DE2843506A1 - Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln

Info

Publication number
DE2843506A1
DE2843506A1 DE19782843506 DE2843506A DE2843506A1 DE 2843506 A1 DE2843506 A1 DE 2843506A1 DE 19782843506 DE19782843506 DE 19782843506 DE 2843506 A DE2843506 A DE 2843506A DE 2843506 A1 DE2843506 A1 DE 2843506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cut
box
lids
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843506
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Rotelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPEF SpA
Original Assignee
SIPEF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPEF SpA filed Critical SIPEF SpA
Priority to DE19782843506 priority Critical patent/DE2843506A1/de
Publication of DE2843506A1 publication Critical patent/DE2843506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/10Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit Deckeln ver-
  • sehenen Schachteln, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren erhaltene Schachteln Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einem ihrer Aspekte auf ein Verfahren zur Herstellung von Schachteln, und zwar Schachteln beliebiger Art, wie z.B.
  • Schuhschachteln, auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und insbesondere auf eine Maschine in dieser Einrichtung, die zur Herstellung dieser Schachteln, ausgehend von zugeschnittenen Kartonbögen, dient.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf die erhaltene Schachtel.
  • Es ist wohl bekannt, daß es in einigen Verpackungszweigen, z.B. bei Schuhschachteln, unentbehrlich ist, parallelepipedonförmige Schachteln zu verwenden, die sowohl einen Boden als auch einen Deckel umfassen, welche selbstverständlich aneinanderpassend geformt sind.
  • Die Herstellung von Schachteln mit Deckeln führt jedoch, wie leicht zu erkennen ist, zu erheblichen Kosten-und Organisationsproblemen, da es notwendig ists eng voneinander abhängige Elemente herzustellen, nämlich die Böden und die Deckel, die zwar in der Anzahl und im Aufbau voneinander abhängig sind, aber untereinander verschieden ausgebildet und nicht mit einer gleichen Einrichtung herstellbar sind, es sei denn, daß Abänderungen auf dieser durchgeführt werden. Es stellen sich nämlich gegenwärtig zwei Alternativen: entweder die Böden und Deckel mit verschiedenen Maschinen und daher mit Verdoppelung der Einrichtungskosten und der Personalkosten herzustellen oder die Böden und Deckel mit derselben Einrichtung zu fertigen, die derart umwandelbar ist, daß sie zunächst die Böden und dann die-Deckel erzeugt oder umgekehrt, wobei Einrichtungskosten erspart werden, jedoch offenbar Verlangsamungen in der Produktion in Kauf zu nehmen sind.
  • Auf Grund dieser Situation und der verhältnismäßig hohen Kosten, die durch diese Situation bei der Herstellung von Schachteln mit Deckeln zu verzeichnen sind, hat sich die Anmelderin das technische Problem gestellt, wie eine Schachtel mit Deckel hergestellt werden könnte, um die oben angeführten Nachteile im wesentlichen zu überwinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Lösung dieses technischen Problems.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln zu schaffen, mit welchem die Probleme bezüglich der Organisation, der Verteilung und des Transportes des Produktes während dessen Herstellungsphasen vereinfacht werden.
  • Ein weiteres wichtiges Ziel liegt in der Herstellung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die ferner selbst aus Gründen der Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit vorteilhaft ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln, wobei die Herstellung der Schachteln selbst so weit vereinfacht wird, daß es den Schuhfabrikanten selbst und im allgemeinen den Benutzern der Schachteln ermöglicht wird, an der Erzeugung der von ihnen selbst verwendeten Schachteln aktiv teilzunehmen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist noch die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung, die geeignet sind, die automatische Herstellung einer Schachtel zu ermöglichen, insbesondere einer Schuhschachtel, die nach ihrer Fertigung das herkömmliche Aussehen hat und die jedoch auf jeder Seite Aufdrücke in einer uorbestimmten Lage aufweisen kann.
  • Nicht zuletzt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die geeignet sind, die automatische Herstellung einer Schachtel zu ermöglichen, insbesondere einer Schuhschachtel, die steif und widerstandsfähig ist, ohne jedoch die Herstellungskosten zu belasten, und für die möglicherweise ein besonders rationeller Zuschnitt des Kartons verwendet werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im wesentlichen durch ein Verfahren zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln gelost bzw. erreicht, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, aer bei einer ersten Phase jeder Boden und der zugehörige Deckel aus eihem im wesentlichen rechteckigen Kartonbogen ausgeschnitten werden, bei einer zweiten Phase jeder Boden und der zugehörige Deckel einer Station für die Zusammensetzung der Schachtel zugeführt werden, und bei einer dritten Phase jeder Boden und der zugehörige Deckel in dieser Station gleichzeitig zusammenge setzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Einrichtung zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln vorgesehen, welche eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Böden und diesen zugeordneten Deckeln aus einem Bogen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Maschine zur Herstellung dieser Schachteln aufweist, die für die gleichzeitige Herstellung der Böden und der zugehörigen Deckel durch Einwirken auf die ausgeschnittenen Bogen ausgelegt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen deutlicher aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung hervor, die beispielsweise und ohne Beschränkung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Darin zeigen: Fig. 1 in Draufsicht eine Maschine der Einrichtung zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln gem. einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine von Fig. 1, Fig. 3 einen ausgeschnittenen Bogen mit miteinander verbundenem Bodenteil und Deckelteil, der für die Herstellung einer Schachtel nach der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, Fig. 4 in perspektivischer Ansicht das Trennung und gleichzeitige Zusammensetzungsverfahren eines Bodens und des zugehörigen Deckels, Fig. 5 in Draufsicht voneinander getrennte und ausgeschnittene Boden- und Deckelteile zur Herstellung einer Schachtel gem. einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung und.
  • Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine fertige Schachtel mit über der Schachtel angehobenem Deckel.
  • Gern. den Fig. 3 und 4 besteht eine nachdem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, mit Deckel versehene Schachtel aus einem Boden 1 und einem Deckel 2, die beide aus einem Bogen bzw. Blatt, vorzugsweise aus Pappe, derart ausgeschnitten werden, daß jeder Boden 1 nebeneinem zugehörigen Deckel 2 liegt und mit diesem im Bereich einer Schwächungslinie 3 des Blattes verbunden ist, wobei die Schwächungslinie zum Beispiel durch stellenweises Einschneiden des Blattes selbst erhalten wird. Die Fig. 3 stellt ein Beispiel davon dar.
  • Es ist sodann eine zweite Phase vorgesehen, bei welcher die Böden 1 und die zugehörigen Deckel 2 einer Station für die Zusammensetzung der Schachtel zugeführt werden, wobei als Zusammensetzung das eigentliche Gestalten der Schachtel, ausgehend aus flachen Bogen bzw. Blättern, zu versehen ist.
  • Diese zweite Phase wird vorteilhafterweise so ausgeführt, daß die in der ersten Phase erhaltenen Böden und zugehörigen Deckel jeweils voneinander nicht getrennt werden für den Transport, sondern daß jeder Boden 1 und der zugehörige Deckel 2 zum Zwecke des Transports oder im allgemeinen der Zuführung zwischen der Ausschneidestation und der Herstellungsstation eine unterschieds lose Einheit bilden.
  • Bei einer anschließenden dritten Phase wird jeder Boden 1 vom zugehörigen Deckel 2 im Bereich der erwähnten Zusammensetzungsstation getrennt, und der Boden sowie der Deckel werden gleichzeitig fertiggestellt.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, wird insbesondere jeder Boden und der zugehörige Deckel gleichzeitig und unabhängig voneinander aus dem gleichen zugeschnittenen Blatt zusammengestellt, wobei Boden und Deckel voneinander vorteilhafterweise lediglich auf Grund der erzeugten Spannungen getrennt werden können.- Die Trennung ist im Bereich der Schwächungslinie -3 vorgesehen. Es ist somit möglich, wenn auch nicht unbedingt notwendig, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine Trennphase aufweist, die vollkommen durch den Zusammenbau der Schachtel aufgenommen wird, d.h. daß keine Trennvorgänge o.dgl.
  • auch nicht im Bereich der Zusammensetzungsstation notwendig sind.
  • Es muß ferner bemerkt werden, daß, wenn auch die Böden und die zugehörigen Deckel unabhängig voneinander zusammengesetzt werden, ohne daß z.B. bei der Herstellung eines Bodens die Herstellung des benachbarten Deckels berücksichtigt werden muß, die gleichen Böden und Deckel aber eine unterschiedslose Einheit für die Perso bilden, welche die Arbeit überwacht, da jeder Boden und zugehöriger Deckel gleichzeitig zusammengestellt werden Die Vorteile des oben beschriebenen Verfahrens bei der Herstellung einer Schachtel mit Deckel sind augenscheinlich. Tatsächlich können Boden und Deckel einer Schachtel beim erfindungsgemäßen Verfahren während jeder Herstellungsphase fast als ein einziges Element betrachtet werden. Es werden daher die vorherigen Probleme bezüglich der Produktionsplanung und der Transportplanung während der Herstellungsphasen vollkommen beseitigt, die aus der Notwendigkeit entstehen, die Böden und Deckel untereinander zahlenmäßig und stellenmäßig in Beziehung zu bringen.
  • Weiter ist es im Grenzfall auch möglich, eine sonst unentbehrliche Herstellungsphase wie die Trennung eines jeden Bodens vom zugehörigen Deckel nach dem Ausschneiden abzuschaffen.
  • Zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist eine Einrichtung zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln geschaffen worden, welche als Hauptelemente eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Böden 1, I die neben zugehörigen Deckeln 2 liegen und mit diesen vorzugsweise im Bereich einer Schwächungslinie 3 verbunden sind, aus Bogen bzw. Blättern sowie ferner eine Maschine zur Herstellung dieser Schachteln, ausgehend aus den ausgeschnittenen Blättern, aufweist, wobei die Maschine zur gleichzeitigen Herstellung der Böden und der entsprechenden Deckel ausgelegt ist. Die Vorrichtun zum Ausschneiden kann von bekannter Bauart sein, und der kennzeichnende Teil der besagten Einrichtung ist die erwähnte Maschine, die in den Fig.l und 2 dargestellt ist.
  • Die in Betracht stehende Maschine, die insgesamt mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet ist, weist zweckmäßigerweise sowohl einen ersten Stempel 5 und eine zugehörige erste Matrize 6 für die Bildung eines Bodens 1 als auch einen zweiten Stempel 7 und eine entsprechende zweite Matrize 8 für die Bildung eines Deckels 2 auf. Die Matrizen 6 und 8 sind oberhalb der zugehörigen Stempel 5 und 7 angeordnet, und zwar in angehobener Stellung durch Befestigung an einem aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellten Traggestell. Die Stempel 5 und 7 und daher auch die Matrizen 6 und 8 sind derart nebeneinander angeordnet, daß sie auf das gleiche ausgeschnittene Blatt das sowohl einen flachen Boden 1 als auch einen flachen Deckel 2 umfaßt, wirken.
  • Die Stempel 5 und 7 werden über Steuerungsmittel 9 verstellt, welche derart ausgelegt sind, daß sie die erwähnten Stempel gleichzeitig steuern. Wie die Figur 2 zeigt, kann eine einzige Antriebswelle 10 über eine oder mehrere Kurbeln 11 und entsprechende Kurbelstangen 12 und Kipphebel 13 sowie kleine Zugstangen 14, die alle hintereinandergeschaltet sind, die Stempel 5 und 7 antreiben, welche durch Stangen 16 senkrecht verschiebbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Maschine 4 umfaßt ferner ein zur Aufnahme eines Stapels 18 von zugeschnittenen Bogen bzw. Blättern bestimmtes Magazin 17 sowie zusammenfassend Zuführungsmittel für die Zuführung der Bogen bzw.
  • Blätter vom Magazin 17 zu den Stempeln, die aus Fördermitteln 19 zur Beförderung der zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter auf gleicher Ebene und aus Abnahme- mitteln 20 bestehen, welche intermittierend auf den jeweils untersten Bogen bzw. das jeweils unterste Blatt des Stapels 18 wirken, um diesen bzw. dieses auf die Wirkfläche der Fördermittel 19 zu legen, Schneidmittel 21 und eine Klebevorrichtung 22, die längs der durch die Fördermittel 19 bestimmten Bahn der zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter angeordnet sind, und Abgabemittel 23, die dazu bestimmt sind, die Böden 1 und die Deckel 2 nach deren Herstellung aus den Matrizen 6 und 8 abzunehmen und auf Förderbänder oder Rutschen 24 aufzulegen.
  • Im einzelnen bemerkt man, daß sowohl die Fördermittel 19 als auch die Abnahmemittel 20, die insgesamt die erwähnten Zuführungsmittel bilden, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, durch die Antriebswelle 10 angetrieben werden, welche die Stempel 5 und 7 antreibt und auf welcher eine erste Riemenscheibe l0a und eine zweite Riemenscheibe lOb aufgekeilt ist. Die erste Riemenscheibe lOa ist über einen ersten Riemen 25 mit einer dritten Riemenscheibe 26a verbunden, die koaxial und drehfest mit einer vierten Riemenscheibe 26b ve" bunden ist, welche ihrerseits einen zweiten Riemen 27 antreibt. Dieser zweite Riemen 27 stellt in der Tat die erwähnten Fördermittel 19 dar, da er einen zwischen dem Magazin 17 und den Stempeln 5 und 7 gespanntes Trumm 27a aufweist. Mit dem zweiten Riemen 27 sind Mitnehmer 28- zur Mitnahme der ausgeschnittenen Bogen bzw.
  • Blätter fest verbunden. Die Mitnehmer 28 durchlaufen das ganze Magazin 17, sie gelangen jedoch nur in die Nähe der Stempel 7, so daß sie die zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter dann verlassen, wenn die Herstel- lungslage der Böden und der Deckel erreicht ist.
  • Die erwähnte zweite Riemenscheibe lOb ist hingegen über einen dritten Riemen 34 mit einer fünften Riemenscheibe 29 verbunden, an welcher zweite Kurbeln 30 befestigt: sind, denen zweite Kurbelstangen 31 und zweite Stangen 32 nachgeschaltet sind, welche am Ende erste Sauynäpfe 33 tragen. Diese zweiteh Kurbeln, Kurbelstangen und Stangen sowie diese ersten Saugnäpfe stellen die Abnahmemitel 20 dar. Die ersten Saugnäpfe 33 sind senkrecht verstellbar und genau unter dem Magazin 17 angeordnet, so daß sie an die untersten Bogen bzw.Blätter des Stapels 18 angreifen können, um diese in die maximale Abwärtsstellung des Magazins 17 zu bewegen, also in eine Stellung, in welcher sie mit den Mitnehmern 28 der Fördermittel 19 in Eingriff kommen.
  • Die Schneidmittel 21, die bereits erwähnt wurden, bestehen im dargestellten Beispiel aus einem senkrecht zur Bewegungsebene der durch die Mitnehmer 28 vorgeschobenen zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter liegenden Rad, das parallel zur Bewegungsbahn derselben Mitnehmer und im Bereich der Trennlinie zwischen den Böden und den Deckeln angeordnet ist. Dieses Rad, das sowohl lose gehaltert als auch angetrieben sein kann, schneidet die zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter durch, ohne auf diesen zu schleifen oder diese zu hindern, wobei der Gegenschneidkörper durch die Abstützebene der Bogen bzw. Blätter gebildet ist, die ggf. mit einer kleinen Aussparung im Bereich des Rades selbst versehen sein kann.
  • Zwischen den Schneidmitteln 21 und den Stempeln 5 und 7 ist die erwähnte Klebevorrichtung 22 vorgesehen, die beispielsweise aus einer Wanne 35 bestehen kann, in welche kleine Walzen oder auch Winkelsektoren 36 teilweise eintauchen, die durch Riemen in Drehung versetzt werden, welche von der dritten Riemenscheibe 26a angetrieben werden. Die Walzen 36 ragen bis zur Höhe der Bewegungsebene der zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter und sind derart voneinander entfernt, daß sie den Klebstoff auf die Abschnitte der Bogen bzw. Blätter selbst auftragen, d ie gefaltet und aneinander angelegt werden.
  • Der Klebstoff wird durch die gleichen Walzen in der Wanne 35 aufgenommen.
  • Die Abgabemittel 23, die dazu bestimmt sind, die bereits hergestellten Böden 1 und Deckel 2 an Förderbänder oder Rutschen 24 abzugeben, entstehen aus zweiten Saugnäpfen 37, von welchen einer für die Böden und einer für die Deckel vorgesehen ist und die um Traversen 38 verschwenkbar sind, welche neben den Matrizen 6 und 8 zwischen den Matrizen selbst und den Förderbändern 24 angeordnet sind. Die Traversen 38 führen eine hin- und hergehende Schwenkbewegung aus unter der Steuerung eine vierten Riemens 39, einer Umlenkrolle 40 und eines fünften Riemens 41, der einerseits um die Umlenkrolle 40 und andererseits um eine sechste, drehfest mit dem Kipphebel 13 verbundene Riemenscheibe gelegt ist. Die sechste Riemenscheibe 42, die Umlenkrolle 40 und die Traversen 38 sind im Bereich ihrer Verbindungsstelle mit dem vierten Riemen 39 derart bemessen, daß die für den Kipphebel 13 vorgesehene Schwenkbewegung, die das Eintreten der Stempel 5 und 7 in die Matrizen 6 und 8 steuert, soweit übersetzt wird, daß die Saugnäpfe 37 eine Schwenkbewegung über etwa 2700 um die Traversen 38 ausführen. An einem Ende dieser Schwenkbewegung treten die Saugnäpfe 37 in das zweite-Ende der Natrizen 6 und 8 ein, das dem ersten Ende, in das die Stempel 5 und 7 eintreten, gegenüberliegt und offen ist, so daß die Saugnäpfe einen Boden bzw. einen Deckel aufnehmen. Am entgegengesetzten Ende der Schwenkbewegung reichen die Saugnäpfe kurz über die Stellung der Förderbonder 24, auf welchen sie die Böden und die Deckel auflegen und von welchen sie auch dank der Neigung der Förderbänder 24 getrennt werden, die den Böden und den Deckeln eine relative Drehbewegung in bezug auf die sie überführenden Saugnäpfe auferlegen.
  • Die Arbeitsweise der Maschine 4 zur Herstellung von Schachteln mit Deckeln ist folgende: Die zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter, die je einen Boden 1 und einen Deckel 2 aufweisen, werden in das Magazin 17 bis zur Bildung eines Stapels 18 eingelegt.
  • Die untersten Bogen bzw. Blätter dieses Stapels werden durch die Wirkung der Abnahmemittel 20 festgelegt, welche an ihrem aktiven Endabschnitt erste Saugnäpfe 33 aufweisen, die mit einer senkrechten Hin- und Herbewegung beaufschlagt sind und unter dem Magazin 17 angeordnet sind. Die ersten Saugnäpfe 33 nehmen den untersten zugeschnittenen Bogen bzw. das unterste zugeschnittene Blatt des Stapels 18 ab und legen diesen bzw. dieses im Bereich der Bewegungsebene der Mitnehmer 28 ab, welche den Bogen bzw. das Blatt zunächst mit den Schneidmitteln 21 in Berührung bringen, welche die Böden von den Deckeln trennen, und sodann zur Klebevorrichtung 22 zuführen. Schließlich legen die Mitnehmer 28 die zugeschnittenen Bogen bzw. Blätter zwischen die Stempel 5 und 7 und die zugehörigen Matrizen 6 u.8.
  • Auf jeden derart abgelegten Bogen bzw. auf jedes derart abgelegte Blatt wirken nun die erwähnten Stempel, welche durch das gleichzeitige Eindringen in die entsprechende Matrize je einen Boden und einen Deckel herstellen, die innerhalb der Matrizen so'alge bleiben, bis sie durch das Eintreten weiterer Bogen bzw. Blätter angehoben und gezwungen werden, aus den oberen offenen Enden derselben Matrizen auszutreten. Die Böden und die Deckel werden sodann von den Abgabemitteln 23 erfaßt und von diesen zu den Förderbändern 24 gebracht, die in jeder beliebigen Richtung weiterlaufen können. Die Abnahmemittel 20, die Fördermittel 19 mit den Mitnehmern 28, die Klebevorrichtung 22, die Abgabemittel 23 und hauptsächlich die Stempel 5 und 7 sind alle zugleich angetrieben, da alle durch eine einzige Antriebswelle 10 über Riemenscheiben und Riemen bzw. über Hebel betätigt werden. Die Riemenscheiben und die Hebel sind selbstverständlich derart bemessen, daß jedes dieser Glieder auf die anderen abgestimmt ist und phasengleich mit diesen wirkt.
  • Die oben beschriebene Maschine zur Herstellung von Schachteln mit Deckeln wendet das vorher beschriebene Verfahren an und weist ferner selbst unabhängige und vorteilhafte Merkmale auf, wie eine hohe Produktionsleistung zusammen mit einem äußerst einfachen und zweckdienlichen Aufbau, derart, daß eine geringste Wartung erforderlich ist und die Überwachung seitens einer einzigen, auch nicht spezialisierten Bedienungsperson genügt. Es wird nämlich bemerkt, daß die erfindungsgemäße Maschine eine sehr geringe Anzahl mechanischer Bestandteile von einfacher Bauart aufweist, obwohl sie die gleichzeitige Herstellung sowohl eines Bodens als auch-eines dazugehörigen Deckels ermöglicht.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird nun kurz eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die besonders in den Fällen anwendbar ist, in denen als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Schachtel Wellpappe dient, deren Verwendung in vieler Hinsicht bedeutende Vorteile mit sich bringt, wie im folgenden noch erläutert wird. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform des Verfahrens vorzugsweise aus einer dünnen, bereits mit einem Blatt überzogenen Wellpappe ausgegangen, die auf Wunsch vorbedruckt sein kann mit genauer Einstellung zwischen der Geometrie des Blattes und dem Druck. Anschließend wird das Stück Wellpappe zugeschnitten, wie bereits vorher beschrieben wurde, wobei nach Trennung der Bodenteil 1' und der Deckelteil 1" erhalten werden, die in den Fig.
  • 5 bzw. 6 dargestellt sind. Jeder zugeschnittene und getrennte Teil wird nun der vorher beschriebenen Maschine zugeführt, welche den Klebstoff auf die Oberflächen der Klappen 5' oder 5" (Fig.5 und 6) aufträgt und sodann die Wellpappe in dieser Folge faltet: a) die Seiten 3teder 3 und 4' oder 4" werden um 900 nach oben gefaltet, b) die entsprechenden Klappen 5' oder 5" werden um 900 nach innen gefaltet, c) die Seiten 6' oder 6" und 7' oder 7" werden gewendet und gegen die mit Klebstoff versehenen Oberflächen der Klappen 5' bzw. 5" gepresst.
  • Wie erwähnt, begünstigt diese Ausführungsform die Verwendung von dünner Wellpappe: Würde für eine Schachtel, die wie vorher für die Erfindung angegeben wurde aufgebaut ist, nicht gewellte Pappe verwendet, dann würden einige geschnittene Kanten auf unästhetische Weise sicht bar bleiben: in diesem Fall die Kanten 16' (Fig.6). Die Wahl der Wellpappe beseitigt diesen Nachteil: Es genügt, die Wellpappe so anzuordnen, daß die Achsen der Wellengänge parallel zu den Schnitten 16' verlaufen. Sobald der Schnitt an den Rändern 16' (Fig.6) durchgeführt wurde, wird nicht die scheinbare Stärke der Wellpappe, sondern die tatsächliche, viel kleinere Stärke aufscheinen; der aufgetragene Klebstoff wird auch an die Ränder 16' anhaften und die zusammengesetzten Teile verbinden, wobei die Stärke des sichtbaren Randes auf ein sehr geringes Ausmaß herabgesetzt werden wird, das kaum sichtbar und zudem noch allmählich abnehmbar ist.
