EP0815909A2 - Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle - Google Patents

Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0815909A2
EP0815909A2 EP97110203A EP97110203A EP0815909A2 EP 0815909 A2 EP0815909 A2 EP 0815909A2 EP 97110203 A EP97110203 A EP 97110203A EP 97110203 A EP97110203 A EP 97110203A EP 0815909 A2 EP0815909 A2 EP 0815909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central shaft
support frame
base plate
circular
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815909A3 (de
Inventor
Karl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0815909A2 publication Critical patent/EP0815909A2/de
Publication of EP0815909A3 publication Critical patent/EP0815909A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/08Roundabouts power-driven
    • A63G1/10Roundabouts power-driven electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts

Definitions

  • the invention relates to an amusement ride, with a Traggesstell, on which a motor drive and one part of a pivot bearing attached are, and with a vertical central shaft, which is on the other part of the Pivots supported on which the motor drive engages and the central shaft in Can set rotary motion about its axis, with a plurality of passenger carriers is connected to the central shaft by means of intermediate elements.
  • Carousels of all types live from the driving impression they give the passenger can offer. That is why everyone involved, the showmen or Amusement park operators as well as the producers of amusement facilities there, as many different variations of such rides as possible to offer. It is obvious that in this way the production figures of a certain ride type remain relatively low, the development and production costs relatively high for the individual carousel of a certain series is.
  • the invention is intended to remedy this. It exists - starting from the one described at the beginning Basic concept - in that only the pivot bearing and the motor drive connect the support frame to the central shaft so that it is Connection is releasable, and that on the support frame concentric with the axis of the central shaft a support body for slip rings is attached. In this way, the Carousel support with the rotary drive and the carousel central warehouse as well the transmission means for power and control current a self-contained Assembly that is independent of the rest of the carousel structure.
  • the modular design of the tour business according to the invention makes a - however, not limited to this - base plate design in particular easy to implement, which consists in that the base plate outside of one is bounded by a small number of equilateral polygons.
  • This polygonal floor plan of the Base plate which is preferably a hexagon, so an equilateral Hexagon acts, opens away from the usually circular or yet essentially circular-edged floor slabs the possibility of several To put round rides (of different types) relatively close together, that the surfaces of their floor panels form a continuous floor level and there is no danger of pedestrians on the way between the rides stumble and fall.
  • Rides designed in this way are therefore particularly suitable for space-saving installation in indoor areas such as large department stores, shopping malls and covered amusement facilities.
  • the hexagon configuration of such a base plate is therefore particularly advantageous because, although it is still a small polygon, one amazing variety of configurations of the overall arrangement of several contiguous Circular rides - usually of such a small size - allow.
  • the drive unit of a roundabout shown in FIGS. 1 and 2 has a support frame 1. There is a motor drive 2 and a rotary bearing 3 in shape attached to a ball slewing ring. It is also concentric to the vertical central axis 4 a support body 5 for slip rings (not shown) on the support frame 1 attached; the outer ring of the slip rings rotating with the central shaft 40 carries plug connections in the usual way for the introduction of power and control current in the carousel structure.
  • the support frame 1 consists of a base plate 10 of substantially square plan; the base plate is only in the area of the corners 12 rounded. Run essentially over the entire length of the side edges 14 vice versa U-shaped rails 16, which are welded onto the base plate 10 are. Overlapping profiles 18 are arranged in the corner regions 12. From a concentric to the central axis 4, on the base plate 10 attached hollow cylinder 20 extend radial gusset plates 22 outwards the edge profile rails 14. Some of these gusset plates sit inwards of the cylinder 20 to the concentric cylinder 24 of the slip ring support body 5 continues.
  • the Inner ring 26 of the rotary bearing 3 On the outside of the hollow cylinder 20, near its upper end, is the Inner ring 26 of the rotary bearing 3 forming ball slewing ring with the help of Ring flange 28 attached.
  • the other (outer) ring 30 of the ball slewing ring and thus the rotary bearing 3 has an external toothing which is connected to the pinion 32 of a reduction gear 34, on the drive side of which an electric motor 36 is flanged.
  • a table 38 formed as part of the support frame 1 and both on the Base plate 10 and attached to the hollow cylinder 20 and the annular flange 28.
  • the table 38 extends on both sides of the section line I-I in Fig. 2, and opposite him - in the right area of Fig. 2 - is a similar Table 38a provided on which a similar drive unit from a motor 36 and a gear 34 (to act on the external toothing of the outside lying other part 30 of the pivot bearing 3) can be attached if the development of the tour business to be driven requires this.
  • FIG. 1 For purposes of illustration, a hollow line is shown in FIG. 1 with thinner lines Central shaft 40 with side flanges 42 for receiving additional intermediate elements indicated which - with the interposition of joints, lifting devices etc. - carry the passenger carriers (see Fig. 4).
  • the hollow shaft 40 is with A flange 44 is attached to the other (outer) part 30 of the rotary bearing 3.
  • the base plate 6 shown in Fig. 3 consists - as usual - of stiffened bars Sections 50, 52, 54, 56 etc., which are used to transport the ride from each other can be solved and stowed in a container, for example.
  • the section 56 leaves one opposite of the planking 58 (also not shown in the sections 50-56) recognize square receiving opening 60 into which a drive unit of the in Fig. 1 and 2 (different magnifications) shown and used Corner pieces 62 can be attached.
  • An essential feature of the base plate 6 is the outer equilateral hexagon shape, which makes it possible to have several similar floor slabs of different sizes (or similar) rides to be arranged side by side so that the Transition from one to the other amusement ride is possible safely like this Fig. 4 illustrates in a row arrangement.
  • Fig. 5 makes it clear that on the basis of such base plates 6 of an equilateral hexagon plan shape train a large number of different ensembles of several circular rides can be, which are particularly useful on appropriate open spaces larger Arrange halls of shopping centers or the like.
  • Fig. 6 illustrates that in addition to the preferred hexagon shape of the base plate 6 other polygonal shapes are possible and are encompassed by the inventive concept. This also includes the one shown, diametrically opposite of two Circular sections and two bordering parallel tendons connecting them a base plate.

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Rundfahrgeschäft für Vergnügungszwecke ist modular in ein Tragmodul und ein Drehmodul geteilt. Zum Tragmodul gehört ein Traggestell, an dem der Motorantrieb und der untere Teil eines insbesondere aus einer Kugeldrehverbindung bestehenden Drehlagers befestigt sind. Am Drehmodul befindet sich das andere Teil des Drehlagers, an dem der Motorantrieb angreift, um die Drehung des Fahrgeschäft-Aufbaus herbeizuführen. Ferner gehört zum Tragmodul ein Tragkörper für Schleifringe, dessen Außenring sich mit dem Drehmodul dreht, und über den elektrische Kraft- und Steuerspannungen an den Drehmodul gelangen. Soweit dieses modulare Rundfahrgeschäft eine Bodenplatte aufweist, ist diese vorzugsweise von einem geringzahligen gleichseitigen Polygon berandet, namentlich einem Hexagon, wodurch mehrere Rundfahrgeschäfte mit gleichem Tragmodul, aber unterschiedlichen Drehmodulen zu einer Gruppe derartiger Vergnügungseinrichtungen unschwer kombiniert werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundfahrgeschäft für Vergnügungszwecke, mit einem Traggesstell, an dem ein Motorantrieb und der eine Teil eines Drehlagers befestigt sind, und mit einer vertikalen Zentralwelle, die sich auf dem anderen Teil des Drehlagers abstützt, an welchem der Motorantrieb angreift und die Zentralwelle in Drehbewegung um ihre Achse zu setzen vermag, wobei eine Mehrzahl von Fahrgastträgern mittels Zwischenelementen an der Zentralwelle angeschlossen ist.
Diese Grundkonzeption von Rundfahrgeschäften ist vielfältig bekannt. Allen Ausführungsformen ist aber gemeinsam, daß es sich um komplex strukturierte Konstruktionen handelt, die von der jeweiligen Bodenkonstruktion bis hin zu den Fahrgastträgern ein einheitlich durchgehendes Bauwerk darstellen. So ist beispielsweise aus dem DE-U-92 16 901 ein gattungsgemäßes Rundfahrgeschäft bekannt, bei dem einerseits sich die Zentralwelle mittels eines angetriebenen Drehlagers auf dem Traggestell abstützt, andererseits aber auch die Fahrgastträger mittels eines zweiten, ebenfalls angetriebenen Drehlagers getrennt am Traggestell abgestützt sind. Bei dem aus der US-A-2 312 533 bekannten Rundfahrgeschäft ist die Zentralwelle mittels zweier auf Abstand angeordneter Drehlager im Traggestell gelagert, wobei der angetriebene Zahnkranz des unteren Lagers einen größeren Durchmesser als der Außenring des oberen Lagers hat.
Karussells aller Spielarten leben von dem Fahreindruck, welchen sie dem Fahrgast bieten können. Daher geht das Bestreben aller Beteiligten, der Schausteller oder Freizeitparkbetreiber ebenso wie der Produzenten von Vergnügungseinrichtungen dahin, möglichst viele unterschiedliche Variationen derartiger Rundfahrgeschäfte anzubieten. Es liegt auf der Hand, daß auf diese Weise die Produktionszahlen eines bestimmten Fahrgeschäfttyps relativ gering bleiben, der Entwicklungs- und Produktionsaufwand für das einzelne Karussell einer bestimmten Serie also relativ hoch ist.
Dem soll die Erfindung abhelfen. Sie besteht - ausgehend von der eingangs geschilderten Grundkonzeption - darin, daß ausschließlich das Drehlager und der Motorantrieb das Traggestell mit der Zentralwelle kraftschlüssig verbinden, daß diese Verbindung lösbar ist, und daß am Traggestell konzentrisch zur Achse der Zentralwelle ein Tragkörper für Schleifringe befestigt ist. Auf diese Weise bildet die Karussell-Abstützung mit dem Drehantrieb und dem Karussell-Zentrallager sowie den Übertragungsmitteln für Kraft- und Steuerstrom eine in sich geschlossene Baugruppe, welche vom übrigen Karussellaufbau unabhängig ist. Diese in sich geschlossene Baugruppe kann mithin bei vielen, hinsichtlich ihrer übrigen Kinematik und damit hinsichtlich des von dieser erzeugten Fahreindrucks sehr unterschiedlichen Rundfahrgeschäften eingesetzt werden; es ist lediglich darauf zu achten, daß der Karussell-Aufbau den Anschluß-Vorgaben des Drehlagers entspricht, was regelmäßig keine Schwierigkeiten bereitet.
Von besonderem Vorteil ist der Umstand, daß der Architekt von Freizeitparks u. dgl. - unabhängig von den letztlich eingesetzten Fahrgeschäfttypen - von festen Werten für den Raumbedarf und die Belastungen ausgehen kann, wobei das einheitliche Tragmodul auch noch für dasjenige Drehmodul ausgelegt ist, welches die höchste Belastung mit sich bringt.
Es ist ferner möglich, eine die Antriebs-Baugruppe umgebende Bodenplatte je nach Wunsch oder vorhandenen Gegebenheiten auszubilden, ohne Rücksicht auf Konstruktionsanforderungen des jeweiligen Karussells nehmen zu müssen. Es ist sogar möglich, ganz auf eine Bodenplatte zu verzichten, wo dies je nach Karusselltyp und Aufstellungsort möglich bzw. sinnvoll erscheint.
Die erfindungsgemäß modulare Gestaltung des Rundfahrgeschäfts macht eine - hierauf allerdings nicht beschränkte - Bodenplatten-Ausgestaltung besonders einfach umsetzbar, welche darin besteht, daß die Bodenplatte außen von einem geringzahligen gleichseitigen Polygon berandet ist. Dieser polygonale Grundriß der Bodenplatte, bei dem es sich vorzugsweise um ein Hexagon, also ein gleichseitiges Sechseck handelt, eröffnet in Abkehr von den üblicherweise kreisrund oder doch im wesentlichen kreisrund berandeten Bodenplatten die Möglichkeit, mehrere Rundfahrgeschäfte (unterschiedlicher Art) derart relativ eng aneinanderzustellen, daß die Oberflächen ihrer Bodenplatten eine durchgehende Fußbodenebene bilden und nicht die Gefahr besteht, daß Fußgänger auf dem Wege zwischen den Fahrgeschäften stolpern und zu Fall kommen. Solcherart konzipierte Fahrgeschäfte eignen sich daher vor allem zur platzsparenden Aufstellung in Innenräumen wie großen Kaufhäusern, Shopping Malls und überdachten Vergnügungsanlagen.
Die Hexagon-Konfiguration einer solchen Bodenplatte ist deshalb besonders vorteilhaft, weil sie, obschon es sich um ein noch geringzahliges Vieleck handelt, eine erstaunliche Vielfalt von Konfigurationen der Gesamtanordnung mehrerer aneinandergrenzender Rundfahrgeschäfte - meist solche kleineren Umfangs - zuläßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rundfahrgeschäfts ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die Antriebseinheit gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Antriebseinheit des Rundfahrgeschäfts;
Fig. 3
eine abgebrochene, teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf eine Bodenplatte des Rundfahrgeschäfts;
Fig. 4
eine Reihe von mit ihren Bodenplatten aneinandergrenzender Rundfahrgeschäfte in Draufsicht (a) und in Seitenansicht (b);
Fig. 5
schematische Darstellungen weiterer Konfigurationsmöglichkeiten mehrerer Rundfahrgeschäfte mit aneinandergrenzenden Bodenplatten; und
Fig. 6
eine Darstellung anderer polygonaler Grundrisse von Bodenplatten.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Antriebseinheit eines Rundfahrgeschäfts weist ein Traggestell 1 auf. Darauf sind ein Motorantrieb 2 sowie ein Drehlager 3 in Form einer Kugeldrehverbindung befestigt. Ferner ist konzentrisch zur vertikalen Mittelachse 4 ein Tragkörper 5 für Schleifringe (nicht dargestellt) auf dem Traggestell 1 befestigt; der sich mit der Zentralwelle 40 mitdrehende Außenkranz der Schleifringe trägt in üblicher Weise Steckverbindungen zur Einleitung von Kraft- und Steuerstrom in den Karussellaufbau.
Im einzelnen besteht das Traggestell 1 aus einer Grundplatte 10 von im wesentlichen quadratischem Grundriß; lediglich im Bereich der Ecken 12 ist die Grundplatte abgerundet. Im wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenränder 14 verlaufen umgekehrt U-förmige Profilschienen 16, die auf die Grundplatte 10 aufgeschweißt sind. In den Eckbereichen 12 sind übergreifende Profile 18 angeordnet. Von einem konzentrisch zur Mittelachse 4 angeordneten, auf der Grundplatte 10 befestigten Hohlzylinder 20 erstrecken sich radiale Knotenbleche 22 auswärts zu den randseitigen Profilschienen 14. Einige dieser Knotenbleche setzen sich einwärts des Zylinders 20 bis zum konzentrischen Zylinder 24 des Schleifring-Tragkörpers 5 fort. An der Außenseite des Hohlzylinders 20, nahe seinem oberen Ende, ist der Innenring 26 einer das Drehlager 3 bildenden Kugeldrehverbindung mit Hilfe des Ringflansches 28 befestigt. Der andere (äußere) Ring 30 der Kugeldrehverbindung und damit des Drehlagers 3 trägt eine Außenverzahnung, welche mit dem Ritzel 32 eines Untersetzungsgetriebes 34 kämmt, an dem antriebsseitig ein Elektromotor 36 angeflanscht ist.
Für das Getriebe 34 und den Motor 36 ist aus miteinander verschweißten Blechen ein Tisch 38 als Bestandteil des Traggestells 1 ausgebildet und sowohl auf der Grundplatte 10 als auch am Hohlzylinder 20 sowie dem Ringflansch 28 befestigt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, erstreckt sich der Tisch 38 beidseits der Schnittlinie I-I in Fig. 2, und ihm gegenüber - im rechten Bereich von Fig. 2 - ist ein gleichartiger Tisch 38a vorgesehen, an dem eine gleichartige Antriebseinheit aus einem Motor 36 und einem Getriebe 34 (zur Einwirkung auf die Außenverzahnung des außen liegenden anderen Teils 30 des Drehlagers 3) befestigt werden kann, wenn der anzutreibende Aufbau des Rundfahrgeschäfts dies erfordert.
Zum Zwecke der Veranschaulichung ist in Fig. 1 mit dünneren Linien eine hohle Zentralwelle 40 mit Seitenflanschen 42 zur Aufnahme von weiteren Zwischenelementen angedeutet, welche - unter Zwischenschaltung von Gelenken, Hebeeinrichtungen etc. - die Fahrgastträger tragen (vgl. Fig. 4). Die Hohlwelle 40 ist mit Hilfe eines Flansches 44 am anderen (äußeren) Teil 30 des Drehlagers 3 befestigt.
Die in Fig. 3 dargestellte Bodenplatte 6 besteht - wie üblich - aus gitterversteiften Sektionen 50, 52, 54, 56 usw., welche zum Transport des Fahrgeschäfts voneinander gelöst und beispielsweise in einem Container gestaut werden können. Im dargestellten zusammengeschraubten Zustand läßt die Sektion 56 eine gegenüber der (in den Sektionen 50 - 56 ebenfalls nicht dargestellten) Beplankung 58 eine quadratische Aufnahmeöffnung 60 erkennen, in die ein Antriebsaggregat der in Fig. 1 und 2 (unterschiedlich vergrößert) dargestellten Art eingesetzt und an Eckstücken 62 befestigt werden kann.
Ein wesentliches Merkmal der Bodenplatte 6 ist die äußere gleichseitige Sechseckform, welche es ermöglicht, mehrere gleichartige Bodenplatten unterschiedlicher (oder auch gleichartiger) Fahrgeschäfte derart nebeneinander anzuordnen, daß der Übergang von einem zum anderen Fahrgeschäft gefahrlos möglich ist, wie dies Fig. 4 bei einer Reihenanordnung veranschaulicht. Fig. 5 macht deutlich, daß sich auf der Grundlage derartiger Bodenplatten 6 von gleichseitiger Sechseck-Grundrißform sehr viele verschiedene Ensembles mehrerer Rundfahrgeschäfte ausbilden lassen, die sich besonders zweckmäßig auf entsprechenden Freiplätzen größerer Hallen von Einkaufszentren o. dgl. anordnen lassen.
Fig. 6 veranschaulicht, daß neben der bevorzugten Hexagon-Form der Grundplatte 6 auch andere Vieleckformen möglich und vom Erfindungsgedanken umfaßt sind. Dazu gehört auch die mitdargestellte, von zwei diametral gegenüberliegenden Kreisabschnitten und zwei diese verbindenden parallelen Sehnen gebildete Berandung einer Grundplatte.

Claims (6)

  1. Rundfahrgeschäft für Vergnügungszwecke mit einem Traggestell (1), an dem ein Motorantrieb (36, 34) und der eine Teil (26) eines Drehlagers (3) befestigt sind, und mit einer vertikalen Zentralwelle (40), die sich auf dem anderen Teil (30) des Drehlagers (3) abstützt, an welchem der Motorantrieb (36, 34) angreift und die Zentralwelle (40) in Drehbewegung um ihre Achse (4) zu setzen vermag, wobei eine Mehrzahl von Fahrgastträgern mittels Zwischenelementen (42) an der Zentralwelle angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich das Drehlager (3) und der Motorantrieb (36, 34) das Traggestell (1) mit der Zentralwelle (40) kraftschlüssig verbinden, daß diese Verbindung lösbar ist, und daß am Traggestell (1) konzentrisch zur Achse (4) der Zentralwelle (40) ein Tragkörper (5) für Schleifringe befestigt ist.
  2. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (3) eine Axial- und Radialkräfte übertragende Kugeldrehverbindung ist.
  3. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (1) einen im wesentlichen quadratischen Grundriß aufweist.
  4. Rundfahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (1) eine Grundplatte (10) und diese randseitige Profilschienen (16) aufweist.
  5. Rundfahrgeschäft insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (6), die außen von einem geringzahligen gleichseitigen Polygon berandet ist.
  6. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein Hexagon (gleichseitiges Sechseck) ist.
EP97110203A 1996-07-01 1997-06-19 Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle Withdrawn EP0815909A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611422U DE29611422U1 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Rundfahrgeschäft
DE29611422U 1996-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815909A2 true EP0815909A2 (de) 1998-01-07
EP0815909A3 EP0815909A3 (de) 1998-07-15

Family

ID=8025887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110203A Withdrawn EP0815909A3 (de) 1996-07-01 1997-06-19 Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0815909A3 (de)
DE (1) DE29611422U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034785A (en) * 1959-03-09 1962-05-15 Ralph E Graham Amusement apparatus
US4302004A (en) * 1979-02-26 1981-11-24 Eli Bridge Co Inc Mobile amusement ride
DE3431684A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Energietechnik Bremen GmbH, 2800 Bremen Karussel
EP0283872A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Huss Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern
DE9400939U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-03 Schwarzkopf, Anton, 86473 Ziemetshausen Karussell nach Art einer Krinoline

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312533A (en) * 1941-01-17 1943-03-02 Lee U Eyerly Aerial merry-go-round
US2513607A (en) * 1946-06-10 1950-07-04 Charles K Webb Merry-go-round
DE2140597A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Manfred Fischer Zusammenklappbares kinderkarussell
DE9216901U1 (de) * 1992-12-11 1994-04-07 Schwarzkopf, Anton, 86473 Ziemetshausen Karussell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034785A (en) * 1959-03-09 1962-05-15 Ralph E Graham Amusement apparatus
US4302004A (en) * 1979-02-26 1981-11-24 Eli Bridge Co Inc Mobile amusement ride
DE3431684A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Energietechnik Bremen GmbH, 2800 Bremen Karussel
EP0283872A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Huss Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern
DE9400939U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-03 Schwarzkopf, Anton, 86473 Ziemetshausen Karussell nach Art einer Krinoline

Also Published As

Publication number Publication date
DE29611422U1 (de) 1997-10-30
EP0815909A3 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP0474621B1 (de) Schwimmelement
WO2005005234A1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
DE69221000T2 (de) Gebäudekonstruktion
DE2350129C3 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
DE202005008067U1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19636240A1 (de) Maste für Windkraftanlagen
EP0815909A2 (de) Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle
DE202006019192U1 (de) Mobiler Großkran
EP0195370A2 (de) Aufzug zum Transport von Personen und Gütern mit einer ringförmigen Fahrkabine
EP1541785B1 (de) Wartungscenter für Kraftfahrzeuge
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
DE2524330A1 (de) Lagermaschine fuer einheitliche stueckgueter bzw. lagereinheiten
DE112016000969T5 (de) Plattform für Flugzeuge
EP0179260A2 (de) Drehhotel
WO2019207142A1 (de) Bodenelement für eine modular aufgebaute bodenplatte
EP1763615B1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE4130994A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge
AT403821B (de) Bauelement
DE10127161B4 (de) Parkeinrichtung
DE1270782B (de) Hochgarage
AT407069B (de) Vorrichtung zur aufnahme wenigstens einer in einen unterflurschacht absenkbaren wand
DE29621492U1 (de) Baukonstruktion für einen Turm mit Wendeltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030911