EP0264347A2 - Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn - Google Patents

Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0264347A2
EP0264347A2 EP19870810574 EP87810574A EP0264347A2 EP 0264347 A2 EP0264347 A2 EP 0264347A2 EP 19870810574 EP19870810574 EP 19870810574 EP 87810574 A EP87810574 A EP 87810574A EP 0264347 A2 EP0264347 A2 EP 0264347A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
web
transport
treatment device
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870810574
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264347A3 (en
EP0264347B1 (de
Inventor
Pierre Nuttin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fobelmac Consulting AG
Original Assignee
Fobelmac Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fobelmac Consulting AG filed Critical Fobelmac Consulting AG
Priority to EP92104448A priority Critical patent/EP0494087B1/de
Priority to AT87810574T priority patent/ATE83707T1/de
Publication of EP0264347A2 publication Critical patent/EP0264347A2/de
Publication of EP0264347A3 publication Critical patent/EP0264347A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264347B1 publication Critical patent/EP0264347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/042Sensing the length of a web loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/214Accumulators loop hanger accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • Y10T83/8743Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 6.
  • the method and the device can be used to process at least one web, preferably partially or completely made of paper, for the formation of documents.
  • a document is understood to mean a printed document, such as a letter from a company or an official administration.
  • Such documents are normally produced in larger series, preferably each document in a series being printed, at least in part, with changeable details, ie data and information which change from document to document and, for example, the name and address of the recipient and these individually Display information.
  • the documents can also be used for all documents produced or at least for a series of such information, such as the name of the company or administration producing and / or sending the documents, the name of the documents, such as Order confirmation or invoice, and line for delimiting columns and fields.
  • the web After printing, the web can be shaped in various ways and, for example, cut into sheets, which are packed in separate envelopes for shipping.
  • the method and the system can possibly also serve to fold the documents after the printing and to connect them in places in such a way that each document simultaneously forms a tear-open cover which on the outside determined the addresses of the recipient and on the internal parts for the recipient Contains information.
  • the method and the device can possibly also serve to produce envelopes for sending documents from a web.
  • the envelopes can be printed with the address of the sender and / or other constant information during their manufacture and / or can be provided with a window.
  • Another system disclosed in the above-mentioned Swiss patent specification has an unwinding device, a tapering device for perforating the two longitudinal edge strips of the paper web, a printer for printing changeable information and a winding device for winding the printed web.
  • the means of transport of the various facilities are regulated by regulating devices in such a way that the paper web forms loops between the facilities.
  • the shaping devices currently used in practice generally have a frame, means of transport and, for treating the paper web, two treatment elements which are rotatably mounted in the frame about mutually parallel axes of rotation and can be driven by a drive motor of the device, between which the paper web is guided during operation .
  • the devices used to perforate the two longitudinal edge strips of the paper web facing away from one another have two treatment organs, one of which serves as a matrix and each has a number of holes or depressions distributed over its circumference for forming the two rows of holes during operation, intervene over the circumference of the other treatment organ, engage individually attached stamps and thereby punch out holes.
  • the punches Because of the wear and tear that occurs during punching, the punches have to be replaced from time to time, which is done in known devices in that the punches are replaced individually with the treatment organ mounted in the frame. This has the disadvantage that the device and thus the entire system to which the device belongs must be shut down for a relatively long period of time, for example several hours.
  • the two treatment organs are known Devices stored in the frame in an unadjustable manner, so that there is no possibility of compensating for manufacturing inaccuracies and, under certain circumstances, considerable friction losses can arise, the overcoming of which requires powerful drive motors.
  • shaping devices for example devices for cutting off the perforated edge strips or for connecting two or more paper webs in places by the embossing process known under the name "crimp lock” process or by gluing generally necessary to completely or partially replace rotatable treatment organs from time to time and / or at least to clean them, which usually also necessitates relatively long interruptions in operation of the system.
  • a printing device for printing constant information in addition to the printing device that can be changed for printing and is used by a computer to provide certain information.
  • a printing device also has two treatment elements, between which the paper web is passed and at least one of which is rotatable and one is provided with a printing form. If the printing form has to be replaced, this can also necessitate a relatively long interruption in the operation of the entire system in known printing devices.
  • the invention is based on the object of eliminating disadvantages of the known methods and devices. In particular, it should be possible to determine the number of to reduce the need for separate, means of transport and regulating means for regulating the facilities exhibiting the latter and / or to allow rapid exchange of treatment organs.
  • the invention further relates to a treatment device according to the preamble of claim 11, which is characterized according to the invention by the characterizing part of this claim.
  • Advantageous embodiments of the treatment device emerge from the claims dependent on the latter claim.
  • the system shown in FIG. 1 for data processing and for the production of documents has a digitally operating computer 1 consisting of one or more separate structural units and a device 3 arranged in the same room or elsewhere for processing a flexible web 5 made of paper into documents 7 on.
  • the device 3, consisting for example of a coherent structural unit, has a frame 11 standing on the floor of a room and a housing 13 formed from parts connected to it, the housing wall on the observer side and also other parts being omitted in FIG.
  • This has an unwinding part 15 which is rotatable about a horizontal axis of rotation in the frame 11 and on which the still virgin, i.e. unprinted and imperforate part 5a of the web 5 is wound.
  • the shaft of the spool 17 is connected to an electrical drive device 21 via a mechanical connection means 19, for example a gear, which is indicated by a dash-dotted line.
  • the unwinding device 15 also includes a control device 23 which is electrically connected to the drive device in order to regulate the motor of the drive device 21 during operation such that the web 5 between the unwinding part and the subsequent shaping and printing part 25 forms a freely sagging loop 5b with a constant sag or possibly held with at least one dancer roll .
  • the control device can be designed, for example, in the manner known from the Swiss patent document 628 855 already cited.
  • the shaping and printing part 25 has a transport and guide device 27 with transport members 29, 31 rotatably mounted about parallel, horizontal axes of rotation. These are connected to one another and via mechanical, for example a transmission, connecting means 33 represented by a dash-dotted line in rotary connection with an electric drive device 35 and, during operation, engage a section of the web 5 coming from the unwinding part 15 in order to transport it and respectively.
  • the shaping and printing part 25 is also provided with a treatment device 39 which adjoins the transport and guide device 27 with respect to the transport direction of the web 5.
  • the device 39 has two rotary axes that can be rotated about horizontal axes that are parallel to one another Treatment elements 41, 43 for providing the web 5, which is passed between the two latter during operation, with a row of holes 5d at each of the two longitudinal web edges 5c.
  • the styling and printing part 25 furthermore has a printing unit 51 which can be changed for printing and is generally also used for printing constant information and which can be designed, for example, as a laser printing unit.
  • a printing unit 51 which can be changed for printing and is generally also used for printing constant information and which can be designed, for example, as a laser printing unit.
  • further transport means which, for example, have at least two transport elements 53, 55 which are movably held in the frame 11 and provided with teeth in order to move in relation to the direction of transport of the web before or after Engage printing unit 51 with its teeth in the holes of the web formed by treatment device 39.
  • the two transport members 53, 55 each consist of a rotatably mounted roller, but could also be formed by toothed conveyor belts and rotatable members for moving the conveyor belts.
  • the rotatable treatment members 41, 43 of the treatment device 39 are in rotary connection with one another. Furthermore, they and the rotatable transport member 53 are in rotationally operative connection with an electric drive device 63 mounted on the frame 11 via partially common mechanical connecting means 61. The transport member 55 is in rotationally operative connection with an electrical drive device 67 fastened on the frame 11 via mechanical connection means 65 .
  • the shaping and printing part 25 has at least one treatment device arranged with respect to the web transport direction after the printing unit 51 and the transport member 55, namely for example three treatment devices 71, 77 and 83.
  • Device 71 has two treatment elements 73, 75, of which at least one and, for example, each can be rotated about a horizontal axis of rotation is.
  • One of the two treatment organs 73, 75 has a printing form for printing constant information and / or a printer for printing information that changes in a predetermined manner, for example continuously increasing document or page numbers.
  • the treatment device 71 is further provided with ink supply means and / or detachably connected, the information printed with the treatment device 71 normally containing at least one color different from the color of the information printed with the printing unit 51.
  • the treatment device 77 has two treatment elements 79, 81 which can be rotated about horizontal axes of rotation parallel to one another, one of which serves as a transport roller and cutting support and the other has two disk-shaped knives with cutting edges running continuously along a circular line around the perforated edge strips of the Cut off lane 5.
  • the treatment device 83 has two treatment elements 85, 87, one of which, namely the upper treatment element 87, can be rotated.
  • the treatment device 81 serves to cut the web 5 into sheets which form the documents 7 already mentioned and can be collected in a collector 89.
  • the rotatable treatment elements of the treatment devices 71, 77, 83 are partially connected to the drive device 67 by elements of the connecting means 65 that are common to several treatment devices and the transport element 55.
  • Each of the treatment devices 39, 71, 77, 83 is detachably held in a compartment 91 of the device 3, the compartments 91, for example through edges in at least one side wall of the housing 13, possibly closable openings at the bottom, on both of them transversely to the web -Transport direction extending sides and preferably also limited and defined above and are accessible through these openings from the environment.
  • the compartments are at least partially limited, for example, at the bottom and possibly also laterally and / or above, by means of guide means which are fastened to the frame and are shown in FIGS -Transport direction running sides of the compartment must have at least openings for the passage of the web 5.
  • All treatment devices 39, 71, 77, 83 are slidably guided with the guide means horizontally and at right angles to the direction of transport of the web 5 and releasably secure and fixable in a working position with securing means also indicated in FIGS. 2 and 3, so that each Treatment device can be inserted into a compartment 91 from one side of the device 3, can be secured in its working position and can be pulled out of the compartment again.
  • the insertion and removal of each treatment device is preferably carried out from that side of the frame 11 or to that side of the frame on which the connecting means 33, 61, 65, later for the treatment devices 39, 83, belong still described, located in the frame 11 gears, each of which is in engagement with a gear mounted in the support of the treatment device in question.
  • Each electric drive device 21, 35, 63, 67 is equipped with an electric motor. Since the drive device 21 has to generate relatively large torques for accelerating, rotating and braking the coil 17, it is equipped with a powerful, conventional motor, that is to say that it rotates continuously during operation.
  • the rotatable transport members 29, 31, 53, 55, on the other hand, only require lower torques and drive powers.
  • the treatment devices 39, 71, 77, 83 are designed in such a way that their rotatable treatment elements for accelerating, turning and braking only require relatively small torques and drive powers.
  • the motors of the drive devices 63, 65 and preferably also that of Drive device 35 are designed as stepping motors, which can be accelerated and braked very quickly and accordingly can be started and stopped almost immediately.
  • the drive devices 21, 35, 63, 67, the printing unit 51 and further electrical devices of the device 3 are electrically connected to electrical control means 93 of the device, which have a small, digitally operating computer, such as a microprocessor and circuitry for signal adaptation.
  • the control means 93 are electrically connected to the one-part or multi-part computer 1 of the data processing system and together form the computing and control means.
  • the treatment device 39 shown separately in FIG. 2 has a multi-part support 101 formed by a frame construction with a generally cuboidal outline.
  • the support 101 is guided in the housing 13 with the guide means already mentioned, designated 103 in FIG. 2, which have at least one rail rigidly attached to parts of the frame 11 and at least partially delimiting the compartment 91 on the lower side of the treatment device 35 .
  • the support can roll, for example, on rolling bodies 105 formed by rollers or balls along the guide means.
  • the securing means 107 which have also already been mentioned and serve to releasably secure the treatment device 39 in the compartment 91 and are indicated schematically in FIG.
  • the locking element can, for example, manually by its Release into its locking position and vice versa or be loaded in such a way by a spring and / or its own weight that when the treatment device 39 is pushed into the compartment 91 it automatically engages in the support when it reaches the working position.
  • the securing means 107 can have a manually operable actuating element, for example formed by a pushbutton, which is connected to the or each locking element in such a way that the or each locking element can be moved back into its release position by actuating the actuating element .
  • the securing means can also have any other quick-locking or screw-fastening device, but should advantageously be designed in such a way that the treatment device or its support can be quickly secured and released.
  • the connecting means 61 used to create a releasable rotary connection between the two rotatable treatment elements 41, 43 and the motor shaft of the drive device 63 permanently fastened to the frame 11 have a gear wheel 111 and a gear wheel 113 which is rotatably mounted in a bearing 109 held on the frame 13, that sits in a rotationally fixed manner on a hollow shaft 115 which is rotatably supported in support 101 about a horizontal axis of rotation 117 by means of a bearing having at least one rolling element.
  • the treatment organ 41 has a shaft 119 and two disk-shaped punching tools 121 rigidly attached to it, which are designed as matrices and are provided with holes 121a distributed uniformly over their circumference.
  • the ends of the shaft 119 are rotatably supported with bearings in side parts 127 and 129 of a support 125 formed by a frame construction and arranged in the support 101.
  • the end of the shaft 119 of the treatment member 41 is detachable and, for example, non-rotatable by coupling means 131 having a screw and driver means the hollow shaft 115 connected.
  • the coupling means 131 can be designed, for example, in such a way that they enable the carrier 125 to be adjusted in more detail, in positions in which the axis of rotation of the shaft 119 is aligned with the axis of rotation 117 or possibly intersects it at very small angles.
  • the treatment member 43 located above the treatment member 41 has a shaft 139 and two disk-shaped punching tools 141 fastened thereon, each of which has a ring distributed over its circumference, for example, individually releasably fastened punch 143.
  • the two ends of the shaft 139 are rotatably supported with bearings in the side parts 127, 129 of the carrier 125 about an axis of rotation 151.
  • the carrier 125 is for example with a Stellvor 153 having holding and guiding means steadily and continuously adjustable in the support 101, namely namely pivotable about a pivot axis 155 and fixable in any pivot positions, the pivot axis 155 crossing the two axes of rotation 117 and 151 at right angles .
  • the adjusting device 153 has, for example, a part fastened to the support 101 with a scale and an adjusting screw at right angles to the pivot axis 155.
  • a gear 157 is rigidly and, in particular, non-rotatably fastened, the toothing of which meshes with that of a gear 159, which is rigidly and in particular rotationally fixed on the shaft 139.
  • the teeth of the two gearwheels are designed in such a way that they enable small swivels about the pivot axis 155 which has already passed through them.
  • the toothing of the gear wheels 157, 159 can have teeth, for example, the flanks of which are slightly convex in a plan view perpendicular to the axis of rotation of the respective gear wheel.
  • the pivot axis 155 is, for example, exclusively determined by the toothing of the gear wheels 157, 159, although bearing means could possibly be provided in order to additionally support the carrier 125 in the support 101 so that it can pivot about the pivot axis 155.
  • FIG. 2 also shows a section of the web 5 passed between the two treatment organs 41, 43, this being drawn for clarity as coming from behind, above and towards the front and below.
  • the hollow shaft 115 is rotated by the drive device 63 via the two toothed wheels 111, 113, as a result of which the treatment member 41, which is directly connected in a rotationally fixed manner to the hollow shaft 115, and that via the two toothed wheels 155, 157 in operative connection with the hollow shaft 115 standing treatment member 43 are rotated.
  • the punches 143 of the punching tools 141 of the treatment member 43 then each engage in holes 121a of the punching tools 121 of the treatment member 41, as a result of which, at each of the two longitudinal edges 5c of the web 5, a row of holes 5d running in the longitudinal direction thereof runs into an edge strip of the Lane 5 is punched.
  • the guide means 103 or, more precisely, the direction of displacement of the support 101 defined by this and the axis of rotation 117 run exactly at right angles to the longitudinal and transport direction of the web 5. If there are deviations from the ideal case mentioned as a result of any manufacturing and / or assembly inaccuracies should result, the pivotability of the carrier 125 about the pivot axis 155 enables the axes of rotation of the two treatment elements 41, 43 to be set precisely at right angles to a plane that runs vertically and in the longitudinal direction of the web 5.
  • the angle between the axis of rotation 117 and that of the treatment member 41 that arises when adjusting the pivot position of the carrier 125 is, as already mentioned, very small, and is at most about 3 ° and generally at most 2 ° and preferably at most 1 °.
  • the adjustability of the directions of the axes of rotation of the treatment members 41, 43 helps to enable a precise perforation of the web 5 and to keep the friction losses when perforating and transporting the web low, which in turn does this contributes to keeping the power requirement of the stepping motor of the drive device 63 small.
  • the described, adjustable arrangement of the carrier 125 in the support 101 enables these two parts and other parts of the treatment device 39 to be configured largely identically or similarly, as in the treatment described below, which serves to cut sheets from the web 5.
  • the treatment device 83 shown separately in FIG. 3 has a support 201 which is configured similarly or identically to the support 101 and is guided in the guide means 103 corresponding guide means 203 which are fastened to the frame 11 and can be displaced horizontally in the relevant compartment 91, the rolling bodies 105 corresponding rolling elements 205 are present. Furthermore, securing means 207 designed in the same way or similar to the securing means 107 are present.
  • the connecting means 65 used to create a separable rotary connection between the rotatable treatment element 87 and the drive device 67 permanently attached to the frame 11 have the same or at least a similar design as the gear 111 and, analogously to the latter, rotatably mounted with bearing means 209 in the frame 11 211 on. This is in engagement with a gearwheel 213, which is rigidly and in particular rotationally fixed on a hollow shaft 215, which is rotatably supported with at least one bearing in the support 201 about an axis of rotation 217 that is at least exactly horizontal and at right angles to the longitudinal and transport direction of the web .
  • the treatment organ 85 has a shaft 219 and an elongated cutting tool 221 rigidly attached to it, on which on the upper side a knife 223 running parallel to its longitudinal direction and to the shaft 219 is rigidly but releasably attached.
  • the ends of shaft 219 are in Side parts 227, 229 of a carrier 225 arranged in the support 201 are held, for example rotatably mounted.
  • Coupling means 231 may also be present, by means of which the shaft 219 could be coupled in a rotationally fixed manner to the hollow shaft 215, but the shaft 219 uncoupled and the treatment element 85 or, more precisely, its cutting tool 221 with a releasable locking element 233 on the side part in a non-rotatable manner 223 is blocked.
  • the treatment element 87 located above the treatment element 85 has a shaft 239 and a cutting tool 241 rigidly and non-rotatably fastened thereon, to which at least one knife 243 running parallel to the shaft 239 is rigidly but releasably fastened.
  • the two ends of the shaft 239 are rotatably supported with bearings in the side parts 227, 229 of the carrier 225 about an axis of rotation 251.
  • the carrier 225 has similar or identical outline shapes and dimensions as the carrier 125 and is held in the support 201 analogously to the latter with holding and guiding means in such a way that it can be adjusted continuously and continuously with an adjusting device 253 of the holding and guiding means, namely about a pivot axis 255 is pivotable and fixable in any pivot positions, the pivot axis 255 crossing the two axes of rotation 217 and 251 at right angles.
  • the adjusting device 253 is designed similarly to the adjusting device 153 and has, for example, a part fastened to the support 20 with a scale and an adjusting screw.
  • a gear 257 is fixed rigidly and in particular in a rotationally fixed manner, the toothing of which meshes with that of a gear 259 which is rigidly and in particular rotationally fixed on the shaft 239.
  • the toothing of the gearwheels 257, 259 are configured analogously to those of the gearwheels 157, 159 in such a way that they enable small pivotings about the pivot axis 255 running through them.
  • Each knife 223, 243 has a cutting edge 223a or 243a with one from one to the other without interruption Longitudinal edge of the cutting edge extending to be cut.
  • the cutting tool 241 is designed such that it can optionally be provided with only one knife 243 or with two diametrically opposed knives.
  • each of the knives 223, 243 is attached to the respective cutting tool 221, 241 so that it can be adjusted at right angles to the longitudinal axis of the respective cutting tool 221, 243.
  • the cutting edge 243a of its knife 243 moves once each time over the cutting edge 223a of the knife 223, preferably without touching it, the one between the two Treatment organs 85, 87 through which web 5 is cut in a manner explained in more detail by a shear-like treatment operation.
  • the adjustable fastening of the knives 223, 243 to the cutting tools 221, 242 enables the minimal distance between the cutting edges of the knives that results during the cutting process to be optimally adapted to the thickness of the web 5.
  • the shafts 219 and 239 of the two treatment elements 85 and 87 are held in the carrier 225 in such a way that they and accordingly the knives 223 and 243 held by them and in particular their cutting edges 223a and 243a are skewed to one another, namely parallel to one between the horizontal treatment plane running through the two treatment organs 87 and 87, parallel to the axis of rotation 217 and perpendicular to the swivel axis 255, but forming an angle with one another in a projection onto this intermediate plane.
  • the cutting edge 223a of the knife 223 of the non-rotatable, that is to say stationary, treatment member 85 forms, with a straight line parallel to the axis of rotation 217 and perpendicular to the direction of web transport, the angle shown in FIG. 5 and designated by ⁇ f .
  • the axis of rotation 251 of the treatment element 87 and the cutting edge 243a of the or each attached to it, mobile, ie about the rotation Axis 251 of rotatable knife 243 forms the angle ⁇ m visible in FIG. 5 in the projection onto said intermediate plane with a straight line parallel to axis of rotation 217.
  • the treatment member 87 is rotated in a direction of rotation in which its circumferential part currently facing the web 5 moves at least generally in the transport direction of the web, namely in FIG. 5 from the upper edge of the drawing sheet downwards. If the mobile knife 243 is now moved away in this direction over the fixed knife 223, the cutting edges of the two knives first intersect at their ends to the left in FIG. 5, after which the crossing point moves to the right along the fixed cutting edge 223a.
  • the web is cut off from left to right by shearing off.
  • both the web 5 and the point of intersection of the two cutting edges move in the transport direction of the web.
  • the web is cut along a line which is at least practically straight or exactly straight with respect to the web and at least approximately or exactly perpendicular to the longitudinal and transport direction of the web.
  • Such a course of cuts can be achieved by determines the peripheral speed at which the mobile cutting edge 243a is rotated about the axis of rotation 251 such that the point of intersection of the two cutting edges moves at a speed whose component in the transport direction of the web 5 is at least approximately and preferably exactly the same as the speed of the web itself is.
  • Such a cutting process performed by shearing causes no or at least no noteworthy beating, only little friction and also little noise.
  • the treatment device 83 can therefore easily be formed by a relatively light, cassette-like insert, which can be inserted into a compartment 91 in the manner described, and can be driven by a relatively low-power stepping motor.
  • the length of a sheet cut off from the web 5 by the treatment device 83 is of course equal to the distance by which the web is transported during the time interval between two successive cuts.
  • the treatment device 83 can easily be operated at knife circumferential speeds which deviate quite considerably from the web transport speed and, for example, are significantly greater than this.
  • the blade lengths can therefore be changed without changing the treatment elements 85, 87 by replacing the gears 257, 259 with two gears which give a different transmission ratio and thereby changing the ratio between the peripheral speed of the or each knife 243 and the web transport speed .
  • the angles ⁇ f and ⁇ m can then be adjusted such that the web is cut again exactly at right angles to its longitudinal and transport direction.
  • the angle between the cutting edges 223a, 243a, ie the algebraic difference angle ⁇ m - ⁇ f remains constant, the carrier possibly also being able to be pivoted, if necessary, into positions in which the axis of rotation 251 of the rotatable treatment Organ 87 is inclined parallel to the axis of rotation 217 or on the same side of this axis of rotation as the cutting edge of the fixed knife 223.
  • the cutting edge of the fixed knife 223 must form a somewhat different angle with the direction of transport of the web 5 in all positions .
  • interchangeable pairs of gears 257, 259 can be provided to selectively feed the web into 304.8 mm (12 inch) or 279.4 mm (11 inch) or 203.2 mm (8 inch) length sheets cut.
  • the blade length can of course also be changed by optionally attaching one or two knives to the cutting tool 241.
  • the system When the system is in operation, data are processed digitally with the computer 1 and 3 documents 7 are produced with the device 3, which can be, for example, invoices, credit notes and messages of any kind.
  • the documents to be produced can do all of that have the same format or different formats, normally a number of documents with the same format are formed one after the other.
  • the computer 1 feeds the device 3, namely its control means 93, information about the documents to be created and the control means 93 then control the various devices of the device 3.
  • the sections of the web 5 required for the production of the documents are continuously in a virgin state, ie unwound from the spool 17 as unprinted and imperforate paper, provided with the rows of holes 5d by the treatment device 39 and then transported through the printing unit 51 with the transport members 53, 55 engaging in the holes in the rows of holes 5d, the changeable Information, namely data supplied by computer 1 relating to a single document, such as a date, the address of the recipient and other information relating to this, and in general also constant information for a whole series of documents, such as the name of the person producing the document Company or administration, the name of the document type and lines z ur delimitation of fields and columns prints.
  • the changeable Information namely data supplied by computer 1 relating to a single document, such as a date, the address of the recipient and other information relating to this, and in general also constant information for a whole series of documents, such as the name of the person producing the document Company or administration, the name of the document type and lines z ur delimit
  • These can be constant for at least one series of documents and, for example, contain a trademark of the company producing the document and / or change it in a predetermined manner and represent, for example, a document or page number.
  • the web is then transported to the two treatment devices 77 and 83 by any additional transport means, not shown, and / or the treatment devices 71, 77, 83 themselves, which cut off the edge strips with the rows of holes 5d or the Cut the web into sheets 7 forming the documents in the manner already described.
  • the computer 1 and the control means 93 can, for example, be designed such that the processing and printing of the data at the same time, i.e. can take place in "on-line" operation. However, it is also possible to first store a certain amount of data supplied by the central processing unit of the computer on a data carrier, such as a magnetic disk or a floppy disk, and then to read the stored data and to supply it to the printing unit 51.
  • a data carrier such as a magnetic disk or a floppy disk
  • the printing unit 51 forming the central and most important device of the device 3 requires a step-by-step, for example line-by-page or sheet-by-line or at least quasi-continuous transport of the web 5 for its operation, depending on its design and the data supply method.
  • the control means 93 control the stepping motors of the drive devices 35, 63, 67 and any other drive devices such that the various transport members 29, 31 53, 55 transport the web intermittently and step-wise or continuously to and from the printer unit 51 in accordance with the requirements of the printing unit.
  • the rotatable treatment elements of the treatment devices 39, 71, 77, 83 are driven by the drive devices 63, 67 belonging to the transport means and driving the transport elements 53, 55, it automatically and inevitably results that the rotatable treatment elements Organs at least approximately and normally at the same time set in motion or brought to a standstill with the transport members 29, 31, 53, 55 which serve to transport the web through the printing unit 51 and act on the web and when rotating at a speed, namely circumferential or angular speed, which is proportional to the speed at which the transport members 29, 31, 53, 55 move and transport the web to and from the printing unit 51.
  • the stepping motors of the drive devices 35, 63, 67 can start and end one to produce one Number of documents serving the printing process and, if necessary, during this intermittent, step-by-step transport of the web are accelerated and braked very quickly and strongly and are therefore started and stopped almost immediately.
  • the drive device 21, which does not have a stepping motor, but a motor 21 designed for continuous, continuous rotation, can be accelerated and braked only relatively slowly, with a large mass and, accordingly, a large moment of inertia.
  • the spool 17 is therefore not exactly accelerated, rotated and stopped at the start and end of a printing process and, if necessary, intermittent transport of the web in synchronism with the drive devices 35, 63, 67, but controlled by the control device 23 in such a way that it only tracks the web feeds relatively slowly changing speed, the loop 5b allows compensation.
  • an element of a treatment device for example a punch 121 or 141 of the treatment device 39, a printing form of the treatment device 71, or a knife of one of the treatment devices 77 and 83 may be worn out or other damage must be replaced.
  • a series of documents has been prepared, there may be a need to print a series of documents with different, constant information or to cut them to a different sheet length, which also requires the replacement of certain elements, namely the printing form of the treatment device 71 or the Gears 257, 259 of the treatment device 83 makes it necessary.
  • a reserve set of treatment devices can be provided, the latter taking up only a relatively small amount of space in comparison to the entire system and also incurring only low costs.
  • the treatment device built into the device 3, of which at least one element sets or has to be changed, can then be pulled out of the relevant compartment 91 after releasing the securing means securing them on the frame 11 and replaced by a treatment device of the reserve set.
  • a mobile lifting device 261 with, for example, a hydraulically height-adjustable table 263 can be used for installing or attaching a treatment device, as is shown in FIG. 6 for the treatment device 83.
  • the height of the table 263 is of course set such that the treatment device can be pushed at least approximately horizontally into or out of the compartment 91.
  • the exchange of a treatment device can be accomplished in a relatively short time interval, for example about 2 to 5 minutes, so that only a little of the operating time, which is very valuable in large data processing systems, is lost.
  • a treatment device on which an element has to be replaced or something else has to be done but only to be temporarily removed from the compartment 91 and to be reinstalled in the compartment 91 after the necessary change has been made.
  • the treatment device carrying out the treatment in question can of course be removed quickly and easily from the device 3 without replacement.
  • treatment devices which serve to carry out other treatments can also be provided, which can optionally be installed in one of the compartments 91, the number of compartments also being able to be increased if necessary.
  • some of the treatment devices 71, 77, 83, or possibly in addition to such built-in treatment devices, will be described.
  • the treatment device 83 can be replaced by the treatment device 271 shown in FIG. 7 with two treatment organs 273, 275. Similar to the treatment organs 85, 87, the two latter are provided with knives, but the knife 223 and / or the or each knife 243 is replaced by a knife of the type of the knife 283, one of which is shown in FIG Section can be seen.
  • the cutting edge 283a of the knife 273 is divided into teeth 283c by incisions 283b and thus has a cutting edge with interruptions.
  • the treatment device 271 does not cut the web 285 fed to it into sheets, but rather provides these with predetermined folding lines and / or rows of cuts or perforations forming perpendicular to the longitudinal direction of the web.
  • a treatment device 271 producing such desired folding lines and / or desired tear lines is installed in the device 3 according to FIG. 7, its collector 89 can be replaced by a folding device 291 in order to fold the paper web at the perforations and to run in a zigzag shape Form endless forms. The web can then later be cut into sheets at the perforations by manual tearing or with a separating device.
  • the device could also be equipped with a device which can be used either as a sheet collector or for folding.
  • a device could be provided to further process the web in some other way and, for example, to separate it into sheets after certain intermediate treatments for the desired tear lines.
  • FIG. 9 shows a treatment device 301 with two treatment elements 303 and 305 in order to punch a classification perforation for each document to be formed into the paper web 325, two or more of these on a straight line perpendicular to the longitudinal direction of the web arranged holes that allow the document to be placed in a folder having.
  • Each of the two treatment organs 303, 305 has a shaft 307 or 311 and at least one punch tool 309 or 313, which is seated on it in a rotationally fixed manner, with holes or stamps for punching the perforations.
  • the treatment device 301 has a support 321 designed for insertion into a compartment 91 and for releasable fixation therein.
  • the shafts 307, 311 are in a carrier corresponding to the carriers 125, 225, arranged or adjustable in the support 321 or directly in the support rotatably mounted, are in rotationally operative connection with one another by a pair of gearwheels and can also be driven via a gearwheel corresponding to the gearwheels 113, 213.
  • FIG. 10 shows a treatment device 331 with two treatment elements 333 and 335, each of which has a shaft 337 or 341 and an embossing tool 339 or 343 attached to it. Furthermore, the treatment device 341 has a support 351 which can be installed in a compartment 91.
  • the shafts 337, 341 are rotatably mounted in a carrier arranged in the support 351 or directly in the support and can be driven via a gear wheel corresponding to the gear wheels 113, 213.
  • the embossing tool 339 is designed as a die and has, for example, a row of holes or depressions running parallel to its axis of rotation, while the other embossing tool 343 is provided with embossing dies around at least two paper webs which are supplied to the treatment device 331 and consist of the same or different types of paper 355, 357 to be connected in places by means of an embossed connection known as a "crimp lock" and thereby producing documents, each of which has at least two sheets.
  • the treatment device 361 shown in FIG. 11 has two treatment elements 363, 365, each with a rotatably mounted shaft 367 or 371, adhesive supply means 375 and a support 391.
  • the treatment device At least two, namely, for example, three webs 377, 379, 381 consisting of paper are partially equipped with a treatment device 331 or 361 by gluing and direction, it is of course also to be equipped with means for feeding and any pretreatment of the additional paper webs.
  • FIG. 12 shows a treatment device 401 with a support 403 and treatment organs, not shown, of which at least one can be rotated and which is used to carry out any of the treatments which can be carried out with the treatment devices described above.
  • the treatment device 401 has an electrical drive device 405 attached to its support 403, which has an electrical motor, preferably a stepping motor, for driving the or each rotatable treatment element .
  • the treatment device 401 can be detachably installed in a compartment of a device corresponding to the device 3, analogously to the treatment devices described above.
  • this device has an electrical connection which is electrically connected to its control means, for example formed by a plug, and which makes it possible to electrically separate the drive device 405 via a cable 407 provided with a plug to connect electrical control means of the device.
  • the control means can control the drive device 405 in such a way that the or each treatment element driven by the latter is driven analogously in step with the transport elements of the device, as has been described for the treatment devices 39, 71, 77, 83.
  • FIG. 13 An example of such a system is shown in FIG. 13.
  • the system or device according to FIG. 13 has a printing device or unit 503 with a frame 511, a printing unit 551, namely a laser printing unit, which can be controlled by an electrical control means of the printing unit that has a computer in order to be able to change and to print consistent information on the web 505, which is made of paper and is supplied by a reel-off device or unit, not shown.
  • the unit 503 also has transport means for transporting the web 595 with rotatable transport elements 553, 555 and electrical drive devices 563, 567 for driving the transport elements.
  • a treatment device 539 and 583 which has a support and two treatment organs, is arranged on each side of the printing unit 503 facing away from one another.
  • the treatment device 539 located in front of the printing unit 551 with respect to the web transport direction is, for example, analogous to the treatment device 39 for forming rows of holes running along the two longitudinal edges of the web 505, while those with respect to FIG Web transport direction arranged after the printing unit 551 treatment device 583, for example, analogous to how the treatment device 83 can serve to cut sheets.
  • the unit 503 is equipped for each treatment device with a gear 575 or 577, which is mounted in its frame 511 and is in rotational connection with the drive device 563 or 567.
  • the treatment device 539 has a rotatably mounted in its support, analogous to the gear 113 in rotational connection with its rotatable Treatment organs standing gear 585, which is connected to the gear 575 via a transmission element 589 consisting of a toothed belt or a tooth chain.
  • the treatment device 583 has a gear 587 which is rotatably mounted in its support and which is in operative connection with its rotatable treatment member and corresponds to the gear 213 and which is connected to the gear 577 via a transmission element 591, namely a toothed belt or a tooth chain.
  • the treatment devices 539, 583 are only to be arranged next to the unit 503 for a limited time, their support can be free-standing or attached in some way to the height-adjustable table 523 or 533 of a mobile lifting device 521 or 531 stand, wherein the lifting devices can be secured with brake means or the like against unintentional displacements.
  • a system or device with at least one device that serves for the treatment, in particular shaping and / or colored printing, of a web of paper that does not contain a computer-controlled printing unit, namely a structural unit or unit, also referred to as a peripheral unit and can be provided with at least one compartment corresponding to the compartments 91, in which a treatment device is detachably inserted, instead of at least one conventional treatment organ mounted directly in the frame of the unit in question.
  • Such units can, together with a printing unit having a computer-controlled printing unit for printing changeable information, ie data, have a device in the form of a production chain for the "on-line" Form processing from a web.
  • the transport members and treatment devices of the units comprising the latter can in this case can be controlled by the control means of the computer-controlled printing unit or directly by the computer of the data processing system controlling this control means, so that the web is transported in the same way as in device 3 in all treatment devices in the same way as in the pressure controlled by the computer and printing the changeable information -Unit.
  • FIG. 14 has a frame and transport means with transport elements 629, 631, 653, which correspond to the transport elements 29, 31, 53 of the device 3 and are rotatably mounted in the frame, as well as at least one drive device 663 an electric motor.
  • the device has a compartment 691 designed analogously to the compartments 91, in which a treatment device 639 designed similarly or identically to the treatment device 39 is detachably inserted, the rotatable treatment members of which are driven by the drive device 663 during operation, to punch rows of holes in a path along the longitudinal edges of the path.
  • the shaping unit 703 shown in FIG. 15 has a frame and rotatably mounted transport members 755, 757, which are used to transport a web, and which can be driven by an electric drive device 767.
  • the unit is provided with two compartments 791 designed corresponding to compartments 91, in which treatment devices 679 and 783 are detachably fastened. These have rotatable treatment elements which can be driven by the drive device 767.
  • the treatment device 779 can be used, for example, for punching classification holes and the loading handling device 783 for cutting the web into sheets.
  • the unit 803 shown in FIG. 16, which is used to produce sleeves 897, has a frame, means of transport used to transport a web 805 with transport members 855, 857 and at least one drive device 867 and at least one treatment unit inserted in a compartment 891.
  • Device 883 The treatment device 883 can, for example, be designed analogously to the treatment device 83 for cutting the web into sheets. However, the treatment device 883 could instead also be used to provide the web with perforations forming desired folding lines and / or intended tear lines or to connect sections of the web with other sections of the same web, for example by gluing, or at least two webs in places to stick together.
  • the unit 803 can also be provided with more than one compartment 891 intended for accommodating one treatment device each, so that the unit has various rows of holes, for example for cutting off edge strips with holes running in the longitudinal direction of the web and / or Perforating and / or for cutting into sheets and / or treatment devices used for gluing can be equipped.
  • FIG. 17 shows the previously announced exemplary embodiment of a system with a computer 901 for data processing and a device for processing a web 905, which is formed by a production chain of units each having a separate frame.
  • a unwinding unit 915, a molding unit 603, a printing unit 925 and a molding unit 703 are present.
  • the unwinding unit 915 contains components similar to the unwinding part 15 of the device shown in FIG. 1 and the pressure Unit 925 contains a printing unit 951, configured similarly to printing unit 51, for printing changeable information, means of transport with at least one drive device and control unit 993 with a digitally operating computer.
  • the computer 901 is electrically connected to the control means 993, which in turn are connected to the printing unit 951 and the drive devices of the various units, the electrical connection to the drive device of the unwinding unit 915 possibly being omitted.
  • the device for processing a web shown in FIG. 17 could also be changed such that the unwinding unit 915 and the molding unit 603 would be combined into a single unit with a common frame.
  • This unit would accordingly have an unwinding part and a shaping part with a treatment device for producing rows of holes running along the web edges.
  • the unit 703 could be replaced by a unit 803 and a web in "on-line” operation with variable information printed by the treatment device 883 could be cut into sheets and the device 893 could be used to cover them
  • Process 897 form the so-called folded letters and contain the address of the recipient on the outside and information for the recipient on at least one side inside the envelope.
  • the production chain shown in FIG. 17 could also be modified in other ways, for example one of its units could be equipped with a treatment device for printing the web with differently colored information and / or with means for folding the web. Instead, one could also provide at least one additional unit that serves one of these purposes.
  • a unit which has a frame, an unwinding part held by it and a molding part held by the same frame with transport means for transporting a web and at least two compartments each corresponding to a compartment 91, in each of which a treatment Device is arranged.
  • the treatment device following the unwinding part with respect to the web transport direction can, for example, be of the same or similar design as the treatment device 39 and accordingly punch a row of holes in each of the two longitudinal edges of the unwound web during operation.
  • the second treatment device with respect to the web transport direction can be designed in the same way or similar to the treatment device 271 in order to provide the web with perforations running transversely to it.
  • a unit of the same or similar design as the printing unit 925 could then be connected to this unit.
  • the unit comprising the unwinding part and the shaping part could, however, also have a second treatment device which is designed according to the treatment device 83 in order to cut the web into sheets by cuts running transversely to it.
  • a printing unit which is designed for printing on separate sheets could then be connected to such a unit.
  • Units of the types shown in FIGS. 14, 15 and 16 and the variants of these units described above could also be used for processing webs to be printed or printed in the "off-line” process, the latter meaning that each web is in a separate operation that takes place before or after the treatment is printed with the or each treatment device of the unit in question.
  • the unit 603 is to be used for such an "off-line” method, one could, for example, provide a device which, in relation to the rail transport securing device, can be configured in turn to be the same or similar to the unwinding unit 915 dete unwinding unit, a Fassonier unit 603 and a unit to rewind the web provided with longitudinal rows of holes or to provide with transverse perforations and fold.
  • one unit which has both an unwinding part and a molding part, with a treatment device which is designed according to the treatment device 39 for producing rows of holes in the web edges, can be arranged in an analogous manner for "off-line” operation.
  • a unit 703 or 803 is to be used for the "off-line” process, one could, for example, provide a device which has a unit 703 or 803 and upstream of this, web delivery means serving to supply a printed web.
  • the latter can be formed, for example, by an unwinding unit or a unit that contains a web folded into a stack.
  • the unit 803 and its treatment device 893 can also be designed to produce envelopes 897 which form window envelopes from an unprinted web.
  • the treatment device 883 or one of the treatment devices which may additionally be present could possibly also be designed to cut out the windows.
  • the device 1003 shown in FIG. 18 has largely similar parts to the device 3 shown in FIG. 1 and differs from it primarily by the different guiding of the web 5.
  • the spool 17 is namely located between the printing unit 51 and the collector 89.
  • the web 5 runs from the spile 17 first to the right over the transport and guide device 27 and through the treatment device 39 to the printing unit 51 and then away from it through the treatment devices 71, 77, 83 through to the collector 89.
  • a movable transport member 1053 which is formed by a conveyor belt and is guided by rollers 1057, 1059 in such a way that it is in relation to the direction of transport of the web 5 both before and after the printing unit 51 on the Path engages.
  • one of the rollers 1057, 1059 is driven by the drive device 63 and serves as an auxiliary transport member for transporting the transport member 1053.
  • the rollers have teeth that engage in longitudinal perforations of the transport member 1053, which in turn has teeth that in engage the holes of the web 5 made with the treatment device 39.
  • the control means 93 which have a digital computer, can be connected to a computer which is arranged separately from the same as in the device 3 shown in FIG. 1 and / or can even have a reading device for reading data carriers, for example magnetic disks or magnetic disks or optical data carriers, so that in the latter case, data written by a data processing system magnetically or optically on data carriers can be read and printed by the reading device independently of the computer of the data processing system.
  • a reading device for reading data carriers for example magnetic disks or magnetic disks or optical data carriers
  • a device or unit which has a frame which is fixed or has castors and can be moved on the floor and can then be fixed at a designated location on the floor by blocking the castors or in some other way and which has at least two and for example three or more Subjects limited, into each of which a treatment device can be inserted along guide means.
  • the compartments are arranged, for example, in the uppermost, table-like part of the frame and are designed in the form of parallel channels or channels that are open at the top.
  • the upper sections of the treatment devices can then protrude from the top of the channel-shaped compartments, the part of the web that is passed through the treatment device being above the table-like part and its compartments, for example.
  • a functionally corresponding gear wheel 111, 211 is mounted in the frame.
  • These means of transport and gearwheels can be driven by an electric motor which is held in the frame and is common to all means of transport and treatment devices, and the means of transport and gearwheels can be driven, for example, by a toothed belt which on the one hand on all the mentioned gearwheels and on the other hand on one engages on the shaft of the motor or gear driven by the motor gear.
  • the device or unit can then be connected upstream or downstream of a printing unit, for example in relation to the web transport direction, and can be equipped with various types of treatment devices according to its purpose.
  • the motor can be operated analogously to the motors of the drive devices 35, 63, 67 in synchronism with the transport and drive means of the printing unit.
  • the table-like part which forms at least two compartments and has guide means for inserting the treatment device, can also be installed directly as a subunit in the frame of a device which has a printing unit corresponding to the printing unit 51 instead of being part of a movable frame.
  • the device or unit having the table-like part with compartments and guide means for receiving or guiding several treatment devices can also be operated in the "off-line" mode as defined above.
  • the treatment devices 39, 83 could also be constructed symmetrically such that the gears 113, 213 and possibly additionally the gears 157, 159, 257, 259 can optionally be mounted on one of the two sides of the supports 101, 201.
  • the other treatment devices with functional functions corresponding to the gears 113, 213 Gears can also be constructed in an analogous manner in such a way that the said gears can optionally be arranged on one of the two sides of the supports. This makes it possible to freely choose the frame side on which the functionally corresponding gear wheels 111, 211 are arranged and rotatably mounted in the frame and from which the treatment devices can be inserted into the compartments. This in turn increases the versatility of the treatment devices with regard to their installation and is particularly advantageous when different, already existing facilities or units are to be retrofitted with treatment devices.
  • the systems, facilities and treatment devices and their operation can be modified in other ways.
  • the variants described can be combined with one another in different ways.
  • the treatment devices instead of the treatment devices with treatment devices which are rotated by a drive device of the transport means of a device and are designed according to treatment device 401 and have their own drive device with their own motor.
  • the motor is then electrically connected to the electrical control means of the device to which the treatment device in question belongs.
  • motor devices which exclusively serve to drive at least one treatment device could be provided, which are not attached to the support of the treatment device itself, but rather to the frame of the device to which the treatment device belongs.
  • the motor of the drive device is then electrically connected to the electrical control means of the device in question and by mechanical connecting means to a gearwheel mounted in the support of the treatment device to the or each connected to the treatment device of the treatment device to be driven.
  • mechanical connecting means instead of a gearwheel mounted in the device frame, which is connected to a gear in the support of the treatment device is engaged, could have any releasable coupling.
  • the treatment device 39 used to produce the rows of holes 51 could, for example, be modified such that a treatment element 41 having the punch 121 serving as a die is not connected non-rotatably to the hollow shaft 115, but is freely rotatably supported and then in operation is rotated by the treatment member 43, the punch 143 of which engage in the holes 121a. Otherwise, the carrier 125 could possibly be attached to the support 101 in an unadjustable manner. In this case, the special toothing of the gearwheels 157, 159 which enables pivoting about the pivot axis 155 could be replaced by conventional toothing.
  • the knives with cutting edges running continuously along a circular line could be replaced by knives whose cutting edges have interruptions in order to produce perforations which serve as desired tear lines, so that the Edge strips with the rows of holes 5d can be torn off later.
  • the carrier 225 could be divided into two carriers, only one of which can be pivoted about the pivot axis 255 and the other rigidly on the support is attached so that only the treatment organ 85 or only the treatment organ 87 would be adjustable. If the rotatable treatment element 87 were mounted in an unadjustable manner, its axis of rotation could either form a constant small angle with a web transport direction of straight lines or be parallel to said straight line. Since the axes of rotation of the gears 257, 259 would be parallel to one another in the latter case, the special gears of the two gears 257, 259 could be replaced by conventional gears.
  • the cutting edge of the fixed knife would have to form a small angle with a straight line running at right angles to the web transport direction and parallel to the web transverse direction.
  • the treatment device 83 could possibly also be modified in such a way that both treatment organs would be rotated about their axes during operation. To enable shearing processes that result at least approximately and preferably exactly at right angles to the longitudinal direction of the web, the knives of the two treatment organs would then have to be moved at circumferential speeds that are different in terms of the direction of rotation and / or the amount. All the changes described above with regard to the treatment device 83 can of course also be carried out in an analogous manner in the case of the treatment device 271 which serves to generate nominal tear lines running at right angles to the longitudinal direction of the web.
  • the rolling bodies 105, 205 of the various treatment devices that enable rolling on guide means could be replaced by lubricants, so that the supports can slide along the guide means when the treatment devices are moved.
  • FIGS. 1 and 18 could also be changed such that their unwinding part 15 is separated from the rest of the device and is formed by a separate unit and / or that a device corresponding to device 893 is also installed in the device, to process the documents into foldable letters.
  • the webs used to produce the documents and / or envelopes could be multi-layered and, for example, have a paper layer and additionally a layer made of metal or a copy material used for the formation of copies or could be designed as multi-layer self-adhesive paper. Furthermore, the webs could possibly be made of plastic or a cardboard-like material, but are said to have flexibility that allows them to be processed.
  • the functions of the computer 1 and the computer belonging to the control means 93 could of course be used be exercised by one and the same computer, which is either installed in the device 3 or arranged separately from it. Furthermore, the printing units and / or the various drive devices could possibly be controlled by analog computing and / or control means instead of at least one digitally operating computer.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Anlage zum Verarbeiten von Daten und zum Herstellen von Dokumenten weist eine Einrichtung (3) zur Verarbeitung einer aus jungfräulichem Papier bestehenden Bahn (5) zu bedruckten Dokumenten (7) auf. Die Einrichtung (3) besitzt ein Druckwerk (51) zum Drucken von einem Rechner (1) bestimmter, veränderbarer und gleichbleibender Angaben und in Bezug auf die Transportrichtung der Bahn (5) vor und nach dem Druckwerk (51) angeordnete Behandlungs-Vorrichtungen (39, 71, 77, 83) zum Fassonieren und Bedrucken der Bahn (5) mit farbigen Angaben. Die Behandlungs-Vorrichtungen (39, 71, 77, 83) sind als kassettenartige Einschübe ausgebildet sowie lösbar in Fächer (91) der Einrichtung (3) eingeschoben und über trennbare Verbindungsmittel (61, 65) durch am Gestell (11) der Einrichtung (3) befestigte Antriebsvorrichtungen (63, 67) antreibbar. Die Einrichtung ermöglicht, die ganze Verarbeitung der Bahn (5) auf kleinem Raum sowie bei geringem Energieverbrauch durchzuführen und die Behandlungs-Vorrichtungen (39, 71, 77, 83) schnell aus- und einzubauen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Das Verfahren und die Einrichtung können zur Verarbeitung mindestens einer vorzugsweise teilweise oder vollständig aus Papier bestehenden Bahn für die Bildung von Dokumenten dienen. Unter einem Dokument wird hierbei ein bedrucktes Schriftstück, wie ein Formularbrief einer Firma oder einer amtlichen Verwal­tung, verstanden. Solche Dokumente werden normalerweise in grösseren Serien hergestellt wird, wobei vorzugsweise jedes Dokument einer Serie zumindest zum Teil mit veränderbaren Angaben, d.h. Daten und Informationen bedruckt ist, die von Dokument zu Dokument ändern und zum Beispiel den Namen und die Adresse des Empfängers und diesen individuell betreffenden Informationen darstellen. Die Dokumente können zusätzlich zu den von Dokument zu Dokument ändernden Angaben auch noch mit für alle hergestellten Dokumente oder zumindest für eine Serie von solchen gleichbleibenden Angaben, wie dem Namen der die Dokumente herstellenden und/oder versendenden Firma oder Verwaltung, der Bezeichnung der Dokumente, wie Auftragsbe­stätigung oder Rechnung, und Linie zur Begrenzung von Kolonnen und Feldern bedruckt sein. Die Bahn kann nach dem Bedrucken in verschiedener Weise fassoniert und zum Beispiel in Blätter zerschnitten werden, die für den Versand in separate Hüllen verpackt werden. Das Verfahren und die Anlage können eventuell auch dazu dienen, die Dokumente nach der Bedruckung derart zu falten und stellenweise zu verbinden, dass jedes Dokument gleichzeitig eine aufreissbare Hülle bildet, die auf einer Aussenseite die Adressen des Empfängers und auf den inneren Teilen für den Empfänger bestimmte Informationen enthält.
  • Das Verfahren und die Einrichtung können statt zur Herstellung von Dokumenten eventuell auch dazu dienen, aus einer Bahn Hüllen für den Versand von Dokumenten herzustellen. Die Hüllen können zum Beispiel bei ihrer Herstellung mit der Adresse des Absenders und/oder andern gleichbleibenden Angaben bedruckt werden und/oder mit einem Fenster versehen werden.
  • Aus der Schweizerpatentschrift 628 855 sind Verfahren bekannt, bei denen eine jungfräuliche, d.h. unbedruckte und unperforierte Papierbahn durch eine Reihe von separaten, autonomen Baueinheiten oder Einrichtungen einer Anlage hindurchgeführt und durch teilweise oder vollständig gleichzeitige, d.h. in den verschiedenen Einrichtungen "on line" erfolgende Behandlungen zu Dokumenten verarbeitet wird. Eine der zur Durchführung eines solchen Verfahrens in der genannten Patentschrift offenbarte Anlage weist eine Abspul-Einrichtung zum Abspulen einer Bahn von jungfräulichem Papier, eine Fassonier-Einrichtung, um bei beiden Längsrändern der Papierbahn je einen Randstreifen zu perforieren, eine Druck-Einrichtung zum Drucken gleichbleibender Angaben, eine Druck-Einrichtung zum Drucken durch einen Rechner bestimmter, veränderbarer Angaben und eine zweite Fassonier-Einrichtung zum Abschneiden der perforierten Randstreifen der Papierbahn sowie zum Zuschneiden von dieser in Blätter auf. Eine andere, in der genannten Schweizerpatentschrift offenbarte Anlage weist eine Abspul-Einrichtung, eine Fassonier-Einrichtung zum Perforieren der beiden Längsrandstreifen der Papierbahn, einen Drucker zum Drucken veränderbarer Angaben und eine Aufspul-­Einrichtung zum Aufspulen der bedruckten Bahn auf. Beim Betrieb solcher und ähnlicher, in der Praxis benützter Anlagen werden die Transportmittel der verschiedenen Einrichtungen durch Regelvorrichtungen derart geregelt, dass die Papierbahn zwischen den Einrichtungen Schleifen bildet. Dadurch können übermässige Zugbeanspruchungen der Papierbahn vermieden werden, obschon die häufig durch den Rechner gesteuerte Schrittschaltmotoren aufweisenden Transportmittel der zum Drucken veränderbarer Angaben dienenden Druck-Einrichtungen die Papierbahn intermittierend bewegen und die Abspul- und Fassonier-Einrichtungen normalerweise zumindest zum Teil rela­tiv schwere und träge, nur langsam beschleunigungs- und ab­bremsbare Transportmittel aufweisen. Die aus der Schweizer­patentschrift 628 855 bekannten Verfahren und die zu deren Durchführung dienenden Anlagen erlauben also die "on line"-­Verarbeitung einer jungfräulichen Papierbahn zu fertigen Dokumenten, haben jedoch noch den Nachteil, dass die Anlagen relativ viele verschiedene Einrichtungen und separate Transportmittel benötigen und daher relativ teuer sind und auch verhältnismässig viel Platz benötigen.
  • Die derzeit in der Praxis benutzten Fassonier-Einrich­tungen weisen im allgemeinen ein Gestell, Transportmittel und zum Behandeln der Papierbahn zwei um zueinander parallele Drehachsen drehbar im Gestell gelagerte, durch einen An­triebsmotor der Einrichtung antreibbare Behandlungs-Organe auf, zwischen denen beim Betrieb die Papierbahn hindurch­geführt wird. Zum Beispiel haben die zur Perforierung der beiden einander abgewandten Längsrandstreifen der Papierbahn dienenden Einrichtungen zwei Behandlungs-Organe, von denen das eine als Matrize dient und für die Bildung der beiden Loch-Reihen je eine Anzahl über seinen Umfang verteilter Löcher oder Vertiefungen aufweist, in die beim Betrieb über den Umfang des andern Behandlungs- Organs verteilte, einzeln befestigte Stempel eingreifen und dadurch Löcher heraus­stanzen. Wegen der beim Stanzen stattfindenden Abnutzung müssen die Stempel von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, was bei bekannten Einrichtungen dadurch geschieht, dass die Stempel bei im Gestell montiertem Behandlungs-Organ einzeln ausgewechselt werden. Dies hat den Nachteil, dass die Einrichtung und damit die ganze Anlage, zu der die Einrichtung gehört, während einer relativ langen, zum Beispiel mehrere Stunden betragenden Zeitdauer ausser Betrieb gesetzt werden muss. Zudem sind die beiden Behandlungs- Organe bei bekannten Einrichtungen unverstellbar im Gestell gelagert, so dass keine Möglichkeit zum Ausgleich von Fabrikationsungenauigkeiten besteht und unter Umständen beträchtliche Reibungsverluste entstehen können, deren Uberwindung leistungsstarke An­triebsmotoren erfordert.
  • Bei den zur Zeit in der Praxis üblicherweise zum Ab­schneiden von Blättern von einer Papierbahn verwendeten Einrichtungen sind ebenfalls zwei um parallele Drehachsen drehbar im Gestell der Einrichtung gelagerte, durch einen Antriebsmotor der Einrichtung antreibbare Behandlungs-Organe, nämlich zwei übereinander angeordnete Walzen vorhanden. Die untere Walze besitzt eine glatte, zylindrische Auflagefläche und besteht zumindest zum Teil aus einem besonders harten Spezialstahl, während die obere Walze aus einem nur halbharten Stahl besteht und mindestens ein zu ihrer Drehachse paralleles Schneidmesser hält. Jedes Mal, wenn beim Betrieb das bzw. ein Messer der oberen Walze die untere Walze passiert, übt es einen Schlag auf die zwischen den Walzen hindurch geführte Papierbahn sowie die darunter liegende Walze aus und schneidet ein Blatt von der Papierbahn ab. Auch bei diesen Einrichtungen erfordert das von Zeit zu Zeit erforderliche Auswechseln der Messer jeweils einen längeren Betriebsunterbruch der Einrichtung und der ganzen Anlage. Zudem haben diese Einrichtungen den Nachteil, dass infolge der beim Abschneiden von Blättern stattfindenden Schläge viel Lärm und starke Vibrationen entstehen und dass sich die Walzen durchbiegen. Da die Durchbiegung mit wachsender Walzenlänge zunimmt, ist es schwierig oder unmöglich, Papierbahnen zu zerschneiden, deren Breiten einen gewissen kritischen Wert übersteigen. Ferner machen die durch die Schläge erzeugten Vibrationen sowie die ebenfalls grossen Reibungskräfte ein starkes Gestell und einen starken Antriebsmotor notwendig, was den Platzbedarf sowie die Herstellungs- und Betriebskosten erhöht. Ferner können mit einem Paar einen bestimmten Durchmesser aufweisender Walzen nur Blätter abgeschnitten werden, deren Länge gleich dem Walzenumfang oder, falls die obere Walze mehr als ein Messer aufweist, gleich dem durch die Anzahl Messer geteilten Walzenumfang ist. Ähnliche Nachteile sind auch bei den bekannten Fassonier-Einrichtungen vorhanden, bei denen die Messer anstelle einer durchgehenden Schneide eine Unterbrüche besitzende Schneide aufweisen, um quer zur Bahn-Längsrichtung verlaufende, als Soll-Reissstellen dienende Loch-Reihen zu bilden.
  • Auch bei andern Zwecken dienenden, bekannten Fassonier-­Einrichtungen, zum Beispiel bei Einrichtungen zum Abschneiden der perforierten Randstreifen oder zum stellenweisen Verbinden von zwei oder mehr Papierbahnen durch das unter der Bezeich­nung "crimp lock"-Verfahren bekannte Präge-Verfahren oder durch Verkleben, ist es im allgemeinen erforderlich, drehbar gelagerte Behandlungs-Organe von Zeit zu Zeit ganz oder teilweise zu ersetzen und/oder zumindest zu reinigen, was meistens ebenfalls verhältnismässig lange Betriebsunterbrüche der Anlage notwendig macht.
  • Wie bereits erwähnt, ist es aus der Schweizerpatent­schrift 628 855 auch bekannt, die Anlagen zusätzlich zu der zum Drucken veränderbarer, durch einen Rechner bestimmter Angaben dienenden Druck-Einrichtung noch mit einer Druck-­Einrichtung zum Drucken gleichbleibender Angaben auszurüsten. Eine solche Druck-Einrichtung weist ebenfalls zwei Behand­lungs-Organe auf, zwischen denen die Papierbahn hindurch­geführt wird und von denen mindestens eines drehbar und eines mit einer Druckform versehen ist. Wenn die Druckform ausge­wechselt werden muss kann dies bei bekannten Druck-Ein­richtungen ebenfalls einen relativ langen Betriebsunterbruch der ganzen Anlage erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen zu beheben. Dabei soll insbesondere ermöglicht werden, die Anzahl der erfor­ derlichen, separaten, Transportmittel und Regelmittel zum Regeln der letztern aufweisenden Einrichtungen zu reduzieren und/oder einen schnellen Austausch von Behandlungs-Organen zu erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Ein­richtung der einleitend genannten Art gelöst, wobei das Verfahren und die Einrichtung erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 6 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Einrichtung gehen aus den vom Anspruch 1 bzw. 6 abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Behandlungs-Vor­richtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 11, die er­findungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil dieses An­spruchs gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Behandlungs-Vorrichtung gehen aus dem vom letztgenannten Anspruch abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung dar­gestellter Ausführungsbeispiele erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
    • die Figur 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Datenverarbeitung mit einer Einrichtung zur Verarbeitung einer Papierbahn zu Dokumenten,
    • die Figur 2 einen Schnitt durch eine Behand­lungs-Vorrichtung zum Perforieren der Papierbahn entlang von ihren beiden Längsrändern,
    • die Figur 3 einen Schnitt durch eine Behandlungs-Vorrichtung zum Zerschneiden der Papierbahn in Blätter,
    • die Figur 4 eine Seitenansicht der Behandlungs-Organe der in der Figur 3 dargestellten Behandlungs-­Vorrichtung,
    • die Figur 5 eine schematisierte Draufsicht auf die Papierbahn und die Messer der in den Figuren 3 und 4 dar­gestellten Behandlungs-Vorrichtung, zur Veran­schaulichung des Schneidvorgangs,
    • die Figur 6 eine Ansicht der in der Figur 1 dargestellten Einrichtung und einer Hebevorrichtung zum Ein- oder Ausbauen einer Behandlungs-Vor­richtung,
    • die Figur 7 einen schematisierten Seitenriss eines Teils einer Einrichtung mit einer Behandlungs-Vor­richtung zur Herstellung von quer zur Papier­bahn verlaufenden Perforationen und einer Faltvorrichtung,
    • die Figur 8 eine Ansicht eines Messers mit einer Unter­brüche aufweisenden Schneide zur Herstellung von quer zur Papierbahn verlaufenden Perfo­rationen,
    • die Figur 9 einen schematischen Seitenriss einer Behand­lungs-Vorrichtung zur Bildung von Klassie­rungs-Lochungen,
    • die Figur 10 einen schematisierten Seitenriss einer Be­handlungs-Vorrichtung zum stellenweisen Verbinden von Papierbahnen durch Prägen,
    • die Figur 11 einen schematisierten Seitenriss einer Be­handlungs-Vorrichtung zum stellenweisen Verkleben von Bahnen,
    • die Figur 12 eine Ansicht einer Behandlungs-Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebs-Vorrichtung,
    • die Figur 13 eine schematisierte Ansicht einer Druck-Ein­richtung mit daneben angeordneten, zum Fassonieren einer Bahn dienenden Behandlungs-­Vorrichtungen
    • die Figur 14 eine schematisierte Ansicht einer Fassonier-­Einheit zur Bildung entlang der Längs­ränder einer Bahn verlaufender Loch-Reihen,
    • die Figur 15 eine schematisierte Ansicht einer andern Fassonier-Einheit,
    • die Figur 16 eine schematisierte Ansicht einer Einheit zur Bildung von Hüllen,
    • die Figur 17 eine schematisierte Ansicht einer Anlage mit einer aus separaten Einheiten bestehen­den Produktionskette und
    • die Figur 18 eine schematisierte Darstellung einer Ein­richtung mit ähnlichen Teilen wie die Figur 1.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Anlage zur Datenver­arbeitung und zur Anfertigung von Dokumenten weist einen aus einer oder mehreren getrennten Baueinheiten bestehenden, digital arbeitenden Rechner 1 und eine im gleichen Raum oder anderswo angeordnete Einrichtung 3 zur Verarbeitung einer flexiblen, aus Papier bestehenden Bahn 5 zu Dokumenten 7 auf. Die zum Beispiel aus einer zusammenhängenden Baueinheit bestehende Einrichtung 3 besitzt ein auf dem Fussboden eines Raumes stehendes Gestell 11 und ein aus mit diesem verbundenen Teilen gebildetes Gehäuse 13, wobei in der Figur 1 die betrachterseitige Gehäusewand und auch andere Teile wegge­lassen wurden.
  • Der sich in der Figur 1 auf der linken Seite befindende Endbereich der Einrichtung 3 bildet einen Abspul-Teil 15. Die­ser besitzt eine um eine horizontale Drehachse drehbar im Gestell 11 gelagerte Spule 17, auf welcher der noch jung­fräuliche, d.h. unbedruckte und unperforierte Teil 5a der Bahn 5 aufgewickelt ist. Die Welle der Spule 17 steht über durch eine strichpunktierte Linie angedeutete, mechanische, zum Beispiel ein Getriebe aufweisende Verbindungsmittel 19 in Drehwirkverbindung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung 21. Zur Abspul-Einrichtung 15 gehört ferner ein elektrisch mit der Antriebsvorrichtung verbundene Regelvorrichtung 23. Diese weist Mittel auf, um den Motor der Antriebsvorrichtung 21 beim Betrieb derart zu regeln, dass die Bahn 5 zwischen dem Abspul-Teil und dem nachfolgenden Fassonier- und Druck-Teil 25 eine frei durchhängende oder eventuell mit mindestens einer Tänzer-Rolle gehaltene Schleife 5b mit konstantem Durchhang bildet. Die Regelvorrichtung kann zum Beispiel in der aus der bereits zitierten Schweizerpatentschrift 628 855 bekannten Weise ausgebildet sein.
  • Der Fassonier- und Druck-Teil 25 weist eine Transport- ­und Führungs-Vorrichtung 27 mit um zueinander parallele, horizontale Drehachsen drehbar gelagerten Transport-Organen 29, 31 auf. Diese stehen miteinander und über mechanische, zum Beispiel ein Getriebe aufweisende, durch eine strichpunktierte Linie dargestellte Verbindungsmittel 33 in Drehwirkverbindung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung 35 und greifen beim Betrieb an einem Abschnitt der vom Abspul-Teil 15 kommenden Bahn 5 an, um diese zu transportieren und zu führen.
  • Der Fassonier- und Druck-Teil 25 ist auch mit einer in Bezug auf die Transportrichtung der Bahn 5 an die Transport- ­und Führungs-Vorrichtung 27 anschliessenden Behandlungs-­vorrichtung 39 versehen. Wie noch anhand der Figur 2 ausführ­licher erläutert wird, besitzt die Vorrichtung 39 zwei um horizontale, zueinander parallele Drehachsen drehbare Behandlungs-Organe 41, 43, um die beim Betrieb zwischen den beiden letzteren hindurchgeführte Bahn 5 bei jedem der beiden Bahn-Längsränder 5c mit einer Loch-Reihe 5d zu versehen.
  • Der Fassonier- und Druck-Teil 25 weist des weitern ein zum Drucken veränderbarer und im allgemeinen zusätzlich auch zum Drucken gleichbleibender Angaben dienendes Druckwerk 51 auf, das zum Beispiel als Laser-Druckwerk ausgebildet sein kann. Ferner sind zusätzlich zur Transport- und Führungs-­Vorrichtung 27 noch weitere Transportmittel vorhanden, die beispielweise mindestens zwei bewegbar im Gestell 11 ge­haltene, mit Zähnen versehene Transport-Organe 53, 55 auf­weisen, um in Bezug auf die Transportrichtung der Bahn vor bzw. nach dem Druckwerk 51 mit ihren Zähnen in die von der Behandlungs-Vorrichtung 39 gebildeten Löcher der Bahn hin­eingreifen. Beim in der Figur 1 dargestellten Ausführungs­beispiel bestehen die beiden Transport-Organe 53, 55 je aus einer drehbar gelagerten Walze, könnten aber auch durch Zähne besitzende Förderbänder und drehbare Organe zum Bewegen der Förderbänder gebildet sein. Die drehbaren Behandlungs-Organe 41, 43 der Behandlungs-Vorrichtung 39 stehen miteinander in Drehwirkverbindung. Ferner stehen sie und das drehbare Transport-Organ 53 über teilweise gemeinsame, mechanische Verbindungsmittel 61 in Drehwirkverbindung mit einer am Gestell 11 montierten, elektrischen Antriebsvorrichtung 63. Das Transportorgan 55 steht über mechanische Verbindungsmittel 65 in Drehwirkverbindung mit einer am Gestell 11 befestigten, elektrischen Antriebsvorrichtung 67.
  • Der Fassonier- und Druck-Teil 25 besitzt mindestens noch eine in Bezug auf die Bahn-Transportrichtung nach dem Druck­werk 51 und dem Transport-Organ 55 angeordnete Behandlungs-­Vorrichtung, nämlich zum Beispiel drei Behandlungs-Vorrich­tungen 71, 77 und 83. Die Behandlungs-Vorrichtung 71 hat zwei Behandlungs-Organe 73, 75, von denen mindestens eines und beispielsweise jedes um eine horizontale Drehachse drehbar ist. Eines der beiden Behandlungs-Organe 73, 75 besitzt eine Druckform zum Drucken von gleichbleibenden Angaben und/oder einen Drucker zum Drucken in fest vorgegebener Weise ändernder Angaben, zum Beispiel fortlaufend wachsender Dokument- oder -­Seitennummern. Die Behandlungs-Vorrichtung 71 ist ferner mit Tintenzuführmitteln versehen und/oder lösbar verbunden, wobei die mit der Behandlungs-Vorrichtung 71 gedruckten Angaben normalerweise mindestens eine von der Farbe der mit dem Druck­werk 51 gedruckten Angaben verschiedene Farbe enthalten. Die Behandlungs-Vorrichtung 77 hat zwei um horizontale, zueinander parallele Drehachsen drehbare Behandlungs-Organe 79, 81, von denen das eine als Transportwalze und Schneidauflage dient und das andere zwei scheibenförmige Messer mit unterbruchslos entlang einer Kreislinie verlaufenden Schneiden hat, um die perforierten Randstreifen der Bahn 5 abzuschneiden. Die Behandlungs-Vorrichtung 83, deren Ausbildung sowie Arbeits­weise noch anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert wird, besitzt zwei Behandlungs-Organe 85, 87, von denen das eine, nämlich das obere Behandlungs-Organ 87 drehbar ist. Die Behandlungs-Vorrichtung 81 dient zum Zerschneiden der Bahn 5 in Blätter, die die bereits erwähnten Dokumente 7 bilden und in einem Sammler 89 gesammelt werden können. Die drehbaren Behandlungs-Organe der Behandlungs-Vorrichtungen 71, 77, 83 stehen über teilweise für mehrere Behandlungs-Vorrichtungen und das Transport-Organ 55 gemeinsame Elemente der Verbin­dungsmittel 65 in Drehwirkverbindung mit der Antriebsvor­richtung 67.
  • Jede der Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 ist lösbar in einem Fach 91 der Einrichtung 3 gehalten, wobei die Fächer 91 zum Beispiel durch Ränder in mindestens einer Seitenwand des Gehäuses 13 vorhandener, eventuell verschliess­barer Offnungen unten, auf beiden quer zur Bahn-Transport­richtung verlaufenden Seiten und vorzugsweise auch oben begrenzt sowie definiert werden und durch diese Offnungen hindurch von der Umgebung her zugänglich sind. Im Innern des Gehäuses 13 sind die Fächer zum Beispiel unten und eventuell auch seitlich und/oder oben durch am Gestell befestigte, in den noch beschriebenen Figuren 2 und 3 dargestellte Führungs­mittel und eventuell noch andere Gestell- und Gehäuseteile mindestens teilweise begrenzt, wobei aber die beiden rechtwinklig zur Bahn-Transportrichtung verlaufende Seiten des Fachs mindestens Offnungen für den Durchtritt der Bahn 5 aufweisen müssen. Alle Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 sind mit den Führungsmitteln horizontal und rechtwinklig zur Transportrichtung der Bahn 5 verschiebbar geführt und mit ebenfalls in den Figuren 2 sowie 3 angedeuteten Sicherungs­mitteln lösbar in einer Arbeits-Stellung sicher- und fi­xierbar, so dass jede Behandlungs-Vorrichtung von einer Seite der Einrichtung 3 her in ein Fach 91 einschiebbar, in diesem in ihrer Arbeits-Stellung sicherbar und wieder aus dem Fach herausziehbar ist. Das Einschieben und Herausziehen jeder Behandlungs-Vorrichtung erfolgt dabei vorzugsweise von derjeni­gen Seite des Gestells 11 her bzw. auf diejenige Gestell-Seite hin, auf der sich die zu den Verbindungsmitteln 33, 61, 65 ge­hörenden, später für die Behandlungs-Vorrichtungen 39, 83 noch beschriebenen, im Gestell 11 gelagerten Zahnräder befinden, von denen jedes mit einem im Support der betreffenden Behand­lungs-Vorrichtung gelagerten Zahnrad im Eingriff steht.
  • Jede elektrische Antriebsvorrichtung 21, 35, 63, 67 ist mit einem elektrischen Motor ausgerüstet. Da die Antriebsvor­richtung 21 zum Beschleunigen, Drehen und Bremsen der Spule 17 verhältnismässig grosse Drehmomente erzeugen muss, ist sie mit einem leistungsstarken, konventionellen, d.h. beim Betrieb stetig drehenden Motor ausgerüstet. Die drehbaren Transport­organe 29, 31, 53, 55 benötigen hingegen nur kleinere Drehmomente und Antriebsleistungen. Ferner sind auch die Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 derart ausgebildet, dass ihre drehbaren Behandlungs-Organe zum Beschleunigen, Drehen und Bremsen nur verhältnismässig kleine Drehmomente und Antriebsleistungen benötigen. Die Motoren der Antriebs­vorrichtungen 63, 65 und vorzugsweise auch derjenige der Antriebsvorrichtung 35 sind als Schrittschaltmotoren ausgebildet, die sehr schnell beschleunigt sowie gebremst und dementsprechend fast augenblicklich gestartet und gestoppt werden können.
  • Die Antriebsvorrichtungen 21, 35, 63, 67, das Druckwerk 51 und weitere elektrische Vorrichtungen der Einrichtung 3 sind elektrisch mit elektrischen Steuermitteln 93 der Einrichtung verbunden, die einen kleinen, digital arbeitenden Rechner, etwa einen Mikroprozessrechner und Schaltungsmittel zur Signalanpassung aufweisen. Die Steuermittel 93 sind elektrisch mit dem ein- oder mehrteiligen Rechner 1 der Datenverarbeitungsanlage verbunden und bilden mit diesem zusammen Rechen- und Steuermittel.
  • Die separat in der Figur 2 dargestellte Behandlungs-­Vorrichtung 39 besitzt einen mehrteiligen, durch eine Rahmenkonstruktion gebildeten Support 101 mit einem im allgemeinen quaderförmigen Umriss. Der Support 101 ist im Gehäuse 13 mit den bereits erwähnten, in der Figur 2 mit 103 bezeichneten Führungsmitteln geführt, die mindestens eine starr an Teilen des Gestells 11 befestigte, das Fach 91 auf der untern Seite der Behandlungs-Vorrichtung 35 zumindest teilweise begrenzende Schiene aufweisen. Der Support kann zum Beispiel auf durch Rollen oder Kugeln gebildeten Rollkörpern 105 entlang den Führungsmitteln abrollen. Die ebenfalls bereits erwähnten, zum lösbaren Sichern der Behandlungs-Vor­richtung 39 im Fach 91 dienenden, in der Figur 2 schematisch angedeuteten Sicherungsmittel 107 besitzen zum Beispiel mindestens eine Verriegelungsvorrichtung mit einem an den Führungsmitteln 103 und dadurch am Gestell 11 befestigten Teil und mindestens einem bewegbaren Verriegelungselement, das etwa eine Klinke aufweist und in der Arbeits-Stellung der Behandlungs-Vorrichtung 39 und ihres Supports 101 am letzteren angreift und diesen dadurch gegen Verschiebungen sichert. Das Verriegelungselement kann zum Beispiel manuell von seiner Freigabe- in seine Verriegelungsstellung und umgekehrt bewegbar oder derart durch eine Feder und/oder sein Eigenge­wicht belastet sein, dass es beim Hineinschieben der Behandlungs-Vorrichtung 39 in das Fach 91 von selbst im Support einrastet, wenn dieser die Arbeits-Stellung erreicht. Bei der letzteren, bevorzugten Ausführung können die Sicherungsmittel 107 ein manuell betätigbares, etwa durch eine Drucktaste gebildetes Betätigungsorgan aufweisen, das derart mit dem bzw. jedem Verriegelungselement verbunden ist, dass das bzw. jedes Verriegelungselement durch Betätigen des Betätigungsorgans wieder in seine Freigabestellung bewegt werden kann. Die Sicherungsmittel können anstelle einer Ver­riegelungsvorrichtung auch irgend eine andere Schnell-­Verschluss- oder Schraub-Befestigungsvorrichtung aufweisen, sollen aber vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass die Behandlungs-Vorrichtung bzw. deren Support schnell sicher- ­und freigebbar ist.
  • Die zum Erstellen einer lösbaren Drehwirkverbindung zwischen den beiden drehbaren Behandlungs-Organen 41, 43 und der Motorwelle der dauernd am Gestell 11 befestigten Antriebs­vorrichtung 63 dienenden Verbindungsmittel 61 weisen ein drehbar in einem am Gestell 13 gehaltenen Lager 109 gelagertes Zahnrad 111 und ein Zahnrad 113 auf, das drehfest auf einer hohlen Welle 115 sitzt, die mittels mindestens eines Roll­körper aufweisenden Lagers im Support 101 um eine horizontale Drehachse 117 drehbar gelagert ist. Das Behandlungs-Organ 41 besitzt eine Welle 119 und zwei starr an dieser befestigte, scheibenförmige Stanzwerkzeuge 121, die als Matrizen ausge­bildet und mit gleichmässig über ihren Umfang verteilten Löchern 121a versehen sind. Die Enden der Welle 119 sind mit Lagern in Seitenteilen 127 bzw. 129 eines durch eine Rahmen­konstruktion gebildeten, im Support 101 angeordneten Trägers 125 drehbar gelagert. Das Ende der Welle 119 des Behandlungs-­Organs 41 ist durch zum Beispiel eine Schraube und Mitnehmer­mittel aufweisende Kupplungsmittel 131 lösbar und drehfest mit der hohlen Welle 115 verbunden. Die Kupplungsmittel 131 können zum Beispiel derart ausgebildet sein, dass sie eine noch näher erläuterte Verstellbarkeit des Trägers 125 in Stellungen er­möglichen, in denen die Drehachse der Welle 119 mit der Drehachse 117 fluchtet oder diese eventuell unter sehr kleinen Winkeln schneidet. Das sich über dem Behandlungs- Organ 41 befindende Behandlungs-Organ 43 besitzt eine Welle 139 und zwei an dieser befestigte, scheibenförmige Stanzwerkzeuge 141, von denen jedes einen Kranz über seinen Umfang verteilter, zum Beispiel einzeln lösbar befestigter Stempel 143 aufweist. Die beiden Enden der Welle 139 sind mit Lagern in den Seitenteilen 127, 129 des Trägers 125 um eine Drehachse 151 drehbar gelagert. Der Träger 125 ist zum Beispiel mit eine Stellvor richtung 153 aufweisenden Halte- und Führungsmitteln stetig und stufenlos verstellbar im Support 101 gehalten, und nämlich um eine Schwenkachse 155 verschwenkbar sowie in beliebigen Schwenkstellungen fixierbar, wobei die Schwenkachse 155 die beiden Drehachsen 117 und 151 rechtwinklig kreuzt. Die Stellvorrichtung 153 besitzt zum Beispiel einen am Support 101 befestigten Teil mit einer Skala und eine zur Schwenkachse 155 rechtwinklige Stellschraube. Auf der hohlen Welle 115 ist zwischen dem Zahnrad 113 und dem diesem zugewandten Seitenteil des Supports 101 ein Zahnrad 157 starr und insbesondere dreh­fest befestigt, dessen Verzahnung in diejenige eines starr und insbesondere drehfest auf der Welle 139 befestigten Zahnrades 159 eingreift. Die Verzahnungen der beiden Zahnräder sind derart ausgebildet, dass sie kleine Verschwenkungen um die bereits erwähnte, durch sie verlaufende Schwenkachse 155 ermöglichen. Die Verzahnungen der Zahnräder 157, 159 können zum Beispiel Zähne besitzen, deren Flanken, in einer zur Drehachse des jeweiligen Zahnrades rechtwinkligen Draufsicht leicht konvex gebogen sind. Die Schwenkachse 155 ist zum Beispiel ausschliesslich durch die Verzahnungen der Zahnräder 157, 159 festgelegt, wobei aber eventuell Lagermittel vor­gesehen sein könnten, um den Träger 125 zusätzlich um die Schwenkachse 155 schwenkbar im Support 101 zu lagern.
  • In der Figur 2 ist noch ein zwischen den beiden Be­handlungs-Organen 41, 43 hindurch geführter Abschnitt der Bahn 5 ersichtlich, wobei dieser zur Verdeutlichung als von hinten, oben kommend und nach vorne, unten gehend gezeichnet wurde. Beim Betrieb der Behandlungs-Vorrichtung 39 wird die hohle Welle 115 durch die Antriebs-Vorrichtung 63 über die beiden Zahnräder 111, 113 gedreht, wodurch auch das direkt drehfest mit der hohlen Welle 115 verbundene Behandlungs-Organ 41 und das über die beiden Zahnräder 155, 157 in Drehwirkverbindung mit der hohlen Welle 115 stehende Behandlungs-Organ 43 gedreht werden. Die Stempel 143 der Stanzwerkzeuge 141 des Behandlungs-­Organs 43 greifen dann jeweils in Löcher 121a der Stanzwerk­zeuge 121 des Behandlungs-Organs 41 ein, wodurch bei jedem der beiden Längsränder 5c der Bahn 5 eine in deren Längsrichtung verlaufende Loch-Reihe 5d in einen Randstreifen der Bahn 5 gestanzt wird.
  • Im Idealfall verlaufen die Führungsmittel 103 oder, genauer gesagt, die durch diese definierten Verschieberichtung des Supports 101 sowie die Drehachse 117 genau rechtwinklig zur Längs- und Transportrichtung der Bahn 5. Wenn sich infolge allfälliger Fabrikations- und/oder Montage-Ungenauigkeiten Abweichungen vom genannten Idealfall ergeben sollten, ermöglicht die Verschwenkbarkeit des Trägers 125 um die Schwenkachse 155, die Drehachsen der beiden Behandlungs-Organe 41, 43 trotzdem genau rechtwinklig zu einer Ebene einzustel­len, die vertikal und in der Längsrichtung der Bahn 5 verläuft. Der sich beim Einstellen der Schwenkstellung des Trägers 125 allenfalls ergebende Winkel zwischen der Drehachse 117 und derjenigen des Behandlungs-Organs 41 ist, wie bereits erwähnt, sehr klein, und beträgt höchstens etwa 3° und im allgemeinen höchstens 2° und vorzugsweise höchstens 1°. Die Einstellbarkeit der Richtungen der Drehachsen der Behandlungs-­Organe 41, 43 trägt dazu bei, eine genaue Perforation der Bahn 5 zu ermöglichen und die Reibungsverluste beim Perforieren und Transportieren der Bahn niedrig zu halten, was wiederum dazu beiträgt, den Leistungsbedarf des Schrittschaltmotors der Antriebsvorrichtung 63 klein zu halten. Im übrigen ermöglicht die beschriebene, verstellbare Anordnung des Trägers 125 im Support 101, diese beiden Teile und andere Teile der Behandlungs-Vorrichtung 39 weitgehend gleich oder ähnlich auszubilden, wie bei der nachfolgend näher beschriebenen, zum Abschneiden von Blättern von der Bahn 5 dienenden Behandlungs-­Vorrichtung 83, bei der die Verstellbarkeit des Trägers einem andern Zweck dient.
  • Die separat in der Figur 3 dargestellte Behandlungs-Vor­richtung 83 besitzt einen Support 201, der ähnlich oder gleich wie der Support 101 ausgebildet und in den Führungsmitteln 103 entsprechenden, am Gestell 11 befestigten Führungsmitteln 203 horizontal verschiebbar im betreffenden Fach 91 geführt ist, wobei den Rollkörpern 105 entsprechende Rollkörper 205 vorhan­den sind. Des weitern sind gleich oder ähnlich wie die Sicherungsmittel 107 ausgebildete Sicherungsmittel 207 vor­handen.
  • Die zum Erstellen einer trennbaren Drehwirkverbindung zwischen dem drehbaren Behandlungs-Organ 87 und der dauernd am Gestell 11 befestigten Antriebsvorrichtung 67 dienenden Verbindungsmittel 65 weisen ein gleich oder zumindest ähnlich wie das Zahnrad 111 ausgebildetes und analog wie das letztere drehbar mit Lagermitteln 209 im Gestell 11 gelagertes Zahnrad 211 auf. Dieses steht in Eingriff mit einem Zahnrad 213, das starr und insbesondere drehfest auf einer hohlen Welle 215 sitzt, die mit mindestens einem Lager im Support 201 um eine zumindest im Idealfall genau horizontale und zur Längs- sowie Transportrichtung der Bahn rechtwinklige Drehachse 217 drehbar gelagert ist. Das Behandlungs-Organ 85 besitzt eine Welle 219 und ein starr an dieser befestigtes, längliches Schneidwerk­zeug 221, an dem auf der obern Seite ein parallel zu seiner Längsrichtung und zur Welle 219 verlaufendes Messer 223 starr, aber lösbar befestigt ist. Die Enden der Welle 219 sind in Seitenteilen 227, 229 eines im Support 201 angeordneten Trägers 225 gehalten, nämlich beispielsweise drehbar gelagert. Ferner können Kupplungsmittel 231 vorhanden sein, mit denen die Welle 219 drehfest mit der hohlen Welle 215 gekuppelt werden könnte, wobei jedoch die Welle 219 entkuppelt und das Behandlungs-Organ 85 oder, genauer gesagt, dessen Schneidwerk­zeug 221 mit einem lösbaren Sperrelement 233 undrehbar am Seitenteil 223 blockiert ist. Das sich oberhalb vom Behand­lungs-Organ 85 befindende Behandlungs-Organ 87 hat eine Welle 239 und ein an dieser starr und drehfest befestigtes Schneid­werkzeug 241, an dem mindestens ein parallel zur Welle 239 verlaufendes Messer 243 starr aber lösbar befestigt ist. Die beiden Enden der Welle 239 sind mit Lagern in den Seitenteilen 227, 229 des Trägers 225 um eine Drehachse 251 drehbar ge­lagert. Der Träger 225 hat ähnliche oder gleiche Umrissformen sowie Abmessungen wie der Träger 125 und ist analog wie dieser mit Halte- und Führungsmitteln derart im Support 201 gehalten, dass er mit einer Stellvorrichtung 253 der Halte- und Führungsmittel stetig und stufenlos verstellbar, nämlich um eine Schwenkachse 255 verschwenkbar und in beliebigen Schwenk­stellungen fixierbar ist, wobei die Schwenkachse 255 die bei­den Drehachsen 217 und 251 rechtwinklig kreuzt. Die Stellvor­richtung 253 ist ähnlich wie die Stellvorrichtung 153 ausge­bildet und besitzt zum Beispiel einen am Support 20 befestig­ten Teil mit einer Skala und einer Stellschraube. Auf der hohlen Welle 215 ist neben dem Zahnrad 213 ein Zahnrad 257 starr und insbesondere drehfest befestigt, dessen Verzahnung mit derjenigen eines Zahnrades 259 in Eingriff steht, das starr und insbesondere drehfest auf der Welle 239 befestigt ist. Die Verzahnungen der Zahnräder 257, 259 sind analog wie diejenigen der Zahnräder 157, 159 derart ausgebildet, dass sie kleine Verschwenkungen um die durch sie verlaufende Schwenk­achse 255 ermöglichen.
  • Jedes Messer 223, 243 besitzt eine Schneide 223a bzw. 243a mit einer sich unterbruchslos vom einen zum andern Längsrand der zu zerschneidenden Bahn erstreckenden Schneid­kante. Wie aus der Figur 4 ersehen werden kann, ist das Schneidwerkzeug 241 derart ausgebildet, dass es wahlweise mit nur einem Messer 243 oder mit zwei sich diametral gegenüber stehenden Messern versehen werden kann. Im übrigen ist jedes der Messer 223, 243 mit Klemm- und Stellschrauben recktwinklig zur Längsachse des jeweiligen Schneidwerkzeuges 221, 241 ver­stellbar an diesem befestigt. Wenn das Behandlungs- Organ 87 beim Betrieb der Behandlungs-Vorrichtung 83 gedreht wird, bewegt sich die Schneide 243a seines Messers 243 bei jeder Drehung ein Mal über die Schneide 223a des Messers 223, und zwar vorzugsweise ohne diese zu berühren, wobei die zwischen den beiden Behandlungs-Organen 85, 87 hindurch geführte Bahn 5 in noch näher erläuterter Weise durch eine abscherungsartige Behandlungsoperation zerschnitten wird. Die verstellbare Befestigung der Messer 223, 243 an den Schneidwerkzeugen 221,242 ermöglicht, den sich beim Schneidvorgang ergebenden, minimalen Abstand der Schneidkanten der Messer optimal an die Dicke der Bahn 5 anzupassen.
  • Die Wellen 219 und 239 der beiden Behandlungsorgane 85 bzw. 87 sind im Träger 225 derart gehalten, dass sie und dem­entsprechend auch die von ihnen gehaltenen Messer 223 bzw. 243 sowie insbesondere deren Schneiden 223a bzw. 243a zueinander windschief sind und nämlich parallel zu einer zwischen den beiden Behandlungs-Organen 87 bzw. 87 hindurch verlaufenden, zur Drehachse 217 parallelen, zur Schwenkachse 255 recht­winkligen, horizontalen Zwischen-Ebene verlaufen, jedoch in einer Projektion auf diese Zwischen-Ebene einen Winkel mit­einander bilden. Die Schneide 223a des Messers 223 des un­drehbaren, d.h. feststehenden Behandlungs-Organs 85 bildet in dieser Projektion mit einer zur Drehachse 217 parallelen und zur Bahn-Transportrichtung rechtwinkligen Geraden den in der Figur 5 ersichtlichen, mit ϑf bezeichneten Winkel. Die Dreh­achse 251 des Behandlungs-Organs 87 und die Schneide 243a des bzw. jedes an diesem befestigten, mobilen, d.h. um die Dreh­ achse 251 drehbaren Messers 243 bildet in der Projektion auf die genannte Zwischen-Ebene mit einer zur Drehachse 217 paral­lelen Geraden den in der Figur 5 ersichtlichen Winkel ϑm Die Figur 5 wurde für den Fall gezeichnet, dass sich der ver­stellbare Träger 225 in einer Schwenkstellung befindet, in der die beiden Winkel ϑf, ϑm den gleichen Betrag, aber ver­schiedene Vorzeichen haben. Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Winkel ϑf und ϑm in der Figur 5 in stark übertrie­bener Grösse gezeichnet wurden und in Wirklichkeit Absolut­werte von höchsten 3°, vorzugsweise höchstens 1° und beispielsweise je 0,2 bis 0,4° haben.
  • Wenn sich beim Betrieb die Bahn 5, von der zum Beispiel vorher noch mit der Behandlungs-Vorrichtung 77 die beiden je eine Loch-Reihe 5d enthaltenden Randstreifen abgeschnitten wurden, zwischen den beiden Behandlungs-Organen 85, 87 der Behandlungs-Vorrichtung 83 hindurch bewegt, wird das Behandlungs- Organ 87 in einer Drehrichtung gedreht, in der sich sein momentan der Bahn 5 zugewandte Umfangsteil zumindest im allgemeinen in der Transportrichtung der Bahn, nämlich in der Figur 5 vom obern Zeichnungsblattrand her nach unten bewegt. Wenn nun das mobile Messer 243 in dieser Richtung über das feststehende Messer 223 wegbewegt wird, kreuzen sich die Schneiden der beiden Messer zuerst bei ihren sich in der Figur 5 links befindenden Enden, wonach sich der Kreuzungspunkt entlang der feststehenden Schneide 223a nach rechts bewegt. Bei dieser Bewegung des Kreuzungspunkts der Schneiden 223a, 243a wird die Bahn von links nach rechts durch Abscheren abgeschnitten. Während dieses Schneidvorgangs bewegen sich sowohl die Bahn 5 als auch der Kreuzungspunkt der beiden Schneiden in der Transportrichtung der Bahn. Bei geeigneter Festlegung der Verfahrensparameter wird die Bahn entlang einer Linie zerschnitten, die bezüglich der Bahn zumindest praktisch gerade oder genau gerade und zumindest annähernd oder genau rechtwinklig zur Längs- und Transportrichtung der Bahn ist. Ein derartiger Schnittverlauf lässt sich erreichen, indem man die Umfangsgeschwindigkeit, mit der die mobile Schneide 243a um die Drehachse 251 gedreht wird, derart festlegt, dass sich der Kreuzungspunkt der beiden Schneiden mit einer Geschwindig­keit bewegt, deren Komponente in der Transportrichtung der Bahn 5 zumindest annähernd und vorzugsweise genau gleich der Geschwindigkeit der Bahn selbst ist. Ein derart durch Abscheren erfolgender Schneidvorgang verursacht keine oder zumindest keine nennenswerten Schläge, nur geringe Reibung und auch nur wenig Lärm. Die Behandlungs-Vorrichtung 83 kann daher ohne weiteres durch einen verhältnismässig leichten, in der beschriebenen Weise in ein Fach 91 einschiebbaren, kassettenar­tigen Einschub gebildet sein und durch einen verhältnismässig leistungsschwachen Schrittschaltmotor angetrieben werden.
  • Die Länge eines durch die Behandlungs-Vorrichtung 83 von der Bahn 5 abgeschnittenen Blattes ist selbstverständlich gleich der Distanz, um welche die Bahn während des zwischen zwei aufeinander folgenden Schnitten liegenden Zeitintervalls transportiert wird. Versuche haben gezeigt, dass die Behand­lungs-Vorrichtung 83 ohne weiteres mit Messer-Umfangsgeschwin­digkeiten betrieben werden kann, die ziemlich stark von der Bahn-Transportgeschwindigkeit abweichen und zum Beispiel wesentlich grösser sind als diese. Die Blattlängen können daher ohne Anderung der Behandlungs-Organe 85, 87 geändert werden, indem man die Zahnräder 257, 259 durch zwei ein anderes Ubersetzungsverhältnis ergebende Zahnräder ersetzt und dadurch das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des bzw. jedes Messers 243 und der Bahn-Transportgeschwindigkeit ändert. Durch Verschwenken des Trägers 225 können die Winkel ϑf und ϑm dann derart verstellt werden, dass die Bahn wieder genau rechtwinklig zu ihrer Längs- und Transportrichtung zer­schnitten wird. Beim Verschwenken des Trägers bleibt der Winkel zwischen den Schneiden 223a, 243a, d.h. der algebra­ische Differenzwinkel ϑmf konstant, wobei der Träger nö­tigenfalls eventuell auch in Stellungen geschwenkt werden kann, in denen die Drehachse 251 des drehbaren Behandlungs-­ Organs 87 parallel zur Drehachse 217 oder auf die gleiche Seite von dieser Drehachse geneigt ist wie die Schneide des feststehenden Messers 223. Die Schneidkante des feststehenden Messers 223 muss jedoch in allen Stellungen einen ein wenig von 90° verschiedenen Winkel mit der Transportrichtung der Bahn 5 bilden. Man kann zum Beispiel auswechselbare Paare von Zahnrädern 257, 259 bereitstellen, um die Bahn wahlweise in Blätter mit einer Länge von 304,8 mm (12 Zoll) oder 279,4 mm (11 Zoll) oder 203,2 mm (8 Zoll) zu zerschneiden. Im übrigen kann die Blattlänge selbstverständlich auch noch geändert werden, indem man wahlweise ein oder zwei Messer am Schneid­werkzeug 241 anbringt.
  • Dadurch dass alle zum Fassonieren bzw. Drucken dienenden Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 zusammen mit dem zum Drucken der veränderbaren Angaben dienenden Druckwerk 51 in die gleiche Einrichtung eingebaut sind und vom gleichen Ge­stell 11 gehalten werden, wird für die Verarbeitung der jung­fräulichen Papierbahn 5 zu fertigen Dokumenten nur relativ wenig Platz benötigt. Des weitern ist die Einrichtung 3 billiger herstellbar, als eine Anlage, die zum Fassonieren und Bedrucken der Papierbahn mehrere separate Fassonier- und Druck- Einrichtungen mit eigenen Transport-und Antriebsvor­richtungen besitzt. Ferner benötigt der Betrieb der Ein­richtung 3 auch weniger Energie als der Betrieb vorbekannter Anlagen, bei denen in Bezug auf die Transportrichtung der Papierbahn vor und nach deren Laser-Druck-Einrichtung separate Fassonier- Einrichtungen mit autonomen Antriebs- und Regel­vorrichtungen vorhanden sind.
  • Nun sollen noch einige Einzelheiten der Benutzung der Anlage erläutert werden. Beim Betrieb der Anlage werden mit dem Rechner 1 Daten digital verarbeitet und mit der Einrich­tung 3 Dokumente 7 hergestellt, bei denen es sich zum Beispiel um Rechnungen, Gutschriften und Mitteilungen irgendwelcher Art handeln kann. Die herzustellenden Dokumente können alle das gleiche Format oder verschiedene Formate haben, wobei norma­lerweise jeweils nacheinander eine Anzahl von Dokumenten mit dem gleichen Format gebildet werden. Der Rechner 1 führt der Einrichtung 3, nämlich deren Steuermitteln 93 Informationen über die zu erstellenden Dokumente zu und die Steuermittel 93 steuern dann die verschiedenen Vorrichtungen der Einrichtung 3. Die für die Herstellung der Dokumente benötigten Abschnitte der Bahn 5 werden fortlaufend in jungfräulichem Zustand, d.h. als unbedrucktes und unperforiertes Papier von der Spule 17 abgewickelt, von der Behandlungs-Vorrichtung 39 mit den Loch-­Reihen 5d versehen und anschliessend mit den in die Löcher der Loch-Reihen 5d eingreifenden Transportorganen 53, 55 durch das Druckwerk 51 hindurch transportiert, das veränderbare Angaben, nämlich vom Rechner 1 gelieferte, ein einzelnes Dokument be­treffende Daten, wie ein Datum, die Adresse des Empfängers und andere auf diesen bezogene Angaben, und im allgemeinen auch noch für eine ganze Serie von Dokumenten gleichbleibende An­gaben, wie den Namen der das Dokument herstellenden Firma oder Verwaltung, die Bezeichnung der Dokumentart und Linien zur Abgrenzung von Feldern und Kolonnen druckt. Die vom Druckwerk 51 normalerweise einfarbig, etwa schwarz bedruckte Bahn 5 ge­langt danach zur Behandlungs-Vorrichtung 71, die die Bahn 5 zum Beispiel mit mindestens eine andere Farbe aufweisenden Angaben bedruckt. Diese können zumindest für eine Serie von Dokumenten gleichbleibend sein und zum Beispiel ein Markenzei­chen der das Dokument herstellenden Firma enthalten und/oder in fest vorgegebener Weise ändern und etwa eine Dokument- oder Seitennummer darstellen. Danach wird die Bahn durch eventuell noch zusätzlich vorhandene, nicht dargestellte Transportmittel und/oder die Behandlungs-Vorrichtungen 71, 77, 83 selbst zu den beiden Behandlungs-Vorrichtungen 77 und 83 transportiert, welche die Randstreifen mit den Loch-Reihen 5d abschneiden bzw. die Bahn in der bereits beschriebenen Weise in die Dokumente 7 bildende Blätter zuschneiden.
  • Der Rechner 1 und die Steuermittel 93 können zum Beispiel derart ausgebildet sein, dass das Verarbeiten und Drucken der Daten gleichzeitig, d.h. im "on-line"-Betrieb stattfinden kann. Es ist jedoch auch möglich, zuerst eine gewisse Menge von der Zentraleinheit des Rechners gelieferter Daten auf einen Datenträger, wie einer Magnetplatte oder einer Diskette, zu speichern und danach die gespeicherten Daten zu lesen und dem Druckwerk 51 zuzuführen.
  • Das die zentrale und wichtigste Vorrichtung der Einrich­tung 3 bildende Druckwerk 51 erfordert für seinen Betrieb abhängig von seiner Ausbildung und der Datenzufuhrweise einen schrittweisen, zum Beispiel zeilen- oder blattweisen, oder zumindest quasi kontinuierlichen Transport der Bahn 5. Die Steuermittel 93 steuern die Schrittschaltmotoren der Antriebsvorrichtungen 35, 63, 67 und allfälliger weiterer Antriebsvorrichtungen derart, dass die verschiedenen Transport-Organe 29, 31 53, 55 die Bahn entsprechend dem Bedarf des Druckwerkes 51 intermittierend und schrittweise oder kontinuierlich zu diesem sowie von diesem weiter transportieren. Da die drehbaren Behandlungs-Organe der Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 durch die zu den Transportmitteln gehörenden, die Transport-Organe 53, 55 antreibenden Antriebsvorrichtungen 63, 67 angetrieben werden, ergibt sich automatisch und zwangsläufig, dass die drehbaren Behandlung-Organe jeweils zumindest annähernd und normaler­weise genau gleichzeitig mit den zum Transport der Bahn durch das Druckwerk 51 dienenden, an der Bahn angreifenden Transportorganen 29, 31, 53, 55 in Bewegung versetzt bzw. zum Stillstand gebracht und beim Drehen mir einer Geschwindigkeit, nämlich Umfangs- oder Winkelgeschwindigkeit, gedreht werden, die zur Geschwindigkeit proportional ist, mit der die Transportorgane 29, 31, 53, 55 sich bewegen und die Bahn zum Druckwerk 51 und von diesem weiter transportieren. Die Schrittschaltmotoren der Antriebsvorrichtungen 35, 63, 67 könen beim Beginnen sowie Beenden eines zur Herstellung einer Anzahl Dokumente dienenden Druckvorgangs und beim allenfalls während diesem stattfindenden, intermittierenden, schrittwei­sen Transport der Bahn sehr schnell und stark beschleunigt und gebremst werden und also fast augenblicklich gestartet und gestoppt werden. Im Gegensatz dazu kann die keinen Schritt­schaltmotor, sondern einen zum kontinuierlichen, stetigen Drehen ausgebildeten Motor aufweisende Antriebsvorrichtung 21 die eine grosse Masse und dementsprechend ein grosses Träg­heitsmoment aufweisende Spule 17 nur relativ langsam beschleu­nigt und gebremst werden. Die Spule 17 wird daher beim Begin­nen und Beenden eines Druckvorgangs und beim allenfalls inter­mittierenden Transport der Bahn nicht genau synchron mit den Antriebsvorrichtungen 35, 63, 67 beschleunigt, gedreht und gestoppt, sondern durch die Regelvorrichtung 23 derart geregelt, dass sie die Bahn mit einer nur verhältnismässig langsam ändernden Geschwindigkeit zuführt, wobei die Schleife 5b einen Ausgleich ermöglicht.
  • Beim Betrieb kann es geschehen, dass ein Element einer Behandlungs-Vorrichtung, zum Beispiel ein Stanzwerkzeug 121 oder 141 der Behandlungs-Vorrichtung 39, eine Druckform der Behandlungs-Vorrichtung 71, oder ein Messer von einer der Behandlungs-Vorrichtungen 77 und 83 wegen der Abnutzung oder einer sonstigen Beschädigung ersetzt werden muss. Des weitern könnte nach der Anfertigung einer Serie von Dokumenten das Bedürfnis bestehen, eine Serie von Dokumenten mit andern, gleichbleibenden Angaben zu bedrucken oder auf eine andere Blattlänge zuzuschneiden, was ebenfalls das Ersetzen gewisser Elemente, nämlich der Druckform der Behandlungs-Vorrichtung 71 bzw. der Zahnräder 257, 259 der Behandlungs-Vorrichtung 83 notwendig macht. Für solche Fälle kann zum Beispiel ein Re­serve-Satz von Behandlungs-Vorrichtungen bereitgestellt wer­den, wobei die letzteren im Vergleich zur ganzen Anlage nur verhältnismässig wenig Platz beanspruchen und auch nur geringe Kosten verursachen. Diejenige in der Einrichtung 3 eingebaute Behandlungs-Vorrichtung, von der mindestens ein Element er­ setzt oder geändert werden muss, kann dann nach erfolgtem Lösen der sie am Gestell 11 sichernden Sicherungsmittel aus dem betreffenden Fach 91 herausgezogen und durch eine Be­handlungs-Vorrichtung des Reserve-Satzes ersetzt werden. Zum Ein-oder Anbauen einer Behandlungs-Vorrichtung kann, wie es in der Figur 6 für die Behandlungs-Vorrichtung 83 dargestellt ist, eine fahrbare Hebevorrichtung 261 mit einem zum Beispiel hydraulisch höhenverstellbaren Tisch 263 verwendet werden. Die Höhe des Tisches 263 wird selbstverständlich derart einge­stellt, dass die Behandlungs-Vorrichtung zumindest ungefähr horizontal in das Fach 91 hineingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden kann. Der Austausch einer Behandlungs-Vor­richtung kann in einem verhältnismässig kurzen, zum Beispiel etwa 2 bis 5 Minuten dauernden Zeitintervall bewerkstelligt werden, so dass nur wenig der bei grossen Datenverarbei­tungsanlagen sehr kostbaren Betriebszeit verloren geht. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine Behandlungs-Vorrichtung, an der ein Element ausgewechselt oder sonst etwas getan werden muss, nicht auszuwechseln, sondern nur vorübergehend aus dem Fach 91 herauszuziehen und nach Vornahme der nötigen Anderung wieder in dieses einzubauen.
  • Wenn zum Beispiel ausschliesslich einfarbige Angaben zu drucken sind und/oder wenn es nicht notwendig ist, die per­forierten Randstreifen der Bahn abzuschneiden, kann die die betreffende Behandlung ausführende Behandlungs-Vorrichtung selbstverständlich ohne weiteres schnell und einfach ersatzlos aus der Einrichtung 3 ausgebaut werden. Es können jedoch auch noch zur Ausführung anderer Behandlungen dienende Behandlungs-­Vorrichtungen bereitgestellt werden, die wahlweise in eines der Fächer 91 eingebaut werden können, wobei im übrigen nö­tigenfalls auch die Zahl der Fächer noch erhöht werden kann. Im folgenden sollen einige anstelle der Behandlungs-Vorrich­tungen 71, 77, 83 oder eventuell zum Teil zusätzlich zu solchen einbaubare Behandlungs-Vorrichtungen beschrieben werden.
  • Zum Beispiel kann die Behandlungs-Vorrichtung 83 durch die in der Figur 7 dargestellte Behandlungs-Vorrichtung 271 mit zwei Behandlungs-Organen 273, 275 ersetzt werden. Die bei­den letzteren sind ähnlich wie die Behandlungs-Organe 85, 87 mit Messern versehen, wobei jedoch das Messer 223 und/oder das bzw. jedes Messer 243 durch ein Messer in der Art des Messers 283 ersetzt ist, von dem in der Figur 8 ein Abschnitt ersicht­lich ist. Die Schneide 283a des Messers 273 ist durch Ein­schnitte 283b in Zähne 283c unterteilt und hat also eine Schneidkante mit Unterbrüchen. Die Behandlungs-Vorrichtung 271 zerschneidet die ihr zugeführte Bahn 285 nicht in Blätter, sondern versieht diese mit rechtwinklig zur Bahn-Längsrichtung verlaufenden Soll-Faltlinien und/oder Soll-Reisslinien bildenden Schnittreihen oder Perforationen. Wenn eine solche Soll-Faltlinien und/oder Soll-Reisslinien erzeugende Behandlungs-Vorrichtung 271 gemäss der Figur 7 in die Einrichtung 3 eingebaut wird, kann deren Sammler 89 durch eine Faltvorrichtung 291 ersetzt werden, um die Papierbahn bei den Perforationen zu falten und zickzackförmig verlaufende Endlosformulare zu bilden. Die Bahn kann dann später bei den Perforationen durch manuelles Zerreissen oder mit einer Trenn-­Vorrichtung in Blätter zerteilt werden. Im übrigen könnte die Einrichtung auch mit einer wahlweise als Blatt-Sammler oder zum Falten verwendbaren Vorrichtung ausgerüstet werden. Ferner könnte anstelle der Faltvorrichtung eine Vorrichtung vorgesehen werden, um die Bahn in irgend einer andern Weise weiter zu verarbeiten und zum Beispiel nach gewissen Zwischen-Behandlungen bei den Soll-Reisslinien in Blätter zu trennen.
  • Die Figur 9 zeigt eine Behandlungs-Vorrichtung 301 mit zwei Behandlungs-Organen 303 und 305, um für jedes zu bildende Dokument in die aus Papier bestehende Bahn 325 eine Klassie­rungs- Lochung zu stanzen, die zwei oder mehr auf einer zur Bahn- Längsrichtung rechtwinklige Geraden angeordnete, das Einordnen des Dokumentes in einen Ordner ermöglichende Löcher aufweist. Jedes der beiden Behandlungs-Organe 303, 305 besitzt eine Welle 307 bzw. 311 und mindestens ein drehfest auf dieser sitzendes Stanzwerkzeug 309 bzw. 313 mit Löchern bzw. Stempeln zum Stanzen der Lochungen. Die Behandlungs-Vorrichtung 301 besitzt einen zum Einschieben in ein Fach 91 und zur lösbaren Fixierung in diesem ausgebildeten Support 321. Die Wellen 307, 311 sind in einem den Trägern 125, 225 entsprechenden, ver­stellbar oder unverstellbar im Support 321 angeordneten Träger oder direkt im Support drehbar gelagert, stehen durch ein Paar Zahnräder miteinander in Drehwirkverbindung und sind ferner über ein den Zahnrädern 113, 213 entsprechendes Zahnrad an­treibbar.
  • Die Figur 10 zeigt eine Behandlungs-Vorrichtung 331 mit zwei Behandlungs-Organen 333 und 335, die je eine Welle 337 bzw. 341 und ein an dieser befestigtes Prägewerkzeug 339 bzw. 343 aufweisen. Des weitern besitzt die Behandlungs-Vorrichtung 341 einen in ein Fach 91 einbaubaren Support 351. Die Wellen 337, 341 sind drehbar in einem im Support 351 angeordneten Träger oder direkt im Support drehbar gelagert und über ein entsprechend den Zahnrädern 113, 213 entsprechendes Zahnrad antreibbar. Das Prägewerkzeug 339 ist als Matrize ausgebildet und besitzt eine zum Beispiel parallel zu seiner Drehachse verlaufende Reihe von Löchern oder Vertiefungen, während das andere Prägewerkzeug 343 mit Prägestempeln versehen ist, um mindestens zwei der Behandlungs-Vorrichtung 331 zugeführte, aus gleichen oder verschiedenen Papierarten bestehende Pa­pierbahnen 355, 357 durch eine als "crimp lock" bezeichnete Prägeverbindung stellenweise zu verbinden und dadurch Do­kumente herzustellen, von denen jedes mindestens zwei Blätter besitzt.
  • Die in der Figur 11 dargestellte Behandlungs-Vorrichtung 361 hat zwei Behandlungs-Organe 363, 365 mit je einer drehbar gelagerten Welle 367 bzw. 371, Klebstoffzuführmittel 375 und einen Support 391. Mit der Behandlungs-Vorrichtung können mindestens zwei, nämlich beispielsweise drei aus Papier be­stehende Bahnen 377, 379, 381 stellenweise durch Verkleben und richtung mit einer Behandlungs-Vorrichtung 331 oder 361 aus­gerüstet wird, ist sie selbstverständlich auch mit Mitteln zum Zuführen und allfälligen Vorbehandeln der zusätzlichen Papierbahnen auszurüsten.
  • Die Figur 12 zeigt eine zum Beispiel zur Ausführung ir­gend einer der mit der vorgängig beschriebenen Behandlungs-­Vorrichtungen durchführbaren Behandlungen dienende Behand­lungs-Vorrichtung 401 mit einem Support 403 und in diesem gehaltenen, nicht dargestellten Behandlungs-Organen, von denen mindestens eines drehbar ist. Die Behandlungs-Vorrichtung 401 besitzt anstelle des Zahnrades 113, 213 der Behandlungs-Vor­richtungen 39 bzw. 83 eine an ihrem Support 403 befestigte, elektrische Antriebsvorrichtung 405, die einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Schrittschaltmotor zum Antreiben des bzw. jedes drehbaren Behandlungs-Organs aufweist. Die Behandlungs-Vorrichtung 401 kann analog wie die vorgängig beschriebenen Behandlungs-Vorrichtungen lösbar in ein Fach einer der Einrichtung 3 entsprechenden Einrichtung eingebaut werden. Diese Einrichtung besitzt jedoch anstelle der Zahnräder 111, 211 oder zusätzlich zu solchen, einen elektrisch mit ihren Steuermitteln verbundenen, zum Beispiel durch einen Stecker gebildeten, elektrischen Anschluss, der ermöglicht, die Antriebsvorrrichtung 405 über ein mit einem Stecker versehenes Kabel 407 elektrisch trennbar mit den elektrischen Steuermitteln der Einrichtung zu verbinden. Die Steuermittel können beim Betrieb die Antriebsvorrichtung 405 derart steuern, dass das bzw. jedes von der letzteren angetriebene Behandlungs-Organ analog im Gleichschritt mit Transportorganen der Einrichtung angetrieben wird, wie es für die Behandlungs-Vorrichtungen 39, 71, 77, 83 beschrieben wurde.
  • Wenn es bei einer bereits bestehenden Druck-Einrichtung oder -Einheit wegen Platzmangel oder aus andern Gründen nicht möglich ist, zum Behandeln, insbesondere Fassonieren vorgesehene Behandlungs-Vorrichtungen in Fächer der Druck-Ein­richtung oder -Einheit einzubauen, kann man eine Behandlungs-­Vorrichtung oder mehrere solche der Druck-Einheit beiordnen, ohne sie in diese einzubauen. Ein Beispiel einer solchen Anlage ist in der Figur 13 dargestellt. Die Anlage oder Einrichtung gemäss der Figur 13 besitzt eine Druck-Einrichtung oder -Einheit 503 mit einem Gestell 511, einem Druckwerk 551, nämlich einem Laser-Druckwerk, das durch einen Rechner aufweisende, elektrische Steuermittel der Druck-Einheit steuerbar ist, um veränderbare und gleichbleibende Angaben auf die aus Papier bestehende, von einer nicht dargestellten Abspul-Einrichtung oder -Einheit zugeführte Bahn 505 zu drucken. Die Einheit 503 weist des weitern zum Transportieren der Bahn 595 dienende Transportmittel mit drehbaren Trans­portorganen 553, 555 und elektrischen Antriebs-Vorrichtungen 563, 567 zum Antreiben der Transportorgane auf. Auf zwei einander abgewandten Seiten der Druck-Einheit 503 ist neben dieser je eine einen Support und zwei Behandlungs-Organe aufweisende Behandlungs-Vorrichtung 539 bzw. 583 angeordnet. Die sich in Bezug auf die Bahn-Transportrichtung vor dem Druckwerk 551 befindende Behandlungs-Vorrichtung 539 ist zum Beispiel analog wie die Behandlungs-Vorrichtung 39 zur Bildung von entlang den beiden Längsrändern der Bahn 505 verlaufenden Loch-Reihen ausgebildet, während die in Bezug auf die Bahn-Transportrichtung nach dem Druckwerk 551 angeordnete Behandlungs-Vorrichtung 583 zum Beispiel analog wie die Behandlungs-Vorrichtung 83 zum Abschneiden von Blättern dienen kann. Die Einheit 503 ist für jede Behandlungs-Vorrichtung mit einem in ihrem Gestell 511 gelagerten, in Drehwirkverbindung mit der Antriebs-Vorrichtung 563 bzw. 567 stehenden Zahnrad 575 bzw. 577 ausgerüstet. Die Behandlungs-Vorrichtung 539 weist ein drehbar in ihrem Support gelagertes, analog wie das Zahnrad 113 in Drehwirkverbindung mit ihren drehbaren Behandlungs-Organen stehendes Zahnrad 585 auf, das über ein aus einem Zahnriemen oder einer Zahnkette bestehenden Ubertragungselement 589 mit dem Zahnrad 575 verbunden ist. Die Behandlungs-Vorrichtung 583 besitzt ein drehbar in ihrem Support gelagertes, in Drehwirkverbindung mit ihrem drehbaren Behandlungs-Organ stehendes, dem Zahnrad 213 entsprechendes Zahnrad 587, das über ein Übertragungselement 591, nämlich einen Zahnriemen oder eine Zahnkette, mit dem Zahnrad 577 verbunden ist. Insbesondere im Fall, dass die Behandlungs-Vor­richtungen 539, 583 nur für eine begrenzte Zeit neben der Einheit 503 angeordnet werden sollen, können sie mit ihrem Support freistehend oder in irgend einer Weise befestigt auf dem höhenverstellbaren Tisch 523 bzw. 533 einer fahrbaren Hebevorrichtung 521 bzw. 531 stehen, wobei die Hebevor­richtungen mit Bremsmitteln oder dergleichen gegen unbe­absichtigte Verschiebungen gesichert sein können.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine Anlage oder Ein­richtung mit mindestens einer für die Behandlung, insbesondere Fassonierung und/oder farbige Bedruckung, einer Bahn aus Papier dienenden, kein rechengesteuertes Druckwerk enthaltende Einrichtung nämlich eine Baueinheit oder kurz Einheit vorzusehen, die auch als periphere Einheit bezeichnet werden kann und statt mit mindestens einem konventionellen, direkt im Gestell der betreffenden Einheit gelagerten Behandlungs-Organ mit mindestens einem den Fächern 91 entsprechenden Fach versehen ist, in dem eine Behandlungs-Vorrichtung lösbar eingesetzt ist. Derartige Einheiten können, wie noch anhand eines in der Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert wird, zusammen mit einer ein rechnergesteuertes Druckwerk zum Drucken von veränderbaren Angaben, d.h. Daten, aufweisenden Druck-Einheit eine Einrichtung in der Form einer Produktionskette für die "on- line" Verarbeitung von einer Bahn bilden. Die Transportorgane und Behandlungs-Vorrichtungen der die letzteren aufweisenen Einheiten können in diesem Fall durch die Steuermittel der rechnergesteuerten Druck-Einheit oder direkt durch den diese Steuermittel steuernden Rechner der Datenverarbeitungsanlage gesteuert werden, sodass die Bahn analog wie bei der Einrichtung 3 in allen Behandlungs-­Vorrichtungen gleich transportiert wird wie in der vom Rechner gesteuerten, die veränderbaren Angaben druckenden Druck-Ein­heit. Es wäre jedoch auch möglich aus derartigen Einheiten eine Produktionskette zu bilden, in der die einzelnen Einheiten ganz oder teilweise autonom sind, wie es aus der eingangs zitierten Schweizerpatentschrift 628 855 bekannt ist.
  • Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen Beispiele solcher Einheiten. Die in der Figur 14 ersichtliche Fassonier-Einheit 603 besitzt ein Gestell und Transportmittel mit drehbar im Gestell gelagerten, den Transport-Organen 29, 31, 53 der Einrichtung 3 entsprechenden Transport-Organen 629, 631, 653 sowie mindestens einer Antriebs-Vorrichtung 663 mit einem elektrischen Motor. Die Einrichtung besitzt ein analog zu den Fächern 91 ausgebildetes Fach 691, in dem eine ähnlich oder gleich wie die Behandlungs-Vorrichtung 39 ausgebildete Behandlungs-Vorrichtung 639 lösbar eingesetzt ist, deren dreh­baren Behandlungs-Organe beim Betrieb durch die Antriebs-Vor­richtung 663 angetrieben werden, um in eine Bahn entlang den Bahn-Längsrändern verlaufende Loch-Reihen zu stanzen.
  • Die in der Figur 15 ersichtliche Fassonier-Einheit 703 hat ein Gestell und drehbar in diesem gelagerte, zum Transportieren einer Bahn dienende Transport-Organe 755, 757, die durch eine elektrische Antriebs-Vorrichtung 767 antreibbar sind. Die Einheit ist mit zwei entsprechend den Fächern 91 ausgebildeten Fächern 791 versehen, in denen Behandlungs-Vor­richtungen 679 und 783 lösbar befestigt sind. Diese haben durch die Antriebs-Vorrichtung 767 antreibbare, drehbare Be­handlungs-Organe. Die Behandlungs-Vorrichtung 779 kann zum Beispiel zum Stanzen von Klassierungs-Lochungen und die Be­ handlungs-Vorrichtung 783 zum Zerschneiden der Bahn in Blätter ausgebildet sein.
  • Die in der Figur 16 dargestellte, zur Herstellung von Hüllen 897 dienende Einheit 803 besitzt ein Gestell, zum Transportieren einer Bahn 805 dienende Transportmittel mit Transport-Organen 855, 857 sowie mindestens einer Antriebs-­Vorrichtung 867 und mindestens eine in ein Fach 891 einge­setzte Behandlungs-Vorrichtung 883. Die Behandlungs-­Vorrichtung 883 kann zum Beispiel analog wie die Behand­lungs-Vorrichtung 83 zum Zerschneiden der Bahn in Blätter ausgebildet sein. Die Behandlungs-Vorrichtung 883 könnte stattdessen aber auch dazu dienen, die Bahn mit Soll-­Faltlinien und/oder Soll-Reisslinien bildenden Perforationen zu versehen oder Abschnitte der Bahn zum Beispiel durch Verkleben stellenweise mit anderen Abschnitten der gleichen Bahn zu verbinden oder mindestens zwei Bahnen stellenweise miteinander zu verkleben. Des weitern kann auch die Einheit 803 mit mehr als einem zum Aufnehmen je einer Behandlungs-Vor­richtung bestimmten Fach 891 versehen werden, so dass die Einheit mit verschiedenen, etwa zum Abschneiden von Randstrei­fen mit in der Bahn-Längsrichtung verlaufenden Loch-Reihen und/oder zum Perforieren und/oder zum Zerschneiden in Blätter und/oder zum Verkleben dienenden Behandlungs-Vorrichtungen ausgerüstet werden kann.
  • Die Figur 17 zeigt das bereits angekündigte Ausführungs­beispiel einer Anlage mit einer zur Datenverarbeitung dienen­den Rechner 901 und einer zum Verarbeiten einer Bahn 905 die­nenden Einrichtung, die durch eine Produktionskette von je ein separates Gestell aufweisenden Einheiten gebildet. In Bezug auf die Transportrichtung der Bahn 905 sind eine Abspul-­Einheit 915, eine Fassonier-Einheit 603, eine Druck-Einheit 925 und eine Fassonier-Einheit 703 vorhanden. Die Abspul-Ein­heit 915 enthält ähnliche Komponenten wie der Abspul-Teil 15 der in der Figur 1 dargestellten Einrichtung und die Druck-­ Einheit 925 enthält ein ähnlich wie das Druckwerk 51 ausgebil­detes Druckwerk 951 zum Drucken veränderbarer Angaben, Trans­portmittel mit mindestens einer Antriebsvorrichtung und Steuermittel 993 mit einem digital arbeitenden Rechner. Der Rechner 901 ist elektrisch mit den Steuermitteln 993 verbunden, die ihrerseits mit dem Druckwerk 951 und den Antriebsvorrichtungen der verschiedenen Einheiten verbunden sind, wobei die elektrische Verbindung mit der Antriebsvorrich­tung der Abspul-Einheit 915 eventuell wegfallen könnte.
  • Die in der Figur 17 ersichtliche Einrichtung zum Verarbei­ten einer Bahn könnte auch dahingehend geändert werden, dass die Abspul-Einheit 915 und die Fassonier-Einheit 603 zu einer einzigen Einheit mit einem gemeinsamen Gestell zusammenge­fasst würden. Diese Einheit würde dementsprechend einen Abspul-­Teil und einen Fassonier-Teil mit einer Behandlungs-Vorrich­tung zum Erzeugen von entlang den Bahnrändern verlaufenden Loch-Reihen aufweisen.
  • Ferner könnte man bei der in der Figur 17 dargestellten Produktionskette die Einheit 703 durch eine Einheit 803 er­setzen und eine Bahn im "on-line" Betrieb mit veränderbaren Angaben bedrucken durch die Behandlungs-Vorrichtung 883 in Blätter zerschneiden und diese mit der Vorrichtung 893 zu Hüllen 897 verarbeiten, die sogenannte Faltbriefe bilden und auf einer Aussenseite die Adresse des Empfängers und auf mindestens einer sich im Innern der Hülle befindenden Seite Informationen für den Empfänger enthalten.
  • Die in der Figur 17 dargestellte Produktionskette könnte auch noch in anderen Weisen modifiziert werden, wobei man zum Beispiel noch eine ihrer Einheiten mit einer Behandlungsvor­richtung zum Bedrucken der Bahn mit andersfarbigen Angaben und/oder mit Mitteln zum Falten der Bahn ausrüsten könnte. Stattdessen könnte man auch mindestens eine zusätzliche Einheit vorsehen, die einem dieser Zwecke dient.
  • Ferner könnte man eine Einheit vorsehen, die ein Gestell, einen von diesem gehaltenen Abspul-Teil und einen vom gleichen Gestell gehaltenen Fassonier-Teil mit Transportmitteln zum Transportieren einer Bahn und mindestens zwei je einem Fach 91 entsprechende Fächern aufweist, in denen je eine Behandlungs-­Vorrichtung angeordnet ist. Die in Bezug auf die Bahn-Trans­portrichtung auf den Abspul-Teil folgende Behandlungs-Vorrich­tung kann beispielsweise gleich oder ähnlich wie die Behandlungs-Vorrichtung 39 ausgebildet sein und dementspre­chend beim Betrieb in jeden der beiden Längsränder der abgespulten Bahn eine Loch-Reihe stanzen. Die in Bezug auf die Bahn-Transportrichtung zweite Behandlungs-Vorrichtung kann gleich oder ähnlich wie die Behandlungs-Vorrichtung 271 ausgebildet sein, um die Bahn mit quer zu ihr verlaufenden Perforationen zu versehen. An diese Einheit könnte dann eine gleich oder ähnlich wie die Druck-Einheit 925 ausgebildete Einheit anschliessen. Die den Abspul-Teil sowie den Fassonier-­Teil aufweisende Einheit könnte jedoch auch eine zweite Behandlungs-Vorrichtung aufweisen, die gemäss der Behandlungs-­Vorrichtung 83 ausgebildet ist, um die Bahn durch quer zu ihr verlaufende Schnitte in Blätter zu zerschneiden. An eine solche Einheit könnte dann eine Druck-Einheit anschliessen, die zum Bedrucken von separaten Blättern ausgebildet ist.
  • Einheiten der in den Figuren 14, 15 und 16 dargestellten Arten und die vorgängig beschriebenen Varianten dieser Ein­heiten könnten aber auch zur Verarbeitung von zu bedruckenden oder bedruckten Bahnen im "off-line" Verfahren dienen, wobei mit dem letzteren gemeint ist, dass jede Bahn in einem separaten, zeitlich vor oder nach der Behandlung mit der bzw. jeder Behandlungs-Vorrichtung der betreffenden Einheit stattfindenden Arbeitsgang bedruckt wird. Wenn zum Beispiel die Einheit 603 für ein solches "off-line" Verfahren verwendet werden soll könnte man zum Beispiel eine Einrichtung vorsehen, die in Bezug auf die Bahn-Transportsicherung der Reihe nach eine gleich oder ähnlich wie die Abspul-Einheit 915 ausgebil­ dete Abspul-Einheit, eine Fassonier-Einheit 603 und eine Einheit aufweisen, um die mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Loch-Reihen versehene Bahn wieder aufzuspulen oder mit quer verlaufenden Perforationen zu versehen und zu falten. Anstelle von zwei separaten Einheiten 915 und 603 könnte auch eine Einheit, die sowohl einen Abspul-Teil als auch einen Fassonier-Teil mit einer Behandlungs-Vorrichtung, die gemäss der Behandlungs-Vorrichtung 39 zur Erzeugung von Loch-Reihen in den Bahnrändern ausgebildet ist, in analoger Weise für den "off-line" Betrieb angeordnet werden. Wenn eine Einheit 703 oder 803 für das "off- line" Verfahren verwendet werden sollen, könnte man zum Beispiel eine Einrichtung vorsehen, die eine Einheit 703 bzw. 803 und dieser vorgeschal­tete, zum Liefern einer bedruckten Bahn dienende Bahn-Zufuhr­mittel aufweist. Die letzteren können zum Beispiel durch eine Abspul-Einheit oder eine Einheit gebildet sein, die eine zu einem Stapel gefaltete Bahn enthält.
  • Die Einheit 803 und ihre Behandlungs-Vorrichtung 893 können auch ausgebildet sein, um aus einer unbedruckten Bahn Fenstercouverts bildenden Hüllen 897 herzustellen. Die Behandlungs-Vorrichtung 883 oder eine der allenfalls zusätz­lich vorhandenen Behandlungs-Vorrichtungen könnten in diesem Fall eventuell auch zum Herausschneiden der Fenster ausgebil­det sein.
  • Die in der Figur 18 dargestellte Einrichtung 1003 weist weitgehend ähnliche Teile auf wie die in der Figur 1 darge­stellte Einrichtung 3 und unterscheidet sich von dieser vor allem durch die unterschiedliche Führung der Bahn 5. Die Spule 17 befindet sich nämlich zwischen dem Druckwerk 51 und dem Sammler 89. Die Bahn 5 verläuft von der Spile 17 zuerst nach rechts über die Transport- und Führungs-Vorrichtung 27 sowie durch die Behandlungs-Vorrichtung 39 hindurch zum Druckwerk 51 und dann von diesem weg nach links durch die Behandlungs-Vor­richtungen 71, 77, 83 hindurch zum Sammler 89. Die zum Trans­port der Bahn dienenden Transportmittel weisen zum Beispiel anstelle des drehbaren Transport-Organs 53 ein bewegbares Transport-Organ 1053 auf, das durch ein Förderband gebildet und mit Walzen 1057, 1059 derart geführt ist, dass es in Bezug auf die Transportrichtung der Bahn 5 sowohl vor als auch nach dem Druckwerk 51 an der Bahn eingreift. Beim Betrieb wird eine der Walzen 1057, 1059 durch die Antriebsvorrichtung 63 ange­trieben und dient als Hilfs-Transport-Organ zum Transportieren des Transport-Organs 1053. Die Walzen haben in Längsperforatio­nen des Transport-Organs 1053 eingreifende Zähne, das seiner­seits Zähne hat, die in die mit der Behandlungs-Vorrichtung 39 hergestellte Löcher der Bahn 5 eingreifen. Die einen digitalen Rechner aufweisenden Steuermittel 93 können gleich wie bei der in der Figur 1 dargestellten Einrichtung 3 mit einem getrennt von dieser angeordneten Rechner verbunden sein und/oder selbst eine Lesevorrichtung zum Lesen von Datenträgern, etwa magne­tischen Disketten oder Magnetplatten oder optischen Datenträ­gern, aufweisen, so dass im letzteren Fall von einer Datenver­arbeitungsanlage magnetisch oder optisch auf Datenträgern geschriebene Daten unabhängig vom Rechner der Datenverarbei­tungsanlage von der Lesevorrichtung gelesen und gedruckt wer­den können.
  • Es kann auch eine Einrichtung oder Einheit hergestellt werden, die ein feststehendes oder mit Laufrollen versehenes sowie auf dem Boden verfahrbares und dann an einer vorgesehe­nen Stelle des Bodens durch Blockieren der Laufrollen oder in anderer Weise fixierbares Gestell aufweist, das mindestens zwei und beispielsweise drei oder mehr Fächer begrenzt, in die entlang von Führungsmitteln je eine Behandlungs-Vorrichtung eingeschoben werden kann. Die Fächer sind zum Beispiel im obersten, tischartigen Teil des Gestells angeordnet und in der Form zu einander paralleler, oben offener Kanäle oder Rinnen ausgebildet. Die obern Abschnitte der Behandlungs-Vorrichtun­gen können dann oben aus den kanalförmigen Fächern herausragen, wobei sich beispielsweise auch der durch die Behandlungs-Vor­richtung hindurch geführte Teil der Bahn oberhalb des tischartigen Teils und seiner Fächer befindet. Im Gestell sind noch Transportmittel zum Transportieren der Bahn ange­ordnet und für jede Behandlungs-Vorrichtung ein funktions­mässig den Zahnrädern 111, 211 entsprechendes Zahnrad gelagert. Diese Transportmittel und Zahnräder können durch einen im Gestell gehaltenen, für alle Transportmittel und Behandlungs-Vorrichtungen gemeinsamen, elektrischen Motor angetrieben werden, wobei der Antrieb der Transportmittel und Zahnräder zum Beispiel über einen Zahnriemen erfolgen kann, der einerseits an allen erwähnten Zahnrädern und andererseits an einem auf der Welle des Motors sitzenden oder über ein Getriebe vom Motor antreibbaren Zahnrad angreift. Die Einrichtung oder Einheit kann dann beispielsweise - in Bezug auf die Bahn-Transportrichtung - einer Druck-Einheit vor- oder nachgeschaltet und entsprechend ihrem Zweck mit verschieden­artigen Behandlungs-Vorrichtungen ausgerüstet werden. Der Motor kann in diesem Fall analog wie die Motoren der Antriebsvorrichtungen 35, 63, 67 im Gleichtakt mit den Transport- und Antriebsmitteln der Druck-Einheit betrieben werden. Der mindestens zwei Fächer bildende und Führungsmittel zum Einschieben der Behandlungs-Vorrichtung aufweisende, tischartige Teil kann statt als Teil eines verfahrbaren Gestells ausgebildet zu werden auch direkt als Subeinheit in das Gestell einer Einrichtung eingebaut werden, die ein dem Druckwerk 51 entsprechendes Druckwerk aufweist. Die den tischartigen Teil mit Fächern und Führungsmitteln zum Aufnehmen bzw. Führen mehrer Behandlungs-Vorrichtungen aufweisende Einrichtung oder Einheit kann jedoch auch im "off-line" Betrieb, wie er weiter vorne definiert wurde, betrieben werden.
  • Die Behandlungs-Vorrichtungen 39, 83 könnten auch derart symmetrisch konstruiert werden, dass die Zahnräder 113, 213 und möglicherweise zusätzlich die Zahnräder 157, 159, 257, 259 wahlweise auf einer der beiden Seiten der Supporte 101, 201 montiert werden können. Die anderen Behandlungs-Vorrichtungen mit funktionsmässig den Zahnrädern 113, 213 entsprechenden Zahnrädern können in analoger Weise ebenfalls derart kon­struiert werden, dass die besagten Zahnräder wahlweise auf einer der beiden Seiten der Supporte angeordnet werden können. Dies ermöglicht, die Gestell-Seite frei zu wählen, auf der die funktionsmässig den Zahnrädern 111, 211 entsprecheneden Zahnräder angeordnet sowie drehbar im Gestell gelagert werden und von der her die Behandlungs-Vorrichtungen in die Fächer einschiebbar sind. Dies wiederum erhöht die Vielseitigkeit der Behandlungs-Vorrichtungen in Bezug auf ihre Einbaubarkeit und ist insbesondere vorteilhaft, wenn verschiedene, schon bestehende Einrichtungen oder Einheiten nachträglich mit Behandlungs-Vorrichtungen ausgerüstet werden sollen.
  • Die Anlagen, Einrichtungen und Behandlungs-Vorrichtungen sowie ihr Betrieb können noch in anderer Weise modifiziert werden. Hiezu sei zunächst bemerkt, dass die beschriebenen Varianten auf verschiedene Arten miteinander kombiniert werden können. Zum Beispiel ist es bei allen beschriebenen Einrich­tungen möglich, anstelle der Behandlungs-Vorrichtungen mit durch eine Antriebsvorrichtung der Transportmittel einer Ein­richtung angetriebenen, drehbaren Behandlungs-Organen gemäss der Behandlungs-Vorrichtung 401 ausgebildete, mit einer eige­nen Antriebs-Vorrichtung mit einem eigenen Motor aufweisende Behandlungs-Vorrichtungen vorzusehen, wobei der Motor dann jeweils elektrisch mit den elektrischen Steuermitteln der Einrichtung verbunden wird, zu der die betreffende Behand­lungs-Vorrichtung gehört. Im übrigen könnten auch aus­schliesslich zum Antreiben mindestens einer Behandlungs-Vor­richtung dienende, einen Motor aufweisende Antriebsvorrichtun­gen vorgesehen werden, die nicht am Support der Behandlungs-­Vorrichtung selbst, sondern am Gestell der Einrichtung befestigt sind, zu der die Behandlungs-Vorrichtung gehört. Der Motor der Antriebsvorrichtung wird dann elektrisch mit dem elektrischen Steuermittel der betreffenden Einrichtung und durch mechanische Verbindungsmittel mit einem im Support der Behandlungs-Vorrichtung gelagerten Zahnrad mit dem bzw. jedem anzutreibenden Behandlungs-Organ der Behandlungs-Vorrichtung verbunden. In diesem Zusammenhang sei auch noch bemerkt, dass zur Erstellung einer Drehwirkverbindung zwischen einer am Gestell einer Einrichtung montierten Antriebsvorrichtung und dem bzw. jedem anzutreibenden Behandlungs-Organ einer Behandlungs-Vorrichtung dienenden, mechanischen Verbin­dungsmittel statt eines im Einrichtungs-Gestell gelagerten Zahnrades, das mit einem im Support der Behandlungs-Vorrich­tung gelagerten Zahnrad in Eingriff steht, irgend eine lösbare Kupplung aufweisen könnten.
  • Die zum Erzeugen der Loch-Reihen 51 dienende Behandlungs-­Vorrichtung 39 könnte zum Beispiel dahingehend geändert werden, dass ein das als Matrize dienende Stanzwerkzeug 121 aufweisende Behandlungs-Organ 41 nicht drehfest mit der hohlen Welle 115 verbunden, sondern frei drehbar gelagert und beim Betrieb dann durch das Behandlungs-Organ 43 gedreht wird, dessen Stempel 143 in die Löcher 121a eingreifen. Im übrigen könnte der Träger 125 eventuell unverstellbar am Support 101 befestigt werden. In diesem Fall könnten die zur Verschwenkung um die Schwenkachse 155 ermöglichenden Spezialverzahnungen der Zahnräder 157, 159 durch konventionelle Verzahnungen ersetzt werden.
  • Bei den zum Abschneiden der die Loch-Reihen 5d auf­weisenden Randstreifen dienende Behandlungs-Vorrichtung 77 könnten die Messer mit unterbruchslos entlang einer Kreislinie verlaufenden Schneiden durch Messer ersetzt werden, deren Schneiden Unterbrüche besitzen, um als Soll-Reisslinien dienende Perforationen zu erzeugen, so dass die Randstreifen mit den Loch-Reihen 5d später abgerissen werden können.
  • Bei der zum Zerschneiden einer Bahn in Blätter dienenden Behandlungs-Vorrichtung 83 könnte der Träger 225 in zwei Träger unterteilt werden, von denen nur der eine um die Schwenkachse 255 verschwenkbar und der andere starr am Support befestigt ist, so dass also nur das Behandlungs-Organ 85 oder nur das Behandlungs-Organ 87 verstellbar wäre. Wenn das dreh­bare Behandlungs-Organ 87 unverstellbar gelagert würde, könnte seine Drehachse mit einer Bahn-Transportrichtung rechwinkligen Geraden entweder einen konstanten kleinen Winkel bilden oder zur genannten Geraden parallel sein. Da die Drehachsen der Zahnräder 257, 259 im letzteren Fall dauernd parallel zuein­ander wären, könnte man die Spezialverzahnungen der beiden Zahnräder 257, 259 durch konventionelle Verzahnungen ersetzen. Bei all diesen Varianten müsste jedoch die Schneide des feststehenden Messers einen kleinen Winkel mit einer recht­winklig zur Bahn-Transportrichtung verlaufenden und parallel zur Bahn-Querrichtung Geraden bilden. Des weitern könnte man eventuell die Behandlungs-Vorrichtung 83 auch dahingehend modifizieren, dass beim Betrieb beider Behandlungs-Organe um ihre Achsen gedreht würden. Zur Ermöglichung von einen zu­mindest annähernd und vorzugsweise genau rechtwinklig zur Bahn-Längsrichtung verlaufende Schnittlinien ergebenden Abschervorgängen müssten die Messer der beiden Behandlungs-­Organe dann mit drehrichtungs- und/oder betragsmässig ver­schiedenen Umfangsgeschwindigkeiten bewegt werden. Alle vorgängig im Hinblick auf die Behandlungs-Vorrichtung 83 be­schriebenen Änderungen können selbstverständlich in analoger Weise auch bei der zum Erzeugen rechtwinklig zur Bahn-Längs­richtung verlaufender Soll-Reisslinien dienenden Behandlungs-­Vorrichtung 271 vorgenommen werden.
  • Die ein Abrollen auf Führungsmitteln ermöglichenden Roll­körper 105, 205 der verschiedenen Behandlungs-Vorrichtungen könnten durch Gleitmittel ersetzt werden, so dass die Supporte beim Verschieben der Behandlungs-Vorrichtungen den Führungs­mitteln entlang gleiten können.
  • Bei denjenigen Einrichtungen und Einheiten, die wie die Einrichtungen 3, 1003 und die Einheiten 703, 903 zwei oder mehr im gleichen Gestell lösbar befestigte Behandlungs-Vor­ richtungen aufweisen, könnte man zwei oder mehr als Einschübe ausgebildete Behandlungs-Vorrichtungen nebeneinander ohne seitliche Trennelemente im gleichen Fach anordnen. Die verschiedenen Behandlungs-Vorrichtungen und insbesondere die zum Erzeugen von entlang der Bahn-Längsrändern verlaufenden Loch-Reihen dienende Behandlungs-Vorrichtung 39 sowie die zum Abschneiden von Blättern bzw. Erzeugen von quer zur Bahn-Längs­richtung verlaufenden Soll-Faltlinien und/oder Soll-Reissli­nien dienenden Behandlungs-Vorrichtungen 87 und 271 könnten möglicherweise statt als kassettenartige, in Fächer einschieb­bare Einschübe derart ausgebildet werden, dass sie in irgendeiner andern Weise lösbar in Einrichtungen eingebaut werden können, wobei eventuell sogar die der Supporte der Be­handlungs-Vorrichtungen durch irgendwelche zum Gestell der betreffenden Einrichtung gehörende Teile ersetzt werden könn­ten.
  • Die in den Figuren 1 und 18 dargestellten Einrichtungen könnten auch dahingehend geändert werden, dass ihr Abspul-Teil 15 von der restlichen Einrichtung abgetrennt und durch eine separate Einheit gebildet wird und/oder dass noch eine der Vorrichtung 893 entsprechende Vorrichtung in die Einrichtung eingebaut wird, um die Dokumente zu versendbaren Faltbriefen zu verarbeiten.
  • Die zur Herstellung der Dokumente und/oder Hüllen dienenden Bahnen könnten mehrschichtig sein und zum Beispiel eine Papierschicht und zusätzlich eine Schicht aus Metall oder einem zur Bildung von Durchschriften dienenden Kopiermaterial aufweisen oder als mehrschichtige Selbstklebe-Papier ausge­bildet sein. Ferner könnten die Bahnen eventuell aus Kunst­stoff oder einem kartonartigen Material bestehen, sollen aber eine ihre Verarbeitung ermöglichende Flexibilität besitzen.
  • Die Funktionen des Rechners 1 und des zu den Steuer­mitteln 93 gehörenden Rechners könnten selbstverständlich durch ein und denselben Rechner ausgeübt werden, der entweder in die Einrichtung 3 eingebaut oder getrennt von dieser an­geordnet ist. Des weitern könnten die Druckwerke und/oder die verschiedenen Antriebs-Vorrichtungen statt durch mindestens einen digital arbeitenden Rechner möglicherweise durch analog arbeitende Rechen- und/oder Steuermittel gesteuert werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Verarbeiten mindestens einer flexiblen, vorzugsweise mindestens zum Teil aus Papier bestehenden Bahn (5), insbesondere um aus dieser Dokumente (7), und/oder Hüllen (897) herzustellen, wobei die Bahn (5) an mindestens einem Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 85, 87) mindestens einer Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) vorbeitranspor­tiert und einer Behandlung unterzogen wird, dadurch gekenn­zeichnet,

dass die Bahn (5) mit je mindestens ein Messer (223, 243, 283) aufweisenden Behandlungs-Organen (85, 87, 275) der bzw. mindestens einer Behandlungs-Vorrichtung (83, 271) in Blätter zerschnitten oder mit als Soll-Faltlinien und/oder Soll-Reisslinien dienenden Perforationen ver­sehen wird, wobei mindestens ein Behandlungs-Organ (87) derart gedreht wird, dass die Schneidkanten der Messer (223, 243, 283) einander beim Schneiden bzw. Perforieren bei einem Kreuzungspunkt kreuzen, der sich entlang von ihnen verschiebt,

und/oder dass die Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) bei ihrem Betrieb von einer die Bahn (5) mit Transportmitteln (27, 33, 35, 53, 55, 61, 63, 65, 67) transportierenden Einrichtung (3) gehalten ist

und/oder dass mindestens ein drehbares Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 81, 87) der Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) durch eine elektrische Antriebsvorrichtung (63, 67) angetrieben wird, die elektrisch durch Steuer­und/oder Rechenmittel (1, 93) gesteuert wird, die auch den Transport der Bahn (5) steuern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestehende Bahn (5) mit veränderbaren, von einem Rechner (1) bestimmten Angaben bedruckt wird, wobei dies vorzugsweise gleichzeitig mit der genannten Behandlung oder eventuell in einem separaten Arbeitsgang vor und/oder nach der genannten Behandlung geschieht, wobei die Bahn eventuell zu gleichzeitig als Dokumente und Hüllen dienenden Faltbriefen verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die verwende­te, zum Beispiel zum Bedrucken der Bahn (5) mit veränderbaren, von einem Rechner (1) bestimmten Angaben dienende Einrichtung (3, 1003) ein Gestell (11) aufweist, das mindestens ein Transportorgan (29, 31, 53, 55, 1053) zum Transportieren der Bahn (5) bewegbar hält, und wobei die bzw. jede verwendete Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) einen das bzw. jedes Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 85, 87) haltenden Support (101, 201) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (101, 201) für den Betrieb lösbar am Gestell (11) montiert wird, wobei die verwendete Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) zum Beispiel als kassettenartiger Einschub ausgebildet und für die Montage entlang von Führungsmitteln (103, 203) in ein Fach (91) der Einrichtung (3, 1003) eingeschoben und in diesem lösbar fixiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Behand­lungen durchgeführt wird:
a) die Bahn (5) wird bei jedem der beiden Längsränder (5c) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Loch-Reihe (5d) versehen;
b) die Bahn (5) wird durch quer verlaufende Schnitte in Blätter zerschnitten;
c) die Bahn (285) wird mit quer verlaufenden Perforationen versehen, um Soll-Faltlinien und/oder Soll-Reisslinien zum Falten und/oder Abtrennen von Blättern zu bilden;
d) die Bahn (325) wird mit Klassierungs-Lochungen versehen;
e) bei mindestens einem der beiden Längsränder (5c) der Bahn (5) und vorzugsweise bei beiden von diesen wird ein eine Loch-Reihe (5d) enthaltender Randstreifen abgeschnitten;
f) die Bahn (5) wird bedruckt, wobei zum Beispiel gleich­bleibende Angaben oder eventuell in einer fest vorge­gebenen Weise ändernde Angaben, wie fortlaufend wachsende Seiten- oder Dokumentnummern, aufgedruckt werden;
g) mindestens zwei Bahnen (355, 357, 377, 379, 381) werden zur Bildung von Formularsätzen stellenweise miteinander verbunden, wobei die Verbindung zum Beispiel durch Prägen oder Verkleben erfolgen kann.
h) eine Bahn (805) wird für die Bildung von Hüllen (897) be­handelt und zum Beispiel zerschnitten und/oder mit Falt­linien versehen und/oder stellenweise mit sich selbst und/oder mindestens einer anderen Bahn verbunden und/­oder mit Löchern für die Bildung von Fenstern versehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein drehbares Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 87) beim Betrieb zumindest annähernd und vorzugsweise genau gleichzeitig mit mindestens einem bewegbaren, an der Bahn (5) angreifenden Transport-Organ (29, 31, 53, 55) in Drehung versetzt und zum Stillstand gebracht und beim Drehen mit einer Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, die zumindest annähernd und vorzugsweise genau proportional zur Geschwindigkeit des genannten Transport-Organs (29, 31, 53, 55) ist.
6. Einrichtung zum Verarbeiten mindestens einer flexiblen, vorzugsweise zumindest zum Teil aus Papier bestehenden Bahn (5), insbesondere um aus dieser Dokumente (7) und/oder Hüllen (897) herzustellen, mit einem Gestell (11), von diesem gehaltenen, zum Transportieren der Bahn (5) dienenden Transportmitteln, die mindestens eine elektrische Antriebsvor­richtung (35, 63, 67) aufweisen, und mindestens einer Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83), die mindestens ein Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 85, 87) zum Behandeln der an ihm vorbeitransportierten Bahn (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet,

dass die bzw. eine Behandlungs-Vorrichtung (83, 271) zwei je mit mindestens einem Messer (223, 243, 283) versehene Behandlungs-Organe (85, 87, 273, 275) aufweist, von denen mindestens eines drehbar ist, und dass die Schneidkanten der zu verschiedenen Behandlungs-Organen (85, 87, 273, 275) gehörenden Messer (223, 243, 283) einen Winkel miteinander bilden und mindestens eine von ihnen mit der Transportrichtung der Bahn (5) einen von 90° verschiedenen Winkel bildet

und/oder dass die Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) vom Gestell (11) gehalten ist

und/oder dass mindestens ein drehbares Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 87) der Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) in Drehwirkverbindung mit der bzw. einer elektrischen Antriebsvorrichtung (63, 67) der Transport­mittel steht und/oder durch eine elektrische Antriebsvor­richtung (405) antreibbar ist, die elektrisch mit zum Steuern von ihr und der bzw. mindestens einer Antriebs­vorrichtung (35, 63, 67) der Transportmittel dienenden Steuer- und/oder Rechenmitteln (1, 93) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, mit einem Druckwerk (51) zum Bedrucken der Bahn (5) mit veränderbaren Angaben, wobei die Transportmittel mindestens ein durch ihre mindestens eine Antriebsvorrichtung (35, 63, 67) bewegbares, zum Angreifen an der Bahn (5) bestimmtes Transport-Organ (29, 31, 53, 55, 1053) aufweisen und wobei elektrisch mit dem Druckwerk (51) und der mindestens einen Antriebsvorrichtung (35, 63, 67) der Transportmittel verbundene, elektrische Steuer- und/oder Rechenmittel (1, 93) vorhanden sind, um die veränderbaren Angaben zu bestimmen und die bzw. mindestens eine An­triebsvorrichtung (35, 63, 67) der Transportmittel zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein drehbares Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 87) derart in der genannten Weise in Wirkverbindung mit der bzw. einer Antriebssvorrichtung (63, 67) der Transportmittel steht oder eine separate, zu seinem Antrieb dienende Antriebsvorrichtung (405) derart elektrisch mit den Steuer- und/oder Rechenmitteln (1, 93) verbunden ist, dass das drehbare Behandlungs- Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 87) beim Betrieb zumindest annähernd und vorzugsweise genau gleichzeitig mit dem Transport-Organ (29, 31, 53, 55, 1053) in Bewegung versetzt und zum Stillstand gebracht und beim Bewegen mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die zumindest annähernd und vorzugsweise genau proportional zu derjenigen des Transport-Organs (29, 31, 53, 55) ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. eine Behandlungs-Vorrichtung (39) zwei drehbare Behandlungs-Organe (41, 43) aufweist, um die Bahn (5), bevor sie zum Druckwerk (51) gelangt, bei jedem ihrer beiden Längs­ränder (5c) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Loch-Reihe (5d) zu versehen, wobei vorzugsweise mindestens noch eine andere Behandlungs-Vorrichtung (71, 77, 83) vorhanden ist, um die Bahn (59 nach dem Austritt aus dem Druckwerk (51) einer Fassonierungs-Behandlung zu unterziehen und/oder mit gleichbleibenden oder in fest vorgegebener Weise ändernden Angaben zu bedrucken.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Fach (91) aufweist, das zumindest teilweise durch Führungsmittel (103, 203) begrenzt ist, dass die Behandlungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) einen das bzw. jedes Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 85, 87) haltenden Support (101, 201) aufweist, der entlang den Führungsmitteln (103, 203) in das Fach (91) hinein und aus diesem herausschiebbar ist, und dass lösbare Sicherungsmittel (107, 207) vorhanden sind, um den Support (101, 201) in einer zum Betrieb vorgesehenen Arbeits-Stellung zu sichern, wobei zum Beispiel mindestens ein drehbares Behandlungs-Organ (41, 43, 73, 75, 79, 81, 87) der Behand­lungs-Vorrichtung (39, 71, 77, 83) in Drehwirkverbindung mit einem drehbar im Support (101, 201) gelagerten Zahnrad (113, 213, 585, 587) steht, das bei sich in der Arbeits-Stellung befindendem Support (101, 201) zum Beispiel durch un­mittelbaren Eingriff oder über ein Ubertragungselement (589, 591), wie einen Zahnriemen oder eine Kette, in Drehwirkverbin­dung mit einem im Gestell (11, 511) drehbar gelagerten und durch eine Antriebsvorrichtung (63, 67) drehbaren Zahnrad (111, 211, 575, 577) steht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behandlungs-Vorrichtungen (39, 71, 77, 83, 271, 301, 331, 361) zur Durchführung verschiedener Behandlungen vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie wahlweise in ein und dasselbe Fach (91) und/oder in eines von mehreren Fächern (91) der Einrichtung (3) einschiebbar und darin in einer Arbeits-Stellung sicherbar sind, wobei zum Beispiel eine Behandlungs-Vorrichtung (39), um die Bahn (5) bei jedem ihrer beiden Längsränder (5c) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Loch-Reihe (5d) zu versehen, und/oder eine Behandlungs-Vorrichtung (83, 271), um die Bahn (5, 285) durch quer verlaufende Schnitte in Blätter zu zerschneiden oder mit Soll-Reisslinien bildenden Perforationen zu versehen, und/oder eine Behandlungs-Vorrichtung (77), um bei mindestens einem der beiden Längsränder (5c) der Bahn (5) und vorzugsweise bei beiden von diesen einen eine Loch-Reihe (5d) enthaltenden Randstreifen abzuschneiden oder eine diesen begrenzenden als Soll-Reisslinie dienenden Perforation zu erzeugen, und/oder eine Behandlungs-Vorrichtung (71) zum Bedrucken der Bahn (5) mit gleichbleibenden oder eventuell in einer fest vorgegebenen Weise ändernden Angaben, wie fort­laufend wachsende Seiten- oder Dokumentsnummern, und/oder eine Behandlungs-Vorrichtung (331, 361) zum stellenweisen Verbinden von mindestens zwei Bahnen (355, 357, 377, 379, 381) vorhanden sind.
11. Behandlungs-Vorrichtung, insbesondere zur Durchfüh­rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder für die Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, zum Behan­deln, insbesondere Fassonieren und/oder Bedrucken einer flexiblen vorzugsweise zumindest zum Teil aus Papier be­stehenden, beispielsweise zur Herstellung von Dokumenten (7) und/oder Hüllen (897) dienenden Bahn (5, 805), mit einem Support (101, 201) und zwei von diesem gehaltenen Behandlungs-­Organen (41, 43, 73, 75, 77, 81, 85, 87), von denen mindestens eines drehbar ist, wobei die Behandlungs-Organe (41, 43, 73, 75, 79, 81, 85, 87) ausgebildet sind, um die zwischen ihnen hindurchgeführten Bahn (5, 805) einer Behandlung zu unterzie­hen, dadurch gekennzeichnet,

dass jedes Behandlungs-Organ (85, 87) mindestens ein Messer (223, 243, 283) mit einer Schneidkante aufweist, dass die Schneidkanten der zu verschiedenen Behandlungs-­Organen (85, 87, 273, 275) gehörenden Messer (223, 243, 283) miteinander einen Winkel bilden und mindestens eine von innen mit der Transportrichtung der Bahn (5, 285) einen Winkel bildet, der von 90° verschieden ist, wobei beide Schneidkanten unterbruchslos ausgebildet oder mindestens eine von ihnen mit Unterbrüchen versehen ist, um die Bahn (5, 285) durch quer verlaufende Schnitte in Blätter zu zerschneiden bzw. mit quer verlaufenden, Soll-Reisslinien bildenden Perforationen zu versehen,

und/oder dass mindestens ein Behandlungs-Organ (41, 43, 85, 87) verstellbar im Support (101, 201) gehalten ist, und/oder dass im Support (101, 201) ein Zahnrad (157, 257) drehbar gelagert ist, das mit einem drehfest mit dem bzw. einem drehbaren Behandlungs-Organ (43, 87) verbundenen Zahnrad (159, 259) im Eingriff steht sowie zum Ubertragen einer Antriebsbewegung auf das letztere dient.
12. Behandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, dass ein mindestens ein Behandlungs-Organ (41, 43, 85, 87) haltender Träger (125, 225) derart verstellbar im Support (101, 201)gehalten ist, dass mindestens ein Behand­lungs- Organ (41, 43, 85, 87) um eine Schwenkachse (155, 255) verschwenkbar ist, die rechtwinklig zur Drehachse (117, 151, 251) des bzw. jedes drehbaren Behandlungs-Organs (41, 43, 87) verläuft.
13. Behandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, da­durch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen des im Support (101, 201) gelagerten Zahnrads (157, 257) und des drehfest mit dem bzw. einem drehbaren Behandlungs-Organ (43, 87) verbun­denen Zahnrads (159, 259) derart ausgebildet sind, dass die Drehachsen (117, 151, 217, 251) der beiden Zahnräder (157, 159, 257, 259) bezüglich einander um eine sie kreuzende und durch die Verzahnungen der beiden Zahnräder (157, 159, 257, 259) verlaufende Schwenkachse (155, 255) verschwenkbar sind.
EP87810574A 1986-10-15 1987-10-07 Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn Expired - Lifetime EP0264347B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92104448A EP0494087B1 (de) 1986-10-15 1987-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten mindestens einer Bahn
AT87810574T ATE83707T1 (de) 1986-10-15 1987-10-07 Einrichtung zum verarbeiten einer bahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4128/86 1986-10-15
CH412886 1986-10-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104448.3 Division-Into 1992-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264347A2 true EP0264347A2 (de) 1988-04-20
EP0264347A3 EP0264347A3 (en) 1989-08-23
EP0264347B1 EP0264347B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=4270349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810574A Expired - Lifetime EP0264347B1 (de) 1986-10-15 1987-10-07 Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
EP92104448A Expired - Lifetime EP0494087B1 (de) 1986-10-15 1987-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten mindestens einer Bahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104448A Expired - Lifetime EP0494087B1 (de) 1986-10-15 1987-10-07 Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten mindestens einer Bahn

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4805501A (de)
EP (2) EP0264347B1 (de)
JP (1) JPS63127963A (de)
AT (1) ATE83707T1 (de)
CA (2) CA1292794C (de)
DE (2) DE3751953D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014614A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad, tape and forming methods
EP0687559A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Ferd. Rüesch AG. Maschinenanlage mit in Serie angeordneten Druckwerken
DE4431669A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP0968820A3 (de) * 1994-12-20 2000-01-19 Moore Business Forms, Inc. Selektives flexographisches Drucken
DE102005007418A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn sowie Schneideinrichtung
WO2013050028A2 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Peter Barth Druckveredelungsverfahren sowie vorrichtung dafür
CN104494287A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 陈益楷 一种可变速的印刷介质夹持引导装置
EP2857334A1 (de) * 2013-06-19 2015-04-08 Seiko Epson Corporation Fördervorrichtung, Drucker und Förderverfahren
CN104590934A (zh) * 2014-12-26 2015-05-06 宁波江东晶浩正机械设备有限公司 一种印刷介质夹持引导系统
CN105084074A (zh) * 2014-12-26 2015-11-25 尚庆光 一种利用前、后限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN112499343A (zh) * 2020-12-29 2021-03-16 深圳市启阳旭科技有限公司 一种用于吸音棉的自动上下料裁切设备

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0637917Y2 (ja) * 1987-08-12 1994-10-05 株式会社小森コーポレーション アジロ装置駆動機構
JPH0323147U (de) * 1989-07-17 1991-03-11
US5193727A (en) * 1990-07-31 1993-03-16 Roll Systems, Inc. System for incorporation of post-production operations to a web output from an image transfer device
DE4030864A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-16 Roland Man Druckmasch Wechselkassettenvorrichtung fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4202363C2 (de) * 1992-01-29 1996-02-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
JP2561886B2 (ja) * 1992-09-11 1996-12-11 ニッカ株式会社 印刷装置のオンラインシータおよびカット長変更方法
DE4230938C2 (de) * 1992-09-16 1995-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur In-Line-Perforation durchlaufender Materialbahnen
JPH06182973A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Ryobi Ltd 番号印刷機
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
DE4442411B4 (de) * 1994-11-29 2007-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
US5671006A (en) * 1995-06-16 1997-09-23 Billiot; Edwine Anthony Method of using color laser-printed graphics with multiple weight sheet stocks
EP0765718B1 (de) * 1995-09-26 2002-01-23 Max Co., Ltd. Rotationslochvorrichtung
CA2188074C (en) * 1995-11-13 2000-12-05 Dieter Kurth Process for converting and printing on webs, and a printing machine for carrying out this process
US5777443A (en) * 1996-01-30 1998-07-07 R.R. Donnelley & Sons Company Segmented drive system for a binding line
DE19615560A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
JPH1016329A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US5842401A (en) * 1996-12-13 1998-12-01 David K. Hart Company Hole punch mount for split rotary die punches
US6289777B1 (en) 1997-06-06 2001-09-18 Kongg & Bauer Aktiengesellschaft Paper web for a web fed rotary printing press
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
US6209435B1 (en) * 1998-01-07 2001-04-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printing apparatus with cutter and image printing and cutting method
WO2000018674A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zum herstellen von aufbewahrungshüllen, z.b. für di sketten, cd od.dgl.
US5979315A (en) * 1998-10-05 1999-11-09 Moore U.S.A., Inc. Flexographic printing selectively
DE19941581A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
IT1314383B1 (it) * 2000-02-18 2002-12-13 Uteco S P A Roto Flexo & Conve Macchina da stampa rotativa flessografica a piu' colori
DE10027156A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
US7009723B1 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for arranging a plurality of orders for printed articles
US20030035143A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-20 Gerhard Glemser Apparatus and process for digital tool recognition for print final processing or print further processing equipment
DE10215611A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Positionieren von Weiterverarbeitungseinrichtungen an Druckmaschinen
DE102004002132A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102004022074B4 (de) * 2004-05-05 2010-02-04 Manroland Ag Rollendruckmaschine
ES2283916T3 (es) 2004-09-02 2007-11-01 FIESSLER ELEKTRONIK GMBH & CO. KG Soporte de fijacion provisto de una instalacion de proteccion de barrera optica en una maquina.
DE102005060441A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
JP4983237B2 (ja) * 2006-12-08 2012-07-25 富士ゼロックス株式会社 印刷システム、印刷装置、制御装置、及び印刷プログラム
DE102007037564B4 (de) * 2007-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
DE102007041811A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn
JP2011098535A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Olympus Corp 画像記録装置及び画像記録装置の制御方法
JP5724280B2 (ja) * 2010-10-06 2015-05-27 セイコーエプソン株式会社 プリンター、及び、印刷方法
JP6601005B2 (ja) * 2014-09-05 2019-11-06 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP2017170750A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 セイコーエプソン株式会社 媒体送り装置および媒体送り装置の制御方法
CN109230776A (zh) * 2018-09-25 2019-01-18 合肥瀚鹏新能源有限公司 一种贴镜片双面胶带自动切割机
JP7074297B2 (ja) * 2019-11-15 2022-05-24 株式会社ミヤコシ 印刷装置
CN111498536B (zh) * 2020-05-09 2022-02-08 成都印钞有限公司 把平张印刷品复合成卷筒不干胶机贴标签的装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484551C (de) * 1929-10-17 Jagenberg Werke Ag Schwenkbare Querschneidevorrichtung fuer laufende Papierbahnen
FR1560713A (de) * 1967-03-08 1969-03-21
DE1957212A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-25 Bobst Fils Sa J Schlitz-Schneidmaschine
CH628855A5 (fr) * 1978-04-03 1982-03-31 Fobelmac Sprl Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu une bande souple pour produire des documents et installation pour sa mise en oeuvre.
FR2573344A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Bobst Sa Machine de traitement d'une matiere en bande
EP0183336A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Moore Business Forms, Inc. Formatunabhängige modulare Bearbeitungsstrasse für Bahnen sowie deren Einzelstationen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679200A (en) * 1969-11-25 1972-07-25 Holden Ind Inc Method of making a magazine insert
CA991073A (fr) * 1972-03-07 1976-06-15 Herve And Fils Papeteries Du Sentier (Societe Anonyme) Dispositif de coupe ou de perforations pour bande de deroulant en continu
US3883130A (en) * 1972-10-12 1975-05-13 Richard H Hardesty Method for forming tabulating card sets
US3915445A (en) * 1974-01-18 1975-10-28 Donnelley & Sons Co Method of and apparatus for forming a printed web into stitched signatures
US4147338A (en) * 1974-06-25 1979-04-03 Gaeth Karl Heinz Method and apparatus for manufacturing continuous form sets
US4179107A (en) * 1975-10-20 1979-12-18 Amprint Corp. Printing and collating method
JPS528325A (en) * 1976-03-19 1977-01-22 Toppan Moore Co Ltd Bound note slips fabricating process
FR2348023A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Chambon Machines Appareil de coupe transversale d'une nappe
JPS54135024A (en) * 1978-04-10 1979-10-19 Toppan Printing Co Ltd Printer-binder for few-leaf books of pamphlets
US4271379A (en) * 1978-12-29 1981-06-02 Harris Corporation Web fed printing press motor control
CA1155001A (en) * 1979-03-15 1983-10-11 Frank M. Biggar, Iii Rapid changeover die and print stations
US4346635A (en) * 1979-11-05 1982-08-31 Loopco Industries, Inc. Slitter with removable head
US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
JPS5793850A (en) * 1980-11-29 1982-06-11 Komori Printing Mach Co Ltd Web tension adjusting apparatus of rotary press
SE457864B (sv) * 1983-11-30 1989-02-06 Taiyo Tekko Kk Tryckpress
US4623136A (en) * 1984-12-28 1986-11-18 Bunch Jr Ernest B Printing press
US4664006A (en) * 1985-09-27 1987-05-12 Swm Corporation Rotary cutter apparatus
US4800505A (en) * 1987-03-13 1989-01-24 Pitney Bowes Inc. Mail preparation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484551C (de) * 1929-10-17 Jagenberg Werke Ag Schwenkbare Querschneidevorrichtung fuer laufende Papierbahnen
FR1560713A (de) * 1967-03-08 1969-03-21
DE1957212A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-25 Bobst Fils Sa J Schlitz-Schneidmaschine
CH628855A5 (fr) * 1978-04-03 1982-03-31 Fobelmac Sprl Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu une bande souple pour produire des documents et installation pour sa mise en oeuvre.
FR2573344A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Bobst Sa Machine de traitement d'une matiere en bande
EP0183336A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Moore Business Forms, Inc. Formatunabhängige modulare Bearbeitungsstrasse für Bahnen sowie deren Einzelstationen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014614A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad, tape and forming methods
EP0687559A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Ferd. Rüesch AG. Maschinenanlage mit in Serie angeordneten Druckwerken
DE4431669A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
DE4431669B4 (de) * 1994-09-06 2006-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP0968820A3 (de) * 1994-12-20 2000-01-19 Moore Business Forms, Inc. Selektives flexographisches Drucken
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP0737570A3 (de) * 1995-04-10 1997-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102005007418A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn sowie Schneideinrichtung
WO2013050028A2 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Peter Barth Druckveredelungsverfahren sowie vorrichtung dafür
DE102011054221A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Peter Barth Druckveredelungsverfahren sowie Vorrichtung dafür
EP2857334A1 (de) * 2013-06-19 2015-04-08 Seiko Epson Corporation Fördervorrichtung, Drucker und Förderverfahren
US9975721B2 (en) 2013-06-19 2018-05-22 Seiko Epson Corporation Conveyance device, printer, and conveyance method
CN104494287A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 陈益楷 一种可变速的印刷介质夹持引导装置
CN104590934A (zh) * 2014-12-26 2015-05-06 宁波江东晶浩正机械设备有限公司 一种印刷介质夹持引导系统
CN105084074A (zh) * 2014-12-26 2015-11-25 尚庆光 一种利用前、后限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN104590934B (zh) * 2014-12-26 2016-01-20 广东宝佳利彩印实业有限公司 一种印刷介质夹持引导系统
CN105084074B (zh) * 2014-12-26 2017-05-03 东莞市德宝机械设备有限公司 一种利用前、后限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN112499343A (zh) * 2020-12-29 2021-03-16 深圳市启阳旭科技有限公司 一种用于吸音棉的自动上下料裁切设备

Also Published As

Publication number Publication date
US4966352A (en) 1990-10-30
US4805501A (en) 1989-02-21
DE3751953D1 (de) 1996-12-19
JPS63127963A (ja) 1988-05-31
DE3783198D1 (de) 1993-02-04
ATE83707T1 (de) 1993-01-15
CA1296084C (en) 1992-02-18
EP0494087A3 (en) 1992-09-23
EP0264347A3 (en) 1989-08-23
EP0264347B1 (de) 1992-12-23
EP0494087A2 (de) 1992-07-08
EP0494087B1 (de) 1996-11-13
CA1292794C (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
DE2749183C2 (de) Maschine zum Erstellen von Geschäftsformularen
DE60116829T2 (de) Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2732352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten
EP0000411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE19519584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeschnittenen, noch weiter bearbeitbaren Einzelabschnitten sowie Bögen mit vorgeschnittenen Einzelabschnitten
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE69813770T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
EP0952006A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucksendungen, Umhüllung, Einrichtung zur Herstellung der Umhüllung sowie Verfahren zur Herstellung der Umhüllung
DE831496C (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung von Briefumschlaegen
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
DE10314791B4 (de) Medienfalten
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE102009001767B4 (de) Druckprodukt
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen
DE667308C (de) Mit einem Falzwerk ausgeruestete Zylinderschnellpresse zum Bedrucken von Papierbahnen
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE1901141C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Einschlitzen von Zuschnitten für Verpackungs kartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOBELMAC CONSULTING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921223

Ref country code: NL

Effective date: 19921223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921223

REF Corresponds to:

Ref document number: 83707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 92104448.3 EINGEREICHT AM 07/10/87.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3783198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *FOBELMAC CONSULTING A.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031