1979-08-18 Potsupuribetsuto Fuasunaa Kk Blind riveter
US4604889A (en) * 1984-12-27 1986-08-12 Huck Manufacturing Company Automated installation tool for blind fasteners
GB2180482B (en) * 1985-09-19 1989-01-25 Avdel Ltd Apparatus for installing fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE3766492D1 (de) 1991-01-10
EP0285739A1 (de) 1988-10-12
ATE58658T1 (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Rauch- oder Kochstäben zum automatischen Aufhängen von Schlaufen versehenen Würsten
EP0285739B1 (de) Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen
DE102006028796A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE3440762A1 (de) Vertikal arbeitende werkzeugmaschine mit handhabungsgeraet
DE1196057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl.
EP2141479A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen pulverförmigen Materials in Hohlkörper
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE1192612B (de) Maschine zum Anbiegen einer Endschlaufe an einem Draht und anschliessendem Abbiegen des Drahts in einer von der Schlaufenebene abweichenden Ebene
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
EP3322300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von fleischgräten aus einem fischfilet
DE4118106C1 (en) Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE2052691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Verschlüssen oder Befestigungs elementen an Kunststoffbeuteln
EP0255567A1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
DE1941560B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen
DE314655C (de)
DE155545C (de)
DE904242C (de) Mehrspindelige Maschine zum Ausbohren, Formdrehen und Abscheren von Holzwaren
DE3825675A1 (de) Blindnietgeraet
DE3244359A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von garnelen (crangon vulgaris oder crangon-crangon)
DE511854C (de) Flaschenwaschmaschine
DE57101C (de) Verfahren und Maschine zum Spalten oder Aufschneiden von Nietstiften und dergl
DE887144C (de) Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE1055335B (de) Als selbstaendiges Zusatzgeraet ausgebildete Zufuehrungseinrichtung fuer das Ausrichten und UEberleiten von Knoepfen auf Knopfannaehmaschinen
DE4111143C2 (de) Vorrichtung zum Nieten von Werkstücken mittels Blindnieten
DE580464C (de) Fruchtentsteinmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901128

Ref country code: NL

Effective date: 19901128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901128

Ref country code: BE

Effective date: 19901128

REF Corresponds to:

Ref document number: 58658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. GIOVANNI LECCE & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910311

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ROALD DI CODECASA & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;FAR S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960410

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040407

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230