EP0274605A1 - Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe - Google Patents
Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0274605A1 EP0274605A1 EP87116636A EP87116636A EP0274605A1 EP 0274605 A1 EP0274605 A1 EP 0274605A1 EP 87116636 A EP87116636 A EP 87116636A EP 87116636 A EP87116636 A EP 87116636A EP 0274605 A1 EP0274605 A1 EP 0274605A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- bridge
- protective cap
- protective
- connecting web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 47
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/655—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding with earth brace
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
- H01R24/30—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
Definitions
- the present invention relates to a safety plug according to the preamble of patent claim 1.
- Plugs of this type are known and on the whole have also proven themselves. Basically, these protective contact plugs hate the task of not allowing the handling of an electrical device, i.e. connecting this device when the connector is plugged into the mains socket, to endanger people, for example due to a so-called earth fault.
- the person who puts the plug in the socket can suffer health damage that can even lead to death.
- the finished earthing contact plugs are individually checked for their electrical safety using so-called contour testing devices.
- the plug is inserted into a test form corresponding to its shape and electrically charged from outside. In this way, plugs with individual wires that protrude outwards or are too close apart can be eliminated. However, this is associated with considerable production costs.
- protective caps were designed, which are molded onto the plug bridge before the protective contact plug is molded around be plugged in to secure the space around the soldering points of the current conductors and the protective conductor to the outside.
- This protective cap is designed according to the contour of the plug bridge; it is inserted over the free space corresponding to the U-shape of the connector bridge and is flush with the inner bottom surface of the U.
- the protective cap is non-positively latched onto the connector bridge via two locking lugs that extend laterally across the bottom of the U.
- the object on which the present invention is based is to specify a protective contact plug of the generic type in which the electrical safety is further optimized.
- this object is achieved in that the protective cap has a projection projecting beyond the connecting web of the U in the region of the open sides.
- the concept according to the invention has, in addition to the advantage achieved according to the task, the advantage over the prior art that less material is required when encapsulating the assembly unit consisting of plug bridge and protective cap, that is to say when producing the end product "protective contact plug".
- the material for the encapsulation of the assembly mentioned is one heit, that is, the soft-elastic plastic, more expensive than the hard-elastic or inelastic plastic from which the protective cap is made; and the space filled by the approach according to the invention finally no longer needs to be sprayed out.
- the plug bridge (1) according to Fig. 1a consists essentially of a U-shaped molded part (10) made of hard elastic plastic.
- the two legs (11, 12) of the U delimit a free space (13) and are connected to one another via a connecting web (14).
- the connecting web (14) protrudes laterally on both sides of the U and has an approximately trapezoidal outer contour, the shorter diagonal of which is dimensioned in accordance with the standardized spacing of the contact pins or contact sockets of the mains socket.
- the plug bridge (1) described so far with regard to the basic mechanical shape is electrically equipped as follows: On the outside of the connecting web (14) protrude at the standardized distance mentioned and with a standardized length to the outside (with the contact pins 15 the plug ultimately becomes 15) into an electrical outlet introduced).
- the contact pins (15) are firmly seated in corresponding bores of the connecting web (14) and they are (at the second end) extended to the rear so far that they protrude into the interior of the U-shaped part (10) in the form of connecting pins (16). With these connection pins (16), the current conductors of a consumer line (17) are ultimately mechanically crimped or crimped.
- the electrical system is completed by a protective conductor (18) which, as part of the consumer line (17), is connected to a third connecting pin (19) on the inside of the connecting web (14).
- the connection pins (16) of the power line and this third connection pin (19) are arranged in a triangle to one another.
- the connector pin (19) is connected to contact springs arranged on the outer sides of the legs (11, 12) of the U-shaped molded part (10), which when the protective contact plug is plugged into the mains socket, these are connected to a coupling located in the device to be connected, so that the protective conductor of the consumer line and thus the device itself have a ground fault.
- this protective cap (2) is shown in perspective, in a view showing the assignment to the connector bridge (1) according to Fig. 1a.
- the plug bridge (1) and the protective cap (2) are joined together in the direction of arrow X to form an assembly unit.
- the protective cap (2) has the shape and effect of a cover.
- the outer contours are fundamentally adapted to the free space (13) of the plug bridge (1) or are designed in accordance with the arrangement of the connecting pins (16, 19), namely in an approximately triangular basic shape.
- At the tip of this triangle there is a receiving slot (21) which, when assembled, lies above the consumer line (17).
- the interior (22) of the protective cap (2) forms approximately a triangular shaft, which can be pushed from the open side over the connecting pins (16) of the current conductor and the connecting pin (19) of the protective conductor.
- the protective cap (2) on the edge of the triangular sides adjacent to the receiving slot (21) each has a projecting shoulder (23) which adjoins the triangular shaft (interior 22) in a step-like manner.
- the depth of the step is selected corresponding to the outer contour of the connecting web (14) of the plug bridge (1); the step height corresponds to the thickness of the connecting web (14).
- the lugs (23) are each provided with a latching lug (24) which is on the front of the connecting web (14), that is to say on the side from which the contact pins (15) stick out, latch.
- these detents (24) are designed so that they protrude from the free edge of the lugs (23).
- the subsequent collar part of the extension (23) is recessed up to the edge of the triangular shaft in order to give the locking lug (24) the required elasticity.
- Fig. 2 shows the protective cap (2) in a detailed construction drawing.
- the upper illustration shows the protective cap (2) viewed in the direction of the receiving slot (21).
- the outer contour is shown in a view according to which the triangular interior (22) is hidden behind the plane shown, namely the plane shown corresponds to the outside of the base side of the triangle and the tip of the triangle with the receiving slot (21) lies behind the plane of the drawing .
- the projections (23) and the locking lugs (24) provided on both sides of the triangular shaft can be seen in particular from the front view.
- the lugs (23) connect to the triangular shaft and are partially extended by the locking lugs (24).
- the top view shows the basic shape of the triangular interior (22).
- the receiving slot (21) extends from the triangular tip; on the triangular sides (25) adjacent to the receiving slot (21) the protruding lugs (23) are provided, which after the connection of the protection cap (1) and the connector bridge (2) project beyond their connecting web (14).
- the locking lugs (24) are also shown.
- the cut side view shows in particular the receiving slot (21) and the locking lugs (24) with the shoulders (23).
- the two elements plug bridge (1) and protective cap (2) are joined together in a positive and non-positive manner.
- the assembly unit thus created is overmolded with soft elastic plastic so that a finished protective contact plug (3) can be removed from the injection mold.
- This consists - as shown - of a plug head, behind which the elements according to FIG. 1a "plug bridge” and FIG. 1b (or 2) "protective cap” are hidden and which can be plugged into the mains plug via the contact pins (15) to connect a device connected to the consumer line (17) and to supply it with electrical energy.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schutzkontaktstecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stecker dieser Gattung sind bekannt und sie haben sich im großen und ganzen auch bewährt. Grundsätzlich haßen diese Schutzkontaktstecker die Aufgabe, die Handhabung eines elektrischen Gerätes, das heißt das Anschließen dieses Gerätes beim Einstecken des Anschlußsteckers in die Netzsteckdose, nicht zu einer Gefahr dahingehend werden zu lassen, daß etwa aufgrund eines sogenannten Erdschlusses Personen gefährdet sind.
- Die Herstellung und Konzeption der Schutzkontaktstecker unterliegen strengen Auflagen und Vorschriften. Bei der modernen Massenherstellung ist besonderes Augenmerk darauf zu richten, daß die Stromleiter, die mit der Steckerbrücke verbunden sind, und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrizitätswerk einerseits und dem Gerät andererseits herstellen, einen hinreichenden Sicherheitsabstand zur Außenseite des Schutzkontaktsteckers haben. Schließlich besteht die Gefahr, daß sich einzelne Drähte der Stromleiter während der Herstellung beim Einführen in die Bohrung der Steckerstifte verbiegen und verkanten und von der Steckerbrücke nach außen abstehen. Wird dies nicht bemerkt, so kann es vorkommen, daß beim abschließenden Umspritzen der Steckerbrücke die abstehenden Einzeldrähte durch die Oberfläche des Schutzkontaktsteckers hindurchragen oder so nahe zur Außenseite hin liegen, daß bei der Handhabung ein Erdschluß entsteht.
- Die Person, die den Stecker in die Steckdose steckt, kann dadurch einen gesundheitlichen Schaden erleiden, der sogar zum Tod führen kann.
- Aus diesem Grunde werden die fertigen Schutzkontaktstecker jeweils einzeln mittels sogenannter Konturprüfeinrichtungen auf ihre elektrische Sicherheit geprüft. Der Stecker wird dazu in eine seiner Form entsprechende Prüfform eingelegt und von außen elektrisch beaufschlagt. Auf diese Weise können Stecker mit nach außen durchstehenden oder einen zu geringen Abstand aufweisenden Einzeldrähten eliminiert werden. Dies ist jedoch mit erheblichen Produktionskosten verbunden.
- Um die genannten Gefahren von vornherein zu reduzieren, wurden sogenannte Schutzkappen konzipiert, die vor dem Umspritzen des Schutzkontaktsteckers auf die Steckerbrücke gesteckt werden, um den Raum um die Lötstellen der Stromleiter und des Schutzleiters nach außen abzusichern. Diese Schutzkappe ist der Kontur der Steckerbrücke entsprechend ausgebildet; sie wird über den der U-Form der Steckerbrücke entsprechenden Freiraum gesteckt und steht bündig an der inneren Bodenfläche des U an. Über zwei seitlich über den Boden des U übergreifende Rastnasen wird die Schutzkappe kraftschlüssig an der Steckerbrücke eingeklinkt.
- Dadurch, daß die Schutzkappe bündig auf der Innenseite der Steckerbrücke aufsteht, besteht noch immer die Möglichkeit und Gefahr, daß einzelne Leiterdrähte zwischen den Anlageflächen von Steckerbrücke einerseits und Schutzkappe andererseits nach außen abstehen.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Schutzkontaktstecker der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die elektrische Sicherheit weiter optimiert ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schutzkappe einen den Verbindungssteg des U im Bereich der offenen Seiten überkragenden Ansatz aufweist.
- Weiterbildungen dieser Schutzkappe sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Konzeption hat zusätzlich zu dem aufgabengemäß erzielten Vorzug dem Stand der Technik gegenüber noch den Vorteil, daß beim Umspritzen der aus Steckerbrücke und Schutzkappe bestehenden Montageeinheit, das heißt beim Herstellen des Endprodukts "Schutzkontaktstecker" weniger Material erforderlich ist. Schließlich ist das Material zum Umspritzen der genannten Montageein heit, das heißt der weichelastische Kunststoff, teurer als der hartelastische beziehungsweise inelastische Kunststoff, aus dem die Schutzkappe besteht; und der vom erfindungsgemäßen Ansatz ausgefüllte Raum braucht schließlich nicht mehr ausgespritzt zu werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichung näher erläutert:
- Fig. 1a zeigt eine Steckerbrücke in Perspektivdarstellung;
- Fig. 1b zeigt eine Schutzkappe in Perspektivdarstellung;
- Fig. 2 zeigt die Schutzkappe nach Fig. 1a in konstruktiver Detaildarstellung;
- Fig. 3 zeigt einen fertigen Schutzkontaktstecker.
- Die Steckerbrücke (1) nach Fig. 1a besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Formteil (10) aus hartelastischem Kunststoff. Die beiden Schenkel (11,12) des U begrenzen einen Freiraum (13) und sind über einen Verbindungssteg (14) miteinander verbunden.
- Der Verbindungssteg (14) kragt zu beiden Seiten des U seitlich aus und hat eine etwa trapezförmige Außenkontur, deren kürzere Diagonale dem genormten Abstand der Kontaktstifte beziehungsweise Kontaktbuchsen der Netzsteckdose entsprechend dimensioniert ist.
- Die soweit bezüglich der mechanischen Grundform beschriebene Steckerbrücke (1) ist elektrisch wie folgt bestückt: An der Außenseite des Verbindungsstegs (14) ragen im erwähnten genormten Abstand zueinander und mit genormter Länge Kontaktstifte (15) nach außen (mit den Kontaktstiften 15 wird der Stecker letztlich in eine Netzsteckdose eingeführt). Die Kontaktstifte (15) sitzen fest in entsprechenden Bohrungen des Verbindungstegs (14) und sie sind (am zweiten Ende) rückseitig soweit verlängert, daß sie in Form von Anschlußstiften (16) ins Innere des U-förmigen Formteils (10) ragen. Mit diesen Anschlußstiften (16) werden letztlich die Stromleiter einer Verbraucherleitung (17) mechanisch angecrimpt oder verquetscht.
- Das elektrische System wird durch einen Schutzleiter (18) komplettiert, der als Teil der Verbraucherleitung (17) mit einem dritten Anschlußstift (19) an der Innenseite des Verbindungsstegs (14) verbunden ist. Die Anschlußstifte (16) der Stromleitung und dieser dritte Anschlußstift (19) sind im Dreieck zueinander angeordnet. Der Anschlußstift (19) ist mit an den Außenseiten der Schenkel (11, 12) des U-förmigen Formteils (10) angeordneten Kontaktfedern verbunden, die beim Einstecken des Schutzkontaktsteckers in die Netzsteckdose diese mit einer sich im anzuschließenden Gerät befindlichen Kupplung verbinden, so daß der Schutzleiter der Verbraucherleitung und damit das Gerät selbst Erdschluß haben.
- Die soweit beschriebene Steckerbrücke (1) ist Stand der Technik. Beim Umspritzen dieser Steckerbrücke zwecks Endfertigung des Schutzkontaktsteckers können nun die eingangs genannten Probleme auftreten. Bei seitlich abstehenden Einzeldrähten der Stromleiter kann es vorkommen, daß diese bis nach außen durch den gespritzten Steckerkopf ragen.
- Um dieses Risiko gänzlich auszuschalten, wird die Schutzkappe (2) nach Fig. 1b und Fig. 2 vorgeschlagen. Diese Art von Schutzkappe gilt sowohl für Schukostecker, Konturenstecker als auch für Eurostecker.
- In Fig. 1b ist diese Schutzkappe (2) perspektivisch dargestellt, und zwar in einer Ansicht, die die Zuordnung zur Steckerbrücke (1) nach Fig. 1a zeigt. Die Steckerbrücke (1) und die Schutzkappe (2) werden in Richtung des Pfeils X zu einer Montageeinheit zusammengefügt.
- Die Schutzkappe (2) hat die Form und Wirkung einer Abdeckhaube. Die Außenkonturen sind grundsätzlich dem Freiraum (13) der Steckerbrücke (1) angepaßt beziehungsweise der Anordnung der Anschlußstifte (16, 19) entsprechend ausgebildet, und zwar einer etwa dreieckförmigen Grundform entsprechend. An einer Spitze dieses Dreiecks ist ein Aufnahmeschlitz (21) vorgesehen, der im montierten Zustand über der Verbraucherleitung (17) liegt. Der Innenraum (22) der Schutzkappe (2) bildet etwa einen dreieckförmigen Schacht, der von der offenen Seite her über die Anschlußstifte (16) der Stromleiter und den Anschlußstift (19) des Schutzleiters geschoben werden können.
- Erfindungsgemäß weist die Schutzkappe (2) am Rand der dem Aufnahmeschlitz (21) benachbarten Dreieckseiten je einen auskragenden Ansatz (23) auf, der stufenförmig an den dreieckförmigen Schacht (Innenraum 22) anschließt. Die Stufentiefe ist der Außenkontur des Verbindungsstegs (14) der Steckerbrücke (1) entsprechend gewählt; die Stufenhöhe entspricht der Stärke des Verbindungsstegs (14).
- Beim Zusammenführen von Steckerbrücke (1) und Schutzkappe (2) übergreift der Ansatz (23) somit den Verbindungssteg (14) im Bereich der offenen Seite des U-förmigen Formteils (10).
- Zur kraftschlüssigen Verbindung der beiden Teile Steckerbrücke (1) und Schutzkappe (2) sind die Ansätze (23) je mit einer Rastnase (24) versehen, die an die Vorderseite des Verbindungsstegs (14), das heißt an der Seite, von der die Kontaktstifte (15) abstehen, einklinken. In erfindungsgemäßer Ausführungsform sind diese Rastnasen (24) so konzipiert, daß sie von der freien Kante der Ansätze (23) abstehen. Der anschließende Kragenteil des Ansatzes (23) ist bis zur Kante des dreieckförmigen Schachtes ausgespart, um der Rastnase (24) die erforderliche Elastizität zu geben.
- Fig. 2 zeigt die Schutzkappe (2) in detaillierter Konstruktionszeichnung.
- Die obere Darstellung (Vorderansicht) zeigt die Schutzkappe (2) in Richtung des Aufnahmeschlitzes (21) betrachtet. Dargestellt ist die Außenkontur in einer Ansicht, gemäß der hinter der gezeigten Ebene sich der dreieckförmige Innenraum (22) verbirgt, und zwar entspricht die gezeigte Ebene der Außenseite der Grundseite des Dreiecks und die Spitze des Dreiecks mit dem Aufnahmeschlitz (21) liegt hinter der Zeichenebene.
