WO2007085101A1 - Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2007085101A1
WO2007085101A1 PCT/CH2007/000026 CH2007000026W WO2007085101A1 WO 2007085101 A1 WO2007085101 A1 WO 2007085101A1 CH 2007000026 W CH2007000026 W CH 2007000026W WO 2007085101 A1 WO2007085101 A1 WO 2007085101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartments
orbit
conveying
area
feed
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Honegger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to AU2007209736A priority Critical patent/AU2007209736B2/en
Priority to JP2008551616A priority patent/JP4824775B2/ja
Priority to CA2636763A priority patent/CA2636763C/en
Priority to US12/161,885 priority patent/US8056892B2/en
Priority to ES07700124.6T priority patent/ES2607359T3/es
Priority to EP07700124.6A priority patent/EP1979256B1/de
Publication of WO2007085101A1 publication Critical patent/WO2007085101A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4353Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with compartments, e.g. the articles being substantially horizontal in each compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/437Repairing a faulty collection due to, e.g. misfeed, multiplefeed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the invention is in the field of general cargo processing and relates to a device according to the preamble of the independent claim.
  • the device is used to collate flat objects and to convey the articles further, the flat objects being in particular printed products.
  • the skilled person understands the stacking of different printed products into stacks, wherein the same printed products usually lie in the same order in all the stacks, but the stacks may also differ from each other, if individual printed products are missing from individual stacks.
  • the printed products are, for example, individual, unfolded or folded sheets or multiply folded signatures and the printed products compiled into a stack differ from each other in terms of their printed content, but may additionally differ in their shape.
  • Devices for collecting printed products have a plurality of feeding units and a collating means.
  • Each feeder unit is equipped to feed one type of printing product to the collator and the collator is equipped for the production of Stack from the supplied printed products.
  • the feed unit outputs directed against the collating means are arranged substantially one after the other in a row and the collator means comprises a number of compartments for receiving the printed products fed, the row of feeder outlets being parallel to the row of compartments.
  • one compartment each is aligned with one feed outlet each.
  • the collating means is equipped for conveying the supplied printed products in a collating direction directed parallel to the two said rows.
  • the feed units are, for example, feeders, winding stations or on-line connections with devices in which the printed products to be assembled are created or processed.
  • the compartments are stationary during the feeding steps and the printed products are pushed or thrown from the side into the compartments aligned with the feeder outlets. Between successive feed steps, the printed products with the compartments in the collation direction are shifted by the distance between successive feeders (or by an integer book portion of that distance) such that the compartments aligned with the feed outlets are replaced by successive compartments.
  • the compartments of such devices are usually arranged such that the printed products lie horizontally therein. In the publication US-2561070 such a device is described, whose compartments have a corner which is lower than the other three corners, such that the printed products deposited therein are aligned by gravity at this one corner.
  • Collapsing devices are also known whose compartments always remain stationary.
  • the printed products fed to the sections are pushed through the following compartments between feed steps by means of a slider in the gathering direction from the compartment to which they are fed until all the printed products fed in the previous feeding step are in a compartment which is in front of the compartment front feed exit is arranged.
  • the printed products pushed from compartment to compartment to be neatly stacked in such a device, it is necessary for the printed products in the gathering direction to be inclined, that is to say the trays of the compartments are arranged correspondingly obliquely.
  • Collapsing devices with the described completely stationary compartments with trays inclined in the collating direction are described, for example, in the publications US Pat. No. 1861406, GB-1444487 or EP-0292458.
  • Collapsing devices with compartments moving essentially continuously in the collating direction do not have the disadvantages mentioned.
  • the printed products For trouble-free feeding of the printed products to continuously moving compartments, however, the printed products must be substantially rectified with the gathering direction and precisely synchronized with the compartments pushed or thrown into the compartments, and their speed is adapted to the conveying speed of the compartments.
  • the gathering means known such devices for example, a conveyor belt with transversely and optionally - A -
  • each two adjacent transverse walls define a compartment.
  • the supplied printed products are stacked lying on the conveyor belt.
  • Other known collating devices with continuously conveyed compartments have V- or L-shaped compartments in which the supplied printed products stand on one edge and lean against a wall leading or trailing in the collating direction.
  • V- or L-shaped compartments can be conveyed much closer one behind the other, so that significantly less conveying speeds are necessary for the same unit performance.
  • the printed products in these compartments stand on one edge and automatically remain aligned relative to this edge by the action of gravity.
  • the openings of the compartments are significantly narrower and a relevant higher accuracy in feeding necessary, not only so that the most unguided leading edge of a supplied printed product meets the department opening at all, but in particular so that this leading edge securely at upper edges of already stacked in the compartment products can be passed over.
  • high feed accuracy limits the conveying speed and thus the piece performance of the appropriately equipped collating devices.
  • the compartments are also equipped with retaining means, are pressed by the already stacked products against one wall and thus can not come into conflict with a further supplied printed product. Such measures make the compartments complex and complex in terms of equipment and control.
  • the object of the invention is now to provide a continuously operable device for collating flat objects, in particular printed products, and for conveying the collated objects or printed products, the device being able to be realized with the simplest means. Nevertheless, the device should be suitable for high unit performance and enable a further promotion of the collected printed products without significant restrictions and a simple transfer to a subsequent funding.
  • the device according to the invention like known collating devices, has a plurality of compartments which are essentially continuously and circulatingly driven, part of the circulating track being designed as a feed region, that is to say running parallel to a row of feed outlets.
  • the compartments of the device according to the invention combine the advantages of the compartments of known continuously operating collating devices, in which the flat ones Objects are stacked lying down, with the advantages of such compartments in which the flat objects are stacked standing on an edge, and they are by an appropriate design and control for further promotion with gradients, gradients and / or directional changes and for easy removal of the therein assembled, flat objects equipped.
  • the circumferentially driven compartments of the device according to the invention have a bottom on which the supplied printed products are stacked lying, and at least one wall (transverse wall). Further, they are so coupled to a conveyor (eg conveyor chain) that they are pivotable about at least one pivot axis transverse to the conveying direction and they advantageously have control means by means of which they can be brought into different pivotal positions during their rotation relative to the conveyor or relative to the orbit are. At least in the feed area, the compartments are aligned such that the at least one. Transverse wall is aligned transversely to the conveying direction and that the compartment floors are inclined in the conveying direction against this transverse wall. Transverse to the conveying direction, the compartment floors, for example, aligned substantially horizontally.
  • compartments are conveyed in the said spatial position substantially one behind the other (optionally with a small overlap of less than 10%) through the feed area, so that their openings for feeding without great effort to be stacked in the compartments objects are large enough and fed Objects are aligned by gravity on the transverse wall.
  • the compartments are pivotable, for example, about a substantially horizontal pivot axis relative to the conveyor or relative to the orbit, wherein the pivot axis is for example in the region of the intersection of compartment floor and transverse wall.
  • the compartments can be pivotable about a substantially vertical pivot axis relative to the conveyor or to the orbit, so that the transverse wall is aligned transversely to the conveying direction and advancing or trailing in the promotion by the supply area and that, for example, in a further promotion of the spatial orientation the transverse wall remains the same, even if the floor plan of the orbit has changes in direction, or the spatial orientation of the transverse wall can be changed, even if the floor plan of the orbit has no direction changes.
  • the control of said pivotability of the compartments of the device according to the invention is realized, for example, with control rollers which are arranged on the compartments and which roll on stationary scenes.
  • control rollers which are arranged on the compartments and which roll on stationary scenes.
  • the compartments are advantageously narrower than the flat objects to be handled and / or have gaps extending in the conveying direction, so that means for removing the stacked printed products from the compartments laterally from the compartments and / or through the gaps from below onto the objects act and these can stand out from the compartment floors.
  • the angle of inclination of the compartment floors in the feed area is as small as possible so that the opening of the compartments remains large.
  • the angle of inclination is so great too Select that gravity at least supports the orientation of the supplied printed products.
  • the angle of inclination of the compartments in the feed region is between 10 ° and 45 °, advantageously between 10 ° and 20 °.
  • the inclination angle of the compartment floors can be adjusted in the feed area by a corresponding adjustment also to the friction coefficient and the weight of the flat objects to be handled.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the collation of very different, flat objects, of which at least a part are printed products, for example for the production of groups of such objects as shipping units.
  • groups often comprise a newspaper or magazine (main product) as well as a wide variety of supplements, such as folded or unfolded sheets, cards, booklets, brochures, CDs, flat samples or small pieces of paper affixed to one of the other items (Mesomick®) or Cards.
  • Figure 1 is a very schematic representation of an exemplary embodiment of the inventive device in which the compartments are pivotable about a substantially horizontal pivot axis bar;
  • Figure 2 shows the compartments of the device according to Figure 1 in a larger
  • FIG. 3 shows a very schematic illustration of an exemplary control of the compartments of the device according to FIGS. 1 and 2 for the purposes of the invention. maintaining their spatial position in case of further promotion with a changing gradient;
  • Figures 4 and 5 are examples of means for removing the stacked printed products from the compartments of the apparatus according to Figures 1 and 2;
  • FIG. 6 shows a plan view of the feed region and a further conveying region of a device according to the invention with compartments which are pivotable about a substantially vertical pivot axis;
  • FIGS. 7 and 8 show an advantageous embodiment of the compartments for the device according to the invention.
  • FIGS. 7 and 8 show a deflection of the compartments according to FIGS. 7 and 8.
  • Figure 10 shows an exemplary application of the inventive device.
  • FIG. 1 shows, in a very schematic manner, an exemplary embodiment of the device according to the invention, seen from the side.
  • the device comprises on an orbit 1 (dash-dotted line) substantially continuously circulating compartments 2, which have at least in a feed region 5 (in the upper part of the orbit) in the direction of rotation inclined towards the front bottom 3 and a leading transverse wall 4.
  • the orbit 1 runs in the feed region 5 parallel to a row of outlets 6 of feed units 7 (only partially shown), with the aid of which rectified and synchronized printed products 10 are fed to the compartments 2 from above and with the circulation direction of the compartments 2 (collating direction) become.
  • the feed is advantageously controlled such that the leading edge of the supplied Printed products on a leading portion of the compartment or the already stacked in the compartment printed products or on the transverse wall 4 and that the speed of the impinging printed product is slightly greater than the speed of the compartments 2, such that the supplied printed product against the transverse wall 4 of the compartment 2, thereby aligning with previously or subsequently fed printed products and remaining aligned by gravity.
  • the compartments 2 are coupled to a conveyor (e.g., conveyor chain or pair of conveyor chains) so as to be pivotable about a substantially horizontal pivot axis relative to the conveyor or relative to the orbit 1.
  • a conveyor e.g., conveyor chain or pair of conveyor chains
  • the compartments 2 are held with the printed products 10 stacked therein in the same spatial position, characterized in that they relative to the conveyor or to Orbit be swiveled accordingly.
  • the angle of inclination of the compartments always remains the same.
  • the spatial position or the angle of inclination of the compartments is not relevant, unless individual stacks, for example due to imperfection in the removal area 15, are not removed from their compartment and must be returned. In such a case, it is advantageous if the spatial position of the compartments 2 is maintained in the return region 25 or in parts thereof, as shown in FIG. Obviously, the compartment 3 floors after the deflection in the return area 25 inclined backwards and the transverse wall 4 is trailing.
  • the compartments 2 of the device according to the invention are arranged, for example, on a conveyor chain circulating on the circulating track 1 (not shown) or on a pair of such conveyor chains, wherein they have regular intervals from one another.
  • the compartments may also be coupled to loosely interconnected or independent conveyor elements which are movable along rails, such that the compartments may have different distances from each other in different areas of their orbit.
  • Compartments 2 which are conveyed at least to a limited extent independently can be conveyed, for example, through the feed area 5 with a maximum distance from one another (no or little overlapping of successive compartments with small angles of inclination), in the removal area 15 also at a great distance from one another and in the further conveying area 12 and in the Repatriation area 25, in particular if the orbit in these areas is increasing, with a significantly smaller distance from each other (highest possible overlap).
  • a rising or falling area of the orbit 1 is also suitable for buffering the compartments or for unladen compartments (return area) a horizontal area in which the compartments have a large angle of inclination and are thus conveyed at very small distances can.
  • the compartments 2 shown in Figure 1 have in the feed region 5 in the conveying direction against the front sloping compartment floors 3 and a leading transverse wall 4.
  • the bottom slope can also be directed towards the rear, in which case the compartments have a trailing transverse wall and the feed rate should be smaller than the conveying speed of the compartments 2, so that the compartments Obtain the product and push it against the trailing bulkhead and align it with it.
  • FIG. 2 shows in more detail the transition between the feed region 5 and the further conveying region 12 of the circulation path 1 of the compartments 2 of the device according to FIG. 1.
  • the compartments 2 are narrower than the printed products 10 which are supplied to the compartments 2, so that the printed products are bilateral can protrude above the compartment floor 3 and in this area by a removal means (not shown) can be raised.
  • gaps in the compartments 2 are also conceivable for the same purpose, that is, the compartments 2 consist of a plurality of spaced-apart in the conveying direction and thus forming a gap parts through which a removal means can act on the printed products 10 ,
  • FIG. 3 shows, in a very schematic manner, again the transition from the feed region 5 to the further conveying region 12 of the compartments 2 of the device according to FIG. 1, whereby in particular an exemplary control is illustrated with which the compartments 2 are independent of the course of the orbit 1 in the same spatial position be kept, they have in the feeding area 5.
  • the compartments 2 are mounted on a conveyor (not shown) such that they are pivotable relative to the leading edge of the compartment floor 3 (substantially horizontal pivot axis). Under the trailing portion of the bottom 3 control rollers 30 are arranged, which roll on a stationary backdrop (dash-dotted line 31) when the compartments 2 move along the orbit 1.
  • the distance between the link 31 and the conveying member or the orbit 1 is adapted to the incline of the orbit 1, that the inclination of the compartment floors 3, regardless of the inclination of the orbit remains constant.
  • the link 31 can be adjustable.
  • Figures 4 and 5 show two exemplary embodiments of removal areas 15 of the device according to Figures 1 and 2. In these removal areas 15 removal means 20 are arranged, with which the stacked in the compartments 2 printed products 10 are removed from the compartments 2. In both cases shown, the orbit 1 of the compartments 2 extends through the removal area 15 at a constant angle of inclination of the compartment floors down and the printed products are lifted by the removal means 20 from the compartment floors.
  • Figure 4 shows a removal means 20, which is formed as a plurality of parallel to each other circulating conveyor belt 21 (only one visible).
  • the beneficiaertrum the belt is substantially horizontal and intersects the downwardly leading orbit 1 of the compartments 2.
  • the conveyor belt 21 act laterally from the compartments 2 and / or gaps in the compartments 2.
  • the conveyed in the compartments 2 stack of printed products 10th are lifted one by one by the conveyor belt 21 from the compartment floor and transported on the conveyor belt successively.
  • the removal means 20 is a very schematically illustrated gripper conveyor 22 or a plurality of gripper conveyors.
  • the orbit 23 of the gripper conveyor 22 intersects the orbit 1 of the compartments 2 and the grippers 24 move laterally and / or in gaps of the compartments 2.
  • control means (not shown) are provided, with the help of which the gripper 24 where they are the orbit 1 of the compartments 2 cross, be closed.
  • the speeds of the compartments 2 and the gripper 24 are coordinated so that the stacks of printed products are pushed into the open grippers 24 before the grippers close and before the stack is lifted off the compartment floor.
  • FIG. 6 shows a further, exemplary embodiment of the device according to the invention as a plan view of a transition from the feed region 5 to a further conveying region 12.
  • the feed region 5 is also shown as a side view, from which it can be seen that the compartments 2 are conveyed through the feed region 5 in the same way , as shown in the preceding figures, ie with in the conveying direction against the front sloping compartment floors 3 and leading transverse wall. 4
  • the compartments are pivotable about a substantially vertical axis of rotation relative to the conveyor or to the orbit 1, so that they can maintain their spatial orientation when the direction changes in a horizontal plane, as shown in FIG. 6 for the continuation area 12. in which the conveying direction is rotated relative to the feed region 5 by 90 °.
  • the control of the compartments is also realized in this case in a conventional manner, for example with the help of mounted on the compartments tax rolls and corresponding stationary or adjustable scenes.
  • FIGS. 7 and 8 show an exemplary embodiment of the compartment 2 for the device according to the invention, as shown for example in FIGS. 1 and 2. - 5 -
  • the compartment 2 is shown in side view.
  • the compartment floor 3 consists of a plurality of bottom elements 3.1, which are connected by means of hinges 3.2 such that the bottom surface can be brought into a convex (upwardly bent) shape, but not in a concave (bent down) shape.
  • the transverse wall 4 is hingedly arranged on the bottom 3 and is held in its operative position by means of a return spring, not shown.
  • FIG. 9 shows a removal region 15 which is arranged in a deflection 32 of the circulation path 1 of the compartments 2.
  • the removal means 20 is a conveyor belt 33 which does not have to engage laterally or in gaps of the compartments 2 but simply adjoins the upper run of the compartment circulating track 1. Since the compartment floors 3 are bendable thanks to their hinges, the distance between compartment deflection 32 and removal means 20 can be very small, so that even stacks with little intrinsic rigidity can be safely removed.
  • FIG. 9 also shows how the hinges 3.2 can cooperate with corresponding recesses 3.5 of the deflecting wheel 35 for driving the compartments 2. ⁇
  • compartments shown in FIGS. 7 to 9 whose bottom surfaces can be brought into a convex shape, can also be used in very simple devices in which the compartments 2 are neither essentially horizontal nor substantially vertical pivot axis relative to the conveyor or the conveyor . Are pivotable to the orbit.
  • FIG. 10 shows an exemplary application of the device according to the invention.
  • the groups are, for example, ready to ship units, for example, each a newspaper or magazine optionally with inserts inserted therein as the main product and four other optional supplements such as printed Sheets, brochures, booklets, CDs, flat samples of goods or on such affixed labels (Me- mosick ®) or cards in the form of a stack.
  • Similar devices are used in a known manner as for the feeding of the other articles.
  • a device known per se with which an adhesive is applied or activated and with which the printed product to be stuck is pressed against the underlying object in the stack.
  • the device according to the invention has four feeders 40 as feed units and an on-line feed 41, which for example feeds the main product from a processing device 43 (eg insertion drum, collection drum, cutting machine) and represents the last feed unit in the collating direction ,
  • the illustrated investors 40 are arranged directly above the orbit of the compartments. However, the investors can also be arranged laterally from the orbit, wherein an example of a looped intermediate conveyor leads the isolated by the investor printed products on the compartments and emits in this.
  • a rising conveying area 12 is arranged between the feed units 40 and the on-line feeder 41.
  • the removal area 15 the collected objects in the manner shown in FIG. 4 are taken over by a plurality of conveyor belts.
  • the stacks are then held, for example, in a device 44 between two belts and positioned on a film web.
  • the film web is then hit around the successive stacks (impact area 45).
  • a vision white device 46 With the help of a vision white device 46, the wrapped around the stack sheet is welded longitudinally and transversely and divided across.
  • the individual packages resulting from the separation are then ordered into a scale flow (device 47), which is then taken over by a gripper conveyor 48.
  • the main product which optionally carries the address of the recipient of the finished package is, as shown in Figure 10, advantageously fed last and with the title page against the top so that it is clearly visible in the finished package. But it is also possible to supply the main product first and with the title page against the bottom, that is, to arrange the on-line feed in the conveying direction as the first feed unit.

Abstract

Verschiedene Druckprodukte (10) werden von Zuführungseinheiten (7) zugeführt und in Abteilen (2) zusammengetragen, wobei die Abteile (2) im wesentlichen kontinuierlich an den in einer Reihe hintereinander angeordneten Zuführungsausgängen (6) vorbei gefördert werden und durch jeden Zuführungsausgang (6) je ein Druckprodukt (10) zugegeben wird. Die Abteile (2) haben einen Abteilboden (3) und eine Querwand (4), wobei der Abteilboden (3) mindestens in einem Zuführungsbereich (5) der Umlaufbahn (1) der Abteile (2) in Förderrichtung geneigt ist und die Querwand (4) je nach Neigungsrichtung vorlaufend oder nachlaufend ist. Die Abteile (2) sind derart an einem Fördermittel angekoppelt, dass sie um eine im wesentlichen horizontale und/oder eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar sind. Dadurch wird es möglich, den Neigungswinkel der Abteile und/oder ihre räumliche Ausrichtung, die sie im Zuführungsbereich haben, in einem WeiterförderÍngsbereich (12), einem Entnahmebereich (15) und/oder einem Rückführungsbereich (25) mit Steigungen, Gefälle und/oder einem Grundriss mit Richtungswechseln beizubehalten.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZUSAMMENTRAGENVONFLACHEN GEGENSTÄNDENUND ZUMWEITERFÖRDERNDER ZUSAMMENGETRAGENEN GEGENSTÄNDE
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Stückgutverarbeitung und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zum Zusammentragen von flachen Gegenständen und zum Weiterfördern der Gegenstände, wobei die flachen Gegenstände insbesondere Druckprodukte sind.
Unter Zusammentragen von Druckprodukten versteht der Fachmann das Aufeinanderlegen von verschiedenen Druckprodukten zu Stapeln, wobei üblicherweise in allen Stapeln die gleichen Druckprodukte in der gleichen Reihenfolge aufeinander liegen, die Stapel sich aber gegebenenfalls auch voneinander unterscheiden können, dadurch, dass in einzelnen Stapeln einzelne Druckprodukte fehlen. Die Druckpro- dukte sind beispielsweise einzelne, ungefaltete oder gefaltete Bogen oder mehrfach gefaltete Signaturen und die zu einem Stapel zusammengetragenen Druckprodukte unterscheiden sich voneinander bezüglich ihres gedruckten Inhaltes, können sich aber zusätzlich auch bezüglich ihrer Form unterscheiden.
Vorrichtungen zum Zusammentragen von Druckprodukten weisen eine Mehrzahl von Zuführungseinheiten auf sowie ein Zusammentragmittel. Jede Zuführungseinheit ist ausgerüstet für die Zuführung von Druckprodukten eines einzigen Typs zum Zusammentragmittel und das Zusammentragmittel ist ausgerüstet für die Erstellung der Stapel aus den zugeführten Druckprodukten. Die gegen das Zusammentragmittel gerichteten Ausgänge der Zuführungseinheiten sind im wesentlichen in einer Reihe hintereinander angeordnet und das Zusammentragmittel weist eine Reihe von Abteilen zur Aufnahme der zugeführten Druckprodukte auf, wobei die Reihe der Zufüh- rungsausgänge parallel ist zur Reihe der Abteile. Während der Zuführungsschritte ist je ein Abteil auf je einen Zuführungsausgang ausgerichtet. Ferner ist das Zusammentragmittel ausgerüstet für eine Förderung der zugeführten Druckprodukte in einer parallel zu den beiden genannten Reihen gerichteten Zusammentragrichtung. Die Zuführungseinheiten sind beispielsweise Anleger, Wickelstationen oder on-line Ver- bindungen mit Vorrichtungen, in denen die zusammenzutragenden Druckprodukte erstellt oder bearbeitet werden.
In Zusammentragvorrichtungen, in denen die Druckprodukte dem Zusammentragmittel im wesentlichen senkrecht zur Zusammentragrichtung zugeführt werden, sind üblicherweise die Abteile während der Zuführungsschritte stationär und die Druckprodukte werden von der Seite in die auf die Zuführungsausgänge ausgerichteten Abteile geschoben oder geworfen. Zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungsschritten werden die Druckprodukte mit den Abteilen in der Zusammentragrichtung um die Distanz zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungsausgängen (oder um einen ganzzahligen Buchteil dieser Distanz) verschoben, derart, dass die auf die Zuführungsausgänge ausgerichteten Abteile durch darauffolgende Abteile ersetzt werden. Die Abteile solcher Vorrichtungen sind üblicherweise derart angeordnet, dass die Druckprodukte darin horizontal liegen. In der Publikation US- 2561070 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, deren Abteile eine Ecke aufweisen, die tiefer liegt als die anderen drei Ecken, derart, dass die darin abgelegten Druck- produkte durch die Schwerkraft an dieser einen Ecke aufeinander ausgerichtet werden. Es sind auch Zusammentragvorrichtungen bekannt, deren Abteile immer stationär bleiben. In derartigen Vorrichtungen werden die den Äbteilen zugeführten Druckprodukte zwischen Zuführungsschritten mit Hilfe eines Schiebers in der Zusammentragrichtung vom Abteil, dem sie zugeführt wurden, durch die folgenden Abteile ge- schoben, bis alle im vorangegangenen Zuführungsschritt zugeführten Druckprodukte sich in einem Abteil befinden, das vor dem vordersten Zuführungsausgang angeordnet ist. Damit in einer derartigen Vorrichtung die von Abteil zu Abteil geschobenen Druckprodukte ordentlich gestapelt werden, ist es notwendig, dass die Druckprodukte in der Zusammentragrichtung schief liegen, dass also die Böden der Abteile entsprechend schief angeordnet sind. Zusammentragvorrichtungen mit den beschriebenen völlig stationären Abteilen mit in der Zusammentragrichtung schiefen Böden sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen US-1861406, GB-1444487 oder EP-0292458.
Die Nachteile der oben kurz beschriebenen Zusammentragvorrichtungen, in denen die Abteile während der Zuführung stationär sind, basieren insbesondere auf dem dadurch notwendigen, intermittierenden Betrieb, bei dem grosse Massen in relativ schneller Abfolge bewegt und gestoppt werden müssen. Dies bedeutet hohen Energieaufwand, hohen Materialverschleiss und beschränkte Fördergeschwindigkeiten und damit beschränkte Stückleistungen.
Zusammentragvorrichtungen mit sich im wesentlichen kontinuierlich in der Zusammentragrichtung bewegenden Abteilen weisen die genannten Nachteile nicht auf. Für eine problemlose Zuführung der Druckprodukte zu sich kontinuierlich bewegenden Abteilen müssen die Druckprodukte aber mit der Zusammentragrichtung im wesentlichen gleichgerichtet und mit den Abteilen genau synchronisiert in die Abteile ge- schoben oder geworfen werden, wobei auch ihre Geschwindigkeit an die Fördergeschwindigkeit der Abteile anzupassen ist. Das Zusammentragmittel bekannter derartiger Vorrichtungen ist beispielsweise ein Förderband mit quer und gegebenenfalls - A -
auch längs zur Bandlänge angeordneten Trennwänden, wobei je zwei benachbarte Querwände ein Abteil begrenzen. In diesen Abteilen werden die zugeführten Druckprodukte auf dem Förderband liegend gestapelt. Weitere bekannte Zusammentragvorrichtungen mit kontinuierlich geförderten Abteilen weisen V- oder L-förmige Abteile auf, in denen die zugeführten Druckprodukte auf einer Kante stehen und sich an eine in der Zusammentragrichtung vorlaufende oder nachlaufende Wand lehnen.
Kontinuierlich geförderte Abteile, in denen die Druckprodukte liegend gestapelt werden, sind sehr einfach realisierbar (z.B. Förderband mit Querwänden) und sie stellen an die Zuführung keine hohen Genauigkeitsanforderungen, da sie grosse Öff- nungen haben und gegebenenfalls auch grösser sein können als die zuzuführenden Druckprodukte. Da aber die Abteile in der Zusammentragrichtung relativ grosse Ausmasse haben müssen, werden für hohe Stückleistungen sehr hohe Fördergeschwindigkeiten notwendig, wodurch der Einsatz beschränkt ist. Ferner sind die gestapelten Druckprodukte in den Abteilen, insbesondere dann, wenn diese grösser sind als die Druckprodukte, eigentlich nicht gehalten und die Stapel sind dadurch nicht stabilisiert, was insbesondere bei einer Weiterförderung mit Beschleunigungen und/oder Richtungswechseln und beim Entnehmen der Stapel aus den Abteilen oder bei der Weiterverarbeitung der Stapel zu erhöhtem Aufwand führen kann.
V- oder L-förmige Abteile können viel enger hintereinander gefördert werden, so dass für gleiche Stückleistungen bedeutend weniger grosse Fördergeschwindigkeiten notwendig sind. Ferner stehen die Druckprodukte in diesen Abteilen auf einer Kante und bleiben durch die Wirkung der Schwerkraft automatisch relativ zu dieser Kante aufeinander ausgerichtet. Andererseits sind die Öffnungen der Abteile bedeutend enger und es ist eine relevant höhere Genauigkeit beim Zuführen notwendig, nicht nur, damit die meist ungeführte, vorlaufende Kante eines zuzuführenden Druckproduktes die Abteilungsöffnung überhaupt trifft, sondern insbesondere auch, damit diese vorlaufende Kante sicher an oberen Kanten von bereits im Abteil gestapelten Produkten vorbei geführt werden kann. Die genannte, hohe Zuführungsgenauigkeit beschränkt die Fördergeschwindigkeit und damit die Stückleistung der entsprechend ausgerüsteten Zusammentragvorrichtungen. Gegebenenfalls sind die Abteile auch mit Haltemitteln auszurüsten, durch die darin bereits gestapelte Produkte gegen die eine Wand gepresst werden und dadurch mit einem weiter zuzuführenden Druckprodukt nicht in Konflikt kommen können. Durch solche Massnahmen werden die Abteile vorrichtungsmässig und steuerungsmässig aufwändig und kompliziert.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine kontinuierlich betreibbare Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckpro- dukten, und zum Weiterfördern der zusammengetragenen Gegenstände, bzw. Druckprodukte, zu schaffen, wobei die Vorrichtung mit einfachsten Mitteln realisierbar sein soll. Trotzdem soll die Vorrichtung für hohe Stückleistungen geeignet sein und eine Weiterförderung der zusammengetragenen Druckprodukte ohne wesentliche Beschränkungen und eine einfache Übergabe an ein nachfolgendes Fördermittel er- möglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen und zum Weiterfördern der zusammengetragenen Gegenstände, wie sie im unabhängigen Patentanspruch definiert ist. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist wie bekannte Vorrichtungen zum Zusammentragen eine Mehrzahl von im wesentlichen kontinuierlich und umlaufend angetriebenen Abteilen auf, wobei ein Teil der Umlaufbahn als Zuführungsbereich ausgestaltet ist, also parallel zu einer Reihe von Zuführungsausgängen verläuft. Dabei verbinden die Abteile der erfindungsgemässen Vorrichtung die Vorteile der Abteile be- kannter kontinuierlich arbeitender Zusammentragvorrichtungen, in denen die flachen Gegenstände liegend gestapelt werden, mit den Vorteilen solcher Abteile, in denen die flachen Gegenstände auf einer Kante stehend gestapelt werden, und sie sind durch eine entsprechende Ausgestaltung und Steuerung für eine Weiterförderung mit Steigungen, Gefälle und/oder Richtungswechseln und für ein einfaches Entnehmen der darin zusammengetragenen, flachen Gegenstände ausgerüstet.
Die umlaufend angetriebenen Abteile der erfindungsgemässen Vorrichtung weisen einen Boden auf, auf dem die zugeführten Druckprodukte liegend gestapelt werden, und mindestens eine Wand (Querwand). Ferner sind sie derart an ein Fördermittel (z.B. Förderkette) gekoppelt, dass sie um mindestens eine Schwenkachse quer zur Förderrichtung schwenkbar sind und sie weisen vorteilhafterweise Steuermittel auf, mit deren Hilfe sie während ihres Umlaufens relativ zum Fördermittel bzw. relativ zur Umlaufbahn in verschiedene Schwenklagen bringbar sind. Mindestens im Zuführungsbereich sind die Abteile derart ausgerichtet, dass die mindestens eine. Querwand quer zur Förderrichtung ausgerichtet ist und dass die Abteilböden in der Förderrich- tung gegen diese Querwand geneigt sind. Quer zur Förderrichtung sind die Abteilböden beispielsweise im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Abteile werden in der genannten räumlichen Lage im wesentlichen hintereinander (gegebenenfalls mit kleiner Überlappung von weniger als 10%) durch den Zuführungsbereich gefördert, so dass ihre Öffnungen für eine Zuführung ohne aufwändige Führung der in den Abteilen zu stapelnden Gegenstände gross genug sind und die zugeführten Gegenstände durch die Schwerkraft an der Querwand aufeinander ausgerichtet werden.
Die Abteile sind beispielsweise um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse relativ zum Fördermittel bzw. relativ zur Umlaufbahn schwenkbar, wobei die Schwenkachse beispielsweise im Bereich der Schnittlinie von Abteilboden und Querwand liegt. Durch eine Verschwenkung um eine solche Schwenkachse können die Abteile in der oben genannten Lage durch den Zuführungsbereich gefördert werden und bei einer Weiterförderung kann beispielsweise ihre Neigung verändert wer- den, ohne dass sich das Gefälle der Umlaufbahn ändert, und/oder ihre Neigung kann beibehalten werden, auch wenn die Umlaufbahn steigt oder sinkt.
In derselben Weise können die Abteile um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse relativ zum Fördermittel bzw. zur Umlaufbahn schwenkbar sein, so dass die Querwand bei der Förderung durch den Zuführungsbereich quer zur Förderrichtung ausgerichtet und vorlaufend oder nachlaufend ist und dass beispielsweise bei einer Weiterförderung die räumliche Ausrichtung der Querwand gleich bleibt, auch wenn der Grundriss der Umlaufbahn Richtungsänderungen aufweist, oder die räumliche Ausrichtung der Querwand verändert werden kann, auch wenn der Grundriss der Umlaufbahn keine Richtungsänderungen aufweist.
Die Steuerung der genannten Schwenkbarkeit der Abteile der erfidnungsgemässen Vorrichtung wird beispielsweise realisiert mit Steuerrollen, die an den Abteilen angeordnet sind und die auf stationären Kulissen abrollen. Für eine produkteabhängige Einstellung der Lage der Abteile beispielsweise im Zuführungsbereich und gegebe- nenfalls auch in anderen Bereichen der Umlaufbahn der Abteile kann die Position solcher Kulissen einstellbar sein.
Die Abteile sind vorteilhafterweise schmaler als die zu handhabenden, flachen Gegenstände und/oder weisen in Förderrichtung verlaufende Lücken auf, so dass Mittel zum Entfernen der gestapelten Druckprodukte aus den Abteilen seitlich von den Ab- teilen und/oder durch die Lücken von unten auf die Gegenstände wirken und diese von den Abteilböden abheben können.
Der Neigungswinkel der Abteilböden im Zuführungsbereich ist möglichst klein, damit die Öffnung der Abteile gross bleibt. Der Neigungswinkel ist aber derart gross zu wählen, dass die Schwerkraft die Ausrichtung der zugeführten Druckprodukte mindestens unterstützt. Je nach zu handhabenden Gegenständen beträgt der Neigungswinkel der Abteile im Zuführungsbereich zwischen 10° und 45°, vorteilhafterweise zwischen 10° und 20°. Der Neigungswinkel der Abteilböden kann im Zuführungsbereich durch eine entsprechende Einstellung auch an den Reibungskoeffizienten und an das Gewicht der zu handhabenden flachen Gegenstände angepasst werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere für das Zusammentragen von sehr verschiedenen, flachen Gegenständen, von denen mindestens ein Teil Druckprodukte sind, beispielsweise zur Erstellung von Gruppen solcher Gegenstände zu Versandeinheiten. Solche Gruppen umfassen vielfach eine Zeitung oder Zeitschrift (Hauptprodukt) sowie verschiedenste Beilagen, wie beispielsweise gefaltete oder nicht gefaltete Bogen, Karten, Hefte, Broschüren, CDs, flache Warenmuster oder auch auf einem der anderen Gegenstände aufgeklebte kleine Zettel (Me- mostick®) oder Karten.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine sehr schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, in der die Abteile um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenk- bar sind;
Figur 2 die Abteile der Vorrichtung gemäss Figur 1 in einem grosseren
Massstab im Zuführungs- und in einem Weiterförderungsbereich;
Figur 3 eine sehr schematische Darstellung einer beispielhaften Steuerung der Abteile der Vorrichtung gemäss Figuren 1 und 2 für die Bei- behaltung ihrer räumlichen Lage bei einer Weiterförderung mit sich ändernder Steigung;
Figuren 4 und 5 Beispiele von Mitteln zur Entnahme der gestapelten Druckprodukte aus den Abteilen der Vorrichtung gemäss Figuren 1 und 2;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Zuführungsbereich und einen Weiterför- derungsbereich einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Abteilen, die um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar sind;
Figuren 7 und 8 eine vorteilhafte Ausführungsform der Abteile für die erfindungs- gemässe Vorrichtung;
Figur 9 eine Umlenkung der Abteile gemäss Figuren 7 und 8;
Figur 10 eine beispielhafte Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt in einer sehr schematischen Art und Weise eine von der Seite gesehe- ne, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist auf einer Umlaufbahn 1 (strichpunktierte Linie) im wesentlichen kontinuierlich umlaufende Abteile 2 auf, die mindestens in einem Zuführungsbereich 5 (im oberen Teil der Umlaufbahn) einen in Umlaufrichtung gegen vorne geneigten Boden 3 und eine vorlaufende Querwand 4 aufweisen. Die Umlaufbahn 1 verläuft im Zuführungsbereich 5 parallel zu einer Reihe von Ausgängen 6 von Zuführungseinheiten 7 (nur teilweise dargestellt), mit deren Hilfe von oben und mit der Umlauf - richtung der Abteile 2 (Zusammentragrichtung) gleichgerichtet und synchronisiert Druckprodukte 10 zu den Abteilen 2 zugeführt werden. Dabei ist die Zuführung vorteilhafterweise derart gesteuert, dass die vorlaufende Kante der zuzuführenden Druckprodukte auf einen vorlaufenden Bereich des Abteils bzw. der bereits im Abteil gestapelten Druckprodukte oder auf die Querwand 4 trifft und dass die Geschwindigkeit des auftreffenden Druckproduktes etwas grösser ist als die Geschwindigkeit der Abteile 2, derart, dass das zugeführte Druckprodukt gegen die Querwand 4 des Abteils 2 gestossen wird und dadurch auf vorher oder nachher zugeführte Druckprodukte ausgerichtet wird und durch die Schwerkraft ausgerichtet bleibt.
Die Abteile 2 sind derart an einem Fördermittel (z.B. Förderkette oder Paar von Förderketten) angekoppelt, dass sie um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse relativ zum Fördermittel bzw. relativ zur Umlaufbahn 1 verschwenk- bar sind. In einem auf den Zuführungsbereich 5, in dem die Förderrichtung beispielsweise horizontal ist, folgenden Weiterförderungsbereich 12, der verschiedene Steigungen aufweist, werden die Abteile 2 mit den darin gestapelten Druckprodukten 10 in derselben räumlichen Lage gehalten, dadurch, dass sie relativ zum Fördermittel bzw. zur Umlaufbahn entsprechend verschwenkt werden. Das heisst mit anderen Worten, der Neigungswinkel der Abteile bleibt immer gleich. In einem auf den Weiterförderungsbereich 12 folgenden Entnahmebereich 15, in dem die Umlaufbahn 1 ein Gefälle hat, die Abteile also gegen unten gefördert werden, wird der Neigungswinkel der Abteilböden 3 ebenfalls konstant gehalten und die in den Abteilen 2 gestapelten Druckprodukte 10 werden durch ein Entnahmemittel 20 aus den Abteilen 2 entnommen. Auf den Entnahmebereich 15 folgt ein Rückführungsbereich 25, in dem die Abteile 2 wieder zurück in den Zuführungsbereich 5 gefördert werden.
Im Rückführungsbereich 25 ist die räumliche Lage, bzw. der Neigungswinkel der Abteile nicht relevant, es sei denn, dass einzelne Stapel beispielsweise wegen Fehlerhaftigkeit im Entnahmebereich 15 nicht aus ihrem Abteil entnommen werden und rückgeführt werden müssen. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, wenn auch im Rückführungsbereich 25 oder in Teilen davon die räumliche Lage der Abteile 2 beibehalten wird, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Offensichtlich sind die Abteil- böden 3 nach der Umlenkung in den Rückführungsbereich 25 nach hinten geneigt und ist die Querwand 4 nachlaufend.
Die Abteile 2 der erfindungsgemässen Vorrichtung sind, wie bereits weiter oben erwähnt, beispielsweise an einer auf der Umlaufbahn 1 umlaufenden Förderkette (nicht dargestellt) oder an einem Paar solcher Förderketten angeordnet, wobei sie voneinander regelmässige Abstände haben. Die Abteile können aber auch an lose miteinander verbundene oder voneinander unabhängige Förderelemente gekoppelt sein, die entlang von Schienen bewegbar sind, derart, dass die Abteile in verschiedenen Bereichen ihrer Umlaufbahn voneinander verschiedene Abstände haben können. Vonein- ander mindestens beschränkt unabhängig geförderte Abteile 2 können beispielsweise durch den Zuführungsbereich 5 mit einem maximalen Abstand voneinander (keine oder geringe Überlappung von aufeinanderfolgenden Abteilen mit kleinen Neigungswinkeln) gefördert werden, im Entnahmebereich 15 mit ebenfalls einem grossen Abstand voneinander und im Weiterförderungsbereich 12 und im Rückfüh- rungsbereich 25, insbesondere, wenn die Umlaufbahn in diesen Bereichen ansteigend ist, mit einem bedeutend kleineren Abstand voneinander (höchstmögliche Überlappung). In einem solchen Falle eignet sich auch ein ansteigender oder abfallender Bereich der Umlaufbahn 1 für eine Pufferung der Abteile oder für nicht beladene Abteile (Rückführungsbereich) ein horizontaler Bereich, in dem die Abteile einen gro- ssen Neigungswinkel haben und dadurch mit sehr kleinen Abständen gefördert werden können.
Die in der Figur 1 dargestellten Abteile 2 haben im Zuführungsbereich 5 in der Förderrichtung gegen vorne abfallende Abteilböden 3 und eine vorlaufende Querwand 4. Die Bodenneigung kann auch gegen hinten gerichtet sein, wobei dann die Abteile eine nachlaufende Querwand aufweisen und die Zuführungsgeschwindigkeit kleiner sein soll als die Fördergeschwindigkeit der Abteile 2, so dass die Abteile ein zugege- benes Produkt einholen und dieses dadurch gegen die nachlaufende Querwand gesto- ssen und an dieser ausgerichtet wird.
Figur 2 zeigt mehr im Detail den Übergang zwischen dem Zuführungsbereich 5 und dem Weiterförderungsbereich 12 der Umlaufbahn 1 der Abteile 2 der Vorrichtung gemäss Figur 1. Die Abteile 2 sind schmaler als die Druckprodukte 10, die den Abteilen 2 zugeführt werden, so dass die Druckprodukte beidseitig über den Abteilboden 3 vorstehen und in diesem Bereich von einem Entnahmemittel (nicht dargestellt) angehoben werden können. Wie bereits weiter oben erwähnt, sind für denselben Zweck auch Lücken in den Abteilen 2 denkbar, das heisst, die Abteile 2 bestehen aus einer Mehrzahl von in Förderrichtung voneinander beabstandeten und dadurch eine Lücke bildenden Teilen, durch die ein Entnahmemittel auf die Druckprodukte 10 wirken kann.
Figur 3 zeigt in sehr schematischer Art und Weise wiederum den Übergang vom Zuführungsbereich 5 zum Weiterförderungsbereich 12 der Abteile 2 der Vorrichtung gemäss Figur 1, wobei insbesondere eine beispielhafte Steuerung dargestellt ist, mit der die Abteile 2 unabhängig vom Verlauf der Umlaufbahn 1 in derselben räumlichen Lage gehalten werden, die sie im Zuführungsbereich 5 haben. Die Abteile 2 sind an einem Fördermittel (nicht dargestellt) derart montiert, dass sie relativ zu diesem um die vorlaufende Kante des Abteilbodens 3 (im wesentlichen horizontale Schwenkachse) verschwenkbar sind. Unter dem nachlaufenden Bereich des Bodens 3 sind Steuerrollen 30 angeordnet, die auf einer stationären Kulisse (strichpunktierte Linie 31) abrollen, wenn sich die Abteile 2 entlang der Umlaufbahn 1 bewegen. Der Abstand zwischen der Kulisse 31 und dem Förderorgan bzw. der Umlaufbahn 1 ist derart an das Gefälle der Umlaufbahn 1 angepasst, dass die Neigung der Abteilböden 3 unabhängig vom Gefälle der Umlaufbahn konstant bleibt. Für eine Anpassung des Neigungswinkels der Abteilböden 3 an die zu handhabenden Druckprodukte kann die Kulisse 31 einstellbar sein. Figuren 4 und 5 zeigen zwei beispielhafte Ausführungsformen von Entnahmebereichen 15 der Vorrichtung gemäss Figuren 1 und 2. In diesen Entnahmebereichen 15 sind Entnahmemittel 20 angeordnet, mit denen die in den Abteilen 2 gestapelten Druckprodukte 10 aus den Abteilen 2 entnommen werden. In beiden dargestellten Fällen verläuft die Umlaufbahn 1 der Abteile 2 durch den Entnahmebereich 15 bei konstant gehaltenem Neigungswinkel der Abteilböden abwärts und die Druckprodukte werden durch das Entnahmemittel 20 vom den Abteilböden abgehoben.
Figur 4 zeigt ein Entnahmemittel 20, das als Mehrzahl von parallel zueinander umlaufenden Förderriemen 21 (nur einer sichtbar) ausgebildet ist. Das Fördertrum der Riemen ist im wesentlichen horizontal und schneidet die nach unten führende Umlaufbahn 1 der Abteile 2. Die Förderriemen 21 wirken dabei seitlich von den Abteilen 2 und/oder durch Lücken in den Abteilen 2. Die in den Abteilen 2 geförderten Stapel von Druckprodukten 10 werden einer nach dem anderen durch die Förderriemen 21 vom Abteilboden abgehoben und auf den Förderriemen nacheinander weiter transportiert.
Gemäss Figur 5 ist das Entnahmemittel 20 ein sehr schematisch dargestellter Greiferförderer 22 oder eine Mehrzahl von Greiferförderern. Die Umlaufbahn 23 des Greiferförderers 22 schneidet die Umlaufbahn 1 der Abteile 2 und die Greifer 24 bewegen sich seitlich und/oder in Lücken der Abteile 2. Ferner sind Steuermittel (nicht dargestellt) vorgesehen, mit deren Hilfe die Greifer 24 da, wo sie die Umlaufbahn 1 der Abteile 2 kreuzen, geschlossen werden. Vorteilhafterweise sind die Geschwindigkeiten der Abteile 2 und der Greifer 24 derart aufeinander abgestimmt, dass die Stapel von Druckprodukten in die offenen Greifer 24 gestossen werden, bevor sich die Greifer schliessen und bevor der Stapel vom Abteilboden abgehoben wird. Figur 6 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung als Draufsicht auf einen Übergang vom Zuführungsbereich 5 zu einem Weiterförderungsbereich 12. Der Zuführungsbereich 5 ist auch als Seitenansicht dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass die Abteile 2 in derselben Weise durch den Zuführungsbereich 5 gefördert werden, wie dies in den vorangehenden Figuren dargestellt ist, also mit in Förderrichtung gegen vorne abfallenden Abteilböden 3 und vorlaufender Querwand 4.
Die Abteile sind um eine im wesentlichen vertikale Drehachse relativ zum Fördermittel bzw. zur Umlaufbahn 1 verschwenkabr, so dass sie bei einer Richtungsände- rung in einer horizontalen Ebene ihre räumliche Ausrichtung beibehalten können, wie dies in der Figur 6 für den Weiterführungsbereich 12 dargestellt ist, in dem die Förderrichtung gegenüber dem Zuführungsbereich 5 um 90° gedreht ist. Die Steuerung der Abteile wird auch in diesem Falle in an sich bekannter Art beispielsweise mit Hilfe von an den Abteilen montierten Steuerrollen und entsprechenden, stationä- ren oder einstellbaren Kulissen realisiert.
Offensichtlich wird es mit einer Kombination einer Abteildrehbarkeit um eine im wesentlichen horizontale und um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse möglich, die rämliche Lage und Ausrichtung der Abteile beizubehalten, wenn die Umlaufbahn ein dreidimensionales Gebilde ist. Ebenso wird es möglich, nicht nur den Neigungswinkel der Abteilböden sondern auch die Richtung des Neigungswinkels relativ zur Umlaufbahn zu verändern, derart, dass bei gleichbleibender Förderrichtung beispielsweise die Neigung nach vorne, nach hinten oder seitlich ausgerichtet sein kann.
Figuren 7 und 8 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform des Abteils 2 für die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dar- - 5 -
gestellt ist. Das Abteil 2 ist in Seitenansicht dargestellt. Der Abteilboden 3 besteht aus einer Mehrzahl von Bodenelementen 3.1, die mittels Scharnieren 3.2 derart miteinander verbunden sind, dass die Bodenfläche in eine konvexe (gegen oben gebogene) Form gebracht werden kann, nicht aber in eine konkave (gegen unten gebogene) Form. Zu diesem Zwecke weisen die Bodenteile 3.1 auf beiden Seiten gegen unten gebogene Bereiche 3.3 auf, an denen die Scharniere 3.2 angeordnet sind, wie dies in einem etwas grosseren Massstab in der Figur 8 dargestellt ist. Vorteilhafterweise ist auch die Querwand 4 scharnierend am Boden 3 angeordnet und wird mittels einer nicht dargestellten Rückstellfeder in ihrer operativen Stellung gehalten.
Figur 9 zeigt einen Entnahmebereich 15 der in einer Umlenkung 32 der Umlaufbahn 1 der Abteile 2 angeordnet ist. Das Entnahmemittel 20 ist ein Förderband 33, das nicht seitlich oder in Lücken der Abteile 2 eingreifen muss sondern einfach an das obere Trum der Abteilumlaufbahn 1 anschliesst. Da die Abteilböden 3 dank ihrer Scharniere biegbar sind, kann der Abstand zwischen Abteilumlenkung 32 und Ent- nahmemittel 20 sehr klein sein, so dass auch Stapel mit wenig Eigensteif igkeit sicher entnommen werden können. Damit der genannte Abstand auch kleiner sein kann als die Höhe der Querwände 4, sind diese, wie bereits weiter oben erwähnt, scharnierend am Abteilboden 3 angeordnet und ist im Bereich der Umlenkung 32 eine Steurkulis- se 34 vorgesehen, mit deren Hilfe die Querwände 4 gegen die Kraft der nicht darge- stellten Rückstellfeder gegen den Abteilboden 3 geschwenkt und in dieser abgeschwenkten Stellung zwischen Umlenkrad 35 und Entnahmemittel 20 hindurch bewegt werden.
Figur 9 zeigt auch, wie die Scharniere 3.2 mit entsprechenden Ausnehmungen 3.5 des Umlenkrades 35 für den Antrieb der Abteile 2 kooperieren können. ^
- 16 -
Offensichtlich sind die in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Abteile, deren Bodenflächen in eine konvexe Form bringbar sind, auch in sehr einfachen Vorrichtungen anwendbar, in denen die Abteile 2 weder um eine im wesentlichen horizontale noch um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse relativ zum Fördermittel bzw. zur Umlaufbahn verschwenkbar sind.
Figur 10 zeigt eine beispielhafte Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese ist in eine Produktionseinrichtung zur Herstellung von in einer Folie eingehüllten Gruppen von Druckprodukten und anderen flachen Gegenständen integriert, wobei die Gruppen beispielsweise versandfertige Einheiten sind, die beispielsweise je eine Zeitung oder Zeitschrift gegebenenfalls mit darin eingesteckten Beilagen als Hauptprodukt sowie vier weitere beliebige Beilagen wie bedruckte Bogen, Broschüren, Hefte, CDs, flache Warenmuster oder auf solchen aufgeklebte Zettel (Me- mostick ®) oder Karten in Form eines Stapels enthalten. Für die Zuführung von aufzuklebenden Druckprodukten werden in bekannte Art und Weise ähnliche Vorrich- tungen verwendet wie für die Zuführung der anderen Gegenstände. Dazu kommt eine an sich bekannte Vorrichtung mit der ein Klebstoff aufgebracht oder aktiviert wird und mit der das aufzuklebende Druckprodukt an den im Stapel darunterliegenden Gegenstand angedrückt wird.
In der Einrichtung gemäss Figur 10 weist die erfindungsgemässe Vorrichtung vier Anleger 40 als Zuführungseinheiten auf sowie eine on-line-Zuführung 41, die beispielsweise das Hauptprodukt aus einer Bearbeitungsvorrichtung 43 (z.B. Einstecktrommel, Sammeltrommel, Schneidmaschine) zuführt und in der Zusammentragrichtung die letzte Zuführungseinheit darstellt. Die dargestellten Anleger 40 sind direkt über der Umlaufbahn der Abteile angeordnet. Die Anleger können aber auch seitlich von der Umlaufbahn angeordnet sein, wobei ein beispielsweise geschlaufter Zwischenförderer die durch den Anleger vereinzelten Druckprodukte über die Abteile führt und in diese abgibt. Zwischen den Zuführungseinheiten 40 und der on-line-Zuführung 41 ist ein ansteigender Weiterförderungsbereich 12 angeordnet. Im Entnahmebereich, 15 werden die zusammengetragenen Gegenstände in der Art, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist, von einer Mehrzahl von Förderriemen übernommen. Dann werden die Stapel bei- spielsweise in einer Vorrichtung 44 zwischen zwei Bändern gehalten und auf einer Folienbahn positioniert. Die Folienbahn wird dann um die aufeinanderfolgenden Stapel geschlagen (Einschlagbereich 45). Mit Hilfe einer Seh weiss Vorrichtung 46 wird die um die Stapel geschlagene Folienbahn längs und quer verschweisst und quer zertrennt. Die durch die Zertrennung entstehenden Einzelpakete werden dann zu ei- nem Schuppenstrom geordnet (Vorrichtung 47), der anschliessend von einem Greiferförderer 48 übernommen wird.
Das Hauptprodukt, das gegebenenfalls auch die Adresse des Empfängers des fertigen Paketes trägt, wird, wie es in der Figur 10 dargestellt ist, vorteilhafterweise zuletzt und mit der Titelseite gegen oben zugeführt, damit es im fertigen Paket klar sichtbar ist. Es ist aber auch möglich, das Hauptprodukt zuerst und mit der Titelseite gegen unten zuzuführen, das heisst die on-line Zuführung in Förderrichtung als erste Zuführungseinheit anzuordnen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten (10), und zum Weiterfördern der zusammengetragenen Gegenstände, welche Vorrichtung eine Mehrzahl von Zuführungseinheiten (7) zur Zuführung der Gegenstände, eine Mehrzahl von entlang einer Umlaufbahn (1) umlaufenden Abteilen (2) zum Zusammentragen der zugeführten Gegenstände, Mittel zur Förderung der Abteile (2) entlang der Umlaufbahn und zur im wesentlichen kontinuierlichen Förderung mindestens durch einem Zufüh- rungsbereich (5) der Umlaufbahn (1) sowie ein Entnahmemittel (20) zum Entnehmen der zusammengetragenen Gegenstände aus den Abteilen (2) in einem Entnahmebereich (15) der Umlaufbahn (1) aufweist, wobei Ausgänge der Zuführungseinheiten (7) im Zuführungsbereich (5) in einer Reihe nacheinander angeordnet sind und die Umlaufbahn (1) der Abteile (2) im Zuführungsbereich (5) parallel zu der genannten Reihe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteile (2) Abteilböden (3) zur liegenden Stapelung der Gegenstände und eine Querwand (4) aufweisen und derart an das Mittel zur Förderung gekoppelt sind, dass die Abteilböden (3) mindestens im Zuführungsbereich (5) in Förderrichtung geneigt und mit der Querwand (4) quer zur Umlaufbahn (1) angeord- net förderbar sind, und derart, dass die Abteile (2) um eine im wesentlichen horizontale und/oder um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse relativ zur Umlaufbahn (1) verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel der Abteilböden (3) im Zuführungsbereich (5) zwischen 10° und 45° beträgt. - 1 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Abteilböden (3) im Zuführungsbereich (5) durch Verschwenkung um die im wesentlichen horizontale Schwenkachse einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilböden (3) im Zuführungsbereich (5) in Förderrichtung nach vorne geneigt sind und die Querwand (4) vorlaufend ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (1) der Abteile (2) zwischen dem Zuführungsbereich (5) und dem Entlassungsbereich (15) oder zwischen Teilen des Zuführungsbereichs mindestens einen Weiterförderungsbereich (12) aufweist, in dem die Umlaufbahn eine Steigung oder ein Gefälle aufweist, und dass im Weiterförderungsbereich (12) Steuermittel vorgesehen sind, durch die die Abteile (2) derart relativ zur Umlaufbahn (1) um die im wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, dass der Neigungswinkel vom Zuführungsbereich (5) beibe- halten wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (1) der Abteile (2) im Entnahmebereich (15) nach unten führt und dass im Entnahmebereich (15) Steuermittel vorgesehen sind, durch die die Abteile (2) derart relativ zur Umlaufbahn (1) um die im wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, dass ihr Neigungswinkel vom
Zuführungsbereich (5) beibehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich (15) ein Entnahmemittel (20) derart angeordnet ist, dass es von unten seitlich von den Abteilen (2) oder durch Lücken in den Abteilen (2) die zusammengetragenen Gegenstände von den Abteilböden (3) abhebt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmemittel (20) eine Mehrzahl von parallel umlaufenden Förderriemen (21) mit ei- nem im wesentlichen horizontalen Fördertrum ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmemittel (20) ein Greifertransporteur (22) oder eine Mehrzahl von parallel umlaufenden Greifertransporteuren ist, wobei eine Umlaufbahn (23) des Greifertransporteurs die Umlaufbahn (1) der Abteile (2) kreuzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (1) zwischen dem Entnahmebereich (15) und dem Zuführungsbereich (5) einen Rückführungsbereich (25) mit Steigungen und/order Gefällen aufweist und dass in mindestens einem Teil des Rückfürhungsbe- reichs (25) Steuermittel vorgesehen sind, durch die die Abteile (2) derart relativ zur Umalufbahn um die im wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, dass sie ihren Neigungswinkel vom Zuführungbereich (5) beibehalten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (1) einen Grundriss mit Richtungswechseln aufweist und dass mindestens in Bereichen mit Richtungswechseln Steuermittel vorgesehen sind, durch die die Abteile (2) um die im wesentlichen vertikale Schwenkachse derart verschwenkt werden, dass sie ihre räumliche Ausrichtung von vor dem Richtungswechsel beibehalten. - -
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Förderung der Abteile (2) ein umlaufendes Förderorgan ist, an dem die Abteile (2) in regelmässigen Abständen angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Förderung der Abteile (2) eine Mehrzahl von Förderelementen aufweist sowie Antriebsmittel zur Förderung der Förderelemente, wobei an jedem Förderelement eine Abteil (2) angekoppelt ist und wobei die Förderelemente mit verschiedenen Abständen voneinander entlang der Umlaufbahn (1) förderbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zuführungseinheiten (7) Anleger (40), Wickelstationen oder on-line-Zuführungen (41) sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilböden (3) derart biegbar sind, dass ihre Bodenflächen in eine konvexe, aber nicht in eine konkave Form bringbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilböden (3) eine Mehrzahl von scharnierend miteinander verbundenen Bodenteilen (3.1) aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände (4) scharnierend an den Abteilböden (3) befestigt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Einrichtung zur Herstellung von in Folie eingeschlagenen Gruppen von flachen Gegenständen integriert ist.
19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von Gruppen von flachen Gegenständen, wobei die Gegenstände Zeitungen, Zeitschriften, einzelne gefaltete oder ungefaltete Bogen, CDs, flache Warenmuster, Karten und/oder auf einem der genannten Gegenstände aufgeklebte Zettel oder Karten sind.
PCT/CH2007/000026 2006-01-25 2007-01-19 Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände WO2007085101A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007209736A AU2007209736B2 (en) 2006-01-25 2007-01-19 Apparatus for collating flat objects and for conveying the collated objects further
JP2008551616A JP4824775B2 (ja) 2006-01-25 2007-01-19 平坦な物体を丁合いするためおよび丁合いされた物体をさらに搬送するための装置
CA2636763A CA2636763C (en) 2006-01-25 2007-01-19 Device for collating of flat objects and for conveying the collated objects further
US12/161,885 US8056892B2 (en) 2006-01-25 2007-01-19 Apparatus for collating flat objects and for conveying the collated objects further
ES07700124.6T ES2607359T3 (es) 2006-01-25 2007-01-19 Dispositivo para recopilar objetos planos y para transportar después los objetos reunidos
EP07700124.6A EP1979256B1 (de) 2006-01-25 2007-01-19 Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00118/06 2006-01-25
CH1182006 2006-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085101A1 true WO2007085101A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=36178075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000026 WO2007085101A1 (de) 2006-01-25 2007-01-19 Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8056892B2 (de)
EP (1) EP1979256B1 (de)
JP (1) JP4824775B2 (de)
AU (1) AU2007209736B2 (de)
CA (1) CA2636763C (de)
ES (1) ES2607359T3 (de)
RU (1) RU2401791C2 (de)
WO (1) WO2007085101A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058405A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Ferag Ag Fördervorrichtung
WO2009140778A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Ferag Ag Optische positionserkennung
EP2233312A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen
EP2305485A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
WO2011070031A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Ferag Ag Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2465699A3 (de) * 2010-12-20 2012-08-15 Ferag AG Stapel bzw. Kollektion von im wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion
US8262074B2 (en) 2007-10-19 2012-09-11 Mueller Martini Holding Ag Device for collecting printed sheets

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699866A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen.
CH703953A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-30 Ferag Ag Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden.
IT1403514B1 (it) * 2010-12-21 2013-10-31 Marchesini Group Spa Metodo per alimentare fustellati ad una apparecchiatura di marcatura, dispositivo di trasporto di fustellati e dispositivo di trasferimento di fustellati

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561070A (en) * 1945-05-11 1951-07-17 Crabtree & Sons Ltd R Sheet collating mechanism
DE3737282A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Setmasters Ltd Blatt-sortierer
EP0292458A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Pmb Vector Ab Blattförderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861406A (en) * 1929-10-03 1932-05-31 Camco Machinery Ltd Means for gathering and/or collating sheets of paper, book signatures, or the like
GB1444487A (en) 1974-10-02 1976-07-28 Hartley Sons Ltd George Collating machines
ATE72555T1 (de) * 1988-05-11 1992-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen, einstecken und sammeln von druckereiprodukten.
JP2817729B2 (ja) * 1995-10-25 1998-10-30 ノーリツ鋼機株式会社 ソータ
DK0771754T3 (da) * 1995-11-03 2000-04-17 Ferag Ag Anordning til sammenbringning af fladeformede produkter
AU2001295366B2 (en) 2000-11-02 2005-07-14 Ferag Ag Device for processing flat objects, especially printed products
AU2001295355B2 (en) 2001-01-19 2007-03-29 Ferag Ag Device for receiving printed products
AU2003246505A1 (en) 2002-08-02 2004-02-23 Ferag Ag Conveying device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561070A (en) * 1945-05-11 1951-07-17 Crabtree & Sons Ltd R Sheet collating mechanism
DE3737282A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Setmasters Ltd Blatt-sortierer
EP0292458A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Pmb Vector Ab Blattförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1979256A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058405A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Ferag Ag Fördervorrichtung
US8091878B2 (en) 2006-11-17 2012-01-10 Ferag Ag Conveying apparatus
US8262074B2 (en) 2007-10-19 2012-09-11 Mueller Martini Holding Ag Device for collecting printed sheets
WO2009140778A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Ferag Ag Optische positionserkennung
US8823953B2 (en) 2008-05-21 2014-09-02 Ferag Ag Optical position detection
EP2233312A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen
EP2305485A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
US8596632B2 (en) 2009-10-05 2013-12-03 Mueller Martini Holding Ag Method and device to produce printed items
WO2011070031A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Ferag Ag Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2465699A3 (de) * 2010-12-20 2012-08-15 Ferag AG Stapel bzw. Kollektion von im wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion
US8765246B2 (en) 2010-12-20 2014-07-01 Ferag Ag Stack or collection of essentially flat primary products and method for producing such a stack or such a collection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979256A1 (de) 2008-10-15
RU2008133763A (ru) 2010-02-27
ES2607359T3 (es) 2017-03-30
EP1979256B1 (de) 2016-09-14
AU2007209736B2 (en) 2012-06-14
JP4824775B2 (ja) 2011-11-30
CA2636763C (en) 2015-08-04
AU2007209736A1 (en) 2007-08-02
US20090020938A1 (en) 2009-01-22
CA2636763A1 (en) 2007-08-02
AU2007209736A2 (en) 2008-09-25
RU2401791C2 (ru) 2010-10-20
US8056892B2 (en) 2011-11-15
JP2009524533A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
DE102011075439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken streifenförmiger Gegenstände, insbesondere Kaugummistreifen
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP1712495A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4411597B4 (de) Blattanleger
DE3403314A1 (de) Bandaufgeber von heftlagen, blaettern, zeitschriften und aehnlichen erzeugnissen fuer beschickungseinrichtungen von verpackungsmaschinen, buchbindereimaschinen u. dgl.
EP1593621B1 (de) Stapelvorrichtung
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
EP1398289B1 (de) Förderanordnung zur Verarbeitung von Druckprodukten
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP2602220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
EP1726552A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP2301874B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP2132118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang
DE102007027945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Bogens
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2636763

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007700124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007700124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2876/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008551616

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007209736

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12161885

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008133763

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007209736

Country of ref document: AU