EP0176020A2 - Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens - Google Patents

Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0176020A2
EP0176020A2 EP85111712A EP85111712A EP0176020A2 EP 0176020 A2 EP0176020 A2 EP 0176020A2 EP 85111712 A EP85111712 A EP 85111712A EP 85111712 A EP85111712 A EP 85111712A EP 0176020 A2 EP0176020 A2 EP 0176020A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
lever
spool
winding device
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176020A3 (en
EP0176020B1 (de
Inventor
Detlev Oberstrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0176020A2 publication Critical patent/EP0176020A2/de
Publication of EP0176020A3 publication Critical patent/EP0176020A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176020B1 publication Critical patent/EP0176020B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device which consists of a two-armed spool lever which is pivotally mounted in the machine frame about a stationary axis and which has a releasable spool sleeve fastening and a stationary spool drive which acts on the circumference of the spool.
  • the invention is based on the technical object, in particular to simplify and facilitate the process of removing or guiding the full bobbin from the bobbin case fastening in the bobbin lever and, if appropriate, the transfer of the full bobbin to a receiving and transport device. It is a further object of the invention to lift the full bobbin from its stationary drive, a driving roller, when the winding process is complete, to brake it and to release it from the bobbin tube attachment after it has come to a standstill.
  • the coil is to be picked up by a guide device and guided into a user-friendly position or directly into a receiving and / or transport device for the full coils.
  • the invention is intended to create the conditions in order to automate the bobbin changing process in substantial parts or as a whole, for example by lifting the full bobbin from its drive when the intended bobbin thickness is reached and bringing it into a locked position of the bobbin lever and then automatically changing the bobbin.
  • the invention achieves this object by means of a winding device, on the U-shaped coil lever of which a guide device consisting of two running rails is pivotably mounted essentially concentrically to the centering plates.
  • the running rails can be positioned in two swivel positions.
  • the running rails are pivoted into their lower pivot position when the coil has reached its final diameter and the coil lever has therefore been locked in an upper pivot position (change position).
  • the runners In their lower swivel position, the runners have a slope and reach under the outermost ends of the bobbin tube of the full bobbin.
  • the bobbin tube is released from the bobbin lever by axial movement of at least one of the two centering plates, and the ends of the bobbin tube roll on the running rails into a position in which the bobbins can be gripped comfortably by hand or by a robot.
  • the running rails open into a receiving and transport device.
  • the drive roller lies axially between the rails.
  • the running rails can be bent upwards at their rear ends, with which they engage under the coil sleeves, and can thereby be designed as a sleeve travel limiter.
  • the spool lever consisting of two swivel arms
  • one of the arms can have a joint in a known manner for releasing the spool sleeve attachment by pivoting it sideways.
  • An embodiment of the spool lever is preferred, in which the arms form an essentially rigid U-shaped frame together with their base, for example the pivot axis.
  • the centering plates arranged in the region of the free arm ends can then both be moved in the axial direction with respect to the laterally non-pivotable arms, this movement being directed in opposite directions in accordance with the function of the centering plates as clamping elements.
  • the axial movement of the centering plate can advantageously be coupled to the pivoting movement of the guide device in such a way that it is only possible in the pivoted position of the guide device in which the running rails or their tube travel limiters are located under the ends of the winding tube.
  • An embodiment which is particularly suitable for automation is characterized in that the pivoting movement of the running rails into their lower pivoting position also brings about the axial movement of the centering plates in the sense of loosening the coil sleeve. Conversely, by pivoting the guide rails into their folded-up position, the axial movement of the centering plates is effected in the sense of clamping the empty bobbin tubes.
  • the bobbin lever 3 is pivotally mounted in the bearing block 2 of the machine frame 1. It comprises in known manner a D ämpfungsbügel 5 which cooperates with a sliding block 37th A tension spring 6 suspended in a spring abutment 7, which is attached with its free end to the bracket head 23, presses the damping bracket 5, which is pivotable about the pivot bearing 28, against the sliding block 37.
  • the S pulse lever 3 consists of two substantially similar arms, which together with the pivot axis 27 form a rectangular frame that is open at the front. This has a centering plate 29 (FIG. 2) on each of the free arm ends and on the inner sides thereof, between which the winding tube 18 is clamped.
  • bobbin drive 13 in the form of a drive roller, a traversing mechanism 14 and a traversing thread guide 15 guided therein, which guides the thread 16 reaching the winding point via the deflection roller 17 to the winding point.
  • the spool lever 3 is shown in the spool change position 38.
  • the full spool 25 is lifted from the drive roller 13, the spool lever 3 is in this position the sliding block 37 locked into the recess provided for this purpose in the damping bracket 5.
  • S pulenhebels 3 is to the centering plate axis pivotable from the two rails 9 with the stops 10 and the Hipposenwegbegrenzern 36 and the connecting bracket 12 existing disposed on the open side with handles 11 provided guide means 8 within the arms.
  • the bracket 12 is not set in the extension of the rails 9, but angled for reasons of space. It is dimensioned such that the full spool - as indicated by dash-dotted lines in Fig. 2 - finds space within the bracket 12 without tarnishing.
  • the runners 9 are in the lower pivot position, the working position 22.
  • the runners 9 have a slight slope to the operating side of the winding machine, which, when the centering plate 29 is released, leads to the released ends of the winding tube 18 sit on the sleeve travel limiters 36 and the full spool 26 rolls forward until the end of the S spool sleeve ends on the stops 10.
  • Essential is only releasing this that the clamped H ülsenenden when the travel limiters are 36 among them.
  • the guide device 8 as indicated by dash-dotted lines and identified by 20, is in the folded-up position relative to the bobbin lever during the winding travel.
  • This position based on the bobbin lever 3, it maintains until the end of the winding process, so that it has then assumed the position designated by 21. Only when the bobbin 25 is lifted off and the bobbin lever 3 is engaged is it then lowered into the working position 22. To ensure trouble-free operation, it has proven to be useful if the after inserting the empty sleeve at the end of the bobbin change in the upper pivot position 21 - brought guide device 8 is locked in this position and is only released after the bobbin lever 3 has been brought into the S bobbin change position 38.
  • the guide means 8 of the invention also known to rt winding devices A to be used in which one or both arms of the spool lever to release the winding tube are laterally pivoted away by the centering plate.
  • the use of rigid coil lever arms which can only be moved together about their pivot axis 27 is preferred, in which case the centering plates are then made movable in the axial direction.
  • FIG. 3 An advantageous embodiment of a device for axially displacing a centering plate is shown in FIG. 3.
  • the illustration shows a horizontal section through the device and in the centering plate axis.
  • the arm of the spool lever 3 has a lateral recess, the housing 4, which is concentric with the centering plate 29 and in which the device is accommodated.
  • a first, fixed pressure piece 32 is provided in the lateral bottom of the housing in a precisely fitting recess and connected to the housing 4 by means of stud bolts 40.
  • a second pressure piece 31 is provided, which, together with the bearing pin 39, forms the bearing of the centering plate and is secured against rotation, but is axially movable.
  • a key 41 practically occupying its entire free length, which engages in the keyways 42 in both pressure pieces 31, 32.
  • Both thrust pieces 31, 32 are seated in the control hub 33, which is firmly connected to the running rails 9.
  • the control hub is connected to the pressure piece 31 on the one hand and to the pressure piece 32 on the other hand by circumferential guides, of which at least one circumferential guide is a threaded connection 34.
  • the circumferential guides or threaded connections allow the control hub 33 to rotate. If both circumferential guides are threaded connections, these threaded connections have opposite pitches.
  • the threaded connections can be designed as two intermeshing thread grooves.
  • the pins can be fitted with smooth-running, cylindrical rollers.
  • one guide pin per pressure piece is sufficient, but several, for example three, guide pins per pressure piece 31, 32 can also be provided; but then they must lie with their axes in a common plane perpendicular to the centering plate axis and the grooves must be distributed accordingly.
  • One advantage of such an embodiment is, for example, that when the centering plate is released from the pivoting of the guide device 8 in the working position 22 by appropriate design of the grooves - for example for the first pivoting phase they can run in a plane perpendicular to the axis and only by one generate the corresponding movement in the second swivel phase, the lateral movement - the centering plate is only released in the last swivel phase.
  • the spring lever 35 has the task of generating a bias such that the rails are held in their upper pivot position 21. It is advantageous to have a fuse that engages in both end positions 21 and 22.
  • FIG. 4 shows a further advantageous device for axially moving the centering plate 29.
  • the stationary pressure piece 32 is fastened with screws 40 in the housing 4 of the coil lever 3.
  • the bearing pin 39 In its central bore slides axially displaceably the bearing pin 39, on the right end section of which the centering plate bearing 30 is fixed in the axial direction.
  • a second pressure piece 31 is fixed radially (parallel key 41) and axially (snap ring 49) on the bearing pin 39 and can be axially displaced together with it in the bore of the stationary pressure piece 32.
  • the centering plate 29 is also carried along with the pressure piece 31 when the bearing bolt is displaced laterally.
  • each of the two pressure pieces 31, 32 is secured on the bearing pin 39 with its own feather key against rotation. Between them is a snap ring 49 for axially securing the pressure piece 31; it should be pointed out that the axial fixation of the pressure piece 31 required according to the invention is carried out here only by way of example by means of a snap ring, other means can serve the same purpose.
  • the pressure piece 31 is connected to the free end of a parallel spring 44 which sits at the other end with the aid of the spring holder 45 and the screw 55 on the coil lever 3.
  • the parallelism of the two spring leaves is achieved by the spacer 46 and the fastening piece 47.
  • the parallel spring presses the centering plate 29 against and into the winding tube 18.
  • the rotatable control hub 33 is connected to the pressure pieces 31 and 32 via a circumferential guide.
  • the circumferential guide between the stationary pressure piece 32 and the control hub is formed by a collar on the pressure piece 32 which lies in a normal plane and which meshes with a circumferential groove of the control hub 33.
  • the groove is formed by a cover 50 which is screwed to the control hub by stud screws 51.
  • the control hub 33 is fixed axially with respect to the stationary pressure piece 32 by means of the groove and collar 52 and only the rotary movement is permitted.
  • the circumferential connection between the control hub 33 and the pressure piece 31 is formed by a thread-shaped curve piece 53 in the control hub 33 and a nose 54 which is fastened to the pressure piece 31 and meshes with the curve piece 53.
  • the control hub 33 is firmly connected to a running rail 9. By lowering the running rail into the lower swivel position, the control hub 33 is rotated counterclockwise as seen from the right. As a result, the pressure piece 31 with the bearing pin 39 and bearing 30 is pushed to the left and the winding sleeve 18 is released against the parallel spring force 44.
  • control hub 33 By pivoting the running rail into the upper pivot position, the control hub 33 is rotated in the opposite direction of rotation.
  • the right pressure piece 31 and with it the centering plate 29 is shifted to the right by the threaded connection of the curve 53 and nose 54 and by the force of the parallel spring 44 and the winding tube is clamped.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Spulvorrichtung für Fäden besteht aus einem U-förmigen Spulenhebel, der um eine ortsfeste Achse schwenkbar ist. An den vorderen Enden des Spulenhebels sind Zentrierteller (29) drehbar gelagert. Zwischen den Zentriertellern kann eine Spulenhülse eingespannt werden. Weiterhin ist an dem freien Ende eines jeden Armes des Spulenhebels eine Laufschiene (9) schwenkbar angebracht. Die Schwenkachse liegt konzentrisch zur Spulenachse. Die Laufschiene untergreift die Enden der Spulenhülse (18). In der Betriebsstellung sind die Laufschienen (9) in eine obere Stellung verschwenkt. Zum Zwecke des Spulenwechsels werden die Laufschienen nach unten verschwenkt, so daß sie ein geringes Gefälle haben. Zumindest eine der Laufschienen steht in Verbindung mit einer Einrichtung (31) zur Entspannung der Zentrierteller (29).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung, die aus einem im Maschinengestell um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Spulenhebel mit lösbarer Spulhülsenbefestigung sowie einem ortsfesten, am Spulenumfang angreifenden Spulenantrieb besteht.
  • Seit geraumer Zeit geht aus Rationalisierungsgründen die Entwicklung bei Spulmaschinen zu immer größeren und schwereren vollen Spulen, was dazu führt, daß das Bedienungspersonal praktisch nicht mehr in der Lage ist, sie ohne Hilfseinrichtungen von der Spulmaschine abzunehmen. Es besteht daher das starke Bedürfnis, insbesondere den Schritt der Abnahme der Vollspule von der Maschine zu vereinfachen und zu erleichtern.
  • Danach liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, insbesondere den Vorgang der Herausnahme oder -führung der vollen Spule aus der Spulhülsenbefestigung im Spulenhebel und ggf. die Übergabe der Vollspule an eine Aufnahme- und Transporteinrichtung zu vereinfachen und zu erleichtern. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, mit Beendigung des Aufwickelvorgangs die volle Spule von ihrem ortsfesten Antrieb, einer Treibwalze, abzuheben, abzubremsen und nach Erreichen des Stillstandes von der Spulenhülsenbefestigung freizugeben. Dabei soll die Spule von einer Führungseinrichtung aufgenommen und in eine bedienungsfreundliche Stellung bzw. direkt in eine Aufnahme- oder/und Transportvorrichtung für die vollen Spulen geleitet werden. Weiterhin sollen durch die Erfindung die Voraussetzungen geschaffen werden, um den Spulenwechselvorgang in wesentlichen Teilen oder insgesamt zu automatisieren, indem z.B. beim Erreichen der vorgesehenen Spulendicke die Vollspule von ihrem Antrieb abgehoben und in eine Raststellung des Spulenhebels gebracht wird und der Spulenwechsel sodann selbsttätig abläuft.
  • Die Erfindung erreicht diese Aufgabe durch eine Spulvorrichtung, an deren Uförmigem Spulenhebel eine aus zwei Laufschienen bestehende Führungseinrichtung im wesentlichen konzentrisch zu den Zentriertellern schwenkbar gelagert ist.
  • Die Laufschienen sind in zwei Schwenkstellungen positionierbar. Die Laufschienen werden in ihre untere Schwenkstellung verschwenkt, wenn die Spule ihren endgültigen Durchmesser erreicht hat und deswegen der Spulenhebel in einer oberen Schwenkstellung (Wechselstellung) arretiert worden ist. In ihrer unteren Schwenkstellung weisen die Laufschienen ein Gefälle auf und untergreifen die äußersten Enden der Spulenhülse der vollen Spule. Durch Axialbewegung zumindest einer der beiden Zentrierteller wird die Spulenhülse aus dem Spulenhebel gelöst und die Enden der Spulenhülse rollen auf den Laufschienen ab in eine Stellung, in der die Spulen bequem von Hand oder durch einen Roboter ergriffen werden können. Ebenso ist es möglich, daß die Laufschienen in einer Aufnahme- und Transporteinrichtung münden. Die Treibwalze liegt axial zwischen den Schienen.
  • Die Laufschienen können an ihren hinteren Enden, mit denen sie die Spulenhülsen untergreifen, nach oben abgebogen sein und hierdurch als Hülsenwegbegrenzer ausgebildet sein. Beim aus zwei Schwenkarmen bestehenden Spulenhebel kann in bekannter Weise einer der Arme ein Gelenk zum Lösen der Spulhülsenbefetigung durch seitliches Abschwenken haben. Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Spulenhebels, bei dem die Arme zusammen mit ihrer Basis, z.B. Schwenkachse, einen im wesentlichen starren U-förmigen Rahmen bilden. Die im Bereich der freien Armenden angeordneten Zentrierteller sind dann beide gegenüber den seitlich nicht schwenkbaren Armen in axialer Richtung bewegbar, wobei diese Bewegung entsprechend der Funktion der Zentrierteller als Spannelemente jeweils gegenläufig gerichtet ist.
  • Die axiale Bewegung der Zentrierteller kann vorteilhaft mit der Schwenkbewegung der Führungseinrichtung derart gekoppelt seinjodaß sie nur in derjenigen Schwenkstellung der Führungseinrichtung möglich wird, bei der sich die Laufschienen bzw. ihre Hülsenwegbegrenzer unter den Enden der Spulhülse befinden.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß die volle Spule nicht aus den Zentriertellern und dem Spulenhebel gelöst wird, bevor die Laufschienen die Enden der Spulenhülse untergreifen. Eine für die-Automatisierung besonders geeignete Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schwenkbewegung der Laufschienen in ihre untere Schwenkstellung auch die Axialbewegung der Zentrierteller im Sinne des Lösens der Spulenhülse bewirkt wird. Umgekehrt wird durch Schwenken der Führungsschienen in ihre hochgeklappte Stellung die Axialbewegung der Zentrierteller im Sinne des Einspannens der leeren Spulenhülsen bewirkt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Anhand der beigegebenen Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 Seitenansicht einer Spulvorrichtung;
    • Fig. 2 Blick in Richtung der Pfeile II - II entlang ihrer strichpunktiert angedeuteten Verbindungslinie in Fig. 1;
    • Fig. 3 Vorrichtung zum Bewegen des Zentriertellers in axialer Richtung;
    • Fig. 4 eine weitere Vorrichtung zum Verschieben des Zentriertellers in axialer Richtung.
  • Bei der in Fig. 1 schematisiert dargestellten Spulvorrichtung ist im Lagerbock 2 des Maschinengestells 1 der Spulenhebel 3 schwenkbar gelagert. Er weist in bekannter Weise einen Dämpfungsbügel 5 auf, der mit einem Gleitstein 37 zusammenwirkt. Eine in einem Federwiderlager 7 eingehängte Zugfeder 6, die mit ihrem freien Ende am Bügelkopf 23 eingehängt ist, preßt den Dämpfungsbügel 5, der um das Schwenklager 28 schwenkbar ist, gegen den Gleitstein 37.
  • Der Spulenhebel 3 besteht aus zwei im wesentlichen gleichartigen Armen, die mit der Schwenkachse 27 zusammen einen rechteckigen, an der Vorderseite offenen Rahmen bilden. Dieser weist an jedem der freien Armenden und auf deren Innenseiten einen Zentrierteller 29 (Fig. 2) auf, zwischen denen die Spulhülse 18 eingespannt ist.
  • Die Spulvorrichtung der Fig. 1 weist ferner einen Spulenantrieb 13 in Form einer Treibwalze, eine Changierung 14 und einen in dieser geführten Changierfadenführer 15 auf, der den über die Umlenkrolle 17 zur Spulstelle gelangenden Faden 16 zur Aufwickelstelle führt.
  • In Fig. 1 ist der Spulenhebel 3 in der Spulenwechselstellung 38 dargestellt. Die volle Spule 25 ist von der Treibwalze 13 abgehoben, der Spulenhebel 3 ist in dieser Stellung durch den in die dafür im Dämpfungsbügel 5 vorgesehene Aussparung -eingerasteten Gleitstein 37 arretiert.
  • Um die Zentriertellerachse schwenkbar ist innerhalb der Arme des Spulenhebels 3 die aus den beiden Laufschienen 9 mit den Anschlägen 10 und den Hülsenwegbegrenzern 36 und dem Verbindungsbügel 12 bestehende, an der offenen Seite mit Handgriffen 11 versehene Führungseinrichtung 8 angeordnet. Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist der Bügel 12 nicht in der Verlängerung der Laufschienen 9 angesetzt, sondern aus Platzgründen abgewinkelt. Er ist so bemessen, daß die volle Spule - wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet - innerhalb des Bügels 12 ohne anzulaufen Platz findet.
  • In der Darstellung befinden sich die Laufschienen 9 in der unteren Schwenkstellung, der Arbeitsstellung 22. Wie deutlich zu erkennen, haben die Laufschienen 9 ein leichtes Gefälle zur Bedienungsseite der Spulmaschine hin, das beim Lösen der Zentrierteller 29 dazu führt, daß die freigegebenen Enden der Spulhülse 18 auf den Hülsenwegbegrenzern 36 aufsitzen und die volle Spule 26 bis zum Anschlagen der Spulenhülsenenden an die Anschläge 10 nach vorne rollt. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, daß die eingespannten Hülsenenden erst dann freigegeben werden, wenn die Wegbegrenzer 36 sich unter ihnen befinden. Es ist noch anzumerken, daß sich die Führungseinrichtung 8, wie strichpunktiert angedeutet und mit 20 gekennzeichnet, während der Spulreise in gegenüber den Spulenhebel hochgeklappter Stellung befindet. Diese Stellung, bezogen auf den Spulenhebel 3, behält sie bis zum Ende des Wickelvorganges bei, so daß sie dann die mit 21 bezeichnete Stellung eingenommen hat. Erst bei abgehobener Spule 25 und eingerastetem Spulenhebel 3 wird sie dann in die Arbeitsstellung 22 abgesenkt. Für die Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die nach dem Einlegen der Leerhülse am Ende des Spulenwechsels in die obere Schwenklage 21 -gebrachte Führnngseinrichtung 8 in dieser Stellung arretiert ist und erst freigegeben wird, nachdem der Spulenhebel 3 in die Spulenwechselstellung 38 gebracht wurde.
  • Zwar ist es bei entsprechender konstruktiver Gestaltung der Zentriertellerbefestigung möglich, die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 8 auch an Spulvorrichtungen bekannter Art zu verwenden, bei denen einer oder auch beide Arme des Spulenhebels zur Freigabe der Spulhülse durch die Zentrierteller seitlich abschwenkbar sind. Erfindungsgemäß wird jedoch die Verwendung starrer, lediglich gemeinsam um ihre Schwenkachse 27 bewegbarer Spulenhebelarme bevorzugt, wobei dann die Zentrierteller in axialer Richtung bewegbar gemacht sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zum axialen Verschieben eines Zentriertellers ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Darstellung stellt einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung und in der Zentriertellerachse dar. Der Arm des Spulenhebels 3 weist eine zum Zentrierteller 29 konzentrische, seitliche Vertiefung, das Gehäuse 4, auf, in dem die Vorrichtung untergebracht ist. Im seitlichen Boden des Gehäuses in einer paßgenauen Vertiefung zentriert und mit dem Gehäuse 4 durch angedeutete Stiftschrauben 40 verbunden ist ein erstes, ortsfestes Druckstück 32 vorgesehen. In seiner axialen Bohrung sitzt ein Lagerbolzen 39, der auf seinem zum Zentrierteller zeigenden Endabschnitt das Zentriertellerlager 30 trägt; es ist auf dem Lagerbolzen 39 und im Zentriertellerlager 30 jeweils axial fixiert. Zwischen dem ortsfesten Druckstück 32 und dem auf seinem Lager 30 sitzenden Zentrierteller 29 ist ein zweites Druckstück 31 vorgesehen, das verbunden mit dem Lagerbolzen 39 die Lagerung des Zentriertellers bildet und gegen Drehung gesichert, jedoch axial beweglich ist. In die Oberfläche des Lagerbolzens 39 ist eine praktisch seine gesamte freie Länge einnehmende Paßfeder 41 eingelassen, die in die Keilnuten 42 in beiden Druckstücken 31, 32 eingreift. Dadurch sind letztere gegenüber dem Spulenhebel 3 gegen Verdrehung gesichert; jedoch nur das bewegliche Druckstück 31 kann sich in Achsrichtung bewegen.
  • Beide Druckstücke 31, 32 sitzen in der Steuernabe 33, die mit den Laufschienen 9 fest verbunden ist. Die Steuernabe ist mit dem Druckstück 31 einerseits und mit dem Druckstück 32 andererseits durch Umfangsführungen verbunden, von denen zumindest eine Umfangsführung eine Gewindeverbindung 34 ist. Die Umfangsführungen bzw. Gewindeverbindungen lassen eine Drehbewegung der Steuernabe 33 zu. Sofern beide Umfangsführungen Gewindeverbindungen sind, haben diese Gewindeverbindungen entgegengesetzte Steigung.
  • Ihre Funktion ist wie folgt:
    • Zum Lösen der Spulhülse muß der in Fig. 3 gezeigte Zentrierteller 29 nach links gezogen werden, wenn die Führungsschiene 9 in die untere Schwenkstellung 22 verschwenkt wird, die Steuernabe 33 also entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird. Die Steigung des Gewindes im Druckstück 32 muß demnach so verlaufen, daß sich die Steuernabe nach links bewegt; es muß ein Linksgewinde sein. Das zweite, lose Druckstück 31, das Teil des Lagers des Zentriertellers ist, hat ein Rechtsgewinde. Dieses dient dazu, den zwischen Nabe 33 und Druckstück 32 erzielten, seitlichen Versatz in bezug auf seine Wirkung auf den Zentrierteller 29 zu verdoppeln. Durch die Ring- oder Teilungsnut 43 sind die beiden gegenläufigen Gewinde in der Nabe 33 voneinander getrennt.
  • Die Gewindeverbindungen können - wie üblich - als zwei miteinander kämmende Gewindenuten ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, das eine Teil mit einer Gewindenut und das andere Teil mit Laufstiften zu versehen, die in den Gewindenuten kämmen.
  • Zur Verringerung der Reibung können die Stifte mit leichtgängigen, zylindrischen Laufrollen besetzt sein. In einer einfachen Ausführungsform genügt ein Leitstift je Druckstück, es können aber auch mehrere, beispielsweise drei, Leitstifte je Druckstück 31, 32 vorgesehen sein; sie müssen dann aber mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Zentriertellerachse liegen und die Nuten müssen entsprechend verteilt sein. Ein Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt beispielsweise darin, daß bei der Koppelung des Lösens des Zentriertellers mit dem Schwenken der Führungseinrichtung 8 in Arbeitsstellung 22 durch entsprechende Gestaltung der Nuten - sie können beispielsweise für die erste Schwenkphase in einer Ebene senkrecht zur Achse verlaufen und erst durch eine entsprechende Steigung in der zweiten Schwenkphase die seitliche Bewegung erzeugen - das Lösen der Zentrierteller erst in der letzten Schwenkphase erfolgt. Der Federhebel 35 hat die Aufgabe, eine Vorspannung derart zu erzeugen daß die Laufschienen in ihrer oberen Schwenkstellung 21 gehalten werden. Von Vorteil ist dabei eine Sicherung, die in beiden Endstellungen 21 und 22 einrastet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Vorrichtung zum axialen Bewegen des Zentriertellers 29. Im Gehäuse 4 des Spulenhebels 3 ist das ortsfeste Druckstück 32 mit Schrauben 40 befestigt. In seiner zentralen Bohrung gleitet axial verschiebbar der Lagerbolzen 39, auf dessen rechtem Endabschnitt das Zentriertellerlager 30 in Achsrichtung fixiert sitzt. Ein zweites Druckstück 31 ist auf dem Lagerbolzen 39 radial (Paßfeder 41) und axial (Sprengring 49) festgelegt und mit ihm zusammen axial in der Bohrung des ortsfesten Druckstücks 32 verschiebbar. Wie in der Zeichnung zu erkennen, wird bei seitlicher Verschiebung des Lagerbolzens mit dem Druckstück 31 auch der Zentrierteller 29 mitgenommen.
  • Wie zu erkennen, ist jedes der beiden Druckstücke 31, 32 auf dem Lagerbolzen 39 mit einer eigenen Paßfeder gegen Verdrehen gesichert. Zwischen ihnen sitzt ein Sprengring 49 zum axialen Sichern des Druckstücks 31; dabei sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß erforderliche axiale Festlegung des Druckstücks 31 hier nur beispielshalber durch einen Sprengring erfolgt, andere Mittel den gleichen Zweck erfüllen können.
  • Das Druckstück 31 ist mit dem freien Ende einer Parallelfeder 44 verbunden, die mit dem anderen Ende mit Hilfe des Federhalters 45 und der Schraube 55 am Spulenhebel 3 sitzt. Die Parallelität der beiden Federblätter wird durch das Abstandsstück 46 und das Befestigungsstück 47 erreicht. Die Parallelfeder drückt den Zentrierteller 29 gegen und in die Spulhülse 18.
  • Die drehbare Steuernabe 33 ist mit den Druckstücken 31 und 32 über jeweils eine Umfangsführung verbunden. Die Umfangsführung zwischen dem ortsfesten Druckstück 32 und der Steuernabe wird gebildet durch einen in einer Normalebene liegenden Kragen am Druckstück 32, welcher mit einer umlaufenden Nut der Steuernabe 33 kämmt. Die Nut wird durch einen Deckel 50 gebildet, der durch Stiftschrauben 51 mit der Steuernabe verschraubt ist. Durch Nut und Kragen 52 wird die Steuernabe 33 axial gegenüber dem ortsfesten Druckstück 32 festgelegt und lediglich die Drehbewegung zugelassen.
  • Die Umfangsverbindung zwischen der Steuernabe 33 und dem Druckstück 31 wird gebildet durch ein gewindeförmiges Kurvenstück 53 in der Steuernabe 33 und eine Nase 54, die an dem Druckstück 31 befestigt ist und mit dem Kurvenstück 53 kämmt.
  • Die Steuernabe 33 ist jeweils mit einer Laufschiene 9 fest verbunden. Durch Absenken der Laufschiene in die untere Schwenkstellung erfolgt ein - von rechts gesehen - Verdrehen der Steuernabe 33 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird das Druckstück 31 mit Lagerbolzen 39 und Lager 30 nach links geschoben und die Spulhülse 18 kommt gegen die Parallelfederkraft 44 frei.
  • Durch Schwenken der Laufschiene in die obere Schwenkstellung erfolgt ein Verdrehen der Steuernabe 33 in entgegengesetzter Drehrichtung. Das rechte Druckstück 31 und mit ihm der Zentrierteller 29 wird durch die Gewindeverbindung der Kurve 53 und Nase 54 sowie durch die Kraft der Parallelfeder 44 nach rechts verschoben und die Spulhülse wird eingeklemmt.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Maschinengestell
    • 2 Lagerbock
    • 3 Spulenhebel
    • 4 Gehäuse
    • 5 Dämpfungsbügel
    • 6 Feder, Zugfeder
    • 7 Federwiderlager
    • 8 Führungseinrichtung
    • 9 Laufschiene
    • 10 Anschlag
    • 11 Handgriff
    • 12 Verbindungsbügel
    • 13 Treibwalze, Spulenantrieb
    • 14 Changierung
    • 15 Changierfadenführer
    • 16 Faden
    • 17 Umlenkrolle
    • 18 Spulhülse
    • 19 Spulenhebel (Anfahrstellung)
    • 20 Führungseinrichtung (Anfahrstellung)
    • 21 Führungseinrichtung (Spulenwechselstellung, oben)
    • 22 Führungseinrichtung (Arbeitsstellung)
    • 23 Bügelkopf
    • 24 Spulhülse in Abwurflage
    • 25 Vollspule (Aufwickelende)
    • 26 Vollspule (Abwurflage)
    • 27 Schwenkachse
    • 28 Schwenklager (Dämpfungsbügel)
    • 29 Zentrierteller
    • 30 Zentriertellerlager
    • 31 Druckstück (beweglich)
    • 32 Druckstück (ortsfest)
    • 33 Steuernabe
    • 34 Gewinde, Trapez ge winde
    • 35 Federhebel
    • 36 Hülsenwegbegrenzer, Wegbegrenzer
    • 37 Gleitstein
    • 38 Spulenhebel (Spulenwechselstellung)
    • 39 Lagerbolzen
    • 40 Schraubverbindung, Stiftschraube
    • 41 Paßfeder
    • 42 Keilnut
    • 43 Ringnut, Teilungsnut
    • 44 Parallelfeder
    • 45 Federhalter
    • 46 Abstandsstück
    • 47 Befestigungsstück
    • 48 Stiftschraube
    • 49 Sprengring
    • 50 Deckel
    • 51 Stiftschraube
    • 52 Kragen
    • 53 Kurvenstück
    • 54 Steuernase
    • 55 Schraube

Claims (14)

1. Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einer Spulhülse mit einem U-förmigen Spulhebel,
mit zwei Zentriertellern, die an den beiden freien Enden des Spulhebels auf einer gemeinsamen Spulachse frei drehbar gelagert sind,
wobei der Spulhebel um eine zur Spulachse parallele Schwenkachse zum Anlegen der Spule an eine Treibwalze und zum Abheben der Spule von der Treibwalze schwenkbar ist und
wobei zumindest einer der Zentrierteller zum Einspannen und Lösen einer Spulhülse in axialer Richtung federnd bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
an jedem der freien Enden des Spulhebels eine Laufschiene (9) im wesentlichen um die Spulachse schwenkbar gelagert ist,
daß jede Laufschiene (9) in der Ruhestellung des Spulhebels (3) eine untere Schwenkstellung (22) einnimmt, in der die Laufschiene das ihr zugeordnete Ende der Spulhülse (18) untergreift und ein Gefälle aufweist,
und daß jede Laufschiene (9) in hochgeklappter Schwenkstellung (20) den Kontakt zwischen der Spulhülse (18) und der Treibwalze (13) freigibt.
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Laufschienen (9) an ihren hinteren Enden mit Hülsenwegbegrenzern (36) ausgestattet sind.
3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß -
die beiden Arme des U-förmigen Spulenhebels (3) zusammen mit ihrer Basis (Schwenkachse 27) einen U-förmigen, starren Rahmen bilden und im Bereich ihrer freien Enden Zentrierteller (29) tragen, von denen zumindest einer gegenüber den Armen des Spulenhebels (3) in axialer Richtung bewegbar ist.
4. Spulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Bewegung der Zentrierteller (29) in der Raststellung (38) des Spulenhebels (3) mit der Schwenkbewegung der Laufschienen (9) derart gekoppelt ist, daß die Zentriertellerbewegung zur Freigabe der Spulhülse (18) nur in derjenigen Lage der Laufschienen (9) freigegeben ist, bei der die Laufschienen (9) die Enden der Spulhülse (18) untergreifen.
5. Spulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klemmantrieb für den axial beweglichen Zentrierteller (29) mit der Schwenkbewegung der Laufschienen derart gekoppelt ist, daß durch Schwenken der Laufschienen (9) in ihre untere Schwenkstellung (22) der Zentrierteller (29) zum Lösen der Spulhülse axial nach außen bewegt wird.
6. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufschienen (9) an ihren zur Bedienungsseite weisenden Enden Anschläge (10) für die Enden der Spulhülsen (18) aufweisen.
7. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufschienen-(9) an ihren bedienungsseitigen Enden offen und mit einer Aufnahme- und/oder Transporteinrichtung für die vollenSpulen (26) verbindbar sind.
8. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Laufschienen (9) der Führungseinrichtung (8) über die die Führungsstrecke nach hinten abschließenden Hülsenwegbegrenzer (36) hinaus verlängert und durch einen die volle Spule (25; 26) umgreifenden Verbindungsbügel (12) zu einem nach vorne offenen Rahmen (9, 12) verbunden sind.
9. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung (8) gegenüber dem Spulenhebel (3) zwischen zwei Endstellungen (20, 21; 22) verschwenkbar, die untere Raststellung (22) jedoch nur bei in Spulenwechselstellung (38) arretiertem Spulenhebel (3) einstellbar ist.
10. Spulvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Endstellungen (20, 21; 22) der Führungseinrichtung (8) durch lösbare Sperren und/oder Federn oder dgl. definiert sind.
11. Spulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperre, durch die die Laufschiene (9) in ihrer oberen Endstellung (21) gehalten wird, unter Zwischenschaltung mechanischer oder elektrischer Mittel gelöst wird durch einen Gleitstein (37), durch welchen der Spulhebel (3) in seiner Spulenwechselstellung (38) gehalten wird.
12. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerung (Druckstück 31) des axial beweglichen Zentriertellers (29) drehgesichert, jedoch axial verschiebbar an dem Arm (3) des Spulhebels gelagert ist, und mit einer Steuernabe durch eine Umfangsführung verbunden ist,
welche Steuernabe (33) an dem Arm (3) und in ihrem Gehäuse (4) in einer Umfangsführung (Trapezgewinde 34) drehbar ist,
und daß eine der Umfangsführungen als Gewindeverbindung oder beide Umfangsführungen als gegenläufige Gewindeverbindungen ausgeführt sind.
13. Spulvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerung (Druckstück 31) des axial beweglichen Zentriertellers mit dem Arm des Spulenhebels (3) durch eine Parallelfeder (44) verbunden ist.
14. Spulvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuernabe mit der Laufschiene fest verbunden ist.
EP85111712A 1984-09-22 1985-09-17 Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens Expired EP0176020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434871 1984-09-22
DE3434871 1984-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176020A2 true EP0176020A2 (de) 1986-04-02
EP0176020A3 EP0176020A3 (en) 1986-07-30
EP0176020B1 EP0176020B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6246102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111712A Expired EP0176020B1 (de) 1984-09-22 1985-09-17 Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4611767A (de)
EP (1) EP0176020B1 (de)
JP (1) JPS6194976A (de)
DE (1) DE3562133D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802434A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0350786A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Barmag Ag Spuleinrichtung
CN109850683A (zh) * 2019-04-10 2019-06-07 广州新博士科技研究有限公司 智能制造用纺织设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050693A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Schlafhorst & Co W Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN106986232A (zh) * 2017-04-19 2017-07-28 长兴博美纺织有限公司 并线机用的收线机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163010A (en) * 1936-09-05 1939-06-20 British Insulated Cables Ltd Means for winding on spools, wire, cord, yarn, and other materials
AT236262B (de) * 1960-06-08 1964-10-12 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Fadenspul- und -windemaschinen
DE1785087A1 (de) * 1967-08-11 1972-01-05 Heberlein & Co Ag Kontinuierlich arbeitender Spulenwechsler fuer Faden- und Garnaufwickelmaschinen mit halbautomatischer Wechselvorrichtung
GB1354533A (en) * 1970-06-30 1974-06-05 Asahi Chemical Ind Winding process and apparatus for carrying out the same
DE2404387A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Platt International Ltd Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von garn auf einem leeren spulenkoerper bzw. zum auswechseln eines vollen garnpackens durch einen leeren spulenkoerper sowie spulenroehrchen oder -huelsen hierfuer
CH576908A5 (de) * 1973-05-21 1976-06-30 Socitex Societe Civile Textile
GB1584775A (en) * 1976-08-06 1981-02-18 Mackie & Sons Ltd J Yarn winder
DE3139237A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulenhalter"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989257A (en) * 1956-06-04 1961-06-20 Barmag Barmer Maschf Apparatus for holding bobbins
DE1249134B (de) * 1959-05-09 1967-08-31
NL255406A (de) * 1959-09-01
DE2313152C2 (de) * 1973-03-16 1984-09-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an Spulenrahmen zum Stillsetzen eines Wickelkörpers
GB1474571A (en) * 1973-04-16 1977-05-25 Daiwa Spinning Co Ltd Handling yarn ends during doffing and donning in a yarn winder
CH570337A5 (de) * 1974-02-06 1975-12-15 Heberlein & Co Ag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163010A (en) * 1936-09-05 1939-06-20 British Insulated Cables Ltd Means for winding on spools, wire, cord, yarn, and other materials
AT236262B (de) * 1960-06-08 1964-10-12 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Fadenspul- und -windemaschinen
DE1785087A1 (de) * 1967-08-11 1972-01-05 Heberlein & Co Ag Kontinuierlich arbeitender Spulenwechsler fuer Faden- und Garnaufwickelmaschinen mit halbautomatischer Wechselvorrichtung
GB1354533A (en) * 1970-06-30 1974-06-05 Asahi Chemical Ind Winding process and apparatus for carrying out the same
DE2404387A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Platt International Ltd Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von garn auf einem leeren spulenkoerper bzw. zum auswechseln eines vollen garnpackens durch einen leeren spulenkoerper sowie spulenroehrchen oder -huelsen hierfuer
CH576908A5 (de) * 1973-05-21 1976-06-30 Socitex Societe Civile Textile
GB1584775A (en) * 1976-08-06 1981-02-18 Mackie & Sons Ltd J Yarn winder
DE3139237A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulenhalter"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802434A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0350786A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Barmag Ag Spuleinrichtung
CN109850683A (zh) * 2019-04-10 2019-06-07 广州新博士科技研究有限公司 智能制造用纺织设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6194976A (ja) 1986-05-13
JPH0549585B2 (de) 1993-07-26
US4611767A (en) 1986-09-16
EP0176020A3 (en) 1986-07-30
EP0176020B1 (de) 1988-04-13
DE3562133D1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131667C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten
EP0384988A2 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE69908224T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung einer eine Spule tragenden Welle an einem Maschinendorn
EP0358030B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von zu Säulen ineinandergesteckten konischen Hülsen
EP0392323A1 (de) Einen Achsversatz ausgleichende Wellen-Kupplung
EP0176020B1 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2425800C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
EP0160954A1 (de) Aufspulmaschine
DE3041030A1 (de) Hilfeinrichtung zum einlegen von wickelhuelsen und abnehmen fertig gewickelter papierrollen bei einer rotations-druckmaschine zum drucken auf papierbahnen
CH676724A5 (de)
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE3524648A1 (de) Anordnung zum aufwickeln von flachmaterial
EP0272458B1 (de) Changiereinrichtung
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
DE3739175C2 (de)
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE4344348C2 (de) Fadenwechsel mit Drucklufttransport
DE2834617C3 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
EP1038672B1 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B A R M A G AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST