DE1007403B - Weichgummistecker - Google Patents
WeichgummisteckerInfo
- Publication number
- DE1007403B DE1007403B DEB26852A DEB0026852A DE1007403B DE 1007403 B DE1007403 B DE 1007403B DE B26852 A DEB26852 A DE B26852A DE B0026852 A DEB0026852 A DE B0026852A DE 1007403 B DE1007403 B DE 1007403B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- soft rubber
- bridge
- rubber plug
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
- H01R24/30—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/655—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding with earth brace
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Widerstandsfähigkeit des Weichgummis gegen mechanische Einwirkungen empfiehlt dessen Verwendung
bei der Herstellung von elektrischen Kabelsteckern. Die große Elastizität des Weichgummis
macht es jedoch erforderlich, starre Distanzbrücken für die Einhaltung des Abstandes der Steckerstifte in
das Weichgummi einzubetten. Die Herstellung der Weichgummistecker ist weitgehend von der Ausbildung
der Distanzbrücken und bei der Herstellung von Schutzkontaktsteckern von der Ausbildung und Anbringung
der Kontaktschienen abhängig, da diese Teile beim Einvulkanisieren in das Weichgummi ihre
vorbestimmte Lage genau einhalten müssen.
Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Weichgummistecker mit einer die Steckerstifte und einen
Schutzkontaktbügel tragenden, in den Weichkörper einvulkanisierten, aus Isolierpreßstoff, Bakelit od. dgl.
bestehenden starren Distanzbrücke.
Bei einem bekannten Stecker dieser Art ist der Bügel auf die Brücke aufgenietet. Das Aufnieten erfordert
große Geschicklichkeit und viel Zeit.
Die Erfindung bezweckt, den Weichgummistecker in dieser Hinsicht zu verbessern, und besteht darin,
daß die Brücke mit Rasten bzw. Nuppen versehen ist, in bzw. zwischen welche ein die Kontaktschienen für
die Schutzkontakte bildender Bügel federnd einrastet.
Die Herstellung des Weichgummisteckers ist hierdurch wesentlich vereinfacht, da die Nietarbeit fortfällt.
Die federnde Halterung des Bügels garantiert seine genaue Lage beim Einvulkanisieren. Zur Durchführung
dieser Arbeit ist es lediglich notwendig, den Schutzkontaktbügel auf die Brücke von Hand aus
aufzusetzen und dann die zusammengesetzten Steckerteile mit der Weichgummimasse zu umgießen.
Es ist wohl vorgeschlagen worden, die Distanzbrücke derart auszubilden, daß die Anschlußenden der
Schutzkontakte durch öffnungen der Brücke hindurchgeführt
werden können. Diese Enden der Schutzkontakte müssen anschließend umgebogen werden.
Auch dieses wird durch die Erfindung vermieden.
Der Weichgummistecker kann erfindungsgemäß auch derart ausgebildet sein, daß an der Oberfläche
der etwa kreisscheibenförmigen Distanzbrücke Kerben vorgesehen sind, in welche, die Enden des Schutzkontaktbügels
federnd einrasten, der sich mit seinem hochgekröpften Mittelteil gegen die Unterseite der
Distanzbrücke mit Federkraft anlegt, wobei die kreisscheibenförmige Distanzbrücke vorzugsweise parallel
zur Verbindungslinie der Stiftachsen beiderseits abgeflacht ist. Die Verwendung einer derartigen Brücke
hat den A'orteil, daß sie sowohl für Stecker mit Schutzkontakten als auch für Stecker ohne Schutzkontakte
verwendet werden kann. Zur Herstellung der Distanzbrücke, einerlei ob sie für Stecker mit oder ohne
Weichgummistecker
Anmelder:
Bayerische Elektrozubehör G.m.b.H.,
Lauf/Pegnitz
Lauf/Pegnitz
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 26. April .1953 auf der am 26. April 1953
eröffneten Deutschen Industriemesse (Technische Messe)
in Hannover
Walter Schruut, Lauf/Pegnitz,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Schutzkontakt verwendet werden soll, ist das gleiche Werkzeug verwendbar. Es braucht auch nur eine einzige
Distanzbrückenform auf Lager gehalten zu werden, die zur Herstellung der Brücke beider Steckerarten
dient. Sollen Stecker mit Schutzkontakten hergestellt werden, wird auf die vorrätige Kontaktbrücke,
in welche die Steckerstifte bereits eingesetzt sind, nur der die Kontaktschienen bildende Bügel aufgeschoben.
Im Rahmen der Erfindung kann jedoch die Distanzbrücke auch eine andere als kreisscheibenartige Form
haben. Vorzugsweise ist die Distanzbrücke kreuzförmig ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende
Kreuzarme die Steckerstifte tragen und die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Kreuzarme
Nuppen oder Rasten tragen, in welche der federnde Metallbügel einrastet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die den Bügel tragenden Kreuzarme an ihren Enden
mit Stützgliedern für die Kontaktschienenabschnitte des Bügels versehen, wobei auf der Oberseite jedes
Kontaktarmes je zwei Haltenuppen angeordnet sind, zwischen welchen die eingebogenen Bügelenden, gegen
Verschieben gesichert, einrasten und wobei auch am unteren Ende der Stützglieder entsprechende Haltenuppen
für den Bügel vorgesehen sein können.
Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigen die
Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und Draufsicht eine Distanzbrücke mit eingesetzten Stiften, die für die
Herstellung von Steckern ohne Schutzkontakte bestimmt ist,
Fig. 3 und 4 die gleiche Distanzbrücke, jedoch mit einem aufgesetzten Metallbügel, der Kontaktschienen
für Schutzkontakte bildet,
709; 507/324
Fig. 5 eine Draufsicht gemäß III-III allein auf den
Metallbügel,
Fig. 6 bis 8 eine kreuzförmige Distanzbrücke mit Steckerstiften und einem Metallbügel zur Herstellung
von Schutzkontaktsteckern und Fig. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Distanzbrücke 1 gemäß den Fig. 1 und 2 hat im wesentlichen kreisscheibenförmige Gestalt. Sie ist
jedoch an den Seiten 3 und 3a, die parallel zu der durch die Stiftachsen gehenden Ebene liegen, abgeflacht
und mit einer mittleren Ausnehmung 2a versehen. Steckerstifte 4 sind in beliebiger Weise fest in der
Distanzbrücke 1 eingesetzt. Eine solche Distanzbrücke kann in vorteilhafter Weise auch bei Steckern ohne
Schutzkontakte verwendet werden, da der größere Teil 2 des Umrisses der runden Steckerform entspricht
und infolgedessen dem Weichgummikörper einen festen Halt gibt.
Die Abflachungen 3 und 3a werden nur bei der Herstellung
von Schtitzkontaktsteckern verwendet. Für "o
diesen Verwendungsfall sind auf der Oberseite der Distanzbrücke Kerben 5 und 6 vorgesehen, in die ein
die Kontaktschienen bildender Metallbügel federnd eingreifen kann. Diese Verwendung der Distanzbrücke
1 gemäß Fig. 1 und 2 für Schutzkontaktstecker ist in den Fig. 3 und 4 erläutert. Der Metallbügel 7
liegt mit seinem mittleren Teil an der Unterseite der Distanzbrücke 1 an. Er ist dann beiderseits nach
unten bei 7a umgebogen und bildet mit den Teilen 7b
die Kontaktschienen. Die oberen Enden 7C sind einwärts
gebogen und greifen mit ihren Spitzen in die Kerben 5 bzw. 6 ein. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Teile 7b
und 7° etwas schmaler gehalten als der untere mittlere Teil des Metallbügels 7. Die breite Form des unteren
Teils ermöglicht es, einen Lappen 7d auszustanzen
und nach unten herauszubiegen, der zum Anschweißen oder Anlöten der Erdleitung dienen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis S
hat die Distanzbrücke Kreuzform. Die beiden Kreuzarme 10 und 11 tragen die Steckerstifte 4. In der
Mitte ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen. An den beiden Kreuzarmen 10 und 11 befinden sich Ansätze
13 und 14, die zur Versteifung der Führungsrippen des Weichgummiteils des Schutzkontaktsteckers dienen.
Die beiden anderen Kreuzarme 15 und 16 tragen auf ihrer Oberseite Bänke 17° mit Haltenuppen 17.
Zwischen diesen Haltenuppen 17 sind die Enden 7C
des Bügels 7 gehalten. Der Bügel 7 hat im wesentlichen die gleiche Form wie der Bügel nach den Fig. 3
bis 5. Die Teile 7", 7b, 7° des Bügels stehen jedoch
nicht frei, sondern liegen fest an Stützgliedern 15°, 16s an, die aus einem Stück mit den Kreuzarmen 15
und 16 bestehen. Die Stützglieder 15s, 16a tragen an
ihrer Unterseite Nuppen 18, die den Bügel gegen seitliches
Verschieben schützen Der Bügel gemäß den Fig. 6 bis 8 braucht keine besondere Elastizität zu
besitzen. Die Enden 7° werden umgebogen, nachdem der Bügel von unten auf die Stützglieder 15°, 16° aufgeschoben
ist. Der Bügel sitzt dann fest auf der Distanzbrücke.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 liegt der Schutzkontaktbügel 20 an der Unterseite der
Distanzbrücke 21 an, ist dann beiderseits an Randnuppen 22 der Distanzbrücke, die in Schlitze 20a des
Bügels eingreifen, entlang nach oben geführt und schließlich beiderseits zwecks Bildung der Kontaktschienen
20& zurückgebogen.
Die Erfindung läßt sich auch bei Weichgummikupplungen anwenden.