  • Diese Ausführungsform läßt aber hauptsächlich die vollständig automatische Herstellung der Schachtel, wie bereits erwähnt, durchführen, was mit offensichtlichen wirtschaftlichen Vorteilen und hohen Produktionsleistungen verbunden ist.
  • Es bleibt noch ein zusätzliches wahlfreies Merkmal der Erfindung zu berücksichtigen. In den Figuren sind schrägverlaufende Linien 17' bzw. 17 sichtbar, welche die Voreinschnittlinien darstellen und gestrichelt gezeichnet sind, um zu bedeuten, daß diese auch nicht unbedingt vorhanden sein brauchen; sie haben den Zweck, das Flachfalte-l des Bodens und des Deckels zum kompakten Stapeln im Magazin oder zum Transport zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung lösen die gestellte Aufgabe. Es wird nicht nur eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln, wie bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurde, und eine beträchtliche Herabsetzung der Herstellungskosten, sondern auch eine wesentliche Umstrukturierung der gegen wärtigen Herstellungsverfahren sowie der Verteilungs-und Vertriebsverfahren bei Schachteln mit Deckeln, insbesondere im Fall von für Schuhfabriken bestimmten Schuhschachteln, ermöglicht. Tatsächlich kann die erfindungsgemäße Maschine 4 auf Grund ihrer-Einfachheit und Zweckdienlichkeit und auch auf Grund der Tatsache, daß sie ohne Probleme bezüglich der Korrelation zwischen Böden und Deckeln versorgt und betrieben werden kann, im Bereich der Stellen dezentralisiert werden, die die Schachteln benutzen, z.B. in Schuhfabriken. Diese Situation ist sowohl für die Hersteller der Schachteln als auch für die Schuhfabrikanten besonders vorteilhaft.
  • Bei letzteren wird nämlich die Notwendigkeit von umfangreichen Lagern für die von ihnen benutzten Schachteln und auch ihre Abhängigkeit von den Schachtellieferanten wesentlich herabgesetzt, während die Schachtelhersteller ihre Probleme betreffend den Transport der Schachteln äußerst vereinfacht sehen, da diese als flache zugeschnittene Bogen bzw. Blätter, die ein extrem geringes Volumen einnehmen, geliefert werden können. Es ist selbstverständlich, daß all dies eine weitere Herabsetzung der Herstellungskosten von mit Deckeln versehenen Schachteln zur Folge hat.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere eine das herkömmliche fertige Aussehen aufweisende Schachtel mit Deckel geschaffen, die noch dazu in der Lage ist, auf jeder Seite Ausdrücke in eingestellter Lage zu tragen.
  • Die so gefaßte Erfindung kann vielfach abgeändert und variiert werden, ohne aus dem Erfindungsrahmen aus zutreten. So ist z.B. die Form der Schachtel nicht maS gebend, vorausgesetzt, daß die Schachtel aus einem Boden und einem Deckel besteht. Die Maschine zur Herstellung der Schachteln kann ferner zur Koordination der verschiedenen Teile beliebig ausgebildete Antriebsglieder aufweisen.

Claims (19)

Ansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in einer ersten Phase jeder Boden (1) und der zugehörige Deckel (2) aus einem im wesentlichen rechteckigen Kartonbogen bzw. -blatt ausgeschnitten werden, in einer zweiten Phase jeder Boden (1) und der zugehörige Deckel (2) einer Station für die Zusammensetzung der Schachtel zugeführt werden, und in einer dritten Phase jeder Boden (1) und der zugehörige Deckel (2) in dieser Station gleichzeitig zusammengesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch l dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der ersten Phase jeder Boden (1) und der zugehörige Deckel (2) nebeneinanderliegend ausgeschnitten werden, wobei sie miteinander im Bereich einer Trennlinie (3) verbunden bleiben und in der dritten Phase Boden (1) und Deckel (2) im Bereich dieser Trennlinie (3) voneinander getrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der dritten Phase jeder Boden (1) und der zugehörige Deckel (2), die gleichzeitig zusammengesetzt werden, auf Grund von Spannungen, die während der Zusammensetzung entstehen, voneinander getrennt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von mit Deckeln (2) versehenen Schachteln, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Phasen: a) Bildung eines zugeschnittenen, im wesentlichen rechteckig geformten Kartonbogens bzw. -blattes, in den bzw. das Faltlinien eingeschnitten wurden, welche einen zentralen Teil, zwei mit faltbaren Seitenklappen (5',5") versehene Seitenteile (i',3"; 4',4") und zwei Kopfteile (6',7') begrenzen; b) Auftragung eines Klebstoffes auf vorbestimmte Flächen dieser Seitenklappen (5',5); c) Anhebung der erwähnten Seitenteile (3',3"; 4',4") im wesentlichen um 900 in bezug auf den erwähnten zentralen Teil; d) Faltung der erwähnten Seitenklappen (5',5") im wesentlichen um 900 nach innen; e) Wendung der erwähnten Kopfteile (6',7') gegen die erwähnten, mit Klebstoff versehenen Flächen der erwähnten Seitenklappen (5',5") und f) Zusammenpressung der gewendeten Kopfteile (6',7') gegen die erwähnten, mit Klebstoff versehenen Flächen der erwähnten Seitenklappen (51,511), um das Zusammenkleben der Kopfteile (6',7') mit diesen Flächen zu bewirken.
5. Einrichtung zur Herstellung von mit Deckeln versehenen Schachteln, mit einer Vorrichtung zum Ausschneiden und Einschneiden von Böden und mit diesen verbundenen benachbarten Deckeln aus bzw. auf einem Bogen oder Blatt, dadurch g e k e n n z e i c h n eo daß sie eine Maschine (4) zur Herstellung dieser Schachteln (1,2) aufweist, die für die gleichzeitige Herstellung der Böden (1) und der zugehörigen Deckel (2) durch Einwirken auf die ausgeschnittenen und eingeschnittenen Bogen bzw. Blätter ausgelegt ist
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Maschine (4) einen ersten Stempel (5) mit zugehöriger erster Matrize (6) für die Herstellung eines Bodens (1) und einen zweiten Stempel (7) mit zugehöriger zweiter Matrize (8) für die Herstellung eines Deckels (2) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z eich ne t , daß in der Maschine (4) die Stempel (5,7) gleichzeitig durch im wesentlichen gemeinsame Antriebsmittel angetrieben sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Maschine (4) ferner ein zur Aufnahme eines Stapels (18) von ausgeschnittenen und eingeschnittenen Bogen bzw. Blätter bestimmtes Magazin (17), Zuführungsmittel (19,20) für die Zuführung der Bogen bzw. Blätter vom erwähnten Stapel zwischen die Stempel (5,7) und die Matrizen (6,8), eine Klebevorrichtung (22) zum Auftragen eines Klebstoffes auf die übereinanderzulegenden Teile der Bogen bzw. Blätter, wobei diese Vorrichtung in der Bewegungsbahn der Bogen bzw. Blätter zwischen dem erwähnten Magazin (17) und den erwähnten Stempeln (5,7) und zugehörigen Matrizen (6,8) angeordnet ist, und Abgabemittel (23) für die bereits hergestellten Böden (1) und Deckel (2) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zuführungsmittel dieser Maschine Fördermittel (19) zum Befördern je eines Blattes bzw. Bogens vom Stapel (18) bis zu den Stempeln (5,7) und.Abnahmenlttel (20) aufweisen, welche intermittierend auf den jeweils untersten Bogen bzw.
das jeweils unterste Blatt des Stapels (18) wirken, um diesen bzw. dieses auf die erwähnten Fördermittel (19) zu legen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abnahmemittel (20) dieser Maschine (4) aus ersten Saugnäpfen (33) bestehen, die unter dem Stapel (18) angeordnet und in Vertikalrichtung verschiebbar sind, um einen ausgeschnittenen und eingeschnittenen Bogen bzw. ein ausgeschnittenes und eingeschnittenes Blatt am Boden des erwähnten Magazins (17) derart anzuordnen, daß einj Berührung zwischen demselben Bogen bzw. Blatt und den erwähnten Fördermitteln (19), die unter dem Magazin (17) wirken, gewährleistet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Abgabemittel (23) dieser Maschine (4) zweite Saugnäpfe (37) aufweisen, die derart verschwenkbar sind, daß-sie die bereits hergestellten Böden (1) und Deckel (2) aus den Matrizen (6t8) herausnehmen und auf FörderbSnder ablegen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Matrizen (6,8) dieser Maschine (4) sowohl im Bereich des ersten Endes, in welches die Stempel (5,7) eintreten, als auch im Bereich ihres zweiten Endes, das dem ersten gegenüberliegt, offen sind, wobei die zweiten Saugnäpfe (37) mit den bereits hergesteIlten Böden (1) und Deckeln (2) durch Eintreten in die erwähnten zweiten Enden der Matrizen (6,8) in Eingriff-gelangen.
13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Maschine (4) Schneidmittel (21) zum Trennen der Böden (1) von den Deckeln (2) aufweist, wobei diese Schneidmittel (21) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie auf den ausgeschnittenen und eingeschnittenen Bogen bzw. das außgeschnittene und eingeschnittene Blatt wirken, wenn dieser bzw. dieses vom Magazin (17) zu den Stempeln (5,7) befördert wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schneidmittel (21) dieser Maschine (4) aus einem senkrecht zur Bewegungsebene der Bogen bzw. Blätter angeordneten drehbaren Rad bestehen, das so ausgebildet ist, daß es in den ausgeschnittenen und eingeschnittenen Bogen bzw. das ausgeschnittene und eingeschnittene Blatt einschneidet, ohne auf diesem zu gleiten.
15. Schachtel, insbesondere Schuhschachtel, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl der Boden (1) bzw. Behälterteil als auch der Deckel (2) aus einem voreingeschnittenen und ausgeschnittenen, im wesentlichen rechteckigen Kartonbogen bzw. -blatt erhalten sind, in dem die voreingeschnittenen Linien oder Faltlinien und die ausgeschnittenen Linien einen zentralen, zur Bildung der Bodenwand bestimmten Teil, zwei Seitenteile 4',4") , die je zur Bildung einer Seitenwand der Schachtel bestimmt sind und zwei faltbare Endklappen (5',5") in Verlängerung des Seitenteils aufweisen, und zwei zur Bildung der Stirnwände der Schachtel bestimmte Kopfteile (Ç',6"; 7',7") begrenzen, wobei bei der Herstellung des Behälterteils bzw.
des Deckels der Schachtel die Wände auf herkömmliche Weise gefaltet werden, während die Endklappen (5',5) der Seitenwände (31,3kl; 4', 4") nach innen gegen die Stirnwände (6',6"; 7',7") gefaltet und an diese angeklebt werden.
16. Schachtel nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie aus einem Bogen bzw.Blatt aus Wellpappe gebildet ist, an welchem vorher ein dünnes Papierblatt zur Abdeckung der Außenseiten der Schachtel aufgeklebt wurde.
17. Schachtel nach Anspruch 16, dadurch g e k e h n -z e i c h n e t , daß der eingeschnittene Bogen bzw.
das eingeschnittene Blatt aus dem Bogen bzw. Blatt aus Wellpappe derart ausgeschnitten ist, daß die Achsen der Wellengänge parallel zu den Einschnitten verlaufen, welche die erwähnten Seitenendklappen von den danebenliegenden Kopfteilen der Schachtel trennen.
18. Schachtel nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die sichtbaren Seiten der Schachtel mit aufgedruckten Zeichen oder Abbildungen verziert sind, wobei das auf die Wellpappe aufgeklebte Papierblatt im voraus bedruckt wurde rund der Kartonbogen bzw. das Kartonblatt in geometrischer Anpassung an die bedruckten Zeichen oder Abbildungen ausgeschnitten wurde.
19. Schachtel nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf den Seitenwänden des Behälterteils und des Deckels schrägverlaufende Faltlinien (17',17") voreingeschnitten sind, um das Falten und Flachdrücken des Behälterteils und des Deckels zur Stapelung .;u ermöglichen.
DE19782843506 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln Withdrawn DE2843506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843506 DE2843506A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843506 DE2843506A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843506A1 true DE2843506A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6051508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843506 Withdrawn DE2843506A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116150A2 (fr) * 2006-04-12 2007-10-18 Otor Caisse presentoir avec couvercle telescopique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116150A2 (fr) * 2006-04-12 2007-10-18 Otor Caisse presentoir avec couvercle telescopique
FR2899873A1 (fr) * 2006-04-12 2007-10-19 Otor Sa Flan mono piece, caisse presentoir, procede et dispositif pour la fabrication d'une telle caisse a partir dudit flan
WO2007116150A3 (fr) * 2006-04-12 2007-12-06 Otor Sa Caisse presentoir avec couvercle telescopique
US8430296B2 (en) 2006-04-12 2013-04-30 Otor, S.A. One-piece blank, display case, and method and device for producing such a case from said blank
US9662851B2 (en) 2006-04-12 2017-05-30 Otor, S.A. One-piece blank, display case, and method and device for producing such a case from said blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
EP0109041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches
DE3148443A1 (de) Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
DE4141767A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren
DE10057602B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE19727591A1 (de) Verbesserter Bündelbrecher
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE2741500A1 (de) Karton-aufstellvorrichtung
EP1588971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE2843506A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit deckeln versehenen schachteln, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und mit dem verfahren erhaltene schachteln
DE3440958A1 (de) Tragegriff fuer kartons und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3434579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und zum verbinden von einzelzuschnitten
DE2731900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von einheiten in behaeltern
EP4034390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken
WO2003022694A1 (de) Behälter für flüssigkeiten und maschine zu seiner herstellung
DE598819C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartons oder einer Kartonroehre von rechtwinkligem Durchschnitt aus einem flachen, gekerbten Bogen
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
DE71787C (de) Maschine zur Herstellung von Einbanddecken
DE512458C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Huelsen von Schiebeschachteln
DE970206C (de) Maschine zum Falten und Heften von Kartonzuschnitten
DE2146522A1 (de) Faltbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee