AT398831B - Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT398831B
AT398831B AT248990A AT248990A AT398831B AT 398831 B AT398831 B AT 398831B AT 248990 A AT248990 A AT 248990A AT 248990 A AT248990 A AT 248990A AT 398831 B AT398831 B AT 398831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
heating
water
expansion vessel
secondary heat
Prior art date
Application number
AT248990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA248990A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT248990A priority Critical patent/AT398831B/de
Priority to DE9115237U priority patent/DE9115237U1/de
Publication of ATA248990A publication Critical patent/ATA248990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398831B publication Critical patent/AT398831B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

AT 398 831 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem Primärwärmetauscher, der über ein Steuerventil einen Sekundärwärmetauscher zur Bereitung von Brauchwasser und beziehungsweise oder einen Heizkreis versorgt, wobei ein Ausdehnungsgefäß und eine Umlaufpumpe vorgesehen sind.
Bei solchen kombinierten Geräten ergibt sich das Problem, daß bei fehlendem Bedarf an Heizwasser 5 vom Zapfbeginn des Brauchwassers bis zur Erreichung einer entsprechenden Temperatur desselben einige Zeit vergeht, wenn nicht entsprechende Maßnahmen getroffen werden.
Bei einer bekannten Lösung werden daher der Primärwärmetauscher und der Sekundärwärmetauscher samt der entsprechenden Verrohrung und den Steuerorganen auf einer hohen Temperatur gehalten, um einen Warmstart bei der Zapfung von Brauchwasser zu ermöglichen. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, io daß aufgrund der schnellen Auskühlung des Heizkreises ein häufiges Nachheizen erforderlich ist, was zu entsprechenden Energieverlusten führt. Außerdem läßt sich dadurch die Aufheizzeit nur in beschränktem Ausmaß verkürzen.
Weiter wurde auch schon vorgeschlagen, einen eigenen Speicher vorzusehen, der auf einer entsprechenden Temperatur gehalten wird. Diese Lösung ist allerdings teuer, da der zusätzliche Speicher druckfest 75 Sein muß.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, durch die bei geringem Aufwand unter allen Betriebsbedingungen von Zapfbeginn an warmes Brauchwasser zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ausdehnungsgefäß innerhalb des Primärkreises 20 des Sekundärwärmetauschers oder in einem Bypass, der über das Steuerventil freigeb- und sperrbar ist, angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, das ohnehin vorhandene Ausdehnungsgefäß gleichzeitig als Heizwasserspeicher zu verwenden. Dadurch wird ein zusätzlicher Aufwand vermieden. Durch diese Nutzung des Ausdehnungsgefäßes als Heizwasserspeicher für die Beheizung des Sekundärwärmetauschers wird die 25 Bereitstellung von warmem Brauchwasser in kurzer Zeit ermöglicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Steuerventil als Vier-Wege-Ventil ausgebildet ist, wobei das Ausdehnungsgefäß in dem zwischen zwei Anschlüssen des Vier-Wege-Ventiles gebildeten Bypass angeordnet ist und einer dieser Anschlüsse auch mit dem Primärkreis des Sekundärwärmetauschers verbunden ist. 30 Durch diese Maßnahmen ist es möglich, im Falle eines Kaltstartes das Ausdehnungsgefäß mit Hilfe des Vier-Wege-Ventiles zu umgehen oder die Brauchwassererwärmung auch ohne Nutzung des Ausdehnungsgefäßes als Heizwasserspeicher zu betreiben.
Um eine gute Durchmischung des Wassers im Ausdehnungsgefäß sicherzustellen, sind der Zu- und der Ablauf des Ausdehnungsgefäßes vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet. 35 Weiter kann vorgesehen sein, daß das Ausdehnungsgefäß von einer wärmeisolierenden Schicht umgeben ist, die durch einen Luftspalt, der durch eine Verschalung des Ausdehnungsgefäßes mit einem schlecht wärmeleitfähigen Material, zum Beispiel Kunststoffschalen, begrenzt ist, gebildet ist, wodurch die Zeit zwischen den einzelnen Zapfungen ohne nennenswerte Temperaturabsenkungen aufgrund von Abstrahlungsverlusten überbrückt werden kann. 4o Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Steuer-ventil im Heizungsvorlauf angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil eines unproblematischen Betriebes der Umlaufpumpe bei deren üblicher Anordnung im Heizungsrücklauf, wobei eine Beeinträchtigung der Pumpe durch das Druckgefälle des Steuerventiles vermieden wird. Außerdem ist dadurch sichergestellt, daß die Heizwasserpumpe als Druckpumpe arbeitet, wodurch sich ein für die Pumpe schonender Betrieb ergibt. 45 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausdehnungsgefäß in Strömungsrichtung vor dem Sekundärwärmetauscher angeordnet ist.
Auf diese Weise kann dem Sekundärwärmetauscher das Speicherwasser direkt zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, so Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 3 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen.
Eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung weist in jedem Fall einen Primärwärmetauscher 1 auf, der von einer nicht weiter dargestellten Wärmequelle beaufschlagt ist. Dieser Wärmetauscher 1 versorgt über ein Steuerventil, das im Falle der Ausführungsform nach der Figur 1 oder Figur 2 durch ein Drei-Wege-Ventil 2 55 und im Falle der Ausführungsform nach der Figur 3 durch ein Vier-Wege-Ventil 2' gebildet ist, einerseits einen oder mehrere Heizkörper 4 und andererseits den Primärkreis eines Sekundärwärmetauschers 3, der zur Bereitung von Brauchwasser dient, und dem ein Ausdehnungsgefäß 5 ver- oder nachgeschaltet ist. 2

