EP0582266A1 - Offener Warmwasserbereiter - Google Patents

Offener Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP0582266A1
EP0582266A1 EP93112396A EP93112396A EP0582266A1 EP 0582266 A1 EP0582266 A1 EP 0582266A1 EP 93112396 A EP93112396 A EP 93112396A EP 93112396 A EP93112396 A EP 93112396A EP 0582266 A1 EP0582266 A1 EP 0582266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water tank
hot water
water
cold water
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93112396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Elflein
Rolf Dipl.-Ing. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Forbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbach GmbH and Co KG filed Critical Forbach GmbH and Co KG
Publication of EP0582266A1 publication Critical patent/EP0582266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank

Definitions

  • the invention relates to an open hot water tank according to the preamble of claim 1.
  • Open hot water storage tanks also called overflow storage tanks
  • overflow storage tanks are characterized by the fact that when tapping water, cold water flows in at the lowest point of the water tank, which flows into the hot water overflow, which is attached to the highest point of the water tank, to the tap promotes. After the tapping process is complete, the water tank is almost completely filled with water. The water level is approximately at the highest point of the hot water overflow pipe. If the replenished cold water is now heated or reheated, it expands as it heats up and the expansion water drips from the tap.
  • An open hot water tank is known from DE 37 28 919 A1, which is equipped with a device for avoiding the dripping water caused by thermal expansion. With this hot water tank the one is changing Lifting device causing water tank volume is actuated by a piston valve, the housing of which is inserted as a separate component in the base plate of the water tank.
  • the cold water inlet for the hot water tank is divided by the intermediate piston valve housing into two inlet pipe sections that are routed outside the water tank.
  • the connection of the cold water inlet and cold water outlet to the piston valve housing and the inlet connection to the water tank requires complex sealing measures and a corresponding amount of time during assembly. This leads to an increase in the cost of manufacture, which then becomes of considerable importance in terms of cost for a mass article of this type.
  • the invention has for its object to design a hot water tank of the type in question space-saving and above all structurally simple.
  • the hot water tank should also be of high reliability and allow inexpensive production.
  • the hot water tank according to the invention which is a space-saving and compact unit, is characterized inter alia by: characterized in that all essential water connection points are located within the device system, whereby leakage of water to the outside is largely avoided.
  • Open or unpressurized hot water tank is designated, which is preferably made of plastic in the illustrated embodiment.
  • the water tank 1 is closed at the bottom by a bottom plate 4 connected to it in a liquid-tight manner.
  • the water tank 1 has a hot water overflow 12, which leads to a tap, not shown.
  • corresponding connecting pipe connections 5, 6 are formed on the water tank 1.
  • a pipe socket-type lift valve housing 8 is formed on the water tank 1 in the space between the two connecting pipe sockets 5, 6, in which a lift valve element 13 is accommodated axially displaceably.
  • the lift valve housing 8 has a cover 8 ', which can optionally have a ventilation opening.
  • the lift valve element 13 consists of a valve plate 14 corresponding to the inside diameter of the pipe socket-like valve housing 8 and a pipe-like piston 15 perpendicular to it.
  • a compression spring element 14 ' can be arranged between the valve plate 14 and the cover 8'.
  • a Sealed body 16 attached, which seals the interior of the lift valve housing 8 to the outside in a liquid-tight manner.
  • the valve piston storage space 8 ′′ below the sealing body 16 is connected to the cold water inlet 7 via an opening 28 and a water channel 28 ′ which is formed or formed on the water tank 1 and the adjoining connecting pipe socket 5.
  • the lift valve housing 8, the associated water channel 28 'and the connecting pipe socket 5 for the cold water inlet 7 are formed as a single piece on the water tank 1.
  • the tubular piston 15 of the lift valve element 13 is provided with at least one cold water inlet opening 29, which is connected to the valve piston storage space 8 ′′ and above which a sealing ring 30 surrounding the piston 15 is attached.
  • a cold water pipe 7 ′ which penetrates the water tank 1 in the axial direction and which serves as a lifting rod for the piston valve element 13 is connected to the piston 15 of the piston valve element 13.
  • the opposite end of this cold water pipe 7 ' is coupled to a mushroom-like cap 17 which is supported on the base plate 4 via a connecting piece 17'.
  • a membrane-like sealing plate 18 is placed, which is tightly clamped together with the bottom plate 4 forming the end of the water tank 1 with the water tank jacket 1 ', which is done with the aid of a clamping ring 31 or similar device.
  • the bottom end of the cold water pipe 7 ' has a cold water outlet opening 32 which is surrounded by the jacket of a baffle element 33 which in turn has a plurality of water through openings 34.
  • the baffle element 33 is attached to the cold water pipe 7 'and can lie in contact with the membrane-like sealing plate 18 above the mushroom-like cap 17.
  • the piston 15 of the lift valve element 13 is guided in a guide sleeve 35 which is integrally formed on the water tank 1 and which on the one hand into the lift valve housing 8 and on the other hand into the interior of the water tank 1.
  • the part 35 'of the sleeve 35 projecting into the interior of the water container 1 is dimensioned somewhat larger in diameter than the other part 35''of the sleeve 35, so that the cold water supply pipe 7' plugged onto the piston 15 of the stroke valve element 13 can dip into this sleeve part.
  • a stop 36 in this sleeve part limits the upward movement of the movable central cold water supply pipe 7 '.
  • the method of operation of the hot water tank described with a device for changing the water tank volume in order to prevent expansion water from escaping from the tap (fitting) during the heating process is as follows:
  • the hot water tap not shown, at which the hot water overflow 12 ends, the cold water inlet 7 is released.
  • the then released pressure of the cold water acts in the storage space 8 '' of the lift valve housing 8 against the valve plate 14 of the piston 15.
  • the membrane-like sealing plate 18 stretched over the cap 17 is also inevitably also lifted and pushes or displaces a certain volume-dependent amount of water (approximately 4% of the water tank content) via the hot water overflow 12 to the hot water tap.
  • a certain volume-dependent amount of water approximately 4% of the water tank content
  • the water supply is via the Cold water inlet opening 29 in the piston 15 to the cold water inlet pipe 7 'and thus released to the water tank 1.
  • valve plate 14 with the piston 15 and the cold water pipe 7 'with the coupled cap 17 are depressed by releasing the compression spring element 14' or the water weight into the starting position according to FIG. 1, whereby over the opening 41 in the valve plate 14 is pressure equalized in the globe valve housing 8.
  • This opening 41 has the task of emptying the space in the lift valve housing 8, which has been filled with water via the opening 41.
  • the speed at which the lifting device is raised can be influenced or controlled by the size of the opening 41 in the valve plate 14.
  • the membrane-like sealing plate 18 inevitably follows the decline of the lifting valve element 13.
  • the water level in the water tank 1 lowers in accordance with the previously displaced volume.
  • the hot water overflow 12 here has a rigid tube part 12 'to which a movable tube part 12''is attached, which is designed as a hose.
  • the movable pipe part 12 ′′ is connected to an overflow funnel 37, which is attached to the upper end of the cold water pipe 7 ′.
  • the overflow funnel 37 is supported against the membrane-like sealing plate 18, so that it necessarily follows the movement of the plate 18.
  • the hot water displaced with the inflow of cold water from the water tank 1 passes through openings 38 in the wall of the overflow funnel 37 to a drain pipe socket 39, to which the movable pipe part 12 ′′ of the hot water overflow 12 is expediently attached.
  • the aforementioned outlet pipe socket 39 is formed on the overflow funnel 37 and has an inlet opening 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Offener Warmwasserspeicher mit einer Warmwasserzapfstelle und einem Wasserbehälter (1) mit einem Warmwasserüberlauf (12) und einer Einrichtung zum Verändern des Wasserbehälter-Volumens, die aus einer Hubventilvorrichtung (8,13) mit Kaltwasserzulauf (7) und Kaltwasserablauf (7') und einer von dieser betätigbaren Hubeinrichtung (17,18) besteht, wobei mit Öffnen der Warmwasserzapfstelle durch die Hubeinrichtung (17,18) eine Wasserverdrängung aus dem Wasserbehälter (1) über den Warmwasserüberlauf (12) erfolgt und nach Schließen dieser durch Zurückgehen der Hubeinrichtung ein wasserfreier Raum (24) im Wasserbehälter (1) eingestellt wird. Zwecks baulicher Vereinfachung ist der Kaltwasserablauf (7') der Hubventilvorrichtung (8,13) als Verbindungselement zwischen dieser und der Hubeinrichtung (17,18) ausgebildet. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen offenen Warmwasserspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Offene Warmwasserspeicher, auch Überlaufspeicher genannt, zeichnen sich dadurch aus, daß beim Zapfen von Wasser, kaltes Wasser an der tiefsten Stelle des Wasserbehälters einströmt, welches beim Einströmen entsprechende Warmwassermengen aus dem Warmwasser-Überlauf, der an höchster Stelle des Wasserbehälters angebracht ist, zur Zapfstelle fördert. Nach beendetem Zapfvorgang ist der Wasserbehälter nahezu vollständig mit Wasser gefüllt. Der Wasserspiegel befindet sich etwa an der höchsten Stelle des Warmwasser-Überlaufrohres. Erfolgt nun eine Aufheizung oder ein Nachheizen des nachgefüllten kalten Wassers, so dehnt sich dieses bei der Erwärmung aus und das Ausdehnungswasser tropft aus der Zapfstelle ab. Die Abgabe von Tropfwasser bei jedem Nachheizvorgang wird vom Benutzer als störend empfunden und führt sogar dazu, daß die mit den Ursachen des Tropfens nicht vertrauten Benutzer unfachmännisch in die Armatur der Zapfstelle eingreifen wollen, um das Tropfen zu unterbinden.
  • Aus der DE 37 28 919 A1 ist ein offener Warmwasserspeicher bekannt, der mit einer Einrichtung zur Vermeidung des durch Wärmeausdehnung entstehenden Tropfwassers ausgerüset ist. Bei diesem Warmwasserspeicher wird die ein Verändern des Wasserbehältervolumens bewirkende Hubeinrichtung von einem Kolbenventil betätigt, dessen Gehäuse als separates Bauteil in der Bodenplatte des Wasserbehälters eingesetzt ist. Der Kaltwasserzulauf für den Warmwasserbehälter ist durch das zwischengeschaltete Kolbenventilgehäuse in zwei Zulaufrohrstücke aufgeteilt, die außerhalb des Wasserbehälters geführt sind. Das Anschließen des Kaltwasserzu- und Kaltwasserablaufs am Kolbenventilgehäuse sowie der Zulaufanschluß am Wasserbehälter erfordert aufwendige Dichtungsmaßnahmen und einen entsprechenden Zeitaufwand bei der Montage. Dies führt zu einer Verteuerung der Fertigung, was für einen Massenartikel dieser Art kostenmäßig dann erhebliche Bedeutung erlangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserspeicher der in Rede stehenden Art raumsparend und vor allem baulich einfach auszubilden. Der Warmwasserspeicher soll außerdem von hoher Zuverlässigkeit sein und eine preiswerte Herstellung zulassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der eine raumsparende und kompakte Einheit darstellende Warmwasserspeicher gemäß der Erfindung zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß alle wesentlichen Wasseranschlußstellen sich innerhalb des Gerätesystems befinden, wodurch ein Leckwasseraustritt nach außen hin weitgehend vermieden ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen beheizten Warmwasserspeicher für einen offenen bzw. drucklosen Untertischanschluß mit einer Einrichtung zum Verändern des Wasserbehältervolumens in Ruhe- bzw. Ausgangsstellung,
    • Fig. 2 diesen Warmwasserspeicher mit Funktionsstellung der genannten Einrichtung,
    • Fig. 3 und 4 einen beheizten Warmwasserspeicher mit einer Einrichtung zum Verändern des Wasserbehältervolumens für einen Übertischanschluß.
  • Mit 1 ist ein mit einer elektrischen Heizeinrichtung 2 versehener Wasserbehälter für einen sog. offenen bzw. drucklosen Warmwasserspeicher bezeichnet, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Der Wasserbehälter 1 ist unten durch eine mit diesem flüssigkeitsdicht verbundene Bodenplatte 4 verschlossen. Der Wasserbehälter 1 hat einen Warmwasser-Überlauf 12, der zu einer nicht dargestellten Zapfstelle führt. Für den Anschluß des Kaltwasserzulaufs 7 und des Warmwasser-Überlaufs 12 sind am Wasserbehälter 1 entsprechende Anschlußrohrstutzen 5,6 angeformt. Weiterhin ist am Wasserbehälter 1 im Raum zwischen den beiden Anschlußrohrstutzen 5,6 ein rohrstutzenartiges Hubventilgehäuse 8 angeformt, in welchem ein Hubventilelement 13 axial verschiebbar untergebracht ist. Das Hubventilgehäuse 8 hat eine Abdeckung 8', die gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung aufweisen kann. Das Hubventilelement 13 besteht aus einen den Innendurchmesser des rohrstutzartigen Ventilgehäuse 8 entsprechenden Ventilteller 14 und einen senkrecht dazu stehenden rohrartigen Kolben 15. Zwischen dem Ventilteller 14 und der Abdeckung 8' kann ein Druckfederelement 14' angeordnet sein. In einer Einschnürung am rohrartigen Kolben 15 ist ein Dichtkörper 16 angebracht, der den Innenraum des Hubventilgehäuses 8 nach außen hin flüssigkeitsdicht abdichtet. Der Ventilkolben-Stauraum 8'' unterhalb des Dichtkörpers 16 ist über eine Öffnung 28 und einen am Wasserbehälter 1 an- bzw. ausgeformten Wasserkanal 28' und dem sich daran anschließenden Anschlußrohrstutzen 5 mit dem Kaltwasserzulauf 7 in Verbindung gebracht. Das Hubventilgehäuse 8, der zugehörige Wasserkanal 28' und der Anschlußrohrstutzen 5 für den Kaltwasserzulauf 7 sind als einstückige Anformung am Wasserbehälter 1 ausgebildet. Der rohrartige Kolben 15 des Hubventilelementes 13 ist mit mindestens einer mit dem Ventilkolben-Stauraum 8'' in Verbindung stehenden Kaltwasserzulauföffnung 29 versehen, oberhalb der ein den Kolben 15 umschließender Dichtungsring 30 angebracht ist. Mit dem Kolben 15 des Kolbenventilelements 13 ist ein den Wasserbehälter 1 in axialer Richtung durchsetzendes Kaltwasserrohr 7' verbunden, das als Hubstange für das Kolbenventilelement 13 dient. Das entgegengesetzte Ende dieses Kaltwasserrohres 7' ist mit einer sich auf der Bodenplatte 4 abstützenden pilzartigen Kappe 17 über ein Verbindungsstück 17' gekoppelt. Über der pilzartigen Kappe 17 ist eine membranartige Dichtungsplatte 18 gelegt, die zusammen mit der den Abschluß des Wasserbehälters 1 bildenden Bodenplatte 4 mit dem Wasserbehältermantel 1' dicht verspannt ist, was mit Hilfe eines Spannringes 31 oder ähnlicher Einrichtung vorgenommen ist. Das bodenseitige Ende des Kaltwasserrohres 7' hat eine Kaltwasseraustrittsöffnung 32, die vom Mantel eines Prallelements 33 umgeben ist, das wiederum mehrere Wasser-Durchtrittsöffnungen 34 aufweist. Das Prallelement 33 ist am Kaltwasserrohr 7' befestigt und kann in Anlagekontakt mit der membranartigen Dichtungsplatte 18 oberhalb der pilzartigen Kappe 17 liegen. Der Kolben 15 des Hubventilelements 13 ist in einer Führungshülse 35 geführt, die am Wasserbehälter 1 angeformt ist und die sich einerseits in das Hubventilgehäuse 8 und andererseits ins Innere des Wasserbehälters 1 hinein erstreckt. Der ins Innere des Wasserbehälters 1 ragende Teil 35' der Hülse 35 ist gegenüber dem anderen Teil 35'' der Hülse 35 im Durchmesser etwas größer bemessen, so daß das auf dem Kolben 15 des Hubventilelementes 13 aufgesteckte Kaltwasserzulaufrohr 7' in diesen Hülsenteil eintauchen kann. Ein Anschlag 36 in diesem Hülsenteil begrenzt die Aufwärtsbewegung des beweglichen zentralen Kaltwasserzulaufrohres 7'.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Warmwasserspeichers mit einer Einrichtung zum Verändern des Wasserbehältervolumens, um das Austreten von Ausdehnungswasser aus der Zapfstelle (Armatur) während des Aufheizvorganges zu vermeiden, ist folgende:
    Mit Öffnen der nicht dargestellten Warmwasserzapfstelle, an der der Warmwasser-Überlauf 12 endet, wird der Kaltwasserzulauf 7 freigegeben. Der dann freiwerdende Druck des Kaltwassers wirkt im Stauraum 8'' des Hubventilgehäuses 8 gegen den Ventilteller 14 des Kolbens 15. Dies hat zur Folge, daß der Ventilteller 14 mit dem Kolben 15 und damit das mit diesen verbundene Kaltwasserzulaufrohr 7' mit der daran gekoppelten Kappe 17 gegen die Kraft des Druckfederelements 14' bzw. dem Wassergewicht angehoben werden. Die über die Kappe 17 gespannte membranartige Dichtungsplatte 18 wird zwangsläufig ebenfalls mit angehoben und drückt bzw. verdrängt dabei eine bestimmte volumenabhängige Wassermenge (etwa 4% des Wasserbehälterinhalts) über den Warmwasser-Überlauf 12 zur Warmwasserzapfstelle. Zwischen der membranartigen Dichtungsplatte 18 und der ortsfesten Bodenplatte 4 stellt sich ein Freiraum 23 ein, dessen Volumen etwa 4% vom Rauminhalt des Wasserbehälters 1 beträgt. Hat der Ventilteller 14 mit Kolben 15 im Hubventilgehäuse 8 seine Endstellung erreicht, ist der Wasserzulauf über die Kaltwasserzulauföffnung 29 im Kolben 15 zum Kaltwasserzulaufrohr 7' und damit zum Wasserbehälter 1 freigegeben . Solange nun die Warmwasserzapfstelle geöffnet ist, wird infolge der ständigen Kaltwasserzufuhr Warmwasser über den Warmwasser-Überlauf 12 zur Zapfstelle gedrückt. Mit Schließen der Warmwasserzapfstelle und damit Unterbinden der Kaltwasserzufuhr zum Wasserbehälter 1 wird der Ventilteller 14 mit Kolben 15 und das Kaltwasserrohr 7' mit der angekoppelten Kappe 17 durch Entspannen des Druckfederelementes 14' bzw. das Wassergewicht in die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 zurückgedrückt, wobei über die im Ventilteller 14 vorhandene Öffnung 41 ein Druckausgleich im Hubventilgehäuse 8 erfolgt. Diese Öffnung 41 hat die Aufgabe, den Raum im Hubventilgehäuse 8, welcher sich über die Öffnung 41 mit Wasser gefüllt hat, zu entleeren. Durch die Größe der Öffnung 41 im Ventilteller 14 kann die Geschwindigkeit, mit der die Hubeinrichtung angehoben sind, beeinflußt bzw. gesteuert werden. Die membranartige Dichtungsplatte 18 folgt zwangsläufig dem Rückgang des Hubventilelementes 13. Der Wasserspiegel im Wasserbehälter 1 senkt sich entsprechend dem vorher verdrängten Volumen ab. Dadurch stellt sich im Wasserbehälter 1 oben ein wasserfreier Raum 24 entsprechend dem vorherigen Rauminhalt des Freiraumes 23 ein, der dann das während des Aufheizvorganges des Wasserbehälterinhaltes entstehende Ausdehnungswasser aufnehmen kann, so daß ein Austropfen von Wasser über die Warmwasserzapfstelle unterbunden ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein offener Warmwasserspeicher in Übertisch-Ausführung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind unter Bezugnahme auf die Untertischausführung gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausbildung und die Funktionsweise der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Einrichtung zum Verändern des Wasserbehältervolumens und damit der Schaffung eines nicht tropfenden Warmwasserspeichers ist im wesentlichen identisch. Der Warmwasser-Überlauf 12 hat hier ein starres Rohrteil 12' , an dem ein als Schlauch ausgebildetes bewegliches Rohrteil 12'' angebracht ist. Das bewegliche Rohrteil 12'' ist an einem Überlauftrichter 37 angeschlossen, der am oberen Ende des Kaltwasserrohres 7' befestigt ist. Der Überlauftrichter 37 ist gegen die membranartige Dichtungsplatte 18 abgestützt, so daß dieser zwangsläufig die Bewegung der Platte 18 mitmacht. Das mit dem Zulaufen von Kaltwasser aus dem Wasserbehälter 1 verdrängte Warmwasser gelangt durch Öffnungen 38 in der Wandung des Überlauftrichters 37 zu einen Ablaufrohrstutzen 39, an dem zweckmäßig das bewegliche Rohrteil 12'' des Warmwasser-Überlaufs 12 angebracht ist. Der vorgenannte Ablaufrohrstutzen 39 ist am Überlauftrichter 37 angeformt und weist eine Zulauföffnung 40 auf.

Claims (10)

  1. Offener Warmwasserspeicher mit einer Warmwasserzapfstelle und einem Wasserbehälter (1) mit einem Warmwasserüberlauf (12) und einer Einrichtung zum Verändern des Wasserbehälter-Volumens, die aus einer Hubventilvorrichtung (8,13) mit Kaltwasserzulauf (7) und Kaltwasserablauf (7') und einer von dieser betätigbaren Hubeinrichtung (17,18) besteht, wobei mit Öffnen der Warmwasserzapfstelle durch die Hubeinrichtung (17,18) eine Wasserverdrängung aus dem Wasserbehälter (1) über den Warmwasserüberlauf (12) erfolgt und nach Schließen dieser durch Zurückgehen der Hubeinrichtung ein wasserfreier Raum im Wasserbehälter (1) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserablauf (7') der Hubventilvorrichtung (8,13) als Verbindungselement zwischen dieser und der Hubeinrichtung (17,18) ausgebildet ist.
  2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserablauf (7') einerseits mit dem Hubventil (3) der Hubventilvorrichtung (8) und andererseits mit der Hubeinrichtung (17,18) gekoppelt ist, wobei über mindenstens eine Kaltwasserzulauföffnung (29) im Hubventil (13) eine Verbindung Hubventil-Stauraum (8'') mit dem Kaltwasserablauf (7') hergestellt ist.
  3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserablauf (7') in den Wasserbehälter (1) mündende Kaltwasseraustrittsöffnungen (32) aufweist und daß die Kaltwasseraustrittsöffnungen (32) von einem Prallelement (33) umgeben sind, das mehrere Wasserdurchtrittsöffnungen (34) aufweist.
  4. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallelement (33) am Kaltwasserablauf (7') befestigt ist und die Prallelement-Wasserdurchtrittsöffnungen (34) sich im Anlagekontaktbereich des Prallelements (33) befinden.
  5. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubventilgehäuse (8) angeformter Bestandteil des Wasserbehälters (1) ist und in dem Raum zwischen dem Kaltwasserzulauf (7) und dem Warmwasserüberlauf (12) angeordnet ist.
  6. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Wasserbehälter (1) eine Führungshülse (35) ausgebildet ist, deren einer Teil (35') in das Hubventilgehäuse (8) gerichtet ist, wobei der in das Innere des Wasserbehälters (1) ragende Führungshülsenteil (35') einen Anschlag (36) für den beweglichen Kaltwasserablauf (7') aufweist.
  7. Warmwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubventilvorrichtung (13,14) unter dem Druck eines Federelements (14') gehalten ist.
  8. Warmwasserspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubventilgehäuse (8) über einen am Wasserbehälter (1) angeformten Wasserkanal (28) mit dem Kaltwasserzulauf (7) in Verbindung gebracht ist.
  9. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Übertischausführung, bei der am Kaltwasserablauf (7') im Bereich der Hubeinrichtung (17,18) ein Überlauftrichter (37) gehaltert ist, an dem ein mit dem Warmwasser-Überlauf (12) gekoppeltes bewegliches Rohrteil (12'') angeschlossen ist und der Überlauftrichter (37) mit Wasserdurchtrittsöffnungen (38) versehen ist.
  10. Warmwasserspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Rohrteil (12'') ein Schlauch ist.
EP93112396A 1992-08-05 1993-08-03 Offener Warmwasserbereiter Withdrawn EP0582266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225827 1992-08-05
DE4225827A DE4225827A1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Offener Warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0582266A1 true EP0582266A1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6464856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112396A Withdrawn EP0582266A1 (de) 1992-08-05 1993-08-03 Offener Warmwasserbereiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5429186A (de)
EP (1) EP0582266A1 (de)
JP (1) JPH07280346A (de)
CA (1) CA2101874A1 (de)
DE (1) DE4225827A1 (de)
GB (1) GB2269444A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109216A (en) * 1999-07-22 2000-08-29 Aos Holding Company Flammable vapor resistant water heater
US7032543B1 (en) 2005-01-12 2006-04-25 Aos Holding Company Water heater with pressurized combustion
CN1670444B (zh) * 2005-03-04 2010-04-28 天津大学 带有防热膨胀滴水装置的出口敞开式热水器
DE102005062660B4 (de) * 2005-12-23 2023-10-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter sowie Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter
US8467910B1 (en) * 2009-06-15 2013-06-18 Sivathanu B. Kumar Energy conservation techniques, methodology and system for water heating applications
CN109425100B (zh) * 2017-08-25 2024-01-09 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 水加热机构
CN109924880A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 深圳市易安诺科技有限公司 一种应用于饮水设备的出水装置
CN109539541A (zh) * 2019-01-18 2019-03-29 廖钜煌 一种单通道热水器的节能即热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728919A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Forbach Gmbh Offener warmwasserbereiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435283A (en) * 1966-04-28 1969-03-25 Thomson Houston Comp Francaise Thermosyphonic heat exchange device for stabilizing the frequency of cavity resonators
US3942589A (en) * 1970-08-17 1976-03-09 Deutsche Babcock & Wilcox Aktiengesellschaft Shell and tube heat exchanger
DE2431478A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Uhde Gmbh Friedrich Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
FR2449260A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique
US4280556A (en) * 1980-01-22 1981-07-28 Suntime, Inc. Heat exchanger-tank assembly for hot water heating system
US4357932A (en) * 1980-05-29 1982-11-09 Creare Incorporated Self pumped solar energy collection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728919A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Forbach Gmbh Offener warmwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9315078D0 (en) 1993-09-01
CA2101874A1 (en) 1994-02-06
DE4225827A1 (de) 1994-02-10
US5429186A (en) 1995-07-04
JPH07280346A (ja) 1995-10-27
GB2269444A (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
DE69635777T2 (de) Methode und apparat zur automatischen extraktion von analyt
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2616803C2 (de) Ventil zum Ablassen von Schmieröl
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
EP0305813B1 (de) Offener Warmwasserbereiter
DE4401744C2 (de) Scheinwerfer-Waschvorrichtung
DE2848434C2 (de) Füllkopf für Flüssigkeiten mit selbsttätig wirkender, an der Außenfläche des Einfüllstutzens angreifender Spannvorrichtung
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
EP0582266A1 (de) Offener Warmwasserbereiter
DE3700598A1 (de) Einrichtung zum volumenausgleich fuer einen warmwasserbereiter
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1657174B2 (de) Sicherheitsfuellvorrichtung zum anschliessen von nachfuellbehaeltern an narkosemittelverdampfer
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
CH607646A5 (en) Valve unit on a container for liquid gas
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE3206712C2 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Abgabebehältern mit flüssigem oder pastösem Füllgut
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
DE102007030554B4 (de) Überlaufvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE19647026A1 (de) Heizkörperventil
DE19501320A1 (de) Offener Warmwasserspeicher
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE19501319A1 (de) Offener Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950829