- Aus der Vorderansicht sind insbesondere die beiderseits des dreieckförmigen Schachts vorgesehenen Ansätze (23) und die Rastnasen (24) zu ersehen. Die Ansätze (23) schließen an den dreieckförmigen Schacht an und sind partiell um die Rastnasen (24) verlängert.
- Die Aufsicht zeigt die Grundform des dreieckförmigen Innenraums (22). Von der Dreieckspitze geht der Aufnahmeschlitz (21) aus; an den dem Aufnahmeschlitz (21) benachbarten Dreieckseiten (25) sind die abstehenden Ansätze (23) vorgesehen, die nach der Verbindung der Schutz kappe (1) und der Steckerbrücke (2) deren Verbindungssteg (14) überkragen. Die Rastnasen (24) sind ebenfalls dargestellt.
- Der geschnittenen Seitenansicht sind insbesondere der Aufnahmeschlitz (21) und die Rastnasen (24) mit den Ansätzen (23) zu entnehmen.
- Anhand von Fig. 3 soll das Endprodukt "Schutzkontaktstecker" gezeigt werden.
- Die beiden Elemente Steckerbrücke (1) und Schutzkappe (2) sind form- und kraftschlüssig zusammengefügt. Die so entstandene Montageeinheit wird mit weichelastischem Kunststoff umspritzt, so daß ein fertiger Schutzkontaktstecker (3) der Spritzform entnommen werden kann. Dieser besteht - wie dargestellt - aus einem Steckerkopf, hinter dem sich die Elemente gemäß Fig. 1a "Steckerbrücke" und Fig. 1b (beziehungsweise 2) "Schutzkappe" verbergen und der über die Kontaktstifte (15) in den Netzstecker gesteckt werden kann, um ein mit der Verbraucherleitung (17) verbundenes Gerät anzuschließen und mit elektrischer Energie zu versorgen.
Claims (4)
für an eine Netzsteckdose anschließbare elektrische Geräte,
mit einer im wesentlichen U-förmigen Steckerbrücke zur Aufnahme und Fixierung der Stromleiter und des Schutzleiters einer Verbraucherleitung im offenen Bereich des U, und
zur Aufnahme der galvanisch mit den Stromleitern verbundenen Kontaktstifte am Boden des U, und mit einer einstückigen Schutzkappe, die über den offenen Bereich des U steckbar und über an der Unterseite der Steckerbrücke einklinkende Rastmittel mit dieser verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (2) einen den Verbindungssteg (14) des U im Bereich der offenen Seiten überkragenden Ansatz (23) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
dab der Ansatz (23) formschlüssig dem Verbindungssteg (14) angepaßt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (23) ein inelastisches Kunststoff-Formteil ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittel Teil des Ansatzes (23) insoweit sind, als dieser in Richtung von der Schutzkappe (2) weg einen brückenförmigen Vorsprung aufweist, der seinerseits Rastnasen (24) zum Einklinken an der Unterseite der Steckerbrücke (1) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640914 DE3640914C2 (de) | 1986-11-29 | 1986-11-29 | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe |
DE3640914 | 1986-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0274605A1 true EP0274605A1 (de) | 1988-07-20 |
EP0274605B1 EP0274605B1 (de) | 1992-02-26 |
Family
ID=6315149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19870116636 Expired - Lifetime EP0274605B1 (de) | 1986-11-29 | 1987-11-11 | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0274605B1 (de) |
DE (1) | DE3640914C2 (de) |
ES (1) | ES2030034T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101615740B (zh) * | 2008-06-25 | 2012-07-04 | 建通精密工业股份有限公司 | 具接地弹片的电源插头内架压力盖构造 |
CN104577497A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-04-29 | 东莞市永晟电线科技股份有限公司 | 电路系统电源插头 |
EP2891214A1 (de) * | 2012-08-28 | 2015-07-08 | Lapp Engineering & Co. | Steckereinheit und elektrisches gerät mit einer derartigen steckereinheit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8817241U1 (de) * | 1988-03-09 | 1995-05-11 | Taller Gmbh, 76337 Waldbronn | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter |
DE4316962C2 (de) * | 1993-05-21 | 1996-08-08 | Taller Gmbh | Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522341A (en) * | 1948-06-21 | 1950-09-12 | Emile P Brus | End plug connection to cord |
DE1007403B (de) * | 1953-08-05 | 1957-05-02 | Bayerische Elektrozubehoer G M | Weichgummistecker |
DE1490034B2 (de) * | 1964-06-30 | 1971-06-03 | Quergeteilter stecker | |
GB1595783A (en) * | 1977-09-30 | 1981-08-19 | Lucas Industries Ltd | Electrical plug and lead assembly |
GB2095924A (en) * | 1981-03-19 | 1982-10-06 | Bicc Plc | An electric plug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108767B (de) * | 1957-05-02 | 1961-06-15 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer Stecker |
DE7025981U (de) * | 1970-05-18 | 1970-12-10 | Milanese Conduttori S P A Fab | Elektrischer stecker. |
DE2532872C3 (de) * | 1975-07-23 | 1979-11-15 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB2060283B (en) * | 1979-10-04 | 1983-06-29 | Lucas Industries Ltd | Electrical plugs |
DE8324887U1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-06-13 | Hehl, Karl, 7298 Loßburg | Kabelsteckverbinder für mehradrige Kabel |
-
1986
- 1986-11-29 DE DE19863640914 patent/DE3640914C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-11 ES ES87116636T patent/ES2030034T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-11 EP EP19870116636 patent/EP0274605B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522341A (en) * | 1948-06-21 | 1950-09-12 | Emile P Brus | End plug connection to cord |
DE1007403B (de) * | 1953-08-05 | 1957-05-02 | Bayerische Elektrozubehoer G M | Weichgummistecker |
DE1490034B2 (de) * | 1964-06-30 | 1971-06-03 | Quergeteilter stecker | |
GB1595783A (en) * | 1977-09-30 | 1981-08-19 | Lucas Industries Ltd | Electrical plug and lead assembly |
GB2095924A (en) * | 1981-03-19 | 1982-10-06 | Bicc Plc | An electric plug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101615740B (zh) * | 2008-06-25 | 2012-07-04 | 建通精密工业股份有限公司 | 具接地弹片的电源插头内架压力盖构造 |
EP2891214A1 (de) * | 2012-08-28 | 2015-07-08 | Lapp Engineering & Co. | Steckereinheit und elektrisches gerät mit einer derartigen steckereinheit |
EP2891214B1 (de) * | 2012-08-28 | 2022-02-16 | Lapp Engineering AG | Steckereinheit und elektrisches gerät mit einer derartigen steckereinheit |
CN104577497A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-04-29 | 东莞市永晟电线科技股份有限公司 | 电路系统电源插头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3640914A1 (de) | 1988-06-09 |
ES2030034T3 (es) | 1992-10-16 |
DE3640914C2 (de) | 1994-11-03 |
EP0274605B1 (de) | 1992-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3145816C2 (de) | Elektrischer Stecker | |
EP0332034B1 (de) | Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter | |
DE3834626A1 (de) | Netzanschlusskasten | |
EP0274605B1 (de) | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe | |
DE3807716C3 (de) | Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter | |
DE4239261C2 (de) | Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift) | |
DE19801896C1 (de) | Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung | |
DE4239721C2 (de) | Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker | |
DE3643254C2 (de) | ||
DE3807717C2 (de) | ||
EP0625806B1 (de) | Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern | |
DE4222651C2 (de) | Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker | |
DE4012581C2 (de) | Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil | |
DE3512899C2 (de) | ||
DE8715003U1 (de) | Elektrischer Gerätestecker | |
DE3807309A1 (de) | Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker) | |
DE4012582C2 (de) | Schutzkontaktstecker mit einem integrierten T-förmigen Formteil | |
DE202007002268U1 (de) | Korrespondierende Konstruktion des Innenrahmens und der Erdungsplatte eines Steckers | |
DE19628725C1 (de) | Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit Einführtrichtern für die Stromleiter | |
DE809921C (de) | Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung | |
DE3818461C2 (de) | Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift | |
EP0452761A1 (de) | Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder | |
DE7034846U (de) | Elektrische mehrfachkupplung. | |
DE8701866U1 (de) | Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung mit Litzenleitern | |
DE7924207U1 (de) | Mehrfachsteckdose, insbesondere Schutzkontakt-Steckdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TALLER GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880820 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910523 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920226 Ref country code: NL Effective date: 19920226 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2030034 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921104 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19931130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TALLER G.M.B.H. Effective date: 19931130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961104 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961115 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971112 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19981212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061130 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061215 Year of fee payment: 20 |