EP0276475A2 - Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter - Google Patents

Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP0276475A2
EP0276475A2 EP19870119183 EP87119183A EP0276475A2 EP 0276475 A2 EP0276475 A2 EP 0276475A2 EP 19870119183 EP19870119183 EP 19870119183 EP 87119183 A EP87119183 A EP 87119183A EP 0276475 A2 EP0276475 A2 EP 0276475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
bellows
water tank
volume
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870119183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276475A3 (en
EP0276475B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Forbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6318669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0276475(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Forbach GmbH and Co KG filed Critical Forbach GmbH and Co KG
Priority to AT87119183T priority Critical patent/ATE67582T1/de
Publication of EP0276475A2 publication Critical patent/EP0276475A2/de
Publication of EP0276475A3 publication Critical patent/EP0276475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276475B1 publication Critical patent/EP0276475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/188Water-storage heaters with means for compensating water expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Definitions

  • the invention relates to a device for volume compensation for a water heater according to the preamble of claim 1.
  • Low-pressure or open water heaters such as hot water tanks
  • the overflow pipe must never be closed because the expansion water that forms when the contents of the water tank are heated drips down.
  • the amount of escaping overflow or expansion water depends on the temperature increase and the volume of the water tank.
  • the expansion water is discharged via the overflow pipe or the tap or outlet tap of a mixer fitting suitable for low-pressure devices.
  • This drop-by-drop of expansion water now leads to limescale deposits at the outlet opening of the consumer tap as well as at the mouth of the overflow pipe. Furthermore, they also reduce the outlet cross section of the overflow pipe. This can result in dangerous dynamic pressures. Regular and cumbersome descaling with acidic agents is therefore essential.
  • a water heater with a device for volume compensation for its water tank in which the water to be heated in a cold water inlet and one Hot water spout-containing water tank can be heated and stored.
  • a temperature-dependent actuator is assigned to the water tank, by means of which the volume of the water tank can be changed in accordance with the temperature-related volume expansion of the stored water.
  • This actuator is either designed as a temperature-dependent bulging bimetallic expansion floor and inserted in a wall area of the water tank or the actuator is designed as an expansion zone inserted in an annular wall area of the water tank, the axial extent of which to the ring plane can be changed in a temperature-dependent manner, or the actuator is longitudinally temperature-dependent and clamped between two opposite, elastically deflectable water tank membrane walls.
  • the actuator can be longitudinally variable depending on the temperature and supported at one end on a container wall and the other on a compressible membrane chamber arranged on an opposite water container wall, or the actuator can be longitudinally variable depending on the temperature and clamped between two opposite water container walls, the water container having a circular circumferential axis in Direction of the longitudinal axis is provided elastically stretchable wall area.
  • the actuator is designed either as a bimetal expansion rod, bimetal strip or as a hydraulic actuator with a cylinder containing a chamber, which contains a liquid that expands when heated and acts on a membrane or piston.
  • the low-pressure hot water preparation device shown as an exemplary embodiment in the drawing is designed as a hot water tank for under-table operation.
  • This device has an outer jacket 1, a cold water connection piece 2 with inlet pipe 3 and inlet openings 3 ⁇ , a hot water connection piece 4 and a water tank 5 with bottom 6.
  • the water tank 5 is surrounded on all sides by heat insulation 7.7 ⁇ .
  • a heating element 8 is attached in a manner not shown.
  • the content of the water tank 5 is kept constant at a preselected temperature by a temperature controller 9.
  • Below the water tank bottom 6 there is a flange space 10 for receiving the electrical connection parts (not shown) and a volume-adjustable bellows 11.
  • Fig. 1 now shows an embodiment in which in the water tank bottom 6 one end of a pipe bend 12 is connected, while the other end is inserted from below into the bellows 11, which is exactly centrally below the inlet pipe 3 ending in the bottom region of the water tank 5 and communicates with the contents of the water tank 5.
  • a plunger 13 with a piston 13 'and a compression spring 14 is attached and axially movable in the lower end of the inlet pipe 3 by means of a watertight bushing 15.
  • molded-in limiting cams 16 are used in the interior of the inlet pipe 3.
  • the dynamic pressure then present in the inlet pipe 3 is used to move the piston 13 ⁇ with its plunger 13 downwards.
  • the bellows 11 is compressed, and thus its volume is reduced.
  • the content of the bellows 11 is pressed into the water tank 5 via the pipe bend 12 before cold water flows into it. Only in its lower position does the piston 13 ⁇ open the inlet openings 3 ⁇ in the inlet pipe 3, so that fresh water can get into the water tank 5 or flow.
  • the plunger 13 is brought back into the rest position shown with the aid of its compression spring 14.
  • the bellows 11 is pulled up at the same time.
  • the winding process is additionally supported by the static device water pressure.
  • the bellows 11 extracts from the water tank 5 such a quantity of water which arises again when the water tank contents are heated up as expansion water. This means that the water level present in the water tank 5 is lowered by the amount which arises again when the contents of the water tank are heated up, without expansion water now escaping through the hot water connecting piece 4.
  • the holding volume of the bellows 11 is also dimensioned such that it can hold at least four percent of the contents of the water container 5 in the opened state.
  • the enlargement or extension and reduction of the bellows volume is carried out by a spirally wound bimetallic strip 17 firmly anchored to the water tank bottom 6, which has a pull rod 18 attached to its free end 17 and to the bottom 11 'of the bellows 11 pulls it up or squeezes it.
  • the bellows 11 is in turn connected to the contents of the water tank 5 via a short pipe socket 19.
  • Bellows 11, pipe socket 19, tie rod 18, bimetallic strip 17 and heating element 8 form a unit and can be introduced into the water tank 5 from below and are easily replaceable and flanged to the water tank bottom 6.
  • the bimetallic strip 17 In the cold state of the lower water tank content, usually at the end of a dispensing process, the bimetallic strip 17 is deflected upwards and the bellows 11 has its smallest volume. During the heating process for the content of the water container 5, the bimetallic strip 17 deflects more and more downward and thereby continuously increases the bellows volume. In this way, an increase in the water level in the water tank 5 is avoided and thus an escape of expansion water is prevented. To optimize the deflection of the bimetal strip 17 during the heating process, the bimetal strip 17 receives heat recovery, not shown, via thermal bridges or the like from the heating element 8.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the inlet pipe 3, as a length-adjustable quick reaction member, pulls the bellows 11 or compresses it again via a lever mechanism 20.
  • the inlet pipe 3 is designed to be extended downwards through a watertight bushing 15 'in the water tank bottom 6.
  • the lever mechanism 20 is arranged. With each tap operation, the inlet pipe 3 is cooled by inflowing water, contracts and reduces the volume of the bellows 11 with the aid of the lever mechanism 21 (lever arm) coupled to its extension 21 ⁇ .
  • the inlet pipe expands 3 again, which in turn causes the bellows 11 to contract and thus to increase its receiving volume.
  • a heat coupling, not shown, between heating element 8 and inlet pipe 3 supports this process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter, bei dem das zu erwärmende Wasser in einem einen Kaltwasserzulauf und einen Warmwasserablauf aufweisenden Wasserbehälter (5) aufheiz-und speicherbar ist. Bei solchen Warmwasserbereitern tritt während der Aufheizdauer eine Wärmeausdehnung des Wassers auf. Dies macht in einem geschlossenen Wasserbehälter zur Vermeidung eines schädlichen Druckanstieges einen Volumenausgleich erforderlich. Zum Zwecke des Volumenausgleichs und um ein tropfenweises Austreten von Ausdehnungswasser an der Verbraucherzapfstelle zu vermeiden, ist mit dem Wasserbehälter (5) ein Faltenbalg (11) in strömungstechnischer Verbindung gebracht, der über eine druck- oder temperaturabhängig gesteuerte Hubeinrichtung (13,13') entsprechend der temperaturbedingten Volumenänderung des aufgeheizten Behälterwassers ausziehbar ist. Die Einrichtung zum Volumenausgleich eignet sich vor allem für sogenannte offene Heißwasserbereiter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Niederdruck- oder auch offene Warmwasserbereiter, wie beispielsweise Hießwasserspeicher, stehen über ein Überlaufrohr mit der Atmosphäre dauernd in Verbindung. Das Überlaufrohr darf dabei niemals abgeschlossen werden, weil über dieses das beim Aufheizen des Wasserbehälterinhaltes entstehende Ausdehnungswasser abtropft. Die Menge des austretenden Überlauf- bzw. Ausdehnungswassers ist von der Temperaturerhöhung und dem Volumen des Wasserbehälters abhängig. In den meisten Fällen führt man das Ausdehnungswasser über das Überlaufrohr oder den Zapf- bzw. Auslaufhahn einer für Niederdruckgeräte geeigneten Mischarmatur ab. Dieses tropfenweise Austreten von Ausdehnungswassers führt nun zu Kalkablagerungen an der Auslauföffnungder Verbraucherzapfstelle sowie an der Mündung des Überlaufrohres.Einerseits kann dieses dauernde Tropfen den Benutzer stören, andererseits verursachen diese Kalkablagerungen aber auch häßlich aussehende Verkrustungen an den verchromten Auslaufrohren der Mischarmatur. Des weiteren vermindern sie auch den Austrittsquerschnitt des Überlaufrohres. Es könnenn hierdurch gefährliche Staudrücke entstehen. Regelmäßiges und umständliches Entkalken mit säurehaltigen Mitteln ist daher unumgänglich.
  • Aus der DE-C-30 40 450 ist ein Warmwasserbereiter mit einer Vorrichtung zum Volumenausgleich für dessen Wasserbehälter bekannt, bei dem das zu erwärmende Wasser in einem einen Kaltwasserzulauf und einen Warmwasserauslauf aufweisenden Wasserbehälter aufheiz- und speicherbar ist. Dem Wasserbehälter ist ein temperaturabhängiges Stellglied zugeordnet, durch welches das Volumen des Wasserbehälters entsprechend der temperaturbedingten Volumenausdehnung des gespeicherten Wassers veränderbar ist. Dieses Stellglied ist entweder als temperaturabhängig auswölbbarer Bimetall-Dehnungsboden ausgebildet und in einem Wandungsbereich des Wasserbehälters eingefügte oder das Stellglied ist als eine in einem ringförmig umlaufenden Wandungsbereich des Wasserbehälters eingefügte Dehnungszone ausgebildet, deren zur Ringebene axiale Ausdehnung temperaturabhängig veränderbar ist, oder das Stellglied ist temperaturabhängig längsveränderlich und zwischen zwei gegenüberliegenden, elastisch auslenkbaren Wasserbehälter-Membranwänden eingespannt. Weiterhin kann das Stellglied temperaturabhängig längsveränderlich und einenends an einer Behälterwand und andernends an einer an einer gegenüberliegenden Wasserbehälterwand angeordneten kompressiblen Membrankammer abgestützt sein, oder das Stellglied ist temperaturabhängig längsveränderlich und zwischen zwei gegenüberliegenden Wasserbehälterwänden eingespannt, wobei der Wasserbehälter mit einem um die Längsachse ringförmig umlaufenden, in Richtung der Längsachse elastisch dehnbaren Wandungsbereich versehen ist. Das Stellglied ist dabei entweder als Bimetall-Dehnstab, Bimetall-­Streifen oder als hydraulisches Stellglied mit einem eine Kammer enthaltenden Zylinder ausgebildet, welche eine sich bei Erwärmung ausdehnende und eine Membrane bzw. Kolben beaufschlagende Flüssigkeit enthält.
  • Um solche Wasserbehälter mit auswölbbaren Bimetalldehnungsböden oder mit membranartigen Seitenwänden auszurüsten, ist für ein serienmäßiges Herstellungsverfahren ein enorm großer und sehr teuerer Aufwand an Werkzeugen erforderlich. Außerdem ist die Einbringung eines gekrümmten Bimetallstreifens zwischen zwei gegenüberliegenden elastisch ausdehnbaren Wasserbehälterwänden fertigungstechnisch nur sehr schwer und unter hohen Montagekosten zu bewerkstelligen. Da der Wasserbehälter dauernden mechanischen Bewegungsänderungen unterworfen ist, kommt in diesem Fall als Wandungsmaterial nur teueres Bronzeblech in Frage. Bei Verwendung eines an sich üblichen dünnen Kupferbleches als Behältermaterial würde der Wasserbehälter durch diese wechselnden mechanischen Beanspruchungen nach relativ kurzer Betriebszeit an den Dehnungsstellen aufreissen und damit undicht werden. Der Einsatz von billigen Kunststoffbehältern, die verhältnismäßig dickwandig sein müssen, ist infolge ihrer Zähigkeit hier ebenfalls nicht möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine zuverlässig arbeitende Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter zu schaffen, die einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert und äußerst zuverlässig arbeitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt einer Volumenänderung des gesamten Wasserbehälters nur ein kleiner Teil hiervon, in Form eines membranartigen Faltenbalges, die maximal entstehende Menge an Ausdehnungswasser während des Aufheizvorganges aufnimmt. Es ergeben sich praktisch keine Druckwechselbeanspruchungen, ein Umstand, der eine lange Lebenszeit des Wasserbehältes sicherstellt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß hier auch der Einsatz billiger Kunststoff-Wasserbehälter möglich ist.
  • Mehrere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand dieser im folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Niederdruck-Heißwasserspeicher für Untertisch-­Bestrieb im Längsschnitt mit einer im Wasserzulaufrohr angeordneten Einrichtung zur Vergrößerung des Wasserbehältervolumens,
    • Fig. 2 einen Niederdruck-Heißwasserspeicher für Untertisch-­Betrieb im Längsschnit mit einer in der Mitte des Wasserbehälterbodens angordneten Bimetall-Einrichtung zur Vergößerung des Wasserbehältervolumens,
    • Fig. 3 einen Niederdruck-Heißwasserspeicher für Untertisch-­Betrieb im Längsschnitt mit einer am unteren Ende seines Wasserzulaufrohres angeordneten Einrichtung zur Vergrößerung des Wasserbehältervolumens.
  • Das als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellte Niederdruck-Heißwasserbereitungsgerät ist als Heißwasserspeicher für Untertisch-Betrieb ausgebildet. Dieses Gerät besitzt einen Außenmantel 1, einen Kaltwasseranschlußstutzen 2 mit Zulaufrohr 3 und Zulauföffnungen 3ʹ, einen Heißwasseranschlußstutzen 4 sowie einen Wasserbehälter 5 mit Boden 6. Der Wasserbehälter 5 ist von einer Wärmeisolierung 7,7ʹ allseitig umschlossen. Am Boden 6 des Wasserbehälters 5 ist ein Heizstab 8 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Durch einen Temperaturregler 9 wird der Inhalt des Wasserbehälters 5 auf einer vorgewählten Temperatur konstant gehalten. Unterhalb des Wasserbehälterbodens 6 befindet sich ein Flanschraum 10 zur Aufnahme der nicht dargestellten elektrischen Anschlußteile sowie eines volumenveränderbaren Faltenbalgs 11.
  • Fig. 1 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel, bei welchem im Wasserbehälterboden 6 das eine Ende eines Rohrbogens 12 angeschlossen ist, während dessen anderes Ende von unten her in den Faltenbalg 11 eingeführt ist, welcher genau zentrisch unterhalb des im Bodenbereich des Wasserbehälters 5 endenden Zulaufrohres 3 liegt und mit dem Inhalt des Wasserbehälters 5 in Verbindung steht. An der Oberseite des Faltenbalgs 11 ist ein Stößel 13 mit Kolben 13ʹ sowie eine Druckfeder 14 befestigt und mit Hilfe einer wasserdichten Durchführung 15 in das untere Ende des Zulaufrohres 3 axial beweglich eingebracht. Zur oberen Hubbegrenzung des Stößels 13 dienen im Innern des Zulaufrohres 3 angeformte Begrenzungsnocken 16. Bei Einleitung eines Zapfvorgangs wird der dann im Zulaufrohr 3 anstehende Staudruck ausgenutzt, den Kolben 13ʹ mit seinem Stößel 13 nach unten zu bewegen. Dadurch wird der Faltenbalg 11 zusammengedrückt, und damit dessen Volumen verkleinert. Der Inhalt des Faltenbalges 11 wird über den Rohrbogen 12 in den Wasserbehälter 5 gedrückt bevor in diesem Kaltwasser einströmt. Erst in seiner unteren Lage gibt der Kolben 13ʹ die Zulauföffnungen 3ʹ im Zulaufrohr 3 frei, so daß Frischwasser in den Wasserbehälter 5 gelangen bzw. strömen kann. Nach Beendigung des Zapfvorgangs wird der Stößel 13 mit Hilfe seiner Druckfeder 14 wieder in die dargstellte Ruhelage zurückgebracht. Dabei wird gleichzeitig der Faltenbalg 11 aufgezogen. Der Aufziehvorgang wird dabei noch zusätzlich vom statischen Geräte-Wasserdruck unterstützt. Der Faltenbalg 11 entzieht während dieses Vorgangs dem Wasserbehälter 5 eine solche Wassermenge, welche beim Aufheizen des Wasserbehälter-­Inhaltes als Ausdehnungswasser wieder entsteht. Das heißt, daß der im Wasserbehälter 5 anstehende Wasserspiegel um das Maß abgesenkt wird, welches sich beim Aufheizen des Wasserbehälter-Inhaltes wieder einstellt, ohne daß nun Ausdehnungswasser über dem Heißwasseranschlußstutzen 4 austritt. Zu diesem Zweck ist das Aufnahmevolumen des Faltenbalgs 11 auch so bemessen, daß dieser im aufgezogenenZustand mindestens vier Prozent des Inhalts des Wasserbehälters 5 aufnehmen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 übernimmt die Vergrößerung bzw. das Ausziehen und die Verkleinerung des Faltenbalgvolumens ein fest am Wasserbehälter-Boden 6 verankerter, spiralförmig gewickelter Bimetallstreifen 17, der über eine an seinem freien Ende 17 und am Boden 11ʹ des Faltenbalgs 11 befestigten Zugstange 18 diesen aufzieht oder zusammendrückt. Der Faltenbalg 11 steht über einen kurzen Rohrstutzen 19 mit dem Inhalt des Wasserbehälters 5 wiederum in Verbindung. Faltenbalg 11, Rohrstutzen 19, Zugstange 18, Bimetallstreifen 17 und Heizstab 8 bilden eine Einheit und können montagefreundlich und leicht auswechselbar von unten her in den Wasserbehälter 5 eingebracht und mit dem Wasserbehälterboden 6 verflanscht werden. Im kalten Zustand des unteren Wasserbehälterinhalts, in der Regel am Ende eines Zapfvorgangs, ist der Bimetallstreifen 17 nach oben ausgelenkt und der Faltenbalg 11 besitzt sein kleinstes Volumen. Während des Aufheizvorgangs für den Inhalt des Wasserbehälters 5 lenkt sich der Bimetallstreifen 17 immer mehr nach unten zu aus und vergrößert hierdurch das Faltenbalgvolumen kontinuierlich. Auf diese Weise wird hier ein Ansteigen des Wasserspiegels im Wasserbehälter 5 vermieden und somit ein Austritt von Ausdehnungswasser verhindert. Zur Optimierung der Auslenkung des Bimetallstreifens 17 während des Aufheizvorgangs erhält dieser eine nicht dargestellte Wärmerückführung über Wärmebrücken oder dergleichen vom Heizstab 8.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Zulaufrohr 3 als längenveränderbares Schnellreaktionsglied über einen Hebelmechanismus 20 den Faltenbalg 11 aufzieht bzw. wieder zusammendrückt. Zu diesem Zweck ist das Zulaufrohr 3 über eine wasserdichte Durchführung 15ʹ im Wasserbehälter-Boden 6 nach unten zu verlängert ausgebildet. Am unteren Ende 21 dieser Verlängerung 21ʹ und einem Lagerbock 22 ist der Hebelmechanismus 20 angeordnet. Bei jedem Zapfvorgang wird das Zulaufrohr 3 durch einströmendes Wasser abgekühlt, zieht sich zusammen und verkleinert mit Hilfe des an seiner Verlängerung 21ʹ angekoppelten Hebelmechanismus 21 (Hebelarm) das Volumen des Faltenbalges 11. Beim Erwärmen bzw. Aufheizen des Inhalts des Wasserbehälters 5 dehnt sich das Zulaufrohr 3 wieder aus, was dann wiederum ein Zusziehen des Faltenbalgs 11 und damit eine Vergrößerung von dessen Aufnahmevolumen zur Folge hat. Eine nicht dargestellte Wärmekopplung zwischen Heizstab 8 und Zulaufrohr 3 unterstützt diesen Vorgang.

Claims (15)

1. Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter, bei dem das zu erwärmende Wasser in einem einen Kaltwasserzulauf und einen Warmwasserauslauf aufweisenden Wasserbehälter aufheiz- und speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wasserbehälter (5) ein Faltenbalg (11) in strömungstechnischer Verbindung gebracht ist, der über eine druck- oder temperaturabhängig gesteuerte Hubeinrichtung (13, 13ʹ; 17, 18; 20,21) entsprechend der temperaturbedingten Volumenänderung des aufgeheizten Behälterwassers ausziehbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (11) über ein Rohrstück (12, 19) am Boden (6) des Wasserbehälters (5) angeschlossen ist und daß das Rohrstück (12) von unten her am Faltennbalg (11) angeschlossen bzw. in diesen eingeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüber der Anschlußseite für das Rohrstück (12) liegenden Seite des Faltenbalges (11) ein durch den Boden (6) des Wasserbehälters (5) hindurchgeführter Stößel (13) mit Kolben (13ʹ) angebracht ist, der axial im Zulaufrohr (3) geführt ist und am Kolben (13ʹ) des Stößels (13) eine Druckfeder (14) abgestützt ist, deren Gegenlager sich am Ende des Zulaufrohres (3) befindet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zulaufrohr (3) den Hub des Stößels (13) nach oben hin begrenzende Nocken (16) oder dergl. vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) in einer im Boden (6) des Wasserbehälters (5) angeordneten Durchführung (15) wasserdicht geführt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (11) im Bezug zum Zulaufrohr (3) zentrisch zu diesem und unterhalb des Zulaufrohres (3) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung ein im Wasserbehälter (5) befindliches Bimetallelement (17) ist, an dem eine mit dem Faltenbalg (11) gekoppelte Zugstange (18) angebracht ist (Fig. 2).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (17) ein spiralförmig gebogener Bimetall-Streifen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (17) in der Nähe der Wasserbehälter-Beheizung (8) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (18) am Boden (11ʹ) des Faltenbalges (11) angekoppelt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung für den Faltenbalg (11) aus einem mit diesem gekoppelten Hebelarm (20) und einer unterhalb des Bodens (6) des Wasserbehälters (5) befindlichen Verlängerung (21ʹ) des Zulaufrohres (3) besteht, und der Hebelarm (20) an dieser Verlängerung angekoppelt, und daß das freie Ende des Hebelarmes (20) in einem Lagerbock (22) gelagert ist (Fig. 3).
12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Faltenbalges (11) so bemessen ist, daß dieser im ausgezogenen bzw. aufgedrückten Zustand etwa vier Prozent vom Inhalt des Wasserbehälters (5) aufnimmt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Optimierung der Volumenänderungen bzw. Volumenvergrößerung des Faltenbalges (11) sowie der Auslenkung des Bimetallelementes (17) zwischen Wasserbehälter-Heizung (8) und dem Bimetallelement (17) eine Wärmekopplung in Form von Blechschellen, Brücken, Bändern oder dergleichen aus Kupfer oder anderer gut wärmeleitender Materialien vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wasserbehälter-Heizung (8) und dem Zulaufrohr (3) eine Wärmekopplung vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (11), der Rohrstutzen (19), das Bimetallelement (17) sowie die Wasserbehälter-Heizung (8) eine Montageeinheit bilden, die am Boden (6) des Wasserbehälters (5) anflanschbar ist.
EP19870119183 1987-01-10 1987-12-24 Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter Expired - Lifetime EP0276475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119183T ATE67582T1 (de) 1987-01-10 1987-12-24 Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700598 DE3700598A1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter
DE3700598 1987-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276475A2 true EP0276475A2 (de) 1988-08-03
EP0276475A3 EP0276475A3 (en) 1988-11-02
EP0276475B1 EP0276475B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6318669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870119183 Expired - Lifetime EP0276475B1 (de) 1987-01-10 1987-12-24 Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4906817A (de)
EP (1) EP0276475B1 (de)
JP (1) JPS63180044A (de)
AT (1) ATE67582T1 (de)
DE (2) DE3700598A1 (de)
ES (1) ES2026892T3 (de)
GB (1) GB2200734B (de)
GR (1) GR3003340T3 (de)
HK (1) HK36891A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305813A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Forbach GmbH Offener Warmwasserbereiter
DE9201768U1 (de) * 1992-02-12 1992-04-02 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Brauchwasserspeicher
WO1998025087A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-11 Ideal-Standard Gmbh Niederdruckspeicher
CN104110843A (zh) * 2013-04-18 2014-10-22 广东美的暖通设备有限公司 水箱及具有该水箱的热水器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397855B (de) * 1988-11-10 1994-07-25 Vaillant Gmbh Beheizbarer warmwasserspeicher
AT398831B (de) * 1990-12-10 1995-02-27 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher
WO1993015367A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Sheringham Investments Pty. Ltd. Continuous water heater
DE10033280A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Andre Laukner Vorrichtung zur Aufnahme der Wasserausdehnung
US6920844B1 (en) 2004-04-07 2005-07-26 Sioux Chief Manufacturing Co., Inc. Thermal expansion arrester for water heaters
US7410714B1 (en) * 2004-07-15 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Administration Of Nasa Unitized regenerative fuel cell system
US9113750B2 (en) 2004-10-08 2015-08-25 Bunn-O-Matic Corporation System for producing beverages
US7798053B2 (en) * 2005-12-21 2010-09-21 Bunn-O-Matic Corporation System for producing beverages
US8472794B2 (en) * 2009-01-16 2013-06-25 Lori PERRY Apparatus with expansion chamber providing large heat distribution
ITMO20120061A1 (it) * 2012-03-12 2013-09-13 T P A Impex Spa Una caldaia per elettrodomestici e per impianti di riscaldamento di acqua per uso domestico ed industriale con produzione di vapore
CN107860125A (zh) * 2017-12-08 2018-03-30 厦门阿玛苏电子卫浴有限公司 一种开水器
CN110044191B (zh) * 2019-05-06 2024-03-22 广东纽恩泰新能源科技股份有限公司 具有用户配置能力的自适应调节高效节能变储能容水箱
CN113932442B (zh) * 2021-10-29 2022-04-19 慈溪市格仕尼电器有限公司 一种厨房用小型电热水器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040450C2 (de) 1980-10-27 1987-10-01 Horst Dr.-Ing. 8000 München Pichert Vorrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869760A (en) * 1959-01-20 Hot water dispenser
DE516796C (de) * 1931-01-28 Auergesellschaft Gmbh UEberlaufschutz fuer Warmwasserbehaelter
GB349834A (en) * 1929-08-14 1931-06-04 Maurice Charles Improved means for compensating for changes in liquid volume due to temperature
DE610249C (de) * 1932-07-19 1935-03-06 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
US2110251A (en) * 1935-09-23 1938-03-08 Silex Co Water heater
US2598968A (en) * 1947-10-24 1952-06-03 Olive N Boosey Hydrant
GB662739A (en) * 1948-07-19 1951-12-12 Henry Norrish Maunder Improvements in or relating to water heaters
GB719140A (en) * 1951-10-09 1954-11-24 Parnall Yate Ltd Improvements in or relating to storage water heaters
GB790950A (en) * 1955-12-08 1958-02-19 William Frederick Tipping Improvements in or relating to water heaters
US2819376A (en) * 1956-02-14 1958-01-07 Cory Corp Hot water dispenser
US2894109A (en) * 1956-08-22 1959-07-07 Kendon Developments Ltd Commercial water heater
US2870318A (en) * 1958-01-08 1959-01-20 Cory Corp Hot water heater
DE1404210A1 (de) * 1959-07-16 1968-10-24 Cory Corp Vorrichtung zum Ausgeben von Fluessigkeiten
GB897785A (en) * 1959-07-29 1962-05-30 Lucien Grillet Improvements in or relating to space heating systems
GB972091A (en) * 1959-11-11 1964-10-07 Pressurisation Ltd A new or improved control tank for use with closed circuit fluid systems
GB969953A (en) * 1959-11-11 1964-09-16 Pressurisation Ltd Improvements in or relating to heating systems employing circulating liquids under pressure
DE1179278B (de) * 1960-08-31 1964-10-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von Leitungs-wegen nach Art der sogenannten gedruckten Schaltungen
US3080119A (en) * 1961-01-23 1963-03-05 Gen Fittings Company Expansion tank and air removal unit
DE1245084B (de) * 1961-03-27 1967-07-20 Franz Fuehrer Dr Ing Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher
DE1454680A1 (de) * 1962-02-22 1969-02-20 Forbach Gmbh & Co Kg Heisswasserspeicher
US3202321A (en) * 1963-10-17 1965-08-24 Delta T Inc Hot water heating and dispensing apparatus
US3381110A (en) * 1965-05-28 1968-04-30 Fischer Associates Inc Hot water heater
US3581057A (en) * 1969-10-08 1971-05-25 Hobart Mfg Co Hot water heater
GB1332171A (en) * 1971-05-28 1973-10-03 Vokes Ltd Constant pressure expansion chamber
FR2232693A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-03 Ducellier & Cie
GB1437386A (en) * 1973-10-23 1976-05-26 Carlson R D H Central heating plant
US3905518A (en) * 1974-06-19 1975-09-16 Emerson Electric Co Remote dispensing head with a concealed expansion chamber for heated fluid dispensing systems
US3891124A (en) * 1974-08-16 1975-06-24 Emerson Electric Co Means for storing and dispensing heated liquid with expansion chamber module and system therefor
DE2658720C3 (de) * 1976-12-24 1982-01-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Latentwärmespeicher zur Aufnahme eines wärmespeichernden Mediums
DE2828902A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Esser Kg Klaus Waermespeicher
US4263498A (en) * 1979-02-26 1981-04-21 Hobart Corporation Expansion chamber arrangement for water heating and dispensing device
US4391459A (en) * 1981-02-09 1983-07-05 Emerson Electric Company Instant hot water dispenser
US4424767A (en) * 1981-02-09 1984-01-10 Emerson Electric Company Instant hot water heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040450C2 (de) 1980-10-27 1987-10-01 Horst Dr.-Ing. 8000 München Pichert Vorrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305813A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Forbach GmbH Offener Warmwasserbereiter
DE9201768U1 (de) * 1992-02-12 1992-04-02 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Brauchwasserspeicher
WO1998025087A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-11 Ideal-Standard Gmbh Niederdruckspeicher
CN104110843A (zh) * 2013-04-18 2014-10-22 广东美的暖通设备有限公司 水箱及具有该水箱的热水器
CN104110843B (zh) * 2013-04-18 2017-02-22 广东美的暖通设备有限公司 水箱及具有该水箱的热水器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63180044A (ja) 1988-07-25
DE3700598A1 (de) 1988-07-21
GB2200734B (en) 1991-01-02
US4906817A (en) 1990-03-06
ES2026892T3 (es) 1992-05-16
GB2200734A (en) 1988-08-10
ATE67582T1 (de) 1991-10-15
GB8800495D0 (en) 1988-02-10
GR3003340T3 (en) 1993-02-17
EP0276475A3 (en) 1988-11-02
EP0276475B1 (de) 1991-09-18
HK36891A (en) 1991-05-17
DE3773173D1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276475B1 (de) Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter
DE1947635A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Membranventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE3232208C2 (de) Druckregler
DE102012202373A1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
EP0305813B1 (de) Offener Warmwasserbereiter
DE2856313C2 (de)
EP0582266A1 (de) Offener Warmwasserbereiter
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE3040450C2 (de) Vorrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter
DE1626220C2 (de) Thermostatischer Kondenstopf
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE2308453A1 (de) Ventil zur temperaturabhaengigen steuerung eines gasfoermigen oder fluessigen mediums
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
WO1998025087A1 (de) Niederdruckspeicher
DE10235061C1 (de) Expansionsvorrichtung zur Aufnahme von erwärmtem Trinkwasser
DE3416733C1 (de) Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
DE3631178C1 (en) Device for preventing the dripping water caused by thermal expansion in open hot-water storage tanks
DE2316302B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2321222C3 (de) Temperaturfühler für Regler od.dgl., dessen auf die Temperatur ansprechendes Geberglied einen Elastomer aufweist
DE3324423A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE307394C (de)
AT238250B (de) Thermostatisch gesteuertes Entwässerungsventil zur automatischen Ableitung des Kondensates der Dampfheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2317118B2 (de) Druckloser Heißwasserbereiter mit Überdrucksicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORBACH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67582

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026892

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19920617

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

Effective date: 19920617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003340

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19931206

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: FORBACH G.M.B.H.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941225

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87119183.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003340

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87119183.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO