DE60116829T2 - Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars Download PDF

Info

Publication number
DE60116829T2
DE60116829T2 DE60116829T DE60116829T DE60116829T2 DE 60116829 T2 DE60116829 T2 DE 60116829T2 DE 60116829 T DE60116829 T DE 60116829T DE 60116829 T DE60116829 T DE 60116829T DE 60116829 T2 DE60116829 T2 DE 60116829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
article
rollers
roller
folding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116829D1 (de
Inventor
William C. Grayslake Neubauer
Roger Woodridge Mattila
Ilija Schererville Ilijevski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vijuk Equiqment Inc
Original Assignee
Vijuk Equiqment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29550462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116829(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/951,663 external-priority patent/US6645134B2/en
Application filed by Vijuk Equiqment Inc filed Critical Vijuk Equiqment Inc
Publication of DE60116829D1 publication Critical patent/DE60116829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116829T2 publication Critical patent/DE60116829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Merkblättern wie zum Beispiel Beipackzettel.
  • Ein Beipackzettel ist ein Merkblatt, welches aus einem Blatt Papier geformt wird, welches in zwei senkrechte Richtungen gefaltet wird. Das Blatt Papier trägt aufgedruckte Information, bei welcher es sich typischerweise um Information handelt, welche sich auf ein pharmazeutisches Produkt oder auf ein Arzneimittel bezieht. Der Beipackzettel kann an der Oberseite oder an der Seite eines pharmazeutischen Behälters, wie zum Beispiel eines Tablettenbehälters, mittels Klebstoff befestigt werden. Alternativ kann der Beipackzettel lose in eine Schachtel eingelegt werden, in welcher sich ein pharmazeutischer Behälter befindet. Nach dem Erwerb eines pharmazeutischen Produktes durch einen Verbraucher kann der Beipackzettel auseinander gefaltet werden, sodass der Verbraucher die darauf gedruckte Information lesen kann.
  • Es gibt eine Anzahl von Patenten, welche Beipackzettelformverfahren und Vorrichtungen beschreiben, welche in Verbindung mit der Beipackzettelformung verwendet werden können. Beispielsweise beschreibt U.S. Patent No. 4,616,815 für Michael Vijuk eine automatische Stapel- und Faltvorrichtung. U.S. Patent No. 4,812,195 für Michael Vijuk beschreibt verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Formen von Beipackzetteln. U.S. Patent No. 4,817,931 für Robert Vijuk beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines gefalteten Merkblattes. U.S. Patent No. 5,044,873 für Michael Vijuk beschreibt eine Vorrichtung zum Hochkantstapeln von gefalteten Blättern. U.S. Patent Nos. 5,458,374, 5,813,700 und 5,909,899 beschreiben verschiedene Beipackzettelformverfahren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Formverfahren für geschlossene Merkblätter mit aufgedruckter Produktinformation. Das Verfahren umfasst (a) das Falten eines Blatt Papiers mit aufgedruckter Produktinformation, indem eine Vielzahl von Falten in das Blatt Papier gemacht wird, um einen ersten Gegenstand zu formen, wobei die Falten in dem Blatt Papier parallel zueinander und parallel zu einer ersten Richtung sind, und unter Verwendung einer ersten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht werden. Das Verfahren umfasst (b) das Falten eines ersten Gegenstandes, indem eine Falte in den ersten Gegenstand gemacht wird, um einen zweiten Gegenstand zu formen, wobei die Falte in dem ersten Gegenstand parallel zu einer zweiten Richtung ist, welche senkrecht zu der ersten Richtung ist, und wobei die Falte in dem ersten Gegenstand unter Verwendung einer zweiten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht wird. Das Verfahren umfasst auch (c) das Falten eines zweiten Gegenstandes, indem eine Falte in einen zweiten Gegenstand gemacht wird, um einen dritten Gegenstand zu formen, wobei die Falte in dem zweiten Gegenstand parallel zu einer zweiten Richtung ist, und wobei die Falte unter Verwendung einer dritten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht wird, welche einen dazwischen liegenden Walzenspalt und ein bewegliches Element aufweisen, und wobei das bewegliche Element mit einem Abschnitt des zweiten Gegenstandes Kontakt herstellt, und den Abschnitt des zweiten Gegenstandes gegen den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen der dritten Faltvorrichtung schiebt. Das Verfahren umfasst weiter (d) das Aufbringen eines Klebstoffes auf einem Abschnitt des dritten Gegenstandes und (e) das Falten des dritten Gegenstandes, indem eine Abschlussfalte gemacht wird, um ein geschlossenes Merkblatt zu formen. Die Abschlussfalte verläuft parallel zu der zweiten Richtung und ist derart gemacht, sodass der Klebstoff das Merkblatt in einer im Wesentlichen geschlossenen Position hält, sodass das Merkblatt keine exponierten ungefalteten Außenränder aufweist, welche in einer Richtung parallel zu der Abschlussfalte liegen. Die Abschlussfalte wird auch unter Verwendung einer vierten Faltvorrichtung gemacht, welche eine Vielzahl von Faltwalzen mit einem dazwischen liegenden Walzenspalt und ein bewegliches Element aufweist, welches mit einem Abschnitt des dritten Gegenstandes Kontakt herstellt und einen Abschnitt des dritten Gegenstandes gegen den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen der vierten Faltvorrichtung schiebt.
  • Das Verfahren kann derart ausgeführt werden, sodass der zweite Gegenstand eine Broschüre umfasst, und sodass das geschlossene Merkblatt eine geschlossene Broschüre umfasst. In diesem Fall kann das Verfahren auch umfassen (f) das Aufbringen von Klebstoff auf ein Blatt Papier vor Schritt (a) und (g) das Abschneiden der ersten und zweiten gefalteten Ränder des ersten Gegenstandes, um einen zweiten Gegenstand zu formen, sodass der zweite Gegenstand eine Vielzahl von Blattabschnitten umfasst, welche miteinander entlang eines Zwischenabschnittes des zweiten Gegenstandes mittels einer Klebeverbindung verbunden sind, wobei der Zwischenabschnitt des zweiten Gegenstandes zwischen einem ersten Ende des zweiten Gegenstandes und einem zweiten Ende des zweiten Gegenstandes angeordnet ist.
  • Alternativ kann das Verfahren derart ausgeführt werden, sodass das geschlossene Merkblatt einen Beipackzettel umfasst.
  • Das Verfahren kann auch umfassen (f) das Aufbringen von Druck auf einen der Gegenstände vor Schritt (g), wobei der Druck mindestens circa 2,07 × 105 Pa (30 psi) groß ist, und nicht größer als circa 3,45 × 106 Pa (500 psi) ist, und wobei der Druck durch eine Presseinheit mit einem Presswalzenpaar aufgebracht wird.
  • Die Faltwalzen der vierten Faltvorrichtung können ein Faltwalzenpaar mit einem Faltwalzenspalt umfassen, von welchen jede einen Außendurchmesser aufweist, wobei die Außendurchmesser der Faltwalzen mit einem Faltwalzenspalt voneinander durch eine Distanz getrennt sind, welche sich innerhalb eines Bereiches bewegt, welcher durch eine untere Grenze von 6,35 mm (0,25 Inch) und durch eine obere Grenze von 8,89 mm (0,35 Inch) definiert ist. In diesem Fall kann die Abschlussfalte durch ein Verfahren gemacht werden, welches umfasst (e1) das Zuführen des dritten Gegenstandes in die vierte Faltvorrichtung bis eine Vorderkante des dritten Gegenstandes mit einem Stoppelement in Kontakt kommt, (e2) das Veranlassen des beweglichen Elementes der vierten Faltvorrichtung, einen Kontakt mit einem Zwischenabschnitt des dritten Gegenstandes herzustellen und einen Zwischenabschnitt des dritten Gegenstandes gegen das Faltwalzenpaar mit einstellbarem Walzenspalt zu bewegen, und (e3) das Fortsetzen des Zuführens des dritten Gegenstandes durch die vierte Faltvorrichtung hindurch, sodass der Zwischenabschnitt des dritten Gegenstandes den Walzenspalt zwischen dem Faltwalzenpaar der vierten Faltvorrichtung durchquert, um die Abschlussfalte in den dritten Gegenstand zu formen.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, welche Merkblätter mit aufgedruckter Produktinformation formt. Die Vorrichtung umfasst eine erste Faltvorrichtung, welche einen ersten Gegenstand aus einem Blatt Papier mit aufgedruckter Produktinformation formt, wobei die erste Faltvorrichtung eine Vielzahl von Faltwalzen aufweist und einen ersten Gegenstand formt, indem sie eine Vielzahl von Falten in das Blatt Papier parallel zu einer ersten Richtung macht. Die Vorrichtung umfasst auch eine zweite Faltvorrichtung, welche sich im Wirkverbund befindet, um einen ersten Gegenstand aufzunehmen, wobei die zweite Faltvorrichtung einen zweiten Gegenstand aus einem ersten Gegenstand formt, indem sie eine Falte in den ersten Gegenstand in einer Richtung parallel zu einer zweiten Richtung macht, welche senkrecht zu einer ersten Richtung verläuft.
  • Die Vorrichtung umfasst weiter eine dritte Faltvorrichtung, welche sich im Wirkverbund befindet, um einen zweiten Gegenstand aufzunehmen, welche einen dritten Gegenstand aus einem zweiten Gegenstand formt, indem sie eine Falte in den zweiten Gegenstand in einer Richtung parallel zu einer zweiten Richtung macht. Die dritte Faltvorrichtung umfasst eine erste Faltwalze und eine zweite Faltwalze, welche neben der ersten Faltwalze angeordnet ist. Die erste und zweite Faltwalze besitzen einen Walzenspalt zwischen ihnen, und die erste und zweite Faltwalze bewirken, dass die Falte in den zweiten Gegenstand gemacht wird, sobald der zweite Gegenstand den Walzenspalt zwischen der ersten und zweiten Faltwalze durchquert. Die dritte Faltvorrichtung umfasst auch ein bewegliches Element, welches mit einem Abschnitt des zweiten Gegenstandes in Kontakt tritt und einen Abschnitt des zweiten Gegenstandes gegen den Walzenspalt zwischen der ersten und zweiten Faltwalze schiebt.
  • Die Vorrichtung umfasst weiter einen Klebstoffspender, welcher Klebstoff auf einen Abschnitt des dritten Gegenstandes aufbringt, und eine vierte Faltvorrichtung, welche sich im Wirkverbund befindet, um einen dritten Gegenstand aufzunehmen. Die vierte Faltvorrichtung formt ein geschlossenes Merkblatt aus einem dritten Gegenstand, indem es eine Abschlussfalte parallel zu einer zweiten Richtung macht, wobei die Abschlussfalte derart gemacht wird, sodass der Klebstoff das Merkblatt in einer im Wesentlichen geschlossenen Position hält, sodass das Merkblatt keine exponierten ungefalteten Außenränder aufweist, welche in einer Richtung parallel zu der Abschlussfalte liegen.
  • Die vierte Faltvorrichtung umfasst eine erste Faltwalze und eine zweite Faltwalze, welche neben der ersten Faltwalze der vierten Faltvorrichtung angeordnet ist. Die erste und zweite Faltwalze besitzen einen Walzenspalt zwischen ihnen und bewirken, dass die Abschlussfalte gemacht wird, sobald der dritte Gegenstand den Walzenspalt zwischen der ersten und zweiten Faltwalze der vierten Faltvorrichtung durchquert. Die vierte Faltvorrichtung umfasst auch ein bewegliches Element, welches mit einem Abschnitt des dritten Gegenstandes in Kontakt tritt, um einen Abschnitt des dritten Gegenstandes gegen einen Walzenspalt zwischen der ersten und zweiten Faltwalze der vierten Faltvorrichtung zu schieben.
  • Die Vorrichtung kann konstruiert werden, um geschlossene Broschüren zu formen, wobei in diesem Fall die Vorrichtung auch einen Klebstoffspender umfassen kann, welcher Klebstoff auf ein Blatt Papier aufbringt, bevor das Blatt Papier durch eine erste Faltvorrichtung gefaltet wird. Wenn die Vorrichtung konstruiert wird, um geschlossene Broschüren zu formen, kann die Vorrichtung auch einen Klebstoffspender umfassen, welcher Klebstoff auf ein Blatt Papier aufbringt, bevor das Blatt Papier durch eine erste Faltvorrichtung gefaltet wird, und eine Abschneidevorrichtung, welche einen ersten und zweiten gefalteten Rand des ersten Gegenstandes abschneidet, um einen zweiten Gegenstand zu formen, sodass der zweite Gegenstand eine Vielzahl von Blattabschnitten umfasst, welche miteinander entlang eines Zwischenabschnittes des zweiten Gegenstandes mittels Klebstoff verbunden sind, welcher zwischen einem ersten Ende des zweiten Gegenstandes und einem zweiten Ende des zweiten Gegenstandes angeordnet ist.
  • Die Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachpersonal bei Ansicht der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, welche mit Bezug auf die Zeichnungen erstellt wurde, wobei eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen nachfolgend vorgesehen ist.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Stapels aus zusammengeklebten Merkblättern;
  • 2 ist eines Perspektivansicht eines Beispiels von einem der Merkblätter von 1;
  • 2A2E stellen die Art und Weise dar, in welcher das Merkblatt von 2 geformt wird;
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines anderen Beispiels von einem der Merkblätter von 1;
  • 3A3J stellen die Art und Weise dar, in welcher das Merkblatt von 3 geformt wird;
  • 4A4H stellen die Art und Weise dar, wie mehrere zusätzliche Beispiele der Merkblätter von 1 geformt werden;
  • 5A5D sind Gesamtblockdiagramme von einer Anzahl von verschiedenen Beispielen von Beipackzettelformvorrichtungen;
  • 6A6D sind Gesamtblockdiagramme einer Anzahl von verschiedenen Beispielen von Broschürenformvorrichtungen;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Transfereinheit, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 8A ist eine Draufsicht eines Beispiels einer Akkumulatorstation, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 8B ist eine Querschnittsseitenansicht einer Akkumulatorstation von 8A, aufgeschnitten entlang der Linien 8B-8B von 8A;
  • 9A ist eine Seitenansicht eines Abschnittes eines Beispieles von einer Blattzuführeinheit, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 9B ist eine Draufsicht eines Abschnittes der Blattzuführeinheit von 9A;
  • 10A und 10B zeigen ein Beispiel der Falteinheit 210, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 11A11D zeigen ein Beispiel der Falteinheit 212, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 12 zeigt ein Beispiel einer Presseinheit, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 13 und 13A zeigen einen Abschnitt eines Beispiels der Falteinheit 216, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 14, 14A und 14B zeigen eine Beispiel einer Klebeeinheit, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Steuerungseinheit, schematisch dargestellt in 14;
  • 16 zeigt eine Anzahl von Handlungen, welche während eines Prozesses ausgeführt werden, bei welchem eine Vielzahl von Merkblättern in einem Stapel zusammengeklebt werden;
  • 17 und 17A17C zeigen ein zweites mögliches Beispiel der Presseinheit, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D;
  • 18A18E zeigen ein zweites mögliches Beispiel der Falteinheit 216, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D; und
  • 19 ist eine schematische Darstellung einer modular aufgebauten Merkblattbearbeitungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON VERSCHIEDENEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht von einem Stapel 10 der beispielsweise durch einen Klebstoff zusammengefügten Merkblätter 20. Mit Bezug auf 1 weist jedes der Merkblätter 20 eine erste Seite 22 und eine zweite Seite 24 auf, welche der ersten Seite 22 gegenüber liegt. Jedes der Merkblätter 20 umfasst detaillierte aufgedruckte Information, wobei sich die aufgedruckte Information typischerweise auf ein oder mehrere pharmazeutische Produkte oder Arzneimittel bezieht.
  • Die Merkblätter 20 können mittels eines Klebstoffes zusammengeklebt werden, welcher zwischen den angrenzenden Flächen 22, 24 der angrenzenden Merkblätter 20 aufgebracht ist. Die Merkblätter 20 können mittels eines Klebstoffes zusammengeklebt werden, welcher es ermöglicht, dass eines der Merkblätter 20 manuell vom Stapel 10 entfernt wird, sodass das entfernte Merkblatt 20 in eine Schachtel oder einen Karton eingelegt werden kann, welcher ein pharmazeutisches Produkt oder ein Arzneimittel enthält.
  • Der Klebstoff, bei welchem es sich um einen Kaltklebstoff oder einen Heißklebstoff handeln kann, wird so ausgewählt, um ein leichtes Entfernen von einem der Merkblätter 20 von dem Stapel zu ermöglichen, ohne Aufreißen oder andersartiges Beschädigen des entfernten Merkblattes 20 oder der verbleibenden Merkblätter 20 des Stapels 10. Ein Klebstoff der verwendet werden kann ist ein Kaltleim, GMS Part No. GLUE-23704, welcher von Graphic Machinery & Systems aus San Rafael in Kalifornien bezogen werden kann. Dieser Klebstoff wird von seinem Hersteller auch unter dem Markennamen Capitol Latex Adhesive L179 vermarktet.
  • Jedes der Merkblätter 20 kann in Form eines Beipackzettels bereitgestellt werden, oder jedes der Merkblätter 20 kann in Form einer Broschüre bereitgestellt werden, welche in einer ungefalteten Form oder in einer gefalteten Form bereitgestellt werden kann. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Beipackzettel" im Allgemeinen ein Merkblatt, welches aus einem Blatt Papier gefaltet ist, und welches später auseinander gefaltet werden kann, um die auf dem Blatt Papier aufgedruckte Information zu lesen. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Broschüre" im Allgemeinen ein Merkblatt, mit einer Vielzahl von Seiten, welche entlang einer Kante zusammengeklebt sind oder andersartig miteinander verbunden sind. Bei einer Broschüre kann es sich um eine ungefaltete Broschüre oder um eine gefaltete Broschüre handeln, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • BEIPACKZETTELFORMVERFAHREN
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Beipackzettels 20a, welcher zu Stapel 10 der Merkblätter 20 gehören kann, und die 2A2E zeigen ein Formverfahren für den Beipackzettel 20a.
  • Mit Bezug auf 2A kann der Beipackzettel 20a aus einem Blatt Papier 30 mit aufgedruckter Information 32 geformt werden. Das Blatt 30 kann eine Länge L aufweisen und eine Breite W. Mit Bezug auf 2B kann das Blatt 30 in einer Richtung parallel zu seiner Länge gefaltet werden, beispielsweise indem das Blatt 30 zur Hälfte gefaltet wird, sodass das Blatt eine Falte oder eine gefaltete Kante 34 aufweisen kann, welche parallel zu seiner Länge ist, und ein Paar von ungefalteten Kanten 36, 38, welche parallel zu seiner Länge sind. Eine oder mehrere zusätzliche Falten (nicht dargestellt) können in einer Richtung parallel zu der Länge des Blattes 30 gemacht werden. Als ein Resultat des Herstellens von einer solchen Falte (von solchen Falten) in einer Richtung parallel zu der Länge des Blattes 30 wird ein gefalteter Gegenstand 40 mit einer Länge und Breite geformt.
  • Mit Bezug auf 2C kann dann der gefaltete Gegenstand 40, dargestellt in 2B, in einer Richtung parallel zu der Breite des gefalteten Gegenstandes 40 gefaltet werden und senkrecht zu seiner Länge, um einen gefalteten Gegenstand 42 zu formen, mit einem ersten Ende, bestehend aus einer Falte oder gefalteten Kante 44, und einem zweiten Ende, bestehend aus einer Vielzahl von ungefalteten Blattkanten 46.
  • Mit Bezug auf 2D kann dann der gefaltete Gegenstand 42, dargestellt in 2C, wiederum gefaltet werden, indem eine Falte 48 in derselben Richtung wie bei der Falte 44 gemacht wird, welche in 2C gemacht wird, um einen gefalteten Gegenstand 50 zu formen. Der gefaltete Gegenstand 50 kann ein erstes Ende aufweisen, welches aus der gefalteten Kante 44 besteht, und ein zweites Ende, welches aus der Falte oder der gefalteten Kante 48 besteht. Die Falte 48 von 2D kann derart gemacht werden, sodass die ungefalteten Blattkanten 46 zwischen den zwei gefalteten Kanten 44, 48 angeordnet sind. Ein oder mehrere Tropfen 54 des Klebstoffes können auf einem Blattabschnitt des gefalteten Gegenstandes 50 aufgebracht werden.
  • Mit Bezug auf 2E kann dann der gefaltete Gegenstand 50, dargestellt in 2D, wiederum gefaltet werden, indem eine Falte 56 in derselben Richtung gemacht wird, um einen gefalteten Gegenstand 58 zu formen, wobei die ungefalteten Blattkanten 46 innerhalb des gefalteten Gegenstandes 58 umschlossen sind. Die Falte 56 kann an einer Stelle entlang des gefalteten Gegenstandes 50 derart gemacht werden, sodass die gefalteten Kanten 44, 48 direkt nebeneinander angeordnet sind. Der gefaltete Gegenstand 58 kann einen oberen Abschnitt 60 aufweisen, bestehend aus einer Vielzahl von Blattdicken, und einen unteren Abschnitt 62, bestehend aus einer Vielzahl von Blattdicken. Sobald der obere Abschnitt 60 mit dem Klebstoff 54 in Kontakt kommt, welcher auf dem unteren Abschnitt 62 aufgebracht ist, klebt der Klebstoff 54 den oberen und unteren Abschnitt 60, 62 zusammen, um einen im Wesentlichen geschlossenen Beipackzettel 20a zu formen, dargestellt in 2, mit keinen äußeren ungefalteten Blattkanten, welche in einer Richtung parallel zu der Falte 56 liegen.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Beipackzettels 20b, welcher zum Stapel 10 der Merkblätter 20 gehören kann, und 3A3J zeigen ein Formverfahren für den Beipackzettel 20b.
  • Mit Bezug auf 3A kann der Beipackzettel 20b aus einem Blatt Papier 70 mit aufgedruckter Information 72 geformt werden. Das Blatt 70 kann eine Länge L und eine Breite W aufweisen. Mit Bezug auf die 3B3F kann eine Vielzahl von Falten 74, 76, 78, 80, 82 in das Blatt 70 in einer Richtung parallel zu seiner Länge gemacht werden, um einen gefalteten Gegenstand 84 zu formen, dargestellt in 3F, welcher eine Länge und eine Breite aufweist. Obwohl die Falten 74, 76, 78, 80, 82 als Wechselfalten oder Akkordionfalten dargestellt sind, können die Falten auch auf andere Weise gemacht werden, beispielsweise indem das Blatt 70 sukzessive zur Hälfte gefaltet wird.
  • Mit Bezug auf 3G kann dann der gefaltete Gegenstand 84, dargestellt in 3F, in einer Richtung parallel zu der Breite des gefalteten Gegenstandes 84 und senkrecht zu seiner Länge gefaltet werden, um einen gefalteten Gegenstand 86 zu formen, mit einem ersten Ende, welches aus einer Falte oder gefalteten Kante 88 besteht, und einem zweiten Ende, welches aus einer Vielzahl von ungefalteten Blattkanten 90 besteht.
  • Mit Bezug auf 3H kann dann der gefaltete Gegenstand 86, dargestellt in 3F, wiederum gefaltet werden, indem eine Falte 92 in derselben Richtung wie bei der Falte 88 gemacht wird, welche in 3G gemacht wird, um einen gefalteten Gegenstand 94 zu formen. Der gefaltete Gegenstand 94 kann ein erstes Ende aufweisen, bestehend aus einer gefalteten Kante 88, und ein zweites Ende, bestehend aus einer Falte oder einer gefalteten Kante 92. Die Falte 92 von 3H kann derart gemacht werden, sodass die ungefalteten Blattkanten 90 zwischen den zwei gefalteten Kanten 88 und 92 angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf 3I kann dann der gefaltete Gegenstand 94, dargestellt in 3H, wiederum gefaltet werden, indem eine Falte 96 in einer Richtung parallel zu der Falte 92 gemacht wird, um einen gefalteten Gegenstand 98 zu formen. Die Falte 96 kann derart gemacht werden, sodass die Falte 92 im Allgemeinen mit dem ungefalteten Ende 90 übereinstimmt. Ein oder mehrere Tropfen des Klebstoffes 100 (siehe 3J) können auf den gefalteten Gegenstand 98 aufgebracht werden. Mit Bezug auf 3J kann dann der gefaltete Gegenstand 98, dargestellt in 3I, wiederum gefaltet werden, indem eine Falte 102 in derselben Richtung gemacht wird, um einen gefalteten Gegenstand 104 zu formen. Die Falte 102 kann an einer Stelle entlang dem gefalteten Gegenstand 98 derart gemacht werden, sodass die gefalteten Kanten 88, 96 direkt nebeneinander angeordnet sind. Der gefaltete Gegenstand 104 kann einen oberen Abschnitt 106 aufweisen, bestehend aus einer Vielzahl von Blattdicken, und einen unteren Abschnitt 108, bestehend aus einer Vielzahl von Blattdicken. Sobald der obere Abschnitt 106 mit dem Klebstoff 100 in Kontakt kommt, welcher auf dem unteren Abschnitt 108 aufgebracht ist, klebt der Klebstoff 100 den oberen und unteren Abschnitt 106, 108 zusammen, um einen im Wesentlichen geschlossenen Beipackzettel 20b, dargestellt in 3, mit keinen äußeren ungefalteten Blattkanten zu formen, welche in einer Richtung parallel zu der Falte 102 liegen.
  • Während oben verschiedene Beipackzettelformverfahren beschrieben sind, ist es nachvollziehbar, dass auch andere Beipackzettelformverfahren angewendet werden können.
  • BROSCHÜRENFORMVERFAHREN
  • Die 4A4F zeigen ein Formverfahren für eine Broschüre 20c (4F), welche zu den Merkblättern 20 in Stapel 10 von 1 gehören kann. Mit Bezug auf 4A kann die Broschüre 20c aus einem Blatt Papier 110 mit aufgedruckter Information 112 geformt werden. Ein Streifen aus Klebstoff 114 kann auf dem Blatt 110 in einer im Allgemeinen linearen Richtung aufgebracht werden, und dann kann eine Falte 116 in das Blatt 110 in einer Richtung senkrecht zum Klebstoff 114 gemacht werden.
  • Mit Bezug auf die 4B und 4C kann eine Anzahl von zusätzlichen Falten 118, 120 in einer Richtung parallel zu der ersten Falte 116 und senkrecht zu dem Klebstoff 114 gemacht werden, um einen Gegenstand 122, dargestellt in 4D, zu erhalten. Der Gegenstand 122 kann eine erste Seite 124 aufweisen und eine zweite Seite 126, wobei beide parallel zu seiner Länge verlaufen, und jede aus einer Vielzahl von Falten bestehen kann, welche integraler Bestandteil von einer Vielzahl von Blatttafeln 128 sind, und welche eine Vielzahl von Blatttafeln 128 miteinander verbinden, und wobei jede der Blatttafeln 128 mindestens mit einer Blatttafel 128 mittels des Klebstoffes 114 verbunden werden kann. Dann können zwei Schnitte oder Schlitze in den Gegenstand 122 entlang von zwei gestrichelten Linien 130, 132 gemacht werden, um die Falten zu entfernen, welche entlang der Seiten 124, 126 des Gegenstandes 122 angeordnet sind, und um zu bewirken, dass die Blatttafeln 128 derart getrennt werden, sodass die Blatttafeln 128 relativ zueinander wie die Seiten eines Buches bewegt werder können.
  • Mit Bezug auf 4B kann dann der Gegenstand 122 von 4D an einer Falte 134 gefaltet werden, welche mit dem Klebstoff 114 übereinstimmt, um einen Gegenstand 136 mit einer gefalteten oder gebundenen Kante zu formen, welcher aus der Falte 134 und einer Vielzahl von Seiten oder Blättern 138 besteht, welche an der gebundenen Kante 134 miteinander verbunden sind. Mit Bezug auf 4F kann ein Verschlusselement 140, beispielsweise ein kreisförmiges Papierstück, welches mit Klebstoff versehen ist, an den Enden der Blätter 38 gegenüber der gebundenen Kante 134 angebracht werden, um eine Broschüre 20c zu formen.
  • Die Broschüre 20c kann alternativ als eine gefaltete Broschüre vorgesehen werden. Mit Bezug auf 4G kann die Broschüre 20c in eine gefaltete Broschüre 20d (4H) umgewandelt werden, indem eine erste Falte 150 in die Broschüre 20c in einer Richtung parallel zu der gebundenen Kante 134 gemacht wird, und indem ein Klebstoff 152, wie dargestellt in 4G aufgebracht wird, und dann, indem eine zweite Falte 154 in einer Richtung parallel zu der Falte 150 gemacht wird, wie dargestellt in 4H, sodass ein oberer Abschnitt 156, bestehend aus einer Vielzahl von Blättern 138, mit einem unteren Abschnitt 158, bestehend aus einer Vielzahl von Blättern 138, verbunden wird, um die gefaltete Broschüre 20d zu formen, mit keinen äußeren ungefalteten Blattkanten, welche in einer Richtung parallel zu der Falte 154 liegen.
  • Während oben mehrere Broschürenformverfahren beschrieben sind, ist es nachvollziehbar, dass andere Broschürenformverfahren angewendet werden können.
  • BEISPIELE EINER BEIPACKZETTELFORM- UND BINDEVORRICHTUNG
  • 5A ist ein Blockdiagramm eines ersten Beispiels einer Beipackzettelform- und Bindevorrichtung 200a, welche verwendet werden kann, um die oben genannten Beipackzettelformverfahren auszuführen. Mit Bezug auf 5A kann die Vorrichtung 200a einen Drucker 202 umfassen, welcher als Papierbahndrucker ausgeführt sein kann, welcher Textabschnitte auf eine Papierbahn (nicht dargestellt) druckt, welche dem Drucker 202 zugeführt wird, und die Papierbahn in einzelne Blätter schneidet, nachdem sie bedruckt ist. Der Drucker 202, welcher auch eine oder mehrere Falten in die einzelnen Blätter machen kann, erzeugt einen Strom von bedruckten Blättern, welche zu einer Blatttransfereinheit 204 geliefert werden können. Der Blattstrom kann als schindelartiger Strom ausgeführt werden, bei welchem sich die Blätter gegenseitig in einer konventionellen Art und Weise überlappen. Jedes der Blätter in dem Strom kann ungefaltet sein, oder kann eine oder mehrere geformte Falten aufweisen.
  • Die Transfereinheit 204 kann wirken, um die Blätter zu einer Akkumulatorstation 206 zu transferieren, bei welcher die Blätter vorübergehend in einem Papierstapel angesammelt werden können, bevor sie durch eine automatische Papierzuführeinheit 208 zu einer Falteinheit 210 geliefert werden, welche eine Vielzahl von Falten in einer ersten Richtung machen kann. Die Akkumulatorstation 206 kann konstruiert werden, um die Blätter wegen der Unterschiede bei der Blattverarbeitungskapazität zwischen dem Drucker 202 und der Falteinheit 210 zu sammeln. Die durch die Falteinheit 210 erzeugten gefalteten Gegenstände können automatisch zu einer Falteinheit 212 gefördert werden, welche eine oder mehrere Falten in einer zweiten Richtung, senkrecht zu der ersten Richtung, machen kann. Die gefalteten Gegenstände, welche die Falteinheit 212 verlassen, können durch eine Presseinheit 214 geleitet werden, beispielsweise eine Federkraftpresse, um die gefalteten Gegenstände abzuflachen. Die Presseinheit 214 kann bewirken, dass die gefalteten Gegenstände, welche durchgeleitet werden, einem Druck ausgesetzt werden, welcher innerhalb eines der nachfolgenden Druckbereiche liegt: a) 2,07 × 105–6,89 × 105 Pa (30–100 psi); b) 2,07 × 105–1,38 × 106 Pa (30–200 psi); c) 2,07 × 105–3,45 × 106 Pa (30–500 psi); d) 3,45 × 105–1,38 × 106 Pa (50–200 psi); oder e) 3,45 × 105–3,45 × 106 Pa (50–500 psi). Das Leiten der gefalteten Gegenstände durch die Presseinheit 214 erleichtert die nachfolgenden Faltvorgänge, oder resultiert darin, dass bessere Falten geformt werden.
  • Nach Verlassen der Presseinheit 214 können die gefalteten Gegenstände zu einer Falteinheit 216 transferiert werden, beispielsweise einer Messerschneidefalteinheit, welche eine Abschlussfalte in jeden der gefalteten Gegenstände machen kann, wobei die Abschlussfalte parallel zu den Falten gemacht wird, welche durch die Falteinheit 212 gemacht werden, um jeden der gefalteten Artikel in einen Beipackzettel zu transformieren. Die durch die Falteinheit 216 geformten Beipackzettel können automatisch zu einer Bindeeinheit 218 gefördert werden. Die Bindeeinheit 218 kann die einzelnen Beipackzettel in eine Vielzahl von Beipackzettelstapeln zusammenfügen, wie zum Beispiel den Stapel 10, dargestellt in 1.
  • TRANSFEREINHEIT 204
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Abschnittes von einem möglichen Beispiel einer Blatttransfereinheit 204, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D. Mit Bezug auf 7 kann die Transfereinheit 204 eine Vielzahl von oberen Förderbändern 220 und unteren Förderbändern 222 umfassen, zwischen welchen der Blattstrom von dem Drucker 202 aus durchgeleitet wird. Die unteren Förderbänder 222, welche als Flachförderbänder ausgeführt sein können, bestehend aus Gewebematerial mit einer Antigleitbeschichtung, können durch eine Vielzahl von Metallwellen 224 getragen werden, welche in zwei Rahmenelementen 226 (von welchen nur ein Rahmenelement dargestellt ist) gelagert werden, wobei mindestens eine der Wellen 224 durch einen Motor, schematisch dargestellt bei 228, angetrieben wird.
  • Die oberen Förderbänder 220, welche aus einem Gummimaterial bestehen können, und welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen können, können durch eine Vielzahl von Walzen 230 getragen werden, von welchen jede in einem entsprechenden Schwenkarm 232 drehbar gelagert ist, welcher wiederum mit einer der zwei Wellen 234 verbunden ist, welche in den Rahmenelementen 226 gelagert sind. Die oberen Förderbänder 220 können derart bemessen sein, sodass, sobald sie auf die Walzen 230 gelegt werden, die Spannung der oberen Förderbänder 220 die Schwenkarme 232 nach unten zieht, sodass die oberen Förderbänder 220 und die unteren Förderbänder 222 einen ausreichend festen Kontakt mit dem Blattstrom herstellen, um sicherzustellen, dass sich die Blätter nicht relativ zueinander bewegen, während sie von dem Drucker 202 aus zu der Akkumulatorstation 206 durch die Transfereinheit 204 transferiert werden.
  • AKKUMULATORSTATION 206
  • Die 8A und 8B zeigen die Basisstruktur eines Beispiels einer Akkumulatorstation 206, schematisch dargestellt in 5A5D und 6A6D. Mit Bezug auf die 8A und 8B kann die Akkumulatorstation 206 umfassen, eine flache Basisplatte 240, eine Frontplatte 242, eine Rückwand 244, und zwei lang gezogene hexahedrale Seitenelemente 246, 248, von welchen jedes eine entsprechende Innenseitenoberfläche 246a, 248a aufweist. Wie dargestellt in 8B, können die oberen und unteren Förderbänder 220, 222 der Transfereinheit 204 derart positioniert werden, um Blätter in dem hexahedralen Raum abzulegen, welcher definiert wird, durch die Basisplatte 240, die Frontplatte 242, die Rückwand 244, und die Seitenoberflächen 246a, 248a.
  • Der untere Abschnitt des Papierstapels in der Akkumulatorstation 206 kann in einer konventionellen Art und Weise mit Pressluft beaufschlagt werden, um die untersten Blätter geringfügig anzuheben, um den Reibungskoeffizient zwischen dem untersten Blatt im Stapel und der Basisplatte 240 zu reduzieren, und um eine geringfügige physische Trennung zwischen den untersten Blättern im Stapel zu erreichen. Die Druckluft kann durch eine Anzahl von Öffnungen 250 eingeleitet werden, welche in jeder der Innenseitenoberflächen 246a, 248a ausgebildet sind, und durch eine Anzahl von Öffnungen 252, welche in der Basisplatte 240 ausgebildet sind.
  • Die Seitenelemente 246, 248, welche als pneumatische Druckverteiler wirken können, können einen hohlen Innenraum aufweisen, welcher in eine Anzahl von einzelnen Druckkammern unterteilt ist, von welchen jede mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) pneumatisch verbunden werden kann, und entsprechend mit einer der Öffnungen 250 in den Seitenoberflächen 246a, 248a. Der Druck der Luft, welche durch jede Öffnung 250 geleitet wird, kann durch einen entsprechenden Regelgriff 254 verändert werden, welcher mit jeder der Druckkammern durch eine innere Ventilstruktur (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Die Druckluft kann zu den Öffnungen 252 geleitet werden, welche in der Basisplatte 240 ausgebildet sind, über eine oder mehrere Druckverteiler 256, welche unter der Basisplatte 240 angeordnet sind. Die Druckluft kann auch durch eine Anzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) geleitet werden, welche in der Rückwand 244 ausgebildet sind. Die besondere Konstruktion der oben beschriebenen Akkumulatorstation 206 wird als nicht bedeutend für die Erfindung erachtet, und andere Konstruktionen können verwendet werden.
  • BLATTZUFÜHREINHEIT 208
  • Die 8B, 9A und 9B zeigen ein mögliches Beispiel einer Blattzuführeinheit 208, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Mit Bezug auf 8B kann die Blattzuführeinheit 208 einen ersten Abschnitt in Form einer Vakuumtrommel oder Vakuumwalze 260 umfassen, und einen zweiten Abschnitt in Form eines Förderbandes 262. Die Vakuumwalze 260, welche derart gesteuert werden kann, sodass sie periodisch das unterste Blatt von der Unterseite des Papierstapels entfernt, kann in Form einer hohlen zylindrischen Trommel mit einer Vielzahl von Löchern vorgesehen werden, welche in ihrer zylindrischen Außenoberfläche ausgebildet sind, und kann direkt unter einer rechteckigen Öffnung 263 positioniert werden, welche in der Basisplatte 240 ausgebildet ist. Die Vakuumwalze 260 kann einen hohlen Innenraum 264 aufweisen, in welchem ein reduzierter Druck oder Saugdruck selektiv herrschen kann. An einem Ende kann der Innenraum der Vakuumwalze 260 pneumatisch mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) über eine Pneumatikleitung (nicht dargestellt) und ein Pneumatikventil (nicht dargestellt) verbunden werden, welches in der Lage ist, selektiv die Pneumatikleitung zu öffnen und zu schließen.
  • Die 9A und 9B zeigen die Struktur der Fördervorrichtung 262, schematisch dargestellt in 8B. Mit Bezug auf die 9A und 9B kann die Fördervorrichtung 262 ein Förderband 280 umfassen, welches durch zwei im Abstand angeordnete Walzen 282, 284 angetrieben wird, von welchen jede durch eine entsprechende Antriebswelle 286, 288 angetrieben werden kann. Die Fördervorrichtung 262 kann auch einen Blattausrichtmechanismus 290 umfassen, welcher direkt über dem Förderband 280 positioniert ist. Der Ausrichtmechanismus 290 kann umfassen, einen Rückhaltearm 292 mit einer Vielzahl von zylindrischen Bohrungen 294, welche darin ausgebildet sind, eine entsprechende Metallkugel 296, welche in jeder einzelnen Bohrung 294 angeordnet ist, und eine L-förmige Seitenführung 298, welche mit dem Rückhaltearm 292 verbunden ist.
  • Die Blätter können von der Akkumulatorstation 206 aus periodisch und einzeln durch die Vakuumwalze 260 zu der Fördervorrichtung 262 derart zugeführt werden, sodass sie den Raum zwischen der Unterseite der Metallkugel 296 und der Oberseite des Förderbandes 280 durchqueren. Das Gewicht der Metallkugel 296, welches auf den Blättern ruht, kann die Ausrichtung der Blätter relativ zum Förderband 280 aufrechterhalten. Wie dargestellt in 9B, kann die Seitenführung 298 relativ zum Förderband 280 geringfügig angewinkelt sein. Folglich können, während die Blätter die Fördervorrichtung 262 durchlaufen (von rechts nach links in 9B), die Seitenkanten der Blätter allmählich gegen die Kante der Seitenführung 298 bewegt werden, um zu bewirken, dass die Seitenkanten der Blätter ausgerichtet werden oder gegen die Seitenführung 298 stoßen, um richtig ausgerichtet zu sein, sobald die Blätter in die Faltvorrichtung 210 einlaufen.
  • FALTEINHEIT 210
  • Die 10A und 10B sind schematische Seitenansichten von einem möglichen Beispiel einer Falteinheit 210, dargestellt als ein Block in den 5A5D und 6A6D. Die Falteinheit 210 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Falten in ein ungefaltetes Blatt Papier zu machen, wobei alle Falten parallel zueinander verlaufen. Mit Bezug auf 10A kann die Falteinheit 210 umfassen, zwei räumlich getrennt angeordnete Rahmenelemente 302, 304 (in 10B nicht dargestellt), eine Vielzahl von zylindrischen Faltwalzen 310321, welche in den Rahmenelementen 302, 304 drehbar gelagert sind, eine Vielzahl von Faltplatten 322326, von welchen jede mit einem Stoppelement aus einer Vielzahl von Stoppelementen 327331 versehen ist, welche positioniert sind, um die Vorderkante oder einen Abschnitt des Gegenstandes 340, welcher durch die Falteinheit 210 läuft, an gewünschten Positionen zu stoppen, und eine Vielzahl von Leitblechen 341345, von welchen jedes bewirken kann, dass die Vorderkante oder ein Abschnitt des Gegenstandes 340, welcher durch die Falteinheit 210 läuft, gegen das nächste Faltwalzenpaar gelenkt wird. Die Faltwalzen 310321 können raue, mit Rändeln versehene, oder geschliffene Oberflächen aufweisen, um das Greifen des Gegenstandes 340 zu erleichtern.
  • Bevor er in die erste Falteinheit 210 einläuft, gleicht der Gegenstand 340, dargestellt in den 10A und 10B, einem ungefalteten Blatt Papier, beispielsweise dem Blatt Papier 30, dargestellt in 2A, oder dem Blatt Papier 70, dargestellt in 3A. Sobald die Vorderkante des Gegenstandes 340 auf das Stoppelement 327 trifft, wird ein Zwischenabschnitt des Gegenstandes an einer Stelle 350 nach unten gegen den Walzenspalt der Faltwalzen 311, 312 geschoben. Sobald die Stelle 350 den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 311, 312 durchläuft, kann der Gegenstand 340 an der Stelle 350 durch die Faltwalzen 311 und 312 gefaltet werden, und dann durch das Ende des Leitbleches 341 gegen den Walzenspalt der Faltwalzen 312, 313, wie dargestellt in 10B, geleitet werden.
  • Der Prozess kann in einer ähnlichen Weise fortgesetzt werden bis alle gewünschten Falten in den Gegenstand 340 gemacht sind. Die Falteinheit 210, dargestellt in den 10A und 10B, würde fünf Falten in den Gegenstand 340 machen. Die Anzahl der Falten und die Positionen, an welchen sie gemacht sind, können in einer bekannten Art und Weise verändert werden, indem die Anzahl und/oder die Position der Faltwalzen 310321, der Faltplatten 322326 und der Leitbleche 341345 verändert werden.
  • Obwohl ein bestimmtes Beispiel der Falteinheit 210 oben beschrieben ist, können zahlreiche andere Beispiele und Typen von Falteinheiten verwendet werden, und der bestimmte verwendete Falteinheittyp wird nicht als bedeutend für die Erfindung erachtet.
  • FALTEINHEIT 212
  • Die 11A ist eine Seitenansicht eines ersten Abschnittes von einem möglichen Beispiel der Falteinheit 212, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Die Falteinheit 212 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Falten in einen Gegenstand in einer Richtung senkrecht zu der Richtung zu machen, in welcher bereits eine oder mehrere Anfangsfalten gemacht worden sind. Mit Bezug auf 11A kann die Falteinheit 212 umfassen, zwei räumlich getrennt angeordnete Rahmenelemente 346, 348 (in den 11B11D nicht dargestellt), eine Vielzahl von zylindrischen Faltwalzen 350353, welche in den Rahmenelementen 346, 348 drehbar gelagert sind, und zwei Faltplatten 354, 356, von welchen jede mit einem der zwei Stoppelemente 358, 360 versehen ist, welche positioniert sind, um die Vorderkante des Gegenstandes 370, welcher durch die Falteinheit 212 läuft, an gewünschten Positionen zu stoppen.
  • Bevor er in die Falteinheit 212 einläuft, gleicht der Gegenstand 370, dargestellt in 11A, einem gefalteten Gegenstand mit einer Vielzahl von parallelen Falten, welche in einer ersten Richtung gemacht sind, beispielsweise dem gefalteten Gegenstand 40, dargestellt in 2B oder dem gefalteten Gegenstand 84, dargestellt in 3F. Sobald die Vorderkante des Gegenstandes 370 auf das Stoppelement 358 trifft, wird ein Zwischenabschnitt des Gegenstandes an der Stelle 372 nach unten gegen den Walzenspalt der Faltwalzen 351, 352 geschoben. Sobald die Stelle 372 den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 351, 352 durchläuft, wird der Gegenstand 370 an der Stelle 372 durch die Faltwalzen 351, 352 gefaltet, und dann bewegt sich die gefaltete Vorderkante 372 des Gegenstandes 370 entlang der Faltplatte 356 bis sie mit dem Stoppelement 360 in Kontakt kommt, wie dargestellt in 11B. Während der hintere Abschnitt des Gegenstandes 370 weiter läuft, wölbt sich ein Zwischenabschnitt des Gegenstandes 370 an der Stelle 374 und bewegt sich nach unten gegen den Walzenspalt der Faltwalzen 352, 353. Sobald die Stelle 374 den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 352, 353 durchläuft, wird der Gegenstand durch die Faltwalzen 352, 353 gefaltet, wie dargestellt in 11C. An dieser Stelle weist der Gegenstand 370 einen vorderen Abschnitt 380 und einen hinteren Abschnitt 382 auf, wobei der vordere Abschnitt 380 doppelt so dick ist wie der hintere Abschnitt 382, welches sehr deutlich in 11D dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 11C und 11D kann der Gegenstand 370 durch zwei zylindrische Abflachwalzen 386, 388 laufen, und dann zu einer Fördervorrichtung 390, welche umfassen kann, einen oder mehrere obere Förderbänder 392, welche durch eine Vielzahl von zylindrischen Walzen 394 getragen werden, und einen oder mehrere untere Förderbänder 396, welche durch eine Vielzahl von zylindrischen Walzen 398 getragen werden.
  • Obwohl ein bestimmtes Beispiel der Falteinheit 212 oben beschrieben ist, können zahlreiche andere Beispiele und Typen von Falteinheiten verwendet werden, und der bestimmtes verwendete Falteinheittyp wird nicht als bedeutend für die Erfindung erachtet.
  • PRESSEINHEIT 214a
  • Die 12 zeigt ein Beispiel 214a einer Presseinheit 214, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Die Presseinheit 214 kann eine Unterstützungsstruktur 400 umfassen, welche wiederum zwei räumlich getrennt angeordnete Rahmenelemente umfassen kann. Die Presseinheit 214 kann eine Eingangsfördervorrichtung aufweisen, welche umfasst, einen oder mehrere obere Förderwalzen 401, ein oder mehrere Förderbänder 402, welche durch die oberen Förderwalzen 401 getragen werden, eine oder mehrere untere Förderwalzen 403, und ein oder mehrere Förderbänder 404, welche durch die unteren Förderwalzen 403 getragen werden. Die Presseinheit 214a kann eine Ausgangsfördervorrichtung aufweisen, welche umfasst, eine oder mehrere obere Förderwalzen 405, ein oder mehrere Förderbänder 406, welche durch die oberen Förderwalzen 405 getragen werden, eine oder mehrere untere Förderwalzen 407, und ein oder mehrere Förderbänder 408, welche durch die unteren Förderwalzen 407 getragen werden.
  • Die Presseinheit 214a kann eine obere und eine untere Presswalze 409 aufweisen, welche drehbar in der Unterstützungsstruktur 400 gelagert sind. Die untere Presswalze 409 kann mit der Unterstützungsstruktur 400 derart verbunden werden, sodass sie in einer fixierten Position rotiert, und die obere Presswalze 409 kann in der Unterstützungsstruktur 400 derart drehbar gelagert werden, sodass die obere Presswalze 409 geringfügig beweglich oder in einer vertikalen Richtung einstellbar ist, um gefaltete Gegenstände mit unterschiedlichen Dicken aufzunehmen. Eine der Presswalzen 409 kann mit einem Presseinstellmechanismus verbunden werden, beispielsweise einem Federmechanismus (in 12 nicht dargestellt), um Druck auf die gefalteten Gegenstände auszuüben, während sie durch den Walzenspalt zwischen den Presswalzen 409 laufen.
  • Beispielsweise können die Presswalzen 409 bewirken, dass die gefalteten Gegenstände, welche durch die Presseinheit 214 laufen, einem Druck ausgesetzt werden, welcher innerhalb einem der nachfolgenden Druckbereiche liegt: a) 2,07 × 105–6,89 × 105 Pa (30–100 psi); b) 2,07 × 105–1,38 × 106 Pa (30–200 psi); c) 2,07 × 105–3,45 × 106 Pa (30–500 psi); d) 3,45 × 105–1,38 × 106 Pa (50–200 psi); oder e) 3,45 × 105–3,45 × 106 Pa (50–500 psi). Das Leiten der gefalteten Gegenstände durch die Presseinheit 214a erleichtert die nachfolgenden Faltvorgänge, oder kann darin resultieren, dass bessere Falten geformt werden.
  • FALTEINHEIT 216a
  • Die 13 und 13A sind Seitenansichten von einem möglichen Beispiel 216a von einer Falteinheit 216, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Die Falteinheit 216a kann umfassen, ein Führungselement 410, ein Stoppelement 411, verbunden mit einem Führungselement 410, ein linear verschiebbares Leit- oder Messerelement 412, ein zylindrisches Faltwalzenpaar 413, 414, welches in den räumlich getrennt angeordneten Rahmenelementen 415, 416 drehbar gelagert ist, und eine Fördervorrichtung 417. Jedes der Rahmenelemente 415, 416 (oder ein anderes Unterstützungselement, welches mit den Rahmenelementen 415, 416 verbunden ist) kann eine entsprechend horizontal angeordnete, darin ausgebildete Öffnung oder einen Schlitz 418 besitzen, und ein Unterstützungs- oder Achsabschnitt 419, welcher an jedem Ende von einer der Faltwalzen 413, 414 ausgebildet ist, kann innerhalb des Schlitzes 418 gelagert werden, um das Einstellen des Walzenspaltes zwischen dem Außendurchmesser von jeder der Faltwalzen 413, 414 zu ermöglichen, um Beipackzettelfalten von verschiedener Dicke aufzunehmen.
  • Insbesondere kann der Schlitz 418 derart bemessen werden, um es zu ermöglichen, die Distanz zwischen dem Außendurchmesser der Faltwalze 413 und dem Außendurchmesser der Faltwalze 414 auf jede beliebige Distanz einzustellen, in einem Bereich von 0 mm (0 Inch) bis zu einer Distanz von 11,43 mm (0,45 Inch), sodass die tatsächliche Distanz jeden beliebigen Wert innerhalb dieses Bereiches einnehmen kann. Dieser Distanzbereich umfasst, den Bereich, welcher durch eine untere Grenze von 6,35 mm (0,25 Inch) und durch eine obere Grenze von 8,89 mm (0,35 Inch) definiert ist, und den Bereich mit einer unteren Grenze von 6,35 mm (0,25 Inch) und mit einer oberen Grenze von 11,43 mm (0,45 Inch). Der Schlitz 418 kann derart bemessen werden, um es zu ermöglichen, dass die Distanz zwischen den Außendurchmessers der Faltwalzen 413, 414 größer ist als 11,43 mm (0,45 Inch), während weiterhin die Einstellung der Position von mindestens einer der Faltwalzen 413, 414 möglich ist, sodass der Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 413, 414 innerhalb eines oder mehrerer Bereiche liegt, welche oben genannt sind.
  • Mit Bezug auf die 13 und 13A kann, nachdem der gefaltete Gegenstand 370 die Fördervorrichtung 390 verlassen hat, die Vorderkante des gefalteten Gegenstandes 370 gegen das Stoppelement 411 stoßen, und ein oder mehrere Leimtropfen können auf einer der oberen Flächen des gefalteten Gegenstandes 370 aufgebracht werden (der Leim kann in einer Art und Weise, wie unten beschrieben, aufgebracht werden). Während der gefaltete Gegenstand 370 sich in dieser Position befindet, wie in 13 dargestellt, kann die untere Kante des Leitelementes 412 im Allgemeinen in der Mitte des gefalteten Gegenstandes 370 positioniert werden, an der Trennlinie zwischen dem relativ dicken Vorderkantenabschnitt 380 und dem relativ dünnen Hinterkantenabschnitt 382.
  • Während der gefaltete Gegenstand 370 derart positioniert ist, kann das Leitelement 412 nach unten bewegt werden, sodass es mit einem Zwischenabschnitt des gefalteten Gegenstandes 370 in Kontakt kommt, und sodass es den Zwischenabschnitt gegen den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 413, 414, wie dargestellt in 13A, schiebt. Während der gefaltete Gegenstand 370 durch die Faltwalzen 413, 414 läuft, kann der Gegenstand 370 derart gefaltet werden, sodass der Abschnitt 382 über den Abschnitt 380 gefaltet wird, wobei Leimtropfen zwischen den zwei Abschnitten 380, 382 aufgebracht sind, sodass der sich ergebende Beipackzettel in einer im Wesentlichen geschlossenen Orientierung verbleibt, wobei die Abschnitte 380, 382 zusammengeklebt sind.
  • Der Beipackzettel kann dann automatisch durch eine Fördervorrichtung 417, welche ein oder mehrere Endlosförderbänder 417a und eine Vielzahl von drehbaren Förderwalzen 417b umfasst, zu der Bindeeinheit 218, schematisch in 5A dargestellt, weiter gefördert werden.
  • Obwohl ein bestimmtes Beispiel der Fördereinheit 216 oben beschrieben ist, können zahlreiche andere Beispiele und Typen von Falteinheiten verwendet werden, und der bestimmte verwendete Falteinheittyp wird nicht als bedeutend für die Erfindung erachtet.
  • BINDEEINHEIT 218
  • Die 14 ist eine Querschnittsseitenansicht von einem Beispiel, wobei die Abschnitte schematisch dargestellt sind, einer Bindeeinheit 218, dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Mit Bezug auf 14 kann die Bindeeinheit 218 umfassen, zwei räumlich getrennt angeordnete Unterstützungsrahmen 450, eine Fördereinheit 252 mit einem oberen Förderelement 452a und einem unteren Förderelement 452b, eine Schiebeeinheit 454, und ein Führungselement 456, welches einen oder mehrere Stapel 10 aus Merkblättern 20 trägt.
  • Das obere Förderelement 452a kann umfassen, eine Vielzahl von Unterstützungswalzen 460, 462, 464, 466, 468 und eine Welle 470, welche eine Vielzahl von Endlosförderbändern 472 tragen. Außerdem können mit Bezug auf 14B mindestens zwei räumlich getrennt angeordnete Förderbänder 472 und zwei Walzensätze 460, 462, 464, 466, 468 verwendet werden. Die Unterstützungswalzen 460, 462, 464, 466, 468 können wiederum durch eine Vielzahl von Tragstäben 474, 476, 478, 480, 482 getragen werden, welche in räumlich getrennt angeordneten Unterstützungsrahmen 450 gelagert werden können.
  • Die Tragstäbe 476, 478 können innerhalb der zwei Schlitze 484, 486 verschoben werden, welche in jedem der Unterstützungsrahmen 450 ausgebildet sind, sodass die Distanz zwischen den Walzen 462, 464 eingestellt werden kann, um die Spannung der Förderbänder 472 einzustellen. Die Tragstäbe 476, 478 können an einer bestimmten gewünschten Position innerhalb der Schlitze 484, 486 fixiert werden, indem die Abschlusskappen (nicht dargestellt) festgezogen werden, welche auf die Enden der Tragstäbe 476, 478 geschraubt sind, oder indem andere Befestigungsstrukturen verwendet werden.
  • Die Tragstäbe 480, welche die Walzen 466 tragen, können mit Tragarmen 490 verbunden werden, welche an einem Stab 492 fixiert sind, welcher wiederum in den Unterstützungsrahmen 450 gelagert ist. Die Winkelposition der Tragarme 490 kann eingestellt werden, und kann dann mittels der Befestigungsbolzen 494 fixiert werden.
  • Das untere Förderelement 452b kann umfassen, eine Vielzahl von Unterstützungswalzen 496, 498 und eine Welle 500, welche eine Vielzahl von Endlosförderbändern 502 tragen. Die Walzen 468 können beide Förderbänder 472, 502 tragen. Die Unterstützungswalzen 496, 498 können durch eine Vielzahl von Tragstäben 504, 506 getragen werden, welche wiederum in den räumlich getrennt angeordneten Unterstützungsrahmen 450 gelagert werden können.
  • Die Walzen 496 können an dem Tragstab 504 fixiert werden, wobei sich der Tragstab 504 drehen kann, und ein Motor angekoppelt werden kann, um den Tragstab 504 über ein Getriebe (nicht dargestellt) anzutreiben, welches ein oder mehrere Antriebsräder umfasst. Das Getriebe kann zwei ineinander greifende Zahnräder umfassen, welche gleichzeitig bewirken, dass sich die Stäbe 474, 504 mit derselben Umdrehungsgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung drehen, sodass die Förderbänder 472, 502 in der Richtung laufen, welche durch die Pfeile in 14 angezeigt wird.
  • Die Bindeeinheit 218 kann ein Leimspendesystem 520 umfassen. Das Leimspendesystem 520 kann umfassen, einen Sensor 522, welcher in der Lage ist, das Vorbeilaufen der Merkblätter 20 zu erkennen, einen oder mehrere Leimspender 524, welche einen oder mehrere Tropfen Leim auf den Merkblättern 20 aufbringen, ein Sensorrad 526, einen Drehgeber 528, und ein Steuerungsgerät 530, welches sich im Wirkverbund mit dem Sensor 522, den Leimspendern 524 und dem Drehgeber 528 über eine Vielzahl von entsprechenden Signalleitungen 532, 534, 536 befindet.
  • Mit Bezug auf 15 kann das Steuerungsgerät 530 umfassen, ein Random-Access-Memory (RAM) 540 einen Programmspeicher, beispielsweise einen Read-Only-Memory (ROM) 542, einen Mikroprozessor 544 und einen Input/Output (I/O) Schaltkreis 546, welche alle mittels eines Address/Data Bus 548 miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann ein Computerprogramm in dem ROM 542 gespeichert werden, und kann durch den Mikroprozessor 544 ausgeführt werden, um den Betrieb des Leimspendesystems 520 zu steuern. Alternativ dazu kann das Steuerungsgerät 530 als eine logische Schaltung, ein programmierbares logisches Feld, oder eine andere elektrische Steuerungseinheit oder Schaltung ausgeführt werden.
  • Mit Bezug auf 14 kann das Führungselement 456 umfassen, ein oder mehrere Basiselemente 560 und eine Vielzahl von räumlich getrennt angeordneten Seitenwänden 562. Die Basiselemente 560 können auf einer Vielzahl von Befestigungsblöcken 564 angeordnet werden, wobei jeder Befestigungsblock mit einer zylindrischen Bohrung versehen ist, durch welche ein zylindrischer Stab 566 läuft. Die Enden von allen zylindrischen Stäben 566 können in den räumlich getrennt angeordneten Unterstützungsrahmen 450 gelagert werden. Wie dargestellt in 14A, kann die innere Fläche von jeder Seitenwand 562 ein Rückhalteelement 567 umfassen, welches wirken kann, um eine aufrechte Position des hintersten Teiles 20 im Stapel 10 zu erhalten, oder welches wirken kann, um einen Druck auf das hinterste Teil 20 im Stapel 10 auszuüben, um das Anfügen des hintersten Teiles 20 an den Stapel 10 zu erleichtern.
  • Mit Bezug auf 14B, welche eine Seitenansicht des Führungselementes 456 darstellt, indem in 14A von rechts nach links gesehen wird, können die Basiselemente 560 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, und können die Basiselemente 560 mit den Befestigungsblöcken 564 über eine Vielzahl von Bolzen 568 verbunden werden. Die seitliche Position der Basiselemente 560 kann eingestellt werden, indem die Befestigungsblöcke 564 entlang der Stäbe 566 gleiten, und die seitliche Position kann mit einer Einstellschraube (nicht dargestellt) oder einer anderen Positionsfixierungsvorrichtung fixiert werden.
  • Jede der Seitenwände 562 kann an einem Befestigungsblock oder mehreren Befestigungsblöcken 570 befestigt werden, durch welche die zylindrischen Stäbe 566 laufen. Die Seitenwände 562 können räumlich getrennt in einer Distanz angeordnet werden, welche im Wesentlichen der Breite des Stapels 10 der Merkblätter 20 entspricht, oder geringfügig größer ist, wie dargestellt in 14B. Die seitlichen Positionen der Seitenwände 562 können auch eingestellt werden, indem die Befestigungsblöcke 570 entlang der Stäbe 566 gleiten, und die Seitenwände 562 können in einer bestimmten seitlichen Position mittels einer Einstellschraube (nicht dargestellt) oder mittels eines anderen Hilfsmittels fixiert werden.
  • Mit Bezug auf 14A kann die Schiebeeinheit 454 einen sich seitlich erstreckenden Schiebearm 580 mit einer daran befestigten Schiebeplatte 582 umfassen. Der Schiebearm 580 kann mit einer Befestigungsplatte 584 verbunden werden, welche wiederum mit einem Gleitblock 586 verbunden werden kann, welcher gleitfähig durch eine Vielzahl von Gleitstäben 588 unterstützt wird. Der Gleitblock 586 kann mit einem Antriebsarm 590 verbunden werden, welcher ein erstes Ende aufweist, welches mit dem Gleitblock 586 verbunden ist, und ein zweites Ende, welches mit einem drehbaren Antriebsrad 594 verbunden ist. Das Antriebsrad 594 kann von einem Motor 596 über einen Kupplungsmechanismus 598 angetrieben werden.
  • Die Kupplung 598 kann sich im Wirkverbund befinden, mit einem ersten Sensor 600, welcher das Vorhandensein von einem der Merkblätter 20 feststellt, während es sich nach unten zwischen dem oberen und unteren Förderband 472, 502 bewegt, und mit einem zweiten Sensor 602, welcher die Winkelposition des Antriebsrades 594 feststellt. Beispielsweise kann es sich bei dem Sensor 602 um einen magnetischen Annäherungssensor handeln, welcher es erkennt, wenn sich ein vergrößerter Abschnitt 604 des Antriebsrades 594 neben dem Sensor 602 befindet.
  • Mit Bezug auf 14 können beim Betrieb der Bindeeinheit 218 Merkblätter 20 automatisch, eines nach dem anderen, zu dem Walzenspalt oder Zwischenbereich des oberen und unteren Förderbandes 472, 502 im linken Bereich der Bindeeinheit 218 geliefert werden, welcher sich unmittelbar neben den Unterstützungswalzen 460, 496 befindet. Die Merkblätter 20 können automatisch zu der Bindeeinheit 218 auf direktem Wege von der Fördervorrichtung 430 (13B) der Falteinheit 216a geliefert werden, oder sie können alternativ dazu automatisch über eine Zwischenfördervorrichtung (nicht dargestellt) zwischen der Falteinheit 216a und der Bindeeinheit 218 geliefert werden, oder eine andere Fördervorrichtung kann zu der Bindeeinheit 218 hinzugefügt werden. Die Details, welche die Konstruktion und die Anzahl der Fördereinheiten betreffen, welche verwendet werden, um die Merkblätter 20 von der Falteinheit 216a zu der Bindeeinheit 218 zu transferieren, werden als nicht bedeutend für die Erfindung erachtet.
  • Jedes Mal, wenn ein Merkblatt 20 zwischen das obere und untere Förderband 472, 502 eingeführt wird, wird es aufgrund des Reibkontaktes zwischen den Förderbändern 472, 502 und dem Merkblatt 20, und aufgrund der Tatsache, dass die Förderbänder 472, 502 durch den Motor 510 angetrieben werden, nach oben gefördert. Während es sich nach oben und nach rechts gemäß 14 bewegt, läuft das Merkblatt 20 unterhalb dem Sensor 522 vorbei, welcher die Anwesenheit des Merkblatts erkennt und ein Erkennungssignal an das Steuerungsgerät 530 über die Leitung 532 sendet.
  • Sobald das Merkblatt 20 unterhalb dem Klebstoffspender 524 vorbeiläuft, welcher beispielsweise die Form einer Düse besitzen kann, kann der Klebstoffspender 524 Klebstoff auf die nach oben gerichtete Seite des Merkblattes 20 aufbringen. Ob oder ob nicht Klebstoff auf das Merkblatt 20 aufgebracht wird, hängt davon ab, ob das Merkblatt 20 an einen bereits vorhandenen Stapel 10 aus zusammengeklebten Merkblättern geklebt werden soll.
  • Wenn beispielsweise die Bindeeinheit 218 einen Stapel 10 aus Merkblättern 20 bildet, wobei jeder Stapel 10 aus acht zusammengeklebten Merkblättern 20 besteht, kann das Steuerungsgerät 530 derart programmiert werden, um zu bewirken, dass der Klebstoffspender 524 keinen Klebstoff auf das erste Merkblatt 20 aufbringt, und dann Klebstoff auf die nächsten sieben Merkblätter 20 aufbringt, welche sukzessive unterhalb dem Klebstoffspender 524 vorbeilaufen (was bewirkt, dass die ersten acht Merkblätter 20 zusammengeklebt werden). Nach dem Vorbeilaufen der ersten acht Merkblätter 20 kann das Steuerungsgerät 530 derart programmiert werden, um dann zu bewirken, dass der Klebstoffspender 524 ein einzelnes Merkblatt 20 auslässt, indem er keinen Klebstoff darauf aufbringt, und dann Klebstoff auf die nächsten sieben nachfolgenden Merkblätter 20 aufbringt. Weitere Details, welche das Steuerungsgerät 530 betreffen, werden nachfolgend beschrieben.
  • Der genaue Zeitpunkt, an welchem der Klebstoff durch den Klebstoffspender 524 aufgebracht wird, kann gesteuert werden, basierend auf der Geschwindigkeit der Förderbänder 472, 502, wie aufgefasst durch das Sensorrad 526, und übertragen an das Steuerungsgerät 530 über den Drehgeber 528, und basierend auf der bekannten Wegdistanz zwischen dem Sensor 522 und dem Klebstoffspender 524. Aus diese Weise kann, nach Auffassen eines Merkblatts 20 durch den Sensor 522, das Steuerungsgerät 530 eine bestimmte Zeit warten, welche mit der Geschwindigkeit der Förderbänder 472, 502 variiert, bevor das Steuerungsgerät dem Klebstoffspender 524 signalisiert, Klebstoff aufzubringen, wobei sich während dieser Wartezeit die Position des Merkblattes 20 von einer Position unterhalb dem Sensor 522 zu einer Position unterhalb dem Klebstoffspender 524 verändert hat.
  • Nachdem es unterhalb dem Klebstoffspender 524 vorbeigelaufen ist, bewegt sich das Merkblatt 20 weiter aufwärts und nach rechts zwischen den Förderbändern 472, 502 bis es die Unterstützungsräder 468 erreicht, danach wird das Merkblatt 20 zwischen den Förderbändern 472, 502 in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung nach unten gefördert.
  • Mit Bezug auf 14A kann der Sensor 600, sobald das Merkblatt 20 eine Auffassungsposition erreicht, welche horizontal neben dem Sensor 600 angeordnet ist, die Kupplung 598 aktivieren, um zu bewirken, dass der Motor 696 beginnt, das Antriebsrad 594 anzutreiben. Sobald das Antriebsrad 594 rotiert, bewegen sich der Gleitblock 586, der Schiebearm 580 und die Schiebeplatte 582, welche alle damit verbunden sind, von links nach rechts in 14A.
  • Während sich die Schiebeplatte 582 nach rechts an dem Förderband 502 vorbei bewegt, hat sich das Merkblatt 20 von seiner Auffassungsposition neben Sensor 600 zu einer Ladeposition auf den Enden der Basiselemente 560 bewegt, welche sich zwischen den seitlich räumlich getrennt angeordneten unteren Förderbändern 502 erstrecken, wie dargestellt in den 14A und 14B. In der Ladeposition sind beide Seiten des Merkblattes 20 vertikal ausgerichtet, wobei eine der Seiten gegen das Förderband 502 gerichtet bleibt.
  • Während sich das Merkblatt 20 in dieser Ladeposition befindet, kann die fortgesetzte, nach rechts gerichtete Bewegung der Schiebeplatte 582 das Merkblatt 20 von seiner Ladeposition aus zu einer Kontaktposition schieben, in welcher das Merkblatt 20 gegen die rückwärtige Seite des letzten (oder des sich ganz links befindenden) Merkblattes 20 in Stapel 10, welcher gebildet wird, geschoben wird. Wenn Klebstoff auf die nach vorne gerichtete (oder auf die nach rechts gerichtete) Seite des Merkblattes 20 aufgebracht wurde, kann der durch die Schiebeplatte 582 angewendete Druck bewirken, dass das Merkblatt 20 an das vorherige Merkblatt 20 im Stapel 10 geklebt wird.
  • Um die Wirksamkeit der Klebung zu steigern, können verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Kraft angewendet werden, mit welcher das ganz neue Merkblatt 20 gegen den Stapel 10 gedrückt wird. Beispielsweise kann die nach rechts gerichtete Bewegung des Stapels 10 verzögert werden, indem ein Gewicht angebracht wird, beispielsweise ein Backstein oder eine Metallplatte (nicht dargestellt) auf die Basiselemente 560, und rechts von dem sich ganz rechts befindenden Stapel 10, um die nach rechts gerichtete Bewegung des Stapels 10 (der Stapel 10) zu verzögern. Alternativ dazu können die Basiselemente 560 in einem geneigten Winkel angeordnet werden (ihre Höhe steigt von links nach rechts an), um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
  • Sowie sich das Antriebsrad 594 weiterdreht, wird die Schiebeplatte 582 zu ihrer Startposition zurückgezogen. Sobald das Antriebsrad 594 seine Startposition erreicht, wie durch den Sensor 602 aufgefasst, kuppelt die Kupplung 598 den Motor 596 von dem Antriebsrad 594 ab, sodass die Schiebeplatte 582 zu ihrer Position zurückkehrt, wie dargestellt in 14A.
  • Es sollte verstanden werden, dass die strukturellen Details, dargestellt in 14A, nicht maßstabsgerecht abgebildet sind, und dass die Hublänge der Schiebeplatte 582 geändert werden kann, indem der Durchmesser des Antriebsrades 594 verändert wird, oder indem der Punkt, an welchem der Arm 590 mit dem Antriebsrad 594 verbunden ist, verändert wird. Zu jeder Zeit sind mehrere Merkblätter 20 innerhalb der Bindeeinheit 214 zwischen der Startposition und der Ladeposition auf den Basiselementen 560 in Bewegung.
  • Weitere Details, welche den Betrieb des Steuerungsfeldes 530 betreffen, werden in 16 dargestellt, welche eine Anzahl von Handlungen abbildet, welche während der Klebebearbeitung 700 ausgeführt werden können. Mit Bezug auf 16 kann bei Block 702 eine Zählvariable auf Null gesetzt werden. Die Zählvariable kann verwendet werden, um die Spur der Anzahl der Merkblätter 20 zu verfolgen, welche durch die Bindeeinheit 218 laufen, wie aufgefasst durch den Sensor 522 (14). Beispielsweise kann das erste Merkblatt 20 in jedem Stapel 10 der Zahl eins entsprechen, das dritte Merkblatt 20 in jedem Stapel 10 kann der Zahl drei entsprechen etc.
  • Bei Block 704 kann das Steuerungsgerät 530 warten bis ein Merkblatt 20 durch den Sensor 522 aufgefasst wird. Sobald ein Merkblatt 20 aufgefasst ist, wird bei Block 706 der Wert der Zahl um eins erhöht.
  • Sofern Klebstoff auf die vordere Seite eines jeden Merkblattes 20 aufgebracht wird, oder auf die Seite, welche nach vorne ausgerichtet ist (in den 14 und 14A nach rechts), wird Klebstoff, sobald das Merkblatt 20 sich in einer vertikalen Position befindet, nicht auf das erste Merkblatt 20 eines jeden Stapels 10, welche gebildet wird, aufgebracht, sondern wird auf jedes Merkblatt 20 im Stapel 10, welcher gebildet wird, aufgebracht, welches dem ersten Merkblatt 20 nachfolgt. Auf diese Weise schreitet bei Block 708 die Bearbeitung zu den Blöcken 710 und 712, welche bewirken, dass Klebstoff auf das aktuelle Merkblatt 20 aufgebracht wird, nur weiter, wenn der Wert der Zählvariable größer als eins ist, welches bedeutet, dass das aktuelle Merkblatt 20 nicht das erste im Stapel 10 ist.
  • Bei Block 710 wartet das Steuerungsgerät 530 eine Zeitperiode lang, welche von der Wegdistanz zwischen dem Sensor 522 und dem Leimspender 524 und der Geschwindigkeit des oberen und unteren Förderbandes 472, 502 abhängt, und dann bei Block 712 bewirkt das Steuerungsgerät 530, dass der Klebstoffspender 524 Leim auf das sich bewegende Merkblatt 20 aufbringt, welches bei Block 704 aufgefasst wurde, und welches jetzt wegen der Warteperiode von Block 710 unterhalb dem Klebstoffspender 524 positioniert ist.
  • Bei Block 714 kann die Bearbeitung zurück zu Block 702 springen, bei welchem die Zählvariable auf Null zurückgesetzt wird, da der nächste Stapel 10 geformt wird, wenn der aktuelle Wert der Zählvariable einer vorher bestimmten Anzahl von in jedem Stapel 10 enthaltenen Merkblätter 20 entspricht, welches bedeutet, dass das aktuelle Merkblatt 20, auf welches gerade Leim aufgebracht worden ist, das letzte Merkblatt 20 in dem aktuellen Stapel 10 ist. Sonst kann die Bearbeitung zurück zu Block 704 springen, um auf das nächste Merkblatt 20 zu warten. Offensichtlich wird Klebstoff auf jedes Merkblatt 20 im Stapel 10, welcher gebildet wird, aufgebracht, außer auf das letzte Merkblatt 20 im Stapel 10, wenn Klebstoff auf die gegenüberliegende Seite von jedem Merkblatt 20 aufgebracht wird.
  • GESAMTBETRIEB DER BEIPACKZETTELFORM- UND BINDEVORRICHTUNG
  • Im Rahmen des Gesamtbetriebes der Beipackzettelform- und Bindevorrichtung 200a, dargestellt in 5A, kann der Drucker 202 kontinuierlich Blätter aus einem Material mit aufgedruckter Information erzeugen, beispielsweise das Blatt 30, dargestellt in 2A, oder das Blatt 70, dargestellt in 3A. Die bedruckten Blätter können dann durch die Transfereinheit 204 von dem Drucker 202 aus zu der Akkumulatorvorrichtung 206 transferiert werden, und dann durch die Blattzuführeinheit 208 zugeführt werden.
  • Vor dem Falten durch die Falteinheit 210 können die Blätter einer Wasserrillenbearbeitung unterzogen werden, um das nachfolgende Falten der Blätter zu erleichtern. Bei der Wasserrillenbearbeitung kann eine Vielzahl von Sprühdüsen oder eine andere Vorrichtung verwendet werden, um eine Vielzahl von parallelen Linien aus Wasser oder aus einer anderen Flüssigkeit auf ein Blatt an linearen Positionen aufzusprühen, oder auf andere Weise aufzubringen, an welchen die nachfolgenden Falten gemacht werden. Das Aufbringen von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ermöglicht es, dass das nachfolgende Falten besser oder leichter gemacht wird.
  • Die Falteinheit 210 kann eine oder mehrere Falten in jedes Blatt machen, wobei jede Falte parallel zu einer ersten Richtung gemacht wird. Die Falten können den in Verbindung mit 2B oben beschriebenen Falten entsprechen; die Falten können den in 3B3F dargestellten Falten entsprechen; oder sie können irgendwelchen anderen Reihen von Falten entsprechen.
  • Nach dem Falten durch die Falteinheit 210 und vor dem Zuführen in die Falteinheit 212 können die gefalteten Gegenstände einer physikalischen Rillenbearbeitung unterzogen werden, um das nachfolgende Falten zu erleichtern (beispielsweise wenn die oben beschriebene Wasserrillenbearbeitung nicht verwendet wurde). Beispielsweise kann jeder gefaltete Gegenstand durch eine physikalische Rillenvorrichtung geleitet werden, sodass eine Vielzahl von parallelen, nicht trennenden Linien oder leichte Knicke in jeden gefalteten Gegenstand gemacht wird, wobei jede Rillenlinie derart positioniert wird, sodass sie mit der Position, an welcher eine nachfolgende Falte gemacht wird, übereinstimmt. Die Rillenvorrichtung kann beispielsweise umfassen, eine obere und untere Rilleneinheit, wobei jede derartige Einheit eine Vielzahl von nicht trennenden Rillenscheiben umfasst, welche an räumlich getrennt voneinander angeordneten Stellen auf einem Stab montiert sind.
  • Die gefalteten Gegenstände können zu der Falteinheit 212 geliefert werden, welche eine oder mehrere Falten in einer Richtung senkrecht zu der Richtung macht, in welcher die Falten durch die Falteinheit 210 gemacht wurden. Die Falteinheit 212 kann eine oder mehrere Falten machen, wie die in Verbindung mit den 2C oder 2D oben beschriebenen Falten; die Falteinheit 212 kann eine oder mehrere Falten machen, wie die in Verbindung mit den 3G, 3H und/oder 3I oben beschriebenen Falten; oder die Falteinheit 212 kann irgendeine andere Falte oder eine Kombination von Falten machen.
  • Die gefalteten Gegenstände können dann zu der Presseinheit 214 gefördert werden, bei welcher sie derart mit Druck beaufschlagt werden, sodass die nachfolgenden Falten leichter zu machen sind. Die gefalteten Gegenstände können dann zu der Falteinheit 216 gefördert werden, bei welcher eine Abschlussfalte gemacht werden kann, um die gefalteten Gegenstände in das Merkblatt 20 zu transformieren. Die Merkblätter 20 können dann automatisch zu der Bindeeinheit 218 gefördert werden, bei welcher sie in Stapel 10 zusammengefügt werden, wie oben detailliert in Verbindung mit den 14, 14A, 14B, 15 und 16 beschrieben.
  • ZUSÄTZLICHE BEIPACKZETTELFORM-BEISPIELE UND AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 5B ist ein Blockdiagramm von zusätzlichen Beispielen einer Beipackzettelformvorrichtung 200b. Mit Bezug auf 5B kann die Beipackzettelformvorrichtung 200b der Beipackzettelformvorrichtung 200a, welche in 5A dargestellt ist, und oben detailliert beschrieben ist, entsprechen, außer dass die Vorrichtung 200b von 5B anstatt einer Bindeeinheit 218, dargestellt in 5A, eine Stapeleinheit 760 anwendet.
  • Die Stapeleinheit 760 kann jede beliebige Struktur aufweisen, welche in der Lage ist, die Beipackzettel derart zu behandeln, sodass sie beispielsweise einen horizontalen Stapel oder einen vertikalen Stapel bilden. Die oben beschriebene Bindeeinheit 218 kann als Stapeleinheit 760 verwendet werden.
  • Sobald sie als Stapeleinheit 760 verwendet wird, kann die Bindeeinheit 218 derart programmiert werden, sodass sie keinen Klebstoff auf die Beipackzettel mittels des Klebstoffspenders 524 (19) aufbringt. Alternativ dazu kann die Stapeleinheit 760 im Wesentlichen der Bindeeinheit 218 entsprechen, außer dass der Klebstoffspender 524 und das Steuerungsgerät 530 weggelassen sind, welches verwendet wird, um das Aufbringen von Klebstoff zu steuern.
  • Die Stapeleinheit 760 kann einen Schlagarm oder einen anderen Mechanismus umfassen, um periodisch ein ausgewähltes Merkblatt seitlich zu verschieben. Beispielsweise kann der Schlagarm jedes zwanzigste Merkblatt, welches gestapelt wird, seitlich beispielsweise um 6,35 mm (0,25 Inch) verschieben, um beispielsweise einem Bediener zu ermöglichen, schnell zu bestimmen, wie viele Merkblätter sich angesammelt haben. Ein solcher Schlagarm kann angebracht werden, um ein Merkblatt, welches sich zwischen den Förderbändern 472, 502 (14) befindet, seitlich zu verschieben, nachdem das Merkblatt unter dem Sensor 522 vorbeigelaufen ist. Das Steuerungsgerät 530 kann das fortgesetzte Zählen der vorbeilaufenden Merkblätter überwachen und kann den Schlagarm periodisch aktivieren, um beispielsweise jedes fünfzigste Merkblatt seitlich zu verschieben.
  • 5C ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Beipackzettelformvorrichtung 200c. Mit Bezug auf 5C kann die Beipackzettelformvorrichtung 200c der Beipackzettelformvorrichtung 200a, welche in 5A dargestellt und oben detailliert beschrieben ist, entsprechen, außer dass die Vorrichtung 200b von 5C eine extra Presseinheit 214 und eine extra Falteinheit 216 vor der Bindeeinheit 218 anwendet.
  • Als ein mögliches Beispiel kann die Vorrichtung 200c verwendet werden, um Beipackzettel in Übereinstimmung mit dem Verfahren, welches in den 3A3J dargestellt und oben beschrieben ist, zu formen. In diesem Fall kann die Falteinheit 210 verwendet werden, um die in Verbindung mit den 3B3F oben beschriebenen Falten zu machen; die Falteinheit 212 kann verwendet werden, um die in den 3G und 3H dargestellten zwei Falten 88, 92 zu machen; die erste Falteinheit 216, dargestellt in 5C, kann verwendet werden, um die in 3I dargestellte Falte 96 zu machen; und die zweite Falteinheit 216, dargestellt in 5C, kann verwendet werden, um die in 3J dargestellte Falte 102 zu machen.
  • 5D ist ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform einer Beipackzettelformvorrichtung 200d. Mit Bezug auf 5D kann die Beipackzettelformvorrichtung 200d der Beipackzettelformvorrichtung 200c, welche in 5C dargestellt und oben beschrieben ist, entsprechen, außer dass die Vorrichtung 200d von 5D anstatt der Bindeeinheit 218 die Stapeleinheit 760 verwendet.
  • Obwohl jedes Beispiel, welches oben und unten in Verbindung mit den 5A5D und 6A6D beschrieben wird, umfasst, den Drucker 202, die Transfereinheit 204, den Akkumulator 206, und die Blattzuführeinheit 208, ist es nachvollziehbar, dass weitere Beispiele, welche diese Komponenten nicht nutzen, verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Beispiele, welche die Komponenten 202, 204, 206, 208 nicht umfassen, verwendet werden, um Blätter zu bearbeiten, welche bereits bedruckt sind, oder welche an einen anderen Ort oder durch eine andere Firma bedruckt werden.
  • BEISPIELE UND AUSFÜHRUNGSFORMEN EINER BROSCHÜRENFORM- UND BINDEVORRICHTUNG
  • 6A ist ein Blockdiagramm eines möglichen Beispiels von einer Broschürenform- und Bindevorrichtung 800a, welche verwendet werden kann, um die oben beschriebenen Broschürenformverfahren auszuführen. Mit Bezug auf 6A kann die Vorrichtung 800a aus einer Anzahl von gleichen oder ähnlichen Komponenten, oben beschrieben in Verbindung mit der Beipackzettelformvorrichtungen 200a200d, bestehen, einschließlich dem Drucker 202, der Transfereinheit 204, dem Akkumulator 206, der Blattzuführeinheit 208, den Falteinheiten 210, 212, 216, der Presse 214 und der Bindeeinheit 218, wobei deren Betrieb der gleiche oder im Allgemeinen der gleiche ist, wie beschrieben ist.
  • Die Broschürenform- und Bindevorrichtung 800a kann aus drei zusätzlichen Komponenten bestehen, einschließlich einem Klebstoffspender 802, einem Schneidwerkzeug oder einem Tellermesser 804 und einem Verschlussapplikator 806. Der Klebstoffspender 802 kann verwendet werden, um einen Klebstoffstreifen oder eine Vielzahl von Klebstoffabschnitten entlang einer Linie auf ein Blatt aus einem Material aufzubringen, bevor es der Blattzuführeinheit 210 zugeführt wird, wie oben in Verbindung mit den 4A4E beschrieben ist. Das Tellermesser 804 kann verwendet werden, um die gefalteten Seitenkanten 124, 126 des Gegenstandes 122 aufzuschlitzen oder abzuschneiden, wie oben in Verbindung mit 4D beschrieben ist. Der Verschlussapplikator 806 kann verwendet werden, um das Verschlusselement 140 aufzubringen, um eine geschlossene Broschüre zu formen, wie oben in Verbindung mit 4F beschrieben ist.
  • 6B ist ein Blockdiagramm eines anderen möglichen Beispiels einer Broschürenform- und Bindevorrichtung 800b, welche verwendet werden kann, um die beschriebenen Broschürenformverfahren auszuführen. Die Vorrichtung 800b von 6B kann der Vorrichtung 800a von 6A entsprechen, außer dass die Vorrichtung 800b anstatt der Bindeeinheit 218 die Stapeleinheit 760 beinhaltet.
  • 6C ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Broschürenform- und Bindevorrichtung 800c, welche verwendet werden kann, um die Broschürenformverfahren auszuführen. Die Vorrichtung 800c von 6C kann der Vorrichtung 800a von 6A entsprechen, außer dass die Vorrichtung 800c eine extra Presseinheit 214 und eine extra Falteinheit 216 beinhalten kann.
  • 6D ist ein Blockdiagramm von einer anderen Ausführungsform einer Broschürenform- und Bindevorrichtung 800d, welche verwendet werden kann, um die Broschürenformverfahren auszuführen. Die Vorrichtung 800d von 6D kann der Vorrichtung 800c von 6C entsprechen, außer dass die Vorrichtung 800d anstatt der Bindeeinheit 218 die Stapeleinheit 760 beinhalten kann.
  • PRESSEINHEIT 214b
  • Die 17 und 17A17C zeigen ein Beispiel einer Presseinheit 214b, welche als Presseinheit 214 verwendet werden kann, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Die Presseinheit 214b von den 17 und 17A17C kann verwendet werden, um einen Druck auf gefaltete Gegenstände aufzubringen, welche durch die Presseinheit 214b laufen, wobei die Druckhöhe verschiedene Bereiche zwischen zirka 2,07 × 105 Pa (30 psi) und zirka 3,45 × 106 Pa (500 psi) umfasst.
  • 17 ist eine Seitenansicht, welche eine Anzahl von Komponenten der Presseinheit 214b darstellt, und welche eine Anzahl von Komponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit weglässt, wobei eine Anzahl von Komponenten in den 17A17C dargestellt sind. Mit Bezug auf 17 umfasst die Presseinheit 214b einen Unterstützungsrahmen oder eine Struktur 830, in welcher eine obere Presswalze 832 und eine untere Presswalze 834 drehbar gelagert sind. Die Unterstützungsstruktur 830 kann zwei parallele räumlich getrennt angeordnete Unterstützungsrahmen umfassen, zwischen welchen die Presswalzen 832, 834 angeordnet werden können, wobei in diesem Fall nur der hintere Unterstützungsrahmen in 17 dargestellt ist, um zu ermöglichen, dass die Presswalzen 832, 834 und andere Komponenten dargestellt werden. In 17 können die gefalteten Gegenstände den Walzenspalt zwischen den Presswalzen 832, 834 von links nach rechts durchlaufen.
  • Die Presseinheit 214b kann eine obere Einlasstransferwalze 836 und eine obere Auslasstransferwalze 838 umfassen, wobei jede Transferwalze neben der entsprechenden Seite der oberen Presswalze 832 angeordnet werden kann. Vergleichbar dazu kann die Presseinheit 214b eine untere Einlasstransferwalze 840 und eine untere Auslasstransferwalze 842 umfassen, wobei jede Transferwalze neben einer entsprechenden Seite der unteren Presswalze 834 angeordnet werden kann. In 17 wurde der vertikale Abstand zwischen der oberen und unteren Presswalze 832, 834 und der oberen und unteren Transferwalze 836, 838, 840, 842 aus Gründen der Übersichtlichkeit übertrieben groß dargestellt.
  • Die Presswalzen 832, 834 können auf eine beliebige Art und Weise angetrieben werden, beispielsweise durch einen Elektromotor (nicht dargestellt), welcher antriebsseitig durch einen beliebigen Typ eines Kupplungsmechanismus (nicht dargestellt) mit den Presswalzen 832, 834 verbunden ist. Beispielsweise kann der Kupplungsmechanismus in Form einer Vielzahl von Wellen vorgesehen werden, welche zwischen zwei räumlich getrennt angeordneten Platten der Unterstützungsstruktur 830 miteinander verbunden sind, wobei jede Welle eine oder mehrere Zahnkränze oder Riemenscheiben aufweist. Der Kupplungsmechanismus kann ebenfalls eine oder mehrere Zahnkränze oder Riemenscheiben umfassen, welche auf den Wellen angebracht sind, oder ein integraler Bestandteil der Wellen sind, welche die Presswalzen 832, 834 tragen. Der Kupplungsmechanismus kann weiter eine oder mehrere Antriebsketten oder Riemen umfassen, welche derart um die Zahnkränze oder Riemenscheiben laufen, sodass die Rotation eines Satzes von Zahnkränzen oder Riemenscheiben, welche durch die Antriebswelle des Elektromotors bewirkt wird, eine Rotation der übrigen Zahnkränze oder Riemenscheiben bewirkt. Die bestimmte Art und Weise des Antriebes der Presswalzen 832, 834 wird nicht als bedeutend für die Erfindung erachtet, und verschiedene Antriebsarten für die Presswalzen können verwendet werden.
  • Die Presseinheit 214b kann mit einem Eingangsfördermittel 850 versehen werden. Das Eingangsfördermittel 850 kann eine obere Unterstützungsstruktur umfassen, welche wiederum zwei räumlich getrennt angeordnete obere Fördermittelrahmenelemente 852 umfassen kann (von welchen nur eines in 17 dargestellt ist), wobei jedes Fördermittelrahmenelement ein erstes Ende proximal zu der Unterstützungsstruktur 830 aufweist (in 17 auf der rechten Seite) und ein zweites Ende distal von der Unterstützungsstruktur 830. Das Eingangsfördermittel 850 kann eine untere Unterstützungsstruktur umfassen, welche wiederum zwei räumlich getrennt angeordnete Fördermittelrahmenelemente 854 umfassen kann, wobei jedes Fördermittelrahmenelement ein erstes Ende proximal zu der Unterstützungsstruktur 830 aufweist, und ein zweites Ende distal von der Unterstützungsstruktur 830.
  • Die oberen Fördermittelrahmenelemente 852 können eine erste Fördermittelwalze 856 aufweisen, welche drehbar zwischen den Fördermittelrahmenelementen an ihren distalen Enden montiert ist, und eine zweite Fördermittelwalze 858, welche drehbar an ihren proximalen Enden montiert ist. Die unteren Fördermittelrahmenelemente 854 können eine erste Fördermittelwalze 860 aufweisen, welche drehbar zwischen den Fördermittelrahmenelementen an ihren distalen Enden montiert ist, und eine zweite Fördermittelwalze 862, welche drehbar an ihren proximalen Enden montiert ist. Ein oder mehrere Förderbänder 864 können durch die oberen Fördermittelwalzen 856, 858 getragen werden, und ein oder mehrere Förderbänder 866 können durch die unteren Fördermittelwalzen 860, 862 getragen werden.
  • Mit Bezug auf die 17 und 17A können ein oder mehrere Antriebsbänder 870 in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der oberen Fördermittelwalze 858 und der oberen Eingangstransferwalze 836 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass die obere Fördermittelwalze 858 mit der oberen Eingangstransferwalze 836 rotiert, und ein oder mehrere Antriebsbänder 872 können in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der unteren Fördermittelwalze 862 und der unteren Eingangstransferwalze 840 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass die untere Fördermittelwalze 862 mit der unteren Eingangstransferwalze 840 rotiert.
  • Ein oder mehrere Antriebsbänder 874 können in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der oberen Eingangstransferwalze 836 und der oberen Presswalze 832 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass diese zwei Walzen 832, 836 zusammen rotieren, und eine oder mehrere Antriebsbänder 876 können in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der oberen Ausgangstransferwalze 838 (in 17A nicht dargestellt) und der oberen Presswalze 832 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass diese zwei Walzen 832, 838 zusammen rotieren. Anstatt nur zwei Rillen oder Nuten, welche in jedem Ende der Presswalze, wie dargestellt in den 17A und 17C ausgebildet sind, kann jede Presswalze 832, 834 vier Rillen oder Nuten besitzen, welche in jedem Ende ausgebildet sind, um die Montage von zwei Antriebsbändern auf jedem Ende von jeder angrenzenden Walze zu erleichtern.
  • Ein oder mehrere Antriebsbänder 878 können in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der unteren Eingangstransferwalze 840 und der unteren Presswalze 834 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass diese zwei Walzen 834, 840 zusammen rotieren, und ein oder mehrere Antriebsbänder 880 können in zwei Rillen oder Nuten laufen, welche in der unteren Ausgangstransferwalze 842 und der unteren Presswalze 834 ausgebildet sind, um zu bewirken, dass diese zwei Walzen 834, 842 zusammen rotieren.
  • Das Eingangsfördermittel 850 für die Presseinheit kann auf unterschiedliche Arten eingestellt werden. Beispielsweise können die distalen Enden der Fördermittelrahmenelemente 852, 854 angehoben und abgesenkt werden, um zu ermöglichen, dass die Presseinheit 214b neben einer Vielzahl von Gegenstandsfalteinheiten oder Gegenstandsbearbeitungseinheiten positioniert wird, und um den automatischen Transfer der gefalteten Gegenstände von solchen Einheiten zu der Presseinheit 214b zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 17 können die proximalen Enden von jedem Fördermittelrahmenelement 852, 854 drehbar mit der Hauptunterstützungsstruktur 830 verbunden werden, und ein oder beide Fördermittelrahmenelemente 852, 854 können durch einen einstellbaren Unterstützungsmechanismus 890 unterstützt werden, welcher zwischen den unteren Fördermittelrahmenelementen 854 und einem unteren Abschnitt der Unterstützungsstruktur 830 eingesetzt werden kann.
  • Der einstellbare Unterstützungsmechanismus 890 kann umfassen, eine Gewindestange 892, welche direkt oder indirekt mit den unteren Unterstützungsrahmenelementen 854 über eine Halterung 894 verbunden ist, ein hohles zylindrisch geformtes Element 896, welches mit der Hauptunterstützungsstruktur 830 über eine Halterung 898 verbunden ist, eine von Hand drehbare Kurbel oder ein Handrad 900, welche ein durchgehendes Innengewinde aufweist, und eine Distanzscheibe, beispielsweise eine Nylondistanzscheibe 902.
  • Die vertikale Position oder Höhe des distalen Endes der unteren Fördermittelrahmenelemente 854 können eingestellt werden, indem das Handrad 900 manuell gedreht wird, welches aufgrund der Schraubverbindung zwischen der Gewindestange 892 und dem im Handrad 900 ausgebildeten Innengewinde bewirkt, dass die Gewindestange 892 entweder sich nach innen bewegt in den hohlen Innenraum des Zylinders 896 und auf diese Weise das proximale Ende der unteren Fördermittelrahmenelemente 854 absenkt, oder sich nach außen bewegt aus dem Innenraum des Zylinders 896 heraus und auf diese Weise das proximale Ende der unteren Fördermittelrahmenelemente 854 anhebt.
  • Die Bewegung des proximalen Endes der unteren Fördermittelrahmenelemente 854 kann eine ähnliche Bewegung der oberen Fördermittelrahmenelemente 852 bewirken. Beispielsweise können die oberen Fördermittelrahmenelemente 852 auf den unteren Fördermittelrahmenelement 854 aufliegen. Alternativ dazu können die distalen Enden der oberen Fördermittelrahmenelemente 852 durch einen Unterstützungsmechanismus (in 17 nicht dargestellt) unterstützt werden, welcher sich auf den unteren Fördermittelrahmenelementen 854 abstützt, oder auf andere Weise mit den unteren Fördermittelrahmenelementen 854 verbunden ist, welcher bewirkt, dass die oberen Fördermittelrahmenelemente 852 in einer vorgegeben Distanz (welche eingestellt werden kann) über den unteren Fördermittelrahmenelementen 854 unterstützt werden.
  • Beispielsweise kann ein solcher Unterstützungsmechanismus eine Gewindestange (in 17 nicht dargestellt) umfassen, welche sich durch eine Gewindebohrung in einem der oberen Fördermittelrahmenelemente 852 erstreckt und mit einer oberen Oberfläche von einem der unteren Fördermittelrahmenelemente 854 in Kontakt kommt. Das Drehen der Gewindestange, beispielsweise durch das Drehen eines Rändelknopfes oder einer Kurbel, welche an der Gewindestange angebracht sind, kann die Distanz zwischen den distalen Enden der Fördermittelrahmenelemente 852, 854 verändern oder anpassen.
  • 17B ist eine Seitenansicht (indem man die dargestellte Vorrichtung in 17 von links betrachtet, an einer Stelle auf halber Strecke entlang der Länge des Eingangsfördermittels 850), teilweise als Querschnitt dargestellt, von Abschnitten der Presseinheit 214b, wobei andere Abschnitte aus Gründen der Übersichtlichkeit in 17B nicht dargestellt sind. Mit Bezug auf 17B kann das proximale Ende von jedem unteren Fördermittelrahmenelement 854 in einem Abschnitt der Hauptunterstützungsstruktur 830 drehbar gelagert sein. Diese drehbare Lagerung kann durch eine fixierte Position einer unteren Achse 910 erreicht werden, welche durch eine Bohrung in jedem unteren Fördermittelrahmenelement 854 läuft, sodass sich die unteren Fördermittelrahmenelemente 854 um die untere Achse 910 drehen können. Jedes proximale Ende der Fördermittelrahmenelemente 852, 854 kann U-förmig sein, und eine Feststellschraube kann durch das Ende von jedem U-förmigen Abschnitt derart geschraubt werden, sodass die Fördermittelrahmenelemente 852, 854 in der gewünschten Position gehalten werden können, und dann in dieser Position durch Festziehen der Feststellschrauben fixiert werden können. Die proximalen Enden von jedem oberen Fördermittelrahmenelement 852 können drehbar in der Hauptunterstützungsstruktur 830 gelagert werden, in einer ähnlichen Art und Weise mittels einer oberen Achse 912.
  • Mit Bezug auf 17B kann der Abstand zwischen den Fördermittelwalzen 858, 862 verändert werden, indem die Höhe der oberen Fördermittelwalze 858 mittels eines Einstellmechanismus verändert wird, welcher in Form einer Einstellschraube 916 vorgesehen werden kann. Die Einstellschraube 916 kann in eine Gewindebohrung eingeschraubt werden, welche in einer oberen Platte 918 der Hauptunterstützungsstruktur 830 ausgebildet ist, sodass das Drehen der Einstellschraube 916 die Höhe des oberen Teils der Schraube 916 relativ zu der oberen Platte 918 ändert.
  • Die Einstellschraube 916 kann einen hohlen Innenabschnitt aufweisen, in welchem ein Unterstützungsbolzen 920 angeordnet ist. Der Unterstützungsbolzen 920 kann einen oberen Kopfabschnitt aufweisen mit einem relativ großen Durchmesser, welcher auf einem ringförmigen Sockel oder Schulterabschnitt aufliegt, welcher im Inneren der Einstellschraube 916 ausgebildet ist. Der Unterstützungsbolzen 920 kann durch eine obere Scheibe 922, eine Spiralfeder 924, eine untere Scheibe 926, und eine Mutter 928 gehen. Das untere Ende des Unterstützungsbolzens 920 kann in einem Unterstützungsblock 930 eingeschraubt werden, welcher die obere Achse 912 trägt, welche wiederum das obere Fördermittelrahmenelement 852 und die obere Fördermittelwalze 858 trägt.
  • Die Höhe der oberen Fördermittelwalze 858 kann verändert werden, indem die Einstellschraube 916 gedreht wird. Eine Drehung in eine Richtung bewirkt, dass die Position der Einstellschraube 916, und auf diese Weise der Unterstützungsbolzen 920 und die obere Fördermittelwalze 858 relativ zu der Hauptunterstützungsstruktur 830 angehoben werden, und auf diese Weise die untere Fördermittelwalze 862, wodurch der vertikale Abstand zwischen den Fördermittelwalzen 858, 862 vergrößert wird.
  • Der obere Abschnitt des Unterstützungsbolzens 920 (mindestens der Abschnitt, welcher über der Feder 924 angeordnet ist) kann mit einem glatten Schaft und einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Bohrung, welche in der Einstellschraube 916 ausgebildet ist, versehen werden. In diesem Fall kann die obere Fördermittelwalze 858 sich frei nach oben bewegen, wobei sich in diesem Fall wiederum der Unterstützungsbolzen 920 nach oben relativ zu der Einstellschraube 916 bewegt, wobei bei diesem Prozess die Feder 924 zusammengedrückt wird. Die Feder 924 kann einen relativ kleinen Betrag an Federkraft oder an Druck aufbringen, beispielsweise zirka 1,38 × 105 Pa (20 psi) oder niedriger. Das Zulassen einer solchen Aufwärtsbewegung der oberen Fördermittelwalze 858 kann wünschenswert sein, um eine Beschädigung der Fördermittelwalzen 858, 862 zu verhindern, falls ein unerwartet dickes Teil unbeabsichtigt oder zufällig durch die Fördermittelwalzen 858, 862 läuft.
  • 17C ist eine Seitenansicht eines Abschnittes der Presseinheit 214b, welche eine Möglichkeit darstellt, wie die Presswalzen 832, 834 in der Presseinheit 214b gelagert werden können. Mit Bezug auf 17C kann jedes Ende der unteren Presswalze 834 in einer fixierten Position drehbar in einem entsprechenden Lagerelement 938 gelagert werden, welches wiederum in der Hauptunterstützungsstruktur 830 gelagert ist. Jedes Ende der oberen Presswalze 832 kann mittels eines entsprechenden Lagerelementes 940 drehbar gelagert werden. Das Lagerelement 940 kann gleitfähig durch die Hauptunterstützungsstruktur 830 unterstützt werden, beispielsweise durch mindestens einen Abschnitt des Lagerelementes 940, welcher innerhalb eines vertikal angeordneten Schlitzes, welcher in einem Abschnitt der Hauptunterstützungsstruktur ausgebildet ist, derart angebracht ist, sodass jedes Lagerelement 940 vertikal gleiten kann.
  • Eine Halterung 942 kann an der Hauptunterstützungsstruktur 830 montiert werden, und die Halterung 942 kann einen oberen Abschnitt mit einer darin ausgebildeten Gewindebohrung umfassen. Ein Höheneinstellelement 944 kann vorgesehen werden, um die Einstellung der Höhe der oberen Presswalze 832 zu ermöglichen. Das Höheneinstellelement 944 kann mit einem unteren Gewindeabschnitt versehen werden, welcher durch das Gewinde der in der Halterung 942 ausgebildeten Gewindebohrung geht und mit dem Gewinde der in der Halterung 942 ausgebildeten Gewindebohrung eine Schraubverbindung herstellt. In diesem Fall wird eine Drehung des Höheneinstellelementes 944 das Höheneinstellelement 944 relativ zu der Halterung 942, zu der Hauptunterstützungsstruktur 830, und zu der unteren Presswalze 834, welche an der Hauptunterstützungsstruktur 830 befestigt ist, anheben oder absenken.
  • Das Höheneinstellelement 944 kann mit einem hohlen inneren Abschnitt und einem unteren Ende versehen werden, welches einen ringförmigen Bund oder eine Schulter aufweist, welche einen Unterstützungsbolzen 946 unterstützen kann, welcher durch eine Scheibe 948 gehen kann. Der Unterstützungsbolzen 946 kann ein mit einem Gewinde versehenes Ende aufweisen, welches durch eine Kontermutter 950 geht, und in das Lagerelement 940 geschraubt wird, um das Lagerelement 940 auf einer Höhe zu halten. Eine Drehung des Höheneinstellelementes 944 wird seine Höhe relativ zu der Halterung 942 verändern, welche an der Hauptunterstützungsstruktur 830 befestigt ist, welches auf diese Weise die Höhe der oberen Presswalze 832 relativ zu der Hauptunterstützungsstruktur 830 erhöhen wird, und auf diese Weise den Abstand zwischen den Presswalzen 832, 834 verändern wird, da die untere Presswalze 834 relativ zu der Hauptunterstützungsstruktur 830 fixiert ist.
  • Der innere hohle Abschnitt des Höheneinstellelementes 944 kann umfassen, eine oder mehrere Abstandselemente 952, eine Vielzahl von Druckelementen 954, und ein Druckeinstellelement 956. Jedes Druckelement 954 kann im Allgemeinen in Form eines kegelförmigen Federelementes vorgesehen werden, welches im Allgemeinen gemäß dem Stand der Technik als Tellerfeder bekannt ist. Das Druckeinstellelement 956 kann ein zylinderförmiges Element sein, welches einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt aufweist, welcher in einen entsprechenden Gewindeabschnitt eingeschraubt werden kann, welcher in einem oberen Innenabschnitt des Höheneinstellelementes 944 ausgebildet ist. Die obere Oberfläche des Druckeinstellelementes 956 kann eine geformte Aussparung 958 aufweisen, beispielsweise eine hexagonal geformte Aussparung, um zu ermöglichen, dass das Druckeinstellelement 956 gedreht wird, indem ein Werkzeug verwendet wird, beispielsweise ein Innensechskantschraubenschlüssel, welcher durch eine Öffnung 960 geführt wird, welche in dem oberen Abschnitt des Höheneinstellelementes 944 ausgebildet ist. Die Position des Druckeinstellelementes 956 kann durch eine Feststellschraube 962 fixiert oder arretiert werden, welche durch eine Gewindebohrung geschraubt wird, welche in der Seite des Höheneinstellelementes 944 ausgebildet ist. Das Ende der Feststellschraube 962 kann einen physischen Kontakt mit der Außenoberfläche des Druckeinstellelementes 956 herstellen, um letzteres auf der Stelle zu arretieren.
  • Das Drehen des Druckeinstellelementes 956 innerhalb des hohlen Innenraumes des Höheneinstellelementes 944 kann den Druck verändern, welcher auf die gefalteten Gegenstände ausgeübt wird, während sie durch die Presseinheit 214b laufen. Der auf die gefalteten Gegenstände durch die Presseinheit 214b ausgeübte Druck hängt außerdem von der Größe und der Form der Presselemente 954 ab, welche verwendet werden. Sofern beispielsweise Tellerfedern verwendet werden, hängt der durch die Tellerfedern ausgeübte Druck von dem Durchmesser der Tellerfedern ab, und von dem Werkstoff, aus welchem die Tellerfedern gefertigt sind (beispielsweise Stahl oder ein bestimmter Stahltyp), und schließlich von der Winkeleinstellung, welche die Seitenoberflächen der Tellerfedern aufweisen. Die Druckelemente 954 können derart ausgewählt werden, sodass die gefalteten Gegenstände, welche durch die Presseinheit 214b laufen, mit einem Druck beaufschlagt werden, welcher innerhalb einem der nachfolgend genannten Druckbereiche liegt: a) 2,07 × 105–6,89 × 105 Pa (30–100 psi); b) 2,07 × 105–1,38 × 106 Pa (30–200 psi); c) 2,07 × 105–3,45 × 106 Pa (30–500 psi); d) 3,45 × 105–1,38 × 106 Pa (50–200 psi); oder e) 3,45 × 105–3,45 × 106 Pa (50–500 psi).
  • FALTEINHEIT 216b
  • Die 18A18E zeigen eine Falteinheit 216b, welche als Falteinheit 216 verwendet werden kann, schematisch dargestellt in den 5A5D und 6A6D. Mit Bezug auf 18A kann die Falteinheit 216b eine Hauptunterstützungsstruktur 1000 und ein Eingangsfördermittel 1010 umfassen. Das Eingangsfördermittel 1010 kann eine obere Unterstützungsstruktur umfassen, welche zwei räumlich getrennt angeordnete Elemente oder Rahmen 1012 umfassen kann, und eine untere Unterstützungsstruktur, welche zwei räumlich getrennt angeordnete Elemente oder Rahmen 1014 umfassen kann.
  • Die oberen Fördermittelrahmenelemente 1012 können eine Vielzahl von oberen Fördermittelwalzen 1016 aufweisen, welche drehbar in ihnen gelagert sind, und die unteren Fördermittelrahmenelemente 1014 können eine Vielzahl von unteren Fördermittelwalzen 1018 aufweisen, welche drehbar in ihnen gelagert sind. Ein oder mehrere Förderbänder 1020 können durch die oberen Fördermittelwalzen 1016 getragen werden, und ein oder mehrere Förderbänder 1022 können durch die unteren Fördermittelwalzen 1018 getragen werden. Die Fördermittelwalzen 1016, 1018 können dieselbe Struktur aufweisen wie die Fördermittelwalzen 858, 862, dargestellt in den 17 und 17B und oben beschrieben.
  • Die proximalen Enden von jedem oberen Fördermittelrahmenelement 1012 können drehbar in der Hauptunterstützungsstruktur 1000 gelagert werden, und ein oder beide der unteren Fördermittelrahmenelemente 1014 können durch einen einstellbaren Unterstützungsmechanismus 1030 unterstützt werden, welcher zwischen den unteren Fördermittelrahmenelementen 1014 und einem unteren Abschnitt der Unterstützungsstruktur 1000 eingefügt werden kann.
  • Der einstellbare Unterstützungsmechanismus 1030 kann umfassen, eine Gewindestange 1032, welche direkt oder indirekt mit den unteren Fördermittelrahmenelementen 1014 über eine Halterung (nicht dargestellt) verbunden ist, ein hohles zylinderförmiges Element 1034, welches mit der Hauptunterstützungsstruktur 1000 über eine Halterung 1036 verbunden ist, eine von Hand drehbare Kurbel oder ein Handrad 1038, welches eine durchgehende Gewindebohrung aufweist, und ein Distanzelement, beispielsweise ein Nylondistanzelement 1040. Die Position und die Höhe der Fördermittelrahmenelemente 1012, 1014 und der Abstand zwischen den Fördermittelrahmenelementen 1012, 1014 kann in der gleichen Art und Weise eingestellt werden, wie die Höhe und der Abstand zwischen den Fördermittelrahmenelementen 852, 854 der Presseinheit 214b, oben in Verbindung mit den 17 und 17B beschrieben.
  • Die obere Fördermittelwalze 1016, dargestellt in 18A, kann neben einer Transferwalze 1050 angebracht werden, und ein oder mehrere Förderbänder 1052 können um die obere Fördermittelwalze 1016 und die Transferwalze 1050 herum aufgelegt werden. Die untere Fördermittelwalze 1018, dargestellt in 18A, kann neben einer Faltwalze 1054 angeordnet werden, und kann sich in einem Wirkverbund befinden, sodass sie sich zusammen mit der Faltwalze 1054 mittels eines oder mehrerer Antriebsbänder 1056 dreht. Eine zweite Faltwalze 1058 kann neben der Faltwalze 1054 angeordnet werden, und die zweite Faltwalze 1058 kann in zwei vertikal angeordneten Seitenplatten 1060 gelagert werden. Jede Faltwalze 1054, 1058 kann mit einer rauen, mit Rändeln versehenen oder mit einer abgeschliffenen Oberfläche versehen werden, sodass die Faltwalzen 1054, 1058 schnell die gefalteten Gegenstände greifen können, welche den Walzenspalt zwischen ihnen durchlaufen.
  • Ein Ausgangsfördermittel 1070 kann vorgesehen werden, um die gefalteten Gegenstände von dem Walzenspalt aus zwischen den Faltwalzen 1054, 1058 zu einer weiteren Bearbeitungseinheit zu transferieren, welches beispielsweise eine weitere Presseinheit 214, eine Bindeeinheit 218, oder eine Stapeleinheit 760 sein kann. Das Ausgangsfördermittel 1070 kann umfassen, ein erstes Fördermittelwalzenpaar 1072, 1074, welches unter den Faltwalzen 1054, 1058 angeordnet ist, ein zweites Fördermittelwalzenpaar 1076, 1078, welches in zwei Rahmenelementen 1080 drehbar gelagert werden kann, ein drittes Fördermittelwalzenpaar 1082, 1084, welches drehbar in den Rahmenelementen 1080 gelagert werden kann, und einen oder mehrere Sätze von Förderbändern 1090, 1092, 1094, 1096, 1098, 1100, welche von den Fördermittelwalzen 1072, 1074, 1076, 1078, 1082, 1084 getragen werden. Die Fördermittelwalzen 1072, 1074, 1076, 1078, 1082, 1084 können die gleiche Struktur besitzen wie die Fördermittelwalzen 858, 862, dargestellt in den 17 und 17B und oben beschrieben. Die Fördermittelwalze 1072 kann sich mit der Faltwalze 1054 in einem Wirkverbund befinden, mittels eines oder mehrerer Antriebsbänder, und die Fördermittelwalze 1074 kann sich mit der Faltwalze 1058 in einem Wirkverbund befinden, mittels eines oder mehrerer Antriebsbänder.
  • Mit Bezug auf die 18A und 18B kann ein Messer oder ein Klingenelement 1110 durch eine Klingenantriebseinheit 1120 unterstützt werden, um eine vertikale Auf- und Abbewegung auszuführen. Die Klingenantriebseinheit 1120 kann umfassen, einen Elektromotor 1122, ein drehbares Antriebsrad 1124 mit einem exzentrischen Abschnitt 1126, einen Antriebsarm 1128 mit einem oberen Ende, welches drehbar an dem drehbaren Antriebsrad 1124 befestigt ist, und mit einem unteren Ende, welches drehbar an einem Gleitblock 1130 befestigt ist, welcher vertikal auf und ab bewegt werden kann, und an welchem die Klinge 1110 montiert ist.
  • Der Gleitblock 1130 kann eine Vielzahl von vertikal daran angebrachten Bohrungen aufweisen, und zwei Führungsstangen 1132 können zumindest teilweise durch die Bohrungen gehen. Die Führungsstangen 1132 können durch eine Unterstützungsplatte 1134 unterstützt werden, welche eine darin ausgebildete Bohrung oder einen Schlitz 1136 aufweist, um den Durchgang des Antriebsarms 1128 aufzunehmen. Die Unterstützungsplatte 1134 kann gleitfähig in zwei Schlitzen 1138 angeordnet werden, welche in zwei vertikal angeordneten Platten 1140 ausgebildet sind, und die horizontale Position der Unterstützungsplatte 1134 und auf diese Weise der Gleitblock 1130 und das Klingenelement 1110 können durch eine Einstellschraube 1150 eingestellt werden, welche in eine Seite der Unterstützungsplatte 1134 eingeschraubt werden kann.
  • Bei Betrieb wird sich nach der durch den Motor 1122 verursachten Drehung des Antriebsrades 1124 der Antriebsarm 1128 auf und ab bewegen (und etwas hin und her schwenken), wodurch der Gleitblock 1130 und das am Gleitblock 1130 befestigte Klingenelement 1110 gezwungen werden, sich auf und ab zu bewegen. Die Abwärtsbewegung des Klingenelementes 1110 kann derart synchronisiert werden, sodass eine solche Abwärtsbewegung dann eintritt, sobald ein gefalteter Gegenstand den Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 1054, 1058 belegt, sodass die Abwärtsbewegung des Klingenelementes 1110 einen zentralen Abschnitt des gefalteten Gegenstandes nach unten in Kontakt mit den Faltwalzen 1054, 1058 bringt, wodurch bewirkt wird, dass die Faltwalzen 1054, 1058 eine weitere Falte in den gefalteten Gegenstand machen, während der Gegenstand den Walzenspalt durchläuft.
  • Die Synchronisation der Abwärtsbewegung des Klingenelementes 1110 und des Durchgangs der gefalteten Gegenstände kann durch einen ersten Sensor (nicht dargestellt) erreicht werden, welcher die gefalteten Gegenstände auffasst, während sie durch die Fördervorrichtung 1010 laufen, und durch einen zweiten Sensor, beispielsweise einen Annäherungssensor, welcher die Position des exzentrischen Abschnittes 1126 des Antriebsrades 1124 auffasst, und/oder durch einen dritten Sensor, welcher die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung 1010 auffasst.
  • Beispielsweise kann nach Auffassen eines gefalteten Gegenstandes an einer bestimmtes Stelle in der Fördervorrichtung 1010 ein Kupplungsmechanismus (nicht dargestellt), welcher zwischen dem Motor 1122 und dem Antriebsrad 1124 eingefügt ist, bewirken, dass der Motor 1122 (vielleicht nach einem vorher bestimmten Verzug, sodass der gefaltete Gegenstand über den Faltwalzen 1054, 1058 positioniert werden kann) das Antriebsrad 1124 eine komplette Umdrehung lang antreibt, sodass das Klingenelement 1110 sich von seiner höchsten Position zu seiner untersten Position bewegt (das heißt zu der in 18A dargestellten Position) und dann zurück zu seiner höchsten Position.
  • Die Faltwalze 1058 kann ein Bestandteil einer Falteinheit 1150 sein, welche die vertikal angeordneten Seitenplatten 1060 und eine Basisplatte 1154 umfasst. Die Faltwalze 1058 kann in den Seitenplatten 1060 drehbar gelagert werden, und die Unterseite von jeder Seitenplatte 1060 kann mit einem Passformabschnitt 1156 (18D) versehen werden, welcher in einem entsprechenden Schlitz 1158 gleitfähig angeordnet werden kann, welcher in der Basisplatte 1154 ausgebildet ist.
  • Die Falteinheit 1150 kann außerdem eine horizontal angeordnete Stoppstange 1160 umfassen, und einen oder mehrere Rückhaltearme 1162, welche sich nach außen von einer Vorderseite der Stoppstange 1160 aus erstrecken können, oder durch eine Vorderseite der Stoppstange 1160 laufen können. Die Falteinheit 1150 kann ein relativ dünnes Basisblech 1164 umfassen mit einem vorderen Abschnitt, welcher über der Faltwalze 1058 angeordnet ist, welcher gekrümmt ist, sodass er im Allgemeinen mit der Form der Faltwalze 1058 übereinstimmt.
  • Die horizontale Position der Falteinheit 1150 kann relativ zu einer Basisplatte 1154 mittels einer Einstellschraube 1170 bewegt werden, welche durch eine Feder 1172 hindurch und in einen Abschnitt der Falteinheit 1150 geschraubt werden kann. Das Drehen der Einstellschraube 1170 kann bewirken, dass die Falteinheit 1150 auf der Basisplatte 1154 gleitet. Eine solche horizontale Bewegung der Falteinheit 1150 bewirkt eine horizontale Bewegung der Faltwalze 1058, und bewirkt auf diese Weise, dass sich der horizontale Abstand zwischen den zwei Faltwalzen 1054, 1058 verändert. Eine solche Veränderung beim Abstand kann aufgrund der Unterschiede bei den Dicken der verschiedenen Typen von gefalteten Gegenständen gewünscht werden, welche durch die Falteinheit 216b laufen können.
  • Die horizontale Position der Stoppstange 1160 kann durch einen Einstellmechanismus oder eine Einstellschraube 1180 verändert werden, welche ein Ende aufweisen kann, welches in einer Halterung 1182 (welche L-förmig sein kann) gelagert ist, welche an der Basisplatte 1154 der Falteinheit 1150 angeschraubt werden kann. Der Einstellmechanismus 1180 kann einen Rändeleinstellknopf 1184 und eine Spindelschraube 1186 umfassen, welche sich mit der Stoppplatte 1160 derart im Wirkverbund befinden, sodass das Drehen des Knopfes 1184 bewirkt, dass die horizontale Position der Stoppplatte 1160 verändert wird. Das kann in dem Fall wünschenswert sein, wenn die Position des gefalteten Gegenstandes, in welchen die Falteinheit 216b eine Falte macht, verändert wird.
  • Beispielsweise wenn es gewünscht wird, eine Falte relativ nahe an der Vorderkante des gefalteten Gegenstandes zu machen, würde die Stoppstange 1160 relativ nahe an dem Klingenelement 1110 positioniert werden. In diesem Falle würde die Vorwärtsbewegung des gefalteten Gegenstandes durch die Walzen 1050, 1054 stoppen, sobald die Vorderkante des gefalteten Gegenstandes mit der Stoppstange 1160 in Kontakt kommt. Da sich die Stoppstange 1160 relativ nahe an der horizontalen Position von sowohl dem Klingenelement 1110 als auch dem Walzenspalt zwischen den Faltwalzen 1054, 1058 befinden würde, würde eine Falte relativ nahe an der Vorderkante des gefalteten Gegenstandes gemacht werden.
  • Mit Bezug auf 18A kann die Falteinheit 216b einen Klebstoffspender 1190 umfassen, welcher verwendet werden kann, um einen oder mehrere Tropfen oder Punkte von Klebstoff auf jeden gefalteten Gegenstand aufzubringen, welcher durch das Eingangsfördermittel 1010 läuft, sodass nachdem eine Abschlussfalte gemacht wurde, der gefaltete Gegenstand in einer geschlossenen Position verbleibt, wie beispielsweise dargestellt in den 2, 3 und 4H. Der Klebstoffspender 1190 kann sich in einem Wirkverbund befinden, mit einem Sensor (nicht dargestellt) für einen gefalteten Gegenstand und/oder einen Sensor, um die Geschwindigkeit des Eingangsfördermittels 1010 aufzufassen, um den Zeitpunkt für das Aufbringen des Leims richtig zu bestimmen. Sofern die Falteinheit 216b nicht verwendet wird, um eine Abschlussfalte zu machen, sondern stattdessen verwendet wird, um eine Zwischenfalte (beispielsweise wie bei der Vorrichtung 200c von 5C) zu machen, kann der Klebstoffspender 1190 weggelassen werden, oder er kann mittels einer Steuerleitung 1192, welche mit einem Steuerungsgerät (nicht dargestellt) verbunden ist, derart gesteuert werden, sodass er keinen Klebstoff aufbringt.
  • 18C ist eine Draufsicht der Falteinheit 1150. Mit Bezug auf 18C kann die Falteinheit 1150 eine C-förmige Montagehalterung 1200 umfassen, welche einen Hauptabschnitt 1202 und zwei Seitenabschnitte 1204 aufweist. Die Montagehalterung 1200 kann auf der Oberseite der Platte 1164 angebracht werden, und die Seitenabschnitte 1204 der Montagehalterung 1200 können angeschraubt werden oder auf andere Weise mit den Seitenplatten 1060 verbunden werden. Die oberen Abschnitte der Seitenplatten 1060 können miteinander durch eine zylinderförmige vordere Stützstange 1206 und durch eine zylinderförmige hintere Stützstange 1208 verbunden werden.
  • Die Stoppstange 1160 kann zwei an ihr befestigte zylinderförmige Führungselemente 1210, 1212 aufweisen. Das vordere Ende von jedem Führungselement 1210, 1212 passt in eine entsprechende Bohrung, welche in der Stoppstange 1160 ausgebildet ist, und das vordere Ende von einem Führungselement 1210, 1212 kann in seinem Sitz durch eine Madenschraube befestigt werden, welche in eine entsprechende Seitenfläche 1214, 1216 der Stoppstange 1160 geschraubt ist, wobei jede Madenschraube mit dem vorderen Ende von jedem Führungselement 1210, 1212 in Kontakt kommt. Jedes Führungselement 1210, 1212 kann gleitfähig in einer zylindrischen Buchse oder einem Lager 1218 gelagert werden, welches an der Montagehalterung 1200 befestigt ist.
  • Das Führungselement 1210 kann hohl sein und ein Innengewinde aufweisen, und die Spindelschraube 1186 des Einstellmechanismus 1180 kann ein Ende aufweisen, welches in das Innengewinde des Führungselementes 1210 eingeschraubt ist. Der Einstellknopf 1184 kann einen Abschnitt mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweisen, welcher zwischen zwei nach oben ragenden Armen 1220 der L-förmigen Halterung 1182 angeordnet ist, und einen Abschnitt 1222, welcher relativ dünn ist und einen größeren Durchmesser aufweist, welcher an der gegenüberliegenden Seite der L-förmigen Halterung 1182 angeordnet ist, in Bezug auf den mit Rändeln versehenen äußeren Abschnitt des Knopfes 1184. Der Einstellknopf 1184 kann fixierbar an der Einstellschraube 1186 mittels einer oder mehrerer Stellschrauben 1224 gesichert werden, welche durch den mit Rändeln versehenen Außenabschnitt des Einstellknopfes 1184 geschraubt sind, und welche eine Arretierverbindung mit der Einstellschraube 1186 herstellen.
  • Die seitliche oder horizontale Position der Stoppstange 1160 kann eingestellt werden, indem der Einstellknopf 1184 gedreht wird, welches aufgrund der Schraubverbindung zwischen der Einstellschraube 1186 und dem Führungselement 1210 bewirkt, dass das Führungselement 1210 und die daran befestigte Stoppstange 1160 zum Einstellknopf 1184 gezogen werden oder von ihm wegbewegt werden, abhängig von der Richtung, in welche der Einstellknopf 1184 gedreht wird.
  • Mit Bezug auf 18D kann die Stoppstange 1160 eine Vielzahl von in gleichem Abstand angeordneten Schlitzen 1230 aufweisen, welche in ihr ausgebildet sind (von welchen einige nicht dargestellt sind), und jeder Rückhaltearm 1162 passt durch einen entsprechenden Schlitz 1230. Die Schlitze 1230 können derart geformt sein, sodass sie das Einstellen der Höhe der Rückhaltearme 1162 ermöglichen. Mit Bezug auf die 18C und 18D kann eine Vielzahl von Montageblöcken 1240 an der hinteren Stützstange 1208 befestigt werden (die vordere Stützstange 1206 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in 18D nicht dargestellt). Jeweils ein Befestigungsblock 1240 kann für jeden Rückhaltearm 1162 vorgesehen werden. Jeder Montageblock 1240 kann an der hinteren Stützstange 1208 mittels einer Madenschraube 1242 gesichert werden. Jeder Montageblock 1240 kann eine in ihm ausgebildete Bohrung aufweisen, wobei eine vertikale Höheneinstellstange 1244 durch die Bohrung läuft.
  • Ebenfalls mit Bezug auf 18E kann das untere Ende von jeder Höheneinstellstange 1244 in eine Bohrung passen, welche in einem entsprechenden Verbindungsblock 1250 ausgebildet ist, und kann darin durch eine oder mehrere Madenschrauben 1252 gesichert werden. Jeder Verbindungsblock 1250 kann das hintere Ende von einem entsprechenden Rückhaltearm 1162 aufnehmen, wobei jeder Rückhaltearm 1162 in dem Verbindungsblock 1250 mittels einer oder mehrerer Madenschrauben 1254 gesichert ist.
  • Jede Höheneinstellstange 1244 kann vollständig die Bohrung durchqueren, welche in dem ihr zugeordneten Befestigungsblock 1240 ausgebildet ist, sodass die Höhe von jeder Höheneinstellstange 1244 relativ zu dem ihr zugeordneten Befestigungsblock 1240 bewegt werden kann, und dann auf einer gewünschten Höhe durch eine Madenschraube 1260 gesichert werden kann. Auf diese Weise kann die Höhe von jedem Rückhaltearm 1162 unabhängig voneinander eingestellt werden. Alternativ dazu könnte ein Rückhaltearmeinstellmechanismus, welcher gleichzeitig die Höhe aller Rückhaltearme 1162 einstellt, verwendet werden.
  • MODULARE BEARBEITUNGSVORRICHTUNG
  • 19 ist eine schematische Darstellung von einer modularen Merkblattbearbeitungsvorrichtung 1300 zum Formen von Merkblättern wie zum Beispiel Beipackzetteln oder gefalteten Broschüren. Mit Bezug auf 19 kann die modulare Vorrichtung 1300 umfassen, eine stromaufwärts gelegene Bearbeitungseinheit 1310, eine modulare Presseinheit 1320, eine modular Falteinheit 1330, eine modulare stromabwärts gelegene Bearbeitungsvorrichtung 1340.
  • Die stromaufwärts gelegene Bearbeitungseinheit 1310 kann beispielsweise die Falteinheit 212 sein, dargestellt in den 5A und 5B, oder die erste (ganz links angeordnete) Falteinheit 216, dargestellt in den 5C und 5E.
  • Die modulare Presseinheit 1320 kann die Presseinheit 214a sein, dargestellt in 12, oder die Presseinheit 214b, dargestellt in den 17 und 17A17C. Die modulare Presseinheit 1320 kann umfassen, ein Eingangsfördermittel 1350, einen Fördermittelunterstützungsmechanismus 1352, und eine Unterstützungsstruktur 1354. Der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1352 kann ein einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein, wie oben in Verbindung mit der Presseinheit 214b beschrieben, oder der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1352 kann ein feststehender, nicht einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein. In jedem Fall kann der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1352 das Ende des Fördermittels 1350 auf der im Wesentlichen gleichen Höhe unterstützen, auf welcher die Merkblätter die stromaufwärts gelegene Bearbeitungseinheit 1310 verlassen, sodass die Merkblätter automatisch von der stromaufwärts gelegenen Bearbeitungseinheit 1310 zu der Presseinheit 1320 transferiert werden können.
  • Die modulare Falteinheit 1330 kann die Falteinheit 216a, dargestellt in den 13A13B, sein oder die Falteinheit 216b, dargestellt in den 18A18E. Die modulare Falteinheit 1330 kann umfassen, ein Eingangsfördermittel 1360, einen Fördermittelunterstützungsmechanismus 1362, und eine Unterstützungsstruktur 1364. Der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1362 kann ein einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein, wie oben in Verbindung mit der Falteinheit 216b beschrieben, oder der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1362 kann ein feststehender, nicht einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein. In jedem Fall kann der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1362 das Ende des Fördermittels 1360 auf einer im Wesentlichen gleichen Höhe unterstützen, auf welcher die Merkblätter die modulare Presseinheit 1320 verlassen, sodass die Merkblätter automatisch von der Presseinheit 1320 zu der Falteinheit 1330 transferiert werden können.
  • Die stromabwärts gelegene Bearbeitungseinheit 1340 kann eine modulare Einheit sein, beispielsweise die Bindeinheit 218 oder die Stapeleinheit 760. Die stromabwärts gelegene Bearbeitungseinheit 1340 kann umfassen, ein Eingangsfördermittel 1370, einen Fördermittelunterstützungsmechanismus 1372, und eine Unterstützungsstruktur 1374. Der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1372 kann ein einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein, wie oben in Verbindung mit der Falteinheit 216b beschrieben, oder der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1372 kann ein feststehender, nicht einstellbarer Unterstützungsmechanismus sein. In jedem Fall kann der Fördermittelunterstützungsmechanismus 1372 das Ende des Fördermittels 1370 auf einer im Wesentlichen gleichen Höhe unterstützen, auf welcher die Merkblätter die Falteinheit 1330 verlassen, sodass die Merkblätter automatisch von der Falteinheit 1330 zu der Bearbeitungseinheit 1340 transferiert werden können.
  • Die Tatsache, dass die modularen Bearbeitungseinheiten 1320, 1330, 1340 separate Unterstützungsstrukturen 1354, 1364, 1374, aufweisen, trägt zu ihrer Fähigkeit bei, dass sie mit den stromaufwärts gelegenen Bearbeitungseinheiten verbunden werden können, und dass sie von den stromaufwärts gelegenen Bearbeitungseinheiten getrennt werden können.

Claims (33)

  1. Formverfahren für geschlossene Merkblätter mit aufgedruckter Produktinformation, wobei das genannte Verfahren nachfolgende Schritte umfasst: (a) das Falten eines Blatt Papiers mit aufgedruckter Produktinformation, indem eine Vielzahl von Falten in das genannte Blatt Papier gemacht werden, um einen ersten Gegenstand zu formen, wobei die genannten Falten in dem genannten Blatt Papier parallel zueinander und parallel zu einer ersten Richtung sind, und wobei die genannten Falten in dem genannten Blatt Papier unter Verwendung einer ersten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht werden; (b) das Falten des genannten ersten Gegenstandes, indem eine Falte in den genannten ersten Gegenstand gemacht wird, um einen zweiten Gegenstand zu formen, wobei die genannte Falte in dem genannten ersten Gegenstand parallel zu einer zweiten Richtung ist, und wobei die genannte zweite Richtung senkrecht zu der genannten ersten Richtung ist, und wobei die genannte Falte in dem genannten ersten Gegenstand unter Verwendung einer zweiten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht wird; (c) das Falten des genannten zweiten Gegenstandes, indem eine Falte in den genannten zweiten Gegenstand gemacht wird, um einen dritten Gegenstand zu formen, wobei die genannte Falte in dem genannten zweiten Gegenstand parallel zu der genannten zweiten Richtung ist, und wobei die genannte Falte in dem genannten zweiten Gegenstand unter Verwendung einer dritten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht wird, welche einen dazwischen liegenden Walzenspalt und ein bewegliches Element aufweisen, wobei das genannte bewegliche Element mit einem Abschnitt des genannten zweiten Gegenstandes Kontakt herstellt und den genannten Abschnitt des genannten zweiten Gegenstandes gegen den genannten Walzenspalt zwischen den genannten Faltwalzen der genannten dritten Faltvorrichtung schiebt; (d) das Aufbringen eines Klebstoffes auf einen Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes; und (e) das Falten des genannten dritten Gegenstandes, indem eine Abschlussfalte gemacht wird, um ein geschlossenes Merkblatt zu formen, wobei die genannte Abschlussfalte parallel zu der genannten zweiten Richtung ist und derart gemacht ist, so dass der genannte Klebstoff das genannte Merkblatt in einer im Wesentlichen geschlossenen Position hält, so dass das genannte Merkblatt keine exponierten ungefalteten Außenränder aufweist, welche in einer Richtung parallel zu der genannten Abschlussfalte liegen, und wobei die genannte Abschlussfalte unter Verwendung einer vierten Faltvorrichtung mit einer Vielzahl von Faltwalzen gemacht wird, welche einen dazwischen liegenden Walzenspalt und ein bewegliches Element aufweisen, wobei das genannte bewegliche Element der genannten vierten Faltvorrichtung mit einem Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes Kontakt herstellt und den genannten Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes gegen den genannten Walzenspalt zwischen den genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung schiebt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der genannte zweite Gegenstand eine Broschüre umfasst und wobei das genannte geschlossene Merkblatt eine geschlossene Broschüre umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der genannte zweite Gegenstand eine Broschüre umfasst, wobei das genannte geschlossene Merkblatt eine geschlossene Broschüre umfasst, und wobei das genannte Verfahren zusätzlich nachfolgende Schritte umfasst: (f) das Aufbringen eines Klebstoffes auf dem genannten Blatt Papier vor Schritt (a); und (g) das Abschneiden der ersten und zweiten gefalteten Ränder des genannten ersten Gegenstandes nach Schritt (a) und vor Schritt (b), wobei der genannte erste Gegenstand eine Vielzahl von Blattabschnitten aufweist, welche entlang einem Zwischenabschnitt des genannten ersten Gegenstandes zusammengeklebt sind, wobei der genannte Zwischenabschnitt des genannten ersten Gegenstandes zwischen einem ersten Ende des genannten ersten Gegenstandes und einem zweiten Ende des genannten ersten Gegenstandes angeordnet ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das genannte geschlossene Merkblatt einen Beipackzettel umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches das Machen einer Vielzahl von Falten in den genannten ersten Gegenstand in der genannten zweiten Richtung umfasst, um den genannten zweiten Gegenstand zu formen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches zusätzlich das automatische Fördern des genannten ersten Gegenstandes von der genannten ersten Faltvorrichtung aus zu der genannten zweiten Faltvorrichtung hin umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 3, welches zusätzlich umfasst den Schritt (f) des Aufbringens von Druck auf einen der genannten Gegenstände vor Schritt (g), wobei der genannte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist, und wobei der genannte Druck durch eine Presseinheit mit einem Presswalzenpaar aufgebracht wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welches zusätzlich nachfolgende Schritte umfasst: (f) das Aufbringen von Druck auf den genannten zweiten Gegenstand vor Schritt (c), wobei der genannte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist, und wobei der genannte Druck durch eine erste Presseinheit mit einem Presswalzenpaar aufgebracht wird; und (h) das Aufbringen von Druck auf den genannten dritten Gegenstand vor Schritt (e), wobei der genannte auf den genannten dritten Gegenstand aufgebrachte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist, und wobei der genannte auf den genannten dritten Gegenstand aufgebrachte Druck durch eine zweite Presseinheit mit einem Presswalzenpaar aufgebracht wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung ein Faltwalzenpaar mit einstellbarem Walzenspalt umfassen, von welchem jede Faltwalze einen Außendurchmesser aufweist, wobei die genannten Außendurchmesser der genannten Faltwalzen mit einstellbarem Walzenspalt durch eine Distanz voneinander getrennt sind, welche innerhalb eines Bereiches liegt, welcher durch eine untere Grenze von 6,35 mm (0,25 Inch) und durch eine obere Grenze von 8,89 mm (0,35 Inch) definiert wird, und wobei die genannte Abschlussfalte mit der genannten vierten Faltvorrichtung durch die Anwendung eines Verfahrens gemacht wird, welches nachfolgende Schritte umfasst: (e1) das Zuführen des genannten dritten Gegenstandes in die genannte vierte Faltvorrichtung bis eine Vorderkante des genannten dritten Gegenstandes mit einem Stoppelement der genannten vierten Faltvorrichtung in Kontakt kommt; (e2) das Veranlassen des genannten beweglichen Elementes der genannten vierten Faltvorrichtung, einen Kontakt mit einem Zwischenabschnitt des genannten dritten Gegenstandes herzustellen und einen Zwischenabschnitt des genannten dritten Gegenstandes gegen das genannte Faltwalzenpaar mit einstellbarem Walzenspalt zu bewegen; und (e3) das Fortsetzen des Zuführens des genannten dritten Gegenstandes durch die genannte vierte Faltvorrichtung hindurch, so dass der genannte Zwischenabschnitt des genannten dritten Gegenstandes den Walzenspalt zwischen dem genannten Faltwalzenpaar der genannten vierten Faltvorrichtung durchquert, um die genannte Abschlussfalte in den genannten dritten Gegenstand zu formen.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welches zusätzlich das Einstellen der Position von einer der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung umfasst, so dass die genannte Distanz zwischen den genannten Außendurchmessern der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung größer ist als 8,89 mm (0,35 Inch).
  11. Vorrichtung, welche Merkblätter (20) mit aufgedruckter Produktinformation formt, wobei die genannte Vorrichtung umfasst: eine erste Faltvorrichtung (210), welche einen ersten Gegenstand aus einem Blatt Papier mit aufgedruckter Information formt, wobei die genannte erste Faltvorrichtung (210) eine Vielzahl von Faltwalzen (310321) aufweist und den genannten ersten Gegenstand formt, indem eine Vielzahl von Falten in das genannte Blatt Papier gemacht werden, und wobei jede der genannten Falten parallel zu einer ersten Richtung ist; eine zweite Faltvorrichtung (212), welche sich im Wirkverbund befindet, um den genannten ersten Gegenstand aufzunehmen, wobei die genannte zweite Faltvorrichtung eine Vielzahl von Faltwalzen (350353) aufweist und einen zweiten Gegenstand aus dem genannten ersten Gegenstand formt, indem eine Falte in den genannten ersten Gegenstand gemacht wird, in einer Richtung parallel zu einer zweiten Richtung, und wobei die genannte zweite Richtung senkrecht zu der genannten ersten Richtung ist; eine dritte Faltvorrichtung (216a; 216b), welche sich im Wirkverbund befindet, um den genannten zweiten Gegenstand aufzunehmen, wobei die genannte dritte Faltvorrichtung (216a; 216b) einen dritten Gegenstand aus dem genannten zweiten Gegenstand formt, indem eine Falte in den genannten zweiten Gegenstand gemacht wird, in einer Richtung parallel zu der genannten zweiten Richtung, und wobei die genannte dritte Faltvorrichtung (216a; 216b) umfasst: eine erste Faltwalze (413; 1054); eine zweite Faltwalze (414; 1058), angeordnet neben der genannten ersten Faltwalze (413; 1054), wobei die genannte erste Faltwalze und die genannte zweite Faltwalze einen dazwischen liegenden Walzenspalt aufweisen, und wobei die genannte erste Faltwalze und die genannte zweite Faltwalze bewirken, dass die genannte Falte in den genannten zweiten Gegenstand gemacht wird, sobald der genannte zweite Gegenstand den Walzenspalt zwischen der genannten ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze durchquert; und ein bewegliches Element (412; 1110), welches Kontakt mit einem Abschnitt des genannten zweiten Gegenstandes herstellt, um den genannten Abschnitt des genannten zweiten Gegenstandes gegen den genannten Walzenspalt zwischen der genannte ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze zu schieben; eine Klebstoffaufbringvorrichtung (524; 1190), welche Klebstoff an einem Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes aufbringt; und eine vierte Faltvorrichtung (216a; 216b), welche sich im Wirkverbund befindet, um den genannten dritten Gegenstand aufzunehmen, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung ein geschlossenes Merkblatt aus dem genannten dritten Gegenstand formt, indem eine Abschlussfalte parallel zu der genannten zweiten Richtung gemacht wird, und wobei die genannte Abschlussfalte derart gemacht wird, so dass der genannte Klebstoff das genannte Merkblatt in einer im Wesentlichen geschlossenen Position hält, so dass das genannte Merkblatt keine exponierten ungefalteten Außenränder aufweist, welche in einer Richtung parallel zu der genannten Abschlussfalte liegen, und wobei die genannte vierte Faltvorrichtung umfasst: eine erste Faltwalze (413; 1054); eine zweite Faltwalze (414; 1058), angeordnet neben der genannten ersten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung, wobei die genannte erste Faltwalze und die genannte zweite Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung einen dazwischen liegenden Walzenspalt aufweisen, und wobei die genannte erste Faltwalze und die genannte zweite Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung bewirken, dass die genannte Abschlussfalte gemacht wird, sobald der genannte dritte Gegenstand den Walzenspalt zwischen der genannten ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung durchquert; und ein bewegliches Element (412; 1110), welches Kontakt mit einem Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes herstellt, um den genannten Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes gegen den genannten Walzenspalt zwischen der genannten ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung zu schieben.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die genannte Vorrichtung zusätzlich eine Klebstoffaufbringvorrichtung (802) umfasst, welche Klebstoff auf das genannte Blatt Papier aufbringt, bevor das genannte Blatt Papier durch die genannte erste Faltvorrichtung gefaltet wird.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die genannte Vorrichtung zusätzlich umfasst: eine Klebstoffaufbringvorrichtung (802), welche Klebstoff auf das genannte Blatt Papier aufbringt, bevor das genannte Blatt Papier durch die genannte erste Faltvorrichtung gefaltet wird; und eine Schneidvorrichtung (804) zwischen der genannten ersten und der genannten zweiten Faltvorrichtung, wobei die genannte Schneidvorrichtung den ersten gefalteten Rand und den zweiten gefalteten Rand des genannten ersten Gegenstandes abschneidet, und wobei der genannte erste Gegenstand eine Vielzahl von Blattabschnitten aufweist, welche entlang einem Zwischenabschnitt des genannten ersten Gegenstandes zusammengeklebt sind, und wobei der genannte Zwischenabschnitt des genannten ersten Gegenstandes zwischen einem ersten Ende des genannten ersten Gegenstandes und einem zweiten Ende des genannten ersten Gegenstandes angeordnet ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, welche zusätzlich eine Pressvorrichtung (214) mit einer Vielzahl von Presswalzen umfasst, welche einen Druck auf einen der genannten gefalteten Gegenstände aufbringt, wobei der genannte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die genannte Pressvorrichtung (214) zusätzlich einen Einstellmechanismus umfasst, welcher verwendet werden kann, um den genannten durch die genannte Pressvorrichtung aufgebrachten Druck einzustellen.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die genannte Pressvorrichtung (214) eine Vielzahl von Federelementen umfasst, welche in einer vertikalen Säule angeordnet sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die genannte Pressvorrichtung (214) eine Vielzahl von kegelförmigen, elastisch verformbaren Tellerfedern umfasst, welche in einer vertikalen Säule angeordnet sind.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die genannte Pressvorrichtung (214) zusätzlich einen Stützrahmen umfasst, wobei eine der genannten Presswalzen der genannten Pressvorrichtung in einer feststehenden Position relativ zu dem genannten Stützrahmen angeordnet ist, und wobei eine der genannten Presswalzen der genannten Pressvorrichtung in einer beweglichen Position relativ zu dem genannten Stützrahmen angeordnet ist.
  19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, welche zusätzlich umfasst: eine erste Pressvorrichtung (214), welche sich im Wirkverbund befindet, um den genannten zweiten Gegenstand aufzunehmen, wobei die genannte erste Pressvorrichtung eine Vielzahl von Presswalzen umfasst und einen Druck auf den genannten zweiten Gegenstand aufbringt, und wobei der genannte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist; und eine zweite Pressvorrichtung (214), welche sich im Wirkverbund befindet, um den genannten dritten Gegenstand aufzunehmen, wobei die genannte zweite Pressvorrichtung eine Vielzahl von Presswalzen umfasst und einen Druck auf den genannten dritten Gegenstand aufbringt, und wobei der genannte Druck mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) groß ist und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung (1058) zusätzlich ein erstes Rahmenelement (1012) und ein zweites Rahmenelement (1014) mit Abstand zu dem genannten ersten Rahmenelement umfasst, wobei die genannte erste Faltwalze (1054) der genannten vierten Faltvorrichtung zwischen dem genannten ersten Rahmenelement und dem genannten zweiten Rahmenelement angebracht ist, wobei die genannte zweite Faltwalze (1058) der genannten vierten Faltvorrichtung neben der genannten ersten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung angeordnet ist, wobei jede der genannten ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung einen Außendurchmesser aufweist, und wobei mindestens eine der genannten ersten Faltwalze und der genannten zweiten Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung eine Position aufweist, welche eingestellt werden kann, um zu ermöglichen, dass eine Distanz zwischen den genannten Außendurchmessern der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung eingestellt wird, um innerhalb eines Bereiches zu liegen, welcher durch eine untere Grenze von 6,35 mm (0,25 Inch) und eine obere Grenze von 11,43 mm (0,45 Inch) definiert wird.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei nur eine der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung (1058) eine Position aufweist, welche eingestellt werden kann.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei mindestens eine der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung (1058) eingestellt werden kann, um eine Distanz zwischen den genannten Außendurchmessern der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung vorzusehen, welche größer als 11,43 mm (0,45 Inch) ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 22, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung zusätzlich umfasst: eine derart positionierte Stoppstruktur (1160), so dass eine Vorderkante des genannten dritten Gegenstandes mit der genannten Stoppstruktur in Kontakt kommt, sobald sich der genannte dritte Gegenstand der genannten Stoppstruktur annähert, während er sich in eine Bewegungsrichtung bewegt; eine Antriebseinheit (1120), verbunden mit dem genannten beweglichen Element (1110) der genannten vierten Faltvorrichtung, wobei die genannte Antriebseinheit bewirkt, dass das genannte bewegliche Element der genannten vierten Faltvorrichtung mit einem Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes einen Kontakt herstellt, sobald sich eine Vorderkante des genannten dritten Gegenstandes mit der genannten Stoppstruktur in Kontakt befindet, und wobei die genannte Antriebseinheit bewirkt, dass das genannte bewegliche Element der genannten vierten Faltvorrichtung den genannten Abschnitt des genannten dritten Gegenstandes gegen den genannten Walzenspalt zwischen den genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung schiebt; ein Festhalteelement, welches mit der genannten Stoppstruktur verbunden ist, wobei das genannte Festhalteelement eine Position einnimmt, welche sich von einer der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung aus in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene erstreckt, welche durch eine erste Rotationsachse und durch eine zweite Rotationsachse der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung verläuft; und einen Einstellmechanismus, welcher sich im Wirkverbund zu dem genannten Festhalteelement befindet, wobei der genannte Einstellmechanismus ermöglicht, dass die genannte Position des genannten Festhalteelementes in der genannten Richtung senkrecht zu der genannten Ebene eingestellt wird, welche durch die genannte erste Rotationsachse und durch die genannte zweite Rotationsachse der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung verläuft.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die genannte Antriebseinheit umfasst: einen Elektromotor (1122); ein Führungsgestänge (1132); einen Gleitblock (1130), welcher mit dem genannten beweglichen Element verbunden ist, wobei der genannte Gleitblock entlang dem genannten Führungsgestänge gleiten kann; und einen Antriebsarm (1128), welcher durch den genannten Motor angetrieben wird und welcher sich im Wirkverbund zu dem genannten Gleitblock befindet, um zu bewirken, dass der genannte Gleitblock entlang dem genannten Führungsgestänge gleitet.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung zusätzlich eine Einstellschraube (1180) umfasst, welche sich im Wirkverbund zu der genannten Stoppstruktur (1160) befindet, und wobei die genannte Einstellschraube ermöglicht, dass die Position der genannten Stoppstruktur nach Drehung der genannten Einstellschraube eingestellt wird.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung zusätzlich eine Einstellschraube (1170) umfasst, welche sich im Wirkverbund zu einer Walzenlagervorrichtung befindet, welche die genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung trägt, und wobei die genannte Einstellschraube ermöglicht, dass die Position der Walzenlagervorrichtung und die genannte zweite Faltwalze der genannten vierten Faltvorrichtung relativ zu einem Hauptstützrahmen der genannten vierten Faltvorrichtung eingestellt werden.
  27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung zusätzlich umfasst: ein Eingangsfördermittel (1012; 1014) mit einem ersten Ende neben einem Hauptstützrahmen und einem zweiten Ende mit Abstand zu dem genannten ersten Ende; und einen Fördermitteleinstellmechanismus (1030), welcher ermöglicht, dass die Position des genannten zweiten Endes des genannten Eingangsfördermittels eingestellt wird.
  28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die genannte vierte Faltvorrichtung zusätzlich ein Ausgangsfördermittel (1070) umfasst.
  29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die genannte Stoppstruktur eine Stoppstange mit einem lang gezogenen Abschnitt umfasst, welcher parallel zu einem der genannten Rotationsachsen der genannten Faltwalzen der genannten vierten Faltvorrichtung angeordnet ist.
  30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, welche zusätzlich eine Pressvorrichtung (214a; 2146) umfasst, welche einen Druck von mindestens circa 2,07·105 Pa (30 psi) und nicht größer als circa 3,45·106 Pa (500 psi) auf einen der genannten Gegenstände aufbringen kann, wobei die genannte Pressvorrichtung umfasst: einen Pressvorrichtungsstützrahmen (400; 830); eine erste Presswalze (409; 832), welche in dem genannten Pressvorrichtungsstützrahmen drehbar gelagert ist; eine zweite Presswalze (409, 832), welche in dem genannten Pressvorrichtungsstützrahmen drehbar gelagert ist, wobei die genannte zweite Presswalze neben der genannten ersten Presswalze derart angeordnet ist, so dass ein Walzenspalt zwischen der genannten ersten Presswalze und der genannten zweiten Presswalze gebildet wird; und ein Eingangsfördermittel (401404; 850), welches den genannten einen Gegenstand zu dem genannten Walzenspalt zwischen der genannte ersten Presswalze und der genannten zweiten Presswalze fördern kann, wobei das genannte Eingangsfördermittel ein Ende aufweist, welches auf einer Höhe angeordnet ist, welche im Wesentlichen dieselbe ist wie eine Ausgangshöhe einer stromaufwärts gelegenen Gegenstandsbearbeitungsvorrichtung, so dass die genannte Pressvorrichtung neben der genannten stromaufwärts gelegenen Gegenstandsbearbeitungsvorrichtung positioniert werden kann, wobei das genannte Ende des genannten Eingangsfördermittels positioniert wird, um einen Gegenstand von der genannten stromaufwärts gelegenen Gegenstandsbearbeitungsvorrichtung aufzunehmen.
  31. Vorrichtung gemäß Anspruch 30, welche zusätzlich einen Einstellmechanismus (900) umfasst, welcher die Höhe des genannten Endes des genannten Eingangsfördermittels der genannten Pressvorrichtung einstellen kann.
  32. Vorrichtung gemäß Anspruch 30 oder 31, wobei eine der genannten Faltvorrichtungen eine modulare Faltvorrichtung (1330) umfasst, welche von der genannten Pressvorrichtung abgenommen werden kann.
  33. Vorrichtung gemäß Anspruch 32, wobei die genannte eine Faltvorrichtung zusätzlich umfasst: ein Eingangsfördermittel mit einem Ende; und einen Einstellmechanismus, welcher die Höhe des genannten Endes des genannten Eingangsfördermittels der genannten einen Faltvorrichtung einstellen kann.
DE60116829T 2000-11-28 2001-11-26 Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars Expired - Lifetime DE60116829T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US723598 2000-11-28
US09/723,598 US6656103B1 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Informational item forming machine and method
US951663 2001-09-12
US09/951,663 US6645134B2 (en) 2001-09-12 2001-09-12 Outsert-forming apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116829D1 DE60116829D1 (de) 2006-04-13
DE60116829T2 true DE60116829T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=29550462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116829T Expired - Lifetime DE60116829T2 (de) 2000-11-28 2001-11-26 Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars

Country Status (8)

Country Link
US (11) US6656103B1 (de)
EP (1) EP1226977B1 (de)
AT (1) ATE316474T1 (de)
CA (1) CA2363870C (de)
DE (1) DE60116829T2 (de)
DK (1) DK1226977T3 (de)
ES (1) ES2256143T3 (de)
PT (1) PT1226977E (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656103B1 (en) * 2000-11-28 2003-12-02 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming machine and method
US6645134B2 (en) 2001-09-12 2003-11-11 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming apparatus
DE10300986A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Dieter Gansert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Broschüre
US20040209754A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Mattila Roger B. Composite informational item forming machine and method
US6942610B2 (en) * 2003-05-28 2005-09-13 Specialty Systems Advanced Machinery, Inc. Web folding machine
JP4189583B2 (ja) * 2003-07-24 2008-12-03 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙折り装置、用紙折り方法、後処理装置及び画像形成システム
US7549955B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-23 Pitney Bowes Inc. Method and device for creasing paper
US7175586B2 (en) * 2005-03-21 2007-02-13 Vijuk Equipment, Inc. Methods of forming outserts
JP4514217B2 (ja) * 2005-06-10 2010-07-28 キヤノン株式会社 シート処理装置および画像形成装置
US20070207910A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming machine and method
DE102006016161B4 (de) * 2006-04-06 2010-07-08 Popp Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verwendung einer Pressvorrichtung zum Pressen eines mehrfach gefalteten Papierprodukts
JP2007302383A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Horizon International Inc 紙折装置
US8287266B2 (en) * 2006-06-16 2012-10-16 GKN Aerospace Services Structures, Corp. Device for performing consolidation and method of use thereof
US7461682B2 (en) * 2006-10-12 2008-12-09 Kenneth Biktjorn Method and apparatus for serially applying an adhesive onto members of one or more wood stacks
NL2001927C (nl) * 2008-08-27 2010-03-11 Frans De Vos Informatievouwblad.
DE102009004126A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Bauer, Achim, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herstellen von kleinformatigen, klebegebundenen Druckwerken
JP5921111B2 (ja) * 2011-08-16 2016-05-24 キヤノン株式会社 印刷制御装置、印刷方法及びプログラム
JP2013049524A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Kyocera Document Solutions Inc 折り処理装置及びシート折り方法
US10363766B2 (en) 2013-03-15 2019-07-30 G&K-Vijuk Intern. Corp. Information item forming machine with visual inspection unit and method for forming and sorting informational items
US20150266256A1 (en) * 2013-08-22 2015-09-24 T.S.D. Llc Folding machine as combined knife and buckle folders
US20150057140A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 T.S.D. Llc Folding machine as combined knife and buckle folders
EP3002131B1 (de) * 2014-10-01 2018-01-31 OCE-Technologies B.V. Falzverfahren und falzvorrichtung und dokumentenverarbeitungssystem
US10144240B2 (en) * 2017-01-24 2018-12-04 Grafiche Pizzi S.R.L. Process and apparatus for the production of multipage information leaflets and the information leaflet obtained in this way
US11071419B2 (en) * 2017-04-28 2021-07-27 Novex Products Incorporated Tabbed easy sliding interfolded dispenser napkins
WO2020055430A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Platinum Press, Inc Method for compactly folding paper and product
US11623133B2 (en) * 2020-07-15 2023-04-11 Hydragraphix Llc Applying imaging specialty inks to scratch-off documents

Family Cites Families (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326859A (en) 1919-12-30 Making signatures
DE10939C (de) TH. NELSON in Edinburgh Neuerung in der Art und Weise, die Seiten der Bücher anzuordnen, zu perforiren und zu brechen
FR744196A (de) 1933-04-13
US675429A (en) * 1900-12-22 1901-06-04 Clarence D Warren Berry-picking crate.
US1139965A (en) * 1906-05-02 1915-05-18 Harry F Asbury Electric-arc lamp.
GB190728013A (en) 1907-12-19 1908-12-17 Ivan Uschakoff Improvement in Folding Pocket Maps, Charts, Diagrams and the like.
GB191420385A (en) 1914-10-01 1915-10-01 Archibald Mateer An Improved Map.
US1239965A (en) 1915-11-02 1917-09-11 Brown Folding Machine Company Folding-machine.
US1352813A (en) 1918-08-13 1920-09-14 Kennicott Machine for forming metal
US1716936A (en) * 1924-11-10 1929-06-11 L M Studevant Folding machine
US1853829A (en) 1931-06-23 1932-04-12 Maury Richmond Chart
US2179172A (en) * 1933-08-08 1939-11-07 Bonnaire Claud Folded sheet for maps, timetables, and the like
US2114130A (en) * 1936-01-25 1938-04-12 Brate Charlotte Stationery
US2230168A (en) * 1936-10-30 1941-01-28 Spiess Georg Buckling folding machine
US2411013A (en) * 1944-05-24 1946-11-12 Us Instr Corp Rotary selector switch
US2601794A (en) 1947-07-18 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US2699936A (en) 1951-01-09 1955-01-18 Southern Handkerchief Mfg Comp Machine for folding flexible sheets
US2751222A (en) 1952-06-19 1956-06-19 Barkley & Dexter Inc Sheet-folding machine
US2659907A (en) * 1952-08-20 1953-11-24 Donnelley & Sons Co Machine for forming bundles of signatures
US2862624A (en) 1954-04-21 1958-12-02 Vokes Ltd Filter elements
US2847209A (en) * 1955-02-28 1958-08-12 Russel Ernest Baum Inc Buckle type folding machine
GB1099322A (en) 1964-04-21 1968-01-17 Loewy Eng Co Ltd Rolling mill, in particular for rods and bars
FR1403865A (fr) 1964-05-15 1965-06-25 Procédé de fabrication de livrets et brochures modulés, brochures, livrets et livres ainsi réalisés
DE1436833A1 (de) * 1965-06-21 1969-01-02 Bruno Pahlitzsch Maschinenfabr Verfahren und Maschine zur automatischen Herstellung von verschlossenen,durch Wickelfalzung gebildeten briefartigen Gegenstaenden
GB1189665A (en) 1966-09-09 1970-04-29 United Eng Foundry Co Hydro-Mechanical Gauge Control System for a Rolling Mill
US3435848A (en) * 1967-03-20 1969-04-01 James R Johnston Fluid line coupler
DE1561153C3 (de) 1967-06-22 1975-03-06 Herzog & Heymann, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
US3688624A (en) * 1969-11-28 1972-09-05 Gordon W Covey Cutter assembly
FR2120525A5 (de) 1971-01-07 1972-08-18 Giovannini Michel
US3920267A (en) * 1971-03-19 1975-11-18 Volk Inc Kurt H Multiple folding booklets
US3760520A (en) 1971-09-27 1973-09-25 J Hamilton Field formation display device
JPS5111973B2 (de) * 1971-12-25 1976-04-15
SU415060A1 (ru) 1972-05-23 1974-02-15 В. А. Сацкий, Е. Г. Цыбанев , Б. Ф. Бабай Опора транспортных валков
US3785191A (en) 1972-05-26 1974-01-15 H Dewey Metal strip roll forming stand
GB1429868A (en) 1973-05-18 1976-03-31 Mogumo H Threadless book-binding
US3954258A (en) * 1975-03-24 1976-05-04 Rockwell International Corporation Second fold roller mounting and adjustment means
US4010299A (en) 1975-08-25 1977-03-01 Abbott Laboratories Multi-panel outsert for attachment to a container
US4010964A (en) 1975-10-29 1977-03-08 Sheldon Schechter Printed coupon folder
US4225128A (en) * 1976-02-18 1980-09-30 General Binding Corporation Folding machine
US4229926A (en) 1976-03-01 1980-10-28 Jack Seidman Method of making booklet
US4046366A (en) * 1976-06-09 1977-09-06 Mccain Manufacturing Corporation Method for producing books
US4583763A (en) 1976-12-20 1986-04-22 Shacklett Jr James H Information folder construction
DE2802003C2 (de) * 1978-01-18 1982-08-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges
US4270742A (en) 1978-03-27 1981-06-02 Hiroshi Kobayashi Paper stack binding and folding device
US4270911A (en) * 1979-12-17 1981-06-02 Mcnew Thomas A Method and system for providing elongated Z-fold copy paper
US4512562A (en) * 1980-04-09 1985-04-23 Moll Richard J Feeder table with photo-scan controlled belt motor
US4279409A (en) * 1980-06-18 1981-07-21 Pemberton Bernard E Process of making signatures from preprinted webs for the manufacture of magazines or the like
FR2486384A1 (fr) 1980-07-08 1982-01-15 Robot Coupe Sa Appareil pour la preparation d'aliments, notamment pour le travail de pates
USRE30958E (en) 1980-09-25 1982-06-08 Njm, Inc. Package label and manufacture of same
DE3125369A1 (de) 1980-10-11 1982-05-19 Color-Druck Pforzheim GmbH & Co, 7530 Pforzheim "falzbogen"
JPS57189957A (en) * 1981-05-15 1982-11-22 Komori Printing Mach Co Ltd Signature transportation device for folding machine of rotary press
US4527319A (en) * 1981-09-28 1985-07-09 Hancor, Inc. Method and apparatus for manufacturing foldable conduit
SE451814B (sv) * 1981-11-05 1987-11-02 Tetra Pak Ab Sett och anordning for vikning och forsegling av en materialbanas lengsgaende kant
DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband
GB2115744B (en) 1982-03-04 1985-07-17 Instance David John Sheet and envelope therefor
CH659451A5 (de) 1982-12-13 1987-01-30 Ferag Ag Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
US4660856A (en) 1984-09-14 1987-04-28 Shacklett Jr James H Information folder construction
JPS61174322A (ja) * 1985-01-28 1986-08-06 Nippon Steel Corp 機械構造用鋼の圧延材軟質化法
US4621837A (en) * 1985-01-31 1986-11-11 Pamco Label Co. Multi-layered label
US4616815A (en) 1985-03-05 1986-10-14 Vijuk Bindery Equipment, Inc. Automatic stacking and folding apparatus
US4606553A (en) 1985-06-05 1986-08-19 Royall Communications Incorporated Map construction
US4643705A (en) * 1985-07-29 1987-02-17 Xerox Corporation Positive drive knife folder
GB2173448B (en) 1985-12-30 1989-03-15 Mcdonald George W Folded sheet
DE3626287C3 (de) * 1986-08-02 1997-04-03 Koenig & Bauer Albert Ag Falzapparat
US4812195A (en) * 1986-12-12 1989-03-14 Vijuk Bindery Equipment, Inc. Method and apparatus for making outserts
US5044873A (en) 1986-12-12 1991-09-03 Michael Vijuk Apparatus for stacking folded sheets on edge
US4817931A (en) 1987-01-20 1989-04-04 Vijuk Equipment, Inc. Folded leaflet and method and apparatus for making same
US5046710A (en) 1987-01-20 1991-09-10 Vijuk Equipment, Inc. Folded leaflet and method and apparatus for making same
DE8704650U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-21 Grabner, Marion, 6074 Roedermark, De
DE8707414U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Lein, Ulrich, 4010 Hilden, De
US4850611A (en) 1987-08-04 1989-07-25 Skelton Vivian G A Printed coupon envelope for tickets
EP0304205B1 (de) 1987-08-19 1993-01-07 Moore Business Forms, Inc. Kalender/Terminplaner mit wiederverwendbarem Adressbuchabschnitt
US4850945A (en) * 1988-04-04 1989-07-25 Baumfolder Corporation Gatefold apparatus
US4905977A (en) 1988-05-10 1990-03-06 Robert Vijuk Combination collator folder
US4853063A (en) * 1988-06-17 1989-08-01 Alford Industries, Inc. System for applying outserts to containers
US4883451A (en) * 1988-11-04 1989-11-28 Hoy Martin L Paper scoring apparatus
US5044617A (en) * 1989-02-28 1991-09-03 M.B.O. Binder And Company Of America Sheet folding apparatus having air deflector means
US5032715A (en) * 1990-05-08 1991-07-16 Delise Stephen Apparatus and method for counting containerized items
US4991878A (en) * 1990-05-10 1991-02-12 Ccl Product Identification, Inc. Label assembly with removable booklet
US5159376A (en) * 1990-05-29 1992-10-27 Nikon Corporation Automatic focus controlling apparatus
US5044555A (en) * 1990-07-23 1991-09-03 Herrmidifier Company, Inc. Self-cleaning solenoid controlled water spray nozzle and valve assembly
GB9026390D0 (en) 1990-12-05 1991-01-23 Mcdonald George W Folded sheet means
US5803889A (en) 1990-12-28 1998-09-08 Littman; Gerald A. Packet mailers and the methods and apparatus for making them
DE4101399A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Kodak Ag Vorrichtung zum falten von blaettern
US5074595A (en) * 1991-01-22 1991-12-24 York Tape And Label Company Resealable folded label structure
US5221420A (en) * 1991-02-05 1993-06-22 International Business Machines Corporation Etching method for increased circuitized line width and uniformity
US5221402A (en) * 1991-04-16 1993-06-22 The Challenge Machinery Company Folding machine sprayer and fold plate and method of use therefore
GB2259295A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Mcdonald George W Producing folded articles, e.g. maps
US5190514A (en) * 1991-10-11 1993-03-02 Profold, Inc. Gap control apparatus for fold roller
US5234735A (en) * 1992-03-09 1993-08-10 Uarco Incorporated Composite resealable outsert
US5352179A (en) * 1992-03-11 1994-10-04 Lise Stephen W De Flattening folded miniature printed items
US5234231A (en) 1992-08-07 1993-08-10 Omega Engineering, Inc. Combined poster and catalog construction
US5352177A (en) * 1992-10-09 1994-10-04 Gbr Systems Corporation Buckle chute folder with adjustable spacing between plates
WO1994022677A1 (en) 1993-03-26 1994-10-13 Robert Vijuk Universal non-jamming multi-ply multi-fold outsert without open edges (and related method)
US5813700A (en) 1993-03-26 1998-09-29 Vijuk; Joseph M. Methods of folding outserts
US5403636A (en) * 1993-05-12 1995-04-04 American Labelmark Company Multi-layered labels
DE9308759U1 (de) 1993-06-12 1993-08-19 Steffen Fritz Einstückige Informationsvorrichtung
DE9308760U1 (de) 1993-06-12 1993-08-19 Steffen Fritz Einstückige Informationsvorrichtung
US5439721A (en) * 1993-07-07 1995-08-08 Elr, Inc. Label for packaged products
US5350170A (en) * 1993-07-21 1994-09-27 Jon Emigh Roller gap setting system
US5480370A (en) * 1993-11-19 1996-01-02 The Challenge Printing Co. Side guiding mechanism for outsert folding machine
DE69506604T2 (de) 1994-03-24 1999-06-24 Rotanotice Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gedruckten Dokumenten und die Verpackung in welcher das Dokument gebraucht werden soll
US5605730A (en) * 1994-06-15 1997-02-25 Westlake Ventures, L.L.C. Label
US5655866A (en) * 1995-03-20 1997-08-12 Bellanca; Joseph V. Method of folding a signature for use in bookbinding
US5667210A (en) 1995-04-07 1997-09-16 Freeport Miniature Folding Company Inc. Folded leaflet and method and apparatus for making same
DE19543152C2 (de) * 1995-11-18 1999-09-02 Kodak Ag Vorrichtung zum Falten von Blättern
US5840370A (en) * 1996-05-02 1998-11-24 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. In-line processing of continous glass fibers with thermoset solution epoxy
US5685530A (en) 1996-05-10 1997-11-11 Delise; Stephen W. Folded booklet and method for making same
DE59705036D1 (de) * 1996-06-19 2001-11-29 Ferag Ag Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
JP2867250B2 (ja) * 1997-01-28 1999-03-08 ホリゾン・インターナショナル株式会社 製本機
IT237891Y1 (it) 1997-09-05 2000-09-29 Farmoprint S R L Struttura di pieghevole informativo avente piegatura ottimizzata
US5997460A (en) 1998-01-29 1999-12-07 Young; Alan D. Inline delivery vehicle for a web offset printing press
US6024825A (en) * 1998-02-20 2000-02-15 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Method for forming and assembly of folded leaflets
US20010039999A1 (en) * 1999-02-12 2001-11-15 Lawrence A. Furst Method of manufacturing a multi-page booksert from a single sheet
US6095512A (en) * 1998-03-25 2000-08-01 Vijuk Equipment, Inc. Accumulator station with stack height control
DE19818160A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Markus Kneip Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
DE29820796U1 (de) * 1998-11-20 1999-02-11 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten
EP1005984B1 (de) * 1998-11-27 2004-07-07 Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
US6725429B1 (en) * 1998-12-29 2004-04-20 Pitney Bowes Inc. System and method for presenting and processing documents on the internet
US6264592B1 (en) * 1999-06-04 2001-07-24 Bescorp Inc. Combination folder and sealer machine
US6273411B1 (en) * 1999-06-07 2001-08-14 Vijuk Equipment, Inc. Booklet forming method and apparatus
US6179335B1 (en) * 1999-08-17 2001-01-30 Minigraphics, Inc. Product label bearing an instructional booklet
US6209374B1 (en) 1999-10-08 2001-04-03 The Bradbury Company, Inc. Roll-forming machine with adjustable compression
US6506275B1 (en) * 2000-05-26 2003-01-14 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming and bonding machine and method
US6656103B1 (en) * 2000-11-28 2003-12-02 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming machine and method
US6645134B2 (en) * 2001-09-12 2003-11-11 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming apparatus
DE10104899A1 (de) 2001-02-03 2002-08-08 Steffen Fritz Informationsvorrichtung
US6808480B2 (en) 2001-09-12 2004-10-26 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming apparatus with glue verification
US6644660B2 (en) 2001-10-26 2003-11-11 Pitney Bowes Inc. Dynamic pitch correction for an output inserter subsystem
US6709374B2 (en) * 2002-01-18 2004-03-23 Vijuk Equipment, Inc. Booklet-forming machine and method
US6592506B1 (en) * 2002-06-25 2003-07-15 Pitney Bowes Inc. Folder apparatus
US6769235B1 (en) * 2003-03-08 2004-08-03 Barry D. Hayes Animal training system
US20040209754A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Mattila Roger B. Composite informational item forming machine and method
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
US7175586B2 (en) * 2005-03-21 2007-02-13 Vijuk Equipment, Inc. Methods of forming outserts
JP2007187879A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮像光学系および撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7396322B2 (en) 2008-07-08
EP1226977A2 (de) 2002-07-31
US20090275455A1 (en) 2009-11-05
ATE316474T1 (de) 2006-02-15
US7476193B2 (en) 2009-01-13
US20040038797A1 (en) 2004-02-26
US20070152439A1 (en) 2007-07-05
DE60116829D1 (de) 2006-04-13
US20090273178A1 (en) 2009-11-05
ES2256143T3 (es) 2006-07-16
PT1226977E (pt) 2006-05-31
US9592990B2 (en) 2017-03-14
CA2363870C (en) 2010-07-06
US7121992B2 (en) 2006-10-17
US20090275456A1 (en) 2009-11-05
EP1226977B1 (de) 2006-01-25
CA2363870A1 (en) 2002-05-28
DK1226977T3 (da) 2006-06-12
EP1226977A3 (de) 2004-01-14
US20050043160A1 (en) 2005-02-24
US6656103B1 (en) 2003-12-02
US20050043162A1 (en) 2005-02-24
US9624064B2 (en) 2017-04-18
US20050037907A1 (en) 2005-02-17
US7182723B2 (en) 2007-02-27
US9624065B2 (en) 2017-04-18
US8485558B2 (en) 2013-07-16
US20060063656A1 (en) 2006-03-23
US20090261570A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116829T2 (de) Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
US7621862B2 (en) Outsert-forming method
WO2007085101A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
DE2756884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrseitiger hefte aus einer endlosen bedruckten papierbahn
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE19727591A1 (de) Verbesserter Bündelbrecher
US6808480B2 (en) Outsert-forming apparatus with glue verification
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE3440958A1 (de) Tragegriff fuer kartons und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP1025993A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE907243C (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE102019122509A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielebrettern
DE1079935B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zuschnitten
DE3630158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fototaschen und fototasche
DE2843506A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln
DE3323842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen, heften und falzen von zeitungen, heften, zeitschriften od.dgl.
DE202009008741U1 (de) Rillwerk zum Rillen von flachen Druckbogen oder Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent