CH702403A1 - Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH702403A1
CH702403A1 CH01880/09A CH18802009A CH702403A1 CH 702403 A1 CH702403 A1 CH 702403A1 CH 01880/09 A CH01880/09 A CH 01880/09A CH 18802009 A CH18802009 A CH 18802009A CH 702403 A1 CH702403 A1 CH 702403A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
printed products
products
product stream
product
Prior art date
Application number
CH01880/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Reto Heiniger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01880/09A priority Critical patent/CH702403A1/de
Priority to PCT/EP2010/069100 priority patent/WO2011070031A1/de
Priority to EP10794937.2A priority patent/EP2509899B1/de
Publication of CH702403A1 publication Critical patent/CH702403A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/14Selective handling processes of batches of material of different characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/15Selective handling processes of sheets in pile or in shingled formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von vorzugsweise im Rotationsdruckverfahren hergestellten Druckprodukten (25), die einer Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wird eine platzsparende und flexible Entkopplung dadurch erreicht, dass die im ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) zur Pufferung gleichzeitig fortlaufend in einem im Wesentlichen quasi-statischen Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher Geschwindigkeit im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden. Durch das Einschleusen von Druckprodukten aus weiteren Quellen in den ersten Produktestrom kann die Kapazität der Druckweiterverarbeitung optimal ausgenutzt werden.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung liegt im dem Gebiet der Herstellung und Weiterverarbeitung von Druckprodukten wie z.B. Zeitungen. Sie betrifft ein Verfahren zum Entkoppeln von aufeinanderfolgenden Produktströmen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
[0002] Zeitungen oder vergleichbare flexible flächige Produkte, insbesondere Druckprodukte, werden üblicherweise auf grossen Rotations-Druckmaschinen mit einer hohen Geschwindigkeit von mehreren Zehntausend bis über Hunderttausend Exemplaren/h hergestellt (gedruckt). Die Rotations-Druckmaschine («Rotation») muss dabei möglichst homogen und ohne grosse Schwankungen gefahren werden. Ziel ist eine optimale Ausnutzung der Druckkapazität.
[0003] Die üblicherweise in Form eines Schuppenstroms aus der Rotation kommenden Druckbogen werden übernommen und einer Weiterverarbeitung zugeführt, in der sie mittels verschiedener Bearbeitungsstationen beispielsweise zu einer Zeitung zusammengestellt, beschnitten, geheftet, mit Beilagen oder anderen zusätzlichen Elementen versehen, zu Stapeln verarbeitet und versandfertig gemacht werden. Werden die Druckprodukte der Weiterverarbeitung direkt aus der laufenden Rotation zugeführt, so spricht man von einer Online-Beschickung. Falls die Weiterverarbeitung während des Betriebs der Rotation nicht zur Verfügung steht, müssen die Druckprodukte aus der Rotation vor der Weiterverarbeitung zwischengelagert werden. Hierzu verwenden die Hersteller zum Beispiel grosse Wickel, sogenannten «Discs», Längsstapel in Form von «Stangen» oder gestapelte Pakete auf Paletten. Die Produkte werden zu einem späteren Zeitpunkt im sogenannten «Offline-Betrieb» der Weiterverarbeitung in bekannter Weise zugeführt.
[0004] Im Online-Betrieb kann die Zuführung der Druckprodukte zur Weiterverarbeitung nicht geregelt werden, sondern ist streng auf die Rotation synchronisiert, d.h. die Rotation ist der «Master», während die Weiterverarbeitung bzw. die ihr zuarbeitenden Zuförderer oder vergleichbaren Einheiten als «Slave» arbeiten.
[0005] Schwankungen im Produktausstoss des Masters, das heisst der Rotation, müssen daher im Online-Betrieb vom Sklaven, das heisst von der Weiterverarbeitungsanlage, sklavisch nachvollzogen werden. Die Weiterverarbeitungsanlage muss daher nicht nur schneller auf Schwankungen in der Produktionsgeschwindigkeit reagieren können als die Rotation, sondern sie ist üblicherweise auch auf eine höhere Verarbeitungskapazität ausgelegt als die Rotation.
[0006] Es ist zudem bekannt, dass die aus der Rotation kommenden Druckprodukte nicht in einem idealen Schuppenstrom vorliegen, sondern die einzelnen Druckprodukte im Schuppenstrom teilweise unterschiedliche Abstände zueinander haben, verdreht sind oder mit seitlichem Versatz im Schuppenstrom liegen, Dies ist zum Beispiel der Fall wenn beim Drucken in der Rotation Makulatur angefallen und aus dem Produktestrom entfernt worden ist.
[0007] Aus der Druckschrift DE-Al-19609 633 ist es bekannt, zwischen zwei Förderern, die mit einem unterschiedlichen Takt arbeiten, einen Verbindungsförderer zu schalten, der in der Art eines Puffers mit veränderlichem Speicherinhalt die unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten der beiden Förderer aufnehmen kann. Die beiden Förderer verlaufen in einem Abschnitt im gleichen Abstand nebeneinander und wiesen eine Abgabestelle bzw. Übernahmestelle auf. Der Verbindungsförderer ist zwischen Abgabestelle und Übernahmestelle angeordnet und in dem Abschnitt entlang den Förderern bewegbar. Eine solche Anpassung zweier Förderer aneinander ist jedoch konstruktiv vergleichsweise aufwändig und beansprucht einen nicht unerheblichen Raum. Darüber hinaus ist die Schnittstelle zwischen den beiden Förderern nicht für eine Einspeisung der zu fördernden Gegenstände aus anderen Quellen geeignet, so dass der Betrieb der bekannten Vorrichtung nicht ausreichend flexibel ist.
[0008] Eine ähnliche Lösung mit denselben Nachteilen ist auch aus der US-A-6 152 291 bekannt.
[0009] Aus der Druckschrift EP-A1-1 302 418 ist es bekannt, zur Anpassung der Zuführungsleistung an eine temporär reduzierte Verarbeitungsleistung Gegenstände aus einem regelmässig getakteten Zuführungsstrom auszuschleusen. Die Ausschleusung findet dabei nicht unmittelbar bei der Übergabe der Gegenstände in die Verarbeitung statt, sondern kann beliebig stromaufwärts verschoben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Gegenstände, die wegen mangelnder Verarbeitungskapazität nicht in die Verarbeitung gegeben werden können, rückgeführt und stromaufwärts von der Abgabe wieder in den Zuführungsstrom eingeschleust werden. Um die Wiedereinschleusung in den fest getakteten Zuführungsstrom zu ermöglichen, werden in diesem Strom entsprechende Lücken erzeugt. Auch diese Lösung erfordert zusätzliche, Platz beanspruchende Förderstrecken und eine vergleichsweise komplizierte Steuerung.
[0010] Aus der Druckschrift US-A-5 722 655 ist es bekannt, unterschiedliche Abstände zwischen den mit einem ersten Förderer herangeförderten Produkten vor der Abgabe an einer Weiterverarbeitung dadurch auszugleichen, dass zwischen dem ersten Förderer und der Abgabestelle ein zweiter Förderer angeordnet ist, dessen effektive Förderlänge zwischen der Übergabestelle des ersten Förderers und der Abgabestelle kontinuierlich verändert und angepasst werden kann. Auch in diesem Fall ist eine komplexe Mechanik notwendig und ein flexibler Betrieb nicht möglich.
[0011] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es auf konstruktiv einfache und platzsparende Weise ermöglichen, ungleichmässige Abstände und Lücken in einem ersten Produktestrom auszugleichen bzw. zu schliessen, damit die Produkte in einem zweiten Produktestrom mit der gewünschten Geschwindigkeit gleichmässig und lückenfrei oder mit gezielt generierten Lücken einer Weiterverarbeitung zugeführt werden können. Darüber hinaus soll ein flexibler Betrieb dahingehend möglich sein, dass an der Schnittstelle zwischen den beiden Produkteströmen auch auf andere Weise, z.B. von Hand, Produkte in den Produktestrom eingeführt werden können.
[0012] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäss Anspruch 15 gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die im ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte zur Pufferung gleichzeitig fortlaufend in einem im wesentlichen ruhenden Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher vorherbestimmbarer Geschwindigkeit im zweiten Produktestrom, der gezielte Lücken aufweisen kann, der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden. Durch die verdichtete Zwischenspeicherung in ruhendem, quasi-statischem Zustand wird für die Zwischenspeicherung nur wenig Platz beansprucht. Gleichzeitig kann auf mechanisch aufwändige Zusatz-Förderstrecken mit veränderlicher Förderlänge verzichtet werden. Die stark lokalisierte und quasi-statische Zwischenspeicherung ermöglicht es gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusätzliche Produkte aus anderen Quellen auf einfache und flexible Weise in den zweiten Produktestrom einzuschleusen. Wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird, wird dadurch eine Kombination des Online-Betriebs mit einer dosierbaren Offline-Zuführung zur optimalen Ausnutzung der Kapazität oder Leistung der Weiterverarbeitungsanlage möglich.
[0013] Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten des ersten Produktestroms ein, vorzugsweise vertikaler, Stapel aus den Druckprodukten gebildet wird, und dass die Druckprodukte vom Stapel abgenommen und im zweiten Produktestrom entkoppelt vom ersten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden. Am Beispiel eines solchen vertikalen Stapels lässt sich der Begriff des quasi-statischen Zwischenspeichers anschaulich erklären. Die Produkte im Stapel werden zwar durch das fortlaufende oberseitige Zuführen und das unterseitige Abnehmen von oben nach unten durch den Stapel gefördert, im Vergleich zu den oben beschriebenen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik erscheinen die zwischengespeicherten Produkte jedoch im Stapel zu ruhen, da die tatsächlich zurückgelegte Förderstrecke im Stapel nur sehr gering ist.
[0014] Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die Druckprodukte zur Zwischenspeicherung oben auf dem Stapel abgelegt, und die Druckprodukte unten vom Stapel abgenommen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt.
[0015] Bevorzugt werden dabei die Druckprodukte einzeln oder in Paaren vom Stapel abgenommen.
[0016] Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass Lücken im ersten Produktestrom vor dem Zwischenspeichern durch ein Aufschuppen geschlossen werden. Durch das Aufschuppen kann der quasi-statische Zwischenspeicher entlastet werden. Zusätzlich und/oder gleichzeitig stellt der aufgeschuppte Produktestrom eine eigenständige Zwischenspeicherung dar.
[0017] Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Produktestrom der Abstand der Druckprodukte zueinander vor dem Zwischenspeichern reduziert wird. Insbesondere wird das Verdichten des ersten Produktestroms erst vorgenommen, nachdem allfällige Lücken bereits geschlossen worden sind.
[0018] Gemäss einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens werden abwechselnd verschiedene Ströme von Druckprodukten als erster Produktestrom zur Zwischenspeicherung geleitet. Hierdurch ist es möglich, das erfindungsgemässe Verfahren mit einer einzigen Vorrichtung für verschiedene Produkteströme nutzbar zu machen.
[0019] Da der zweite Produktestrom mit einer höheren Geschwindigkeit und/oder einer grösseren Dynamik befördert werden kann, als der erste Produktestrom, ist es von Vorteil, wenn die Zwischenspeicherung geregelt erfolgt. Erreicht die Menge der zwischengespeicherten Produkte eine vorgegebene obere Grenze, wird die Ausspeicherung, d.h. zum Beispiel die Abnahme der Produkte von Unten vom Stapel, für den zweiten Produktestrom entsprechend beschleunigt. Erreicht die Menge der zwischengespeicherten Produkte eine vorgegebene untere Grenze, wird die Ausspeicherung durch den zweiten Produktestrom entsprechend verlangsamt.
[0020] Für den Fall, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten des ersten Produktestroms ein Stapel gebildet wird und die Druckprodukte vom Stapel abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wird zur Regelung der Zwischenspeicherung ein Sollbereich für die Höhe des Stapels vorgegeben, und es wird die Geschwindigkeit, mit der die Druckprodukte vom Stapel abgezogen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, so geregelt, dass die tatsächliche Höhe des Stapels im vorgegebenen Bereich bleibt.
[0021] Vorzugsweise wird zur Regelung der Zwischenspeicherung fortlaufend, beispielsweise durch entsprechende Lichtschranken oder mit Lichttastern im Stapelbereich, bestimmt, ob sich die aktuelle Höhe des Stapels im vorgegebenen Bereich, also im Sollbereich, befindet.
[0022] Grundsätzlich kann gemäss weiterer Ausführungsformen aber auch direkt die aktuelle Höhe des Stapels gemessen werden, oder die Höhe wird indirekt ermittelt, in dem beispielsweise die Differenz zwischen zugeführten und abgenommenen Druckprodukten bestimmt wird.
[0023] Die erfindungsgemässe Zwischenspeicherung in Form eines Stapels erlaubt es aber auch, dass zwischenzeitlich der zur Zwischenspeicherung fliessende erste Produktestrom der Druckprodukte unterbrochen wird, und dass der Stapel manuell oder automatisch aufgefüllt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders flexible Betriebsart, bei der beispielsweise länger dauernde Unterbrüche beim ersten Produktestrom durch manuelles Auffüllen ausgeglichen oder zeitweise andere Druckprodukte in den Produktestrom eingeschleust werden können.
[0024] Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass bei einem zwischenzeitlichen Unterbruch des zur Zwischenspeicherung fliessenden Stroms der Druckprodukte der Stapel mittels eines Zuförderers, insbesondere eines Stangenzuförderers, oder von einer Disc auffüllbar ist.
[0025] Gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lässt sich der erste Produktestrom aufstauen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens umfasst dabei wiederum Mitteln zum quasi-statischen und verdichteten Zwischenspeichern von in einem ersten Produktestrom herantransportierten Druckprodukten, sowie wenigstens eine Transportvorrichtung zum Heranführen der Druckprodukte des ersten Produktestroms an die Zwischenspeicherungsmittel, eine Vorrichtung zum Ausspeichern der zwischengespeicherten Druckprodukte und eine Zuführvorrichtung zum Zuführen der Druckprodukte in einem zweiten Produktestrom von der Ausspeichervorrichtung zur Druckweiterverarbeitung. Die Zwischenspeicherungsmittel umfassen zudem eine Aufschuppvorrichtung und ein daran anschliessendes Aufschuppband, an das stromabwärts, vorzugsweise direkt an dessen Ende, eine Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels von Druckprodukten angeordnet ist. Die Ausspeichervorrichtung ist vorzugsweise ein die Druckprodukte einzeln oder gruppenweise von der Stapelvorrichtung abnehmender schneller Zuförderer. Zwischen der Aufschuppvorrichtung und der Stapelvorrichtung ist, vorzugsweise über dem Aufschuppband, ein Stauelement einer Aufstauvorrichtung angeordnet das vorzugsweise mit dem Aufschuppband zusammenwirken kann. Eine solche Aufstauvorrichtung und ein entsprechendes Stauelement ist zum Beispiel aus dem noch unveröffentlichten CH-Patentgesuch Nr. 00872/08 vom 9.06.2008 bekannt. Ein entsprechender schneller Zuförderer ist zum Beispiel aus der EP 1 ́226 ́083 der Anmelderin bekannt und wird erfolgreich unter der Bezeichnung «JetFeeder» vertrieben. Weitere Einzelheiten zur Aufschuppvorrichtung und zum Zuförderer können den beiden genannten Schriften entnommen werden, deren diesbezügliche technische Lehre hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
[0026] Durch die Aufschuppvorrichtung lässt sich der zugeführte Schuppenstrom nicht nur auf ein gewünschtes Mass verdichten, sondern es lassen sich auch Lücken im Schuppenstrom schliessen und Abstände der Produkte zueinander korrigieren. Eine weitere Verdichtung des Schuppenstroms bis hin zum kompletten Unterbruch der Förderung, also bis hin zum Erzeugen einer Lücke im ersten Produktestrom, ist durch das Verdichten des Schuppenstroms in der Aufstauvorrichtung möglich. Durch die Aufstauvorrichtung, respektive das Stauelement, lässt sich die Produktzufuhr zum Stapel zumindest kurzzeitig vollständig unterbrechen. Dadurch wird es möglich dem Stapel weitere Produkte zuzuführen, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen. Bei einem vertikalen Stapel, dem die Produkte von oben her zugeführt werden, erlauben es solche Unterbrüche in der Zufuhr zum Beispiel von Hand oder automatisiert zusätzliche Produkte von oben auf den Stapel aufzulegen. Da es häufig vorkommt, dass die Anlagen zur Weiterverarbeitung eine höhere Produktions- oder Verarbeitungskapazität aufweisen als die vorgeschaltete Rotation, lässt sich diese Kapazität - anders als bei den bekannten Online-Betriebsarten - nun tatsächlich nutzen. Die Rotation kann bereits laufen während die Weiterverarbeitungsanlage noch vorbereitet wird. Die Druckprodukte werden zwischengelagert und lassen sich wie oben beschrieben im Online-Betrieb portionsweise dem Stapel und damit dem zweiten Produktestrom zuführen. Die Entkopplung der beiden Produkteströme geht bei dieser Betriebsweise so weit, dass die Weiterverarbeitung nicht nur kurzfristig mit einer höheren Leistung arbeitet, sondern über einen gesamten Online-Zyklus mehr Produkte verarbeitet als die Rotation im Online-Betrieb im selben Zeitraum herstellt. Die Produktionskapazität der Weiterverarbeitung lässt sich dabei optimal ausnutzen, was auf Seiten des Betreibers zu einem maximalen Ertrag aus der Anlage führt.
[0027] Die vorliegende Erfindung erlaubt es die Druckweiterverarbeitung kurzfristig geregelt mit einer niedrigeren Verarbeitungsgeschwindigkeit zu betreiben als die Rotation, ohne dass ein Zwischenspeichern der überzählig anfallenden Produkte ausserhalb der Vorrichtung nötig ist. Kurzfristig kann also dank der erfindungsgemässen Entkopplung die Druckweiterverarbeitung schneller oder langsamer Betrieben werden als die vorgeschaltete Rotation vorgeben würde. Wenn im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von Geschwindigkeit gesprochen wird, so ist dies nicht zwingend die tatsächliche Fördergeschwindigkeit der Produkte (Weg/ Zeit) sondern es ist dem Fachmann klar, dass zum Teil auch die Leistung der einzelnen Anlagenteile gemeint ist im Sinne einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von Stück pro Zeiteinheit.
[0028] Vorzugsweise ist das Aufschuppband von der wenigstens einen Transportvorrichtung zumindest funktionell abkoppelbar und mit einem Zuförderer, insbesondere einem Stangenzuförderer, verbindbar, um einen besonders flexiblen Betrieb der Vorrichtung zu ermöglichen.
[0029] Gemäss einer anderen Ausgestaltung sind Mittel zum manuellen oder automatischen Auffüllen des Stapels vorgesehen. Hierdurch können bei einem Unterbruch des ersten Produktestroms oder, wenn andere oder zusätzliche Produkte in den Produktestrom eingeschleust werden sollen, manuell oder automatisiert einzelne oder Gruppen von Produkten zugeführt werden.
[0030] Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Produkte gezielt aus dem Zwischenspeicher abgerufen und mittels Weiterförderer der Druckweiterverarbeitung zugeführt. Um den Weiterförderer beim derartigen gezielten Abruf nicht verlangsamen oder gar stoppen zu müssen, werden gezielt Lücken im Produktestrom im Weiterförderer erzeugt wenn ein Steuersignal mitteilt, dass keine Produkte benötigt werden. Solche Lücken von einem oder mehreren Takten können gewollt sein um den Makulaturausstoss in der nachfolgenden Druckweiterverarbeitung zu reduzieren. Ist der erfindungsgemässen Entkopplungsvorrichtung zum Beispiel eine Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen nachgeschaltet, wie sie aus der WO 07/085 101 der Anmelderin bekannt ist, so kann eine Fehlfunktion eines Zuförderers in dieser Zusammentragvorrichtung über die übergeordnete Steuerung der Entkopplungsvorrichtung gemeldet werden und zum gezielten Erzeugen einer oder mehrerer Lücken führen. Vorteilhafter Weise lässt sich dieses gezielte Erzeugen von Lücken auch zum Vermeiden von Makulatur im einer Einsteckvorrichtung verwenden, wie sie zum Beispiel in der CH 2009/000 176 vom 26. Mai 2008 offenbart ist. Solche Einsteckvorrichtungen werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung EasySert angeboten.
[0031] Diese vorteilhafte Funktion soll anhand eines Beispiels erläutert werden, bei dem die Druckprodukte für die Weiterverarbeitung einer Vorrichtung zum Zusammentragen zugeführt werden, wie sie unter der Bezeichnung «FlyStream» von der Anmelderin erfolgreich vertrieben wird. Diese ermöglicht einen Sammelprozess mit einer Reparatur-Funktion, bei dem unvollständige Produktzusammenstellungen in einem Hochleistungsrundlauf erneut an den entsprechenden Zuförderern zum Komplettieren vorbeigeführt werden können. Eine solche Reparaturfunktion ist vorteilhaft, da davon ausgegangen werden kann, dass die derzeit marktüblichen Zuförderer eine Fehlerrate von ca. 1% aufweisen, so dass unvollständige Produktzusammenstellungen entstehen. Diese unvollständigen Kollektionen müssen dank der Rückführmöglichkeit im FlyStream nicht mehr als Makulatur ausgeschieden und von Hand ergänzt werden, sondern sie können erneut - bei Bedarf sogar wiederholt - an den Zuförderern vorbeigeführt und dort mit den fehlenden Produkten komplettiert werden. Für den Fall, dass in der nachgeschalteten Zusammentrageinrichtung eine Produktzusammenstellung repariert werden musste, konnte bisher das angelieferte Druckprodukt aus der Rotation nicht dem immer noch besetzten Abteil in der Zusammentragvorrrichtung zugegeben werden, sondern es musste als Makulatur ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Druckprodukte mussten anschliessend aufwändig von Hand weiter verarbeitet werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich nun schon in der Entkoppelungsvorrichtung gezielte Lücken im Produktestrom des Weiterförderers generieren, so dass für die noch mit Reparaturen belegten Abteile der Zusammentragvorrichtung gar keine neuen Druckprodukte angeliefert werden. Auch bei anderen Weiterverarbeitungssituationen, zum Beispiel beim Einsatz von Einstecktrommeln oder Sammeltrommeln wie sie von der Anmelderin bekannt sind, kann es vorteilhaft sein wenn im zugeführten Produktestrom auf ein Signal von der Steuereinrichtung hin gezielt Lücken generiert werden können. In der oben bereits erwähnten Einstecktrommeln lässt sich auf diese Weise zum Beispiel ein doppeltes Einstecken von Hauptprodukten aus der Rotation in bereits belegte Abteile vermeiden und damit der Anfall von Makulatur entscheidend reduzieren.
[0032] Müssen dennoch Druckprodukte in der Weiterverarbeitung als Makulatur ausgeschieden werden, so erlaubt es die vorliegende Erfindung diese Produkte mit minimalem Arbeitsaufwand zum Beispiel über den Stangenzuförderer oder den Abstapler wieder der Druckweiterverarbeitung zuzuführen.
[0033] Die erfindungsgemässen Vorrichtungen und die erfindungsgemässen Verfahren erlauben es also nicht nur i) den aus der Rotation stammenden Produktestrom und den von der Zwischenspeicherung wegfliessenden Produktestroms zu entkoppeln, was zu einer vergleichmässigten Weiterverarbeitung führt, sondern sie erlauben zudem ii) eine Leistungserhöhung, respektive die volle Ausnutzung der Leistungsfähigkeit in der nachgeschalteten Weiterverarbeitung durch das Zuführen von zusätzlichen Druckprodukten und sie ermöglichen iii) die Reduktion von Makulatur in der Weiterverarbeitung durch das Erzeugen von gezielten Lücken im zweiten Produktestrom der der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
[0034] Die verschiedenen Fördergeschwindigkeiten von der Produktzuführung nach der Übernahme von der Rotation, über die Geschwindigkeit auf dem Aufschuppband bis hin zur Fördergeschwindigkeit des zweiten Produktestroms hin zur weiteren Druckweiterverarbeitung werden alle erfasst und von der Anlagensteuerung geregelt. Gleiches gilt für die Geschwindigkeiten des Segmentbeschleunigers und des Stangenzuförderers sowie für die Produktabgabe aus dem Abstapler. Durch die übergeordnete Steuerung lässt sich also angepasst auf die Geschwindigkeitsvorgabe der Rotation und den gemeldeten Bedarf aus der Weiterverarbeitung zu jedem Zeitpunkt das Einschleusen weiterer Druckprodukte von zusätzlichen Zuförderern oder Abstaplern und die Produktabgabe (Geschwindigkeit und allenfalls Leertakte) an die Weiterverarbeitung steuern.
[0035] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>in einem schematisierten Blockschaltbild den Produktefluss in einer Vorrichtung zum Entkoppeln zweier Produkteströme gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; <tb>Fig. 2<sep>in einem Schema die bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 eingesetzte Stapelregelung; <tb>Fig. 3<sep>in einer perspektivischen Seitenansicht den Aufbau einer Vorrichtung gemäss Fig. 1in einer Konfiguration, in der ein fortlaufender erster Produktestrom zwischengespeichert wird und alternativ ein Stangenzuförderer und/oder ein Abstapler eingesetzt werden kann; <tb>Fig. 4<sep>eine zu Fig. 3 vergleichbare Vorrichtung ohne Stangenzuförderer in einer Konfiguration, in welcher die Zufuhr durch den fortlaufenden Produktestrom unterbrochen und der Stapel des Zwischenspeichers manuell und/oder vom Abstapler aufgefüllt wird; <tb>Fig. 5<sep>in der Seitenansicht eine Vorrichtung gemäss Fig. 3, bei der zusätzlich Mittel zum Aufstauen des ersten Produktestroms vorgesehen sind; <tb>Fig. 6<sep>die Konfiguration aus Fig. 4in der Seitenansicht; <tb>Fig. 7<sep>die Konfiguration aus Fig. 3in der Draufsicht von oben, wobei der Abstapler weggelassen ist um die Sicht auf den in der Vorrichtung darunter liegenden Druckproduktestapel freizugeben; <tb>Fig. 8<sep>in einem Ausschnitt aus Fig. 5die Funktion der vor dem Zwischenspeicher angeordneten Staumittel, wobei das Einführelement weggelassen und ein Segmentbeschleuniger zum vereinzelten Zuführen der Produkte vom Stangenzuförderer eingefügt ist; und <tb>Fig. 9<sep>eine Vorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer Seitenansicht bei der ein fortlaufender erster Produktestrom bereits unmittelbar nach der Übernahme vom Klammerförderer aus der Rotation aufgestaut werden kann und alternativ ein Stangenzuförderer und/oder ein Abstapler eingesetzt werden können bei der in einer Ausschnittsvergrösserung eine gezielt erzeugte Lücke im zweiten Produktestrom dargestellt ist.
[0036] In Fig. 1 ist in einem schematisierten Blockschaltbild der Produktefluss in einer Entkopplungsvorrichtung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Entkopplungsvorrichtung 10 wird wahlweise von einem von zwei Transporteuren TRI, TR2 oder von einem Stangenzuförderer 12 mit einem Strom von Druckprodukten beaufschlagt. Der Entkopplungsvorrichtung 10 ist ein Ausleger 13 vorgeschaltet, auf den die Druckprodukte von den Transporteuren TRI, TR2 über eine Zuführung 11 gelangen, während die Produkte aus dem Stangenzuförderer 12 dem Ausleger 13 direkt zugeführt werden. Von den Transporteuren TRI, TR2 können abwechselnd Ströme von Druckprodukten 25 zugeführt werden.
[0037] Die Entkopplungsvorrichtung 10 umfasst ein Aufschuppband 14 und einen stromabwärts daran anschliessenden schnellen Zuförderer 16. Am Eingang des Zuförderers 16 wird aus den über den Zuförderer 13 und das Aufschuppband 14 herantransportierten Druckprodukten zur Zwischenspeicherung ein Stapel gebildet, dem fortlaufend Druckprodukte hinzugefügt werden, während der Zuförderer 16 gleichzeitig aus dem Stapel fortlaufend Druckprodukte entnimmt und zur Druckweiterverarbeitung an einen Weiterförderer 18 abgibt. Der gebildete Stapel steht dabei vorzugsweise senkrecht auf dem Zuförderer 16, das heisst die Produkte liegen jeweils in einer horizontalen Ebene gestapelt übereinander. Neue Druckprodukte werden dem Stapel auf der Oberseite zugeführt, während aus dem Stapel durch den Zuförderer 16 auf der Unterseite Druckprodukte entnommen werden. Für die Entnahme aus dem Stapel können dabei an sich bekannte Vereinzelungstechniken eingesetzt werden, wie sie beispielsweise im Zuförderer vom Typ «JetFeeder» der Anmelderin verwirklicht sind.
[0038] Das Aufschuppband 14, das für eine Verdichtung des ankommenden Produktestroms und für das Schliessen von Lücken im ankommenden Produktestrom sorgt, kann über eine Einstellvorrichtung 15 auf einen bestimmten Schuppenabstand eingestellt werden. Dem Zuförderer 16 ist eine Stapelregelung 17 zugeordnet, die dafür sorgt, dass je nach erreichter Stapelhöhe die Druckprodukte mehr oder weniger schnell dem Stapel entnommen (ausgestapelt) werden.
[0039] Bei der eigentlichen Stapelregelung gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wie sie in Fig. 2skizziert ist gibt das Aufschuppband 14, an dessen Ende sich der Stapel bildet, die aktuelle Stapelhöhe ASH als Istwert an die Stapelregelung 17 ab. Der Sollwert der Stapelhöhe kann über eine Einsteilvorrichtung 20 vorgewählt werden. Als weitere Information erhält die Stapelregelung die aktuelle Produktanzahl PA1, d.h. die Anzahl der Produkte, die zur Zwischenspeicherung unterwegs sind, einschliesslich allfälliger Lücken im Produktestrom. Die Stapelregelung 17 gibt als Steuerinformation eine Geschwindigkeitsvorgabe CV an den Weiterförderer 18 der Druckweiterverarbeitung weiter. Umgekehrt bekommt sie von dort im Rahmen einer Produktanforderung 19 von der Druckweiterverarbeitung die benötigte Produktanzahl PA2, wobei diese Produktanforderung vorzugsweise eine Sequenzanforderung ist so dass auch im Falle einer zu erzeugenden Lücke einen oder mehrerer Takte lang kein Produkt angefordert werden kann. Durch die Regelung der Stapelhöhe in Abhängigkeit vom Zufluss und Abfluss der Druckprodukte zum bzw. vom Stapel wird eine Entkopplung des zur Zwischenspeicherung fliessenden Produktestroms und des von der Zwischenspeicherung wegfliessenden Produktestroms erreicht, die zu einer vergleichmässigten Weiterverarbeitung führt. Damit diese Entkopplung wirksam werden kann, muss die Ausspeicherung und Weiterverarbeitung grundsätzlich schneller sein und mit einer grösseren Dynamik erfolgen, als die Zuführung der Druckprodukte zur Zwischenspeicherung.
[0040] Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht den Aufbau einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Konfiguration, in der ein fortlaufender erster Produktestrom zwischengespeichert wird und alternativ ein Stangenzuförderer eingesetzt werden kann. Über einen der beiden parallel angeordneten Transporteure TRI und TR2 mit ihren an Ketten umlaufenden Klammern kann ein geschuppter Strom von Druckprodukten 25 mit einer Fördergeschwindigkeit U auf der Zuführung 11 herangeführt und über den nach unten gerichteten Ausleger 13 mit der am Ende angeordneten Aufschuppvorrichtung 22 auf das Aufschuppband 14 gelegt werden. Wie man aus der Draufsicht aus der Fig. 7erkennt, kann mittels einer Weiche 24 zwischen den beiden Transporteuren TRI und TR2 umgeschaltet werden. Das Aufschuppband 14 ist über eine hochklappbare Wippe 21 mit dem Eingang des schnellen Zuförderers 16 verbunden und bildet mittels des Einführelements (34 in Fig. 5) in der dortigen Stapelvorrichtung 26 aus dem aufgeschuppten Produktestrom einen (in Fig. 3 nicht sichtbaren) Druckproduktestapel, aus dem auf der Unterseite durch den Zuförderer 16 fortlaufend Druckprodukte wieder entnommen werden. Die vom Zuförderer 16 entnommenen Druckprodukte 25 werden an einen ausgangsseitigen Weiterförderer 18 in Form eines weiteren Klammertransporteurs übergeben und von diesem mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit F der Weiterverarbeitung zugeführt.
[0041] Einer der besonderen Vorteile der in Fig. 3dargestellten Entkopplungsvorrichtung 10 zeigt sich in Zusammenschau mit Fig. 4und Fig. 6. Die Wippe 21 am Aufschuppband 14 ist in der hier dargestellten Betriebsart hochgeklappt, so dass die Verbindung zwischen dem über die Transporteure TRI, TR2 ankommenden Produktestrom und dem Zuförderer 16 unterbrochen ist. Stattdessen füllt eine Bedienperson manuell den Druckproduktestapel 23 am Eingang des Zuförderers 16 auf. Auf diese Weise können Unterbrüche im ankommenden ersten Produktestrom bzw. in der Rotation durch Druckprodukte überbrückt werden, die auf andere Weise vorher bereits bereitgestellt worden sind. Desgleichen können auf diese Weise andere als die von den Transporteuren TRI, TR2 herangeführten Druckprodukte in die Weiterverarbeitung eingeschleust werden, falls dies notwendig sein sollte.
[0042] Sollen auf diese Weise grössere Mengen von Druckprodukten für die Weiterverarbeitung bereitgestellt werden, kann zusätzlich am Zuförderer 16 ein Abstapler 30 angeordnet sein, durch den sich einzelne Druckprodukte bis hin zu Paketen aus einigen wenigen oder einer grösseren Anzahl von Druckprodukten geordnet zuführen lassen.
[0043] Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist, werden weitere Druckprodukte durch einen unterhalb der Zuführung 11 angeordneten Stangenzuförderer 12 mit einer dritten Fördergeschwindigkeit W auf das Aufschuppband 14 aufzugeben, wo sie mit einer vierten Fördergeschwindigkeit J befördert werden. Mit Hilfe des Stangenzuförderers 12 können alternativ oder ergänzend zur Aufgabe über die Transporteure TRI, TR2 und alternativ zur manuellen Aufgabe gemäss Fig. 4 bzw. 6 und/oder zur Abgabe aus dem Abstapler 30 Druckprodukte in grösserer Zahl in den Schuppenstrom auf dem Aufschuppband 14 eingebracht werden.
[0044] Fig. 5 und Fig. 8 zeigen zusätzlich den Einsatz eines um eine Drehachse 36 verschwenkbaren Stauelements 32 einer Aufstauvorrichtung, dessen Aufbau und Funktionsweise in einer separaten Patentanmeldung (CH-Patentgesuch Nr. 00872/08 vom 9.06.2008) beschrieben ist. Wird dieses Stauelement 32 mittels einer Pneumatik, Hydraulik oder dgl. um den Winkel a verschwenkt und dadurch mit dem freien Ende auf das Aufschuppband 14 abgesenkt, lässt sich der auf dem Aufschuppband 14 befindliche Schuppenstrom kontrolliert aufstauen. Auf diese Weise kann der ankommende Schuppenstrom vor der Stapelvorrichtung 26 im Zuförderer 16 vollständig gestoppt und aufgespeichert werden, wie es in der Fig. 8 angedeutet ist. Trotz weiterlaufender Rotation, das heisst im Online-Betrieb, kann die Produktzufuhr zum Zuförderer 16 dadurch kurzzeitig vollständig unterbrochen werden und der Produktstapel 23 zwischenzeitlich auf andere Weise, z.B. manuell oder automatisiert über den Abstapler 30 von oben her, mit weiteren Druckprodukten versorgt werden.
[0045] Der aufgestaute Schuppenstrom 38 kann aber auch zur zusätzlichen Zwischenspeicherung eingesetzt werden, wenn der Stapel 23 am Eingang des Zuförderers 16 beispielsweise nicht schnell genug abgebaut werden kann. Der Einsatz des Stauelements 32 kann dazu im Prinzip von der Stapelregelung gesteuert werden, die bei einem dauerhaften Überschreiten des oberen Wertes des Stapelhöhenbereichs ein Aufstauen der Druckprodukte auf dem Förderband der Brücke 21 und allenfalls auf dem Aufschuppband 14 veranlasst.
[0046] In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie in der Figur 9gezeigt ist, befindet sich das Stauelement 32 ́ der Aufstauvorrichtung nicht über dem Aufschuppband unmittelbar vor der Stapelvorrichtung 26 im Zuförderer 16 sondern im Bereich der Zuführung 11 vor dem nach unten gerichteten Ausleger. Der aus der Rotation angelieferte Schuppenstrom lässt sich dadurch bereits unmittelbar nach der Übernahme kontrolliert aufstauen. Auf diese Weise kann der ankommende Produktestrom jeweils kurzzeitig vollständig gestoppt und aufgespeichert werden, bevor er überhaupt das Aufschuppband 14 erreicht. Wie es in der Fig. 8angedeutet ist, lassen sich zusätzliche Produkte zum Beispiel von einem Stangenzuförderer mittels Segmentbeschleuniger 40 mit einer Fördergeschwindigkeit K dem Aufschuppband 14 zuführen. Diese Produkte können in Gruppen in Schuppenformation zugeführt werden, wenn zum Beispiel vorgängig mittels Stauelement 32 ́ eine Lücke im Produktstrom auf dem Aufschuppband erzeugt wurde.
[0047] Der Segmentbeschleuniger kann aber auch, wie in der Fig. 8 angedeutet, zum vereinzelten Zuführen von Produkten mit einer höheren Geschwindigkeit K in den Schuppenstrom auf dem Aufschuppband 14 genutzt werden. Die vereinzelten Produkte werden mit der Geschwindigkeit K jeweils unter die Druckprodukte aus der Aufschuppvorrichtung 22 eingeschossen, so dass im Schuppenstrom auf dem Aufschuppband zwischen zwei Druckprodukten aus der Rotation jeweils ein Druckprodukt vom Stangenzuförderer 12 zu liegen kommt. Die Qualität des derart aufgefüllten Schuppenstroms muss nicht sehr hoch sein, da die Druckprodukte einerseits auf dem Aufschuppband noch zueinander ausgerichtet werden können und zudem durch das Zwischenstapeln im Druckproduktestapel genau zueinander ausgerichtet werden. Wie in der Fig. 8 dargestellt hat es sich als vorteilhaft erwiesen den Schuppenstrom aus dem Stangenzuförderer 12 unmittelbar vor der Produktvereinzelung mittels Segmentbeschleuniger 40 mit einer Andruckrolle 42 zu stabilisieren. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen eine Andruckrolle 27 unmittelbar stromabwärts von der Zugabestelle der Produkte aus dem Stangenzuförderer 12 anzubringen. Beide Rollen können passiv mitlaufen oder aktiv angetrieben sein und sie lassen sich bei Bedarf jeweils zur Geschwindigkeitsmessung des vorbeilaufenden Produktestroms nutzen.
[0048] Es lassen sich also trotz weiterlaufender Rotation, das heisst im Online-Betrieb, zusätzliche Druckprodukte zuführen und zudem lassen sich diese Druckprodukte sogar in einen Schuppenstrom einbringen.
[0049] In der Ausschnittsvergrösserung der Fig. 9ist ein Weiterförderer 18 in Form eines Klammertransporteurs dargestellt, der wie vorgängig bereits beschrieben die Druckprodukte mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit F der Weiterverarbeitung zuführt. In der dargestellten Ausführungsform wurde gezielt eine Lücke im Produktestrom im Weiterförderer 18 erzeugt. In der Ausschnittssvergrösserung ist deutlich sichtbar, dass zwei Klammern offen sind und keine Produkte fördern. Diese Lücke von zwei Klammern, respektive von zwei Takten ist gewollt und wurde im Produktstrom zur Druckweiterverarbeitung eingefügt um wie oben beschrieben den Makulaturausstoss in der nachfolgenden Druckweiterverarbeitung zu reduzieren. Der schnelle Zuförderer 16 ist auf ein Signal der nicht in der Figur dargestellten Anlagensteuerung hin problemlos in der Lage genau abgestimmt auf einzelne Klammern keine Produkte anzuliefern. Die Druckprodukte 25 die mittels Wegförderer 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden können im Onlinebetrieb aus der Rotation, respektive von den Transporteuren TRI oder TR2 und zusätzlich vom Stangenzuförderer 12 und/oder dem Abstapler 30 stammen. Im nicht dargestellten Offline-Betrieb oder bei kurzen Unterbrechungen der Rotation kann der Zwischenspeicher in Form der Stapelvorrichtung 26 und damit die Druckweiterverarbeitung über den Stangenzuförderer 12 oder den Abstapler 30 oder manuell ohne jegliche Umrüstung kontinuierlich mit Druckprodukten versorgt werden.
Bezugszeichenliste
[0050] <tb>10<sep>Entkopplungsvorrichtung <tb>11<sep>Zuführung <tb>12<sep>Stangenzuförderer <tb>13<sep>Ausleger <tb>14<sep>Aufschuppband <tb>15, 20<sep>Einstellvorrichtung <tb>16<sep>Zuförderer (schnell) <tb>17<sep>Stapelregelung <tb>18<sep>Weiterförderer <tb>19<sep>Produktanforderung (Druckweiterverarbeitung) <tb>21<sep>Wippe <tb>22<sep>Aufschuppvorrichtung <tb>23<sep>Stapel (Druckprodukte) <tb>24<sep>Weiche <tb>25<sep>Druckprodukt <tb>26<sep>Stapelvorrichtung <tb>27<sep>Andruckrolle <tb>30<sep>Abstapler <tb>32<sep>Stauelement <tb>34<sep>Einführelement <tb>36<sep>Drehachse (Stauelement) <tb>38<sep>aufgestauter Schuppenstrom <tb>40<sep>Segmentbeschleuniger <tb>42<sep>Andruckrolle <tb>ASH<sep>aktuelle Stapelhöhe <tb>F<sep>Fördergeschwindigkeit Transporteur (Kette) <tb>GV<sep>Geschwindigkeitsvorgabe <tb>J<sep>Fördergeschwindigkeit Aufschuppband <tb>K<sep>Fördergeschwindigkeit Segmentbeschleuniger <tb>PA1<sep>aktuelle Produktanzahl <tb>PA2<sep>benötigte Produktanzahl <tb>PS 1, PS2<sep>Produktstrom <tb>TR1,TR2<sep>Transporteur <tb>U<sep>Fördergeschwindigkeit Zuführung <tb>W<sep>Fördergeschwindigkeit Stangenzuförderer

Claims (21)

1. Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von vorzugsweise im Rotationsdruckverfahren hergestellten Druckprodukten (25), die einer Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) zur Pufferung in einem im wesentlichen quasi-statischen Zustand und in einer verdichteten Anordnung zwischengespeichert und nach dem Zwischenspeichern mit veränderlicher und vom ersten Produktestrom entkoppelter Geschwindigkeit (Produkte/Zeit) im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten (25) des ersten Produktestroms ein, vorzugsweise vertikaler, Stapel (23) aus den Druckprodukten gebildet wird, und dass die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, wobei die Druckprodukte (25) zur Zwischenspeicherung vorzugsweise oben auf dem Stapel (23) abgelegt unten vom Stapel (23) abgenommen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (25) einzeln oder paarweise vom Stapel (23) abgenommen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Produktestrom ein Schuppenstrom ist und Lücken im ersten Produktestrom vor dem Zwischenspeichern durch Aufschuppen geschlossen werden und/oder dass im ersten Produktestrom der Abstand der Druckprodukte (25) vor dem Zwischenspeichern reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherung geregelt erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung aus den Druckprodukten (25) des ersten Produktestroms ein Stapel (23) gebildet wird, dass die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgenommen und im zweiten Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, dass zur Regelung der Zwischenspeicherung ein Bereich für die Höhe des Stapels (23) vorgegeben wird, und dass die Geschwindigkeit, mit der die Druckprodukte (25) vom Stapel (23) abgezogen und der Druckweiterverarbeitung zugeführt werden, so geregelt wird, dass die Höhe des Stapels (23) im vorgegebenen Bereich bleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zwischenspeicherung fortlaufend bestimmt wird, ob sich die aktuelle Höhe des Stapels (23) im vorgegebenen Bereich befindet und/oder dass die aktuelle Höhe des Stapels (23) gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenzeitlich der zur Zwischenspeicherung fliessende erste Produktestrom der Druckprodukte (25) unterbrochen wird, und dass der Stapel (23) direkt manuell und/oder mit Produkten aus einem Abstapler (30) aufgefüllt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenzeitlich der zur Zwischenspeicherung fliessende Strom der Druckprodukte (25) unterbrochen wird, und dass der Stapel (23) mittels eines Zuförderers, insbesondere eines Stangenzuförderers (12), direkt oder indirekt aufgefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Produktestrom stromaufwärts vom Stapel (23) kurzzeitig aufgestaut wird, so dass dem Stapel (23) weitere Produkte zuführbar sind, die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem erste Produktestrom stromaufwärts vom Stapel (23) vorzugsweise mittels eines Segmentbeschleunigers einzelne Druckprodukte zugeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Produktestrom gezielt Lücken erzeugt werden, so dass ein mit Lücken versehener Produktestrom der Druckweiterverarbeitung zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken auf ein Steuersignal aus der Druckweiterverarbeitung, vorzugsweise auf eine gezielte Produktanforderung, hin erzeugt werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Produktestrom herangeführten Druckprodukte (25) im Online-Betrieb aus einer Druckvorrichtung, vorzugsweise aus einer Rotationsdruckanlage, oder im Offline-Betrieb mit einem Zuförderer (12), vorzugsweise einem Stangenzuförderer, oder einem Abstapler (30) zugeführt werden.
15. Vorrichtung (10) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel (14, 22, 26) zum quasi-statischen und verdichteten Zwischenspeichern von in einem ersten Produktestrom herantransportierten Druckprodukten (25), sowie wenigstens eine Transportvorrichtung (TR1, TR2, 11) zum Heranführen der Druckprodukte (25) des ersten Produktestroms an die Zwischenspeicherungsmittel (14, 22, 26), eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Zuförderer (16), zum Ausspeichern der zwischengespeicherten Druckprodukte und eine Zuführvorrichtung (18) zum Zuführen der Druckprodukte (25) in einem zweiten Produktestrom von der Ausspeichervorrichtung (16) zur Druckweiterverarbeitung.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherungsmittel (14, 22, 26) eine Aufschuppvorrichtung (22) und ein daran anschliessendes Aufschuppband (14) umfassen, an dessen Ende eine Stapelvorrichtung (26) zur Bildung eines Stapels (23) von Druckprodukten (25) angeordnet ist, und dass die Ausspeichervorrichtung ein die Druckprodukte (25) einzeln oder gruppenweise von der Stapelvorrichtung (26) abnehmender schneller Zuförderer (16) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschuppband (14) von der wenigstens einen Transportvorrichtung (TR1, TR2, 11) abkoppelbar und mit einem Zuförderer, insbesondere einem Stangenzuförderer (12), verbindbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stapelregelung (17) vorgesehen ist, welche zur Einhaltung eines vorgegebenen Bereichs der Stapelhöhe die Geschwindigkeit der Ausspeicherung steuert.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Zwischenspeicherungsmitteln (14, 22, 26) Mittel (32, 32 ́, 36) zum zeitweiligen Aufstauen des ersten Produktestroms angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30) zum manuellen oder automatischen Auffüllen des Stapels (23) mit Produkten die nicht aus dem ersten Produktestrom stammen vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segmentbeschleuniger (40) im Bereich einer Aufschuppvorrichtung (22) zum Einschleusen von Druckprodukten aus einem Stangenzuförderer (12) in den ersten Produktestrom angebracht ist.
CH01880/09A 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. CH702403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01880/09A CH702403A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
PCT/EP2010/069100 WO2011070031A1 (de) 2009-12-07 2010-12-07 Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP10794937.2A EP2509899B1 (de) 2009-12-07 2010-12-07 Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01880/09A CH702403A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702403A1 true CH702403A1 (de) 2011-06-15

Family

ID=42060941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01880/09A CH702403A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2509899B1 (de)
CH (1) CH702403A1 (de)
WO (1) WO2011070031A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520944A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
US5722655A (en) * 1995-02-16 1998-03-03 Ferag Ag Apparatus for evenly spacing successive printed products
US20050011726A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Kuhne Eric L. Product transfer system and method
US20050056989A1 (en) * 1999-10-19 2005-03-17 Franz Schwab Method and apparatus for forming groups of sheets from a plurality of sheets
EP1541508A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Ferag AG Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502896A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Hagen 8021 Icking Gämmerler Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von mindestens zwei stroemen schuppenartig ausliegender produkte, insbesondere gefalzter papierprodukte
US5326088A (en) * 1992-08-27 1994-07-05 Newsome John R Apparatus for feeding signatures to a rotary drum with angularly spaced grippers
CH690646A5 (de) 1995-05-09 2000-11-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
US5913656A (en) * 1997-11-14 1999-06-22 Collins; Michael A. Method and apparatus for merging shingled signature streams
US6152291A (en) 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
WO2001032539A1 (de) 1999-11-02 2001-05-10 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE50204381D1 (de) 2001-10-15 2006-02-09 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
PL1475329T3 (pl) * 2003-05-08 2009-08-31 Ferag Ag Sposób i urządzenie do tworzenia strumienia płaskich przedmiotów różnego typu, zwłaszcza strumienia przedmiotów doprowadzanych do sztaplowania
JP4824775B2 (ja) 2006-01-25 2011-11-30 フェラーク・アクチェンゲゼルシャフト 平坦な物体を丁合いするためおよび丁合いされた物体をさらに搬送するための装置
DE102006011642A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Palamides Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520944A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
US5722655A (en) * 1995-02-16 1998-03-03 Ferag Ag Apparatus for evenly spacing successive printed products
US20050056989A1 (en) * 1999-10-19 2005-03-17 Franz Schwab Method and apparatus for forming groups of sheets from a plurality of sheets
US20050011726A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Kuhne Eric L. Product transfer system and method
EP1541508A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Ferag AG Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509899B1 (de) 2016-11-23
WO2011070031A1 (de) 2011-06-16
EP2509899A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767494B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
EP2263956B9 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP1522508B2 (de) Abteil-Synchronisations-und Verdichtungsvorrichtung
EP1302418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP1918232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE102010043063B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3064453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
EP3269670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
CH699389A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
EP2397431A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Paketen aus flexiblen, flachen Gegenständen
EP3290223B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die ausrichtung eines aus einzelblättern und/oder signaturen bestehenden buchblocks
EP2749419B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
EP3251990A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von produkten an eine weiterverarbeitungsvorrichtung, und verfahren zum erstellen eines lückenlosen produktestroms
DE102004022956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verpackungsmaschine für Druckprodukte
EP2551225B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
EP3693306A1 (de) Verfahren zum frankieren von einer frankiermaschine zugeführten versandstücken und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)