WO2011070031A1 - Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011070031A1
WO2011070031A1 PCT/EP2010/069100 EP2010069100W WO2011070031A1 WO 2011070031 A1 WO2011070031 A1 WO 2011070031A1 EP 2010069100 W EP2010069100 W EP 2010069100W WO 2011070031 A1 WO2011070031 A1 WO 2011070031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed products
product stream
stack
products
fed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reto Heiniger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to EP10794937.2A priority Critical patent/EP2509899B1/de
Publication of WO2011070031A1 publication Critical patent/WO2011070031A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/14Selective handling processes of batches of material of different characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/15Selective handling processes of sheets in pile or in shingled formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping

Definitions

  • the present invention is in the field of production and further processing of printed products such as e.g. Newspapers. It relates to a method for decoupling of successive product streams according to the preamble of patent claim 1 and an apparatus for carrying out such a method according to the preamble of patent claim 1 9.
  • a flexible operation should be possible to the effect that at the interface between the two product streams in other ways, for example by hand, products can be introduced into the product stream.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 1 9.
  • the method according to the invention is characterized in that the printed products introduced in a first product stream in the form of an imbricated stream are combined with further printed products which do not originate from the first product stream to form a second product stream having a decoupled speed from the first product stream (products / Time) is fed to the print finishing.
  • the other products are inserted into the existing distances between the products in the shingled stream of the first product stream. This is preferably done by means of a segment accelerator, Beissrollen, a cam belt or other means for isolated acceleration of individual other printed products.
  • the other products are inserted according to further preferred embodiments in specially generated gaps in the scale flow, these gaps i) are generated by the targeted changing the position of the products in the scale flow of the first product stream or ii) by the prior generation of a scale flow with gaps.
  • the supply of the further printed products depending on the gap size and / or the desired product speed and scale formation, can take place individually, in a scale formation or in a package form one above the other.
  • the printed products introduced in the first product stream with the further printed products become an intermediate product stream united.
  • This intermediate product stream is buffered simultaneously for continuous buffering in a substantially quiescent state and in a compacted configuration, and fed to post-processing after the variable predictable velocity buffer in the second product stream, which may have targeted gaps. Due to the compacted buffering in quiescent static state, only little space is required for buffering. At the same time can be dispensed with mechanically complex additional conveyor lines with variable conveyor length.
  • the strongly localized and quasi-static buffering according to a further embodiment of the present invention makes it possible to introduce additional products from other sources into the first and / or the intermediate product stream in a simple and flexible manner. As will be described in more detail below, a combination of online operation with a metered offline supply for optimal utilization of the capacity or performance of the processing plant is possible.
  • a preferred embodiment of the inventive method is characterized in that for intermediate storage from the printed products of the intermediate product stream a, preferably vertical, stack of the printed products is formed, and that the printed products are removed from the stack and decoupled in the second product stream from the first and from the intermediate product stream Be fed to print finishing.
  • a vertical stack the concept of the quasi-static buffer can be clearly explained.
  • the products in the stack are conveyed through the stack by the continuous top feed and the bottom side removal from top to bottom, compared to the prior art devices described above, the cached products appear to rest in the stack since the actual traversed Conveyor in the stack is very low.
  • the printed products for intermediate storage are deposited on top of the stack, and the printed products are removed from the bottom of the stack and fed to the print finishing.
  • the printed products are removed individually or in pairs from the stack.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that gaps in the first and / or in the intermediate and / or in the second product flow are closed, or that the distances between the products in the shingled streams are reduced by shingling.
  • the intermediate storage is preferably scaled up before and / or the distance of the printed products (25) from the intermediate storage is reduced in the first product stream or in the intermediate product stream. By shaking or reducing the distance, the quasi-static buffer can be relieved.
  • the scaly product stream represents an independent intermediate storage
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that in the first and / or in the intermediate product flow the distance of the printed products from one another before the intermediate storage is reduced.
  • the compression of the first product flow is made only after any gaps have already been closed.
  • different streams of printed products are alternately introduced as the first product stream.
  • the second product stream can be carried at a higher speed and / or greater dynamics than the first product stream, it is advantageous for caching to be regulated.
  • the withdrawal ie, for example, the decrease of the products from the bottom of the stack, is correspondingly accelerated for the second product flow. If the quantity of cached products reaches a predetermined lower limit, the withdrawal from the second product flow is correspondingly slowed down.
  • a setpoint range for the height of the stack is set to regulate the intermediate storage, and it becomes Speed at which the printed products are removed from the stack and fed to the print finishing, so regulated that the actual height of the stack remains within the specified range.
  • the intermediate storage is controlled continuously, for example, by appropriate light barriers or with light sensors in the stack area.
  • the actual height of the stack can also be measured directly, or the height is determined indirectly, in which, for example, the difference between supplied and removed printed products is determined.
  • the intermediate storage according to the invention in the form of a stack also allows the intermediary product flow of the printed products flowing for intermediate storage to be interrupted in the meantime, and that the stack can be opened manually or automatically another source is filled. This results in a particularly flexible mode in which, for example, longer lasting interruptions in the first product stream can be compensated for by manual filling or temporarily other printed products can be introduced into the product stream.
  • the first and / or the intermediate product stream can accumulate.
  • the device according to the invention for carrying out the method in turn comprises means for quasi-static and compressed buffering of printed products transported in a first or intermediate product stream, and at least one transport device for feeding the printed products of the first or intermediate product stream to the intermediate storage means, a device for Purging the cached printed products and a feeding device for feeding the printed products in a second product stream from the print-out type print-out device.
  • These buffering means also comprise a skipping device and a subsequent slip-on belt, to which a stacking device for forming a stack of printed products is arranged downstream, preferably directly at its end.
  • the Aus headingvorraum is preferably a print products, individually or in groups from the stacking device decreasing fast feed conveyor.
  • a storage element of a Aufstauvorraum is arranged which can preferably cooperate with the Aufschuppband.
  • Such a damming device and a corresponding damming element is, for example, from the still unpublished Swiss patent application no. 00872/08 of 9.06.2008, the disclosure of which is hereby incorporated in full. This relates in particular to the statements regarding the design of the accumulation devices and the corresponding accumulation elements.
  • a corresponding rapid feed conveyor is known, for example, from the Applicant's EP ⁇ 226 ⁇ 83 and is successfully marketed under the name "JetFeeder.” Further details of the skipper device and the feed conveyor can be found in the two aforementioned publications.
  • the supplied scale flow can not only compress to a desired level, but it can also close gaps in the scale flow and correct the distances of the products to each other.
  • the damming device respectively the damming element, the product supply can be completely interrupted, at least for a short time. This makes it possible for the first product stream and / or to supply the stack more products that do not come from the first product stream.
  • printed products can also be supplied to the first product stream according to the present invention.
  • the other printed products which do not originate from the first product stream, can be supplied individually, in flake formation or as packages.
  • the products are exactly clocked in the intermediate product stream so that the second product stream can be further processed in a clocked cycle without further means or steps.
  • the present invention makes it possible to operate the print finishing in a controlled manner at a lower processing speed than the rotation in the short term, without the necessity of buffering the surplus products outside the device.
  • the print finishing can be operated faster or slower than the upstream rotation would pretend. If velocity is used in the context of the present application, this is not necessarily the actual conveying speed of the products (path / time) but it is clear to the person skilled in the art that part of the performance of the individual plant parts is also meant in terms of a processing speed of pieces per time unit (products / time).
  • the slip-on belt is at least functionally decoupled from the at least one transport device and can be connected to a feed conveyor, in particular a bar conveyor, in order to allow particularly flexible operation of the device.
  • a feed conveyor in particular a bar conveyor
  • means for manual or automatic filling of the stack are provided.
  • products are selectively retrieved from the intermediate store and fed to the postpress by means of a further conveyor.
  • gaps in the product flow are generated selectively in the downstream conveyor when a control signal states that no products are needed.
  • gaps of one or more bars may be wanted in order to reduce the waste ejection in the subsequent print finishing.
  • the decoupling device according to the invention is connected, for example, downstream of a device for gathering flat objects, as is known from the Applicant's WO 07/0851 01, a malfunction of a feed conveyor in this collating device can be reported via the higher-level control of the decoupling device and for targeted generation lead one or more gaps.
  • this targeted generation of gaps can also be used to avoid waste in a plug-in device, as disclosed, for example, in CH 2009/0001 76 of 26 May 2008.
  • Such plug-in devices are offered by the applicant under the name EasySert.
  • the present invention allows these products to be fed back to the print finishing unit with minimal effort, for example via the rod feeder or the destacker.
  • the devices according to the invention and the methods according to the invention thus not only allow i) to decouple the product stream originating from the rotation and the product stream flowing away from the intermediate storage, which leads to a more uniform further processing, but also allow ii) an increase in performance, respectively the full utilization of the efficiency in the downstream further processing by supplying additional printed products and they enable iii) the reduction of waste in the further processing by the generation of targeted gaps in the second product stream of the further processing is supplied.
  • the various conveying speeds from the product feed after the takeover of the rotation, via the speed on the slip-on belt up to the conveying speed of the second product flow to the further print finishing are all recorded and controlled by the system control.
  • the higher-level control can thus be adapted to the speed specification of the rotation and the reported demand from the further processing at any time control the introduction of additional print products of additional feeders or destackers and the product delivery (speed and possibly empty cycles) to the further processing.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of the product flow in a device for decoupling two product streams according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows in a diagram the stacking control used in a device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the construction of a device according to FIG. 1 in a configuration in which a continuous first product flow is intermediately stored and, alternatively, a rod feed conveyor and / or a destacker can be used;
  • FIG. 4 shows a device without a rod feed conveyor, comparable to FIG. 3, in a configuration in which the feed is interrupted by the continuous product flow and the stack of the intermediate store is filled manually and / or by the stacker;
  • FIG. 5 shows a side view of a device according to FIG. 3, in which means for damming up the first product flow are additionally provided;
  • FIG. 7 is a top plan view of the configuration of FIG. 3 with the stacker omitted to release the view of the printed product stack underlying the apparatus;
  • FIG. 8 shows in a detail from FIG. 5 the function of the storage means arranged in front of the intermediate storage means, the insertion element being omitted and a segment accelerator being inserted for the occasional supply of further products from the rod feed conveyor;
  • FIG. 9 shows a device according to another embodiment in perspective
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of the product flow in a decoupling device according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the decoupling device 10 is optionally acted upon by one of two transporters TRI, TR2 and by a bar feeder 1 2 with a stream of printed products.
  • the decoupling device 1 0 is preceded by a cantilever 1 3, to which the printed products from the transporters TRI, TR2 arrive via a feeder 1 1, while the products from the rod feeder 1 2 the boom 1 3 are fed directly. From the transporters TRI, TR2 can be fed alternately streams of printed products 25.
  • the decoupling device 1 0 comprises a Aufschuppband 1 4 and a subsequent downstream therefrom fast feed conveyor 1 6.
  • a stack is formed, to which continuously added printed products be while the feeder 1 6 simultaneously from the stack continuously removes printed products and for Druckweiterverarbeitu ng to a further conveyor 1 8 delivers.
  • the stack formed is preferably perpendicular to the feed conveyor 1 6, that is, the products are each stacked in a horizontal plane above the other. New printed products are fed to the stack on the top, while from the stack by the feed conveyor 1 6 on the bottom printed products are removed.
  • the Aufschuppband 1 4 which provides for a compression of the incoming product flow and for closing gaps in the incoming product flow can be adjusted via an adjuster 1 5 to a certain scale spacing.
  • the feeder 1 6 is associated with a stack control 1 7, which ensures that depending on the stack height reached the printed products more or less quickly removed from the stack (stacked).
  • the slip-on belt 14, at the end of which the stack is formed delivers the current stack height ASH as an actual value to the stack control 17.
  • the setpoint value of the stack height can be preselected via an adjustment device 20.
  • the stack control receives the current product number PA1, i. the number of products traveling for caching, including any gaps in the product flow.
  • the stack control 1 7 gives as control information a speed command CV CV to the conveyor further 1 8 of the print finishing on.
  • it receives the required number of products PA 2 from the print finishing as part of a product request 1 9, this product request preferably being a sequence request so that no product can be requested for one or more cycles even in the case of a gap to be created.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the construction of a device according to FIG. 1 in a configuration in which a continuous first product flow is intermediately stored
  • a scanned stream of printed products 25 having a conveying speed U on the feeder 1 can be fed to and combined with the first product stream by a bar feeder via one of the two conveyors TRI and TR2 arranged in parallel with their clamps running around the chain 1 introduced and placed over the downwardly directed boom 1 3 with the Aufschuppvoriques 22 arranged at the end of the Aufschuppband 1 4.
  • a switch 24 between the two transporters TRI and TR2.
  • the Aufschuppband 14 is connected via a flip-up rocker 21 to the input of the fast feed conveyor 1 6 and forms by means of the insertion element (34 in Fig. 5) in the local stacking device 26 from the scaly product stream a (not visible in Fig. 3) printed product stack, from the bottom of the feed conveyor 1 6 continuously printing products are removed again.
  • the printed products 25 taken from the feed conveyor 1 6 are transferred to an output-side feed conveyor 1 8 in the form of a further staple transporter and fed by the latter at a second conveying speed F for further processing.
  • further printed products are combined by a rod feeder 1 2 arranged below the feeder 11 with a third conveying speed W on the feeder belt 14 with the first product flow, where they are combined with a first conveyor belt fourth conveying speed J are promoted.
  • a rod feeder 1 2 alternatively or in addition to the task on the transporters TRI, TR2 and alternatively to the manual task according to FIG. 4 or 6 and / or for delivery from the destacker 30 printed products in large numbers in the scale flow on the Aufschuppband 14th be introduced.
  • FIG. 5 and FIG. 8 additionally show the use of a stowage element 32, which can be pivoted about an axis of rotation 36, of a stowing device whose construction and mode of operation are described in a separate patent application (Swiss Patent Application No. 00872/08 of Jun. 9, 2008). If this baffle element 32 is pivoted ⁇ by means of a pneumatic, hydraulic or the like. By the angle and thereby lowered with the free end on the slip-up belt 1 4, the scale flow located on the slip-up belt 1 4 can accumulate controlled. In this way, the incoming scale flow before the stacking device 26 in the feed conveyor 1 6 can be completely stopped and stored, as indicated in FIG. 8.
  • the product supply to the feed conveyor 1 6 can be completely interrupted for a short time and the product stack 23 in the meantime be supplied in other ways, eg manually or automatically via the stacker 30 from above, with other printed products.
  • the dammed-up stream 38 can also be used for additional temporary storage when the stack 23 at the entrance of the feed conveyor 1 6, for example, can not be degraded fast enough.
  • the use of the damming element 32 can be controlled in principle by the stack control, which causes a permanent overrun of the upper value of the stack height range damming the printed products on the conveyor belt of the bridge 21 and possibly on the Aufschuppband 1 4.
  • the damming element 32 'of the damming device is not located above the slip-on belt directly in front of the stacking device 26 in the feed conveyor 16 but in the region of the feed line 11 before it is directed downwards Boom.
  • the shingled stream delivered from the rotation can thus be dammed up immediately after the takeover.
  • the incoming product stream can each be completely stopped and stored for a short time before it reaches the embarkschuppband 1 4 at all.
  • additional products can be fed, for example, from a bar feeder by means of a segment accelerator 40 with a conveying speed K to the slip-on belt 14.
  • These products can be supplied to the first product stream individually or in groups in flake formation if, for example, a gap in the product flow on the slip-on belt has previously been generated by means of a stowage element 32 '.
  • the segment accelerator can also, as indicated in FIG. 8, be used for the singulated feeding of products with a higher speed K into the first scale flow on the slip-on belt 14.
  • the separated products are injected at the speed K in each case under the printed products from the embarkschuppvoriques 22 so that in the scale flow on the Aufschuppband between two printed products of the first product stream from the rotation each come another print product from the rod feeder 1 2.
  • the quality of the replenished imbricated flow does not have to be very high, since the printed products on the one hand can still be aligned with one another on the slip-on belt and, moreover, according to certain embodiments, be exactly aligned with one another by the intermediate stacking in the printed product stack. As shown in FIG.
  • a further conveyor 1 8 in the form of a Klammertransporteurs is shown, which as previously described, the printed products at a second conveying speed F for further processing supplies.
  • a gap in the second product flow in the forward conveyor 1 8 was selectively generated.
  • the fast feeder 1 6 is on a signal of the system control not shown in the figure out easily in the situation exactly tuned to individual brackets to deliver any products.
  • the printed products 25 which can be supplied by means of removal conveyor 1 8 in the illustrated embodiment of the print finishing in online operation from the rotation, respectively from the transporters TRI or TR2 and additionally from the rod feeder 1 2 and / or the destacker 30 originate.
  • the temporary storage in the form of the stacking device 26 and thus the print finishing via the rod feed conveyor 1 2 or the destacker 30 or manually can be continuously supplied with printed products without any retrofitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einfügen von Druckprodukten in einen Produktestrom von vorzugsweise im Rotationsdruckverfahren hergestellten Druckprodukten (25), die einer Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wird ein erster Produktestrom in Form eines Schuppenstroms aus herangeführten Druckprodukten (25) mit weiteren Druckprodukten, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, zu einem zweiten Produktestrom vereint, der mit einer vom ersten Produktestrom entkoppelten Geschwindigkeit (Produkte/Zeit) der Druckweiterverarbeitung zugeführt wird. Das Entkoppeln der zwei aufeinanderfolgenden Produkteströme, wird platzsparend und flexibel vorzugsweise dadurch erreicht, dass die im ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) zur Pufferung gleichzeitig fortlaufend in einem im wesentlichen quasi-statischen Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher Geschwindigkeit im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden. Durch das Einschleusen von Druckprodukten aus weiteren Quellen in den ersten Produktestrom kann die Kapazität der Druckweiteverarbeitung optimal ausgenutzt werden.

Description

Verfahren zum Bearbeiten zweier Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung liegt im dem Gebiet der Herstellung und Weiterverarbeitung von Druckprodukten wie z.B. Zeitungen. Sie betrifft ein Verfahren zum Entkoppeln von aufeinanderfolgenden Produktströmen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 9.
Zeitungen oder vergleichbare flexible flächige Produkte, insbesondere Druckprodukte, werden üblicherweise auf grossen Rotations-Druckmaschinen mit einer hohen Geschwindigkeit von mehreren Zehntausend bis über H underttausend Exemplaren/h hergestellt (gedruckt). Die Rotations-Druckmaschine („Rotation") muss dabei möglichst homogen und ohne grosse Schwankungen gefahren werden. Ziel ist eine optimale Ausnutzung der Druckkapazität.
Die üblicherweise in Form eines Schuppenstroms aus der Rotation kommenden Druckbogen werden übernommen und einer Weiterverarbeitung zugeführt, in der sie mittels verschiedener Bearbeitungsstationen beispielsweise zu einer Zeitung zusammengestellt, beschnitten, geheftet, mit Beilagen oder anderen zusätzlichen Elementen versehen, zu Stapeln verarbeitet und versandfertig gemacht werden. Werden die Druckprodukte der Weiterverarbeitung direkt aus der laufenden Rotation zugeführt, so spricht man von einer Online-Beschickung. Falls die Weiterverarbeitung während des Betriebs der Rotation nicht zur Verfügung steht, müssen die Druckprodukte aus der Rotation vor der Weiterverarbeitung zwischengelagert werden. H ierzu verwenden die Hersteller zum Beispiel grosse Wickel, sogenannten „Discs", Längsstapel in Form von„Stangen" oder gestapelte Pakete auf Paletten. Die Produkte werden zu einem späteren Zeitpunkt im sogenannten„Offline-Betrieb" der Weiterverarbeitung in bekannter Weise zugeführt. Im Online-Betrieb kann die Zuführung der Druckprodukte zur Weiterverarbeitung nicht geregelt werden, sondern ist streng auf die Rotation synchronisiert, d.h. die Rotation ist der„Master", während die Weiterverarbeitung bzw. die ihr zuarbeitenden Zuförderer oder vergleichbaren Einheiten als„Slave" arbeiten.
Schwankungen im Produktausstoss des Masters, das heisst der Rotation, müssen daher im Online-Betrieb vom Sklaven, das heisst von der Weiterverarbeitungsanlage, sklavisch nachvollzogen werden. Die Weiterverarbeitungsanlage muss daher nicht nur schneller auf Schwankungen in der Produktionsgeschwindigkeit reagieren können als die Rotation, sondern sie ist üblicherweise auch auf eine höhere Verarbeitungskapazität ausgelegt als die Rotation. Diese höhere Verarbeitungskapazität bleibt bisher im Normalbetrieb ungenutzt.
Es ist zudem bekannt, dass die aus der Rotation kommenden Druckprodukte nicht in einem idealen Schuppenstrom vorliegen, sondern die einzelnen Druckprodukte im Schuppenstrom teilweise unterschiedliche Abstände zueinander haben, verdreht sind oder mit seitlichem Versatz im Schuppenstrom liegen. Dies ist zum Beispiel der Fall wenn beim Drucken in der Rotation Makulatur angefallen und aus dem Produktestrom entfernt worden ist.
Aus der Druckschrift DE-Al -1 96 09 633 ist es bekannt, zwischen zwei Förderern, die mit einem unterschiedlichen Takt arbeiten, einen Verbindungsförderer zu schalten, der in der Art eines Puffers mit veränderlichem Speicherinhalt die unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten der beiden Förderer aufnehmen kann. Die beiden Förderer verlaufen in einem Abschnitt im gleichen Abstand nebeneinander und wiesen eine Abgabestelle bzw. Übernahmestelle auf. Der Verbindungsförderer ist zwischen Abgabestelle und Übernahmestelle angeordnet und in dem Abschnitt entlang den Förderern bewegbar. Eine solche Anpassung zweier Förderer aneinander ist jedoch konstruktiv vergleichsweise aufwändig und beansprucht einen nicht unerheblichen Raum. Darüber hinaus ist die Schnittstelle zwischen den beiden Förde- rem nicht für eine Einspeisung der zu fördernden Gegenstände aus anderen Quellen geeignet, so dass der Betrieb der bekannten Vorrichtung nicht ausreichend flexibel ist.
Eine ähnliche Lösung mit denselben Nachteilen ist auch aus der US-A-6, 1 52,291 bekannt.
Aus der Druckschrift EP-AI -1 302 41 8 ist es bekannt, zur Anpassung der Zuführungsleistung an eine temporär reduzierte Verarbeitungsleistung Gegenstände aus einem regelmässig getakteten Zuführungsstrom auszuschleusen. Die Ausschleusung findet dabei nicht unmittelbar bei der Übergabe der Gegenstände in die Verarbeitung statt, sondern kann beliebig stromaufwärts verschoben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Gegenstände, die wegen mangelnder Verarbeitungskapazität nicht in die Verarbeitung gegeben werden können, rückgeführt und stromaufwärts von der Abgabe wieder in den Zuführungsstrom eingeschleust werden. Um die Wiedereinschleusung in den fest getakteten Zuführungsstrom zu ermöglichen, werden in diesem Strom entsprechende Lücken erzeugt. Auch diese Lösung erfordert zusätzliche, Platz beanspruchende Förderstrecken und eine vergleichsweise komplizierte Steuerung.
Aus der Druckschrift US-A-5,722,655 ist es bekannt, unterschiedliche Abstände zwischen den mit einem ersten Förderer herangeförderten Produkten vor der Abgabe an einer Weiterverarbeitung dadurch auszugleichen, dass zwischen dem ersten Förderer und der Abgabestelle ein zweiter Förderer angeordnet ist, dessen effektive Förderlänge zwischen der Übergabestelle des ersten Förderers und der Abgabestelle kontinuierlich verändert und angepasst werden kann. Auch in diesem Fall ist eine komplexe Mechanik notwendig und ein flexibler Betrieb nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es auf konstruktiv einfache und platzsparende Weise ermöglichen, ungleichmässige Abstände und Lücken in einem ersten Produktestrom auszugleichen bzw. zu schliessen, damit die Pro- dukte in einem zweiten Produktestrom mit der gewünschten Geschwindigkeit gleichmässig und lückenfrei oder mit gezielt generierten Lücken einer Weiterverarbeitung zugeführt werden können und die Kapazität der Druckweiterverarbeitung optimal genutzt werden kann. Darüber hinaus soll ein flexibler Betrieb dahingehend möglich sein, dass an der Schnittstelle zwischen den beiden Produkteströmen auch auf andere Weise, z.B. von Hand, Produkte in den Produktestrom eingeführt werden können.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 9 gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die in einem ersten Produktestrom in Form eines Schuppenstroms herangeführten Druckprodukte mit weiteren Druckprodukten, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, zu einem zweiten Produktestrom vereint werden, der mit einer vom ersten Produktestrom entkoppelten Geschwindigkeit (Produkte/Zeit) der Druckweiterverarbeitung zugeführt wird.
Vorzugsweise werden die weiteren Produkte in die vorhandenen Abstände zwischen den Produkten im Schuppenstrom des ersten Produktestroms eingefügt. Dies geschieht bevorzugt mittels eines Segmentbeschleunigers, Beissrollen, einem Nockenband oder anderer Mittel zur vereinzelten Beschleunigung einzelner weiterer Druckprodukte. Die weiteren Produkte werden gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen in speziell erzeugte Lücken im Schuppenstrom eingefügt, wobei diese Lücken i) durch das gezielte verändern der Lage der Produkte im Schuppenstrom des ersten Produktestroms oder ii) durch das vorgängige Generieren eines Schuppenstroms mit Lücken erzeugt werden. Die Zufuhr der weiteren Druckprodukte kann in Abhängigkeit von der Lückengrösse und/oder der angestrebten Produktgeschwindigkeit und Schuppenformation einzeln, in Schuppenformation oder in Paketform übereinanderliegend erfolgen.
Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden die im ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte mit den weiteren Druckprodukten zu einem intermediären Produktestrom vereint. Dieser intermediäre Produktestrom wird zur Pufferung gleichzeitig fortlaufend in einem im wesentlichen ruhenden Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher vorherbestimmbarer Geschwindigkeit im zweiten Produktestrom, der gezielte Lücken aufweisen kann, der Druckweiterverarbeitung zugeführt. Durch die verdichtete Zwischenspeicherung in ruhendem, quasistatischem Zustand wird für die Zwischenspeicherung nur wenig Platz beansprucht. Gleichzeitig kann auf mechanisch aufwändige Zusatz-Förderstrecken mit veränderlicher Förderlänge verzichtet werden. Die stark lokalisierte und quasi-statische Zwischenspeicherung ermöglicht es gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusätzliche Produkte aus anderen Quellen auf einfache und flexible Weise in den ersten und/oder den intermediären Produktestrom einzuschleusen. Wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird, wird dadurch eine Kombination des Online-Betriebs mit einer dosierbaren Offline- Zuführung zur optimalen Ausnutzung der Kapazität oder Leistung der Weiterverarbeitungsanlage möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten des intermediären Produktestroms ein, vorzugsweise vertikaler, Stapel aus den Druckprodukten gebildet wird, und dass die Druckprodukte vom Stapel abgenommen und im zweiten Produktestrom entkoppelt vom ersten und vom intermediären Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden. Am Beispiel eines solchen vertikalen Stapels lässt sich der Begriff des quasistatischen Zwischenspeichers anschaulich erklären. Die Produkte im Stapel werden zwar durch das fortlaufende oberseitige Zuführen und das unterseitige Abnehmen von oben nach unten durch den Stapel gefördert, im Vergleich zu den oben beschriebenen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik erscheinen die zwischengespeicherten Produkte jedoch im Stapel zu ruhen, da die tatsächlich zurückgelegte Förderstrecke im Stapel nur sehr gering ist. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die Druckprodukte zur Zwi- schenspeicherung oben auf dem Stapel abgelegt, und die Druckprodukte unten vom Stapel abgenommen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt.
Bevorzugt werden dabei die Druckprodukte einzeln oder in Paaren vom Stapel abgenommen.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass Lücken im ersten und/ oder im intermediären und/oder im zweiten Produktestrom geschlossen, oder dass die Abstände zwischen den Produkten in den Schuppenströmen durch Aufschuppen verringert werden. Im intermediären Schuppenstrom wird vorzugsweise vor dem Zwischenspeichern aufgeschuppt und/oder im ersten Produktestrom oder im intermediären Produktestrom der Abstand der Druckprodukte (25) vor dem Zwischenspeichern reduziert. Durch das Aufschuppen oder das Reduzieren des Abstands kann der quasistatische Zwischenspeicher entlastet werden. Zusätzlich und/oder gleichzeitig stellt der aufgeschuppte Produktestrom eine eigenständige Zwischenspeicherung dar
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder im intermediären Produktestrom der Abstand der Druckprodukte zueinander vor dem Zwischenspeichern reduziert wird. Insbesondere wird das Verdichten des ersten Produktestroms erst vorgenommen, nachdem allfällige Lücken bereits geschlossen worden sind.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens werden abwechselnd verschiedene Ströme von Druckprodukten als erster Produktestrom herangeführt. Hierdurch ist es möglich, das erfindungsgemässe Verfahren mit einer einzigen Vorrichtung für verschiedene erste Produkteströme aus verschiedenen Quellen nutzbar zu machen. Da der zweite Produktestrom mit einer höheren Geschwindigkeit und/oder einer grösseren Dynamik befördert werden kann, als der erste Produktestrom, ist es von Vorteil, wenn die Zwischenspeicherung geregelt erfolgt. Erreicht die Menge der zwischengespeicherten Produkte eine vorgegebene obere Grenze, wird die Ausspeicherung, d.h. zum Beispiel die Abnahme der Produkte von Unten vom Stapel, für den zweiten Produktestrom entsprechend beschleunigt. Erreicht die Menge der zwischengespeicherten Produkte eine vorgegebene untere Grenze, wird die Ausspeicherung durch den zweiten Produktestrom entsprechend verlangsamt.
Für den Fall, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten des intermediären Produktestroms ein Stapel gebildet wird und die Druckprodukte vom Stapel abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wird zur Regelung der Zwischenspeicherung ein Sollbereich für die Höhe des Stapels vorgegeben, und es wird die Geschwindigkeit, mit der die Druckprodukte vom Stapel abgezogen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, so geregelt, dass die tatsächliche Höhe des Stapels im vorgegebenen Bereich bleibt.
Vorzugsweise wird zur Regelung der Zwischenspeicherung fortlaufend, beispielsweise durch entsprechende Lichtschranken oder mit Lichttastern im Stapelbereich, bestimmt, ob sich die aktuelle Höhe des Stapels im vorgegebenen Bereich, also im Sollbereich, befindet.
Grundsätzlich kann gemäss weiterer Ausführungsformen aber auch direkt die aktuelle Höhe des Stapels gemessen werden, oder die Höhe wird indirekt ermittelt, in dem beispielsweise die Differenz zwischen zugeführten und abgenommenen Druckprodukten bestimmt wird.
Die erfindungsgemässe Zwischenspeicherung in Form eines Stapels erlaubt es aber auch, dass zwischenzeitlich der zur Zwischenspeicherung fliessende intermediäre Produktestrom der Druckprodukte unterbrochen wird, und dass der Stapel manuell oder automatisch aus einer weiteren Quelle aufgefüllt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders flexible Betriebsart, bei der beispielsweise länger dauernde Unterbrüche beim ersten Produktestrom durch manuelles Auffüllen ausgeglichen oder zeitweise andere Druckprodukte in den Produktestrom eingeschleust werden können.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass bei einem zwischenzeitlichen Unterbruch des zur Zwischenspeicherung fliessenden Stroms der intermediären Druckprodukte der Stapel mittels eines Zuförderers, insbesondere eines Stangenzuförderers, oder von einer Disc mit weiteren Druckprodukten auffüllbar ist.
Gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich der erste und/oder der intermediäre Produktestrom aufstauen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens umfasst dabei wiederum Mitteln zum quasi-statischen und verdichteten Zwischenspeichern von in einem ersten oder einem intermedären Produktestrom herantransportierten Druckprodukten, sowie wenigstens eine Transportvorrichtung zum Heranführen der Druckprodukte des ersten oder des intermediären Produktestroms an die Zwischenspeicherungsmittel, eine Vorrichtung zum Ausspeichern der zwischengespeicherten Druckprodukte und eine Zuführvorrichtung zum Zuführen der Druckprodukte in einem zweiten Produktestrom von der Ausspeichervorrichtung zur Druckweiterverarbeitung. Diese Zwischenspeicherungsmittel umfassen zudem eine Aufschuppvorrichtung und ein daran anschliessendes Aufschuppband, an das stromabwärts, vorzugsweise direkt an dessen Ende, eine Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels von Druckprodukten angeordnet ist. Die Ausspeichervorrichtung ist vorzugsweise ein die Druckprodukte einzeln oder gruppenweise von der Stapelvorrichtung abnehmender schneller Zuförderer. Zwischen der Aufschuppvorrichtung und der Stapelvorrichtung ist, vorzugsweise über dem Aufschuppband, ein Stauelement einer Aufstauvorrichtung angeordnet das vorzugsweise mit dem Aufschuppband zusammenwirken kann. Eine solche Aufstauvorrichtung und ein entsprechendes Stauelement ist zum Beispiel aus dem noch unveröffentlichten CH-Patentgesuch Nr. 00872/08 vom 9.06.2008 bekannt, dessen Offenbarung hiermit vollumfänglich mit einbezogen wird. Dies betrifft insbesondere die Ausführungen bzgl. der Ausgestaltung der Aufstauvorrichtungen und der entsprechenden Stauelemente. Ein entsprechender schneller Zu- förderer ist zum Beispiel aus der EP Γ 226 Ό83 der Anmelderin bekannt und wird erfolgreich unter der Bezeichnung„JetFeeder" vertrieben. Weitere Einzelheiten zur Aufschuppvorrichtung und zum Zuförderer können den beiden genannten Schriften entnommen werden.
Durch die Aufschuppvorrichtung lässt sich der zugeführte Schuppenstrom nicht nur auf ein gewünschtes Mass verdichten, sondern es lassen sich auch Lücken im Schuppenstrom schlie- ssen und Abstände der Produkte zueinander korrigieren. Eine weitere Verdichtung des Schuppenstroms bis hin zum kompletten Unterbruch der Förderung, also bis hin zum erzeugen einer Lücke im ersten oder im intermediären Produktestrom, ist durch das Verdichten des Schuppenstroms in einer Aufstauvorrichtung möglich. Durch die Aufstauvorrichtung, respektive das Stauelement, lässt sich die Produktzufuhr zumindest kurzzeitig vollständig unterbrechen. Dadurch wird es möglich dem ersten Produktestrom und/der dem Stapel weitere Produkte zuzuführen, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen. Bei einem vertikalen Stapel, dem die Produkte von oben her zugeführt werden, erlauben es solche Unterbrüche in der Zufuhr zum Beispiel von Hand oder automatisiert zusätzliche Produkte von oben auf den Stapel aufzulegen. Da es häufig vorkommt, dass die Anlagen zur Weiterverarbeitung eine höhere Produktions- oder Verarbeitungskapazität aufweisen als die vorgeschaltete Rotation, lässt sich diese Kapazität - anders als bei den bekannten Online-Betriebsarten - nun tatsächlich nutzen. Die Rotation kann bereits laufen während die Weiterverarbeitungsanlage noch vorbereitet wird. Die Druckprodukte werden zwischengelagert und lassen sich wie oben beschrieben im Online-Betrieb portionsweise dem Stapel und damit schlussendlich dem zweiten Produktestrom zuführen. Die Entkopplung der beiden Produkteströme geht bei dieser Betriebsweise so weit, dass die Weiterverarbeitung nicht nur kurzfristig mit einer höheren Leistung arbeitet, sondern über einen gesamten Online-Zyklus mehr Produkte verarbeitet als die Rotation im Online-Betrieb im selben Zeitraum herstellt. Die Produktions- kapazität der Weiterverarbeitung lässt sich dabei optimal ausnutzen, was auf Seiten des Betreibers zu einem maximalen Ertrag aus der Anlage führt.
Weitere oder zwischengelagerte Druckprodukte lassen sich gemäss der vorliegenden Erfindung auch dem ersten Produktestrom zuführen. Die weiteren Druckprodukte, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen können einzeln, in Schuppenformation oder als Pakete zugeführt werden.
Gemäss bevorzugten Ausführungsformen sind die Produkte im intermediären Produktestrom genau getaktet, so dass der zweite Produktestrom ohne weitere Mittel oder Schritte getaktet weiterverarbeitet werden kann. Die Produkte im intermediären Produktestrom, die einer Zwi- schenspeicherung zugeführt werden, müssen hingegen nicht genau getaktet sein.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es die Druckweiterverarbeitung kurzfristig geregelt mit einer niedrigeren Verarbeitungsgeschwindigkeit zu betreiben als die Rotation, ohne dass ein Zwischenspeichern der überzählig anfallenden Produkte ausserhalb der Vorrichtung nötig ist. Kurzfristig kann also dank der erfindungsgemässen Vereinigung von einem ersten Produktestrom mit weiteren Produkten und bevorzugt dank der Entkopplung die Druckweiterverarbeitung schneller oder langsamer betrieben werden als die vorgeschaltete Rotation vorgeben würde. Wenn im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von Geschwindigkeit gesprochen wird, so ist dies nicht zwingend die tatsächliche Fördergeschwindigkeit der Produkte (Weg / Zeit) sondern es ist dem Fachmann klar, dass zum Teil auch die Leistung der einzelnen Anlagenteile gemeint ist im Sinne einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von Stück pro Zeiteinheit (Produkte/Zeit).
Vorzugsweise ist das Aufschuppband von der wenigstens einen Transportvorrichtung zumindest funktionell abkoppelbar und mit einem Zuförderer, insbesondere einem Stangenzuför- derer, verbindbar, um einen besonders flexiblen Betrieb der Vorrichtung zu ermöglichen. Gemäss einer anderen Ausgestaltung sind Mittel zum manuellen oder automatischen Auffüllen des Stapels vorgesehen. Hierdurch können bei einem Unterbruch des ersten Produktestroms oder, wenn andere oder zusätzliche Produkte in den Produktestrom eingeschleust werden sollen, manuell oder automatisiert einzelne oder Gruppen von Produkten zugeführt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Produkte gezielt aus dem Zwischenspeicher abgerufen und mittels Weiterförderer der Druckweiterverarbeitung zugeführt. Um den Weiterförderer beim derartigen gezielten Abruf nicht verlangsamen oder gar stoppen zu müssen, werden gezielt Lücken im Produktestrom im Weiterförderer erzeugt wenn ein Steuersignal mitteilt, dass keine Produkte benötigt werden. Solche Lücken von einem oder mehreren Takten können gewollt sein um den Makulaturaus- stoss in der nachfolgenden Druckweiterverarbeitung zu reduzieren. Ist der erfindungsgemässen Entkopplungsvorrichtung zum Beispiel eine Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen nachgeschaltet, wie sie aus der WO 07/0851 01 der Anmelderin bekannt ist, so kann eine Fehlfunktion eines Zuförderers in dieser Zusammentragvorrichtung über die übergeordnete Steuerung der Entkopplungsvorrichtung gemeldet werden und zum gezielten Erzeugen einer oder mehrerer Lücken führen. Vorteilhafter Weise lässt sich dieses gezielte Erzeugen von Lücken auch zum Vermeiden von Makulatur im einer Einsteckvorrichtung verwenden, wie sie zum Beispiel in der CH 2009/0001 76 vom 26. Mai 2008 offenbart ist. Solche Einsteckvorrichtungen werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung EasySert angeboten.
Diese vorteilhafte Funktion soll anhand eines Beispiels erläutert werden, bei dem die Druckprodukte für die Weiterverarbeitung einer Vorrichtung zum Zusammentragen zugeführt werden, wie sie unter der Bezeichnung "FlyStream" von der Anmelderin erfolgreich vertrieben wird. Diese ermöglicht einen Sammelprozess mit einer Reparatur-Funktion, bei dem unvollständige Produktzusammenstellungen in einem Hochleistungsrundlauf erneut an den ent- sprechenden Zuförderern zum Komplettieren vorbeigeführt werden können. Eine solche Reparaturfunktion ist vorteilhaft, da davon ausgegangen werden kann, dass die derzeit marktüblichen Zuförderer eine Fehlerrate von ca. 1 % aufweisen, so dass unvollständige Produktzusammenstellungen entstehen. Diese unvollständigen Kollektionen müssen dank der Rückführmöglichkeit im FlyStream nicht mehr als Makulatur ausgeschieden und von Hand ergänzt werden, sondern sie können erneut - bei Bedarf sogar wiederholt - an den Zuförderern vorbeigeführt und dort mit den fehlenden Produkten komplettiert werden. Für den Fall, dass in der nachgeschalteten Zusammentrageinrichtung eine Produktzusammenstellung repariert werden musste, konnte bisher das angelieferte Druckprodukt aus der Rotation nicht dem immer noch besetzten Abteil in der Zusammentragvorrichtung zugegeben werden, sondern es musste als Makulatur ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Druckprodukte mussten anschliessend aufwändig von Hand weiter verarbeitet werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich nun schon in der Entkoppelungsvorrichtung gezielte Lücken im Produktestrom des Weiterförderers generieren, so dass für die noch mit Reparaturen belegten Abteile der Zusammentragvorrichtung gar keine neuen Druckprodukte angeliefert werden. Auch bei anderen Weiterverarbeitungssituationen, zum Beispiel beim Einsatz von Einstecktrommeln oder Sammeltrommeln wie sie von der Anmelderin bekannt sind, kann es vorteilhaft sein wenn im zugeführten Produktestrom auf ein Signal von der Steuereinrichtung hin gezielt Lücken generiert werden können. In der oben bereits erwähnten Einstecktrommeln lässt sich auf diese Weise zum Beispiel ein doppeltes Einstecken von Hauptprodukten aus der Rotation in bereits belegte Abteile vermeiden und damit der Anfall von Makulatur entscheidend reduzieren.
Müssen dennoch Druckprodukte in der Weiterverarbeitung als Makulatur ausgeschieden werden, so erlaubt es die vorliegende Erfindung diese Produkte mit minimalem Arbeitsaufwand zum Beispiel über den Stangenzuförderer oder den Abstapler wieder der Druckweiterverarbeitung zuzuführen. Die erfindungsgemässen Vorrichtungen und die erfindungsgemässen Verfahren erlauben es also nicht nur i) den aus der Rotation stammenden Produktestrom und den von der Zwi- schenspeicherung wegfliessenden Produktestroms zu entkoppeln, was zu einer vergleichmäs- sigten Weiterverarbeitung führt, sondern sie erlauben zudem ii) eine Leistungserhöhung, respektive die volle Ausnutzung der Leistungsfähigkeit in der nachgeschalteten Weiterverarbeitung durch das Zuführen von zusätzlichen Druckprodukten und sie ermöglichen iii) die Reduktion von Makulatur in der Weiterverarbeitung durch das Erzeugen von gezielten Lücken im zweiten Produktestrom der der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
Die verschiedenen Fördergeschwindigkeiten von der Produktzuführung nach der Übernahme von der Rotation, über die Geschwindigkeit auf dem Aufschuppband bis hin zur Fördergeschwindigkeit des zweiten Produktestroms hin zur weiteren Druckweiterverarbeitung werden alle erfasst und von der Anlagensteuerung geregelt. Gleiches gilt für die Geschwindigkeiten des Segmentbeschleunigers und des Stangenzuförderers sowie für die Produktabgabe aus dem Abstapler. Durch die übergeordnete Steuerung lässt sich also angepasst auf die Geschwindigkeitsvorgabe der Rotation und den gemeldeten Bedarf aus der Weiterverarbeitung zu jedem Zeitpunkt das Einschleusen weiterer Druckprodukte von zusätzlichen Zuförderern oder Abstaplern und die Produktabgabe (Geschwindigkeit und allenfalls Leertakte) an die Weiterverarbeitung steuern.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einem schematisierten Blockschaltbild den Produktefluss in einer Vorrichtung zum Entkoppeln zweier Produkteströme gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in einem Schema die bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 eingesetzte Stapelregelung; Fig. 3 in einer perspektivischen Seitenansicht den Aufbau einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Konfiguration, in der ein fortlaufender erster Produktestrom zwischengespeichert wird und alternativ ein Stangenzuförderer und/oder ein Abstapler eingesetzt werden kann;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 vergleichbare Vorrichtung ohne Stangenzuförderer in einer Konfiguration, in welcher die Zufuhr durch den fortlaufenden Produktestrom unterbrochen und der Stapel des Zwischenspeichers manuell und/oder vom Abstapler aufgefüllt wird;
Fig. 5 in der Seitenansicht eine Vorrichtung gemäss Fig. 3, bei der zusätzlich Mittel zum Aufstauen des ersten Produktestroms vorgesehen sind;
Konfiguration aus Fig. 4 in der Seitenansicht;
Fig. 7 die Konfiguration aus Fig. 3 in der Draufsicht von oben, wobei der Abstapler weggelassen ist um die Sicht auf den in der Vorrichtung darunter liegenden Druckproduktestapel freizugeben;
Fig. 8 in einem Ausschnitt aus Fig. 5 die Funktion der vor dem Zwischenspeicher angeordneten Staumittel, wobei das Einführelement weggelassen und ein Segmentbeschleuniger zum vereinzelten Zuführen weiterer Produkte vom Stangenzuförderer eingefügt ist; und
Figur 9 eine Vorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer
Seitenansicht bei der ein fortlaufender erster Produktestrom bereits unmittelbar nach der Übernahme vom Klammerförderer aus der Rotation aufgestaut werden kann und alternativ ein Stangenzuförderer und/oder ein Abstapler eingesetzt werden können bei der in einer Ausschnittsvergrösserung eine gezielt erzeugte Lücke im zweiten Produktestrom dargestellt ist.
In Fig. 1 ist in einem schematisierten Blockschaltbild der Produktefluss in einer Entkopp- lungsvorrichtung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Entkopplungsvorrichtung 1 0 wird wahlweise von einem von zwei Transporteuren TRI , TR2 und von einem Stangenzuförderer 1 2 mit einem Strom von Druckprodukten beaufschlagt. Der Entkopplungsvorrichtung 1 0 ist ein Ausleger 1 3 vorgeschaltet, auf den die Druckprodukte von den Transporteuren TRI , TR2 über eine Zuführung 1 1 gelangen, während die Produkte aus dem Stangenzuförderer 1 2 dem Ausleger 1 3 direkt zugeführt werden. Von den Transporteuren TRI , TR2 können abwechselnd Ströme von Druckprodukten 25 zugeführt werden.
Die Entkopplungsvorrichtung 1 0 umfasst ein Aufschuppband 1 4 und einen stromabwärts daran anschliessenden schnellen Zuförderer 1 6. Am Eingang des Zuförderers 1 6 wird aus den über den Zuförderer 1 3 und das Aufschuppband 1 4 herantransportierten Druckprodukten zur Zwischenspeicherung ein Stapel gebildet, dem fortlaufend Druckprodukte hinzugefügt werden, während der Zuförderer 1 6 gleichzeitig aus dem Stapel fortlaufend Druckprodukte entnimmt und zur Druckweiterverarbeitu ng an einen Weiterförderer 1 8 abgibt. Der gebildete Stapel steht dabei vorzugsweise senkrecht auf dem Zuförderer 1 6, das heisst die Produkte liegen jeweils in einer horizontalen Ebene gestapelt übereinander. Neue Druckprodukte werden dem Stapel auf der Oberseite zugeführt, während aus dem Stapel durch den Zuförderer 1 6 auf der Unterseite Druckprodukte entnommen werden. Für die Entnahme aus dem Stapel können dabei an sich bekannte Vereinzelungstechniken eingesetzt werden, wie sie beispielsweise im Zuförderer vom Typ„JetFeeder" oder„JobFeed" der Anmelderin verwirklicht sind. Das Aufschuppband 1 4, das für eine Verdichtung des ankommenden Produktestroms und für das Schliessen von Lücken im ankommenden Produktestrom sorgt, kann über eine Ein- stellvorrichtung 1 5 auf einen bestimmten Schuppenabstand eingestellt werden. Dem Zuför- derer 1 6 ist eine Stapelregelung 1 7 zugeordnet, die dafür sorgt, dass je nach erreichter Stapelhöhe die Druckprodukte mehr oder weniger schnell dem Stapel entnommen (ausgestapelt) werden.
Bei der eigentlichen Stapelregelung gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wie sie in Fig. 2 skizziert ist gibt das Aufschuppband 14, an dessen Ende sich der Stapel bildet, die aktuelle Stapelhöhe ASH als Istwert an die Stapelregelung 1 7 ab. Der Sollwert der Stapelhöhe kann über eine Einstellvorrichtung 20 vorgewählt werden. Als weitere Information erhält die Stapelregelung die aktuelle Produktanzahl PA1 , d.h. die Anzahl der Produkte, die zur Zwischenspeicherung unterwegs sind, einschliesslich allfälliger Lücken im Produktestrom. Die Stapelregelung 1 7 gibt als Steuerinformation eine Ceschwindigkeitsvorgabe CV an den Weiterförderer 1 8 der Druckweiterverarbeitung weiter. Umgekehrt bekommt sie von dort im Rahmen einer Produktanforderung 1 9 von der Druckweiterverarbeitung die benötigte Produktanzahl PA2, wobei diese Produktanforderung vorzugsweise eine Sequenzanforderung ist so dass auch im Falle einer zu erzeugenden Lücke einen oder mehrerer Takte lang kein Produkt angefordert werden kann. Durch die Regelung der Stapelhöhe in Abhängigkeit vom Zufluss und Abfluss der Druckprodukte zum bzw. vom Stapel wird eine Entkopplung des zur Zwischenspeicherung fliessenden Produktestroms und des von der Zwischenspeicherung wegfliessenden Produktestroms erreicht, die zu einer vergleichmässigten Weiterverarbeitung führt. Damit diese Entkopplung wirksam werden kann, muss die Ausspeicherung und Weiterverarbeitung grundsätzlich schneller sein und mit einer grösseren Dynamik erfolgen, als die Zuführung der Druckprodukte zur Zwischenspeicherung.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht den Aufbau einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Konfiguration, in der ein fortlaufender erster Produktestrom zwischengespeichert wird und weitere Druckprodukte von einem Stangenzuförderer dem ersten Produktestrom zugeführt und mit diesem Vereinigt werden können.. Über einen der beiden parallel angeordneten Transporteure TRI und TR2 mit ihren an Ketten umlaufenden Klammern kann ein geschuppter Strom von Druckprodukten 25 mit einer Fördergeschwindigkeit U auf der Zuführung 1 1 herangeführt und über den nach unten gerichteten Ausleger 1 3 mit der am Ende angeordneten Aufschuppvorrichtung 22 auf das Aufschuppband 1 4 gelegt werden. Wie man aus der Draufsicht aus der Fig. 7 erkennt, kann mittels einer Weiche 24 zwischen den beiden Transporteuren TRI und TR2 umgeschaltet werden. Das Aufschuppband 14 ist über eine hochklappbare Wippe 21 mit dem Eingang des schnellen Zuförderers 1 6 verbunden und bildet mittels des Einführelements (34 in Fig. 5) in der dortigen Stapelvorrichtung 26 aus dem aufgeschuppten Produktestrom einen (in Fig. 3 nicht sichtbaren) Druckproduktestapel, aus dem auf der Unterseite durch den Zuförderer 1 6 fortlaufend Druckprodukte wieder entnommen werden. Die vom Zuförderer 1 6 entnommenen Druckprodukte 25 werden an einen ausgangsseitigen Weiterförderer 1 8 in Form eines weiteren Klammertransporteurs übergeben und von diesem mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit F der Weiterverarbeitung zugeführt.
Einer der besonderen Vorteile der in Fig. 3 dargestellten Entkopplungsvorrichtung 1 0 zeigt sich in Zusammenschau mit Fig. 4 und Fig. 6. Die Wippe 21 am Aufschuppband 1 4 ist in der hier dargestellten Betriebsart hochgeklappt, so dass die Verbindung zwischen dem über die Transporteure TRI , TR2 ankommenden Produktestrom und dem Zuförderer 1 6 unterbrochen ist. Stattdessen füllt eine Bedienperson manuell den Druckproduktestapel 23 am Eingang des Zuförderers 1 6 auf. Auf diese Weise können Unterbrüche im ankommenden intermediären Produktestrom bzw. in der Rotation durch Druckprodukte überbrückt werden, die auf andere Weise vorher bereits bereitgestellt worden sind. Desgleichen können auf diese Weise andere als die von den Transporteuren TRI , TR2 herangeführten Druckprodukte in die Weiterverarbeitung eingeschleust werden, falls dies notwendig sein sollte. Sollen auf diese Weise grössere Mengen von Druckprodukten für die Weiterverarbeitung bereitgestellt werden, kann zusätzlich am Zuförderer 1 6 ein Abstapler 30 angeordnet sein, durch den sich einzelne Druckprodukte bis hin zu Paketen aus einigen wenigen oder einer grösseren Anzahl von Druckprodukten geordnet zuführen lassen.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist, werden weitere Druckprodukte durch einen unterhalb der Zuführung 1 1 angeordneten Stan- genzuförderer 1 2 mit einer dritten Fördergeschwindigkeit W auf dem Aufschuppband 14 mit dem ersten Produktestrom vereinigt, wo sie mit einer vierten Fördergeschwindigkeit J befördert werden. Mit Hilfe des Stangenzuförderers 1 2 können alternativ oder ergänzend zur Aufgabe über die Transporteure TRI , TR2 und alternativ zur manuellen Aufgabe gemäss Fig. 4 bzw. 6 und/oder zur Abgabe aus dem Abstapler 30 Druckprodukte in grösserer Zahl in den Schuppenstrom auf dem Aufschuppband 14 eingebracht werden.
Fig. 5 und Fig. 8 zeigen zusätzlich den Einsatz eines um eine Drehachse 36 verschwenkbaren Stauelements 32 einer Aufstauvorrichtung, dessen Aufbau und Funktionsweise in einer separaten Patentanmeldung (CH-Patentgesuch Nr. 00872/08 vom 9.06.2008) beschrieben ist. Wird dieses Stauelement 32 mittels einer Pneumatik, Hydraulik oder dgl. um den Winkel α verschwenkt und dadurch mit dem freien Ende auf das Aufschuppband 1 4 abgesenkt, lässt sich der auf dem Aufschuppband 1 4 befindliche Schuppenstrom kontrolliert aufstauen. Auf diese Weise kann der ankommende Schuppenstrom vor der Stapelvorrichtung 26 im Zuförderer 1 6 vollständig gestoppt und aufgespeichert werden, wie es in der Fig. 8 angedeutet ist. Trotz weiterlaufender Rotation, das heisst im Online-Betrieb, kann die Produktzufuhr zum Zuförderer 1 6 dadurch kurzzeitig vollständig unterbrochen werden und der Produktstapel 23 zwischenzeitlich auf andere Weise, z.B. manuell oder automatisiert über den Abstapler 30 von oben her, mit weiteren Druckprodukten versorgt werden. Der aufgestaute Schuppenstrom 38 kann aber auch zur zusätzlichen Zwischenspeicherung eingesetzt werden, wenn der Stapel 23 am Eingang des Zuförderers 1 6 beispielsweise nicht schnell genug abgebaut werden kann. Der Einsatz des Stauelements 32 kann dazu im Prinzip von der Stapelregelung gesteuert werden, die bei einem dauerhaften Überschreiten des oberen Wertes des Stapelhöhenbereichs ein Aufstauen der Druckprodukte auf dem Förderband der Brücke 21 und allenfalls auf dem Aufschuppband 1 4 veranlasst.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie in der Figur 9 gezeigt ist, befindet sich das Stauelement 32' der Aufstauvorrichtung nicht über dem Aufschuppband unmittelbar vor der Stapelvorrichtung 26 im Zuförderer 1 6 sondern im Bereich der Zuführung 1 1 vor dem nach unten gerichteten Ausleger. Der aus der Rotation angelieferte Schuppenstrom lässt sich dadurch bereits unmittelbar nach der Übernahme kontrolliert aufstauen. Auf diese Weise kann der ankommende Produktestrom jeweils kurzzeitig vollständig gestoppt und aufgespeichert werden, bevor er überhaupt das Aufschuppband 1 4 erreicht. Wie es in der Fig. 8 angedeutet ist, lassen sich zusätzliche Produkte zum Beispiel von einem Stangenzuförderer mittels Segmentbeschleuniger 40 mit einer Fördergeschwindigkeit K dem Aufschuppband 14 zuführen. Diese Produkte können einzeln oder in Gruppen in Schuppenformation dem ersten Produktestrom zugeführt werden, wenn zum Beispiel vorgängig mittels Stauelement 32' eine Lücke im Produktstrom auf dem Aufschuppband erzeugt wurde.
Der Segmentbeschleuniger kann aber auch, wie in der Figur 8 angedeutet, zum vereinzelten Zuführen von Produkten mit einer höheren Geschwindigkeit K in den ersten Schuppenstrom auf dem Aufschuppband 14 genutzt werden. Die vereinzelten Produkte werden mit der Geschwindigkeit K jeweils unter die Druckprodukte aus der Aufschuppvorrichtung 22 eingeschossen, so dass im Schuppenstrom auf dem Aufschuppband zwischen zwei Druckprodukten des ersten Produktestroms aus der Rotation jeweils ein weiteres Druckprodukt vom Stangenzuförderer 1 2 zu liegen kommt. Die Qualität des derart aufgefüllten Schuppenstroms muss nicht sehr hoch sein, da die Druckprodukte einerseits auf dem Aufschuppband noch zueinander ausgerichtet werden können und zudem gemäss bestimmter Ausführungsformen durch das Zwischenstapeln im Druckproduktestapel genau zueinander ausgerichtet werden. Wie in der Figur 8 dargestellt hat es sich als vorteilhaft erwiesen den Schuppenstrom aus dem Stangenzuförderer 1 2 unmittelbar vor der Produktvereinzelung mittels Segmentbe- schleuniger 40 mit einer Andruckrolle 42 zu stabilisieren. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen eine Andruckrolle 27 unmittelbar stromabwärts von der Zugabestelle der Produkte aus dem Stangenzuförderer 1 2 anzubringen. Beide Rollen können passiv mitlaufen oder aktiv angetrieben sein und sie lassen sich bei Bedarf jeweils zur Ceschwindigkeitsmessung des vorbeilaufenden Produktestroms nutzen.
Es lassen sich also trotz weiterlaufender Rotation, das heisst im Online-Betrieb, zusätzliche Druckprodukte zuführen und zudem lassen sich diese Druckprodukte in einen Schuppenstrom einbringen.
In der Ausschnittsvergrösserung der Fig. 9 ist ein Weiterförderer 1 8 in Form eines Klammertransporteurs dargestellt, der wie vorgängig bereits beschrieben die Druckprodukte mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit F der Weiterverarbeitung zuführt. In der dargestellten Ausführungsform wurde gezielt eine Lücke im zweiten Produktestrom im Weiterförderer 1 8 erzeugt. In der Ausschnittssvergrösserung ist deutlich sichtbar, dass zwei Klammern offen sind und keine Produkte fördern. Diese Lücke von zwei Klammern, respektive von zwei Takten ist gewollt und wurde im Produktstrom zur Druckweiterverarbeitung eingefügt um wie oben beschrieben den akulaturausstoss in der nachfolgenden Druckweiterverarbeitung zu reduzieren. Der schnelle Zuförderer 1 6 ist auf ein Signal der nicht in der Figur dargestellten Anlagensteuerung hin problemlos in der Lage genau abgestimmt auf einzelne Klammern keine Produkte anzuliefern. Die Druckprodukte 25 die mittels Wegförderer 1 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden können im Onlinebetrieb aus der Rotation, respektive von den Transporteuren TRI oder TR2 und zusätzlich vom Stangenzuförderer 1 2 und/oder dem Abstapler 30 stammen. Im nicht dargestellten Offline- Betrieb oder bei kurzen Unterbrechungen der Rotation kann der Zwischenspeicher in Form der Stapelvorrichtung 26 und damit die Druckweiterverarbeitung über den Stangenzuförderer 1 2 oder den Abstapler 30 oder manuell ohne jegliche Umrüstung kontinuierlich mit Druckprodukten versorgt werden. Bezugszeichenliste
10 Entkopplungsvorrichtung
11 Zuführung
12 Stangenzuförderer
13 Ausleger
14 Aufschuppband
15,20 Einstellvorrichtung
16 Zuförderer (schnell)
17 Stapelregelung
18 Weiterförderer
19 Produktanforderung (Druckweiterverarbeitung)
21 Wippe
22 Aufschuppvorrichtung
23 Stapel (Druckprodukte)
24 Weiche
25 Druckprodukt
26 Stapelvorrichtung
27 Andruckrolle
30 Abstapler
32 Stauelement
34 Einführelement
36 Drehachse (Stauelement)
38 aufgestauter Schuppenstrom
40 Segmentbeschleuniger 42 Andruckrolle
ASH aktuelle Stapelhöhe
F Fördergeschwindigkeit Transporteur (Kette)
CV Ceschwindigkeitsvorgabe
J Fördergeschwindigkeit Aufschuppband
K Fördergeschwindigkeit Segmentbeschleuniger
PA1 aktuelle Produktanzahl
PA2 benötigte Produktanzahl
PS1 . PS2 Produktstrom
TR1 , TR2 Transporteur
U Fördergeschwindigkeit Zuführung
W Fördergeschwindigkeit Stangenzuförderer

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Einfügen von Druckprodukten in einen Produktestrom von vorzugsweise im Rotationsdruckverfahren hergestellten Druckprodukten (25), die einer Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Produktestrom in Form eines Schuppenstroms herangeführten Druckprodukte (25) mit weiteren Druckprodukten, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, zu einem zweiten Produktestrom vereint werden, der mit einer vom ersten Produktestrom entkoppelten Geschwindigkeit (Produkte/Zeit) der Druckweiterverarbeitung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Produkte in die vorhandenen Abstände zwischen den Produkten im Schuppenstrom eingefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Produkte in speziell erzeugte Lücken im Schuppenstrom eingefügt werden, wobei diese Lücken i) durch das gezielte verändern der Lage der Produkte im Schuppenstrom des ersten Produktestroms oder ii) durch das vorgängige Generieren eines Schuppenstroms mit Lücken erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) mit den weiteren Druckprodukten zu einem intermediären Produktestrom vereint zur Pufferung in einem im wesentlichen quasi-statischen Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher und vom ersten Pro- duktestrom entkoppelten Geschwindigkeit als zweiter Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten (25) des ersten Produktestroms ein, vorzugsweise vertikaler, Stapel (23) aus den Druckprodukten gebildet wird, und dass die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wobei die Druckprodukte (25) zur Zwischenspeicherung vorzugsweise oben auf dem Stapel (23) abgelegt unten vom Stapel (23) abgenommen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wobei die Druckprodukte (25) einzeln oder paarweise vom Stapel (23) abgenommen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lücken im ersten Produktestrom oder im intermediären Produktestrom durch Aufschuppen vor dem Zwischenspeichern geschlossen werden und/oder dass im ersten Produktestrom oder im intermediären Produktestrom der Abstand der Druckprodukte (25) vor dem Zwischenspeichern reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherung geregelt erfolgt, wobei zur Zwischenspeicherung vorzugsweise aus den Druckprodukten (25) des intermediären Produktestroms ein Stapel (23) gebildet wird, dass die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, dass zur Regelung der Zwischenspeicherung ein Bereich für die Höhe des Stapels (23) vorgegeben wird, und dass die Geschwindigkeit, mit der die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgezogen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, so geregelt wird, dass die Höhe des Stapels (23) im vorgegebenen Bereich bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zwi- schenspeicherung fortlaufend bestimmt wird, ob sich die aktuelle Höhe des Stapels (23) im vorgegebenen Bereich befindet und/oder dass die aktuelle Höhe des Stapels (23) gemessen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenzeitlich der zur Zwischenspeicherung fliessende intermediäre Produktestrom der Druckprodukte (25) unterbrochen wird, und dass der Stapel (23) direkt manuell und/oder mit Produkten aus einem Abstapler (30) aufgefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenzeitlich der erste Produktestrom unterbrochen wird, und dass der Stapel (23) mittels eines Zuförderers, insbesondere eines Stangenzuförderers (1 2), direkt oder indirekt mit weiteren Druckprodukten aufgefüllt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der intermediäre Produktestrom stromaufwärts vom Stapel (23) kurzzeitig aufgestaut wird, so dass dem Stapel (23) Druckprodukte zuführbar sind, die nicht aus dem intermediären Produktestrom stammen.
1 2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Produktestrom vorzugsweise mittels eines Segmentbeschleunigers, Beissrollen, einem Nockenband oder anderer Mittel zur vereinzelten Beschleunigung einzelne weitere Druckprodukte zugeführt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Produktestrom gezielt Lücken erzeugt werden, so dass ein mit Lücken versehener Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken auf ein Steuersignal aus der Druckweiterverarbeitung, vorzugsweise auf eine gezielte Produktanforderung, hin erzeugt werden.
1 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) im Online- Betrieb aus einer Druckvorrichtung, vorzugsweise aus einer Rotationsdruckanlage, oder im Offline-Betrieb mit einem Zuförderer (1 2), vorzugsweise einem Stangenzuför- derer zugeführt werden.
1 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Druckprodukte, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, einzeln, in Schuppenformation oder als Pakete zugeführt werden.
1 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte im intermediären Produktestrom genau getaktet sind, so dass der zweite Produktestrom getaktet weiterverarbeitet werden kann.
1 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte im intermediären Produktestrom, die einer Zwischenspeicherung zugeführt werden, nicht genau getaktet sind.
1 9. Vorrichtung (1 0) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Transportvorrichtung (TRI , TR2, 1 1 ) zum Heranführen von Druckprodukten (25) eines ersten Produktestroms als Schuppenstrom und mit Mitteln zum Einfügen weiterer Druckprodukte, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, in den ersten Produktestrom zum Generieren eines zweiten Pro- duktestroms, der mit einer vom ersten Produktestrom entkoppelten Geschwindigkeit mittels einem Zuförderer (1 6) der Druckweiterverarbeitung zuführbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Erzeugung eines intermediären Produktestroms Mittel zum Zuführen von weiteren Druckprodukten, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen, vereinzelt, in Schuppenformation oder als Paket umfasst.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Produktestrom vorzugsweise mittels eines Segmentbeschleunigers, mittels Beissrollen, mittels einem Nockenband oder anderer Mittel zur vereinzelten Beschleunigung einzelne weitere Druckprodukte zuführbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenspeicherungsmittel (14, 22, 26) zur Pufferung der Druckprodukte des intermediären Produktestroms in einem im Wesentlichen quasi-statischen Zustand und in einer verdichteten Anordnung vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass den Zwischenspeicherungsmitteln (14, 22, 26), ein Zuförderer (1 6), zum Ausspeichern der zwischengespeicherten Druckprodukte, und eine Zuführvorrichtung (1 8), zum Zuführen der Druckprodukte (25) im zweiten Produktestrom von der Ausspeichervorrichtung (1 6) zur Druckweiterverarbeitung, nachgeschaltet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherungsmittel (14, 22, 26) eine Aufschuppvorrichtung (22) und ein daran anschliessendes Aufschuppband (14) umfassen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenspeicherungsmitteln eine Stapelvorrichtung (26) zur Bildung eines Stapels (23) von Druckprodukten (25) ist, und dass vorzugsweise die Ausspeichervorrichtung ein die Druckprodukte (25) einzeln oder gruppenweise von der Stapelvorrichtung (26) abnehmender schneller Zuförderer (1 6) ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschuppband (14) von der wenigstens einen Transportvorrichtung (TRI , TR2, 1 1 ) abkoppelbar und mit einem Zuförderer, insbesondere einem Stangenzuförderer (1 2), verbindbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stapelregelung (1 7) vorgesehen ist, welche zur Einhaltung eines vorgegebenen Bereichs der Stapelhöhe die Geschwindigkeit der Ausspeicherung steuert.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Zwischenspeicherungsmitteln (14, 22, 26) Mittel (32, 32', 36) zum zeitweiligen Aufstauen des intermediären Produktestroms angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30) zum manuellen oder automatischen Auffüllen des Stapels (23) mit Produkten die nicht aus dem intermediären Produktestrom stammen vorgesehen sind.
PCT/EP2010/069100 2009-12-07 2010-12-07 Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2011070031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10794937.2A EP2509899B1 (de) 2009-12-07 2010-12-07 Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01880/09A CH702403A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH1880/09 2009-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011070031A1 true WO2011070031A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=42060941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069100 WO2011070031A1 (de) 2009-12-07 2010-12-07 Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2509899B1 (de)
CH (1) CH702403A1 (de)
WO (1) WO2011070031A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189896A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 Hagen Gämmerler Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Strömen schuppenartig ausliegender Produkte, insbesondere gefalzter Papierprodukte
DE19609633A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
US5722655A (en) 1995-02-16 1998-03-03 Ferag Ag Apparatus for evenly spacing successive printed products
US5913656A (en) * 1997-11-14 1999-06-22 Collins; Michael A. Method and apparatus for merging shingled signature streams
US6152291A (en) 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
EP1226083A1 (de) 1999-11-02 2002-07-31 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP1302418A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP1475329A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Stromes aus flachen Gegenständen verschiedener Typen, insbesondere eines Zuführungsstromes für eine Stapelung
US20050011726A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Kuhne Eric L. Product transfer system and method
WO2007085101A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Ferag Ag Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
DE102006011642A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Palamides Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
EP2065325A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683094A5 (de) * 1991-06-27 1994-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten.
US5326088A (en) * 1992-08-27 1994-07-05 Newsome John R Apparatus for feeding signatures to a rotary drum with angularly spaced grippers
US20030197321A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Franz Schwab Method and apparatus for forming groups of sheets from a plurality of sheets
DE502004006833D1 (de) * 2003-12-12 2008-05-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189896A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 Hagen Gämmerler Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Strömen schuppenartig ausliegender Produkte, insbesondere gefalzter Papierprodukte
US5722655A (en) 1995-02-16 1998-03-03 Ferag Ag Apparatus for evenly spacing successive printed products
DE19609633A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
US5913656A (en) * 1997-11-14 1999-06-22 Collins; Michael A. Method and apparatus for merging shingled signature streams
US6152291A (en) 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
EP1226083A1 (de) 1999-11-02 2002-07-31 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP1302418A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP1475329A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Stromes aus flachen Gegenständen verschiedener Typen, insbesondere eines Zuführungsstromes für eine Stapelung
US20050011726A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Kuhne Eric L. Product transfer system and method
WO2007085101A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Ferag Ag Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
DE102006011642A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Palamides Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
EP2065325A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509899A1 (de) 2012-10-17
CH702403A1 (de) 2011-06-15
EP2509899B1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263956B9 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP2767494A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
EP1302418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP1918232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1475329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Stromes aus flachen Gegenständen verschiedener Typen, insbesondere eines Zuführungsstromes für eine Stapelung
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
EP3269670B9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
EP2397431B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Paketen aus flexiblen, flachen Gegenständen
EP3064453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
DE102010043063B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH699389B1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
WO1998003421A1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
EP3597430A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen querfalzen sequenziell bedruckter druckbogen
EP2749419B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP1274641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
EP2551225B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
DE102004022956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verpackungsmaschine für Druckprodukte
EP2739554B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen von gütern
EP3693306A1 (de) Verfahren zum frankieren von einer frankiermaschine zugeführten versandstücken und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10794937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010794937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010794937

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE