EP0283872A2 - Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern - Google Patents

Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0283872A2
EP0283872A2 EP88103851A EP88103851A EP0283872A2 EP 0283872 A2 EP0283872 A2 EP 0283872A2 EP 88103851 A EP88103851 A EP 88103851A EP 88103851 A EP88103851 A EP 88103851A EP 0283872 A2 EP0283872 A2 EP 0283872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central axis
passenger
axis
pivot
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283872B1 (de
EP0283872A3 (en
Inventor
Karl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6806056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0283872(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT88103851T priority Critical patent/ATE56628T1/de
Publication of EP0283872A2 publication Critical patent/EP0283872A2/de
Publication of EP0283872A3 publication Critical patent/EP0283872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283872B1 publication Critical patent/EP0283872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/24Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements
    • A63G1/26Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements with seats moving with a planetary motion in a horizontal plane

Definitions

  • the invention relates to a circular ride with a supporting structure arranged above a base frame, which can be rotated and driven about a central axis perpendicular to its main plane, and on the circumference of which a plurality of passenger carriers is freely rotatable about pivot axes, which are arranged on the supporting structure inclined to the central axis and enclose with it an acute angle on the upper side, the center of gravity of each passenger carrier being empty and occupied being at a distance from the associated pivot axis and the structure being tiltable into an inclined position.
  • the inclination of floor disks and satellite crosses while driving carousels is known per se.
  • the base plate of a carousel with passenger gondolas mounted in an oscillating manner tangentially on the circumference of the base plate is pivoted up about a tilting axis likewise tangential to the base plate, with the aid of an erection mechanism arranged between the base plate and the base frame.
  • DE-U-1 956 873 provides an eccentric device in the region of the central axis for periodically swiveling up and tilting a plurality of satellite disks or crosses with passenger carriers fixedly arranged thereon.
  • the base frame 1 of the roundabout business shown in FIG. 1 is designed as a carriage with a chassis 2.
  • a rocker arm 4 is pivotally connected to the base frame 1 about an axis 3. At its free end it bears the support of a supporting structure in the form of the base plate 5, which can be rotated about the central axis 6 and driven by a motor 7 (not shown in more detail).
  • a plurality of passenger carriers 8 are arranged, as shown in FIG. 2 on their circumference, and can be pivoted freely about pivot axes 9, which are inclined toward the central axis 6 in the manner shown.
  • the seats 10 are arranged on the passenger carrier 8 on one side to the pivot axis 9, so that the center of gravity of the passenger carrier 8 is a distance from the pivot in the occupied and in the unoccupied state has axis 9. This distance forms the lever arm of the torque, which acts on the passenger carrier 8 when the base plate 5 rotates about the central axis 6 and pivots it out of its rest position, drawn with solid lines, into a dynamic position shown in broken lines.
  • an erection mechanism in the form of a hydraulic cylinder 11 which, when actuated, swivels the rocker arm 4 and thus the base plate 5 about the axis into the erection position shown with somewhat thinner lines.
  • the position which the extended cylinder 11 then assumes with its piston rod is indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 1 also shows that the main level of the Bottom plate 5 is not completely horizontal, but already has a certain inclined position.
  • the stationary pedestal of the circular shop and its other components are adapted accordingly, which shows the drawing in a schematic representation.
  • Fig. 3 shows - also schematically and only in detail - the central structure 20 of a ride known as "Polyp", “Octopus” or “Monster” with a plurality of cantilever arms 22 (only one is shown in the drawing), which around the central axis 21 is arranged in a star shape on the circumference of the central structure 20 and rotate with the rotatable and drivable part of the central structure 20 about the central axis 21 during operation. They pivot about axes 23, which are tangential to the central axis 21, under the action of an eccentric device 24 with tie rods 25 of known construction.
  • each satellite cross 5a corresponds to the base plate 5 in the exemplary embodiment in FIG. 1. Therefore, according to FIG. 3, seat supports 8 are also freely pivotable on the circumference of each satellite cross 5a about inwardly inclined axes 9, and not only the two passenger carriers 8 shown in FIG. 3 (on each satellite cross 5a), but their several, for example four.
  • the satellite cross 5a of the exemplary embodiment according to FIG. 3 assumes an inclined position corresponding to the upright position of the base plate 5 according to FIG. 1.
  • the housing 33 of the passenger carrier 8 have, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 3 and in addition to FIG. 4, the shape of a spherical section which is penetrated by an annular cutout 30, the center point 34 of which is just outside the spherical circumference in the example shown .
  • the passenger seats 10 are arranged tangentially to this circular ring section 30; for this reason at an angle to each other. Restraint bars 31 and a railing 32 serve to ensure the safety of the passengers when getting on and off or when operating the tour business.
  • FIG. 5 shows - just as schematically as the other drawing figures - a circular ride similar to the embodiment in FIG. 3 but modified.
  • a central structure 20 rotatable about the central axis 21 is arranged, from the upper end of which arms 22 extend radially outward.
  • the brackets 22 are divided in this embodiment and each consist of a support arm 22a rigidly connected to the central structure 20, on which (radially outward) a pivot arm 22b is pivoted about the axis 22c tangential to the central axis 21.
  • the tie rods 25 ⁇ are on the one hand at 22d on the swivel arms 22b, on the other hand on the eccentric device 24 ⁇ , namely the driving ring 40 pivotally articulated; the latter is described in more detail below.
  • supporting structures in the form of satellite crosses 5a are arranged rotatably about their central axis 6a at the free ends of the swivel arms 22b.
  • the electric motor drive 7a is only indicated here in the form of the hub of the satellite cross 5a.
  • the arms 5b of the satellite cross 5a end in support pieces 5c for the pivot axes 9, about which the passenger carriers 8 (different design than before) are rotatably attached by means of support arms 8a and hubs 8b in turn fastened thereon.
  • the inclination of the axes 9 with respect to the main plane of the satellite cross 5a, on the basis of which the pivot axes 9, as it were, enclose acute angles with the top of the arms 5b, can be clearly seen in the drawing.
  • FIGS. 6 and 7 show the eccentric device 24 ⁇ in its (outermost) working position, in which the swivel arms 22b with the attached passenger carriers 8 are swiveled up and back alternately, while FIG. 7 illustrates the rest position of the eccentric device 24 ⁇ , in which all the passenger carriers 8 are one Take a position where passengers can get on and off.
  • the central structure 20 has a column 20a which is rotatably supported on a rotary ball joint 41 about the central axis 21.
  • a pinion 43 meshes with the ring gear 42 of the rotary ball joint 41, which pinion can be driven by an electric motor 46 via a countershaft 44 and a belt drive 45.
  • a turntable 47 is arranged concentrically to the column 20a and the central axis 21 and is rotatably supported on a ball bearing connection 48 (independently of the column 20a) about the central axis 21.
  • the fixed part of the ball slewing ring 48 like the fixed part of the ball slewing ring 41, is supported on the base plate 1a.
  • An electric motor 62 can drive a pinion 65 via belt 63 and a countershaft 64, which meshes with the external toothing 55 of the ball slewing ring 48 and rotates the slewing ring 47 about the central axis 21.
  • the piston rod 49 of a hydraulic cylinder 50 is mounted on the rotating ring 47 with the aid of components not of interest here, about the axis 51 tangential to the central axis 21.
  • the cylinder 50 is pivotally mounted on an additional rotating ring 53 about an axis 52 parallel to the axis 51.
  • the turntables 47, 53 are also connected by a stand 54 which is attached diametrically to the piston rod 49 of the hydraulic cylinder 50 on the turntable 47 and at the other end a radial shoulder 57 on the turntable 53 around the axis 58 pivotally mounted.
  • the axis 58 runs parallel to the superimposed axes 51 and 52, but offset by 180 ° with respect to the slewing rings 47 and 53.
  • the turntable 53 can execute the one-sided lifting movement which can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the above-mentioned driving ring 40 which corresponds in its construction to the slewing rings 47 and 53, is supported on the slewing ring 53 via a ball slewing ring 59 - freely rotatable about the central axis 21.
  • the ends of the tie rods 25 ⁇ facing the central structure 20 are pivotally mounted about axes 61, again tangential to the central axis 21.
  • the other ends of the tie rods 25 ⁇ are articulated with the axes 22d on the swivel arms 22b.
  • the electric motor 62 can drive the pinion 65 and thus the rotating ring 47. If the turntable 47 rotates about the central axis 21, it also takes the turntable with it as a result of the connection on the one hand by the stand 54 and on the other hand by the hydraulic cylinder 50 with the piston rod 49.
  • each pull rod 25 ⁇ which is just above the pivot axis 58 of the rotating ring 53, all other pull rods 25 ⁇ are pulled down and accordingly pivot their pivot arms 22b, as can be seen in FIGS. 5 and 6 on the left. If the column 20a is rotated by the motor 46 via the drive connection described above, each pull rod 25 ⁇ periodically passes through the two extreme positions shown in FIG. 6 and each intermediate position, which leads to the desired pivoting of the swivel arms 22b with the satellite crosses 5a leads.
  • the rotary movements generated by the electric motors 46, 62 can be superimposed on one another, specifically with an opposite direction of rotation. Because then a relatively frequent and thus rapid rocking movement of the satellite crosses 5a can be generated with relatively slow speeds. Conversely, if both rotating systems were driven in the same direction and at the same speed, the satellite crosses 5a would not be swiveled up and down even if the rotating ring 53 and the driving ring 40 were in the position shown in FIG. 6, that is to say the eccentric device 24 'was in the (extreme) working position .
  • the wholly or partially raised satellite crosses 5a would maintain this relative position, as would the lowered or only slightly raised satellite cross 5a regardless of the rotation of the column 20a about the central axis 21 (and thus a corresponding rotation of the satellite crosses 5a about the central axis 21).
  • the arrangement described above has the further advantage that, due to the positioning of the lifting device (here the eccentric device 24 ⁇ realizing) with the stand 54 and the hydraulic cylinder 50 below the axes 61 of the tie rods 25 ⁇ , the position of the lifting device (ie the axial position of the hydraulic cylinder 50 and the Piston rod 49) can be selected independently of the tie rod bearing.
  • the axes 58 and 61 advantageously have the same distance from the central axis 21, so that the lifting movement of the slewing ring 53 only leads to the swiveling up (not also partially lowering) of the satellite crosses 5a.
  • the eccentric device 24 ⁇ approximately sinusoidal upward and downward movements of the swivel arms 22b and thus the satellite crosses 5a are generated, and it is important for the driving operation that the axes 22c about which the swivel arms 22b with the satellite crosses 5a and the passenger carriers 8 pivot, located above the total center of gravity of the load to be swiveled up so that when the carousel rotates, the centrifugal force acting on the center of gravity supports the swiveling up and relieves the tie rods 25 ⁇ and the eccentric device 24 apparentlye connected to them.

Abstract

Das auf einem Grundgestell (1, 1a) angeordnete und um eine Mittelachse (6, 6a) drehbare Tragwerk eines Rundfahrgeschäfts besteht entweder aus einer Bodenscheibe (5) oder Satellitenkreuzen (5a), welche mittels Auslegerarmen (22) sternförmig um eine Zentralachse (21) drehbar angeordnet sind. Am Umfang der Bodenscheibe (5) bzw. der Satellitenkreuze (5a) sind jeweils mehrere Fahrgastträger (8) um Schwenkachsen (9) frei drehbar gelagert, die oberseitig des Tragwerks einen spitzen Winkel mit der Mittelachse einschließen. Der Schwerpunkt jedes Fahrgastträgers (8) hat im leeren wie besetzten Zustand einen Abstand von der dazugehörigen Schwenkachse (9). Das Tragwerk, d. h. entweder die Bodenscheibe (5) oder jedes der Satellitenkreuze (5a) ist im Bereich seiner Mittelachse (6, 6a) am freien Ende eines Armes (1, 22) angeordnet und kann von einer Schwenkmechanik (11, 24, 25) so weit gekippt werden, daß der Kippwinkel größer ist als der Neigungswinkel der Fahrgastträger(8)-Schwenkachsen (9) gegenüber der Mittelachse (6). Dieses Kippen bewirkt bei einer Bodenscheibe (5, 5a) eine zwischen dieser und dem Grundgestell (1, 1a) angeordnete Aufrichtmechanik, bei mehreren sternförmig um einen Zentralbau (20) angeordneten Satellitenkreuzen (5a) eine Exzentereinrichtung (24), welche an den die Satellitenkreuze (5a) tragenden Auslegerarmen (22) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rundfahrgeschäft mit einem oberhalb eines Grundgestells angeordneten Tragwerk, das um eine zu seiner Hauptebene lotrechte Mittelachse dreh- und antreibbar ist, und an dessen Umfang eine Mehrzahl von Fahrgastträgern um Schwenkachsen frei drehbar gelagert ist, welche am Tragwerk zur Mittel­achse geneigt angeordnet sind und mit dieser oberseitig einen spitzen Winkel einschließen, wobei der Schwer­punkt jedes Fahrgastträgers im leeren und besetzten Zustand einen Abstand von der zugehörigen Schwenkachse hat und das Tragwerk in eine Schrägstellung kippbar ist.
  • Ein derartiges Rundfahrgeschäft ist aus der DE-C-31 50 432 bekannt. Sein besonderer Effekt und damit Fahr­eindruck ist darin begründet, daß die vom Abstand des Schwerpunkts jedes Fahrgastträgers von seiner Schwenk­achse bewirkte Unwucht zu einem Herausschleudern des Fahrgastträgers (um seine Schwenkachse) in einer zur Mittelachse radial auswärts gerichteten Lage führt, wenn die Boden- bzw. Satellitenscheibe um ihre Mittel­achse angetrieben wird. Sobald die dies verursachende Fliehkraft aber aufhört, weil das Tragwerk (Boden­scheibe oder Satellitenkreuz) nicht mehr gedreht wird, schwenkt der Fahrgastträger um seine Schwenkachse zurück und gelangt wieder in seine Ruhestellung, in welcher sich der Schwerpunkt zwischen der Schwenkachse und der Mittelachse befindet. Denn wegen der Schrägstel­lung der Schwenkachse wurde der Fahrgastträger beim Herausschleudern angehoben, und die dabei gespeicherte, von der Erdanziehung bestimmte Lageenergie bewirkt das Rückschwenken.
  • Bei der aus der DE-C-31 50 432 bekannten Anordnung ist nur ein relativ geringfügiges Schrägstellen der Boden­scheibe bzw. des Satellitenkreuzes vorgesehen, welches beispielsweise mit Hilfe eines Luftbalges herbeigeführt werden kann (vgl. entsprechende EP-B-82 435). Ins­besondere soll der Kippwinkel der Mittelachse gegen die Lotrechte kleiner als der Neigungswinkel der Fahrgast­träger-Schwenkachsen gegen die Bodenscheibe bzw. das Satellitenkreuz sein.
  • Im Bestreben, mit Rundfahrgeschäften neuartige Fahrein­drücke hervorzurufen, wurde nun gefunden, daß dies auf der Grundlage von Karussells der besprochenen Gattung möglich ist, wenn in an sich bekannter Weise das Trag­werk mit seiner Mittelachse am freien Ende eines Armes angeordnet ist und eine Schwenkmechanik am Arm an­greift, und daß das Tragwerk mit Hilfe der Aufricht­mechanik um einen Winkel gegen die Horizontale kippbar ist, welcher größer ist als der Neigungswinkel der Fahr­gastträger-Schwenkachsen gegenüber der Mittelachse.
  • Aufgrund der starken Schrägstellung des Tragwerks gegenüber der Senkrechten wird beim Rotationsbetrieb (der Bodenscheibe bzw. des Satellitenkreuzes) ein sehr viel höheres, von der Erdanziehung hervorgerufenes Rückstellmoment um die Schwenkachse erzeugt, als dies bei horizontaler oder nur wenig schräg gestellte Trag­werk aufgrund der Schwenkachsen-Neigung der Fall ist. Demgemäß wird das Gleichgewicht zwischen Zentrifugal­und Erdanziehungskraft jeweils im Zenitbereich des rotierenden Tragwerks erst bei höheren Drehzahlen erreicht, und es ist möglich, allein durch Veränderung der Winkelgeschwindigkeit, mit das Tragwerk um seine Mittelachse rotiert, Pendelbewegungen der frei drehbar gelagerten Fahrgastträger um ihre Schwenkachsen herbei­zuführen.
  • Das Schrägstellen von Bodenscheiben und Satelliten­kreuzen im Fahrbetrieb von Karussells ist an sich bekannt. So wird gemäß dem DE-U-1 980 612 die Boden­scheibe eines Karussells mit tangential am Umfang der Bodenscheibe pendelnd gelagerten Fahrgastgondeln um eine ebenfalls tangential zur Bodenscheibe verlaufende Kippachse hochgeschwenkt, und zwar mit Hilfe einer zwischen der Bodenscheibe und dem Grundgestell angeord­neten Aufrichtmechanik. Das DE-U-1 956 873 sieht zum periodischen Hochschwenken und Schrägstellen mehrerer Satellitenscheiben bzw. -kreuze mit daran fest angeord­neten Fahrgastträgern eine Exzentereinrichtung im Bereich der Mittelachse vor. Damit konnte jedoch das besondere Fahrerlebnis, welches auf der Kombination der um schräg einwärts gerichtete Hochachsen schwenkbaren Fahrgastträgern mit einem die (feste) Schrägstellung der Hochachsen übersteigenden Kippen der die Hochachsen tragenden Scheibe o.ä. beruht, nicht erreicht werden. Auch war dem Stand der Technik keine Anregung zu jener Kombination zu entnehmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rundfahrgeschäfte sind Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei ist bezüglich der Kugelform der Fahrgastträger auf die US-A-3 219 344 und bezüglich einer Bremse zwischen dem Fahrgastträger und der zugehörigen Schwenkachse auf die GB-A-2 082 924 zu verweisen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch an Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt
    • Fig. 1 ein Rundfahrgeschäft mit einer Bodenscheibe als Tragwerk in schematischem Querschnitt, und zwar sowohl im abgesenkten als auch im aufgerichteten Zustand;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrgeschäft gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine ausschnittsweise, der Fig. 1 entspre­chende Darstellung eines Fahrgeschäfts mit mehreren sternförmig um einen Zentralbau an Auslegern aufgehängten Tragwerken in Form von Satellitenkreuzen;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Fahrgastträger;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des in Fig. 3 dargestellten Fahrgeschäfts;
    • Fig. 6 den Zentralbau des Fahrgeschäfts in Fig. 5 im gleichen Betriebszustand (Schwenkbe­trieb), jedoch in vergrößertem Maßstab; und
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung in einem anderen Betriebszustand (Ein- und Aus­stieg).
  • Das Grundgestell 1 des in Fig. 1 dargestellten Rundfahr­geschäfts ist als Lafette mit einem Fahrgestell 2 ausge­bildet. Um eine Achse 3 ist ein Kipparm 4 am Grundge­stell 1 schwenkbar angelenkt. Er trägt an seinem freien Ende die Lagerung eines Tragwerks in Form der Boden­scheibe 5, welche um die Mittelachse 6 drehbar und mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Motors 7 antreib­bar ist.
  • Auf der Bodenscheibe 5 sind - gemäß Fig. 2 an ihrem Umfang verteilt - mehrere Fahrgastträger 8 angeordnet, und zwar frei schwenkbar um Schwenkachsen 9, welche in der dargestellten Weise zur Mittelachse 6 hin geneigt sind. Außerdem sind die Sitze 10 auf dem Fahrgastträger 8 einseitig zur Schwenkachse 9 angeordnet, so daß im besetzten wie im unbesetzten Zustand der Schwerpunkt des Fahrgastträgers 8 einen Abstand von der Schwenk­ achse 9 hat. Dieser Abstand bildet den Hebelarm des Drehmoments, welches bei Rotation der Bodenscheibe 5 um die Mittelachse 6 auf den Fahrgastträger 8 wirkt und diesen aus seiner mit durchgezogenen Linien gezeich­neten Ruhestellung in eine strichpunktiert gezeichnete dynamische Stellung schwenkt.
  • Zwischen dem Grundgestell 1 und dem Kipparm 4 ist eine Aufrichtmechanik in Form eines Hydraulikzylinders 11 angeordnet, welcher bei Betätigung den Kipparm 4 und damit die Bodenscheibe 5 um die Achse in die mit etwas dünneren Linien dargestellte Aufrichtstellung schwenkt. Die Lage, welche der ausgefahrene Zylinder 11 mit seiner Kolbenstange dann einnimmt, ist strichpunktiert angedeutet.
  • Während in jener Aufrichtstellung auch der gerade im Zenit befindliche Fahrgastträger 8 als nach außen/oben in seine dynamische Stellung geschwenkt dargestellt ist, kann durch bloße Veränderung der Drehzahl der Bodenscheibe 5 um die Mittelachse 6 erreicht werden, daß jener Fahrgastträger 8 um die dann nahezu horizon­tale Schwenkachse 9 zu seiner Ruhestellung hin zurück­pendelt. Sobald jener Fahrgastträger 8 die Zenitlage verläßt, wird er jedoch wieder nach außen getrieben werden; in seiner der Zenitlage diametral gegenüber­liegenden Lage addieren sich - wie Fig. 1 deutlich macht - die Einflüsse von Fliehkraft und Erdan­ziehungskraft, so daß der in dieser Lage befindliche Fahrgastträger 8 in jedem Falle seine dynamische Betriebsstellung einnimmt.
  • Fig. 1 zeigt ferner, daß auch in der abgesenkten Aus­gangsstellung des Rundfahrgeschäfts die Hauptebene der Bodenscheibe 5 nicht völlig horizontal liegt, sondern bereits eine gewisse Schräglage hat. Das stationäre Podest des Rundfahrgeschäfts und seine übrigen Kompo­nenten sind dementsprechend angepaßt, was die Zeichnung in schematischer Darstellung erkennen läßt.
  • Fig. 3 zeigt - ebenfalls schematisch und nur im Aus­schnitt - den Mittelbau 20 eines unter Bezeichnungen wie "Polyp", "Krake" oder "Monster" bekannten Fahrge­schäfts mit einer Mehrzahl von Auslegerarmen 22 (nur einer ist in der Zeichnung dargestellt), welche um die Zentralachse 21 am Umfang des Mittelbaus 20 sternförmig angeordnet und mit dem dreh- und antreibbaren Teil des Zentralbaus 20 um die Zentralachse 21 im Betrieb rotie­ren. Dabei schwenken sie um Achsen 23, welche tangen­tial zur Zentralachse 21 verlaufen, und zwar unter der Wirkung einer Exzentereinrichtung 24 mit Zugstangen 25 bekannter Konstruktion.
  • An den freien Enden der Auslegerarme 22 sind mehrere gleichartige Tragwerke in Form von Satellitenkreuzen 5a um Mittelachsen 6a dreh- und mit Hilfe wiederum nicht näher dargestellter Motore 7a antreibbar angeordnet. Wie schon die Benutzung gleichartiger Bezugszeichen deutlich machen soll, entspricht jedes Satellitenkreuz 5a der Bodenscheibe 5 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Deshalb sind gemäß Fig. 3 auch am Umfang jedes Satellitenkreuzes 5a Sitzträger 8 um einwärts geneigte Achsen 9 frei schwenkbar angeordnet, und zwar nicht nur die beiden in Fig. 3 dargestellten Fahrgastträger 8 (auf jedem Satellitenkreuz 5a), sondern deren mehrere, beispielsweise vier.
  • In der strichpunktiert dargestellten Betriebsstellung nimmt das Satellitenkreuz 5a des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 eine der Aufrichtstellung der Bodenscheibe 5 gemäß Fig. 1 entsprechende Schrägstellung ein.
  • Die Gehäuse 33 der Fahrgastträger 8 haben, wie aus den Fig. 1, 2 und 3 sowie ergänzend der Fig. 4 hervorgeht, die Form eines Kugelabschnitts, welcher von einem Kreis­ringausschnitt 30 durchsetzt ist, dessen Mittelpunkt 34 im dargestellten Beispiel knapp außerhalb des Kugel­umfangs liegt. Tangential zu diesem Kreisringausschnitt 30 sind die Fahrgastsitze 10 angeordnet; aus diesem Grunde unter einem Winkel zueinander. Rückhaltebügel 31 und ein Geländer 32 dienen der Sicherheit der Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen bzw. beim Betrieb des Rund­fahrgeschäfts.
  • Fig. 5 zeigt - ebenso schematisch wie die anderen Zeich­nungsfiguren - ein dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ähnliches, aber abgewandeltes Rundfahrgeschäft. Auf einem Grundgestell 1a ist ein um die Zentralachse 21 drehbarer Zentralbau 20 angeordnet, von dessen oberem Ende sich Ausleger 22 radial auswärts erstrecken. Die Ausleger 22 sind bei diesem Ausführungsbeispiel geteilt und bestehen jeweils aus einem starr mit dem Zentralbau 20 verbundenen Tragarm 22a, an dem (radial auswärts) ein Schwenkarm 22b um die - zur Zentralchse 21 tangen­tiale - Achse 22c schwenkbar angelenkt ist. Die Zug­stangen 25ʹ sind einerseits bei 22d an den Schwenkarmen 22b, andererseits an der Exzentereinrichtung 24ʹ, und zwar deren Mitnehmerring 40 schwenkbar angelenkt; letzterer wird nachstehend noch näher beschrieben.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind an den freien Enden der Schwenkarme 22b Tragwerke in Form von Satellitenkreuzen 5a um ihre Mittelachse 6a drehbar angeordnet. Der elektromotorische Antrieb 7a ist auch hier nur in Form der Nabe des Satellitenkreuzes 5a ange­deutet. Die Arme 5b des Satellitenkreuzes 5a enden in Tragstücken 5c für die Schwenkachsen 9, um die drehbar die Fahrgastträger 8 (anderer Ausbildung als vorher) mittels Tragarmen 8a und daran wiederum befestigten Naben 8b angehängt sind. Die Schrägstellung der Achsen 9 gegenüber der Hauptebene des Satellitenkreuzes 5a, aufgrund derer die Schwenkachsen 9 gewissermaßen mit der Oberseite der Arme 5b spitze Winkel einschließen, ist in der Zeichnung deutlich erkennbar.
  • Den Aufbau und die Wirkungsweise der Exzentereinrich­tung 24ʹ sowie die Anlenkung der Zugstangen 25ʹ einer­seits an der Exzentereinrichtung 24ʹ, andererseits an den Schwenkarmen 22b (bei 22d) ist den Fig. 6 und 7 zu entnehmen. Dabei zeigt Fig. 6 die Exzentereinrichtung 24ʹ in ihrer (äußersten) Arbeitsstellung, in welcher die Schwenkarme 22b mit den daran hängenden Fahrgast­trägern 8 abwechselnd hoch- und zurückgeschwenkt wer­den, während Fig. 7 die Ruhestellung der Exzenterein­richtung 24ʹ veranschaulicht, in welcher alle Fahrgast­träger 8 diejenige Position einnehmen, in der die Fahr­gäste ein- und aussteigen können.
  • Der Zentralbau 20 weist eine Säule 20a auf, die sich auf einer Kugeldrehverbindung 41 um die Zentralachse 21 drehbar abstützt. Mit dem Zahnkranz 42 der Kugeldrehver­bindung 41 kämmt ein Ritzel 43, welches über ein Vor­gelege 44 und einen Riementrieb 45 von einem Elektro­motor 46 antreibbar ist.
  • Konzentrisch zur Säule 20a und der Zentralachse 21 ist ein Drehkranz 47 angeordnet und auf einer Kugeldrehver­bindung 48 (unabhängig von der Säule 20a) um die Zen­tralachse 21 drehbar gelagert. Der feste Teil der Kugel­drehverbindung 48 stützt sich ebenso wie der feste Teil der Kugeldrehverbindung 41 auf der Grundplatte 1a ab. Ein Elektromotor 62 kann über Riemen 63 und ein Vorge­lege 64 ein Ritzel 65 antreiben, welches mit der Außen­verzahnung 55 der Kugeldrehverbindung 48 kämmt und den Drehkranz 47 um die Zentralachse 21 dreht.
  • Am Drehkranz 47 ist - mit Hilfe hier nicht interes­sierender Bauteile - die Kolbenstange 49 eines Hydrau­likzylinders 50 um die zur Zentralachse 21 tangentiale Achse 51 schwenkbar angebracht. Der Zylinder 50 ist um eine zur Achse 51 parallele Achse 52 an einem weiteren Drehkranz 53 schwenkbar gelagert. Außer durch den Hydraulikzylinder 50 mit der Kolbenstange 49 sind die Drehkränze 47, 53 noch durch einen Ständer 54 verbun­den, der diametral zur Kolbenstange 49 des Hydraulik­zylinders 50 am Drehkranz 47 befestigt ist und am anderen Ende einen radialen Ansatz 57 am Drehkranz 53 um die Achse 58 schwenkbar lagert. Die Achse 58 verläuft parallel zu den übereinander angeordneten Achsen 51 und 52, in bezug auf die Drehkränze 47 und 53 aber um 180° versetzt. Somit kann der Drehkranz 53 bei Betätigung des Hydraulikzylinders 50 die den Fig. 6 und 7 entnehmbare einseitige Hubbewegung ausführen.
  • Der bereits oben erwähnte Mitnehmerring 40, welcher in seiner Konstruktion den Drehkränzen 47 und 53 ent­spricht, stützt sich über eine Kugeldrehverbindung 59 auf dem Drehkranz 53 - um die Zentralachse 21 frei drehbar - ab. Radial auswärts und am Umfang verteilt sind mit Hilfe von Böcken 60 die dem Zentralbau 20 zugewandten Enden der Zugstangen 25ʹ um - wiederum zur Zentralachse 21 tangentiale - Achsen 61 schwenkbar gelagert. Die anderen Enden der Zugstangen 25ʹ sind mit den Achsen 22d an den Schwenkarmen 22b angelenkt.
  • Wenn der Motor 46 über das Vorgelege 44 und das Ritzel 43 die Säule 20a in Rotation versetzt, dann nehmen die daran befestigten Tragarme 22a die Schwenkarme 22b sowie über die Zugstangen 25ʹ auch den Mitnehmerring 40 mit. Diese Rotation des Mitnehmerringes 40 ist unab­hängig davon, ob auch die Drehkränze 47 und 53 rotieren oder - sofern sie dies tun - auch deren Drehzahl um die Zentralachse 21 dieselbe oder eine andere ist. Denn die Kugeldrehverbindung 59 läßt eine Relativdrehung zu.
  • Entsprechend umgekehrt unabhängig kann der Elektromotor 62 das Ritzel 65 und damit den Drehkranz 47 antreiben. Rotiert der Drehkranz 47 um die Zentralachse 21, so nimmt er infolge der Verbindung einerseits durch den Ständer 54 andererseits durch den Hydraulikzylinder 50 mit der Kolbenstange 49 auch den Drehkranz mit.
  • Nehmen die Drehkränze 47, 53 ihre in Fig. 7 darge­stellte Relativstellung (parallel zueinander) ein, so befinden sich alle Schwenkarme 22b und damit auch alle Satellitenkränze 5a in ihrer tiefsten (abgesenkten) Lage, in der die Fahrgastträger 8 von den Fahrgästen betreten bzw. verlassen werden können. Wird jedoch der Hydraulikzylinder 50 betätigt, was im dargestellten Beispiel zu einem Einfahren der Kolbenstange 49 führt, so schwenkt gemäß Fig. 6 der obere Drehkranz 53 um die Achse 58 in eine Schräglage. Dabei nimmt er den Mit­nehmerring 40 in eine parallele Schräglage mit. Dies führt dazu, daß mit Ausnahme jeweils derjenigen Zug­stange 25ʹ, welche sich gerade oberhalb der Schwenk­achse 58 des Drehkranzes 53 befindet, alle anderen Zugstangen 25ʹ nach unten gezogen werden und dement­sprechend ihre Schwenkarme 22b hochschwenken, wie dies in Fig. 5 und 6 links erkennbar ist. Wird dabei die Säule 20a vom Motor 46 über die oben beschriebene Antriebsverbindung in Drehung versetzt, so durchläuft periodisch jede Zugstange 25ʹ die beiden in Fig. 6 dargestellten Extremstellungen sowie jede Zwischen­stellung, was zu dem gewünschten Auf- und Abschwenken der Schwenkarme 22b mit den Satellitenkreuzen 5a führt.
  • Derselbe Effekt des Auf- und Abschwenkens der Satelli­tenkreuze 5a läßt sich ohne Drehnung der Säule 20a in dem in Fig. 6 dargestellten abgesenkten Zustand der Exzentereinrichtung 24ʹ auch erreichen, wenn mit Hilfe des Motors 62 der Drehkranz 47 angetrieben wird. Denn in der oben dargelegten Weise wird die Drehung des Dreh­kranzes 47 auf den Drehkranz 53 übertragen, der somit eine Taumelbewegung um die Zentralachse 21 ausführt. Diese Taumelbewegung muß der Mitnehmerring 40 mit­machen, und dabei durchläuft wiederum jede Zugstange 25ʹ die in Fig. 6 gezeigten Endlagen sowie alle dazwischenliegenden Positionen. Im Ergebnis können also die Satellitenkreuze 5a geschaukelt werden, ohne daß sie sich in Umfangsrichtung bewegen. Nur der Vollstän­digkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, daß natür­lich auch eine Drehung des Zentralbaus und damit der Satellitenkreuze 5a ohne jene Schwenkbewegung erfolgen kann, wenn nämlich der Drehkranz 5 und damit der Mit­nehmerring ihre in Fig. 7 dargestellte Relativlage einnehmen, in der sich die Exzentereinrichtung 24ʹ gewissermaßen in der Ruhestellung befindet.
  • Selbstverständlich lassen sich die von den Elektro­motoren 46, 62 erzeugten Drehbewegungen einander über­lagern, und zwar namentlich mit gegenläufigem Drehsinn. Denn dann läßt sich mit relativ langsamen Drehzahlen eine relativ häufige und somit schnelle Schaukelbewe­gung der Satellitenkreuze 5a erzeugen. Umgekehrt würden bei gleichsinnigem und gleichschnellem Antrieb beider Drehsysteme die Satellitenkreuze 5a selbst dann nicht auf- und abgeschwenkt werden, wenn der Drehkranz 53 und der Mitnehmerring 40 ihre in Fig. 6 dargestellte Lage einnehmen, die Exzentereinrichtung 24ʹ sich also in der (extremen) Arbeitsstellung befindet. Vielmehr würden die ganz oder teilweise angehobenen Satellitenkreuze 5a diese Relativlage ebenso wie das abgesenkte oder nur wenig angehobene Satellitenkreuz 5a ungeachtet der Drehung er Säule 20a um die Zentralachse 21 (und damit einer entsprechenden Drehung der Satellitenkreuze 5a um die Zentralachse 21) beibehalten.
  • Zugleich wird daraus deutlich, daß sich durch ent­sprechende Änderungen der Drehsinne und der Drehzahlen sowie der Ausfahrstellung der Kolbenstange 49 in bezug auf den Hydraulikzylinder 50 sehr unterschiedliche Bewe­gungskombinationen erzielen lassen.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß infolge der Positionierung der (hier die Exzentereinrichtung 24ʹ realisierenden) Hubeinrichtung mit dem Ständer 54 und dem Hydraulikzylinder 50 unter­halb der Achsen 61 der Zugstangen 25ʹ die Lage der Hub­einrichtung (d. h. die Achslage des Hydraulikzylinders 50 und der Kolbenstange 49) unabhängig von der Zugstan­genlagerung gewählt werden kann. Vorteilhaft haben die Achsen 58 und 61 gleichen Abstand von der Zentralachse 21, so daß die Hubbewegung des Drehkranzes 53 nur zum Hochschwenken (nicht auch teilweise zum Absenken) der Satellitenkreuze 5a führt.
  • Ferner werden durch jene Ausbildung der Exzentereinrich­tung 24ʹ annähernd sinusförmige Auf- und Abwärtsbewegun­gen der Schwenkarme 22b und damit der Satellitenkreuze 5a erzeugt, und für den Fahrbetrieb ist bedeutsam, daß sich die Achsen 22c, um welche die Schwenkarme 22b mit den Satellitenkreuzen 5a und den Fahrgastträgern 8 schwenken, oberhalb des Gesamtschwerpunkts der jeweils hochzuschwenkenden Last befindet, so daß bei drehendem Karussell die auf den Schwerpunkt wirkende Fliehkraft das Hochschwenken unterstützt und die Zugstangen 25ʹ sowie die mit ihr verbundene Exzentereinrichtung 24ʹ entlastet.

Claims (10)

1. Rundfahrgeschäft mit einem oberhalb eines Grundge­stells (1; 1a) angeordneten Tragwerk (5; 5a), das um eine zu seiner Hauptebene lotrechte Mittelachse (6; 6a) dreh- und antreibbar ist, und an dessen Umfang eine Mehrzahl von Fahrgastträgern (8) um Schwenkachsen (9) frei drehbar gelagert ist, welche am Tragwerk zur Mittelachse geneigt angeordnet sind und mit dieser oberseitig einen spitzen Winkel einschließen, wobei der Schwerpunkt jedes Fahrgastträgers (8) im leeren und besetzten Zustand einen Abstand von der zugehörigen Schwenkachse (9) hat und das Tragwerk (5; 5a) in eine Schrägstellung kippbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Tragwerk (5; 5a) mit seiner Mittelachse (6; 6a) am freien Ende eines Armes (4; 22) angeordnet ist und eine Schwenkmechanik (11; 24, 25) am Arm (4; 22) angreift, und daß das Tragwerk (5; 5a) mit Hilfe der Schwenkmecha­nik (11; 24, 25) um einen Winkel gegen die Horizontale kippbar ist, welcher größer ist als der Neigungswinkel der Fahrgastträger-Schwenkachsen (9) gegenüber der Mittelachse (6).
2. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel des Trag­werks (5; 5a) gegen die Horizontale größer als 15° ist und vorzugsweise etwa 45° beträgt.
3. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk eine um die Mittelachse (6) drehbare Bodenscheibe (5) aufweist, die oberseitig an ihrem Umfang die Fahrgastträger (8) mit ihren Schwenkachsen (9) trägt, und daß die Schwenk­mechanik eine zwischen dem Grundgestell (1) und der Bodenscheibe (5) angeorndete Aufrichtmechanik (11) ist.
4. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk ein Satelliten­kreuz (5a) ist, das um eine zu seiner Hauptebene lot­rechte Mittelachse (6a) dreh- und antreibbar ist, und an dessen freien Umfangsenden die Fahrgastträger (8) um ihre zur Mittelachse (6a) geneigt angeordnete Schwenk­achsen (9) frei drehbar gelagert sind;
daß mehrere Satellitenkreuze (5a) mittig an den freien Enden von Auslegerarmen (22) hängen, die sternförmig an einem Zentralbau (20) um eine Zentralachse (21) dreh- ­sowie antreibbar angeordnet sind;
und daß die Schwenkmechanik eine Exzentereinrichtung (24; 24ʹ) mit Zugstangen (25; 25ʹ) ist, durch die die Auslegerarme (22) mit den Satellitenkreuzen (5a) um zur Zentralachse (21) tangentiale Achsen (23) in wechselnde Hoch- und Schräglagen schwenkbar sind, in deren Maximum der Winkel gegen die Horizontale größer ist als der Nei­gungswinkel der Fahrgastträger-Schwenkachsen (9) gegen­über der jeweiligen Mittelachse (6a) des betreffenden Satellitenkreuzes (5a).
5. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentereinrichtung (24ʹ) zwei koaxial übereinander und konzentrisch zur Zentralachse (21) angeordnete Drehkränze (47, 53) auf­weist, die gemeinsam um die Zentralachse (21) drehbar sind, und deren oberer Drehkranz (53) in eine schräge Relativlage zum unteren Drehkranz (47) schwenkbar ist, wobei die Zugstangen (25ʹ) am oberen Drehkranz ange­lenkt sind.
6. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehkranz (53) von einem Ständer (54), der auf dem unteren Drehkranz (47) befestigt ist, um eine zur Zentralachse (21) tan­gentiale Achse (58) schwenkbar gelagert ist, und daß diametral zum Ständer (54) eine Hubeinrichtung (Zylin­der 50, Kolbenstange 49) zwischen den unteren und oberen Drehkränzen (47, 53) angeordnet ist.
7. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehkranz (47) unabhängig vom Zentralbau (20) um die Zentralachse (21) drehbar gelagert ist, und daß die Zugstangen (25ʹ) an einen Mitnehmerring (40) angelenkt sind, der koaxial auf dem oberen Drehkranz (53) abgestützt und frei dreh­bar gelagert ist.
8. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Antriebe (43 - ­46; 62 - 65) für den Zentralbau (20) mit den Auslegern (22) und dem Mitnehmerring (40) einerseits sowie die Drehkränze (47, 53) vorgesehen sind.
9. Rundfahrgeschäft nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrgastträger (8) ein Gehäuse (33) im wesentlichen in der Form eines Kugelabschnitts hat, in dem die Fahrgastsitze (20) tangential zu einem Kreisringausschnitt (30) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt (34) einen Abstand vom Kugel­mittelpunkt hat, vorzugsweise außerhalb des Kugel­umfangs liegt.
10. Rundfahrgeschäft nach mindestens einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung der Fahr­gastträger (8) um ihre Schwenkachsen (9) gedämpft ist, vorzugsweise durch eine zwischen Fahrgastträger (8) und Schwenkachse (9) wirksame Reibungs- oder Flüssigkeits­bremse.
EP88103851A 1987-03-19 1988-03-11 Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern Expired - Lifetime EP0283872B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103851T ATE56628T1 (de) 1987-03-19 1988-03-11 Rundfahrgeschaeft mit um geneigte schwenkachsen frei drehbaren fahrgasttraegern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704120U 1987-03-19
DE8704120U DE8704120U1 (de) 1987-03-19 1987-03-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112832.4 Division-Into 1988-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283872A2 true EP0283872A2 (de) 1988-09-28
EP0283872A3 EP0283872A3 (en) 1988-12-21
EP0283872B1 EP0283872B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6806056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112832A Expired - Lifetime EP0341759B1 (de) 1987-03-19 1988-03-11 Rundfahrgeschäft mit einem Zentralbau und einer Hub- und Exzentereinrichtung
EP88103851A Expired - Lifetime EP0283872B1 (de) 1987-03-19 1988-03-11 Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112832A Expired - Lifetime EP0341759B1 (de) 1987-03-19 1988-03-11 Rundfahrgeschäft mit einem Zentralbau und einer Hub- und Exzentereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0341759B1 (de)
AT (2) ATE56628T1 (de)
DE (3) DE8704120U1 (de)
ES (2) ES2023024B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325783A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-02 Silvia Anna Maria Heininger Karussell
EP0408835A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 HUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Rundfahrgeschäft mit sternförmig angeordneten, schwenkbaren Ausleger- und Pendelarmen
DE4107516A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Far Fabbri Srl Rotierendes karussell
WO1992007638A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Knijpstra Konstruktie B.V. Fairground device
DE9203822U1 (de) * 1992-03-21 1993-08-05 Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 28207 Bremen, De
EP0815909A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle
WO2003028834A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Far Fabbri Srl Amusement ride
EP1559461A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 K.I.G. Heerenveen B.V. Belustigungsvorrichtung für Jahrmärkte
EP3020458A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 Antonio Zamperla S.p.A. Vergnügungsvorrichtung mit schwenkbarer drehbarer Struktur
CN109395401A (zh) * 2018-12-13 2019-03-01 郑州市奇乐迪游乐设备有限公司 一种新型转盘类游乐设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525429C3 (de) * 1995-07-12 2003-12-04 Maurer Friedrich Soehne Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
DE19724272C2 (de) * 1997-06-09 2001-11-15 Maurer Friedrich Soehne Fahrzeug für Fahrgeschäfte
ES2310088B1 (es) * 2006-04-26 2009-11-06 Construcciones Para Ferias Y Parques De Atracciones S.A. Galeon giratorio para atracciones de feria.
NL2021772B1 (nl) 2018-10-08 2020-05-12 Kig Heerenveen Bv Attractie voor amusementsritten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980612U (de) * 1967-11-17 1968-03-07 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell.
DE1956873A1 (de) * 1968-11-13 1970-05-21 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Faerbematerialien
EP0082435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-29 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit Bodenscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE477378A (de) *
DE675596C (de) * 1936-04-15 1939-05-12 Karl Weigand Mittels Kegelrad antreibbares Karussell
DE1113402B (de) * 1959-02-13 1961-08-31 Kaspar Klaus Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
US3219344A (en) * 1963-08-07 1965-11-23 Allan H Tober Amusement ride
CH556187A (de) * 1972-11-14 1974-11-29 Intamin Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von belustigungs-rundfahrten.
EP0047161A3 (en) * 1980-09-03 1982-05-05 Turnagain Limited Rotatable passenger carrying apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980612U (de) * 1967-11-17 1968-03-07 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell.
DE1956873A1 (de) * 1968-11-13 1970-05-21 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Faerbematerialien
EP0082435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-29 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit Bodenscheibe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325783A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-02 Silvia Anna Maria Heininger Karussell
EP0408835A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 HUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Rundfahrgeschäft mit sternförmig angeordneten, schwenkbaren Ausleger- und Pendelarmen
DE4107516A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Far Fabbri Srl Rotierendes karussell
GB2242366A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Far Fabbri Srl Revolving amusement ride
WO1992007638A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Knijpstra Konstruktie B.V. Fairground device
US5395290A (en) * 1990-11-02 1995-03-07 Knijpstra Konstruktie B.V. Fairground device
DE9203822U1 (de) * 1992-03-21 1993-08-05 Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 28207 Bremen, De
EP0562428A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-29 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur
EP0815909A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle
EP0815909A3 (de) * 1996-07-01 1998-07-15 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle
WO2003028834A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Far Fabbri Srl Amusement ride
EP1559461A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 K.I.G. Heerenveen B.V. Belustigungsvorrichtung für Jahrmärkte
NL1025364C2 (nl) * 2004-01-30 2006-10-24 Kig Heerenveen Bv Kermisattractie.
EP3020458A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 Antonio Zamperla S.p.A. Vergnügungsvorrichtung mit schwenkbarer drehbarer Struktur
US10265632B2 (en) 2014-11-17 2019-04-23 Antonio Zamperla S.P.A. Amusement device with tilting rotatable structure
CN109395401A (zh) * 2018-12-13 2019-03-01 郑州市奇乐迪游乐设备有限公司 一种新型转盘类游乐设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341759B1 (de) 1991-07-03
DE3863545D1 (de) 1991-08-08
EP0341759A2 (de) 1989-11-15
ATE64869T1 (de) 1991-07-15
ES2023024B3 (es) 1991-12-16
EP0283872B1 (de) 1990-09-19
EP0283872A3 (en) 1988-12-21
DE8704120U1 (de) 1988-07-28
ES2017771B3 (es) 1991-03-01
DE3860626D1 (de) 1990-10-25
ATE56628T1 (de) 1990-10-15
EP0341759A3 (en) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283872A2 (de) Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern
EP0140238B1 (de) Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung
EP0036200B1 (de) Rundfahrgeschäft
EP0904815A2 (de) Karussell
EP0433557B1 (de) Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen
DE1113402B (de) Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
EP0408835B1 (de) Rundfahrgeschäft mit sternförmig angeordneten, schwenkbaren Ausleger- und Pendelarmen
EP0562428B1 (de) Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur
EP0082435B1 (de) Rundfahrgeschäft mit Bodenscheibe
DE3321599A1 (de) Fahrgeschaeft
EP3388122B1 (de) Vergnügungsgerät mit an einem träger angeordneten gondeln mit kardanisch aufgehängten sitzreihen
DE4232932A1 (de) Vergnügungsanlage
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
WO2003041826A1 (de) Fahrgeschäft
DE3500872A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE3938318C2 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
DE2206339C3 (de) Karussell
DE2952032A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln
DE583200C (de) Schuettelsieb
DE202021103837U1 (de) Taumelanordnung
DE831211C (de) Karussell zur Volksbelustigung, bestehend aus einem Mast, Umbau, Traggestell fuer die Gondeln und einem Boden
DE4219522A1 (de) Rundfahrgeschäft, bei dem durch die unabhängige Bewegung zweier senkrecht aufeinanderstehender Achsen der Effekt einer Rhönradbewegung erzielt wird
DE1288494B (de) Hubvorrichtung fuer ein Karussell mit Sitztraegern
DE2200631A1 (de) Karussell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89112832.4 EINGEREICHT AM 11/03/88.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: HUSS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311