EP0325783A1 - Karussell - Google Patents

Karussell Download PDF

Info

Publication number
EP0325783A1
EP0325783A1 EP88121549A EP88121549A EP0325783A1 EP 0325783 A1 EP0325783 A1 EP 0325783A1 EP 88121549 A EP88121549 A EP 88121549A EP 88121549 A EP88121549 A EP 88121549A EP 0325783 A1 EP0325783 A1 EP 0325783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger
hub
carousel
boom
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325783B1 (de
Inventor
Silvia Anna Maria Heininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0325783A1 publication Critical patent/EP0325783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325783B1 publication Critical patent/EP0325783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/24Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements
    • A63G1/26Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements with seats moving with a planetary motion in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/30Roundabouts with seats moving up-and-down, e.g. figure-seats

Definitions

  • the invention relates to a carousel with a lower turntable rotatably mounted about a vertical base axis, on which booms which extend in approximately the radial direction and have passenger carriers are pivotally mounted about horizontal axes, which are articulated via radial tie rods to an upper turntable. which can be moved by motor from a lower position approximately coinciding with the basic axis into a raised, laterally offset and inclined upper position.
  • Carousels of this type are known from DE-OS 16 03 173 and DE-OS 22 06 339.
  • the slewing ring on which the tie rods are articulated is first raised in a direction coinciding with the main axis and then shifted eccentrically to the basic axis in the horizontal direction with the aid of an additional gear.
  • the upper swivel head is guided in a height-adjustable manner along a sloping column.
  • the purpose of these measures is to have the passenger carriers located at the ends of the passenger booms perform a mountain and valley curve movement during the rotation of the carousel.
  • a condition predetermined in terms of use must be met, according to which all the passenger carriers must be climbed in the basic position of the carousel at the same time.
  • the result of this condition is that the upper slewing ring must be moved to the raised position before the carousel begins to rotate, thereby preventing the passenger carrier from being in a lower position than that required for boarding when passing through the valley of the mountains and valleys -Curve train can.
  • the invention is therefore based on the object of developing a carousel which, on the one hand, enables the simultaneous ascent and movement of the passenger carriers in the sense of a rotation and an ascent and descent, and on the other hand is made simpler in terms of kinematics and the expenditure on transmission technology.
  • the object of the invention thus does not require a curved column as a guide element and simplifies the complicated kinematic problems in that the upper swivel head is mounted in a swivel frame, the swivel bearing of which is able to easily absorb the pulsating forces acting on the swivel head. This brings about considerable simplifications in terms of transmission technology and prevents complicated construction work.
  • the carousel according to the invention can be easily converted from the operating position into a transport position without having to remove heavy-weight components.
  • the carousel has a stationary base frame (1) on which a lower turntable (2) is rotatably mounted about the base axis (25) and is driven by a motor. Since the motorized drive can be arranged like conventional carousels, it is not shown in detail.
  • passenger booms (3) On the lower slewing ring (2) there are several horizontal axes (4) on which passenger booms (3) are pivoted so that these passenger booms (3) can be pivoted up and down in an approximately vertical plane.
  • passenger booms (3) carry passenger carriers (5), which are shown as missiles, but can be designed as desired, which hang on support rods (6) and are mounted on a turnstile (7).
  • This turnstile (7) is in turn suspended in the bearing (8) on the passenger boom (3) so that it can rotate about an approximately vertical axis and is driven by a motor drive (9).
  • Each passenger boom (3) is articulated via a tie rod (10) to an upper slewing ring (11).
  • the boom-side articulation axis (12) is arranged slightly lower than the articulation axis (12 ') assigned to the upper slewing ring (11).
  • Such a measure is particularly important from a static point of view with regard to the derivation and absorption of forces.
  • the lower slewing ring (2) is substantially relieved of its bearing force on the base frame (1). This slewing ring (2) can even have an upward resultant of the forces acting on it.
  • the upper slewing ring (11), on which the tie rods (10) are articulated, is mounted on a swivel frame (13) which is movably guided around the swivel bearing (15) on a bracket (14) of the hub (16).
  • This hub (16) can be rotated about the basic axis (25) by a motor drive, also not shown, preferably in the opposite direction to the lower turntable (2). The location of the pivot bearing (15) thus moves.
  • this motor drive consists of a support (19) which is connected to the hub (16) and of a lifting motor (18) which is connected in an articulated manner to the support (19) and the swivel frame (13).
  • the lifting motor (18) can also be supported in the base frame (1). Then, however, gimbal or ball joint guides are required, which are able to take up the swivel frame (13) and to rotate it.
  • Such a measure is therefore useful to bring the articulation axis (12 ') of the tie rod (10) in the vicinity of the pivot bearing (15), because this measure guarantees that the moving passenger carrier (5) is not a lower or significantly lower position as in the rest position shown in FIG. 1 for the purpose of climbing. This also gives the possibility of rotating the carousel at the same time as the Height adjustment of the upper slewing ring (11) and thus the passenger carrier (5).
  • FIGS. 3 and 4 show, the passenger boom (3) as well as the slewing rings (2, 11) and the tie rods (10) as well as the swivel frame (13) and the boom (14) with the hub (16) need to be removed to change the carousel according to the invention from the operating position to a transport position.
  • Both the passenger boom (3) and the tie rods (10) are fastened to their slewing rings (2, 11) with the aid of several screws (21), the number and size of which depends on static considerations. However, one of these screws (21) is arranged in such a position that it remains in its position while the other screws (21) are loosened.
  • a pivot axis (22) is thus formed, which enables the pivoting of the passenger boom (3) and the tie rods (10) in a position recognizable from FIG. 4.
  • the passenger booms (3) are shown lying approximately parallel to one another on a transport carriage (24), it being evident that these passenger booms (3) hardly exceed the length of the transport carriage (24) and also within the lateral contour this trolley (24) are.
  • Suitable connecting means (23) are provided so that the passenger boom (3) and the tie rods (10) cannot move relative to one another in this transport position according to FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Karussell, bei dem an den Enden von Fahrgast-Auslegern (3) befindliche Fahrgastträger (5) eine Berg- und Talkurvenbewegung ausführen sollen. Um den getriebetechnischen Aufwand zu vereinfachen und die Wirtschaftlichkeit des Karussells zu erhöhen, sieht die Erfindung vor, die Fahrgast-Ausleger (3) einerseits an einem unteren Drehkranz (2) und andererseits an einem oberen Drehkranz (11) über Zugstangen (10) anzulenken und den oberen Drehkranz (11) an einem Schwenkrahmen (13) zu lagern. Dieser Schwenkrahmen (13) erstreckt sich ausgehend von der Grundachse (25) des Karussells in radialer Richtung bis zu einem Schwenklager (15), das in der Nähe der Anlenkstelle (12) der Zugstangen (10) am oberen Drehkranz (11) liegt. Das Schwenklager (15) gehört zu einem Ausleger (14), der um die Grundachse (25) am Karussell drehbar gelagert ist. Der Schwenkrahmen (10) ist mit einem Hubmotor (18) gelenkig verbunden, der sich an einer um die Grundachse (25) rotierenden Nabe (16) des Karussells abstützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Karussell mit einem unteren, um eine vertikale Grundachse drehbar gelagerten Drehkranz, an dem in etwa radialer Richtung sich erstreckende, Fahrgastträger aufweisende Ausleger um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind, welche über radiale Zugstangen mit einem oberen Drehkranz gelenkig verbunden sind, der aus einer mit der Grundachse ungefähr übereinstimmenden unteren Stellung in eine angehobene, seitlich versetzte und schräg liegende obere Stellung motorisch bewegbar ist.
  • Karussells dieser Art sind durch die DE-OS 16 03 173 und DE-OS 22 06 339 bekannt. Im ersten Fall wird der Drehkranz, an dem die Zugstangen angelenkt sind, zunächst in einer mit der Hauptachse übereinstimmenden Richtung angehoben und dann mit Hilfe eines Zusatzgetriebes exzentrisch zur Grundachse in horizontaler Richtung verschoben. In einer Variante hierzu wird der obere Drehkranz längs einer schräg ansteigenden Säule höhenverstellbar geführt.
  • Diese Maßnahmen haben den Sinn, die an den Enden der Fahrgast-Ausleger befindlichen Fahrgastträger während der Rotation des Karussells eine Berg- und Tal-Kurvenbewegung ausführen zu lassen. Dabei ist aber eine vom Gebrauchszweck her vorbestimmte Bedingung zu erfüllen, wonach sämtliche Fahrgastträger in der Grundstellung des Karussells gleichzeitig bestiegen werden müssen. Diese Bedingung hat zur Folge, daß der obere Drehkranz in die angehobene Stellung bewegt werden muß, bevor das Karussell zu rotieren beginnt, um dadurch zu verhindern, daß die Fahrgastträger in eine tiefere als zum Einsteigen benötigte Lage beim Durchfahren des Tales der Berg- und Tal-Kurvenbahn gelangen können.
  • Dieser Nachteil wird durch die Konstruktion nach der DE-OS 22 06 339 verhindert, bei welcher der obere Drehkranz längs einer gekrümmten Säule mit Hilfe einer Laufkatze geführt wird. Ein durch den Innenraum der Säule geführter Hubmotor verstellt den oberen Drehkranz. Ein gleichzeitiges Beginnen der Rotation des Karussells und der Höhenverstellung des oberen Drehkranzes ist bei diesem Stand der Technik dadurch möglich geworden, daß der Mittelpunkt der Säulenkrümmung ungefähr mit dem Radius der einzelnen Zugstange übereinstimmt und außerdem etwa horizontal von der Grundstellung des oberen Drehkranzes entfernt liegt. Damit wird erreicht, daß der einzelne Fahrgastträger während des Durchfahrens eines Wellentales nicht oder nicht wesentlich tiefer bis zu einer Stellung bewegt wird, in welcher sich der Fahrgastträger beim Stillstand des Karussells befindet.
  • Eine solche Anordnung führt jedoch zu getriebe- und lagertechnischen Schwierigkeiten, weil nämlich der obere Laufkranz an einer Laufkatze gelagert sein muß und die erheblichen Zugkräfte der Zugstangen an der Laufkatze von den Führungselementen aufgenommen werden müssen, die längs der gekrümmten Säule bewegbar sein müssen. Auch die Herstellung einer solchen gekrümmten Säule bedingt einen hohen fertigungstechnischen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Karussell zu entwickeln, das einerseits das gleichzeitige Besteigen und Bewegen der Fahrgastträger im Sinne einer Rotation und einer Berg- und Talfahrt ermöglicht und andererseits hinsichtlich der Kinematik und des getriebetechnischen Aufwandes einfacher gestaltet ist.
  • Ausgehend von der DE-OS 22 06 339 besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der obere Drehkranz von einem sich etwa horizontal und radial von der Grundachse sich erstreckenden Schwenkrahmen getragen und drehbar geführt ist, dessen Schwenklager an einem seitlichen Ausleger einer um die Grundachse drehbar angetriebenen Nabe in der Nähe der Zugstangen-Anlenkung an dem Fahrgast-Ausleger angeordnet ist, und daß sich an der Nabe ein auf den Schwenkrahmen einwirkender Hubmotor abstützt.
  • Der Gegenstand der Erfindung kommt also ohne eine gekrümmte Säule als Führungselement aus und vereinfacht die komplizierten kinematischen Probleme dadurch, daß der obere Drehkranz in einem Schwenkrahmen gelagert ist, dessen Schwenklager die auf den Drehkranz einwirkenden pulsierenden Kräfte ohne weiteres aufzunehmen in der Lage ist. Dadurch werden erhebliche getriebetechnische Vereinfachungen herbeigeführt und komplizierter Bauaufwand vermieden.
  • Im Rahmen der Unteransprüche sind einige Ausführungsvarianten der Erfindung erfaßt.
  • Wenn man die Nabe entgegengesetzt zum oberen Drehkranz der Fahrgast-Ausleger antreibt, erreicht man, daß die Lage der Maxima und Minima der Berg- und Tal-Fahrt sich fortwährend ändert.
  • Mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 wird erreicht, daß die Eigenbewegungen der Fahrgast-Ausleger und des Schwenkrahmens gegenseitig ungehindert erfolgen können, und zwar unabhängig davon, welche Schräglage der Schwenkrahmen einnimmt.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 haben statische Bedeutung. Während bei dem Stand der Technik die Zugstangen in der Grundstellung des Karussells eine etwa horizontale Lage einnehmen, sind bei der Erfindung die Zugstangen in der Grundstellung des Karussells von der Mitte nach außen leicht abfallend angeordnet, was erhebliche Vorteile in der Kräfteableitung mit sich bringt. Im besonderen wird durch diese Anordnung die Auflagekraft des unteren Drehkranzes am Fundament des Karussells reduziert. Man kann sogar erreichen, daß die auf den unteren Zahnkranz einwirkenden Kräfte eine nach oben gerichtete Resultierende aufweisen.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 7 wird erreicht, daß das erfindungsgemäße Karussell auf einfachste Weise von der Betriebsstellung in eine Transportstellung umgerüstet werden kann, ohne daß schwergewichtige Bauteile entfernt werden müssen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht des Karussells in seiner Grundstellung,
    • Fig. 2: eine Seitenansicht des Karussells gemäß Fig. 1 in seiner Betriebsstellung und
    • Fig. 3 und 4: Seitenansicht und Draufsicht des in die Transportstellung verstellten Karussells.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 weist das Karussell ein ortsfestes Grundgestell (1) auf, an dem ein unterer Drehkranz (2) um die Grundachse (25) drehbar gelagert und motorisch angetrieben ist. Da der motorische Antrieb wie bei herkömmlichen Karussells angeordnet werden kann, ist er nicht im Detail dargestellt.
  • An dem unteren Drehkranz (2) befinden sich mehrere horizontale Achsen (4), an denen Fahrgast-Ausleger (3) so schwenkbar angeordnet sind, daß diese Fahrgast-Ausleger (3) in einer etwa vertikalen Ebene auf und nieder schwenkbar sind. Diese Fahrgast-Ausleger (3) tragen als Flugkörper dargestellte, jedoch beliebig gestaltbare Fahrgasträger (5), die an Tragstangen (6) hängen und an einem Drehkreuz (7) gelagert ist. Dieses Drehkreuz (7) ist seinerseits im Lager (8) am Fahrgast-Ausleger (3) um eine etwa vertikale Achse drehbar aufgehängt und von einem motorischen Antrieb (9) angetrieben.
  • Nähere Einzelheiten einer solchen Anordnung und eines zugehörigen Antriebes sind in einer parallelen Erfindung offenbart.
  • Jeder Fahrgast-Ausleger (3) ist über eine Zugstange (10) mit einem oberen Drehkranz (11) gelenkig verbunden. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die auslegerseitige Anlenkachse (12) geringfügig niedriger als die dem oberen Drehkranz (11) zugeordnete Anlenkachse (12′) angeordnet. Eine solche Maßnahme hat besondere Bedeutung in statischer Hinsicht hinsichtlich der Ableitung und Aufnahme von Kräften. So wird beispielsweise der untere Drehkranz (2) hinsichtlich seiner Auflagekraft am Grundgestell (1) wesentlich entlastet. Dieser Drehkranz (2) kann sogar eine nach oben gerichtete Resultierende der auf ihn einwirkenden Kräfte besitzen.
  • Der obere Drehkranz (11), an dem die Zugstangen (10) angelenkt sind, ist auf einem Schwenkrahmen (13) gelagert, der um das Schwenklager (15) an einem Ausleger (14) der Nabe (16) beweglich geführt ist. Diese Nabe (16) ist durch einen ebenfalls nicht dargestellten motorischen Antrieb um die Grundachse (25) verdrehbar, bevorzugt in Gegenlaufrichtung zum unteren Drehkranz (2). Damit wandert der Ort des Schwenklagers (15). Zwischen dem Schenkrahmen (13) und dem an der Nabe (16) befestigten Ausleger (14) befindet sich beim Ausführungsbeispiel eine blasebalgartige Manschette (17), die einen Antrieb (18,19) umgreift, der zur Höhenverstellung des Schwenkrahmens (13) aus der Grundstellung gemäß Fig. 1 in die Betriebstellung gemäß Fig. 2 bestimmt ist. Dieser motorische Antrieb besteht beim Ausführungsbeispiel aus einer Abstützung (19), die mit der Nabe (16) verbunden ist und aus einem Hubmotor (18), der gelenkig mit der Abstützung (19) und dem Schwenkrahmen (13) verbunden ist.
  • Es ist zwar denkbar, daß der Hubmotor (18) auch im Grundgestell (1) abgestützt sein kann. Dann sind jedoch kardanische oder Kugelgelenk-Führungen erforderlich, die das Anheben des Schwenkrahmens (13) und dessen Rotation aufzunehmen in der Lage sind.
  • Sowohl in der Grundstellung gemäß Fig. 1 als auch in der Betriebsstellung gemäß Fig. 2 dürfen die Fahrgast-Ausleger (3) und der Schwenkrahmen (13) bzw. Ausleger (14) sich während ihrer Drehbewegung nicht gegenseitig behindern. Zu diesem Zweck ist bei Ausführungsbeispiel der Fahrgast-Ausleger (3) als eine Art dreischenkeliger Hebel ausgebildet, dessen mittlerer Schenkel (20) die Anlenkachse (12) für die einzelne Zugstange (10) trägt. Dieser mittlere Schenkel (20) ist nasenartig gekrümmt ausgebildet. Er umgreift das Schwenklager (15) des Schwenkrahmens (13) bzw. des Auslegers (14).
  • Eine solche Maßnahme ist deswegen zweckmäßig, um die Anlenkachse (12′) der Zugstange (10) in der Nähe des Schwenklagers (15) zu bringen, weil diese Maßnahme garantiert, daß die in Bewegung befindlichen Fahrgastträger (5) keine tiefere oder wesentlich tiefere Stellung als in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 zum Zwecke des Besteigens einnehmen. Dadurch ist zugleich die Möglichkeit gegeben, die Rotation des Karussells gleichzeitig mit der Höhenverstellung des oberen Drehkranzes (11) und damit der Fahrgastträger (5) durchzuführen.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, brauchen die Fahrgast-Ausleger (3) sowie die Drehkränze (2,11) und die Zugstangen (10) genauso wie der Schwenkrahmen (13) und der Ausleger (14) mit der Nabe (16) entfernt zu werden, um das erfindungsgemäße Karussell aus der Betriebsstellung in eine Transportstellung zu verändern.
  • Sowohl die Fahrgast-Ausleger (3) als auch die Zugstangen (10) sind an ihren Drehkränzen (2,11) mit Hilfe mehrerer Schrauben (21) befestigt, deren Anzahl und Größe von statischen Überlegungen abhängt. Jeweils eine dieser Schrauben (21) ist jedoch an einer solchen Stelle angeordnet, daß sie in ihrer Stellung verbleibt, während die anderen Schrauben (21) gelöst sind. Damit wird eine Schwenkachse (22) gebildet, welche das Verschwenken der Fahrgast-Ausleger (3) und der Zugstangen (10) in einer aus Fig. 4 erkennbare Stellung ermöglicht. In dieser Stellung sind die Fahrgast-Ausleger (3) zueinander etwa parallel liegend auf einem Transportwagen (24) dargestellt, wobei erkennbar ist, daß diese Fahrgast-Ausleger (3) die Länge des Transportwagens (24) kaum überschreiten und außerdem innerhalb der seitlichen Kontur dieses Transportwagens (24) sich befinden. Damit die Fahrgast-Ausleger (3) und die Zugstangen (10) in dieser Transportstellung gemäß Fig. 3 und 4 nicht Relativbewegungen zueinander ausführen können, sind geeignete Verbindungsmittel (23) vorgesehen.
  • Es ist demnach lediglich erforderlich, die Fahrgastträger (5) zu demontieren und Teile des Drehkreuzes (7) zu entfernen, um das erfindungsgemäße Karussell transportfähig auszurüsten.
  • Stückliste
    • (1) Grundgestell
    • (2) unterer Drehkranz
    • (3) Fahrgast-Ausleger
    • (4) Achse
    • (5) Fahrgastträger
    • (6) Tragstange
    • (7) Drehkreuz
    • (8) Lager
    • (9) Antrieb
    • (10) Zugstange
    • (11) oberer Drehkranz
    • (12) Anlenkachse
    • (12′) Anlenkachse
    • (13) Schwenkrahmen
    • (14) Ausleger
    • (15) Schwenklager
    • (16) Nabe
    • (17) blasebalgartige Manschette
    • (18) Hubmotor
    • (19) Abstützung
    • (20) Schenkel
    • (21) Schraube
    • (22) Schwenkachse
    • (23) Verbindungsmittel
    • (24) Transportwagen
    • (25) Grundachse

Claims (7)

1. Karussell mit einem unteren um eine vertikale Grundachse drehbar gelagerten Drehkranz, an dem in etwa radialer Richtung sich erstreckende, Fahrgastträger aufweisende Ausleger um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind, welche über radiale Zugstangen mit einem oberen Drehkranz gelenkig verbunden sind, der aus einer mit der Grundachse ungefähr übereinstimmenden enden unteren Stellung in eine angehobene, seitlich versetzte und schrägliegende obere Stellung motorisch bewegbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehkranz (11) von einem sich etwa horizontal und radial von der Grundachse (25) sich erstreckenden Schwenkrahmen (13) getragen und drehbar geführt ist, dessen Schwenklager (15) an einem seitlichen Ausleger (14) einer um die Grundachse (25) drehbar angetriebenen Nabe (16) in der Nähe der Zugstangen-Anlenkung (12) an den Fahrgast-Ausleger (3) angeordnet ist, und daß sich an der Nabe (16) ein auf den Schwenkrahmen (13) einwirkender Hubmotor (18) abstützt.
2. Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (16) entgegengesetzt zum oberen Drehkranz (11) der Fahrgast-Ausleger (3) angetrieben ist.
3. Karussell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Fahrgast-Ausleger (3) als dreischenkeliger Hebel ausgebildet ist, an dessen mittleren Schenkel (20) die Zugstange (10) angelenkt ist.
4. Karussell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (20) hakenartig gekrümmt ist und die periphere Bewegungsbahn des Schwenkrahmens (13) umgreift.
5. Karussell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (12) der Zugstange (10) am Fahrgast-Ausleger (3) in der Grundstellung des Karussells geringfügig tiefer als die Anlenkachse (12′) der Zugstange (10) am oberen Drehkranz (11) liegt.
6. Karussell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (13) mit der Nabe (16) durch eine balsebalgartige Manschette (17) verbunden ist.
7. Karussell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgast-Ausleger (13) sowie die Zugstangen (10) mit mehreren seitlich ihrer radialen Vertikalebene angeordneten Schrauben (21) an den Drehkränzen (2,11) derart verschraubt sind, daß eine der Schrauben eine Schwenkachse (22) für das Verschwenken der Ausleger (3) und Zugstangen (10) in eine zueinander etwa parallele Transportstellung bildet.
EP88121549A 1988-01-15 1988-12-23 Karussell Expired - Lifetime EP0325783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800438U DE8800438U1 (de) 1988-01-15 1988-01-15
DE8800438U 1988-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325783A1 true EP0325783A1 (de) 1989-08-02
EP0325783B1 EP0325783B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6819589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121549A Expired - Lifetime EP0325783B1 (de) 1988-01-15 1988-12-23 Karussell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0325783B1 (de)
DE (2) DE8800438U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904815A2 (de) 1997-09-25 1999-03-31 Knijpstra Konstruktie B.V. Karussell
EP1559461A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 K.I.G. Heerenveen B.V. Belustigungsvorrichtung für Jahrmärkte
EP1726345A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-29 SAC SARTORI S.r.l. Karussell
US8317632B2 (en) 2010-09-08 2012-11-27 Disney Enterprises, Inc. High and low flyer ride
CN102941775A (zh) * 2012-04-10 2013-02-27 深圳艾特凡斯智能科技有限公司 一种“化蝶”景观表演机械装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216901U1 (de) * 1992-12-11 1994-04-07 Schwarzkopf Anton Karussell
DE29801854U1 (de) * 1998-02-04 1999-06-02 Huss Maschfab Gmbh & Co Rundfahrgeschäft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497751A (de) *
US2983509A (en) * 1956-11-30 1961-05-09 Kaspar Klaus Merry-go-round
US3078090A (en) * 1959-02-03 1963-02-19 William O Thomas Amusement ride
US3104103A (en) * 1959-02-13 1963-09-17 Haug Mathias Merry-go-round
DE1603173A1 (de) * 1966-11-14 1970-01-08 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell
DE2206339A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell.'
FR2203283A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Fouche Michel
EP0283872A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112927A (en) * 1962-07-16 1963-12-03 Eyerly Aircraft Co Amusement ride
FR1538605A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Perfectionnements apportés aux manèges, et manèges ainsi perfectionnés
FR2281145A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Reverchon Et Ses Fils Sa Gasto Manege forain du type grande roue
GB1532991A (en) * 1976-01-14 1978-11-22 Woolls A Fairground apparatus
US4302004A (en) * 1979-02-26 1981-11-24 Eli Bridge Co Inc Mobile amusement ride

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497751A (de) *
US2983509A (en) * 1956-11-30 1961-05-09 Kaspar Klaus Merry-go-round
US3078090A (en) * 1959-02-03 1963-02-19 William O Thomas Amusement ride
US3104103A (en) * 1959-02-13 1963-09-17 Haug Mathias Merry-go-round
DE1603173A1 (de) * 1966-11-14 1970-01-08 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell
DE2206339A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Karussell.'
FR2203283A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Fouche Michel
EP0283872A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904815A2 (de) 1997-09-25 1999-03-31 Knijpstra Konstruktie B.V. Karussell
DE19742260C2 (de) * 1997-09-25 2001-10-31 Knijpstra Konstr Bv Karussell
EP1559461A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 K.I.G. Heerenveen B.V. Belustigungsvorrichtung für Jahrmärkte
NL1025364C2 (nl) * 2004-01-30 2006-10-24 Kig Heerenveen Bv Kermisattractie.
EP1726345A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-29 SAC SARTORI S.r.l. Karussell
US8317632B2 (en) 2010-09-08 2012-11-27 Disney Enterprises, Inc. High and low flyer ride
CN102941775A (zh) * 2012-04-10 2013-02-27 深圳艾特凡斯智能科技有限公司 一种“化蝶”景观表演机械装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8800438U1 (de) 1988-11-10
DE3863070D1 (de) 1991-07-04
EP0325783B1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140238B1 (de) Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung
EP0325783B1 (de) Karussell
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE1113402B (de) Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
DE3721673C2 (de) Vorrichtung am Führerhaus eines Kranes
EP0296115B1 (de) Transportgerät für Weberei
DE1728555B2 (de) Fahrgasttraeger bei einem karussell
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE3500221C2 (de)
DE2147446A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von leitern elektrischer maschinen mit isolierstoffbaendern
DE4206632A1 (de) Maschine zur unterhaltung einer fahrleitung
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE1057764B (de) Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln
DE2621395C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen
DE241731C (de)
DE3319555C2 (de)
DE1657019C (de) Steigleiter für Mähdrescher
DE202019106204U1 (de) Belustigungseinrichtung
AT362279B (de) Karussell
DE716926C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
EP0639396B1 (de) Karussell
DE4235793A1 (de) Rundfahrgeschäft bzw. Karussell
DE2206339A1 (de) Karussell.'

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223