DE3106377A1 - Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn - Google Patents

Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn

Info

Publication number
DE3106377A1
DE3106377A1 DE19813106377 DE3106377A DE3106377A1 DE 3106377 A1 DE3106377 A1 DE 3106377A1 DE 19813106377 DE19813106377 DE 19813106377 DE 3106377 A DE3106377 A DE 3106377A DE 3106377 A1 DE3106377 A1 DE 3106377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
stopcock according
stopcock
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106377
Other languages
English (en)
Inventor
Denis 78310 Maurepas Villeval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8003744A external-priority patent/FR2484596A1/fr
Priority claimed from FR8101645A external-priority patent/FR2498724B2/fr
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3106377A1 publication Critical patent/DE3106377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetisch zu
  • betätigenden Absperrhahn.
  • Man verwendet einen solchen Absperrhahn beispielsweise dann, wenn man die Temperatur in einem Raum auf einen vorbestimmten, festen Wert halten will, wie beispielsweise im Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Die Durchflußmenge der Heizflüssigkeit eines mit Luft betriebenen Wärmetauschers wird abwechselnd von einem Temperaturfühler unterbrochen und wieder hergestellt, der die Speisung des Elektromagneten zur Betätigung des Absperrhahnes betreibt.
  • Man hat Absperrhähne vorgeschlagen und in der Praxis verwendet, bei denen sich der Flüssigkeitsdruck oberhalb des Absperrhahnes befindet, welcher, um die Schließung herbeizuführen, eine Membrane gegen den Sitz preßt und dies durch ein Loch in der Membrane erreicht, welches zwischen der Druckkammer und dem Zuleitungsrohr der unter Druck befindlichen Flüssiykeit eine Verbindung herstellt.
  • Die meisten dieser Hähne mit Membrane und Druckausgleichsrohr weisen jedoch Nachteile auf. Sie benötigen für den magnetischen Kern eine Rückholfeder, die einen verhältnismäßig kräftigen Magneten erfordert, dessen Kraft größer als die der Feder ist. Falls die elektrische Stromversorgung ausfällt, verbleiben die Hähne geschlossen, wodurch kein Heizen des Innenraums möglich ist. Da das für die Verbindung in der Membrane vorgesehene Loch notwendigerweise von sehr geringem Querschnitt sein muß, besteht erhebliche Gefahr eines zufälligen Verschließens.
  • Es wurden auch schon andere Absperrhähne vorgeschlagen, aber sie besitzen eine verhältnismäßig komplizierte Gestalt, und die Gestehungskosten sind sehr hoch, was im Automobilbau ein beachtliches Hindernis darstellt.
  • Bei diesen verschiedenen Hähnen wird der Übergang vom geöffneten zum geschlossenen Zustand dadurch erreicht, daß ein Ventil von seinem Sitz weg bewegt wird. Dieses Ventil wird von der beweglichen Vorrichtung oder einer Armatur eines Elektromagneten getragen und wirkt mit einem Sitz zusammen, der von der zentralen Öffnung der elastischen Membrane gebildet wird. Das Andrücken der Membrane an ihren Sitz wird durch den Druck der ankommenden Flüssigkeit erreicht. Das Ventil schafft eine Undichtheit, bis es von seinem Sitz entfernt ist, der ihm zugewiesen ist.
  • Weil in allen Hähnen, die unter diesem Typ bekannt sind, die elektromagnetische Kraftwirkung durch einen Stoß auf das Ventil zustande kommt, um dieses an seinen Sitz zu drücken, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Elektromagnet als Kraftwirkung eine Zugkraft ausübt, die auf das Ventil einwirkt.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich der mit dem Ventil zusammenwirkende Sitz zwischen dem Ventil und der Armatur.
  • In dem Fall, in welchem die Ventilvorrichtung in die Membrane eingebaut ist, sieht die Erfindung einer röirenförnriyEn Membranenkern vor, der elastisch genug ist, um bei der Muntage das Ventil dort durchzuführen, so daß beim Betrieb eine auf das Ventil wirkende Zugkraft die Abdichtung der Druckkammer in Bezug auf den Abfluß gewährleistet.
  • Die Erfindung schlägt einen elektromagnetisch gesteuerten Absperrhahn für Flüssigkeiten vor, der eine Membrane aufweist, die zum Schließen des Hahnes mit einem Sitz zusammenwirkt und die zwei Kammern voneinander trennt, welche durch ein Loch in der Membrane miteinander in Verbindung stehen, das in einem ringförmigen Teil der Membrane vorgesehen ist und zwar derart, daß der Druck der ankommenden Flüsigkeit eine ringförmige Erhebung der Membrane auf ihren Ventilsitz drückt. Eine Verbindung kann zwischen der Druckkammer und dem Abfluß durch ein Ventil erfolgen, das fest mit der Armatur des Elektromagneten verbunden und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ventil mit der Membranenseite zusammenwirkt, die gegen den Abfluß gerichtet ist.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele beschrieben und dabei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines Absperrhahnes im geschlossenen Zustand gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Membrane in größtem Maßstab; Fig. 4 die Stellung verschiedener Teile bei der Montage des Absperrhahnes; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Halbring; Fig. 6 einen entsprechenden Aufriß; 1 Fig. 7 eine analoge Ansicht der Fig. 6, aber um 90° gedreht; Fig. 8 eine entsprechende Ansicht der Fig. 1, aber im Zustand des geöffneten Hahnes; Fig. 9 eine schematische Ansicht im Längsschnitt eines anderen Absperrhahnes gemäß der Erfindung; Fig. 10 eine schematische Ansicht im Schnitt gemäß der Linie X-X der Fig. 9; Fig. 11 eine Draufsicht auf das Stützstück und Fig. 12 eine Ansicht im Schnitt gemäß der Linie XII-XII der Fig. 11.
  • Zuerst wird auf die Figuren 1 bis 8 Bezug genommen, mit denen eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
  • Der Absperrhahn hat einen Grundkörper 11 (Fig. 11) mit drei tubusförmigen Gängen 121, 122, 123 (Fig. 2) und zu dem ein erstes Ansatzstück oder Flüssigkeitseintrittsrohre 13 und ein zweites Ansatzstück oder Flüssigkeitsaustrittsrohre 14 gehören. Die Achsen 15 und 16 dieser beiden Rohre 13, 14 stehen senkrecht zueinander. Der Grundkörper 11 hat die Form einer zylindrischen Schale 17, die sich durch einen kegelstumpfförmigen Schacht 18 verlängert. In diesen Schacht 18 mündet das Rohr 13 und aus diesem Schacht 18 tritt das Rohr 14 heraus.
  • Dieses Rohr 14 setzt sich im Inneren des Schachtes 18 durch einen Mantel 19 zur äußeren zylindrischen Fläche 21 fort und bildet mit dem Schacht 18 einen Zwischenraum 22. Auf der inneren kegelstumpfförmigen Fläche 23 vereinigen sich die Flächen 21 und 23 zu einem kreisförmigen Sitz 24.
  • Die innere Fläche 25 der zylindrischen Schale 17 ist mit der inneren Fläche 26 der Schachtwand 18 durch eine flache, kreisförmige Fläche 27 verbunden, die einer kreisförmigen Randverstärkung 28 an der Membrane 29 als Abstützung dient, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweist und daß ferner die Membrane 29 eine runde ringförmige Erhebung als Abstützung 31 mit rechteckigem Querschnitt aufweist, die für ein Zusammenwirken mit dem Sitz 24 vorgesehen ist, um die Verbindung zwischen dem Rohr 13 und dem Rohr 14 und einem zentralen Kern 32 zu unterbrechen.
  • Die Membrane 29 besitzt außerdem ein dünnes Verbindungsteil 33 (Fig. 3) zwischen der kreisförmigen Randverstärkung 28 und der hervorstehenden Absützung 31, das zwei in einem Knick 36 vereinigte Flanken 34 und 35 zeigt. Ebenso verbindet ein dünnes Verbindungsteil 37 die hervorstehende Abstützung 31 mit dem Kern 32 und weist beiderseits einen Knicks 41 zwei Flanken 38 und 39 auf, so daß die Membrane 29 wie ein Faltenbalg gestaltet ist.
  • In der Flanke 35 des dünnen Verbindungsteils 33 der Membrane 29 ist ein Loch 90 vorgesehen, das den Ausgleich des Druckes beiderseits dieser Flanke 35 gestattet.
  • Der im wesentlichen röhrenförmige Kern 32 hat eine innere zylindrische Fläche 42 und eine äußere Fläche, die einen ersten oberen Teil 43 aufweist, der einen kleineren Durchmesser hat als der zweite untere Teil 44. Ein Zwischenteil 45 hat einen noch kleineren Durchmesser als der obere Teil 43 und grenzt eine Kehlung 48 mit den zwei querstehenden Verbindungsseiten 46 und 47 ein.
  • In die Kehlung 48 fassen zwei Rippen oder Versteifungen 51 und 52 (Fig. 1 und 4), die beiderseits zwei Halbringe 53 und 54 zu ihrem Mittelteil aufweisen.
  • Der Halbring 53 (Fig. 5 bis 7) besitzt einen oberen Boden 611 und einen zylindrischen Rand 621. Der Boden 611 ist so ausgeschnitten, daß er innen zwei gewölbte Flächen 631 und 641 aufweist, ebenso wie eine Nut 65i, die von glatten Flächen 661 und 671 umgrenzt wird, die durch eine gewölbte Fläche 681 miteinander verbunden sind. Der Halbring 53 schließt außerdem einen halben, zur Mitte gerichteten kreisförmigen Vorsprung 691 und einen in gleicherweise halbkreisförmigen verlaufenden Falz 711 mit ein.
  • Der Halbring 54 weist die gleichen Teile auf, wie die eben für den Halbring 53 beschrieben wurden. Die genannten Teile sind in den Zeichnungen mit dem Indice ist gekennzeichnet.
  • Die beiden Halbringe 53, 54 werden mit ihren einander gegenüberliegenden Rändern zusammengesetzt (Fig. 2) und zwar die Ränder 55, 56 vom Halbring 53 mit den Rändern 57, 58 des Halbrings 54.
  • Das Ganze bildet einen Ring 59. Die so vereinigten beiden halben Vorsprünge 691 und 692 (Fig. 4) weisen ein inneres Profil auf, das mit dem äußeren Profil des Kernes 32 der Membrane 29 gekoppelt ist und die beiden halbkreisförmigen Fälze 711 und 712bilden einen vollständigen kreisförmigen Falz, der die Wulst 72 des genannten Kernes 32 aufnimmt.
  • Der Ring 59 ist von einer Schale 73 umgeben, deren Boden 74 auf den Böden 611 und 612 des Ringes 59 liegt und sich durch gelochte Ohrenansätze 75 verlängert, welche die gleiche Kontur aufweisen wie die röhrenförmigen Gänge 12. Der Zusammenbau erfolgt mit Hilfe von Schrauben 76, die mit den röhrenförmigen Gängen 12 zusammenwirken und deren Köpfe 77 sich auf einer kreisförmigen Platte 78 mit Ohren 79 abstützen, die auf einer kreisförmigen Versteifung 81 des Bodens 74 und zum Teil auf einer am Rand befindlichen Versteifung 82 des genannten Bodens ruht.
  • Der Boden 74 der Schale 73 wird durch einen zylindrischen Schacht 83 verlängert, in dem die zylindrische Armatur 84 eines Elektromagneten 85 gelagert ist. Die genannte zylindrische Armatur 84 verlängert sich nach unten mit einem Schaft oder Stift 86, der bei dem Kern 32 der Membrane 29 durch einen Gang 87 hindurchgeht und in einer Klappe oder einem Ventil 88 endet, das im allgemeinen eine kegelstumpfförmige oder knopfförmige Gestalt hat. Das Ventil 88 (Fig. 8) zeigt eine kreisförmige Grundfläche 89, die mit der kegelstumpfförmigen Fläche 103 des Ventils 88 durch eine Fase 104 verbunden ist.
  • Diese kegelstumpfförmige Fläche 103 endet in einer Stirnfläche mit verkleinerter Oberfläche 101. Gegenüber der Grundfläche 89 befindet sich eine Lippe oder ein kreisförmiger Rand 113 am Boden des Kernes 32 (Fig. 3 und 8).
  • Auf der Platte 78 ist die Spule 91 des Elektromagneten 85 vorgesehen und in ein Gehäuse 92 eingelagert. Die Spule 91 ragt in Bezug auf den Boden 93 des Schachts 83 gesehen nach oben und im Zwischenraum, der zwischen dem Boden 93 und dem Boden 94 des Gehäuses 92 freigelassen ist, ist ein Einsatz 95 aus magnetischem Material eingesetzt, der in einer mittigen Öffnung 96 des genannten Bodens 94 festgehalten wird. Der untere Rand 97 des Gehäuses 92 gestattet ein Einhaken an der Platte 78 dank des ringförmigen Zwischenraumes 98 zwischen der unteren Seite der genannten Platte 78 und der oberen Seite 99 des Bodens 74 des Ringes 73.
  • Zur Montage wird das Ventil 88 (Fig. 4) mit seiner Stirnfläche 101 vor die Öffnung 102 des Ganges 87 gebracht und mit einem kräftigen Stoß quer durch den zentralen Kern 32 der Membrane 29 gedrückt, wobei die Elastizität des Materials, aus dem die Membrane 29 beschaffen ist, dem Ganzen zugute kommt.
  • Das Eindrücken erfolgt solange, bis der Kopf vollständig durch den Gang 87 hindurch ist und in Bezug auf den kreisförmigen Rand 113 des genannten Kerns 32 vorspringt.
  • Im dargestellten Beispiel bilden der Schaft oder Stift 86 und das Ventil 88 ein Stück mit der Armatur 84 des Elektromagneten.
  • Bei anderen nicht dargestellten Ausführungen könnte die Einheit Ventil 88 - Schaft 86 an die Armatur 84 lösbar befestigt sein. Schließlich könnte auch das Ventil 88 allein an der Einheit Armatur 84 - Stift 86 angesetzt sein. Die Mittel für den Zusammenbau dieser verschiedenen Elemente sind an sich bekannt, wie beispielsweise Verschraubung usw.
  • Die so von der Membrane 29 und dem Ventil 88 gebildete Einheit, einschließlich dem Stift 86 und der Armatur 84 des Elektromagneten wird mit dem Ring 59 zusammengefügt. Die Rippen oder Versteifungen 51 52 der halbkreisfirmigen Vorsprünge 691 und 692 werden in die Kehlung 48 des Kerns 32 eingeführt, wobei wiederum die Elastizität des Materials zugute kommen.
  • Die Einheit wird dann auf die kreisförmige Oberfläche der Abstützung 27 gestellt, und die Schale 73, die in Verlängerung den Schaft 83 aufweist, wird mit ihrem Rand 105 in den Zwischenraum eingeführt, der zwischen den zylindrischen Hähne der 621 und 622 der Halbringe 611 und C12 und der zylindrischen Schale 17 des Körpers 11 des Absperrhahnes freigelassen wurde.
  • Die vom Körper des Elektromagneten 85, dessen Gehäuse 92 und der Platte 78 gebildete Einheit wird sodann auf Versteifungen 106 gestellt, die im Bereich der Ohren 75 hervorstehen, welche die Schale 73 aufweist, und die Befestigung erfolgt durch Schrauben 76, welche durch die Ohren 75 eingesteckt und in den Gängen 12 festgelegt werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stellung ist die geschlossene Stellung.
  • Der Elektromagnet 85 wird erregt. Die das Ventil 88 tragende Armatur 84, wird nach oben gezogen und die Grundfläche 89 des Ventils 88 wird mit Druck an den Rand 113 angedrückt, den der Kern 32 der Membrane 29 aufweist.
  • Die in dem Eintrittsrohr 13 unter Druck befindliche Flüssigkeit füllt den ringförmigen Zwischenraum 22 aus, der durch das Loch 90 mit der oberhalb der Membrane 29 vorhandenen Kammer 108 in Verbindung steht. Der auf diese Weise in der gesamten Kammer 108 entstandene Druck drückt die ringförmige Erhebung 31, den die Membrane 29 aufweist, gegen den Sitz 24. Das Abflußrohr 14 ist vollständig verschlossen und zwischen dem Eintrittsrohr 13 und dem Abflußrohr 14 besteht keinerlei Verbindung.
  • Um den Absperrhahn zu öffnen und so die Verbindung zwischen dem Eintrittsrohr 13 und dem Abflußrohr 14 herzustellen, wird der elektrische Zufluß des Elektromagneten 85 unterbrochen.
  • Der Druck, der im Gang 87 oberhalb der Grundfläche 89 des Ventils 88 herrscht, reicht zusammen mit dem Eigengewicht des genannten Ventils 88 aus, um das Ventil 88 von dem Rand 113 der Membrane 29 wegzudrücken. Der Druck in der Kammer 108 vermindert sich. Der Druck, der sowohl in der ringförmigen Kammer 22 wie auch in dem Eintrittsrohr 13 herrscht, wirkt auf den ringförmigen Teil 33 der Membrane 29 und hebt diesen in die Höhe. Das Loch 90 der Membrane 29 ist in Bezug auf den Durchlaufquerschnitt zwischen dem Stift 86 und dem Gang 87 genügend klein, um es der durch das genannte Loch 90 fließenden Durchflußmenge nicht zu ermöglichen, die durch das Abheben des Ventils 88 in der Kammer 108 entstandene Druckminderung auszugleichen. Die ringförmige Erhebung der Abstützung 31 an der Membrane 29 entfernt sich von ihrem Sitz 24 und es kommt eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Eintrittsrohr 13 und dem Abflußrohr 14 über den Zwischenraum 22 zwischen der genannten Erhebung und dem Sitz 24 zustande.
  • Diese Bewegung wird ohne Rückholfeder erreicht, die sonst bei dieser Art Absperrhahn verwendet wird. Die Kraft, die der Elektromagnet aufbringen muß, ist somit geringer. Der Elektromagnet kann deshalb geringere Ausmaße haben, als die üblicherweise verwendet werden, und die Einheit des Hahnes läßt sich dadurch mit geringeren Kosten erstellen.
  • Die geöffnete Stellung ist in Fig. 8 gezeigt. Die Grundfläche 89 des Ventils 88 ist dann von der Lippe oder dem Rand 113 gering entfernt, die Armatur 84 des Elektromagneten bleibt in ihrer Abwärtsbewegung durch Zusammenwirken ihrer unteren Stirnfläche 109 mit der oberen Stirnfläche 111 des Bodens 61 vom Ring 59 stehen. Dadurch wird die Bewegung der Armatur 84 gering gehalten und die Tätigkeit des Elektromagneten findet in dem Bereich statt, wo er seine Höchstleistung hat.
  • Um den Hahn zu schließen, wird wieder elektrischer Strom an den Elektromagneten gelegt. Nach einer geringen Aufwärtsbewegung wird die Grundfläche 89 des Ventils 88 an die Lippe oder den Rand 113 des Kerns 32 der Membrane 29 gedrückt, der mit dem Vorsprung 69 des Ringes 59 fest verbunden ist. Das Ausfließen der Flüssigkeit aus der Kammer 108 durch den Gang 87 in das Abflußrohr 14 wird in dem Maße gedrosselt, wie der Druck in der genannten Kammer 108 in Verbindung mit der durch das Eintrittsrohr 13, den Zwischenraum 22 und das Loch 90 ankommenden Flüssigkeit ansteigt. Die durch diesen Druck erzeugte Kraft verformt die Membrane 29 und drückt sie nach unten, wodurch die ringförmige Erhebung 31, die einen Teil der genannten Membrane 29 bildet, auf den Sitz der Eintrittsmündung 24 des Abflußrohrs 14 gedrückt wird.
  • Im Falle eines Defekts in der Stromzufuhr nimmt der Absperrhahn seine Offenstellung ein.
  • Wenn der Druck in dem Eintrittsrohr 13 bei geschlossenem Hahn über einen festgelegten Wert ansteigt, dann wird die auf die Grundfläche 89 des Ventils 88 einwirkende Kraft stärker als die vom Elektromagneten ausgeübte Anziehungskraft und der Hahn öffnet sich und bietet somit ein Sicherheitsventil.
  • Die Durchlässe, die von dem Loch 90 und dem zylinderförmigen Gang 87 gebildet werden, haben einen genügend großen Querschnitt, um in der Flüssigkeit zufällig vorhandene Staubteilchen durchzulassen und ein Verschmutzen des Hahnes zu verhindern.
  • Ein solcher Hahn ist besonders gut geeignet für den Betrieb eines Heizflüssigkeitskreislaufes, der von einem Signal eines Temperaturfühlers gesteuert wird, der in einem zu beheizenden Raum, z.B. dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Ein solcher Hahn bietet im Gebrauch im allgemeinen volle Zufriedenheit. Man hat jedoch bei außergewöhnlichen Bedingungen festgestellt, daß der Kreislauf bzw. der Zu- und Abfluß des Hahnes nicht absolut getrennt werden konnte.
  • Die Erfindung hat gleicherweise zum Ziel, eine Vervollkommnung herbeizuführen, um die genannten Nachteile zu vermeiden. Es wird ein elektromagnetisch zu betätigender Absperrhahn gemäß der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein eigenes Stützstück zur Erhaltung der genannten ringförmigen Zone der Membrane in Bezug auf ihren Sitz aufweist, ohne daß ihre Verschiebung zur Öffnung und Schließung des Hahnes gehindert wird.
  • Man hat in der Tat festgestellt, daß in gewissen Fällen diese ringförmige Zwischenzone der Membrane im verschlossenen Zustand des Hahnes und unter der Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen dem Einströmen in und dem Ausfließen aus dem Hahn, radial zu ihrer zentralen Zone hin verschoben wird und von ihrem Sitz gleitet, der an der Mündung des Flüssigkeitsabflußrohrs gebildet ist, so daß eine unmittelbare Verbindung auf diese Weise zwischen dem Zuflußrohr und dem Flüssigkeitsabflußrohr hergestellt ist.
  • Das Stützstück gemäß der Erfindung gestattet es, dieses radiale Gleiten der ZwischenZeNe-der Membrane zu verhindern, ohne ihre axiale Verlagerung beim Öffnen und Schließen des Hahnes zu stören.
  • Vorteilhafterweise wird ein Filter zwischen dem Gehäuse des Tauchankers und dem Flüssigkeitszuleitungsrohr und dem -abflußrohr gesetzt.
  • Man vermeidet damit, daß Unreinheiten oder feste Stoffe, die in der Flüssigkeit transportiert werden, sich zwischen dem Eintaucherkern und der Gehäusewand im Absperrhahnkörper absetzen und die Bewegung dieses Eintaucherkerns blockieren oder stören.
  • Diese andere Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 9 bis 12 dargestellt, auf die nun Bezug genommen wird.
  • Der Hahn weist einen röhrenförmigen Körper 210 auf, dessen unteres Ende 211 das Austrittsrohr der Flüssigkeit bildet, die durch diesen Hahn fließt. Dieses Austrittsrohr ist senkrecht nach unten gerichtet. Das obere Ende des Körpers 210 wird von einer aufgesetzten Platte 212 verschlossen, die einen axialen zylindrischen Schacht 213 aufweist, der senkrecht nach oben gerichtet ist. Dieser Schacht 213 ist am oberen Ende verschlossen und nimmt in sih den Eintauchkern 214 eines Elektromagneten auf, dessen Spule 215 den genannten zylindrischen Schacht 213 umschließt.
  • Der Eintauchkern 214 ist nach unten durch einen senkrechten axialen Stift oder Schaft 216 verlängert und endet in einem Ventil 217 von kegelstumpfförmiger Gestalt. Der Schaft 216 erstreckt sich quer durch einen zylindrischen, axialen Durchgang 218 einer Membrane 219, deren äußerer Rand 221 zwischen einem ringförmigen Sitz 222 des Körpers 210 des Hahnes und dem unteren Rand eines zylindrischen Mantels 223 der aufgesetzten Platte 212 zur Abdichtung zusammengedrückt wird.
  • Die Membrane 219 weist eine ringförmige Zwischenzone oder ein Zwischenteil 224 von größerer Stärke auf, die geeignet ist, als Abdichtung auf den Sitz 225 aufgedrückt zu werden, der von dem kreisförmigen Rand der Öffnung des Flüssigkeitsabflußrohrs 211 gebildet wird.
  • Der Körper 210 weist außerdem ein Flüssigkeitszuflußrohr 226 auf, das waagrecht verläuft und im wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Abflußrohrs 211 in den Körper 210 einmündet.
  • Der zentrale Teil der Membrane 219, der den zylindrischen axialen Durchgang 218 mit einschließt, wird zwischen dem ringförmigen Boden 228 eines oberen Stücks 229 und der ringförmigen Haube 240 eines unteren Stücks 241 festgehalten.
  • Das obere Stück 229 erweitert sich ab dem ringförmigen Boden 228 zu einer ringförmigen Platte 230, die eine zentrale Nabe 231 trägt und zwischen dieser Nabe 231 und dem äußeren Rand der genannten Platte 230 ist eine bestimmte Zahl von Öffnungen 232 vorgesehen. Diese ringförmige Platte 230 ist mit einem ringförmigen, sehr feinmaschigen Filter 233 abgedeckt, das sich um die axiale Nabe 231 erstreckt und einerseits von Fingern 234, die senkrecht an der inneren Seite der oberen Platte 212 vorgesehen sind und andererseits durch Einspannen zwischen dem äußeren Rand der ringförmigen Platte 230 und einer entsprechenden Stützschulter 235 der Innenseite dieser gleichen oberen Platte 212 festgehalten wird.
  • Es versteht sich, daß das Filter 233 Unreinheiten oder Schwemmstoffe aller Art festhält, die von dem Zuflußrohr 226 mit der Flüssigkeit eingebracht werden und geeignet wären, beim Durchlaufen durch die Öffnung 258 in der Membrane 219 und die Öffnungen 232 bis zum zylindrischen Gehäuse des Eintauchkerns zu kommen und diesen in Gefahr zu bringen und ihn zu blockieren.
  • Das untere Teil 941 weist einen zylindrischen Mantel 242 auf, mit dem es im oberen Endteil des Abflußrohrs 211 gehalten ist. Es stützt sich dabei auf einer ringförmigen Schulter 243 der Innenseite dieses Endteils ab. Der zylindrische Mantel 242 ist mit der kreisförmigen Haube 240 durch radiale Versteifungen 250 verbunden, die sich von der Längsachse 244 des Teils 241 bis zum zylindrischen Mantel 242 erstrecken.
  • Die von den Versteifungen 250 getragene Haube 240 steht folglich in Bezug auf den zylindrischen Mantel 242 darüber und grenzt diesem einen ringförmigen Durchgang 245 für die Verbindung zwischen dem Zuflußrohr 226 und dem Flüssigkeitsabfluß rohr 211 ab.
  • Diese ringförmige Haube 240 weist, wie in der Zeichnung dargestellt ist, ein inneres radiales Teil 251 auf, das flach oder hohlgewölbt und zur Gegenseite des Ausflusses gerichtet ist und ein rundes Teil 252 mit ringförmigem, gerundetein Scheitel und konkaver Rundung, die zum Ausfluß 211 hingewendet ist.
  • Die Versteifungen 250 sind um die Achse 244 herum auf einem Teil ihrer Höhe ab der ringförmigen Haube 240 ausgeschnitten, wie bei 246 dargestellt, und begrenzen ein zylindrisches Gehäuse 247 mit unterem Boden 248, das für das Ventil 217 ein Widerlager bildet und den Schaft 216 des Eintauchkernes 214 begrenzt.
  • Die äußeresenkrechten Ränder 249 der Versteifungen 250 verlaufen zwischen dem zylindrischen Mantel 242 und der ringförmigen Haube 240. Sie bilden Stützränder oder Stützzonen für den ringförmigen Teil 224 der Membrane 219, die zum Abstützen auf dem Sitz 225 geeignet ist, welcher die Öffnung des Abflußrohrs 211 umgibt. Andererseits bedeckt der Zwischenteil der Membrane 219, der sich zwischen der ringförmigen Zone 224 und der den axialen Durchgang 218 aufweisenden zentralen Zone erstreckt, die ringförmige Haube 240, deren gekrümmte oder angerundete Form dafür vorgesehen ist, diesen Teil der Membrane 219 im geschlossenen Zustand des Hahnes zu stützen und das Verschieben dieses Teils im geöffneten Zustand des Hahnes nicht zu verhindern.
  • Es versteht sich, daß das Teil 224 der Membrane 219 immer, was seinen Sitz 225 anbetrifft, von dem Teil 241 festgehalten wird, wie auch immer die Druckverhältnisse sein mögen, die auf die Membrane 219 einwirken und danach streben, das Teil 224 zur zentralen Achse der Membrane hinzudrücken. Ebenso verhindert die ringförmige Haube 240, daß der elastische leil der Membrane, den sie stützt, sich unter dem Einfluß des Druckes verformt.
  • Die Erfindung gestattet es, einen störungsfreien Betrieb des Hahnes zu gewährleisten und gleicherweise die Lebensdauer der Membrane zu vetlälgern.
  • Leerseite

Claims (22)

  1. Elektromagnetisch zu betätigender Absperrhahn Patentansprüche ~ .
    C' Elektrornagnetisch zu betätigender Absperrhahn, der zwei Kammern aufweist, in deren eine der Zufluß und der Ausfluß des Hahnes münden und deren andere mit dem Zufluß in Verbindung steht, und die beiden Kammern voneinander durch eine Membrane getrennt sind, die einen ringförmigen Teil aufweist, der mit einem Sitz für das Verschließen des Hahnes zusammenwirkt, und die mit einem Durchgang zwischen den beiden Kammern quer durch die Membrane ausgebildet ist und ein mit der Armatur eines Elektromagneten fest verbundenes Ventil zum Betrieb des Öffnens und Schließens des genannten Durchgangs aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Ventil (88, 217) zum Abdichten die zum Abfluß des Hahnes gerichtete Membraneseite nutzt, um den genannten Durchgang (218) und damit den Absperrhahn zu schließen.
  2. 2. Absperrhahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (88, 217) mit einem Rand oder einer Lippe (113) zusammenwirkt, die Bestandteil eines röhrenförmigen Kerns (32) der Membrane (29, 219) ist und den Durchgang (87, 218) umgrenzt.
  3. 3. Absperrhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (88, 217) von einem Stift oder Schaft (86, 216) getragen ist, der mit Spielraum durch den genannten Kern (32) hindurchgreift.
  4. 4. Absperrhahn nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kern 32) aus einem elastischen Material besteht, durch den das Ventil (88, 217) mit einem größeren Außendurchmesser greift als der Innendurchmesser des genannten Durchganges (87, 218) im Kern (32) ausgebildet ist.
  5. 5. Absperrhahn nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (88, 217) bei Zugeinwirkung des Elektromagneten (85, 214) den genannten Durchgang (87, 218) schießt.
  6. 6. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Membrane (29) an ihrem Kern (32) in einem Vorsprung (69) eines steifen Ringes (59) galten ist.
  7. 7. Absperrhahn nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Rand (28) der Membrane (29, 219) von dem Rand (62, 221) des Ringes (59, 223) in Klemmdichtung gegen den Körper (27, 222) des Hahnes gehalten ist.
  8. 8. Absperrhahn nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ring (59) von einer Schale (17) umfaßt ist, die sich durch einen Schacht (83) für die bewegliche Armatur (84) des Elektromagneten (85) verlängert.
  9. 9. Absperrhahn nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (93) des Schachts (83) von einer Dichtungsscheibe (95) des elektromagnetischen Feldes abgedeckt ist.
  10. 10. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltering (59) des Membranenkernes (32) aus zwei Teilen (53, 54) besteht.
  11. 11. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß das Ventil (88, 217), der Schaft (86, 216) und die bewegliche Armatur (84, 214) des Elektromagneten (85, 215) aus einem einzigen Stück bestehen.
  12. 12. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (86, 216) und die bewegliche Armatur (84, 214) des Elektromagneten (85, 215) aus einem Stück bestehen, an dem das Ventil (88, 217) angesetzt ist.
  13. 13. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (88, 217) und der Schaft (86, 216) aus einem Stück bestehen, das an die bewegliche Armatur (84, 214) des Elektromagneten (85, 215) lösbar befestigt ist.
  14. 14. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Stützt stück (241) im Absperrhahn vorgesehen ist, das den ringförmigen Teil (224) der Membrane (219) in Bezug auf seinen Sitz (225) hält, ohne ein Verschieben für das Öffnen und Schließen des Hahnes zu hindern.
  15. 15. Absperrhahn nach Anspruch 14, d ad u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Stützstück (241) in gleicher Weise die zentrale Zone der Membrane t219) stützt und ein Gehäuse (247) oder einen zentralen Hohlraum für die Aufnahme des Ventils (217) bietet, abgegrenzt vom Eintaucherkern 21zu) des Elektromagneten.
  16. 16. Absperrhahn nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (248) des Gehäuses t247) ein Widerlager zur Begrenzung der Ventilbewegung bildet.
  17. 17. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützstück (241) fest am Ende des Flüssigkeitsaustritts befestigt ist und vom Sitz (225) des genannten ringförmigen Teils (224) der Membrane (219) umgeben ist.
  18. 18. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stück (241) einen zylindrischen Mantel (242) aufweist, zu dem innerhalb des Mantels radiale Versteifungen (250) vorgesehen sind, die eine ringförmige Haube (240) zur Stützung der zentralen Zone der Membrane (219) tragen.
  19. 19. Absperrhahn nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die ringförmige Haube (240) ein inneres radiales Teil (251) aufweist, das flach oder hohlgewölbt und zur Gegenseite des Ausflusses gerichtet ist, und ein rundes Teil '252) mit ringförmigem, gerundeten Scheitel und konkaver Rundung die zurn Ausfluß gerichtet ist.
  20. 20. Absperrhahn nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die radialen Versteifungen (250) für den ringförmigen Teil (224) der Membrane (219) eine Stütze bilden.
  21. 21. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 14 bis 20, d d -d u r c h g e k e n n z e i c h n e L , daß zwischen dem Gehäuse (213) des Eintauchkerns (214) und der Flüssigkeitsein- und Austrittsstelle im Absperrhahn ein Filter (233) gelegt ist.
  22. 22. Absperrhahn nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Filter (233) von einem Stück (229) getragen wird, dessen eines Ende die zentrale Zone der Membrane (219) mit dem oberen Teil des genannten Sützstücks (241) in Verbindung hält.
DE19813106377 1980-02-20 1981-02-20 Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn Withdrawn DE3106377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8003744A FR2484596A1 (fr) 1980-02-20 1980-02-20 Robinet electromagnetique a liquide
FR8101645A FR2498724B2 (fr) 1981-01-28 1981-01-28 Robinet electromagnetique a liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106377A1 true DE3106377A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=26221617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106377 Withdrawn DE3106377A1 (de) 1980-02-20 1981-02-20 Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3106377A1 (de)
ES (1) ES499606A0 (de)
IT (1) IT1143518B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347675A2 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Drägerwerk Aktiengesellschaft Schwingungsarmes Strömungsventil
EP0529983A2 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 Caradon Mira Limited Mischvorrichtung für Fluide
DE10146462B4 (de) * 2001-09-20 2006-08-31 Schubert & Salzer Control Systems Gmbh Membranventil
ITTO20090897A1 (it) * 2009-11-21 2011-05-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare
WO2015086253A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem magnetventil
DE102014015029A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347675A2 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Drägerwerk Aktiengesellschaft Schwingungsarmes Strömungsventil
DE3820842A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Draegerwerk Ag Schwingungsarmes stroemungsventil
EP0347675A3 (en) * 1988-06-21 1990-12-27 Dragerwerk Aktiengesellschaft Oscillation reduced flow valve
EP0529983A2 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 Caradon Mira Limited Mischvorrichtung für Fluide
EP0529983A3 (en) * 1991-08-24 1993-04-07 Caradon Mira Limited Fluid mixing apparatus
DE10146462B4 (de) * 2001-09-20 2006-08-31 Schubert & Salzer Control Systems Gmbh Membranventil
ITTO20090897A1 (it) * 2009-11-21 2011-05-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare
WO2015086253A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem magnetventil
CN105829785A (zh) * 2013-12-11 2016-08-03 Bsh家用电器有限公司 具有电磁阀的家用器具
RU2659900C1 (ru) * 2013-12-11 2018-07-04 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с электромагнитным клапаном
CN105829785B (zh) * 2013-12-11 2019-02-12 Bsh家用电器有限公司 具有电磁阀的家用器具
DE102014015029A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES8201711A1 (es) 1981-12-16
ES499606A0 (es) 1981-12-16
IT1143518B (it) 1986-10-22
IT8167233A0 (it) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE19849742B4 (de) Ventil des Membrantyps
DE3001458C2 (de)
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
DE1947635A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Membranventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
CH654882A5 (de) Impulsventil.
WO2011076469A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE69020321T2 (de) Stromregelventil.
DE3823569C2 (de)
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
EP0901591B1 (de) Magnetventil
DE2307926A1 (de) Membranbetaetigtes schieberventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE3942026A1 (de) Druckausgeglichenes stell- oder regelventil
DE4201450C1 (de)
DE3102828C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
EP1378693A1 (de) Heizkörperventil
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee