EP0272458B1 - Changiereinrichtung - Google Patents

Changiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0272458B1
EP0272458B1 EP87117124A EP87117124A EP0272458B1 EP 0272458 B1 EP0272458 B1 EP 0272458B1 EP 87117124 A EP87117124 A EP 87117124A EP 87117124 A EP87117124 A EP 87117124A EP 0272458 B1 EP0272458 B1 EP 0272458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
carrier
traversing
machine according
operate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272458A1 (de
Inventor
Armin Wirz
Hansueli Maier
Adolf Flüeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0272458A1 publication Critical patent/EP0272458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272458B1 publication Critical patent/EP0272458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • This invention relates to a traverse device for a winding machine for winding endless synthetic filament yarns.
  • Traversing devices are used in winding machines to move a thread to be wound back and forth in the axial direction of the spool during the spool build-up.
  • the device is usually attached to the machine frame as a removable unit.
  • the unit contains a carrier (usually a housing), the traversing device itself and drive-transmitting elements for transmitting driving forces from a motor provided in the machine to the traversing device.
  • the traverse device which is still conventional today, has a grooved roller and a thread guide which engages in the groove of the roller via a so-called ship. Examples of this construction can be found in U.S. Patents 3664596 and 3934831. Alternative designs in the form of so-called wing traverses, belt traverses and others have recently been proposed, see e.g. the German DOS 3516475, DAS 1535091 and GB-A-1 304 609.
  • the present invention can be used with all of these types of traversing.
  • the bobbins or packages are built on a rotatable, overhung spool.
  • the traversing device extends parallel to the coil mandrel and over at least the length of the coil mandrel on which coils are to be built up in use.
  • the carrier of the device is therefore normally attached to the machine frame at one end.
  • Such an arrangement is e.g. described and shown in British Patent 1304609, the various elements being indicated only schematically. In the system described in this British PS, many filament yarns are wound into a bobbin on individual bobbins. Each coil mandrel and therefore its corresponding traversing device is relatively short.
  • the traversing devices must also be constructed correspondingly longer, the number of individual traversing devices in each traversing device corresponding to the number of threads to be wound on the mandrel.
  • the drive for the traversing will have to be transferred from a drive source provided in the machine to the traversing device.
  • the device can be provided with an element of an automatically assembled coupling.
  • the new traversing device is preferably also provided with a manually operable locking device in order to hold the device in the said operating position. If the machine is provided with a full casing, the arrangement can be made such that the traversing device can only be removed from the machine after the machine door has been opened.
  • Control connections can be arranged so that the machine cannot be put into operation until a traversing device has been brought into said operating position. Accordingly, it can be arranged that the traversing device cannot be removed from the machine until the machine has reached a predetermined state (standstill).
  • FIG. 1 is essentially a copy of Figure 10 of our European Patent Application No. 86108531.4. The figure has only been changed with respect to the traverse 22, as will be described below. For now, however, the other parts of the machine shown will be described to show the "environment" of the inventive innovations.
  • the use of the reference symbols in FIG. 1 corresponds to the use in FIG. 10 of the European application.
  • the machine shown comprises a housing, which cannot be seen in the figure, since it is directly behind the parts shown.
  • the machine has a "working zone" in front of the housing, where the supplied threads are formed into bobbins (packages).
  • a contact roller 18 drive roller or tachometer roller
  • two spools 24, 26 protrude from the housing into the working zone.
  • the housing itself contains support and drive components for these parts 18, 24, 26.
  • the working zone of the machine is given a "full casing", of which a base plate 10, a cover 12, a side wall 14 and a front wall 20 are indicated schematically in FIG. 1.
  • the front wall 20 consists of a fixed part 30 and a door unit 32. The latter is connected by fishing (not shown) on its left edge to the left side wall (not shown) of the casing.
  • the unit can be rotated forward about a vertical swivel axis to ensure free access to the work zone. However, it is normally held in the closed position in the front wall 20 by a lock 104.
  • the door unit 32 comprises a frame 38, a lower double door 40 and an upper double door 42. These double doors can be moved vertically in the frame 38, as is described in detail in the European patent application. If the lower double door 40 is moved upwards, thread packages can be removed from the lower spool mandrel 26 and replaced by empty sleeves. Similarly, thread packages from the upper mandrel 24 can be replaced by empty sleeves when the upper double door 42 has been brought down.
  • the reference numerals 44 and 46 indicate respective glass panes, which the visual surveillance Allow the condition of the work zone. With the reference numeral 28, the thread run through a slot 34 in the cover 12 is indicated.
  • the threads to be wound run out of the machine again through a further slot 33 in the cover 12 until they are taken over by one of the bobbin mandrels 24, 26.
  • a cover plate 35 for this second slot 33 is then pivoted about an axis of rotation 37 into a vertical position (indicated by dash-dotted lines) in order to open the slot 33.
  • the slot 33 is covered by the plate 35 (solid lines).
  • the reference numerals 162, 164, 166, 168, 170 indicate different channels which protrude from the housing, not shown, into the working zone. Various lines are led through the channel 162 to the door unit 32.
  • the channels 164, 166 serve to supply the working zone with cooling air, which flows out of the working zone again via the channels 168, 170. Individual winding machines of this type can therefore be individually air-conditioned.
  • the aforementioned thread path 28 extends from the slot 34 around the contact roller 18 to a winding area which is described in European Patent 73930 and British Patent Application 8531151 but is not shown in Fig. 1 since it is not relevant to this invention. Since Fig. 1 is a front view, only one thread path 28 can be seen, although a plurality of threads can be processed at predetermined intervals along the roller 18 at the same time. For the sake of simplicity, only one thread is mentioned in the further description. What is said for this thread applies to all threads processed at the same time.
  • Fig. 1 like Fig. 10 of the European patent application, indicates a conventional traversing with a grooved roller 23 and a thread guide 21 moved by the grooved roller.
  • This traverse extends from the housing, not shown, parallel to the roller 18 into the working zone of the machine, and its front end lies in the part 30 of the front wall 20 under the control panel 36.
  • the arrangement of this traverse in the whole machine is a matter of this invention and will now also explained in more detail with reference to the other figures.
  • the entire traversing device is indicated in FIG. 2 with the reference number 50.
  • This device comprises a support 52, which is formed as a cast part and extends over the entire length of the working zone of the machine.
  • a drive shaft 27 for the grooved roller 23 is mounted for rotation about its own longitudinal axis 25 (FIG. 4) in a rear end section 54 and a front end section 56 (FIG. 3) of the carrier 52.
  • the carrier 52 is provided on its underside with an outwardly opening groove 58 (FIGS. 2 and 4).
  • the carrier 52 offers a surface 60 (FIG. 2) to the outside on both sides of this groove.
  • the carrier 52 is formed as a housing for the grooved roller, but has an opening 53 in its longitudinal side directed towards the machine working zone. This opening is largely covered by two strips 55, 57, but leaving a linear guideway for the thread guide 21.
  • the reference number 59 indicates a pin which is installed in the upper bar 55 and which pushes the thread into the thread guide 21 during a bobbin change.
  • a unit 62 sits on the top of the carrier 52 and is used during the threading phase.
  • This unit comprises a so-called feed plate 64 which is rotatably supported about an axis 68 by a lever 66.
  • the lever 66 is shown in an upper position which it assumes during normal operation and thereby holds the plate 64 in a retracted position.
  • the lever 66 can be pivoted downward (counterclockwise in FIG. 2) about the axis 68 in order to bring the sheet metal 64 into a covering position indicated by dash-dotted lines, which prevents the thread from penetrating into the thread guide 21.
  • the feed plate 64 is moved back into its retracted position in order to release the thread 21 for normal traversing.
  • the unit 62 further comprises a lift-off plate 70.
  • This plate is also rotatably mounted (details not shown) so that it can be brought from an retracted position (shown in FIG. 2) into an operating position by rotating it clockwise.
  • the take-off plate is moved into this operating position during the change phase (i.e. while the thread is being transferred from one mandrel to the other) or when the thread is being drawn in, in order to push the thread into an opposite auxiliary thread guide (not shown).
  • This function has been generally described in our U.S. Patent No. 3,920,193, so it is not discussed here.
  • the rear end portion 54 of the carrier 52 automatically carries plug-in connections 72, 74, whereby the unit 62 can be supplied with air pressure.
  • the rotary shaft 27 projects at the rear end of the traversing device 50 beyond its mounting in the end section 54 and carries an internally toothed coupling at its rear end tion element 29.
  • An extension 72 (FIG. 3) is attached to the front end section 56 of the carrier 52.
  • This extension carries a handle 74 and a lock, which is generally indicated by reference numeral 76.
  • the lock comprises a lever 78 which is rotatably supported by an axis of rotation 80 in the extension 72 between its ends.
  • the lever 78 At its front end, which protrudes from the extension 72, the lever 78 is provided with a button 82. Its rear end projects into a transverse slot 84 in a pin 86.
  • This pin is guided by a suitable guide (not shown) for movements perpendicular to the length of the traversing device 50, namely between an operating position (shown in FIG.
  • the machine (FIG. 1) is provided with a beam 88 which extends on the right side wall 14 between the housing and the part 30 of the front wall 20.
  • the beam is stiff in its longitudinal direction and can advantageously be provided as an element of the machine frame.
  • an opening 90 is left in the front wall 20, through which the traversing device 50 can be inserted into the machine.
  • the beam 88 has a wedge 92 which extends over the entire length of the beam 88.
  • the bar 88 is provided with a surface 94, which, through cooperation with the surface 60 of the carrier, serves as a support surface for the traversing device 50.
  • the traverse device 50 must be inserted into the work zone from a position on the front of the machine, and this can only be done when the door assembly 32 is pivoted to its open position (not shown).
  • the rear end portion (FIG. 4) of the device is then placed on the front end of the beam 88, the wedge 92 of the beam protruding into the groove 58 of the carrier 52.
  • the device 50 is then pushed in its own longitudinal direction against the housing of the machine, the surface 60 resting on the underside of the carrier 52 on the surface 94 on the top of the beam 88.
  • the wedge 92 and the groove 58 form a sliding guide, which ensures the correct setting of the device 50 in the direction radial to the roller 18 during this displacement.
  • the surface 94 and the wedge 92 form a slideway for the traversing device during its introduction.
  • the displacement of the device 50 continues until the end face 96 (FIG. 4) lies against the rear end of the carrier 52 on the front wall of the housing, not shown.
  • the coupling element 29 engages with a corresponding coupling element (not shown) on a drive shaft of a motor, which is fastened to the rear of the front wall of the housing (not shown).
  • the two coupling parts together form an automatically joinable coupling, as a result of which drive forces can be transmitted from the motor to the rotary shaft 27 of the traversing device.
  • Suitable couplings are the BO-Wex types from clutch technology GmbH in Rheine, Germany.
  • the connecting elements 72, 74 insert into corresponding connecting elements on the front wall of the housing, so that compressed air from a source (not shown) provided in the housing to the unit 62 (FIG. 2) can be fed.
  • pin 86 (FIG. 3) abuts the front of portion 30 and is pressed down against the bias of the torsion spring, not shown, so that it does not prevent insertion.
  • the outer end of the pin 86 is received in an opening in a member 98 (FIGS. 1 and 3) which is fixedly mounted on the machine frame. While pin 86 remains in connection with element 98, the traversing device 50 cannot be moved along its slideway.
  • the door assembly 32 is pivoted back into its closed position.
  • the edge part of the frame 38 on the (in FIG. 1) right side of the unit 32 overlaps the left edge part of the extension 72 (FIG. 3).
  • This overlap is also indicated schematically in FIG. 2 by the lines 100, which indicate the position of the edge of the door relative to the support 52.
  • the traversing device 50 cannot be removed from the machine, regardless of whether the button 82 is actuated to unlock the device 76 or not.
  • the door unit 32 can only then be closed from it Position when the machine is in a predetermined, safe state. While the machine remains operational, the device 50 must remain in its operating position.
  • Element 98 (FIG. 1) can also be provided with a sensor (not shown) which responds to the locking setting of pin 86.
  • the sensor When the device 76 is unlocked by actuating the button 32, the sensor provides a signal which prevents the normal operation of the machine. The machine cannot therefore be started up without a correctly inserted traversing device 50.
  • the surface 94 on the beam 88 serves as a support surface for the carrier 52, which therefore no longer has to be carried exposed from one end.
  • the surface 59 directed towards the roller 18 (FIG. 2) in the groove 59 serves as a stop surface which lies against a corresponding surface on the wedge (FIG. 1) and the position of the carrier 52 in the radial direction in relation to the roller 18 (perpendicular to the thread path) defined - over the entire length of the carrier and the roller.
  • the end face 96 (FIG. 4) also serves as a stop surface which lies against the machine housing and thereby defines the position of the fully inserted device 50 in the longitudinal direction.
  • a suitable clamping device for this purpose comprises a piston-and-cylinder unit 67 (indicated by dashed lines, FIG. 2) which can be actuated from the outside and which is fastened to the machine frame 69. After the device 50 is brought into its operating position, the unit 67 can be supplied with air in order to push the piston rod 65 downwards. It strikes a base 63, which is attached to the top of the housing 52. A plurality of such tensioning means can be distributed along the traversing device 50.
  • the invention is in no way limited to the embodiment shown. It is advantageous if a guide is provided to guide the traversing device during the introduction and means are provided to define the position of the fully inserted traversing device with respect to the thread path 28 or the roller 18. In the embodiment shown, these functions are both performed at least in part by the wedge 92. However, these functions can be performed by separate parts, the traversing device should be guided into the predetermined position during the introduction.
  • a support surface that carries the device into its operating position is also an advantage.
  • this surface 94 is arranged straight on the guide wedge 92, but this is not absolutely necessary.
  • the support surface also does not have to be arranged below the device.
  • the facility could e.g. hang from a rail or be carried by a rail attached to the side wall 14.
  • the invention is not restricted to the use of traversing devices with grooved rollers. Other types of traversing have been mentioned in the introduction to this patent, and still other types are useful with this invention. Where the traversing device itself does not contain a drive source, which will normally be the case for reasons of space, the device can be provided with an automatically assembled coupling, the invention not being limited to the coupling shown. A magnetic clutch could be used.
  • the word "automatic” in this context does not mean that the cooperation between the coupling parts is brought about solely by the introduction movements. A separate actuation for engaging the coupling parts can also be provided, the actuating element being provided at the front end of the device.
  • the invention is also not restricted to use in the machine shown. It can advantageously be used in a machine with only a single mandrel, e.g. in a system according to the aforementioned British patent no. 1304609. It obviously brings its greatest advantages where the traversing should be introduced into the machine from the front of the working zone because the long sides of the working zone are not accessible at all or only with difficulty.
  • An overlap of the front door with the traversing device is of course not essential for the invention. Where the device should not be removed from the machine before unlocking the front door, a separate lock can be provided for the device, but which is operated simultaneously with the lock 104 (FIG. 1) for the front door.
  • the guiding and supporting function for the traversing device can be carried out by a single element fastened to the machine frame, for example a guide rod on the machine can cooperate with a pipe on the device.
  • the traversing device can also comprise other elements, e.g. a wheel 105 (dot-dash line, FIG. 4) which rotates with the shaft 27 and, in operation, cooperates with a sensor 103 mounted in the machine in order to generate a signal which is dependent on the rotational speed or angular position of the shaft 27.
  • a wheel 105 dashed-dash line, FIG. 4

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Changiereinrichtung für eine Spulmaschine zur Aufwindung von endlosen synthetischen Filamentgarnen.
  • Stand der Technik
  • Changiereinrichtungen werden in Spulmaschinen gebraucht, um einen aufzuwindenden Faden während des Spulenaufbaus in der axialen Richtung der Spule hin- und herzubewegen. Die Einrichtung ist üblicherweise als ausbaubare Einheit am Maschinenrahmen befestigt. Die Einheit enthält einen Träger (normalerweise ein Gehäuse), die Changiervorrichtung selber und antriebsübertragende Elemente, um Antriebskräfte von einem in der Maschine vorgesehenen Motor auf die Changiervorrichtung zu übertragen.
  • Die heute noch konventionelle Changiervorrichtung hat eine Nutenwalze und einen Fadenführer, welcher über ein sogenanntes Schiff in die Nute der Walze eingreift. Beispiele dieser Konstruktion sind in den US-Patenten 3664596 und 3934831 zu finden. Neulich sind Alternativ-Konstruktionen in der Form von sogenannten Flügel-Changierungen, Riemenchangierungen und anderen vorgeschlagen worden, siehe z.B. die deutsche DOS 3516475, DAS 1535091 und GB-A-1 304 609.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit allen diesen Changierungstypen benützt werden.
  • In einer Spulmaschine für Endlos-Filamenten sind die Spulen oder Packungen auf einen drehbaren, fliegend gelagerten Spulendorn aufgebaut. Die Changiereinrichtung erstreckt sich parallel zum Spulendorn und über mindestens diejenige Länge des Spulendorns, worauf im Gebrauch Spulen aufzubauen sind. Der Träger der Einrichtung ist also normalerweise an einem Ende am Maschinenrahmen befestigt. Eine solche Anordnung ist z.B. in der britischen Patentschrift 1304609 beschrieben und gezeigt worden, wobei die verschiedenen Elemente nur schematisch angedeutet werden. In der in dieser britischen PS beschriebenen Anlage werden viele Filamentgarne je zu einer Spule auf individuelle Spulendorne aufgewunden. Jeder Spulendorn und daher seine entsprechende Changiereinrichtung ist relativ kurz. Heutzutage werden viel längere Spulendorne gebraucht, und es werden meistens eine Mehrzahl von Packungen gleichzeitig auf einem einzigen Spulendorn aufgebaut, z.B. bis zu acht. Die Changiereinrichtungen müssen auch entsprechend länger konstruiert werden, wobei die Anzahl einzelner Changiervorrichtungen in jeder Changiereinrichtung der Anzahl der auf dem Dorn aufzuwindenden Fäden entspricht.
  • Bei solchen langen Einrichtungen in einer Anlage des in der britischen PS beschriebenen Typs ist es offensichtlich, schwierig, eine Befestigung zwischen dem Träger (Gehäuse) der Einrichtung und dem Maschinenrahmen zu lockern, ohne andere Teile der Anlage abbauen zu müssen.
  • Nicht alle Spulmaschinen für Endlos-Filamente werden zu einer Anlage des erwähnten Types zusammengesetzt. Viele Maschinen werden in einzelnen Spinnpositionen gebraucht, worin der Zugang zu den Maschinenteilen relativ leicht ist. In unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 86108531.4 (eingereicht am 20. Juni 1986) und in der entsprechenden Anmeldung in den Vereinigten Staaten Nr. 06/879292 (eingereicht am 27. Juni 1986) ist es aber vorgeschlagen worden, dass sogar einzelne Spulmaschinen eine "Vollverschalung" erhalten sollten, was der Zugang zu einzelnen Komponenten natürlich erschweren kann. Die Handhabung einer Befestigung am inneren Ende (d.h. das am Maschinenrahmen nächste Ende) einer Changiereinrichtung, kann dann erhebliche Schwierigkeiten darbieten. Bei zunehmender Länge der Einrichtung ist es auch ungünstig, das ganze Gewicht nur durch eine Befestigung am inneren Ende zu tragen.
  • Es ist nun eine Aufgabe dieser Erfindung, solche Schwierigkeiten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die in Anspruch 1 aufgeführten Funktionen dienen den folgenden Zwecken:
    • 1. Das Stützen des Trägers an mindestens zwei in der Längsrichtung in Abstand stehenden Stellen erhöht die effektive Steifheit der Einrichtung in ihrer Längsrichtung, was bei immer länger werdenden Changiereinrichtungen ein grosser Vorteil ist. Vorzugsweise wird der Träger über seiner ganzen Länge gestützt, oder mindestens an beiden Enden. Ein Ueberhang ist aber akzeptabel, sofern der Träger selber steif genug ist, dem von ihm getragenen Gewicht ohne unakzeptable Durchbiegung zu widerstehen. Das Mittel zu diesem Zweck kann eine auf dem Träger vorgesehene Stützfläche sein, welche nach dem Einbau auf einer entsprechenden Fläche in der Maschine aufliegen kann.
    • 2. Die Positionierung ohne Befestigung am inneren Ende ermöglicht den Einbau in die Maschine bzw. Ausbau aus der Maschine ohne Zugang zum inneren Ende der Einrichtung, was bei langen Einrichtungen und knappen Platzverhältnissen auch ein grosser Vorteil darstellt. Die Alternativlösung - eine vom äusseren Ende betätigbare, positionierende Befestigung am inneren Ende -wäre sicher schwierig zu realisieren, ohne die erforderliche Genauigkeit der Positionierung gegenüber anderen Maschinenelementen zu beeinträchtigen. Das Mittel zu diesem Zweck kann mindestens eine auf dem Träger vorgesehene Anschlagsfläche umfassen, welche nach dem Einbau an einem in der Maschine vorgesehenen Anschlag anliegen kann.
    • 3. Die Führung der Einrichtung während des Einbaus bzw. des Ausbaus gewährleistet ein vorbestimmtes Einführungsmodus, so dass die Einrichtung von einer vorgegebenen Position (vorzugsweise an der Vorderseite der Maschine) eingeführt werden kann, ohne dabei durch andere Maschinenelemente verhindert zu werden. Vorzugsweise erfolgt die Einführung durch eine Bewegung der Einrichtung in der eigenen Längsrichtung. Die Führung sollte so erfolgen, dass die Einrichtung in die vorgegebene Betriebsstellung in der Maschine geführt wird. Das Mittel zu diesem Zweck kann ein Teil des Trägers sein, welcher beim Einbau bzw. Ausbau in einer an der Maschine vorgesehenen Führungsbahn läuft, z.B. können der Träger und die Maschine mit ineinandergreifenden Teilen versehen sein, so dass die Teile, nachdem sie miteinander in Eingriff stehen nur zu vorbestimmten Bewegungen relativ zueinander frei sind.
  • Normalerweise wird der Antrieb für die Changierung von einer in der Maschine vorgesehenen Antriebsquelle an die Changiereinrichtung übertragen werden müssen. Zu diesem Zweck kann die Einrichtung mit einem Element einer automatisch zusammenfügbaren Kupplung versehen werden.
  • Vorzugsweise ist die neue Changiereinrichtung auch mit einer manuell betätigbaren Verriegelung versehen, um die Einrichtung in der genannten Betriebsstellung zu halten. Falls die Maschine mit einer Vollverschalung versehen ist, kann die Anordnung so getroffen werden, dass die Changiereinrichtung erst nach Oeffnung der Maschinentür aus der Maschine herausgenommen werden kann.
  • Steuerungsverbindungen können so angeordnet werden, dass die Maschine nicht in Betrieb genommen werden kann, bis eine Changiereinrichtung in die genannte Betriebsstellung gebracht worden ist. Entsprechend kann angeordnet werden, dass die Changiereinrichtung nicht aus der Maschine herausgenommen werden kann, bis die Maschine einen vorbestimmten Zustand (Stillstand) erreicht hat.
  • Als Beispiel wird nun eine Ausführung der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer vollverschalten Spulmaschine gemäss der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung mit einer schematisch angedeuteten Modifikation gemäss dieser Erfindung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine praktische Ausführung der in Figur 1 angedeuteten Modifikation,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des vorderen Endes der Changiereinrichtung von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des hinteren Endes der gleichen Einrichtung.
  • Figur 1 stellt im wesentlichen eine Kopie der Fig. 10 unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 86108531.4 dar. Die Figur ist nur in bezug auf die Changierung 22 geändert worden, wie nachstehend beschrieben wird. Vorerst aber werden die anderen Teile der dargestellten Maschine beschrieben werden, um die "Umgebung" der erfinderischen Neuerungen zu zeigen. Der Gebrauch der Bezugszeichen in Fig. 1 entspricht dem Gebrauch in Fig. 10 der europäischen Anmeldung.
  • Die dargestellte Maschine umfasst ein Gehäuse, welches in der Figur nicht gesehen werden kann, da es direkt hinter den gezeigten Teilen steht. Vor dem Gehäuse hat die Maschine eine "Arbeitszone", wo gelieferte Fäden zu Spulen (Packungen) gebildet werden. Eine Kontaktwalze 18 (Antriebswalze oder Tachowalze) und zwei Spulendorne 24, 26 ragen aus dem Gehäuse in die Arbeitszone hinaus. Das Gehäuse selber enthält Trag- und Antriebskomponenten für diese Teile 18, 24, 26. Diese allgemeine Anordnung ist in unserem europäischen Patent Nr. 73930 beschrieben worden, und Weiterentwicklungen davon sind in unserer britischen Patentanmeldung Nr. 8531151 zu finden.
  • Vorzugsweise gemäss unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 86108531.4 erhält die Arbeitszone der Maschine eine "Vollverschalung", wovon in der Fig. 1 eine Grundplatte 10, ein Deckel 12, eine Seitenwand 14 und eine Vorderwand 20 schematisch angedeutet werden. Die Vorderwand 20 besteht aus einem feststehenden Teil 30 und einem Türaggregat 32. Letzteres ist durch Angeln (nicht gezeigt) an seinem linken Rand mit der linken Seitenwand (nicht gezeigt) der Verschalung verbunden. Das Aggregat kann nach vorn um eine vertikale Schwenkachse gedreht werden, um den freien Zugang zur Arbeitszone zu gewährleisten. Normalerweise ist es aber durch eine Verriegelung 104 in der geschlossenen Position in der Vorderwand 20 gehalten.
  • Das Türaggregat 32 umfasst einen Rahmen 38, eine untere Dofftüre 40 und eine obere Dofftüre 42. Diese Dofftüren sind im Rahmen 38 vertikal bewegbar, wie in der europäischen Patentanmeldung ausführlich beschrieben wird. Wenn die untere Dofftüre 40 nach oben bewegt wird, können Fadenpakkungen vom unteren Spulendorn 26 abgenommen und durch leere Hülsen ersetzt werden. Aehnlicherweise können Fadenpackungen vom oberen Dorn 24 durch leere Hülsen ersetzt werden, wenn die obere Dofftüre 42 nach unten gebracht worden ist. Die Bezugszeichen 44 und 46 deuten jeweilige Glasscheiben an, welche die visuelle Ueberwachung des Zustandes der Arbeitszone erlauben. Mit dem Bezugszeichen 28 ist der Fadenlauf durch einen Schlitz 34 im Deckel 12 angedeutet. Während einer Einfädelungsphase laufen die aufzuwindenden Fäden durch einen weiteren Schlitz 33 im Deckel 12 wieder aus der Maschine hinaus, bis sie von einem der Spulendorne 24, 26 übernommen werden. Eine Deckplatte 35 für diesen zweiten Schlitz 33 ist dann um eine Drehachse 37 in eine vertikale Position (durch strichpunktierte Linien angedeutet) geschwenkt, um den Schlitz 33 zu öffnen. Während des normalen Betriebes ist der Schlitz 33 durch die Platte 35 abgedeckt (voll ausgezogene Linien).
  • Die Bezugszeichen 162, 164, 166, 168, 170 weisen auf verschiedene Kanäle hin, welche aus dem nicht gezeigten Gehäuse in die Arbeitszone hinausragen. Durch den Kanal 162 werden verschiedene Leitungen bis zum Türaggregat 32 geführt. Die Kanäle 164, 166 dienen zur Speisung der Arbeitszone mit Kühlluft, welche über die Kanäle 168, 170 wieder aus der Arbeitszone abfliesst. Einzelne Spulmaschinen dieses Typs können also individuell klimatisiert werden.
  • Der vorerwähnte Fadenlauf 28 erstreckt sich vom Schlitz 34 um die Kontaktwalze 18 zu einem Aufwindebereich, welcher im europäischen Patent 73930 und der britischen Patentanmeldung 8531151 beschrieben wird, aber in Fig. 1 nicht gezeigt ist, da er für diese Erfindung keine Rolle spielt. Da Fig. 1 eine Vorderansicht darstellt, ist nur ein Fadenlauf 28 zu sehen, obwohl eine Mehrzahl von Fäden in vorbestimmten Abständen der Walze 18 entlang gleichzeitig verarbeitet werden können. Einfachheitshalber wird in der weiteren Beschreibung nur ein Faden erwähnt. Was für diesen Faden gesagt wird, gilt aber für alle gleichzeitig verarbeiteten Fäden.
  • Die Changierung 22 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Fadens in die axiale Richtung der Walze 18, gerade bevor der Faden diese Walze erreicht. Fig. 1, wie Fig. 10 der europäischen Patentanmeldung, deutet eine konventionelle Changierung mit einer Nutenwalze 23 und einem von der Nutenwalze bewegten Fadenführer 21 an. Diese Changierung erstreckt sich vom nicht gezeigten Gehäuse parallel zur Walze 18 in die Arbeitszone der Maschine hinaus, und ihr vorderes Enden liegt im Teil 30 der Vorderwand 20 unter der Bedienungstafel 36. Die Anordnung dieser Changierung in der ganzen Maschine ist Sache dieser Erfindung und wird nun auch anhand der anderen Figuren näher erläutert.
  • Die ganze Changiereinrichtung ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 50 angedeutet. Diese Einrichtung umfasst einen Träger 52, welcher als Gussteil gebildet ist und sich über die ganze Länge der Arbeitszone der Maschine erstreckt. Eine Antriebswelle 27 für die Nutenwalze 23 ist zur Drehung um die eigene Längsachse 25 (Fig. 4) in einer hinteren Endpartie 54 und einer vorderen Endpartie 56 (Fig. 3) des Trägers 52 gelagert. An seiner Unterseite ist der Träger 52 mit einer nach aussen öffnenden Nute 58 (Fig. 2 und 4) versehen. Beidseits dieser Nute bietet der Träger 52 eine Oberfläche 60 (Fig. 2) nach aussen an.
  • Der Träger 52 ist als Gehäuse für die Nutenwalze gebildet, hat aber in seiner nach der Maschinenarbeitszone gerichteten Längsseite eine Oeffnung 53. Diese Oeffnung ist zum grössten Teil durch zwei Leisten 55, 57 überdeckt, wobei aber eine lineare Führungsbahn für den Fadenführer 21 freigelassen wird. Das Bezugszeichen 59 weist auf einen Stift hin, welcher in der oberen Leiste 55 eingebaut ist, und den Faden während eines Spulenwechsels in den Fadenführer 21 drängt.
  • Auf der Oberseite des Trägers 52 sitzt eine Einheit 62, welche während der Einfädelungsphase zum Einsatz kommt. Diese Einheit umfasst ein sogenanntes Einzugsblech 64, welches durch einen Hebel 66 drehbar um eine Achse 68 getragen ist.
  • Der Hebel 66 ist in einer oberen Position gezeigt, welche er während des normalen Betriebes einnimmt und dadurch das Blech 64 in einer zurückgezogenen Position hält. Während der Einfädelung kann der Hebel 66 nach unten (in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn) um die Achse 68 geschwenkt werden, um das Blech 64 in eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Abdeckposition zu bringen, was das Eindringen des Fadens in den Fadenführer 21 verhindert. Bevor der Faden von einem Spulendorn 24 oder 26 übernommen worden ist, wird das Einzugsblech 64 in seine zurückgezogene Position zurückbewegt, um den Faden 21 für das normale Changieren freizugeben.
  • Die Einheit 62 umfasst weiter ein Abhebeblech 70. Dieses Blech ist auch drehbar gelagert (Einzelheiten nicht gezeigt), so dass es aus einer zurückgezogenen Position (in Fig. 2 gezeigt) durch Drehung im Uhrzeigersinn in eine Betriebsposition gebracht werden kann. Das Abhebeblech wird während der Wechselphase (d.h. während der Faden von einem Dorn zum andern übergeben wird) oder beim Fadeneinzug in diese Betriebsposition bewegt, um den Faden in einen gegenüberstehenden Hilfsfadenführer (nicht gezeigt) zu schieben. Diese Funktion ist im allgemeinen in unserem US-Patent Nr. 3920193 beschrieben worden, wird also hier nicht näher erläutert.
  • Die hintere Endpartie 54 des Trägers 52 trägt automatisch einsteckbare Verbindungen 72, 74, wodurch die Einheit 62 mit Luftdruck gespiesen werden kann. Ausserdem ragt die Drehwelle 27 am hinteren Ende der Changiereinrichtung 50 über ihre Lagerung in der Endpartie 54 hinaus und trägt an ihrem hinteren Ende ein innerlich verzahntes Kupplungselement 29. Die Zusammenarbeit der Elemente 29, 72, 74 mit entsprechenden Verbindungselementen am nicht gezeigten Gehäuse der Maschine wird nachstehend näher beschrieben werden.
  • An der vorderen Endpartie 56 des Trägers 52 ist ein Fortsatz 72 (Fig. 3) befestigt. Dieser Fortsatz trägt einen Handgriff 74 und eine Verriegelung, welche allgemein mit dem Bezugszeichen 76 angedeutet wird. Die Verriegelung umfasst einen Hebel 78, welcher durch eine Drehachse 80 im Fortsatz 72 zwischen seinen Enden drehbar gelagert ist. An seinem vorderen Ende, welches aus dem Fortsatz 72 hinausragt, ist der Hebel 78 mit einem Knopf 82 versehen. Sein hinteres Ende ragt in einen Querschlitz 84 in einem Stift 86 hinein. Dieser Stift ist durch eine geeignete Führung (nicht gezeigt) für Bewegungen senkrecht zur Länge der Changiereinrichtung 50 geführt, namlich zwischen einer Betriebsstellung (in Fig. 3 gezeigt), worin der Stift 86 aus der Oberseite des Fortsatzes 72 hinausragt und einer zurückgezogenen Stellung (nicht gezeigt), worin der Stift 86 innerhalb des Fortsatzes 72 liegt. Eine Torsionsfeder (nicht gezeigt) übt auf den Hebel 78 eine Vorspannung aus, welche ihn im Uhrzeigersinn gegen einen nicht gezeigten Anschlag drückt, wobei der Stift 86 in seine Betriebsstellung gezwungen wird. Durch Schwenken des Hebels 78 im Gegenuhrzeigersinn gegen diese Vorspannung kann der Stift 86 zurückgezogen werden.
  • Die Maschine (Fig. 1) ist mit einem Balken 88 versehen, welcher sich an der rechten Seitenwand 14 zwischen dem Gehäuse und dem Teil 30 der Vorderwand 20 erstreckt. Der Balken ist steif in seiner Längsrichtung und kann mit Vorteil als ein Element des Maschinenrahmens vorgesehen werden. Oberhalb dieses Balkens 88 ist eine Oeffnung 90 in der Vorderwand 20 gelassen, durch welche die Changiereinrichtung 50 in die Maschine eingeführt werden kann. Der Balken 88 hat einen Keil 92, welcher sich über die ganze Länge des Balkens 88 erstreckt. Biedseits des Keils 92 ist der Balken 88 mit einer Fläche 94 versehen, welche durch Zusammenarbeit mit der Fläche 60 des Trägers als Stützfläche für die Changiereinrichtung 50 dient.
  • Die Changiereinrichtung 50 muss von einer Position an der Vorderseite der Maschine in die Arbeitszone eingeführt werden, und dies kann erst dann durchgeführt werden, wenn das Türaggregat 32 in seine offene Position geschwenkt wird (nicht gezeigt). Die hintere Endpartie (Fig. 4) der Einrichtung ist dann auf das vordere Ende des Balkens 88 gelegt, wobei der Keil 92 des Balkens in die Nute 58 des Trägers 52 hineinragt. Die Einrichtung 50 wird dann in ihrer eigenen Längsrichtung gegen das Gehäuse der Maschine geschoben, wobei die Fläche 60 an der Unterseite des Trägers 52 auf die Fläche 94 an der Oberseite des Balkens 88 anliegt. Der Keil 92 und die Nute 58 bilden eine Gleitführung, welche die richtige Einstellung der Einrichtung 50 in der Richtung radial zur Walze 18 während dieser Verschiebung gewährleistet. Insgesamt bilden die Fläche 94 und der Keil 92 eine Gleitbahn für die Changiereinrichtung während ihrer Einführung.
  • Das Verschieben der Einrichtung 50 wird fortgesetzt, bis die Stirnseite 96 (Fig. 4) am hinteren Ende des Trägers 52 an der Vorderwand des nicht gezeigten Gehäuses anliegt. Dabei rastet sich das Kupplungselement 29 in Eingriff mit einem entsprechenden Kupplungselement (nicht gezeigt) auf eine Antriebswelle eines Motors, welcher an der Hinterseite der Vorderwand des Gehäuses befestigt ist (nicht gezeigt). Die zwei Kupplungsteile bilden zusammen eine automatisch zusammenfügbare Kupplung, wodurch Antriebskräfte vom Motor an die Drehwelle 27 der Changiereinrichtung übertragen werden können. Geeignete Kupplungen sind die BO-Wex Typen der Firma Kupplungstechnik GmbH in Rheine, BRD.
  • Bevor die Stirnseite 96 an der Vorderwand des Gehäuses zum Anliegen kommt, stecken sich die Verbindungselemente 72, 74 in entsprechenden Verbindungselemente auf der Vorderwand des Gehäuses ein, so dass Druckluft von einer im Gehäuse vorgesehenen Quelle (nicht gezeigt) an die Einheit 62 (Fig. 2) gespiesen werden kann.
  • Während der Endphase der Einführung stösst der Stift 86 (Fig. 3) gegen die Vorderseite des Teils 30 und wird nach unten gegen die Vorspannung der nicht gezeigten Torsionsfeder gedrückt, so dass er die Einführung nicht verhindert. Wenn die Stirnseite 96 an der Vorderwand des Gehäuses anliegt, wird das äussere Ende des Stiftes 86 in eine Oeffnung in einem Element 98 (Fig. 1 und 3) aufgenommen, welches fest am Maschinenrahmen montiert ist. Während Stift 86 in Verbindung mit Element 98 bleibt, kann die Changiereinrichtung 50 nicht entlang ihrer Gleitbahn bewegt werden.
  • Nach Einführung der Einrichtung 50 wird das Türaggregat 32 in seine geschlossene Position zurückgeschwenkt. In diesem Zustand überlappt die Randpartie des Rahmens 38 an der (in Fig. 1) rechten Seite des Aggregates 32 die linke Randpartie des Fortsatzes 72 (Fig. 3). Diese Ueberlappung wird auch schematisch in Fig. 2 durch die Linien 100 angedeutet, welche die Position des Türrandes gegenüber dem Träger 52 andeutet. Während das Türaggregat 32 in seiner geschlossenen Position bleibt, kann also die Changiereinrichtung 50 nicht aus der Maschine entnommen werden, gleichgültig, ob der Knopf 82 betätigt wird, um die Vorrichtung 76 zu entriegeln oder nicht. Wie in unserer europäischen Patentanmeldung 86108531.4 ausführlich beschrieben ist, kann das Türaggregat 32 nur dann aus seiner geschlossenen Position gedreht werden, wenn die Maschine in einem vorgegebenen, sicheren Zustand ist. Während die Maschine betriebsbereit bleibt, muss die Einrichtung 50 in ihrer Betriebsposition bleiben.
  • Das Element 98 (Fig. 1) kann auch mit einem Fühler (nicht gezeigt) versehen werden, welcher auf die Verriegelungs-Einstellung des Stiftes 86 reagiert. Wenn die Vorrichtung 76 durch Betätigung des Knopfes 32 entriegelt wird, liefert der Fühler ein Signal, welches den normalen Betrieb der Maschine verhindert. Die Maschine kann also ohne eine richtig eingeführte Changiereinrichtung 50 nicht in Betrieb gesetzt werden.
  • Die Fläche 94 auf dem Balken 88 dient als Stützfläche für den Träger 52, welcher daher nicht mehr freiliegend von einem Ende getragen werden muss. Die auf die Walze 18 gerichtete Fläche 59 (Fig. 2) in der Nute 59 dient als eine Anschlagsfläche, welche an einer entsprechenden Fläche auf dem Keil (Fig. 1) anliegt und dabei die Stellung des Trägers 52 in der radialen Richtung gegenüber der Walze 18 (senkrecht zum Fadenlauf) definiert - und zwar über die ganze Länge des Trägers und der Walze. Die Stirnseite 96 (Fig. 4) dient ebenfalls als eine Anschlagsfläche, welche am Maschinengehäuse anliegt und dabei die Stellung der volleingeführten Einrichtung 50 in der Längsrichtung definiert.
  • Es kann auch von Vorteil sein, die volleingeführte Changiereinrichtung 50 gegen ihre Stützfläche 94 zu drücken, so dass ihre Position auch in der vertikalen Richtung eindeutig definiert ist. Ein geeignetes Spannmittel zu diesem Zweck umfasst eine von aussen betätigbare Kolben-und-ZylinderEinheit 67 (gestrichelt angedeutet, Fig. 2), welche am Maschinenrahmen 69 befestigt ist. Nachdem die Einrichtung 50 in ihre Betriebsposition gebracht worden ist, kann die Einheit 67 mit Luft gespiesen werden, um die Kolbenstange 65 nach unten zu stossen. Dabei schlägt sie auf einen Sockel 63, welcher an der Oberseite des Gehäuses 52 befestigt ist. Es kann eine Mehrzahl solcher Spannmittel der Changiereinrichtung 50 entlang verteilt werden.
  • Andere Varianten
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellte Ausführung eingeschränkt. Es ist vorteilhaft, wenn eine Führung vorhanden ist, um die Changiereinrichtung während der Einführung zu leiten, und Mittel vorhanden sind, um die Stellung der voll eingeführten Changiereinrichtung gegenüber dem Fadenlauf 28, bzw. der Walze 18, zu definieren. In der dargestellten Ausführung sind diese Funktionen beide mindestens zum Teil durch den Keil 92 ausgeübt. Diese Funktionen können aber durch separate Teile erfüllt werden, wobei während der Einführung die Changiereinrichtung in die vorbestimmte Stellung geleitet werden sollte.
  • Eine Stützfläche, welche die Einrichtung in ihre Betriebsposition trägt ist auch ein Vorteil. In der dargestellten Ausführung ist diese Fläche 94 gerade am Führungskeil 92 angeordnet, was aber nicht zwingend notwendig ist. Die Stützfläche muss auch nicht unterhalb der Einrichtung angeordnet werden. Die Einrichtung könnte z.B. von einer Schiene hängen oder durch eine auf der Seitenwand 14 befestigten Schiene getragen werden.
  • Es ist auch nicht unbedingt notwendig, die Stützfläche und die Führung über die ganze Länge der Einrichtung vorzusehen. Die Einrichtung muss aber während der ganzen Einführung sauber geführt und in ihrer Betriebsposition sicher getragen werden. Sie soll auch in der Längsrichtung nicht durchbiegen können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Changiervorrichtungen mit Nutenwalzen eingeschränkt. Andere Changierungstypen sind in der Einleitung dieser Patentschrift erwähnt worden, und noch weitere Typen sind mit dieser Erfindung brauchbar. Wo die Changiereinrichtung selber keine Antriebsquelle enthält, was aus Platzgründen normalerweise der Fall sein wird, kann die Einrichtung mit einer automatisch zusammenfügbaren Kupplung versehen werden, wobei die Erfindung nicht auf die gezeigte Kupplung eingeschränkt ist. Eine Magnetkupplung könnte benutzt werden. Das Wort "automatisch" in diesem Zusammenhang bedeutet nicht, dass die Zusammenarbeit zwischen den Kupplungsteilen bloss durch die Einführungsbewegungen zustande gebracht wird. Eine separate Betätigung zum Einrasten der Kupplungsteile kann auch vorgesehen werden, wobei das Betätigungselement am vorderen Ende der Einrichtung vorgesehen werden sollte.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die Anwendung in der gezeigten Maschine eingeschränkt. Sie kann mit Vorteil in einer Maschine mit nur einem einzigen Spulendorn verwendet werden, z.B. in einer Anlage gemäss dem vorerwähnten britischen Patent Nr. 1304609. Sie bringt offensichtlich ihre grössten Vorteile, wo die Changierung von der Vorderseite der Arbeitszone in die Maschine eingeführt werden sollte, weil die Längsseiten der Arbeitszone überhaupt nicht oder nur schwer zugänglich sind.
  • Eine Ueberlappung der Vordertür mit der Changiereinrichtung ist natürlich nicht wesentlich für die Erfindung. Wo die Einrichtung vor Entriegelung der Vordertür nicht aus der Maschine entnommen werden sollte, kann eine separate Verriegelung für die Einrichtung vorgesehen werden, welche aber gleichzeitig mit der Verriegelung 104 (Fig. 1) für die Vordertür betätigt wird.
  • Wo die ganze Maschinenanordnung dies erlaubt, kann die Führungs- und Trägerfunktion für die Changiereinrichtung durch ein einziges, am Maschinenrahmen befestigtes Element ausgeführt werden, z.B. eine Führungsstange an der Maschine kann mit einem Rohr an der Einrichtung zusammenarbeiten.
  • Die Changiereinrichtung kann auch andere Elemente umfassen, z.B. ein Rad 105 (strichpunktiert, Fig. 4), welches mit der Welle 27 dreht und im Betrieb mit einem in der Maschine angebrachten Sensor 103 zusammenwirkt, um ein von der Drehgeschwindigkeit bzw. Winkelstellung der Welle 27 abhängiges Signal zu erzeugen.

Claims (9)

1. Eine Spulmaschine zur Aufwindung von Fäden aus synthetischen Endlosfilamenten mit einem Antriebskopf, der Antriebs- bzw. Trägerelemente enthält, und mit einer Arbeitszone vor dem Antriebskopf, wobei eine Kontaktwalze (18) und mindestens ein Spulendorn (24 bzw. 26) aus dem Antriebskopf in die Arbeitszone hinausragen, und mit einer ein- bzw. ausbaubaren Changiereinrichtung, welche einen Träger montierte Changiervorrichtung und Antriebselemente für die Vorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiereinrichtung Mittel aufweist, welche beim Einbau bzw. beim Ausbau mit entsprechenden Mitteln in der Maschine zusammenarbeiten, um die Einrichtung während des Einbaus in die Maschine bzw. Ausbaus aus der Maschine zu führen, und den Träger an mindestens zwei in der Längsrichtung in Abstand stehenden Stellen stützen und in einer vorgegebenen Betriebsstellung gegenüber der Kontaktwalze ohne eine Befestigung am inneren Ende der Einrichtung Positionieren.
2. Eine Maschine gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger mit einer sich in der Längsrichtung erstreckenden Stützfläche versehen ist, welche mit einer entsprechenden Stützfläche in der Maschine zusammenarbeiten kann, um die zwei Stützstellen zu bilden.
3. Eine Maschine gemäss Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die auf dem Träger vorgesehene Stützfläche sich über die ganze Länge des Trägers erstreckt.
4. Eine Maschine gemäss Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger mindestens mit einer Anschlagsfläche versehen ist, welche mit einem Anschlag in der Maschine zusammenarbeiten kann, um die Stellung der Einrichtung gegenüber dem Fadenlauf in der Maschine zu definieren.
5. Eine Maschine gemäss Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger mit mindestens zwei Anschlagsflächen versehen ist, wovon bei Zusammenarbeit mit entsprechenden Anschlägen in der Maschine die eine die Stellung der Einrichtung in der Längsrichtung und die andere die Stellung der Einrichtung in mindestens einer Querrichtung definieren kann.
6. Eine maschine gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüchen,
dadurch gekennezeichnet,
dass der Träger mit einem Teil versehen ist, welcher beim Einbau in die Maschine bzw. Ausbau aus der Maschine mit einer in der Maschine vorgesehenen Führungsbahn zusammenarbeiten kann.
7. Eine Spulmaschine gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche mit einer die Arbeitszone abschliessenden Vordertür,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung nicht aus der Maschine entnommen werden kann, bis die Vordertüre geöffnet wird.
8. Eine Maschine gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die Changiereinrichtung durch einen in der Maschine vorgesehenen Motor anzutreiben ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebselemente einen Teil einer automatisch zusammenfügbaren Kupplung umfassen, welche vor oder nach der vollen Einführung der Einrichtung in einen Betriebszustand ohne Handhaben der Kupplung selber gebracht werden kann.
9. Eine Maschine gemäss irgendeinem der vor
angehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Verrriegelungsvorrichtung, um die Einrichtung in ihrer Betriebsstellung durch Zusammenarbeit mit einem an der Maschine vorgesehenen Teil festzuhalten.
EP87117124A 1986-12-02 1987-11-20 Changiereinrichtung Expired - Lifetime EP0272458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4793/86 1986-12-02
CH479386 1986-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272458A1 EP0272458A1 (de) 1988-06-29
EP0272458B1 true EP0272458B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4282642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117124A Expired - Lifetime EP0272458B1 (de) 1986-12-02 1987-11-20 Changiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5048769A (de)
EP (1) EP0272458B1 (de)
JP (1) JP2518875B2 (de)
DE (1) DE3772173D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622324B1 (de) * 1993-04-29 1998-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Flügelchangiereinrichtung
JPH08500889A (ja) * 1993-07-02 1996-01-30 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト フィラメント用ワインダの振動減衰装置
DE4428177A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Barmag Spinnzwirn Gmbh Antriebseinrichtung für Spulköpfe
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
JPH11100166A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機
FR2873667B1 (fr) 2004-07-27 2006-11-03 Saint Gobain Vetrotex Perfectionnement apporte a un dispositif d'encroisure amovible
CN111847112B (zh) * 2020-08-20 2021-12-28 徐州鼎诚环保科技有限公司 一种电网用自动收卷线装置及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714998A (en) * 1952-06-26 1955-08-09 Jr Nicholas R Guilbert Level winding mechanism
DE1926310C3 (de) * 1969-05-23 1980-10-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vielsteilige Aufspulmaschine
IT1008011B (it) * 1970-11-14 1976-11-10 Barmag Barmer Maschf Dispositivo di avvolgimento incro ciato a rapido movimento per nastri fili in particolare continui o simili
US3784126A (en) * 1972-06-14 1974-01-08 Consolidation Coal Co Level wind spooling device with a stabilizing housing
US3817465A (en) * 1972-06-15 1974-06-18 Karlsruhe Augsburg Iweka Winder traverse for filamentary material
CH571446A5 (de) * 1972-11-11 1976-01-15 Schuster & Co F M N
JPS5139005Y2 (de) * 1974-02-27 1976-09-24
CH585145A5 (de) * 1975-03-26 1977-02-28 Schweiter Ag Maschf
CH615354A5 (de) * 1977-02-04 1980-01-31 Rieter Ag Maschf
GB2177430B (en) * 1985-07-05 1989-07-19 Reiter Ag Maschf Enclosures for high speed winders
US4664325A (en) * 1985-12-20 1987-05-12 Sterling Davis Electric Guard for power driven spool winder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3772173D1 (de) 1991-09-19
EP0272458A1 (de) 1988-06-29
JP2518875B2 (ja) 1996-07-31
US5048769A (en) 1991-09-17
JPS63143176A (ja) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131667C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2119414C3 (de) Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE4005418C1 (de)
EP0272458B1 (de) Changiereinrichtung
DE3050308C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
DE2261041A1 (de) In einem tragkoerper stationaer angeordnete zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnmaschine.
CH676253A5 (de)
DE3617583C2 (de)
DE19528983A1 (de) Auto-Doffer
EP4227247A1 (de) Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0543069B1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
DE19531024A1 (de) Druckplatten-Abstütz- und -Wechselmontiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE2517677B2 (de) Spulapparat mit einer mehrzahl nebeneinander angeordneter spulen
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
EP0176020A2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
EP0458792B1 (de) Ausschwenkbare stapelvorrichtung für eine elektrofotografische druckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120