DE1245084B - Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE1245084B
DE1245084B DEF33524A DEF0033524A DE1245084B DE 1245084 B DE1245084 B DE 1245084B DE F33524 A DEF33524 A DE F33524A DE F0033524 A DEF0033524 A DE F0033524A DE 1245084 B DE1245084 B DE 1245084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hot water
storage tank
electrically heated
escaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ FUEHRER DR ING
Original Assignee
FRANZ FUEHRER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ FUEHRER DR ING filed Critical FRANZ FUEHRER DR ING
Priority to DEF33524A priority Critical patent/DE1245084B/de
Publication of DE1245084B publication Critical patent/DE1245084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/188Water-storage heaters with means for compensating water expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicher Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser bei einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicher nach dem überlaufprinzip mit einem überlaufrohr für die Heißwasserentnahme, dessen Eintrittsöffnung durch ein elastisch ausgebildetes Verbindungsglied in der Höhe verstellbar ist.
  • Elektrische Heißwasserspeicher nach dem überlaufprinzip haben die Eigenschaft, daß bei fortschreitender Erwärmung des Speicherinhaltes das sogenannte Ausdehnungswasser durch das Überlaufrohr abfließt. Dieser Vorgang verursacht ein unangenehmes Tropfen aus dem L7berlaufrohr und hat eine Vergeudung wertvoller Kalorien zur Folge. Bei einem Temperaturunterschied von 60° C zwischen dem einströmenden kalten Wasser von 15°C und der üblichen maximalen Heißwassertemperatur von 75° C beträgt der Verlust durch das Ausdehnungswasser mehr als 3 % des Speicherinhaltes. Der Wasserverlust bei einem 100-1-Speicher beläuft sich also, wenn der Speicher vor der Heißwasserentnahme voll aufgeheizt war, auf etwa 3 1, was einem Wärmeverlust von 180 Kalorien entspricht.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die den Austritt des Ausdehnungswassers verhindern. Das Prinzip besteht entweder in einer gesteuerten Wasserverdrängung durch einen im Volumen veränderlichen, im Wasser untergetauchten Körper oder in einer vertikalen Verschiebung der Einlaufmündung zum Überlaufrohr. Nach ersterem Prinzip arbeitet die Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 686484. Hier wird ein im Speicherwasser verankertes Gefäß mit elastischen Wandungen durch den Frischwasserzulauf ausgedehnt. Nach Schließen des Wasserhahnes entleert sich das Gefäß langsam nach außen, wodurch infolge seiner Schrumpfung der Wasserspiegel des Speichers gegenüber der Mündung des starren Überlaufrohres abgesenkt wird, so daß Raum für die Aufnahme des Ausdehnungswassers entsteht. Der Verlust an heißem Wasser ist hier zwar vermieden, nicht aber das lästige Auslaufen von Kaltwasser nach Schließen des Hahnes. Auf dem Prinzip der vertikalen Verschiebung der Einlaufmündung des überlaufrohres beruht die Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 610249, bei welcher der Einiaufstutzen des überlaufrohres als druckempfindliche Muffe ausgebildet ist. Unter der Einwirkung eines überdruckes, der durch das Einströmen des kalten Wassers entsteht, senkt sich die Mündung des überlaufrohres während der Heißwasserentnahme. Der Nachteil dieser Anordnung ist, daß der Speicher nicht drucklos arbeitet, wie dies bei normalen überlaufspeichern der Fall sein muß.
  • Es ist ferner auch eine Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 610249 bekannt, bei der die Mündung des überlaufrohres durch einen doppelwandigen elastischen Rohrkörper, dessen Zwischenraum mit einer sich bei Erwärmung stark ausdehnenden Flüssigkeit gefüllt ist, vertikal verschoben wird. Bei dieser Ausführung besteht die Gefahr, daß die Ausdehnungsflüssigkeit beim Undicht-werden des Ausdehnungsgefäßes mit dem Speicherwasser in Berührung kommt und das Wasser für Genußzwecke schädlich wird.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen, wie bei den deutschen Patentschriften 588 979 und 659 700 die vertikale Verschiebung des überlaufkopfes durch mechanische Koppelung mit dem Wassereinlaufhahn bewirkt wird, indem beim Öffnen desselben der überlaufkopf in seine untere Lage verbracht wird. Hier ist der konstruktive Aufwand nachteilig, weil als Zapfhahn keine genormte Armatur verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vertikale Verschiebung der Eintrittsöffnung des überlaufrohres mit einfachen konstruktiven Mitteln zu erzielen. Sie wird dadurch gelöst, daß die Eintrittsöffnung des überlaufrohres als schalen- oder becherförmiger, im leeren Zustand schwimmfähiger Wasserverdrängungskörper ausgebildet und seine obere Endstellung durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Der Wasserverdrängungskörper hat ein spezifisches Gewicht größer als 1 g/cm3 und eine Auftriebskraft, hervorgerufen durch die Wasserverdrängung, die größer als sein Gewicht ist. Diese Anordnung hat somit die Eigenschaft, daß der Körper schwimmt, indem sein oberer Rand etwas über der Wasseroberfläche herausragt. Nach dem Aufdrehen des Zapfliahnes für Heißwasser folgt der Körper schwimmend dem steigenden Wasserspiegel bis seine vertikal begrenzte Bewegungsmöglichkeit überschritten wird. Das Wasser überflutet nun den Rand des Körpers, wodurch die Auftriebskraft durch das zusätzliche Gewicht des einströmenden Wassers überwunden wird, so daß der Körper einige Zentimeter unter den Wasserspiegel taucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • A b b. 1 zeigt im Schnitt durch einen Heißwasserspeicher das Ausführungsschema des in vertikaler Richtung sich selbständig verschiebenden, becherförmig ausgebildeten Wasserverdrängungskörpers. Der Speicher oder Boiler 1 mit dem Heizschwert 2 ist bis zur Quote a aufgefüllt. Es ist 3 der Kaltwasserzulauf und 4 ein gegebenenfalls vorhandenes Belüftungsventil. Der überlauf zur Heißwasserentnahme besteht aus dem starren überlaufrohr 5, dem in vertikaler Richtung beweglichen Faltenbalg 6 und dem Körper 7, der als nach oben offener becher-oder schalenförmiger Wasserverdrängungskörper mit entsprechendem weiten Durchmesser ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Durch die Auftriebskraft des Wassers wird der Körper 7 so weit angehoben, daß sein oberer Rand, der die Einlauföffnung umgibt, ein Geringes über die Wasseroberfläche herausragt. Das Erreichen dieser oberen Endstellung ist durch die elastische Eigenschaft des Faltenbalges gewährleistet und wird durch einen Anschlag exakt begrenzt. Wird heißes Wasser entnommen, so muß hierzu der Kaltwasserhahn 3 geöffnet werden. Hierdurch steigt der Wasserspiegel a und hebt den schwimmenden Körper 7 so lange an, bis dieser seine obere Endstellung erreicht hat. Dann überflutet das heiße Wasser den oberen Rand des Körpers 7 und fließt über das flexible Zwischenglied 6 (z. B. Faltenbalg) durch das überlaufrohr 5 ab. Der Körper 7, mit Wasser gefüllt, vermag nicht mehr das Gleichgewicht gegenüber der Auftriebskraft der Wasserverdrängung zu halten, so daß er, beschwert durch das Gewicht des Wasservolumens um einige Zentimeter herabsinkt und sein oberer Rand unter die Wasseroberfläche gedrückt wird, wodurch sich der Faltenbalg 6 verkürzt. Hiermit befindet sich der Körper 7 in seiner untersten Lage. Nach Schließen des Kaltwasserhahnes 3 senkt sich der Wasserspiegel bis zur Oberkante des Körpers 7. Ist dieses restliche Wasser über das überlaufrohr 5 abgelaufen, so ist der Körper 7 wieder leer geworden. Die Auftriebskraft infolge der Wasserverdrängung bewirkt, daß der entleerte becherförmige Verdrängungskörper 7 wieder aus der Wasseroberfläche auftaucht. Die Wasserausdehnung bei einer nachfolgenden Erwärmung des Speicherinhaltes hebt den Wasserspiegel noch etwas an, der schwimmende Körper 7 vermag dieser geringen vertikalen Bewegung zu folgen, so daß das Ausdehnungswasser sich nicht über den Überlauf entleeren kann. Erst, wenn wieder der Kaltwasserhahn 3 geöffnet wird, steigt der Wasserspiegel a soweit an, daß der in die Endstellung angehobene Körper 7 nicht mehr der steigenden Wasseroberfläche folgen kann, dadurch überflutet wird und infolge seines Wassergewichtes in die unterste Lage absinkt. Der vertikale Abstand zwischen der höchsten und tiefsten Lage der Oberkante des Körpers 7 soll hierbei einen Volumenunterschied des Speicherinhaltes von etwa 3 bis 4% entsprechen.
  • Die Vorrichtung nach A b b. 1 zeichnet sich durch einfache Konstruktion aus. Aus dem Erfindungsprinzip ergibt sich jedoch zwangläufig, daß eine geringere Heißwassermenge als dem Volumenunterschied zwischen oberer und unterer Lage des Körpers 7 entspricht, nicht entnommen werden kann, da der Heißwasseraustritt erst beginnt, wenn der Körper 7 in seiner oberen Lage überflutet wird.
  • A b b. 2 zeigt im Schnitt eine Konstruktion des Kopfes, die bewirkt, daß der Körper einem langsamen Anstieg des Wasserspiegels, wie dies durch die Ausdehnung des sich erwärmenden Wassers ge- schieht, folgen kann, bei einem raschen Anstieg des Wasserspiegels nach Öffnen des Kaltwasserhahnes der Körper jedoch schon vor Erreichen der oberen Endstellung überflutet wird. Hierdurch gelingt die Entnahme kleinerer Wassermengen gegenüber der Vorrichtung nach A b b. 1. In A b b. 2 bezeichnet 8 das Ende des starren Körpers, welcher mit dem Rohrstutzen 9 fest verschraubt ist. Der Rohrstutzen 10 des schalenförmigen Körpers 11 ist in dem Rohrstutzen 9 verschiebbar. Die Abdichtung zwischen Körper 11 und Rohrstutzen 9 wird durch den Faltenbalg 12 bewirkt. Zur Belüftung des Zwischenraumes zwischen dem Faltenbalg 12 und dem Rohrstutzen 10 dienen kleine Schlitze oder Bohrungen 13. Durch diese Bohrungen 13 wird erreicht, daß der Körper 11 bei einem schnellen Steigen des Wasserspiegels schon vorzeitig überflutet wird, weil seine Vertikalbewegung durch die kleinen Belüftungsöffnungen 13 gedrosselt ist. Die Abwärtsbewegung des Körpers 11 nach überflutung wird durch die Drosselung ebenfalls verzögert. Dieser Nachteil kann dadurch gemildert werden, daß das Gewicht und das Wasserverdrängungsvolumen des Körpers 11 hinreichend groß bemessen wird, so daß die Kraftwirkung auf den Faltenbalg 12 verstärkt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicher nach dem überlaufprinzip mit einem überlaufrohr für die Heißwasserentnahme, dessen Eintrittsöffnung durch ein elastisch ausgebildetes Verbindungsglied in der Höhe verstellbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Eintrittsöffnung als schalen- oder becherförmiger, im leeren Zustand schwimmfähiger Wasserverdrängungskörper (7, 11) ausgebildet ist und seine obere Endstellung durch einen Anschlag begrenzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (6, 12) ein Faltenbalg ist, dessen Inneres durch in dem Rohrstutzen (10) des Wasserverdrängungskörpers (7, 11) angeordnete Schlitze oder Bohrungen (13) über das überlaufrohr (8, 9) belüftbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 588 979, 610 249, 659 700, 686 484.
DEF33524A 1961-03-27 1961-03-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher Pending DE1245084B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33524A DE1245084B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33524A DE1245084B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245084B true DE1245084B (de) 1967-07-20

Family

ID=7095129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33524A Pending DE1245084B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245084B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700598A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Forbach Gmbh Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter
EP0665410A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 FORBACH GmbH Offener Warmwasserbereiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588979C (de) * 1933-11-30 Gasgeraete Ges M B H Deutsche UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist
DE610249C (de) * 1932-07-19 1935-03-06 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE659700C (de) * 1935-04-26 1938-05-09 Louis Paul Haussauer Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE686484C (de) * 1937-11-10 1940-01-10 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Verhinderung der Tropfwasserentstehung bei UEberlaufheisswasserspeichern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588979C (de) * 1933-11-30 Gasgeraete Ges M B H Deutsche UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist
DE610249C (de) * 1932-07-19 1935-03-06 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE659700C (de) * 1935-04-26 1938-05-09 Louis Paul Haussauer Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE686484C (de) * 1937-11-10 1940-01-10 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Verhinderung der Tropfwasserentstehung bei UEberlaufheisswasserspeichern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906817A (en) * 1987-01-06 1990-03-06 Forbach Gmbh Overflow compensation device for a water heater using a variable volume bellows
DE3700598A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Forbach Gmbh Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter
EP0276475A3 (en) * 1987-01-10 1988-11-02 Forbach Gmbh Water boiler volume compensating device for a hot water boiler
EP0665410A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 FORBACH GmbH Offener Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245084B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Ausdehnungswasser aus einem elektrisch beheizten Heisswasserspeicher
EP2827077B1 (de) Warmwasserspeicher
DE648603C (de) Nach dem Elektrodenprinzip arbeitender, elektrisch beheizter Dampfkochkessel
DE60010363T2 (de) Schwimmergesteuertes Entlüftungsventil
DE1175502B (de) Leckanzeigeeinrichtung an doppelwandigen Lagerbehaeltern, insbesondere fuer Heizoel
DE627414C (de) Kolbenloser Druckluftakkumulator mit elektrischer Sicherheitssteuerung fuer die Arbeitsvorgaenge
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE319626C (de) Wasserstandsregler zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes in einem Niederdruckdampfkessel
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE516827C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
AT113765B (de) Schwimmerventil für die Zu- und Ableitungen bei Brennstofflagerungen.
AT157152B (de) Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle.
AT120177B (de) Verteilungsbehälter für Petroleum und ähnliche Brennstoffe.
DE1886305U (de) Heiss- und kochendwasserbereiter mit ueberlaufrohr.
DE670051C (de) Speisevorrichtung fuer Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE588979C (de) UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist
DE293683C (de)
DE545806C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasmessern mit Schmieroel
DE501059C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE260142C (de)
DE1604021A1 (de) Ausdehnungsgefaess fuer geschlossene Fluessigkeitssysteme,insbesondere fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE155880C (de)
AT93650B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücktrittes des Flüssigkeitsinhaltes von Zellstoff- und anderen Kochern in die Dampfleitung.