<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Verhinderung des Riicktrittes des Flüssigkeitsinhaltes von Zellstoff. und anderen Kochern in die Dampfleitung.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Am geeignetsten dürfte hierfür die Verwendung von Dampf sein, wobei die zuströmende Höchstmenge von Dampf durch ein kleineres Ventil einen Druckflansch od. dgl. begrenzt und so gross bemessen werden kann, dass sie diejenige Dampfmenge sicher überschreitet, die bei einem etwa entstehenden Undichtwerdpn des Rückschlagventils oder des säurefesten Ventils ausströmen kann. In den meisten Fällen ist es auch zweckmässig, die säurefeste Leitung zwischen den beiden Ventilen in der Form eines Flüssigkeitsverschlusses anzuordnen, am besten in der Weise, dass der vom Kocher abgewandte Teil aufwärts gebogen wird.
In gewissen Fällen hat man damit zu rechnen, dass Dampf von höherem Druck als dem Höchstdrucke des Kochers nicht zur Verfügung steht. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Kesseldruck den Kocherdruck nur wenig überschreitet. In solchen Fällen geschieht es oft, dass beim Anheizen eines Kochers oder beim Dämpfen an demselben der Kesseldraek unter den in irgendeinem der Kocher augenblicklich herrschenden Druck sinkt, wobei die Säure in die L9itung zurückgedrii. ckt werden kann. In derartigen Fällen wird nach der Erfindung ein kleiner isolierter Behälter vorgesehen, der grösstenteils mit Wasser gefüllt ist, in welchen Dampf von den Kesseln durch ein gegen den Behälter öffnendes Rückschlagventil eingeführt wird.
Praktisch steht der Behälter somit stets unter einem dem Höchstdrucke der Kessel entsprechenden Dampfdruck und wird nur sehr langsam durch die geringe Dampfmenge entladen, welche gegebenenfalls durch das Druckschloss hindurchleckt.
Dieser Behälter dient also als Dampfspeicher, aus dessen oberen Teile Dampf zur neuen Vorrichtung entnommen wird.
Dieser Speicher ist nicht mit Speichern früher bekannter Art zu verwechseln, bei welchen Dampf für das Dämpfen bzw. Anheizen des Kochers verwendet wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die neue Vorrichtung und
Fig. 2 den Speicher.
EMI2.2
ventil, T die neue Vorrichtung und B das Rückschlagventil, an welches die Dampfleitung L angeschlossen ist. V ist ein ein für allemal eingestelltes Ventil in der schwachen Dampfleitung M, in welcher stets ein höherer Druck herrscht. Das Absperrventil A und die neue Vorrichtung T sind, wie oben erwähnt, aus säurefestem Metall hergestellt, während das Ventil V die Leitungen L und M sowie das Rückschlagventil B aus nicht säurefestem Metall ausgeführt werden können. Dampf kann von dem Ventil A entweder, wie in der Figur angedeutet ist, unmittelbar in den Kocher einströmen, oder der Kocher kann mit Heizrohren versehen sein, die seinen Inhalt erwärmen.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende :
Angenommen, dass die Ventile A und B vollkommen dicht und für den Augenblick geschlossen sind, so herrscht in der neuen Vorrichtung T derselbe Dampfdruck, wie in der Leitung M. Wird das Ventil A geöffnet, so wird auch der Dampfdruck bald ausgeglichen. Während des Kochverfahrens strömt
EMI2.3
augenblicklich herrschenden Druck, dann dringt sofort Säure aus dem Kocher durch das Ventil A in die Vorrichtung T, wobei das Rückschlagventil B geschlossen wird. Jetzt verhindert der durch die Leitung M ausströmende Dampf, die Säure in die Vorrichtung T zu steigern. Die aus der Leitung M zuströmende Dampfmenge wird allmählich die Säure aus der Vorrichtung T zurückdrängen, bis sich schliesslich die Säure nach der Linie H-H eingestellt hat.
Daraus ergibt sich, dass das Ventil B oder vor demselben befindliche Leitungen oder Einrichtungen niemals mit der Säure in Berührung gelangen können. Die Verhältnisse liegen ähnlich, wenn das Ventil A nicht vollkommen dicht abschliessen sollte.
EMI2.4
bisweilen unter diesen Druck sinkt, so muss das Druckmittel aus einem ändern Druckbehälter genommen werden. Ist es dabei erwünscht, Dampf als Druckmittel zu benutzen, so kann die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung mit Vorteil verwendet werden.
P ist die Kesselbatterie, die z. B. für einen Überdruck von 6 leg gebaut ist. während die Kocher K1 und K, auf einen Höchstdruck von beispielsweise 5'5 leg gebracht werden.
Es werde angenommen, dass im Kocher K2 für den Augenblick gedämpft wird. wobei der Dampf der Leitung Lg entnommen wird, während im Kocher K1 durch die Leitung LI gekocht wird. und der Druck in diesem Kocher augenblicklich 5-5 kg beträgt. Durch das Dämpfen kann der Druck in der Kesselleitung Lp auf beispielsweise 4 leg sinken. Es ist also die Gefahr vorhanden, dass Säure aus dem Kocher K1 durch die Leitung Li in die Kessel gelangen kann.
Diese Gefahr wird durch die neue Vorrichtung gemäss Fig. 2 vermieden, zu welchem Dampf aus einem mit Wasser gefüllten Speicher X geleitet wird, welcher durch das Rückschlagventil Y und die
<Desc/Clms Page number 3>
Leitung Z mit der Kesselleitung L p in Verbindung steht. In der Leitung Z kann ein Ventil Q angeordnet werden. Die Vorrichtung bzw. die Vorrichtungen T stehen somit mit dem Dampfraum des Speichers in Verbindung, während der Wasserraum desselben mit den Kesseln verbunden ist. Hiedurch wird der
EMI3.1
druck nähert.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Rücktrittes des Flüssigkeitsinhaltes von Zellstoff-und andern Kochern in die Dampfleitung, gekennzeichnet durch ein in die Dampfleitung (L) zwischen dem AbAbsperrventil (A) des Kochers und einem andern Ventil, zweckmässig einem Rückschlagventil (B), mündendes Rohr (M), welches mit Dampf, Luft, Wasser oder einem anderen Druckmittel von höherem Druck als dem Höchstdrucke des Kochers in Verbindung steht.