Claims (6)
1. Weichgummi stecker mit einer die Steckerstifte und einen Schutzkontaktbügel tragenden, in
den Weichgummikörper einvulkanisierten, aus Isolierpreßstoff, Bakelit od. dgl. bestehenden starren
Distanzbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (1 bzw. 10,11,15,16) mit Rasten (5,6)
bzw. Nuppen (17, 18) versehen ist, in bzw. zwischen welche ein die Kontaktschienen (76) für die
Schutzkontakte bildender Bügel (7) federnd einrastet.
2. Weichgummistecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der
etwa kreisscheibenförmigen Distanzbrücke (1) Kerben (5, 6) vorgesehen sind, in welche die
Enden (7C) des Schutzkontaktbügels (7) federnd einrasten, der sich mit seinem hochgekröpften
Mittelteil gegen die Unterseite der Distanzbrücke mit Federkraft anlegt, wobei die kreisscheibenförmige
Distanzbrücke (1), vorzugsweise parallel zur Verbindungslinie der Stiftachsen (4), beiderseits
(bei 3 und 3a) abgeflacht ist.
3. Weichgummistecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Mittelteil
des Kontaktbügels (7) ausgestanzter Lappen (7d) nach unten abgewinkelt und mit der Erdleitung
verlötet oder verschweißt ist.
4. Weichgummistecker nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbrücke
kreuzförmig ausgebildet ist, wobei zwei gegenüberliegende Kreuzarme (10, 11) die Steckerstifte
(4) tragen und die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Kreuzarme (15, 16) Nuppen (17)
oder Rasten tragen, in welche der federnde Metallbügel (7) einrastet.
5. Weichgummistecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bügel (7) tragenden
Kreuzarme (15, 16) an ihren Enden mit Stützgliedern (15°, 16a) für die Kontaktschienenabschnitte
(7b) des Bügels (7) versehen sind, wobei auf der Oberseite jedes Kreuzarmes je zwei
Haltenuppen (17) angeordnet sind, zwischen welchen die eingebogenen Bügelenden (7C), gegen Verschieben
gesichert, einrasten, und wobei auch am unteren Ende der Stützglieder (15°, 16s) entsprechende
Haltenuppen (18) für den Bügel vorgesehen sein können.
6. Weichgummistecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite
anliegende Schutzkontaktbügel (20) beiderseits an Randnuppen (22) der Distanzbrücke (21) federnd
einrastet, wobei seine Enden zwecks Bildung der Kontaktschienen (20&) zurückgebogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 849 873.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70i 507/324 4.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26852A DE1007403B (de) | 1953-08-05 | 1953-08-05 | Weichgummistecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26852A DE1007403B (de) | 1953-08-05 | 1953-08-05 | Weichgummistecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007403B true DE1007403B (de) | 1957-05-02 |
Family
ID=6962156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB26852A Pending DE1007403B (de) | 1953-08-05 | 1953-08-05 | Weichgummistecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1007403B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274605A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-07-20 | Taller GmbH | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE849873C (de) * | 1952-07-01 | Leonische Drahtwerke A G , Nürnberg | Stecker und Kupplung fur elektrische Leitungen |
-
1953
- 1953-08-05 DE DEB26852A patent/DE1007403B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE849873C (de) * | 1952-07-01 | Leonische Drahtwerke A G , Nürnberg | Stecker und Kupplung fur elektrische Leitungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274605A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-07-20 | Taller GmbH | Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290227B (de) | Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter | |
DE1007403B (de) | Weichgummistecker | |
DE2251731B2 (de) | Verbindungsteil fuer stromschienen | |
DE3800568C2 (de) | ||
DE1936563U (de) | Traegerplatte zur aufnahme von steckbaren bauelementen. | |
DE1274709B (de) | Kontaktleiste | |
DE1965236C3 (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE941501C (de) | Weichgummistecker- bzw. Weichgummikupplung | |
DE2215218A1 (de) | Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten | |
DE1154557B (de) | Kleinstschalter mit zwei jeweils mit einem Niet auf eine Isolierstoffplatte aufgenieteten Blechfahnen | |
DE898017C (de) | Elektrischer Stecker mit in der Ebene der Steckerstifte laengsgeteiltem Isolierkoerper | |
DE1883464U (de) | Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte. | |
DE708532C (de) | Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten | |
DE1514881B2 (de) | Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes | |
DE1936974A1 (de) | Vorrichtung zur Montage von insbesondere zur Ausloesung von logischen Funktionen bestimmten pneumatischen Elementen | |
DE7703315U1 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden von Stecken schluBfahnen | |
DE2137004C3 (de) | Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3416972C2 (de) | ||
DE382996C (de) | Mehrfachschmelzsicherung | |
DE1133781B (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE1037555B (de) | Kontakteinrichtung mit aus Blechstreifen hergestellten Kontaktlamellen | |
DE2058870A1 (de) | Halter fuer Schmelzsicherungen | |
DE2016763A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1242280B (de) | Loetfreie Verbindung von elektrischen Bauelementen mit den Leitungsbahnen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung | |
DE1591515A1 (de) | Haltevorrichtung fuer scheibenfoermige piezoelektrische Koerper |