DE3534997A1 - Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung - Google Patents

Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung

Info

Publication number
DE3534997A1
DE3534997A1 DE19853534997 DE3534997A DE3534997A1 DE 3534997 A1 DE3534997 A1 DE 3534997A1 DE 19853534997 DE19853534997 DE 19853534997 DE 3534997 A DE3534997 A DE 3534997A DE 3534997 A1 DE3534997 A1 DE 3534997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind
blades
axis
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534997
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLESSING GUENTER DIPL ING
Original Assignee
BLESSING GUENTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLESSING GUENTER DIPL ING filed Critical BLESSING GUENTER DIPL ING
Priority to DE19853534997 priority Critical patent/DE3534997A1/de
Publication of DE3534997A1 publication Critical patent/DE3534997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/505Kinematic linkage, i.e. transmission of position using chains and sprockets; using toothed belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windkraftmaschine mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor. An oberen und am unteren Ende des Rotors befindet sich jeweils ein Speichenrad oder eine kreisförmige Scheibe, in welchen die Achsen von Rotorflügeln gelagert sind, wobei die Rotorflügelachsen im Schwerpunkt des symmetrischen Rotorflügelprofils angeordnet sind. Durch eine Zahnradsteuerung, welche die Rotorflügel untereinander koppelt und zugleich über ein konzentrisches Rohr mit einer Windfahne in Verbindung steht, werden die Rotorflügel, welche nur die halbe Drehzahl des Rotors ausführen, so in den Wind gedreht, daß die Rotorflügel auf der Antriebseite quer zum Wind und auf der Rückführseite parallel zum Wind stehen.
Die Patentschrift 28 23 065 Windturbine mit verstellbaree Windflügeln zeigt das Prinzip eines Savonius-Rotors mit Fliehkraftverstellung durch jeweils eine horizontale Achse. Diese Konstruktion ist sehr instabil.
Offenlegungsschrift 28 14 813 Windkraftmaschine. Bei dieser Konstruktion sind die Rotorflügel starr an den Speichen befestigt. Durch die schwierig auszuführende Kippvorrichtung werden kurzeitig zwei Flügel zur Deckung gebracht und somit auf der Rückführseite die Flügelfläche halbiert.
Offenlegungsschrift 24 01 214 Windkraftmaschine. Diese Konstruktion weist ebenfalls eine vertikale Drehachse auf. Der Wind greift aber an einseitig und horizontal gelagerten Klappflügeln an. Bei schneller Rotation sind erhebliche Querkräfte zu erwarten.
Bei der zum Patent angemeldeten Konstruktion wird durch das günstige Verhältnis von Rotorflügelbreitseite auf der Antriebseite und Rotorflügelschmalseite auf der Rückführseite ein optimaler Wirkungsgrad erreicht. Die Rotorflügel sind im Gegensatz zu den bisher patentierten Konstruktionen an beiden Enden gelagert, sodaß wie Modellversuche gezeigt haben, hohe Drehzahlen erreicht werden ohne daß Vibrationen am Rotor auftreten.
Das gesamte System wird bei Großausführung aus statischen Gründen durch Seile, welche entweder am oberen Ende der Rotorachse angreifen oder an einem kreisförmigen Gleitrad des oberen Speichenrads des Rotors befestigt werden, abgespannt.
Die Ausführung der Steuerung ist durch vielfältige Getriebevariationen, wie reine Zahnradausführung, Zahnrad-Zahnriemen- Kombination oder Zahnrad-Kardanwelle-Umlaufzahnkranz möglich. Voraussetzung dabei ist, daß immer das Untersetzungsverhältnis 2 : 1 zwischen Rotordrehzahl und Rotorflügeldrehzahl eingehalten ist.
Ein wesentlicher Vorzug der vorliegenden Konstruktion besteht unter anderem gegenüber den Propellertürmen (Growian) darin, daß der Generator mit seinem schweren Gewicht unterhalb des Rotors fest installiert werden kann und somit keine hochbeanspruchte drehbare Lagerung für den Generator erforderlich wird.
Die Rotorachse ist feststehend. Darüber befindet sich das konzentrische Steuerrohr, welches die Windfahne mit dem untenliegenden inneren Zahnrad verbindet. Über diesem Rohr befindet sich ein weiteres konzentrisch angeordnetes Rohr, welches das obere und das untere Speichenrad bzw. Kreisscheibe verbindet. Von der unteren Kreisscheibe wird die Windenergie auf den Generator übertragen.

Claims (1)

  1. Windkraftmaschine, bestehend aus einem Rotor (1) mit vertikaler Rotorachse (2) mit 2 bis 64 Rotorflügeln (3) mit symmetrischem Profil (4), welche mit konstantem Abstand von der Rotorachse (2) angeordnet sind, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    1. Die Rotorflügel sind um die im Schwerpunkt des symmetrischen Flügelprofils angebrachte vertikale oder schwach geneigte Rotorflügelachse (5) drehbar gelagert.
    2. Die Rotorflügel (3) drehen sich mit der halben Drehzahl des Rotors (1) um die Rotorflügelachse (5); absolut betrachtet ist der Drehsinn des Rotors (1) und des Rotorflügels (3) gleich gerichtet, da aber der Rotorflügel (3) nur die halbe Drehzahl des Rotors (1) ausführt, ist vom Rotor aus betrachtet, der Drehsinn des Rotorflügels (3) entgegengesetzt gerichtet.
    3. Die Stellung der Rotorflügel (3) untereinander ist so gerichtet, daß in der Ebene, welche zur Windrichtung (6) senkrecht steht und durch die Rotorachse (2) geht, auf der Antriebseite (9) des Rotors (1) jeweils die Rotorflügel (3) quer, also mit ihrer Breitseite, zur Windrichtung (6) stehen, während auf der Rückführseite (7) des Rotors jeweils die Rotorflügel (3) parallel, also mit ihrer Schmalseite, zur Windrichtung (5) stehen.
    4. Die Stellung der Rotorflügel (3) zur Windrichtung (6) und untereinander wird durch eine Getriebesteuerung (8), welche mit einer Windfahne (10) in Verbindung steht, nach der Windrichtung (6) optimal eingestellt.
DE19853534997 1985-10-01 1985-10-01 Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung Withdrawn DE3534997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534997 DE3534997A1 (de) 1985-10-01 1985-10-01 Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534997 DE3534997A1 (de) 1985-10-01 1985-10-01 Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534997A1 true DE3534997A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6282468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534997 Withdrawn DE3534997A1 (de) 1985-10-01 1985-10-01 Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534997A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418092A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Ulrich Maier Windkraftmaschine
DE102004019620A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Jaroslaw Warszewski Strömungsgesteuertes Windrad
WO2012149618A1 (pt) * 2011-05-05 2012-11-08 Pimentel Do Rego Freitas Luiz Fernado Turbina eólica à vela
DE102012014627A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Christiane Bareiß Segovia Konischer Rotor zur Aufladung von Akkumulatoren bei Verkehrsmitteln mit Elektro- und Hybridantrieb
DE102013018389A1 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Ulf Praun Rotor für Mikrowindkraftanlage mit PET-Rotorflügel, einseitig am Fußpunkt befestigt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418092A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Ulrich Maier Windkraftmaschine
DE102004019620A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Jaroslaw Warszewski Strömungsgesteuertes Windrad
DE102004019620B4 (de) * 2004-04-16 2006-02-16 Jaroslaw Warszewski Strömungsgesteuertes Windrad
WO2012149618A1 (pt) * 2011-05-05 2012-11-08 Pimentel Do Rego Freitas Luiz Fernado Turbina eólica à vela
DE102012014627A1 (de) 2012-07-17 2014-02-06 Christiane Bareiß Segovia Konischer Rotor zur Aufladung von Akkumulatoren bei Verkehrsmitteln mit Elektro- und Hybridantrieb
DE102013018389A1 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Ulf Praun Rotor für Mikrowindkraftanlage mit PET-Rotorflügel, einseitig am Fußpunkt befestigt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523030C2 (de) Anordnung zur Nutzung der Energie eines Flüssigkeitsstromes
DE518733C (de) Fluegelrad
DE3825241A1 (de) Windturbine
EP0036200B1 (de) Rundfahrgeschäft
DE3534997A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler, gesteuerter rotorfluegelstellung
DE917540C (de) Schnellaeufiges Windrad
DE8533964U1 (de) Horizontalwirkender Windflügelmotor
DE1015318B (de) Drehfluegeleinrichtung
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE453231C (de) Windturbine mit ineinandergreifenden Fluegelraedern
DE2839918A1 (de) Windturbine
DE2826180A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler drehachse
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
DE3121106C2 (de) Turbine
DE3343187A1 (de) Drehfluegelflugzeug mit schlagfluegelantrieb
DE2823065C3 (de) Windturbine mit verstellbaren Windflügeln
CH130832A (de) Schaufelrad.
DE2840857C3 (de) Vertikalachsen-Windrad
DE2628846C2 (de) Drehschwingentriebwerk
DE19713591C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug mit Schlagflügelantrieb
DE3607278C2 (de)
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE2741893C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Windkraft
DE3544881C2 (de)
EP0095600A1 (de) Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee