DE2841794A1 - Betonbauelement in form einer platte - Google Patents

Betonbauelement in form einer platte

Info

Publication number
DE2841794A1
DE2841794A1 DE19782841794 DE2841794A DE2841794A1 DE 2841794 A1 DE2841794 A1 DE 2841794A1 DE 19782841794 DE19782841794 DE 19782841794 DE 2841794 A DE2841794 A DE 2841794A DE 2841794 A1 DE2841794 A1 DE 2841794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyes
notches
plate
component according
concrete component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841794
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Kfm Dr Barth
Fritz Von Langsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR BARTH GmbH, F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical DR BARTH GmbH
Priority to DE19782841794 priority Critical patent/DE2841794A1/de
Publication of DE2841794A1 publication Critical patent/DE2841794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Betonbauelement in Form einer Platte
  • Die Erfindung betrifft ein Betonbauelement in Form einer Platte mit an zwei gegenüberliegenden Verbi ndungssei ten angeordneten Kupplungsgl i dern zum Verbinden mit entsprechenden Kupplungsgliedern einer benachbarten Platte, wobei die Kupplungsglieder als sich über einen Teil der Verbindungsseiten der Platte erstreckende, zapfenförmige Augen ausgebildet sind, wobei die Augen benachbarter Platten gelenkig miteinander verbindbar sind und wobei der Durchmesser der Augen im wesentlichen der Dicke der Platte entspricht.
  • Solche Betonbauelemente werden beispielsweise zur Errichtung von Kübeln, Trögen, Sichtschutzmauern, Stützmauern, Einfriedungen oder dgl. in Trockenbauweise eingesetzt. Dabei werden jeweils benachbarte Betonbauelemente mit ihren Kupplungsgliedern aneinandergefügt und in geeigneter Weise verbunden. Zur Verbindung können in den Augen Durchgangslöcher vorgesehen werden, in die entsprechende Bolzen eingesetzt werden. An den Augen können auch korrespondierende Zapfen bzw.
  • Ausnehmungen angeformt werden, die sich entsprechend ineinanderfügen lassen. Üblicherweise ist die Länge der Augen so bemessen, daß die Augen benachbarter, miteinander zu verbindender Betonbauelemente sich zur Länge der Verbindungsseite ergänzen. Im allgemeinen sind die Augen an ihrer der Platte abgewandten Außenseite kreisbogenförmig begrenzt.
  • Häufig ist außerdem in dem von den Augen nicht erfaßten Bereich der Verbindungsseiten eine Hohlkehle vorgesehen, die an die Umfangsfläche des entsprechenden Auges der Nachbarpl atte angepaßt ist.
  • Betonbauelemente des erläuterten Aufbaus sind bekannt (vgl. DE-OS 24 50 475). Insbesondere ist bei dieser bekannten Ausführungsform auch vorgesehen, daß der Durchmesser der Augen im wesentlichen der Dicke der Platte entspricht, so daß die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Platten im Erscheinungsbild verhältnismäßig wenig hervortreten. Diese bekannten Betonbauelemente der eingangs beschriebenen Gattung haben sich in der Praxis vorzüglich bewährt. Ein Problem besteht jedoch darin, daß die an die Augen im zusammengefügten Zustand beiderseits angrenzenden Plattenbereiche miteinander kollidieren, wenn erheblich von einer gestreckten Ordnung abgewichen wird. Das schränkt die Einsatzmöglichkeiten dieser Betonbauelemente ein und hat insbesondere zur Folge, daß ein winkliges Zusammenfügen benachbarter Betonbauelemente nur in eingeschränktem Maß möglich ist.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, ein Betonbauelement der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß in einfacher Weise ein weitgehend gegenseitige Verschwenkbarkeit benachbarter Betonbauelemente gewährleistet ist, wobei die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Betonbauel ementen im Erscheinungsbild möglichst wenig in Erscheinung treten.
  • Diese Aufgabe wird zunächst und vor allem dadurch gelöst, daß an den Übergängen zwischen Platte und Augen parallel zur Verbindungsseite verlaufende Einkerbungen vorgesehen sind und daß die Umfangsfläche der Augen in die Einkerbungen übergeht. Mit diesen Einkerbungen wird eine Kollision zwischen den im zusammengefügten Zustand beiderseits an die Augen angrenzenden Plattenbereichen wirkungsvoll vermieden Je nach dem, wieweit die Einkerbungen geöffnet sind, läßt sach für alle in der Praxis vorkommenden Fälle hinreichende Gelenkigkeit der Betonbauelemente erreichen. Es empfielrlt sich dabei, die Einkerbungen in Form von Abschrägungen jeweils in den von den Augen freien Bereich der Verbindungsseiten zu verlängern. In jedem Fall ist eine Begrenzung der Einkerbungen durch die entsprechend erweiterte Umfangsfläche der Augen gebildet. Die dem Auge jeweils gegenüberliegende, also der Platte zugewandte Fläche der Einkerbungen und die Abschrägungen können eben ausgebildet sein und verlaufen vorzugsweise radial zum Krümmungsmittelpunkt der Umfangsfläche der Augen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Einkerbungen bedingen in festigkeitsmäßiger Hinsicht eine Querschnittsschwächung, die sich durch entsprechende Bemessung ohne weiteres beherrschen läßt. Dabei führt jedoch die Bemessung der Platte mit einer Dicke, die dem Durchmesser der Augen entspricht, zu einer Überdimensionierung und damit zu einem vermeidbaren Material aufwand. Erfindungsgemäß wird daher weiter vorgesehen, daß die Platte mehrschichtig aufgebaut ist mit einer Tragschicht aus Beton und mindestens einer an einer Seite der Tragschicht, vorzugsweise beidseitig aufgebrachten Deckschicht. Das führt zunächst zu einer Materialersparnis hinsichtlich des verhältnismäßig aufwendigen Betons, und ermöglicht über dies eine einfachere Gestaltung der Formen, in denen die Betonbauelemente hergestellt werden. Die Deckschichten, die zur Festigkeit nicht erheblich beitragen, lassen sich in einfacher Weise aufbringen und können aus wenig aufwendigem Material (Putz, Mörtel oder dgl.) bestehen. Die Dicke der Deckschicht entspricht vorteilhafterweise der Tiefe der Einkerbungen, so daß die Tragschicht auf ihrer ganzen Breite eine Dicke aufweist, die dem Abstand zwischen gegenüberliegenden Einkerbungen entspricht.
  • Der mehrschichtige Aufbau der Platte führt zunächst zu einer kostengünstigeren Herstellung, außerdem bieten die Deckschichten die vorteilhafte Möglichkeit, besondere Oberflächenbehandlungen und/ oder -gestaltungen vorzunehmen. Beispielsweise können die Deckschichten eingefärbt oder als Schutzschicht gegen schädiiche Umgebungseinflüsse ausgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Deckschichten in einfacher Weise mit einer Oberflächenstruktur zu versehen, durch die ein unerwünschtes Hervortreten der Verbindungsstellen zwischen den B etonbauel ementen im Gesamterscheinungsbild kaschiert werden kann. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Deckschicht mit zu den Verbindungsseiten im wesentlichen parallelen Furchen versehen ist. Die durch die Furchen gebildete Riffelung bildet eine gleichmäßige Oberflächenstruktur, in der die Verbindungsbereiche zwischen den Augen und der jeweils benachbarten Platte optisch kaum noch in Erscheinung treten. Die Länge der Furchen wird vorzugsweise kleiner als die Plattenhöhe gewählt, wobei die Furchen gegeneinander unregelmäßig versetzt angeordnet werden. Es empfiehlt sich, die Breite der Furchen so zu wählen, daß sie im wesentlichen der Breite der Einkerbungen entspricht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Breite der Furchen statistisch verteilt, wobei der Schwerpunkt der Verteilung der Breite der Einkerbungen entspricht. Es empfiehlt sich weiter, auch den seitlichen Abstand der Furchen statistisch zu verteilen, wobei der Schwerpunkt der Verteilung dem Abstand im zusammengefügten Zustand zwischen den beiderseits einer Verbindungsstelle liegenden Einkerbungen entspricht. Durch diese Maßnahmen läßt sich der Einfluß der Verbindungsstellen auf das Erscheinungsbild einer aus den erfindungsgemäßen Betonbauel ementen zusammengesetzten Front weitgehend unterdrücken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 Ein Betonbauelement in perspektivischer Darstellung, Figur 2 eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle zwischen zwei winklig aneinandergefügten Betonbauelementen, Figur 3 einen Ausschnitt aus einem mit Betonbauelementen gemäß Figur 1 hergestellten Verbund.
  • Das in Figur 1 dargestellte Betonbauelement besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Platte 1 und zwei an gegenüberliegenden Verbindungsseiten der Platte 1 angeordneten Augen 2, die die Form von sich über einen Teil der entsprechenden Verbindungsseite der Platte 1 erstreckenden und an diese angeschlossenen Zapfen haben.
  • Die Augen 2 dienen jeweils mit einem entsprechenden Auge einer benachbarten Platte als Kupplungsglieder zum Verbinden der Platten 1.
  • Dazu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Augen 2 mit einem parallel zur entsprechenden Verbindungsseite verlaufenden Durchgangsloch 3 versehen, und in die fluchtenden Durchgangslöcher 3 jeder Verbindungsstelle wird als Verbindungselement ein durchgehender Bolzen 4 (vgl. Figur 3) eingesetzt, der überdies im Erdboden verankert sein kann. Die Länge der Augen 2 ist so bemessen, daß an jeder Verbindungsstel le die Augen 2 benachbarter Platten t sich zur Gesamtbreite der Platten 1 ergänzen, im dargestellten Ausführungsbei spiel also sich über die halbe Plattenbreite erstrecken. Die Augen 2 haben die Gestalt von an die Platte 1 angeformten Zylindern mit einem Durchmesser, der der Dicke der Platte 1 entspricht. Die Verbindungsseiten weisen in dem von den Augen 2 freigelassenen Bereich je eine Hohlkehle 5 auf, deren Krümmung der Krümmung der Umfangsfläche der Augen 2 entspricht.
  • An den Übergängen zwischen den Augen 2 und der Platte 1 sind parallel zur Verbindungsseite verlaufende Einkerbungen 6 vorgesehen, deren der Platte 1 zugewandte ebene Begrenzungsfläche 7 sich in Form einer Abschrägung 8 in den von dem Auge 2 freien Bereich der Verbindungsseite fortsetzt. Die den Augen 2 zugewandten Begrenzungsflächen 9 der Einkerbungen 6 verlaufen gekrümmt und gehen kontinuierlich und mit gleicher Krümmung in die Umfangsfläche des entsprechenden Auges 2 über. Im übrigen verlaufen die ebenen Begrenzungsflächen 7 radial zum Zentrum des entsprechenden Auges 2, d.h. zum Mittelpunkt des Durchgangsloches 3. Diese Verhältnisse sind in der Figur 2 dargestellt. Man erkennt, wie es ohne weiteres möglich ist, die Betonbauelemente in von der gestreckten Stellung beträchtlich abweichender Winkelstellung aneinanderzufügen.
  • Anhand der Figur 2 ist zu erkennen, daß die Platte 1 mehrschichtig mit einer inneren Tragschicht 10 aus Beton und beidseitig aufgebrachten nicht tragenden Deckschichten 11 aus Putz oder dgl. aufgebaut sind.
  • Dabei entspricht die Dicke der Deckschichten 11 jeweils der Tiefe der Einkerbungen 6, so daß der tragende Querschnitt über die ganze Länge der Platte 1 im wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Die Deckschichten 11 sind mit Furchen 12 versehen, die im wesentlichen parallel zu den Verbindungsseiten verlaufen und deren Länge ungefähr der halben Plattenbreite entspricht. Die Furchen 12 sind gegeneinander unregelmäßig versetzt angeordnet.
  • Die Breite der Furchen 12 entspricht im wesentlichen der Breite der Einkerbungen 6, ist im einzelnen aber nicht gleichmäßig sondern statistisch verteilt. Die Breite der Einkerbungen 6 bedarf dabei wegen des kontinuierlichen Übergangs der gekrümmten Begrenzungsfläche 9 in die Umfangsfläche der Augen 2 einer besonderen Bestimmung. Die Breite b der Einkerbungen 6 wird in der Ebene der Plattenoberfläche vom Beginn der ebenen Begrenzungsfläche 7 bis zu dem Punkt gemessen, in dem eine am tiefsten Punkt der Einkerbung 6 die gekrümmte Begrenzungsfläche 9 berührende Tangentenebene die Ebene der Plattenoberfläche schneidet. Zur Erläuterung wird auf die Figur 2 verwiesen.
  • Die Breite der Furchen 12 ist statistisch verteilt, wobei der Schwerpunkt der Verteilung der Breite b der Einkerbungen 6 entspricht. Die seitlichen Abstände der Furchen sind gleichfalls unterschiedlich und statistisch verteilt. Der Schwerpunkt dieser Verteilung entspricht dem Abstand a (vgl. Figur 3) zwischen den beiderseits einer Verbindungsstelle liegenden Einkerbungen 6. Durch diese Oberflächenstruktur der Platten 1 wird eine weitgehende Kaschierung der durch die übereinanderliegenden Augen 2 gebildeten Verbindungsstellen zwischen benachbarten Platten 1 erreicht. Das ist anhand der Figur 3 zu erkennen, die einen mehrreihigen Verbund darstellt, der aus den beschriebenen Betonbauelementen aufgebaut ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die an gegenüberliegenden Verbindungsseiten der Platte 1 angeordneten Augen 2 um jeweils eine halbe Plattenbreite versetzt angeordnet. Ebenso ist eine (nicht dargestellte) Anordnung möglich, bei der die Augen 2 von einer gemeinsamen Längsseite der Platte 1 ausgehen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE Betonbauelement in Form einer Platte mit an zwei gegenüberliegenden Verbindungsseiten angeordneten Kupplungsgliedern zum Verbinden mit entsprechenden Kupplungsgliedern einer benachbarten Platte, wobei die Kupplungsglieder als sich über einen Teil der Verbindungsseiten der Platte erstreckende zapfenförmige Augen ausgebildet sind, wobei die Augen benachbarter Platten gelenkig miteinander verbindbar sind und wobei der Durchmesser der Augen im wesentlichen der Dicke der Platte entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Übergängen zwischen Platte (1) und Augen (2) parallei zur Verbindungsseite verlaufende Einkerbungen (6) vorgesehen sind und daß die Umfangsfläche der Augen (2) in die Einkerbungen (6) übergeht.
  2. 2. Betonbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (6) als Abschrägungen (8) in den xon den Augen (2) freien Bereich der Verbindungsseiten verlängert sind.
  3. 3. Betonbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Platte (1) zugewandten Begrenzungsflächen (7) der Einkerbungen (6) und die Abschrägungen (8) radial zum Krümmungsmittelpunkt der Umfangsfläche der Augen (2) verlaufen.
  4. 4. Betonbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mehrschichtig aufgebaut ist mit einer Tragschicht (10) aus Beton und mindestens einer an einer Seite der Tragschicht (10) ausgebrachten Deckschicht (11).
  5. 5. Betonbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht (11) im wesentlichen der Tiefe der Einkerbungen (6) entspricht.
  6. 6. Betonbauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (11) mit zu den Verbindungsseiten im wesentlichen parallelen Furchen (12) versehen ist.
  7. 7. Betonbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Furchen (12) im wesentlichen der Breite (b) der Einkerbungen (6) entspricht.
  8. 8. Betonbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Furchen (12) statistisch verteilt ist und der Schwerpunkt der Verteilung der Breite (b) der Einkerbungen (6) entspricht.
  9. 9. Betonbauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Furchen (12) statistisch verteilt ist und der Schwerpunkt der Verteilung dem Abstand (a) im zusammengefügten Zustand zwischen den beiderseits einer Vert g>te,l lZe ,l i,çs ,enden E i Einkerbungen (6) entspricht.
DE19782841794 1978-09-26 1978-09-26 Betonbauelement in form einer platte Withdrawn DE2841794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841794 DE2841794A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Betonbauelement in form einer platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841794 DE2841794A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Betonbauelement in form einer platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841794A1 true DE2841794A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841794 Withdrawn DE2841794A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Betonbauelement in form einer platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841794A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080523A (en) * 1989-03-02 1992-01-14 Waldormills Company Establishment Connecting stone for forming road edges
DE4137814A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Klaus Gloistein Drehbarer begrenzungsstein
US5259154A (en) * 1992-02-14 1993-11-09 Lilley Eugene H Landscape border
EP0716803A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 W. NEUDORFF GmbH KG Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
WO1996028617A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 John Brankin Curry Building element
FR2745600A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Guinot Arrosage Ensemble pour la construction d'une piscine hors sol
DE102005001639A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Adam Krecisz Kurvenformbare Wand

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080523A (en) * 1989-03-02 1992-01-14 Waldormills Company Establishment Connecting stone for forming road edges
DE4137814A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Klaus Gloistein Drehbarer begrenzungsstein
EP0543143A2 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Klaus Gloistein Drehbarer Begrenzungsstein
EP0543143A3 (en) * 1991-11-16 1995-02-01 Klaus Gloistein Rotable stone for the demarcation
US5259154A (en) * 1992-02-14 1993-11-09 Lilley Eugene H Landscape border
EP0716803A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 W. NEUDORFF GmbH KG Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
WO1996028617A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 John Brankin Curry Building element
FR2745600A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Guinot Arrosage Ensemble pour la construction d'une piscine hors sol
DE102005001639A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Adam Krecisz Kurvenformbare Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE2323162A1 (de) Baukoerper
EP2817205B1 (de) Flaches fahrradpedal
DE203904T1 (de) Schalungs- und bewehrungswand.
DE1556457A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Bootsroste,schwimmende Bruecken,Schalungen u.dgl.
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE2614691B2 (de) Gleiskette
DE6606476U (de) Bauelement, insbesondere fuer eine vorzufertigende treppe.
DE2841794A1 (de) Betonbauelement in form einer platte
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP0324722B1 (de) Bordwand
DE19757203C2 (de) Wandelement mit Gittergerüst
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE3507287C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorations- und Standmöbeln, Messe- und Ausstellungsständen, Handläufen od.dgl.
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE60302974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anordnungen aus Sandwichstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee