AT403821B - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
AT403821B
AT403821B AT258292A AT258292A AT403821B AT 403821 B AT403821 B AT 403821B AT 258292 A AT258292 A AT 258292A AT 258292 A AT258292 A AT 258292A AT 403821 B AT403821 B AT 403821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curved
components
boundary surfaces
component
elements
Prior art date
Application number
AT258292A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA258292A (de
Inventor
Michael Dipl Ing Pauser
Original Assignee
Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebenseer Betonwerke Gmbh filed Critical Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority to AT258292A priority Critical patent/AT403821B/de
Publication of ATA258292A publication Critical patent/ATA258292A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403821B publication Critical patent/AT403821B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Bauelement-System mit verschiedenen aneinanderreihbaren Bauelementen mit mindestens einer gekrümmten Begrenzungsfläche. 



   Bauelemente mit gekrümmten Begrenzungsflächen wurden beispielsweise durch folgende Druckschriften bekannt. 



   Die WO 80/02301 beschreibt Bausteine zur Errichtung von Gebäuden. Diese Bausteine sind als Hohlblöcke ausgebildet und weisen an den Seitenflächen, mit welchen sie in Kontakt mit benachbarten Bausteinen stehen-also an den beiden Stirnseiten sowie an Grund- und Deckfläche- nut- und federartig ineinandergreifende Anformungen auf sind ansonsten jedoch eben ausgebildet. Die die   Aussen- und   Innenfläche des Mauerwerkes bildenden Mantelflächen des Bausteines können dabei auch gekrümmt ausgeführt sein. 



   In der DE-1 137 545 C sind Betonfertigteile beschrieben, welche zur Herstellung eines   hohlzylinderför-   migen Notausstiegschachtes geeignet sind. Um die hohlzylindrische Form zu erreichen, weisen die einzelnen Fertigteile gekrümmte Seitenflächen auf.   Die Stirnflächen   der Fertigteile, mit welchen sie an benachbarten Fertigteilen anliegen, sind hingegen eben ausgebildet. 



   Die AT-214 117 B betrifft ebenfalls Betonfertigteile, hier sind sie zur Herstellung von im Grundriss gesehen runden Behältern vorgesehen. Sie weisen daher die Form von Segmenten eines Hohlzylinders auf. Die Stirnflächen, mit welchen die einzelnen Fertigteile aneinander zu liegen kommen, weisen keilförmige Ausnehmungen auf, in weiche Ausnehmungen sich Bewehrungseisen hineinerstrecken. Beim Zusammenfügen zweier Fertigteile bilden die keilförmigen Ausnehmungen deltoidförmige   Hohlräume,   welche zwecks Verbindung der Fertigteile untereinander mit Ortsbeton ausgefüllt werden. 



   Die DE-A1-34 22 707 offenbart eine Haltevorrichtung für eine selbsttragende Gewölbedecke. Diese Gewölbedecke weist einen halb-hohlzylindrischen Querschnitt auf und ist aus einzelnen Steinen, die dementsprechend gekrümmt verlaufende Seitenflächen haben, zusammengesetzt. Die Stirnflächen, mit welchen zwei benachbarte Steine aneinanderliegen sind dabei wieder eben ausgebildet. 



   In der FR-2 433 620 A ist ein   igluartiges   Bauwerk beschrieben, das aus einzelnen Fertigbauteilen zusammengesetzt ist. Die Fertigbauteile weisen dabei wieder gekrümmte Seitenflächen, jedoch ebene Stirnflächen auf
Sämtlichen diesen Dokumenten ist gemein, dass die vorgestellten Bauteile nur in der jeweils vorgesehenen Weise, meist also entlang einer Kreislinie angeordnet und aneinandergefügt werden können. Bei jeder Abweichung von der Kreislinie bzw. schon bei Veränderung des vorgegebenen Kreisradius würden die Stirnflächen der Bausteine nicht mehr satt aneinander anliegen sondern Stossstellen ausbilden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauelement-System der eingangs erwähnten Art anzugeben, deren Bauelemente so ausgebildet sind, dass sie lückenlos und stossfrei sowie einen beliebigen Winkel zwischen einander einschliessend aneinander anreihbar sind. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die Bauelemente mit ihren gekrümmten Begrenzungsflächen aneinandergereiht sind, wobei die aneinander anliegenden Flächen dieser Bauelemente gegengleich gekrümmt sind. 



   Damit liegen zwei einander benachbarte Bauelemente unabhängig vom Winkel, den sie miteinander einschliessen, stets satt aneinander an, sodass die Ausbildung von Stossfugen vermieden wird. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gekrümmten Begrenzungsflächen der Elemente glatt ausgebildet sind. 



   Damit kann der Winkel zwischen zwei einander benachbarten Bauelementen stufenlos verändert werden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin liegen, dass jedes Bauelement an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gekrümmte Begrenzungsflächen aufweist. 



   Damit können die einzelnen Bauelemente auch entlang einer geraden Linie verlaufend aneinandergereiht werden. 



   Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, dass die ineinandergreifenden konkaven und konvexen Begrenzungsflächen Verbundstelle bilden. Ein Verschieben der Elemente kann dadurch ohne Verwendung einer nachträglichen Befestigung verhindert werden. Das System kann daher in einfacher Wesie zur
Erstellung einer Stadtmöblierung verwendet werden. 



   Die genannten Bauelemente können als Bank, Pflanzentrog, Abfallbehälter oder Lampe ausgebildet sein. 



   In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, dass das System ein Element aufweist, das vier gekrümmte   Begrenzungsflächen   aufweist, von denen zwei konkav und zwei konvex gekrümmt sind. 



   Solche Elemente können problemlos an weitere Elemente angereiht werden, unabhängig von der
Krümmungsart der Begrenzungsflächen dieser weiteren Elemente. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Schliesslich kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass jedes Bauelement achssymmetrisch ausgebildet ist. 



   Damit sind die Bauelemente in mehreren Positionen verwendbar, wodurch beim Verlegen weniger Augenmerk aufdie exakte Ausrichtung der einzelnen Bauelemente gerichtet werden muss. 



   Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben. 



   Es zeigen Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bauelementes ; und Fig. 6 bis 9a, b, c unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemässen Systems. 



   Fig. 1 zeigt das als Bank ausgebildete Bauelement 1, wobei die für die Verwendung des Elementes wesentlichen Begrenzungsflächen einander gegenüberliegend als seitliche konvexe   Gleitflächen   2 ausgebildet sind. 



   Eine weitere Ausbildung des Bauelementes ist in Fig. 2 dargestellt, wobei diese Ausführungsform insbesondere als Pflanzentrog 3 Verwendung findet. Das Bauelement ist dabei jeweils an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen 2, 4 konvex bzw. konkav ausgebildet. 



   Durch diese Ausbildung ist dieses Element als Zwischenglied zur nahtlosen Aneinanderreihung der Bauelemente 1 und 3 in einem System, wie bspw. in den Fig. 5a, b dargestellt, geeignet. 



   Durch die Ausbildung mit konkaven bzw. konvexen Begrenzungsflächen 2, 4 ist natürlich auch ein Aneinanderreihen der Elemente entlang mehrerer Baugruppen, wie in den   Fig. 6, 7, 8   dargestellt, möglich. 



   Darüberhinaus ist auch eine Kombination der Elemente entlang nicht gerader Linien möglich, was insbesondere eine einfache Anpassung, bspw. an Heckenarrangements oder Parkwege, leicht zulässt (Fig. 9a-c). 



   Da die konkaven bzw. konvexen Gleitflächen der einzelnen Bauelemente jeweils Sektoren der gleichen Krümmung sind, ist nicht nur eine Aneinanderreihung der Elemente in beliebigen Richtungen, sondern natürlich auch die örtliche Aneinanderreihung der Elemente beliebig wählbar, wie in der Fig. 9a. c ersichtlich ist. 



   Neben den in den gezeigten Anordnungen verwendeten Bauelementen ist auch noch eine Ausbildung als Abfallbehälter 5 (Fig. 3a-c) sowie als Lampe 6 (Fig. 4a-c) denkbar. 



   Auch diese Elemente sind mit einer konvexen Begrenzungsfläche versehen und können mit dieser an einer entsprechenden Fläche eines anderen Elementes angeordnet werden. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Bauelement-System mit verschiedenen aneinanderreihbaren Bauelementen (1) mit mindestens einer gekrümmten Begrenzungsfläche (2, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (1) mit ihren gekrümmten Begrenzungsflächen (2,4) aneinandergereiht sind, wobei die aneinander anliegenden Flächen (2, 4) dieser Bauelemente (1) gegengleich gekrümmt sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Begrenzungsflächen (2,4) der Elemente (1) glatt ausgebildet sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement (1) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gekrümmte Begrenzungsflächen (2,4) aufweist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Element (1) aufweist, das vier gekrümmte Begrenzungsflächen (2,4) aufweist, von denen zwei konkav und zwei konvex gekrümmt sind.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement (1) achssymmetrisch ausgebildet ist.
AT258292A 1992-12-24 1992-12-24 Bauelement AT403821B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258292A AT403821B (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258292A AT403821B (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA258292A ATA258292A (de) 1997-10-15
AT403821B true AT403821B (de) 1998-05-25

Family

ID=3536885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258292A AT403821B (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403821B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258292A (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE1556457A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Bootsroste,schwimmende Bruecken,Schalungen u.dgl.
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
AT403821B (de) Bauelement
DE3343721A1 (de) Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
DE3738291C2 (de)
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE102008045518B4 (de) Betonschutzwand
WO2004005618A1 (de) Zwei- oder mehrblockschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19851202A1 (de) Brücke
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE3437372A1 (de) Kuppel aus schalenelementen sowie schablone und verfahren zur herstellung der schalenelemente
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE607746C (de) Regenerator, dessen Gitterwerk aus sich kreuzenden Steinreihen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee