EP0036200B1 - Rundfahrgeschäft - Google Patents

Rundfahrgeschäft Download PDF

Info

Publication number
EP0036200B1
EP0036200B1 EP81101900A EP81101900A EP0036200B1 EP 0036200 B1 EP0036200 B1 EP 0036200B1 EP 81101900 A EP81101900 A EP 81101900A EP 81101900 A EP81101900 A EP 81101900A EP 0036200 B1 EP0036200 B1 EP 0036200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
revolving
passenger carrier
ride device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036200B2 (de
EP0036200A1 (de
Inventor
Karl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinr Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Heinr Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25784375&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0036200(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803010302 external-priority patent/DE3010302A1/de
Priority claimed from DE19808007321 external-priority patent/DE8007321U1/de
Application filed by Heinr Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik filed Critical Heinr Wilhelm Huss & Co Maschinenfabrik
Publication of EP0036200A1 publication Critical patent/EP0036200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036200B1 publication Critical patent/EP0036200B1/de
Publication of EP0036200B2 publication Critical patent/EP0036200B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/08Looping-the-loop swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/16Driving mechanisms, such as ropes, gear, belt, motor drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing

Definitions

  • the invention relates to a circular ride with a passenger carrier which is attached to the free end of a cantilever arm which can be rotated and driven about a horizontal axis and is movable with the cantilever arm, a gear wheel which is attached to the cantilever arm and is concentric with the axis being driven by a pinion.
  • the invention is therefore based on the object of driving a cantilever arm which can be rotated about an axis, in particular a load which is eccentrically loaded, and for this purpose to apply the large torque required for this purpose via a gear drive of reasonable dimensions.
  • this object is achieved in that a plurality of pinions, each driven by its own motor, work on the gearwheel, and in that the gearwheel is part of a rotary bearing connection.
  • a plurality of pinions each driven by its own motor, work on the gearwheel, and in that the gearwheel is part of a rotary bearing connection.
  • the elasticity of, for example, an oil motor drive or a DC motor drive compensates for differences in the individual pinions.
  • the hydraulic drive enables the implementation of a freewheel (which is preferably provided at least during the downward movement of the rocking basket) with the simplest means, namely by a by-pass to the oil motor or motors, in which a valve opens as soon as the pressure conditions (when Change to downward travel).
  • the drive power acting on the cantilever arm should preferably be the same over the entire circular path of the passenger carrier.
  • the drive according to the invention can be used with success in other round rides of the present type.
  • the passenger carrier is rigidly attached to the free end of the cantilever arm and is essentially shaped in accordance with a section of the circular path described by the end of the cantilever arm.
  • the desired imbalance has the effect that the movement of the passenger carrier is delayed in the rising branch of the circular path and accelerated in the falling branch.
  • the passengers therefore have the impression of flying a loop or driving in a car.
  • a counterweight is arranged on the side of the central axis of rotation diametrically opposite the passenger carrier, which counterbalances only the weight of the empty passenger carrier.
  • That impression of the passengers increases when the passenger carrier engages over a ring which essentially corresponds to the circular path and is concentric with the axis and which is also fastened to the extension arm.
  • the people sitting on the passenger carrier have the impression of sitting in a car and driving it along the rail formed by the ring. It is then preferably provided that - as already mentioned - the extension arm is extended beyond the axis to a second extension arm, which carries a counterweight that compensates for the weight of the empty passenger carrier, and that the ring is also attached to the second extension arm.
  • an alternative embodiment of the round trip business according to the invention is based on a passenger carrier which is pivoted at the free end of the cantilever arm in such a way that it can be pivoted in all angular positions of the cantilever arm hangs horizontally, a counterweight on a compensating arm extending from the axis in the opposite direction essentially balancing the weight of the passenger carrier.
  • a counterweight on a compensating arm extending from the axis in the opposite direction essentially balancing the weight of the passenger carrier.
  • the passenger carrier on the one hand is completely free of any design structures, so that the passengers are given the impression that they are floating freely in the air.
  • This impression is reinforced if - as preferred - the seats of the passenger carrier are arranged transversely to its pivot axis, with the backrests to the extension arm.
  • the passengers receive better support, which is the same on both sides, when the roundabout is in the swing mode (i.e. with changing direction of rotation).
  • a stand 1 or 101 (FIGS. 3-6), the structural details of which do not matter in the present context, carries at its upper free end - directed sideways - the fixed part 3 of the drive arrangement and the ball pivot connection designated as 2, which is shown in more detail in Figures 1 and 2.
  • the cantilever arm 8 (FIGS. 3 and 4) or 108 (FIGS. 5 and 6) is fastened to that part of the ball slewing ring 2 which rotates about the axis 7, namely a hub 4.
  • the stand 1 can also consist of a carriage with several pairs of wheels, on which an axle support is pivotably articulated and can be erected with the aid of a multi-stage telescopic cylinder after each transport of the tour business.
  • the arrangement (as illustrated in FIG. 4) can be such that the axle support does not have to be pivoted into its vertical position, so that it is possible for passengers boarding the vehicle to get out at the rear.
  • Such an axle beam is braced by pendulum supports in its operating position.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate the drive arrangement according to the invention, which is common to the two exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 or 5 and 6.
  • the inner ring 2 'of the ball slewing ring 2 is - as can be seen most clearly from FIG. 2 - attached to the fixed part 3 of the drive arrangement.
  • the outer ring of the ball slewing ring 2 is designed as an external gear 16.
  • Four sprockets 17 engage in this ring gear, each of which is driven by a separate motor 18, for example an oil motor.
  • the motors 18 are fastened to the fixed part 3 of the drive arrangement and are connected in a suitable manner to one another and to the power supply and the control.
  • a passenger carrier 9 is rigidly attached to the free end of the cantilever arm 8. It (ie above all its base 11 supporting the seats 10) has the shape of a section of the circular path which it sweeps over the axis 7 when the extension arm 8 rotates. Furthermore, the passenger carrier 9 overlaps - at least apparently - a rail ring 12, which is also at the free end of the extension arm 8 and, diametrically opposite to the axis, at the free end of a second extension extending the extension arm 8 beyond the axis 7 rarms 13 is attached. The ring 12 accordingly rotates with the cantilever arms 8 and 13 when these are driven to rotate about the axis 7 via the ball slewing ring 2.
  • the cross-section of the ring 12 is selected so that the passengers on the seats 10 in the passenger carrier 9 have the impression that they are sitting in a car that rolls on a rail.
  • overlap is also to be understood to mean an intervention in the ring 12 and any other relative position which allows the passenger carrier 9 or the extension arm 8 to be connected to the ring 12.
  • Figures 5 and 6 show another embodiment; In it, components which correspond to the exemplary embodiment described above but which differ in terms of construction are provided with a reference number increased by 100.
  • the stand 101 carries the drive arrangement according to the invention with the ball slewing ring 2 between the fixed part 3 and the hub 4. Both the cantilever arm 108 carrying the passenger carrier 109 and the second cantilever arm 113 carrying the counterweight 114 are fastened to the latter.
  • the passenger carrier 109 is pivotally attached to the cantilever arm 108 by means of a cantilever arm 20 approximately at the height of the passenger seats 110 in such a way that it is in a horizontal position in all rotational positions of the cantilever arm 108 (cf. FIGS. 7 and 8).
  • FIG. 6 makes it clear that the passenger seats 110 are arranged with the backrests towards the extension arm 108, in fact in several rows, which are offset in a step-like manner, the highest row being arranged next to the extension arm 108.
  • FIGS. 7 and 8 show an exemplary embodiment for the parallel guidance of the passenger carrier 109 according to the invention on the extension arm 108, specifically in a schematic representation while leaving out the drive arrangement.
  • the cantilever 20 holding the passenger carrier 109 (not shown here) is mounted in the form of a pivot pin in the extension arm 108 and carries a chain wheel 125 over which a chain 124 runs.
  • the counter sprocket 126 is fastened together with a gear 127 on a pivot 131, which is also mounted on the extension arm 108.
  • the cantilever arm 108 is divided at 132 approximately tangentially to the pitch circle of the gear wheel 127.
  • the part 123 with the chain drive 124 to 126 can be removed from the remaining part 122 by loosening screws or the like. remove, leaving the entire chain drive on part 123.
  • the gear 127 comes into engagement with an intermediate gear 128 mounted on the remaining part 122 of the extension arm 108.
  • This in turn meshes with a fixed gear 129, which is fixed concentrically to the axis 7 on a component shown in the present example as a fixed axis.
  • the remaining part 122 of the extension arm 108 can be rotated about this by means of the sliding bearing 130.
  • the cantilever arm 108 composed of the parts 122 and 123 (possibly with a corresponding second cantilever arm on the other side of the axis 7) is rotated in a manner not shown, the idler gear 128 rolls on the gear 129 and gives the gear 127 (of the same size as the gear wheel 129) a rotation which is transmitted by the chain drive 124 to 126 to the cantilever arm 20 and thus to the passenger carrier 109.
  • the angle of rotation of the passenger carrier 109 corresponds to that of the extension arm 108, so that the passenger carrier 109 is always held in a horizontal position. Nevertheless, the chain drive securing this relative position does not have to be touched when dismantling and assembling the circular business with the removal of the (most of the) extension arm 108.

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rundfahrgeschäft mit einem Fahrgastträger, der am freien Ende eines um eine horizontale Achse dreh- und antreibbaren Auslegerarms angebracht und mit diesem bewegbar ist, wobei ein am Auslegerarm befestigtes, zur Achse konzentrisches Zahnrad von einem Ritzel angetrieben wird.
  • Bei dem aus der US-A Nr. 1987004 bekannten Rundfahrgeschäft dieser Art ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Abtriebsritzel mit dem Zahnrad zusammenwirkt, welches auf einer den Auslegerarm tragenden Welle befestigt ist. Bei diesem bekannten Rundfahrgeschäft ist der Auslegerarm über diese Antriebswelle hinaus verlängert und trägt an seinem dem Fahrgastträger gegenüberliegenden Ende ein Ausgleichsgewicht, dessen Grösse durch veränderliche Wasserfüllung veränderbar ist.
  • Insbesondere dann, wenn kein oder nur einen Teil des Fahrgastträger-Gewichts (beispielsweise nur das Leergewicht) ausgleichendes Gegengewicht vorgesehen ist, wodurch das Fahrverhalten dem einer Schaukel - insbesondere einer Überschlagschaukel - angenähert wird, bedarf es der Übertragung grosser Kräfte vom Motorantrieb auf das Zahnrad, weil das Durchmesserverhältnis zwischen Ausleger und Zahnrad sehr gross ist. Das gilt auch dann, wenn der Fahrgastträger rasch und ohne Aufschaukeln zu seiner Kreisbewegung beschleunigt werden soll. Die bekannte Anordnung zur Übertragung der motorischen Antriebskraft auf das Zahnrad würde eine so grosse Zahnbreite erfordern, dass eine parktische Ausführung in aller Regel ausscheidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen erheblich, insbesondere auch exzentrisch belasteten, um eine Achse drehbaren Auslegerarm im Achsbereich anzutreiben und dafür das hierfür benötigte grosse Drehmoment über einen Zahnradantrieb von vertretbarer Dimensionierung aufzubringen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass auf das Zahnrad mehrere, jeweils von einem eigenen Motor angetriebene Ritzel arbeiten, und dass das Zahnrad Teil einer Kugeldrehverbindung ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Zahnabmessungen innerhalb normaler Grenzen zu halten und dennoch beträchtliche Antriebskräfte zu übertragen. Dabei gleicht die Elastizität beispielsweise eines Ölmotorantriebs oder eines Gleichstrommotorantriebs Unterschiedlichkeiten an den einzelnen Ritzeln aus. Überdies ermöglicht der hydraulische Antrieb die Realisierung eines Freilaufs (der vorzugsweise zumindest während der Abwärtsfahrt des Schaukelkorbes zuschaltbar vorgesehen ist) mit einfachsten Mitteln, nämlich durch einen by-pass zum Ölmotor bzw. den Ölmotoren, in welchem ein Ventil öffnet, sobald die Druckverhältnisse (beim Übergang in die Abwärtsfahrt) wechseln.
  • Aus der DE-A Nr. 1650848 ist es zwar bekannt, bei Grossanlagen (Konvertern) zur Übertragung hoher Drehmomente mehrere Ritzel am Umfang eines zentrischen Zahnrads vorzusehen und jedes Ritzel von einem eigenen Motor anzutreiben.
  • Über die Anwendung dieser Antriebsanordnung bei Rundfahrgeschäften hinaus ermöglicht die Ausbildung des Zahnrades als Teil einer Kugeldrehverbindung den Verzicht auf eine zentrische Welle und einen relativ grossen Lager- sowie Zahnraddurchmesser.
  • Sofern nicht die schon erörterte Freilauffahrt vorgesehen ist, soll vorzugsweise die auf den Auslegerarm wirkende Antriebsleistung (ggf. auch das Antriebsmoment) über die gesamte Kreisbahn des Fahrgastträgers gleich sein.
  • Der erfindungsgemässe Antrieb lässt sich mit Erfolg bei im übrigen unterschiedlichen Rundfahrgeschäften der vorliegenden Art anwenden. So kann vorgesehen sein, dass der Fahrgastträger starr am freien Ende des Auslegerarmes befestigt und im wesentlichen einem Ausschnitt der vom Ende des Auslegerarms beschriebenen Kreisbahn entsprechend geformt ist. Bei einer solchen Ausbildung führt die gewollte Unwucht dazu, dass die Bewegung des Fahrgastträgers im steigenden Ast der Kreisbahn verzögert und im fallenden Ast beschleunigt wird. Die Fahrgäste haben daher den Eindruck, einen Looping zu fliegen oder in einem Wagen zu fahren. Das gilt auch dann, wenn der dem Fahrgastträger diametral gegenüberliegenden Seite der zentralen Drehachse ein Gegengewicht angeordnet wird, welches nur das Gewicht des leeren Fahrgastträgers ausgleicht.
  • Jener Eindruck der Fahrgäste verstärkt sich, wenn der Fahrgastträger einen der Kreisbahn im wesentlichen entsprechenden, zur Achse konzentrischen Ring übergreift, der ebenfalls am Auslegerarm befestigt ist. Beim Betrieb dieses Rundfahrgeschäfts haben die auf dem Fahrgastträger sitzenden Personen den Eindruck, in einem Wagen zu sitzen und mit diesem auf der vom Ring gebildeten Schiene entlang zu fahren. Vorzugsweise ist dann vorgesehen, dass - wie eben schon erwähnt - der Auslegerarm über die Achse hinaus zu einem zweiten Auslegerarm verlängert ist, der ein das Gewicht des leeren Fahrgastträgers ausgleichendes Gegengewicht trägt, und dass der Ring auch am zweiten Auslegerarm befestigt ist.
  • Während bei der vorstehend geschilderten Konstruktion des erfindungsgemässen Rundfahrgeschäfts die Fahrgäste über Kopf durch den oberen Bereich der Kreisbahn geschleudert werden, geht eine alternative Ausbildung des erfindungsgemässen Rundfahrgeschäfts von einem Fahrgastträger aus, der am freien Ende des Auslegerarms derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in allen Winkelstellungen des Auslegerarms waagerecht hängt, wobei ein Gegengewicht an einem sich von der Achse in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Ausgleichsarm das Gewicht des Fahrgastträgers im wesentlichen ausgleicht. Für diesen Fall, der im Prinzip der aus der DE-A Nr. 2549261 bekannten Konstruktion entspricht, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Fahrgastträger an einem sich achsparallel vom Auslegerarm weg erstreckenden Kragarm sitzt. Auf diese Weise ist der Fahrgastträger auf der einen Seite völlig frei von irgendwelchen Konstruktionsaufbauten, so dass den Fahrgästen der Eindruck vermittelt wird, sie schwebten frei durch die Luft. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn - wie bevorzugt - die Sitze des Fahrgastträgers quer zu dessen Schwenkachse, mit den Rückenlehnen zum Auslegerarm, angeordnet sind. Ausserdem erhalten die Fahrgäste auf diese Weise eine bessere, nach beiden Seiten gleiche Abstützung, wenn das Rundfahrgeschäft im Schaukelbetrieb (also mit wechselnder Drehrichtung) läuft.
  • Eine Weiterbildung dieser Art von Rundfahrgeschäft mit einem Fahrgastträger, dessen stets waagerechte Lage durch einen Kettentrieb zwischen der Schwenkwelle des Fahrgastträgers und der ruhenden Drehachse des Auslegerarms gesichert wird (DE-A Nr. 2549261), besteht darin, dass der Kettentrieb über ein am Auslegerarm gelagertes Kettenrad geführt und mit diesem ein Zahnrad verbunden ist, welches mit einem Zwischenrad kämmt, das seinerseits in ein zur Drehachse des Auslegerarms konzentrisches, ortsfestes Zahnrad eingreift, und dass mindestens der den Kettentrieb mit dem Kettenrad und Zahnrad tragende Teil des Auslegerarms an einem das Drehlager des Auslegerarms umfassenden Restteil lösbar befestigt ist. Eine solche Ausbildung macht es möglich, unter Beibehaltung des bekannten Kettentriebes (oder eines vergleichbar wirkenden Bauelements) die mit diesem bislang verbundenen Probleme zu beseitigen. Sie ergaben sich vor allem daraus, dass bei der in der Regel notwendigen Abnahme des Auslegers vom Traggestell (Ständer etc.) die Kette ebenfalls abgenommen werden musste. Dies ist umständlich und insoweit gefährlich, als Beschädigungen der Kette die Gefahr späterer Unfälle in sich bergen.
  • Mit der vorstehend geschilderten Weiterentwicklung ist es möglich, den Ausleger im wesentlichen zu demontieren und wieder anzubringen, ohne den Kettentrieb anzufassen. Dabei spielt keine Rolle, ob das die notwendige Bewegungsumkehr bewirkende Zwischenrad zum demontierbaren Teil des Auslegerarms gehört oder mit dem Restteil am Ständer verbleibt.
  • Der Schutz des Kettentriebs kann dadurch noch weiter vergrössert werden, dass er in dem als Gehäuse ausgebildeten Teil des Auslegerarms gekapselt untergebracht wird. Gleichzeitig wird dadurch der Kettentrieb den Blicken der Fahrgäste entzogen, und der Inneraum eines aus Gründen statischer Zweckmässigkeit als Hohlkasten ausgebildeten Auslegerarms wird sinnvoll genutzt. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Antriebsanordnung in Richtung des Pfeils A in Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt der Antriebsanordnung gemäss der Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines erfindunggemässen Fahrgeschäfts von vorn;
    • Fig. 4 eine ebenfalls schematische Ansicht dieser Ausführungsform von der Seite;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Rundfahrgeschäfts von vorn;
    • Fig. 6 eine ebenfalls schematische Ansicht dieser Ausführungsform von der Seite;
    • Fig. 7 in vergrösster Schnittdarstellung einen Auslegerarm mit der erfindungsgemässen Parallelführung für den Fahrgastträger; und
    • Fig. 8 eine entsprechende Draufsicht.
  • Ein Ständer 1 bzw. 101 (Figuren 3-6), auf dessen konstruktive Einzelheiten es im vorliegenden Zusammenhang nicht ankommt, trägt an seinem oberen freien Ende - seitwärts gerichtet - den feststehenden Teil 3 der Antriebsanordnung und die im ganzen mit 2 bezeichnete Kugeldrehverbindung, welche in den Figuren 1 und 2 näher dargestellt ist. An dem sich um die Achse 7 drehenden Teil der Kugeldrehverbindung 2, nämlich einer Nabe 4, ist der Auslegerarm 8 (Figuren 3 und 4) bzw. 108 (Figuren 5 und 6) befestigt.
  • Der Ständer 1 kann auch aus einer Lafette mit mehreren Radpaaren bestehen, an der ein Achsträger schwenkbar angelenkt und nach jedem Transport des Rundfahrgeschäfts mit Hilfe eines mehrstufigen Teleskopzylinders aufrichtbar ist. Dabei kann die Anordnung (wie Fig. 4 veranschaulicht) so getroffen sein, dass der Achsträger nicht bis in seine senkrechte Stellung geschwenkt zu werden braucht, wodurch die Möglichkeit besteht, vorn einsteigende Fahrgäste nach hinten aussteigen zu lassen. Ein solcher Achsträger wird in seiner Betriebsstellung von Pendelstützen ausgesteift.
  • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen die erfindungsgemässe Antriebsanordnung, welche den beiden in den Figuren 3 und 4 bzw. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen gemeinsam ist. Der Innenring 2' der Kugeldrehverbindung 2 ist - wie am deutlichsten aus Fig. 2 hervorgeht - am feststehenden Teil 3 der Antriebsanordnung befestigt. Der Aussenring der Kugeldrehverbindung 2 ist als Aussenzahnrad 16 ausgebildet. In diesen Zahnkranz greifen vier Ritzel 17 ein, deren jedes von einem separaten Motor 18, beispielsweise einem Ölmotor, angetrieben wird. Die Motoren 18 sind auf dem feststehenden Teil 3 der Antriebsanordnung befestigt und in geeigneter Weise untereinander sowie mit der Kraftversorgung und der Steuerung verbunden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist am freien Ende des Auslegerarms 8 ein Fahrgastträger 9 starr befestigt. Er (d.h. vor allem sein die Sitze 10 tragender Boden 11) hat die Form eines Ausschnitts der Kreisbahn, die er bei Drehung des Auslegerarms 8 um die Achse 7 überstreicht. Ferner übergreift - zumindest scheinbar - der Fahrgastträger 9 einen Schienenring 12, welcher ebenfalls am freien Ende des Auslegerarms 8 sowie, zur Achse diametral gegenüber, am freien Ende eines den Auslegerarm 8 über die Achse 7 hinaus verlängernden zweiten Auslegerarms 13 befestigt ist. Der Ring 12 dreht sich demgemäss mit den Auslegerarmen 8 und 13, wenn diese über die Kugeldrehverbindung 2 um die Achse 7 drehend angetrieben werden.
  • Der Querschnitt des Ringes 12 ist so gewählt, dass die Fahrgäste auf den Sitzen 10 im Fahrgastträger 9 den Eindruck haben, sie sässen in einem Wagen, welcher auf einer Schiene abrollt. Unter "Übergreifen" ist im vorliegenden Zusammenhang auch ein Eingreifen in den Ring 12 sowie jede andere, das Verbinden des Fahrgastträgers 9 bzw. des Auslegerarms 8 mit dem Ring 12 erlaubende Relativlage zu verstehen.
  • Im Bereich des freien Endes des zweiten Auslegerarms 13 ist ausserdem ein das Gewicht des leeren Fahrgastträgers 9 ausgleichendes Gegengewicht 14 angeordnet. Mit 15 sind Ketten von Lichtquellen angedeutet, welche auf dem Ring 12 befestigt sind.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel; darin sind dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechende, aber konstruktiv abweichende Bauteile mit einem um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Der Ständer 101 trägt die erfindunggemässe Antriebsanordnung mit der Kugeldrehverbindung 2 zwischen dem feststehenden Teil 3 und der Nabe 4. An letzterer sind sowohl der den Fahrgastträger 109 tragende Auslegerarm 108 als auch der das Gegengewicht 114 tragende zweite Auslegerarm 113 befestigt.
  • Der Fahrgastträger 109 ist am Auslegerarm 108 mit Hilfe eines Kragarms 20 etwa in Höhe der Fahrgastsitze 110 derart schwenkbar befestigt, dass er sich in allen Drehlagen des Auslegerarms 108 in waagerechter Lage befindet (vergleiche Fig. 7 und 8). Fig. 6 macht deutlich, dass die Fahrgastsitze 110 mit den Rückenlehnen zum Auslegerarm 108 hin angeordnet sind, und zwar in mehreren Reihen, die treppenartig gegeneinander versetzt sind, wobei die höchste Reihe nächst dem Auslegerarm 108 angeordnet ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemässe Parallelführung des Fahrgastträgers 109 am Auslegerarm 108, und zwar in schematischer Darstellung unter Fortlassung der Antriebsanordnung.
  • Der den (hier nicht dargestellten) Fahrgastträger 109 haltende Kragarm 20 ist in Form eines Schwenkzapfens im Auslegerarm 108 gelagert und trägt ein Kettenrad 125, über das eine Kette 124 läuft. Das Gegen-Kettenrad 126 ist zusammen mit einem Zahnrad 127 auf einem Drehzapfen 131 befestigt, der ebenfalls am Auslegerarm 108 gelagert ist. Etwa tangential zum Teilkreis des Zahnrades 127 ist der Auslegerarm 108 bei 132 geteilt. Der Teil 123 mit dem Kettentrieb 124 bis 126 lässt sich vom Restteil 122 durch Lösen von Schrauben o.dgl. abnehmen, wobei der gesamte Kettentrieb am Teil 123 verbleibt.
  • Beim Wiederansetzen des Teils 123 kommt das Zahnrad 127 mit einem am Restteil 122 des Auslegerarms 108 gelagerten Zwischenzahnrad 128 in Eingriff. Dieses kämmt seinerseits mit einem feststehenden Zahnrad 129, welches konzentrisch zur Achse 7 an einem im vorliegenden Beispiel als feststehende Achse dargestellten Bauteil befestigt ist. Um diese ist der Restteil 122 des Auslegerarms 108 mittels des Gleitlagers 130 drehbar.
  • Wird der aus den Teilen 122 und 123 zusammengesetzte Auslegerarm 108 (ggf. mit einem entsprechenden zweiten Auslegerarm auf der anderen Seite der Achse 7) in nicht dargestellter Weise in Drehung versetzt, so wälzt sich das Zwischenrad 128 auf dem Zahnrad 129 ab und erteilt dem Zahnrad 127 (von gleicher Grösse wie das Zahnrad 129) eine Drehung, welche durch den Kettentrieb 124 bis 126 auf den Kragarm 20 und damit den Fahrgastträger 109 übertragen wird. Dabei entspricht der Drehwinkel des Fahrgastträgers 109 entgegengesetzt demjenigen des Auslegerarms 108, so dass der Fahrgastträger 109 stets in waagerechter Lage gehalten wird. Gleichwohl braucht beim Demontieren und Zusammensetzen des Rundfahrgeschäfts unter Abnahme des (grössten Teils des) Auslegerarms 108 der diese Relativlage sichernde Kettentrieb nicht berührt zu werden.
  • Es ist daher auch möglich, den Kettentrieb 124 bis 126 in einem als geschlossenes Gehäuse ausgebildeten Auslegerarm 108 praktisch vollständig gekapselt unterzubringen. Selbstverständlich kann - wie ohne weiteres einleuchtet - die Trennstelle 132 zwischen den Teilen 122 und 123 des Auslegerarms 108 auch im Bereich des Eingriffs der Zahnräder 128 und 129 angeordnet werden, so dass das Zwischenrad 128 ebenfalls am Teil 123 gelagert ist.

Claims (11)

1. Rundfahrgeschäft mit einem Fahrgastträger (9; 109), der am freien Ende eines um eine horizontale Achse (7) dreh- und antreibbaren Aus- . legerarms (8; 108) angebracht und mit diesem bewegbar ist, wobei ein am Auslegerarm (8; 108) befestigtes, zur Achse (7) konzentrisches Zahnrad (16) von einem Ritzel (17) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Zahnrad (16) mehrere, jeweils von einem eigenen Motor (18) angetriebene Ritzel (17) arbeiten, und dass das Zahnrad (16) Teil einer Kugeldrehverbindung (2) ist.
2. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Auslegerarm (8; 108) wirkende Antriebsmoment bzw. die Antriebsleistung über die gesamte Kreisbahn des Fahrgastträgers (9; 109) gleich ist.
3. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb des Auslegerarms (8; 108) ein Freilauf vorgesehen ist.
4. Rundfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastträger (9) starr am freien Ende des Auslegerarms (8) befestigt und im wesentlichen einem Ausschnitt der vom Ende des Auslegerarms (8) beschriebenen Kreisbahn entsprechend geformt ist.
5. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastträger (9) einen der Kreisbahn im wesentlichen entsprechenden, zur Achse (7) konzentrischen Ring (12) übergreift, der ebenfalls am Auslegerarm (8) befestigt ist.
6. Rundfahrgeschäft nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (8) über die Achse (7) hinaus zu einem zweiten Auslegerarm (13) verlängert ist, der ein das Gewicht des leeren Fahrgastträgers (9) ausgleichendes Gegengewicht (14) trägt, und dass der Ring (12) auch am zweiten Auslegerarm (13) befestigt ist.
7. Rundfahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Fahrgastträger (109), der am freien Ende des Auslegerarms (108) derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in allen Winkelstellungen des Auslegerarms (108) waagerecht hängt, und mit einem Gegengewicht (114) an einem sich von der Achse (7) in entgegengesetzter Richtung erstreckenden zweiten Auslegerarm (113), dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastträger (109) an einem sich achsparallel vom Auslegerarm (108) weg erstreckenden Kragarm (20) sitzt.
8. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (110) des Fahrgastträgers (109) quer zu dessen Schwenkachse, mit den Rückenlehnen zum Auslegerarm (108) hin, angeordnet sind.
9. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (110) in mehreren Reihen angeordnet sind, deren jede der benachbarten gegenüber treppenartig in der Höhe versetzt ist, wobei die höchste Reihe nächst dem Auslegerarm (108) angeordnet ist.
10. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 7 mit einem die in allen Winkelstellungen des Auslegerarms (108) waagerechte Lage des Fahrgastträgers (109) sichernden Kettentrieb (124) zwischen der Schwenkwelle des Fahrgastträgers (109) und der ruhenden Drehachse (7) des Auslegerarms (108), dadurch gekennzeichnet, dass der Kettentrieb (124) über ein am Auslegerarm (108) gelagertes Kettenrad (126) geführt und mit diesem ein Zwischenrad (127) verbunden ist, welches mit einem Zwischenrad (128) kämmt, das seinerseits in ein zur Drehachse (7) des Auslegerarms (108) konzentrisches, ortsfestes Zahnrad (129) eingreift, und dass mindestens der den Kettentrieb (124) mit dem Kettenrad (126) und Zahnrad (127) tragende Teil (123) des Auslegerarms (108) an einem das Drehlager (130) des Auslegerarms (108) umfassenden Restteil (122) lösbar befestigt ist.
11. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettentrieb (124) in dem als Gehäuse ausgebildeten Teil (123) des Auslegerarms (108) gekapselt untergebracht ist.
EP81101900A 1980-03-18 1981-03-14 Rundfahrgeschäft Expired EP0036200B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010302 DE3010302A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Rundfahrgeschaeft
DE19808007321 DE8007321U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Ueberschlagschaukel
DE3010302 1980-03-18
DE8007321U 1980-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036200A1 EP0036200A1 (de) 1981-09-23
EP0036200B1 true EP0036200B1 (de) 1982-09-29
EP0036200B2 EP0036200B2 (de) 1986-04-09

Family

ID=25784375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101900A Expired EP0036200B2 (de) 1980-03-18 1981-03-14 Rundfahrgeschäft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410173A (de)
EP (1) EP0036200B2 (de)
DE (1) DE3160002D1 (de)
ES (1) ES500502A0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234325A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Alfred W. Weber Maschinenfabrik GmbH & Co, 2800 Bremen Rundfahrgeschaeft mit an einem um horizontaler achse drehbarer tragarm angebrachter fahrgastgondel
FR2659567A1 (fr) * 1990-03-16 1991-09-20 Pasquier Yves Manege a nacelle tubulaire.
US5658201A (en) * 1995-11-13 1997-08-19 Airsurfer, Inc. Swinging boom amusement ride
US5989127A (en) * 1995-11-13 1999-11-23 Skymax Incorporated Oscillating boom amusement ride
US5803815A (en) * 1997-01-24 1998-09-08 Skymax, Inc. Eccentric arm amusement ride
FR2813022A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-22 Marcel Remond Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines
US7008328B2 (en) * 2001-08-03 2006-03-07 Checketts Stanley J Controllably rotatable seat
US6988951B1 (en) * 2002-01-23 2006-01-24 Newman Sven D Floating machine
ITMN20020018A1 (it) * 2002-04-30 2003-10-30 Ride Tek Engineering S R L Strutture meccanizzate per il lancio di vetture su installazioni per parchi di divertimento quali ad esempio ottovolanti o simili
US20060035715A1 (en) * 2004-08-14 2006-02-16 Threlkel David V Amusement ride
EP3166702A4 (de) * 2014-07-09 2018-03-14 Haskel Mayer Bewohnbare stützstruktur für ausguckräder
GB2538069B (en) 2015-05-04 2019-04-17 Pondorfer Walter Amusement rides
US12011671B2 (en) * 2021-09-27 2024-06-18 Ali Kiani Amusement ride

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189800963A (en) * 1898-01-13 1899-01-13 Frederick Dresser Improvements in and relating to Bascule Elevators for Public Amusement or Observation Purposes.
FR425860A (fr) * 1911-01-16 1911-06-22 Fernand Pottiez Jeu forain représentant de véritables dirigeables et aéroplanes
US1680970A (en) * 1927-03-31 1928-08-14 Earl G S Tracy Amusement swing
US1987004A (en) * 1934-04-10 1935-01-08 Leaman U Eyerly Amusement device
US2229966A (en) * 1938-02-19 1941-01-28 Lee U Eyerly Amusement machine
US2328852A (en) * 1941-09-26 1943-09-07 Solomon W Shepherd Amusement ride apparatus
US2931241A (en) * 1956-03-06 1960-04-05 Dorr Oliver Inc Balanced drive mechanism for large thickeners
US2847216A (en) * 1956-08-20 1958-08-12 John F Courtney Amusement ride apparatus
AT268803B (de) * 1967-02-15 1969-02-25 Simmering Graz Pauker Ag Getriebe für den Antrieb von Großanlagen, insbesondere Konvertern
US3596905A (en) * 1969-05-02 1971-08-03 Chance Mfg Co Inc Plural horizontal axis roundabout having sheave driven carriage
DE2139961A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-01 Braunschweigische Masch Bau Diffusionsturm
FR2281145A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Reverchon Et Ses Fils Sa Gasto Manege forain du type grande roue
US3972527A (en) * 1974-11-21 1976-08-03 Arrow Development Co., Inc. Passenger powered rotating amusement ride

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036200B2 (de) 1986-04-09
EP0036200A1 (de) 1981-09-23
ES8201835A1 (es) 1982-01-01
DE3160002D1 (en) 1982-11-11
US4410173A (en) 1983-10-18
ES500502A0 (es) 1982-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036200B1 (de) Rundfahrgeschäft
EP3630670B1 (de) Verschliessmaschine umlaufender bauart
EP0341759B1 (de) Rundfahrgeschäft mit einem Zentralbau und einer Hub- und Exzentereinrichtung
DE3016712C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schaukel
DE9104204U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE1628140A1 (de) Windkraftmaschine mit Rotor
DE2106662A1 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2513297B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine mit einem dreipunktrahmen zum wahlweisen front- oder heckseitigen anbau an eine zugmaschine
DE2320509C2 (de) Fliegende Schere
DE3938318C2 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE3010302A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE3044873C2 (de) Winde für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE3534997A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE8007321U1 (de) Ueberschlagschaukel
DE1935794A1 (de) Wuchtgetriebe
DE1286273B (de) Laufrad-Antriebs-Aggregat
DE865280C (de) Windkraftmaschine
DE3234325A1 (de) Rundfahrgeschaeft mit an einem um horizontaler achse drehbarer tragarm angebrachter fahrgastgondel
DE2206339C3 (de) Karussell
CH627696A5 (en) Trolley for going up and down stairs
DE9206327U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE256869C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3160002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALFRED W. WEBER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19821115

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINR. WILHELM HUSS CO. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO