DE2730520A1 - Druckmittelbetaetigtes ventil - Google Patents

Druckmittelbetaetigtes ventil

Info

Publication number
DE2730520A1
DE2730520A1 DE19772730520 DE2730520A DE2730520A1 DE 2730520 A1 DE2730520 A1 DE 2730520A1 DE 19772730520 DE19772730520 DE 19772730520 DE 2730520 A DE2730520 A DE 2730520A DE 2730520 A1 DE2730520 A1 DE 2730520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
housing
valve according
sleeve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730520
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Kockums AB
Original Assignee
Kockums AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums AB filed Critical Kockums AB
Publication of DE2730520A1 publication Critical patent/DE2730520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

A. GRÜNECKER H. KINKELDEY
-~ If ~ OR W
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
α« «λ Hu ■ η«. Furs
P. H. JAKOB
on.!«
G. BEZOLD
OR «β» Μβ · OFi-OOU
8 MÜNCHEN
MAXIMU.IANSTRASSE «S
6. Juli 1977 P 11 820
KOCKUMS AB
S-201 10 Maljnö 1
Druckmittelbetätigtes Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckmittelbetätigtes Ventil mit einem Gehäuse, einem darin enthaltenen Schließglied, welches an einem Ende eines im Strömungsdurchlaß des Gehäuses angeordneten und am anderen Ende fest mit dem Gehäuse verbundenen Faltenbalgs angebracht ist, und mit einem am Faltenbalg vorhandenen Anschluß für die
709882/1045
TELEFON (O8O) 23 98S3 TELEX OS-aSSSO TELEaRAMME MONARAT TELEKOPtERER
Zufuhr eines Druckmittels zum Anpressen des Schließglieds an einen im Gehäuse vorhandenen Sitz.
Zum Absperren und/oder Steuern der Durchströmung von Heißwasserleitungen in einer Fernheizungsanlage werden derzeit vorzugsweise Kugelschieber, druckgeschmierte Ventile, Kugelventile, Klappenventile und zuweilen auch Keilschieber verwendet. Die genannten Absperrorgane weise sämtlich irgendwelche Nachteile auf, da sie entweder sehr teuer oder schwer sind, sehr viel Platz beanspruchen, nur in ganz bestimmten Größen verfügbar sind oder Stopfbuchsen und Dichtungen aufweisen, welche einer aufwendigen Wartung bedürfen und die Betätigung erschweren können. Bei einigen dieser Absperrorgange besteht darüber hinaus die Gefahr des Festgehens aufgrund von Korrosion. Falls solche Absperrorgane für Fernbetätigung eingerichtet werden sollen, sind die dafür notwendigen Einrichtungen zumeist sehr aufwendig und kompliziert. In einer Fernheizungsanlage sind die Absperrorgane deshalb praktisch immer für Handbetätigung eingerichtet, wobei die Betätigung häufig unmittelbar am Absperrorgan selbst ausgeführt werden muß. Ist ein solches Absperrorgan dann in einem engen Schacht oder sonstwie unterirdisch angeordnet, so besteht im Falle einer während der Betätigung auftretenden Undichtigkeit eine beträchtliche Gefahr für die Bedienungsperson. In diesem Zusammenhang sind schon zahlreiche schwere Unfälle aufgetreten oder konnten gerade noch verhindert werden.
In Wärmekraftanlagen und insbesondere in Fernheizanlagen besteht daher ein Bedarf an möglichst wartungsfreien Absperrorganen, welche mühelos bedienbar, im Gegensatz zu bekannten Absperrorganen für größere Leitungen, welche manchmal mehrere Tonnen wiegen können, ohne Schwierigkeit installierbar sind,zu angemessenen Kosten hergestellt werden können und insbesondere auch auf einfache
709882/1045
-c-
Weise fernbetätigbar sind und dabei sowohl im Hinblick auf ihre Funktion als auch im Hinblick auf die Sicherheit des Bedienungspersonals äußerst zuverlässig arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, daß ein solches Absperrorgan auch nachdem es lange Zeit nicht betätigt wurde, mühelos und sicher öffnend und schließend betätigbar ist, etwa um eine beschädigte oder sonstwie gestörte Leitung abzusperren.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Absperrorgans, welches den vorstehend angeführten Anforderungen genügt.
Bekannte Ventile der eingangs genannten Art enthalten einen Faltenbalg aus Gummi, welcher an einem Ende fest mit dem Ventilgehäuse verbunden ist und am anderen, frei hervorstehenden Ende ein Absperrglied trägt. Ventile dieser Art eignen sich nicht zur Verwendung mit unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Strömungsmitteln, da das Absperrglied nicht, wie dies für ein sicheres Zusammenwirken mit dem Sitz notwendig wäre, geführt ist und den vorhandenen hohen Temperaturen und Drücken häufig nicht standzuhalten vermag.
Demgegenüber sieht die Erfindung bei einem Ventil der eingangs genannten Art vor, daß das Schließglied elastisch in eine von seinem Sitz abgehobene Stellung belastet ist, und daß der Faltenbalg von einer fest im Gehäuse angebrachten und in der vom Sitz abgehobenen Stellung des Schließglieds eine Führung für dieses bildenden Hülse umgeben ist.
Das im folgenden in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Ventil ist gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung in einer Fernheizungsanlage beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auch in Leitungen für
709882/1OAS
Dampf, öle, andere Kohlenwasserstoffe, Kühlwasser, Brauchwasser, Druckluft und andere Gase etwa in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie und in der Zelluloseindustrie sowie auch in der industriellen Wasseraufbereitung verwendet werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Ventils in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform eines Ventils mit zwei Schließgliedern,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Ventils mit zwei Schließgliedern in einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Teil-Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellten Ventile wurden für die Verwendung in Fernheizungsanlagen entwickelt, sie sind jedoch, wie vorstehend erwähnt, auch zum Steuern der Strömung von verschiedenen anderen Strömungsmitteln bei hohen Temperaturen und Drücken verwendbar. Die anwendbaren Drücke können zwischen dem für normale Wasserleitungen üblichen Oberdruck von 5 bis 6 at und den in Fernheizungsanlagen gebräuchlichen Drücken von 16 bis 40 atü bis zu dem für Dampfturhinen verwendeten Druck in der Größenordnung von 150 atü liegen. Die Temperaturen können zwischen etwa 0 und 400 0C betragen, wobei in Fernheizungsanlagen Temperaturen von 120 bis 220 0C
709882/1045
üblich sind.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ventil hat ein Gehäuse aus Stahl, welches aus mehreren Teilen zusammengeschweißt ist, namentlich einem zylindrischen Mittelstück 10, einem ringförmigen, an der Innenseite konkaven Übergangsstück 11, einem ringförmigen, an der Innenseite konvexen Übergangsstück 12 und einem zylindrischen Anschlußstutzen an beiden Enden des Mittelstücks 10. Das dargestellte Ventil wird durch Verschweißen der Anschlußstutzen 13 mit den Rohren einer Leitung in diese eingebaut. Anderenfalls kann das Ventilgehäuse jedoch auch Gewindeanschlüsse, Anschlußflansche oder ähnliche Anschlußeinrichtungen haben.
Innerhalb des Gehäuses ist eine zylindrische Hülse 14 mittels an ihr und am Gehäuse angeschweißter Stege 15 koaxial befestigt. Die Hülse 14 ist an einem Ende 16 offen, und das andere Ende ist durch eine angeschweißte halbkugelförmige Endwand 17 verschlossen. An einer
Mittelöffnung 18 der Endwand 17 ist eine Leitung 19
angeschlossen, welche durch die Wandung des einen Anschlußstutzens 13 hindurch aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
Nahe der Endwand 17 ist in die Hülse 14 eine Querwand eingeschweißt. Eine die Querwand 20 durchsetzende Bohrung 21 hat eine Erweiterung 22, in welcher ein Faltenbalg 23 befestigt ist. Der Faltenbalg ist von an sich bekannter Art und findet als Ausglaichsstück in Rohrleitungen Verwendung, um ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Rohre zu ermöglichen. Ein solcher Faltenbalg wurde bisher jedoch nicht, wie im vorliegenden Falle, als Betätigungsglied in einem druckmittelbetätigten
Ventil verwendet.
709882/
f - 273052Q
Der dargestellte Faltenbalg ist aus weichem und dabei widerstandsfähigem rostfreiem Stahl gefertigt. Seine Wandung besteht aus einer größeren Anzahl dünner lagen aus einem solchen Stahl. Jede Lage kann eine Stärke von etwa 0,3 bis 1 mm haben, und die Anzahl der Lagen beträgt vorzugsweise zwei bis zehn. Ein solcher Faltenbalg kann auf zweierlei Weise hergestellt werden. In einem Verfahren werden die einzelnen Lagen jeweils aus einem Stahlband geformt, welches zylindrisch zusammengebogen und entlang den dabei zusammenstoßenden Rändern verschweißt wird. Auf eine solche Lage wird dann eine weitere, wiederum einzeln für sich verschweißte Lage aufgebracht, wobei die Schweißnaht gegenüber der der ersten Lage in Umfangsrichtung versetzt wird. Auf diese Weise v/ird der Faltenbalg aus einzelnen Lagen aufgebaut. In einem anderen Verfahren wird zunächst aus einem fortlaufenden Stahlband eine einzelne zylindrische Lage geformt und durch Verschweißen in dieser Form festgelegt, worauf das Stahlband dann um den so geformten Zylinder gewickelt v/ird, bis die gewünschte Anzahl von Lagen erreicht ist. Das freie Ende des Stahlbands wird dann an der Außenseite der spiralig übereinander gewickelten Lagen angeschweißt. Das letztere Verfahren verdient den Vorzug, da gegebenenfalls auftretende Undichtigkeiten des fertigen Faltenbalgs lichter zu beheben sind. Der aus den einzelnen Lagen aufgebaute zylindrische Körper wird dann an den Innen- und Außenseiten mit Nuten oder Sicken versehen, so daß ein Faltenbalg der dargestellten Form entsteht.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines solchen Faltenbalgs als Betätigungsteil in einem Ventil erweist sich als vorteilhaft, da zur Erzeugung von axialen Bewegungen nur relativ niedrige Drücke notwendig sind. Außerdem ist ein solcher Faltenbalg mühelos herstellbar und vermag wechselnde Belastungen aufzunehmen.
709882/1(KS
Das dem an der Querwand 20 befestigten gegenüberliegende Ende des Faltenbalgs 23 trägt einen zylindrischen Kopf welcher eine durchgehende Bohrung 25 mit einer Erweiterung 26 für die Aufnahme des Faltenbalgs aufweist. An seinem freien Ende hat der Kopf 2A- eine ringförmige Oberfläche in Form einer Hohlkugelzone 27, an welcher ein hohles, kugelförmiges Schließglied 28 aus Stahl, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, angeschweißt ist. In das Schließglied 28 ist ein Querstab 29 eingeschweißt. Zwischen diesem und einem an der dem Faltenbalg abgewandten Seite der Querwand 20 angeschweißten Querstab ist eine Zugfeder 31 gespannt.
Die Zugfeder 31 dient dazu, den Faltenbalg zusammenzuziehen, wenn das Schließglied 28 nach links in Fig. 1 bewegt werden soll, so daß es in Anlage am offenen Ende 16 der den Faltenbalg umgebenden Hülse 14 kommt. In dieser Stellung ist das Schließglied 28 von seinem durch das Übergangsstück 12 am rechten Ende des Ventilgehäuses gebildeten Sitz zurückgezogen. Zum Anlegen des Schließglieds an seinen Sitz wird dem Faltenbalg 23 über die Leitung 19 ein Druckmittel, etv/a eine Flüssigkeit oder ein Gas zugeführt, so daß sich der Faltenbalg entgegen der Belastung durch die Feder 31 ausdehnt und das Schließ glied unter der durch das Druckmittel ausgeübten Belastung in Anlage an seinem Sitz kommt.
Da zum Zusammenziehen des Faltenbalgs und damit zum Abheben des Schließglieds 28 von seinem Sitz die leder 31 vorhanden ist, so daß also, obgleich dies möglich wäre, nicht allein die Kontraktionskraft des Faltenbalgs zur Wirkung kommt, kann der Faltenbalg zur Erzielung eines Hubs von gegebener Länge eine kürzere Baulänge erhalten. Der Faltenbalg ist vorzugsweise so angeordnet, daß er in der Stellung des Absperrglieds 28 am offenen Ende der Hülse entgegen seiner elastischen Rückstellkraft
709882/1045
komprimiert und bei Anlage des Schließglieds 28 unter der Belastung durch das dem Faltenbalg zugeführte Druckmittel elastisch gedehnt ist. Auf diese Weise ist der Faltenbalg aus einer im wesentlichen entspannten Neutralstellung in beiden Richtungen betätigbar.
Das hohle, kugelförmige Schließglied 28 ist leicht und dabei sehr formbeständig. Aufgrund der kugelförmigen Gestalt ist es gegenüber seinem Sitz selbstzentrierend und läßt sich leicht auf den Sitz zu und von ihm weg bewegen, ohne am freien Ende des Faltenbalgs herabzuhängen. In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Faltenbalg durch den Kopf 24 in der Hülse 14- geführt. Falls die mittels des Ventils zu steuernde Strömung Verunreinigungen enthält, kann es vorteilhaft sein, eine solche Führung wegzulassen, da die aufeinander gleitenden Flächen von den Verunreinigungen angegriffen werden können. Eine Ausführungsform ohne einen solchen Führungskopf ist nachstehend anhand von Fig. 2 beschrieben.
Bei Verwendung des Ventils zum Steuern einer das Gehäuse in Fig. 1 von links nach rechts durchfließenden Strömung verstärkt der Druck des Strömungsmittels die das Schließglied 28 auf seinem Sitz haltende Kraft des Faltenbalgs. In diesem Falle kann auch eine hydraulische Steuerung des Schließglieds vorgesehen sein. Dazu ist in der Hülse 14-eine öffnung 32 vorhanden, durch welche hindurch das mittels des Ventils zu steuernde Strömungsmittel in die Hülse einströmen kann, so daß es den den Faltenbalg 23 umgebenden Innenraum derselben ausfüllt und den Faltenbalg von außen abstützt.
In der dargestellten Form ist das Schließglied zum Absperren, Drosseln und Regulieren einer Strömung geeignet. Um die Umströmung des Schließglieds zu verbessern, kann
709882/1OAS
dieses auch eine Abströmnase enthalten, welche im wesentlichen in Axialrichtung auf den zugeordneten Anschlußstutzen 13 zu hervorsteht. Das Schließglied kann ferner auch eine mehr oder weniger konische oder ein Mittelding zwischen einer kugeligen und einer konischen Form haben. Bei Verwendung des Ventils für Strömungsmittel, deren Temperatur 120 bis I30 0C nicht übersteigt, kann es vorteilhaft sein, den Sitz oder das Schließglied mit einer elastischen Beschichtung, etwa einer aufvulkanisierten Gummischicht, zu versehen. Falls eine solche Schicht nicht vorhanden ist, muß das Schließglied dem Sitz sehr genau angepaßt sein. Eine elastische Beschichtung vermag hingegen Ungenauigkeiten der Passung zwischen dem Schließglied und seinem Sitz auszugleichen.
Die Betätigung des Ventils erfolgt zweckmäßig mittels eines Druckgases, vorzugsweise mittels Druckluft, welche in einem über ein Ventil mit der Leitung 19 verbundenen Druckbehälter gespeichert ist. Das in der Leitung 19 angeordnete Ventil kann von Hand betätigbar sein, oder auch über einen Druckfühler, welcher auf einen etwa
durch Undichtigkeit hervorgerufenen Druckabfall in einem Abschnitt der Fernheizungsanlage anspricht und daraufhin sofort das öffnen des in der Leitung 19 angeordneten Ventils bewirkt, so daß das Schließglied 28 in seine Schließstellung gebracht wird, um den Zustrom des heißen Wassers zu dem betreffenden Abschnitt der Fernheizungsanlage abzusperren.
Das beschriebene Ventil hat einen äußerst einfachen Aufbau, wobei insbesondere die Abwesenheit von Dichtungen, Stopfbüchsen und dergl. zu bemerken ist. Das Ventil läßt sich mühelos in eine Leitung einbauen und an Steuereinrichtungen für die Zu- und Abfuhr eines Druckmittels zum bzw. vom Faltenbalg 23 anschließen.
709882/1045
Das in Pig. 2 dargestellte Ventil hat einen ähnlichen Aufbau wie das vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebene, mit dem Unterschied, daß der Führungskopf 24 für den Faltenbalg hier nicht vorhanden ist, und daß das Ventil doppeltwirkend ausgebildet ist, so daß es in beiden Richtungen durchströmt werden kann, wobei das Strömungsmittel die Schließkraft des jeweils abströmseitigen Schließglieds verstärkt. Bas Ventilgehäuse nach Fig. 2 hat den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 dargestellte, und seine Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das Gehäuse enthält zwei Schließglieder 28, 28', welche jeweils an einem in einer gemeinsamen Hülse 14 untergebrachten Faltenbalg 23 bzw. 23' sitzen. Die Hülse 14 hat eine Mittelwand 33« welche mittels Stegen 34 koaxial im Mittelstück 10 des Gehäuses befestigt ist. Die beiden Faltenbälge 23, 23* sind über die Kittelwand 33 und die Leitung 19 mit einer Druckmittelquelle für die Betätigung des Ventils verbunden. Eine einzige Zugfeder 31 ist zwischen zwei in die beiden Schließglieder 28, 28* eingeschweißten Querstäben 29 gespannt.
Wird das in Fig. 2 dargestellte Ventil von links nach rechts durchströmt und soll nun geschlossen werden, so verstärkt der Druck des Stromungsmittels die Schließ— kraft des rechtsseitigen Schließglieds 28. Bei Durchströmung des Ventils von rechts nach links wird dementsprechend die Schließkraft des linken Schließglieds 28* verstärkt. Das in Fig. 2 dargestellte Ventil bietet somit den Vorteil, daß es bei Durchströnung in beiden Richtungen ■it der gleichen Wirksamkeit verwendbar ist. Die beim Schließen des Ventils auftretende Kraftverstärkung stellt einen Sicherhextsfaktor dar, da bei einem Druckverlust des Faltenbalgs jeweils wenigstens ein Schließglied in der Schließstellung gehalten wird.
709882/1045
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ventil hat einen ähnlichen Aufbau wie das in Pig. 2 gezeigte und weist ebenfalls zwei Schließglieder auf. In diesem Falle ist jedoch keine Feder vorhanden. Das Gehäuse ist hier aus zwei Teilen 10 zusammengesetzt, welche mit einem dazwischen angeordneten King 35 verschweißt sind. Die beiden Teile 10 bestehen jeweils aus Blech und haben einen durch Drücken geformten Sitz 36. Am äußeren Ende ist jeweils ein Anschlußstutzen 13 angeschweißt.
Innerhalb des Rings 35 ist eine zylindrische Mittelwand mittels Stegen 15 befestigt. Das Gehäuse enthält zwei Schließglieder 28, 28', von denen das eine in Fig. 4 in einzelnen dargestellt ist. Das gezeigte Schließglied ist etwa torpedoformig und aus drei Teilen zusammengeschweißt, namentlich einem unteren Teil 37» einer Kappe 38 und einem an den Innenseiten des unteren Teils und der Kappe angeschweißten Zwischenring 39· Dieses bildet den Boden einer zwischen dem unteren Teil und der Kappe in Umfangsrichtung verlaufenden flachen Nut, welche mit einer Schicht 40 aus einem elastischen Material, etwa vulkanisiertem Gummi, gefüllt ist, welche dem Ausgleich von Ungenauigkeiten der Fassung zwischen dem Schließglied und seinem Sitz dient.
Das untere Teil 37 des Schließglieds ist an einem ringförmigen Kopf 24- angeschweißt. Der zugeordnete Faltenbalg 23 ist an einem Ende mit dem Kopf 24 und am anderen finde mit der Mittelwand 20 verbunden. Er kann den gleichen Aufbau haben wie vorstehend anhand von Fig. 1 beschrieben. Eine den Faltenbalg umgebende Teleskop— hülse setzt sich zusammen aus einem an der Mittelwand befestigten äußeren zylindrischen Hülsenteil 14 und einem am Kopf 24 befestigten inneren zylindrischen HuI-senteil 14'. Die Teleskophülse dient dazu, den Faltenbalg beim Ausdehen und Zusammenziehen zu führen.
709882/1045
273052Q
In dieser Ausführungsform ist innerhalb des Faltenbalgs keine Feder vorgesehen, so daß das jeweilige Schließglied allein durch die elastische Rückstellkraft des zugeordneten Faltenbalgs in die in Fig. 3 an der linken Seite gezeigte geöffnete Stellung zurückgezogen wird, in welcher sich der Kopf 24 in Anlage am freien Ende des feststehenden äußeren Hülsenteils 14 befindet. Das innere Hülsenteil 14* ist dabei vollständig in das äußere Hülsenteil 14 eingeschoben.
Der Gehäusering 35» wenigstens einer der Stege 15 und die Mittelwand 20 sind von zwei Durchlässen 19 für die Zufuhr eines Druckmittels, insbesondere Druckluft, zu den beiden Faltenbälgen durchsetzt. Gegebenenfalls kann jedoch für die beiden Bälge ein gemeinsamer Durchlaß vorhanden sein. Da bei einem großen Innenvolumen der Schließglieder und Faltenbälge eine sehr große Druckmittel- bzw. Druckluftmenge notwendig ist, um das jeweilige Schließglied in die Schließstellung zu bringen, kann es zweckmäßig sein, den Innenraum der Bälge und Schließglieder teilweise mit einer nicht korrosiven Flüssigkeit oder mit einem leichten Füllmaterial, etwa Kunststoffkugeln zu füllen.
Ein weiterer den Gehäusering 35 durchsetzender Durchlaß 41 ermöglicht die Verbindung des Innenraums des Gehäuses mit der freien Umgebung, um den Druck aus dem Gehäuse entweichen zu lassen.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich als Beispiele zur Erläuterung der Erfindung und sind je nach der Temperatur, dem Druck und der Art des Strömungsmittels, für welches das Ventil zu verwenden ist, in verschiedener Weise abwandelbar. Insbesondere ist zu bemerken, daß der Durchströmungswiderstand des Ventils durch Abstimmung der Durchmesser des Schließ-
709882/1046
glieds 28 und der Hülse Ή aufeinander so eingestellt werden kann, daß ein für den jeweiligen Verwendungszweck vorteilhafter Strömungsverlauf erzielbar ist. Für den Einbau in eine bestimmte Rohrleitung kann das Ventilgehäuse auch anders als dargestellt ausgebildet sein.
70988?/1<K5
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    α«, »ng
    H. KINKELDEY
    onma
    W. STOCKMAIR
    ρη-Μα MEiCM.no«
    2730520 K. SCHUMANN
    . OH RBR ΝΑΓ WI.-PHY5
    P. H. JAKOB
    OR.-MC
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN
    MAX1MIUANSTRASSE
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_j>_r_ü_c_h_e 1.) Druckmittelbetätigtes Ventil mit einem Gehäuse,
    einem darin enthaltenen Schließglied, welches an einem Ende eines im Strömungsdurchlaß des Gehäuses angeordneten und am anderen Ende mit dem Gehäuse verbundenen Faltenbalgs angebracht ist, und mit einem am Faltenbalg vorhandenen Anschluß für die Zufuhr eines Druckmittels zum Anpressen des Schließglieds an einen im Gehäuse vorhandenen Sitz, dadurch gekennze ichnet, daß das Schließglied (28) elastisch in eine von seinem Sitz (36) abgehobene Stellung belastet ist und daß der Faltenbalg (23) von einer fest im Gehäuse angebrachten und in der vom Sitz abgehobenen Stellung des Schließglieds eine Führung für dieses bildenden Hülse (14-) umgeben ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (28) eine kugelige oder konische Form oder eine Übergangs form zwischen einer kugeligen und einer konischen Form aufweist.
    709882/1045
    TILWON(0W)99 9(S9 TCLCX Οβ-aSSSO ΤίΙΠΙΠ lllir
    lllir Il |^
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hülse (14) zylindrische Form hat und in einem gewissen Abstand von der Innenwand eines zylindrischen Teils (10) des Gehäuses (10 bis 13) koaxial mit diesem angeordnet ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) mittels Tragarmen, Stegen (15) od. dergl. im Ventilgehäuse (10 bis 13) befestigt ist, welche eine Durchströmung des Raums zwischen dem zylindrischen Gehäuseteil (10) und der Hülse ermöglichen.
  5. 5« Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schließglied (28) tragende Ende des Faltenbalgs (23) verschieblich an den Innenflächen der Hülse (14) geführt ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein Teil (14) eines Teleskoprohrs aufweist, dessen anderes Teil (141) mit dem das Schließglied (28) tragenden Ende des Faltenbalgs (23) verbunden ist.
  7. 7- Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Faltenbalgs (23) aus mehreren Lagen dünnen Stahlblechs gebildet ist, welche zur Form eines Zylinders zusammengebogen und innen und außen mit eingepreßten Nuten oder Sicken geformt ist.
  8. 8. Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10 bis 13) zwei Schließglieder (28, 28') mit diesen zugeprdneten Faltenbälgen (23, 23') enthält, welche mit zwei an den beiden Enden des Strömungsdurchlasses des Ventils gebildeten Sitzen (11, 12) zusammenwirken.
    709882/1045
  9. 9· Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14-) einen Durchlaß (32) für den Zutritt des das Ventil durchströmenden Strömungsmittels zum Innenraum der Hülse hat.
  10. 10. Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (28) in dem mit dem Sitz (36) zusammenwirkenden Bereich eine Schicht (4Ό) aus einem elastischen Material hat.
  11. 11. Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (28) durch eine damit verbundene und innarhalb des Faltenbalgs (23) angeordnete Zugfeder (31) elastisch in eine von seinem Sitz (12) abgehobene Stellung belastet ist.
  12. 12. Ventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (28) durch die dem Faltenbalg (23) innewohnende Rückstellkraft in eine von seinem Sitz abgehobene Stel-· lung belastet ist.
    709882/10Ag
DE19772730520 1976-07-06 1977-07-06 Druckmittelbetaetigtes ventil Withdrawn DE2730520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7607705A SE400357B (sv) 1976-07-06 1976-07-06 Tryckmediestyrd ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730520A1 true DE2730520A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=20328404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730520 Withdrawn DE2730520A1 (de) 1976-07-06 1977-07-06 Druckmittelbetaetigtes ventil

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE856435A (de)
DE (1) DE2730520A1 (de)
DK (1) DK302377A (de)
FI (1) FI772118A (de)
FR (1) FR2357796A1 (de)
GB (1) GB1582058A (de)
IT (1) IT1078669B (de)
NL (1) NL7707472A (de)
NO (1) NO772336L (de)
SE (1) SE400357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029184B1 (de) * 1979-11-17 1984-03-28 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Druckmittelgesteuertes Ventil
DE3632690A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Horst Tadday Verfahren zum auffangen von druckstoessen in durch rohrleitungen transportierte medien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84383A1 (fr) * 1982-09-20 1984-04-24 Jacques Patigny Regulateur de debit d'eau de refroidissement pour sondages de gazeification souterraine
SE441546B (sv) * 1983-06-23 1985-10-14 Ssab Svenskt Stal Ab Ventilanordning for reglering av ett flode inuti en rorledning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029184B1 (de) * 1979-11-17 1984-03-28 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Druckmittelgesteuertes Ventil
DE3632690A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Horst Tadday Verfahren zum auffangen von druckstoessen in durch rohrleitungen transportierte medien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078669B (it) 1985-05-08
SE7607705L (sv) 1978-01-07
FR2357796B3 (de) 1980-04-25
GB1582058A (en) 1980-12-31
FI772118A (de) 1978-01-07
BE856435A (fr) 1977-10-31
SE400357B (sv) 1978-03-20
FR2357796A1 (fr) 1978-02-03
NO772336L (no) 1978-01-09
NL7707472A (nl) 1978-01-10
DK302377A (da) 1978-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224387A1 (de) Vakuumschieberventil
DE2909224A1 (de) Balgventil
DE1550563A1 (de) Stroemungsregler
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE2133422A1 (de) Druckminderventil
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE2730520A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE3328857A1 (de) Gesteuertes sicherheitsventil
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE2131576A1 (de) Dichtungs-Anordnung fuer einen Schaft
DE3216199A1 (de) Stellglied
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE1263648B (de) Gasliftventil
EP0136567A2 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
DE2147134B2 (de) Füllkopf für einen Druckgas- oder Flüssiggasbehälter
DE7601246U1 (de) Zweiplattenschieber
AT513257B1 (de) Axial durchströmtes Ventil für Tieftemperaturfluid
DE8323645U1 (de) Sicherheitsventil
DE2454774A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer schweissvorgaenge, insbesondere fuer rohrstosschweissungen
DE1182487B (de) Ventil mit huelsenfoermiger Membran fuer hohen Betriebsdruck
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE2357018A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von armaturteilen mittels eines faltenbalges
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee