DE307394C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307394C
DE307394C DENDAT307394D DE307394DA DE307394C DE 307394 C DE307394 C DE 307394C DE NDAT307394 D DENDAT307394 D DE NDAT307394D DE 307394D A DE307394D A DE 307394DA DE 307394 C DE307394 C DE 307394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal hose
jacket
outer jacket
hoses
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307394D
Other languages
English (en)
Publication of DE307394C publication Critical patent/DE307394C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/10Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by thermally-expansible liquids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

' KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFl
KLASSE 42/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1914 ab.
Die Erfindung betrifft elastische Kolben für durch Wärmeausdehnung einer Flüssigkeit beeinflußte Apparate, z. B. Temperaturregler, Zugregler, Kondenswasserableiter, Ent- und Belüfter, Derartige elastische Kolben sind bekannt. Bei ihnen wurde entweder ein Metallschlauch in Verbindung mit einem starren Metallkolben verwendet, ^oder es wurde ein mit Flüssigkeit gefüllter Metallschlauch benutzt. Solche Apparate haben den Nachteil, daß bei größeren Hüben der Metallschlauch sehr lang gewählt werden mußte, wenn man vermeiden wollte, daß er sich zu sehr reckt. Die Apparate wurden infolgedessen unförmig groß und überhaupt nicht mehr verwendbar, wenn der zu ihrem Einbau verfügbare Raum klein war.
Dieser Übelstand wird nach der Erfindung durch eine geeignete Kombination zweier Metallschläuche beseitigt. Es werden nämlich zwei derartige Schläuche ineinandergesteckt und an ihrem einen Ende miteinander verbunden. Der innere Schlauch wird am anderen Ende mit einem Deckel versehen, der äußere am Gehäuse des Apparates dicht befestigt. Ein solcher Doppelschlauch ergibt bei gleicher Länge wie der einfache Schlauch ungefähr den doppelten Hub. Infolgedessen ist der Raumbedarf von Apparaten, die mit dem elastischen Kolben nach der Erfindung ausgestattet sind, bedeutend geringer als der der bekannten Apparate, und erstere können auch dann noch untergebracht werden,, wenn die alten Apparate zu groß sind. Gleichzeitig wird auch die Empfindlichkeit des Apparates durch den Doppelschlauch erhöht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Schnitt ,dargestellt. Als Ausführungsbeispiel ist ein Zugregler in einem Warmwasserbehälter gewählt. : , ,:
α ist der Warm wasserbehält er, b der Wärmeregler, c der äußere Mantel des Wärmereglers, f der Mantelboden mit Füllschraube g, h ist der äußere Metallschlauch größeren Durchmessers, in welchem der innere Metallschlauch i geringeren Durchmessers eingekapselt und auf dem Boden d des äußeren Metallschlaüches h aufgelötet oder auf irgendeine andere Art und Weise befestigt ist. k ist der 'Verschlußstopfen des inneren Metallschlauches. I ist der obere mit Schraubengewinde zwecks Einbringung in • den Behälter, Kessel u. dgl. α versehene Abschlußring des Wärmereglers b, an welchem der äußere der beiden Metallschläuche angelötet ist. m ist ein Sechskant. ~n ist die obere Führungshülse für den inneren Metall-•schlauch i, welcher durch den Abschlußring I1 den Sechskant m .und die Führungshülse η, '..■■ geführt wird. Der Raum zwischen dem äußeren Mantel c ,und dem äußeren Metallschlauch h, sowie der innere Metallschlauch i sind mit einer Ausdehnungsflüssigkeit, irgendwelcher Art gefüllt. Die beiden ineinandergeschachelten und unten fest miteinander verlöteten oder auf sonst irgendeine Art und Weise fest miteinander verbundenen Metallschlauch bilden zusammen den elastischen Kolben. Λ
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Wird das Wasser im Behälter α erwärmt, so wird naturgemäß auch die Ausdehnungsflüssigkeit im Apparat δ erwärmt, welche sich dadurch ausdehnt. Durch die Ausdehnung !dieser im Apparat b eingeschlossenen Flüssigkeit w'itd

Claims (1)

  1. der äußere Metallschlauch zusammengepreßt und hebt dieser dadurch gleichzeitig den mit ihm fest verbundenen inneren Metallschlauch i. Der innere Metallschlauch i hingegen wird durch die in ihm eingeschlossene Flüssigkeit ausgedehnt, so daß also ein sehr großer Hub entsteht, und zwar der Hub des zusammengepreßten äußeren Metallschlauches h plus demjenigen des auseinandergezogenen inneren Metallschlaucb.es i. Die beiden Schläuche brauchen daher jeder für sich nur kurz zu sein> um einen verhältnismäßig großen Hub zu erhalten. Bei sehr hohen Temperaturen wird um den äußeren Mantel c noch ein weiteier Außenmantel gelegt, und in diesem Falle dient die zwischen dem Außenmantel und dem Regler-i mantel befindliche Luftschicht als Isoliermittel ; auch können sonstige Isoliermittel, wie Asbest, schwer erwärmbare Flüssigkeiten u. dgl., in den Zwischenraum zwischen Außenmantel und Reglermantel eingebracht werden.
    Pa tent-An struc η : ,
    ■ Elastischer Kolben für durch Wärmeausdehnung einer Flüssigkeit beeinflußte Apparate, z. B. Temperaturregler, gekennzeichnet durch zwei ineinandersteckende, an einem Ende durch eine Ringfläche (d) miteinander verbundene, mit dem anderen Ende gegeneinander verschiebbare, gewellte Metallschläuche (h, i), von denen der Innenschlauch (i) mit der Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt und der Außenschlauch (A) von dieser ■ umgeben ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT307394D Active DE307394C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307394C true DE307394C (de)

Family

ID=560734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307394D Active DE307394C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE3700598A1 (de) Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter
DE19518331B4 (de) Mechanisches Rohrdichtungssystem
DE307394C (de)
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
AT368271B (de) Waermetauscher
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE3901562C1 (de)
DE2750534A1 (de) Baelge aufweisender rohrfoermiger koerper
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE1751582B2 (de) Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE2654735A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kompensatoren fuer rohrleitungen
DE3500257A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten oder gase
AT236716B (de) Rohrkuppung, mit einer Hülse, die an jedem ihrer Enden O-Ringe aufnehmende Ausnehmungen aufweist
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
EP1645827B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE3226076C2 (de) Verwendung eines fernbedienbaren Ventils
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE2730520A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE164552C (de)
DE209347C (de)