Claims (5)

  1. AT 398 831 B Diese Serienschaltung des Sekundärwärmetauschers 3 mit dem Ausdehnungsgefäß 5 mündet in den Heizungsrücklauf 7, in dem eine Umlaufpumpe 6 angeordnet ist. Bei einer bestehenden Heizwasseranforderung wird der Primärwärmetauscher 1 von der erwähnten Wärmequelle beaufschlagt und das Heizwasser strömt über den Heizungsvorlauf 8 und dem Steuerventil 2, 5 2' zu den Heizkörpern 4 und kehrt über den Heizungsrücklauf 7 und die Umlaufpumpe 6 zum Primärwär metauscher 1 zurück. In diesem Betriebszustand wird der Sekundärwärmetauscher 3 nicht vom Heizwasser durchströmt, so daß das in diesem Kreis befindliche Wasser abkühlt. Dies würde bei längeren Zapfpausen dazu führen, daß bei einem Zapfbeginn relativ lange Zeit erforderlich wäre, um warmes Brauchwasser zu erhalten, wenn nicht auch das Ausdehnungsgefäß 5 vorhanden wäre. Durch das in diesem enthaltene io Wasservolumen, das entsprechend langsamer abkühlt als das relativ kleine Wasservolumen im Sekundärwärmetauscher 3, wird das Brauchwasser bei Zapfbeginn entsprechend rascher bereitgestellt. Dies führt bei einem Zapfbeginn bei fehlender Heizwasseranforderung auch zu einem wesentlich rascheren Erreichen der vorgesehenen Heizwasser-Temperatur, da eben wärmeres Wasser in den primärwärmetauscher 1 einströmt. 15 Das Ausdehnungsgefäß 5 ist zweckmäßigerweise mit einer wärmeisolierenden Schicht umgeben, so daß sich im Bereich des Ausdehnungsgefäßes 5 entsprechend geringe Abstrahlungsverluste ergeben. Bei der Ausführungsform nach der Figur 2 ist· das Ausdehnungsgefäß 5 in Strömungsrichtung vor dem Sekundärwärmetauscher 3 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Sekundärwärmetauscher 3 sofort bei Zapfbeginn mit entsprechend warmem Wasser versorgt wird. 20 Dies ist auch bei der Ausführungsform nach der Figur 3 gegeben. Bei dieser Ausführungsform ist das Steuerventil durch ein Vier-Wege-Ventil 2’ gebildet. Dabei sind der Zu- und der Ablauf des Ausdehnungsgefäßes 5, die voneinander relativ weit distanziert angeordnet sind, mit verschiedenen Anschlüssen des Vier-Wege-Ventiles 2' verbunden, so daß sich dadurch die Anordnung des Ausdehnungsgefäßes 5 in einem Bypass ergibt. Dabei ist der eine Anschluß des Vier-Wege-Ventiles 5 mit dem Sekundärwärmetauscher 3 25 verbunden. Durch eine entsprechende Stellung des Vier-Wege-Ventiles 2' ist es möglich, das Ausdehnungsgefäß 5 allein als solches, das heißt ohne die zusätzliche Funktion als Warmwasserspeicher zu betreiben. Patentansprüche 30 . 1. Heizeinrichtung mit einem Primärwärmetauscher, der über ein Steuerventil einen Sekundärwärmetauscher zur Bereitung von Brauchwasser und beziehungsweise oder einen Heizkreis versorgt, wobei ein Ausdehnungsgefäß und eine Umlaufpumpe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß das Ausdehnungsgefäß (5) innerhalb des Primärkreises des Sekundärwärmetauschers (3) oder in einem 35 Bypass, der über das Steuerventil (2') freigeb- und sperrbar ist, angeordnet ist.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als Vier-Wege-Ventil (2') ausgebildet ist, wobei das Ausdehnungsgefäß (5) in dem zwischen zwei Anschlüssen des Vier-Wege-Ventiles (2') gebildeten Bypass angeordnet ist und einer dieser Anschlüsse auch mit dem 40 Primärkreis des Sekundärwärmetauschers (3) verbunden ist.
  3. 3. Heizeinrichtung nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (5) von einer wärmeisolierenden Schicht umgeben ist, die durch einen Luftspait, der durch eine Verschalung des Ausdehnungsgefäßes (5) mit einem schlecht wärmeleitenden Material, zum Beispiel 45 Kunststoffschalen, begrenzt ist, gebildet ist.
  4. 4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (2 beziehungsweise 2') im Heizungsvorlauf (8) angeordnet ist. so
  5. 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (5) in Strömungsrichtung vor dem Sekundärwärmetauscher (3) angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3 55
AT248990A 1990-12-10 1990-12-10 Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher AT398831B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248990A AT398831B (de) 1990-12-10 1990-12-10 Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher
DE9115237U DE9115237U1 (de) 1990-12-10 1991-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248990A AT398831B (de) 1990-12-10 1990-12-10 Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA248990A ATA248990A (de) 1994-06-15
AT398831B true AT398831B (de) 1995-02-27

Family

ID=3535213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248990A AT398831B (de) 1990-12-10 1990-12-10 Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398831B (de)
DE (1) DE9115237U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633236A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage
DE19601179A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271673B (it) * 1994-07-15 1997-06-04 Integra Srl Caldaia in particolare del tipo cosiddetto combinato a rapida erogazione di acqua calda sanitaria
IT1306040B1 (it) * 1998-03-06 2001-05-29 Immergas Spa Caldaia di tipo combinato per riscaldamento e per produzione di acquacalda sanitaria,e procedimento
IT1302641B1 (it) * 1998-10-09 2000-09-29 Ocean Idroclima S P A Caldaia a gas con mezzi di accumulo e mantenimento di acqua riscaldataper uso sanitario
DE69902436D1 (de) 1999-02-12 2002-09-12 Giorgio Scanferla Wärmetausch- und Speichereinheit für Wasserheizer, Verfahren zu deren Herstellung und Wasserheizer mit so einer Einheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956065A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-19 Wanson Leon Jacques Heizeinrichtung mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Waermetraeger
DE2730688A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen
DE2757934A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Heinrich Ing Grad Brockerhoff Heizkesselanlage mit waermespeicher
DE3700598A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Forbach Gmbh Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956065A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-19 Wanson Leon Jacques Heizeinrichtung mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Waermetraeger
DE2730688A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen
DE2757934A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Heinrich Ing Grad Brockerhoff Heizkesselanlage mit waermespeicher
DE3700598A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Forbach Gmbh Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633236A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage
DE19633236B4 (de) * 1995-08-22 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage
DE19601179A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
EP0784191A3 (de) * 1996-01-15 1998-03-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA248990A (de) 1994-06-15
DE9115237U1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875C2 (de) Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme
AT398831B (de) Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
AT400362B (de) Heizgerät mit einem von einer wärmequelle beaufschlagten wärmetauscher
EP1748258A2 (de) Thermische Solaranlage
AT405454B (de) Warmwasserheizung
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE4438986C2 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT409175B (de) Schichtspeicher
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
EP1033540A2 (de) Hydraulische Weiche
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
AT399391B (de) Brauchwasser-wärmetauscher
DE3729788C2 (de)
EP2006609A2 (de) Warmwasserbereiter
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
AT410025B (de) Warmwasserspeicher
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee