EP0248282A2 - Hochdruck-Reinigungsgerät - Google Patents

Hochdruck-Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0248282A2
EP0248282A2 EP87107397A EP87107397A EP0248282A2 EP 0248282 A2 EP0248282 A2 EP 0248282A2 EP 87107397 A EP87107397 A EP 87107397A EP 87107397 A EP87107397 A EP 87107397A EP 0248282 A2 EP0248282 A2 EP 0248282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
chassis
boiler
cleaning device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248282A3 (en
EP0248282B1 (de
Inventor
Friedrich Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Epple & Co Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Friedrich Epple & Co Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Epple & Co Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik GmbH filed Critical Friedrich Epple & Co Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik GmbH
Priority to AT87107397T priority Critical patent/ATE62156T1/de
Publication of EP0248282A2 publication Critical patent/EP0248282A2/de
Publication of EP0248282A3 publication Critical patent/EP0248282A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248282B1 publication Critical patent/EP0248282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, consisting of a boiler arranged on a chassis and fired by an oil burner, to which the water to be heated is fed by an electromotive-driven high-pressure pump.
  • Such high-pressure cleaning devices which can usually be moved by wheels or castors attached to the chassis, have proven themselves for cleaning heavily soiled devices and machines as well as surfaces that not only have to be kept scrupulously clean, but also germ-free and are therefore among other things Used at petrol stations, in car workshops, transport companies and construction companies as well as in slaughterhouses, canteen kitchens, in manufacturing companies in the food and luxury food industry, building cleaning companies and hospitals with great success.
  • the invention is based on the object of developing these known high-pressure cleaning devices in such a way that they are significantly more compact with at least the same performance and functional reliability and are therefore not only easier to transport, but also under difficult, e.g. spatially limited operating conditions are easier to handle.
  • this object is achieved according to the invention in that at least the electric motor for the drive the blower and the oil pump of the oil burner with an axis running parallel to the longitudinal axis of the boiler is arranged directly next to the boiler, the blower and the oil pump of the oil burner being arranged at a distance from the electric motor driving the high-pressure pump in an end region of the boiler directly next to the latter, and the blower housing is formed as an integral part of the chassis.
  • the otherwise customary, separate spiral housing of the fan is therefore omitted, and the vertical arrangement of the electric motor driving the fan and the oil pump creates a compact unit which can be arranged directly next to the boiler to save space.
  • the chassis is a box that is essentially rectangular in plan view and is made of sheet metal and in which an intermediate wall is arranged at a parallel distance from the horizontal bottom and top walls, the fan of the oil burner thus being in the space between the top and bottom walls. and the intermediate wall is formed such that these walls form the side walls of the blower housing, while the remaining housing wall of the oil burner, including the outlet nozzle, is formed by a sheet metal strip which is bent and sealed between the cover and the intermediate wall and is sealed.
  • the suction opening of the blower can be formed by a substantially circular opening in the top wall of the chassis, in which an inlet ring which constricts its cross section into the interior of the housing is inserted.
  • the fan sucks the combustion air out dsm housing inside the cleaning device.
  • the suction opening of the blower can also be formed by a substantially circular opening in the intermediate wall of the chassis, into which an inlet ring tapering its cross section in the direction of the interior of the housing is inserted, the space of the chassis formed between the intermediate wall and the bottom wall having a Air inlet is provided.
  • This air inlet can then be formed by one or more openings (s) provided offset from the suction opening in an end or side wall of the chassis.
  • the suction of the combustion air from the space formed between the intermediate wall and the bottom wall ensures that not dust, paper, rags or the like. Foreign objects are sucked in by the blower and then lead to blockages and malfunctions.
  • the boiler is a conventional air-cooled boiler with a double jacket wall, through the jacket space of which the air conveyed by the Olbrenner blower flows to the boiler inlet, it is recommended that the bottom end wall of the boiler is also double-walled with a connection to the jacket space to form a standing space into which the air conveyed by the oil burner fan can enter.
  • the air conveyed by the blower is thus initially distributed in the bottom space between the boiler and the wall and then flows from there evenly over the space formed between the double peripheral walls. This achieves uniform cooling and preheating of the fan air, with the fan outlet nozzle practically immediately in the bottom end wall area of the boiler can be connected.
  • the construction is particularly expedient if the outer jacket wall of the boiler passes through a suitable opening in the top wall of the chassis and is placed on the intermediate wall of the chassis, so that the intermediate wall then forms the outer wall of the lower end wall of the boiler.
  • the partition is then part of both the fan and the boiler.
  • the blower and the oil pump of the oil burner on the one hand and the high-pressure pump for the water to be heated on the other hand - as with conventional cleaning devices - can each be driven by a separate electric motor, of which at least the electric motor assigned to the oil burner then stands in the presumed manner with a vertical axis is arranged in the chassis.
  • the electric motor for the directly flange-mounted high-pressure pump for the water to be heated is then expediently arranged with a vertical axis, preferably above the electric motor for the oil burner in the housing of the cleaning device.
  • the blower and the oil pump of the oil burner and the high-pressure pump for the water to be heated can also be driven by a common electric motor arranged on the chassis with a vertical axis, the oil pump and the blower on the bottom end face of the housing of the electric motor leading end of the drive shaft and the high pressure pump are coupled to the end of the drive shaft led out from the opposite upper housing end face.
  • this solution then requires additional control elements that can be activated independently of the drive of the electric motor for the injection of the oil delivered by the oil pump.
  • the oil pump is on the side of the fan opposite the electric motor, it is expedient to reduce the overall height while at the same time ensuring sufficient chassis ground clearance to hold the oil pump in the middle of the inlet ring of the bottom wall, that it extends through the inlet ring into the fan impeller, where the free end of its drive shaft is directly coupled to the aligned lower end of the drive shaft of the electric motor.
  • the oil pump for the burner is therefore - at least partially - inside the fan, which not only saves the overall height of the structural unit consisting of the electric motor, the fan and the oil pump, but also the necessary - if the oil pump is arranged on the underside of the fan housing Extension of the motor shaft of the electric motor becomes unnecessary.
  • the oil pump is then simply attached to a carrier which extends across the inlet ring and is held on the bottom wall.
  • the inlet cross-section of the fan is hardly throttled and can be compensated for if necessary by slightly increasing the inlet diameter.
  • FIGS. 1 and 2 designated in its entirety by 10 , shows only schematically the components essential for the desired compact construction, while the additional electrical and hydraulic control and regulating elements, adjustment fittings and the necessary for operating the device Washing lance connected via a hose to avoid confusion are not shown. It is assumed that the functional parts, not shown, correspond to the functionally comparable components of the known high-pressure cleaning devices.
  • the cleaning device 10 has a rectangular rectangular frame 12, which is elongated in plan view (FIG. 2) and is folded from sheet metal to form a substantially closed box, that is to say from a bottom wall 14, one supported by two side walls 16 at a distance above the bottom wall 14 Cover wall 18 and two end walls 20 is made.
  • the side walls 16 are expediently formed by the web surfaces of two horizontal U-sheet metal profiles with their free leg ends tilted towards one another by 90 degrees, on the leg surfaces of which the bottom and top walls are fastened, for example by welding.
  • the end walls 20 can then be removably attached to the chassis by attaching a right-angled flange 20a to their lower horizontal edge, which allows a drawer-like insertion on the bottom wall 14.
  • the end walls detachably connected to the rest of the chassis by screwing or latching (not shown) thus allow access to the inside of the box-shaped chassis, which can thus serve to accommodate the electrical and / or hydraulic control elements.
  • an intermediate wall 22 is inserted within the box-shaped chassis 12, which is screwed to the top wall or the intermediate wall, for example, by a series of screws at its upper and lower ends
  • Spacer 24 may be held in the intended distance in a parallel position between the bottom and the top wall.
  • FIG. 1 of these bolts only one bolt 24 is shown at each of the opposite end wall ends of the chassis.
  • an axle carried by the bottom wall 14 or the lower leg surfaces of the side walls 16 there is an impeller 26 and, at a distance from the running wheels 26, one or two swivel casters 28 are additionally provided, which enable the cleaning device 10 to be moved.
  • a push bracket 30 attached to the left end of the chassis in FIG. 1 serves as a handle for pushing or pulling the device 10.
  • the boiler 32 provided for heating the water is arranged between the impellers 26 with a vertical axis, or in part in the chassis 12 in the manner described in more detail below.
  • the circular cross-section boiler itself is double-walled and is fired from the upper end, for which an injection nozzle 34 with a downstream baffle plate 36 and - for igniting the injected heating oil - ignition electrodes 38 are provided, their precise function and Arrangement does not have to be described in more detail because it in turn corresponds to the elements used in known cleaning devices.
  • the combustion air required to operate the boiler is supplied from the bottom end wall through the jacket space 40 of the double-walled boiler, whereby on the one hand the jacket wall of the boiler is cooled and on the other hand the combustion air is preheated.
  • the arrangement of the pipe coils 42 and the outlet chimney 44 for the boiler exhaust gases, which are provided in a double row in a spiral in the boiler and carry the water to be heated, is also conventional.
  • the arrangement of the boiler 32 in the chassis 12 is such that its outer jacket wall 46 is longer than the corresponding inner wall and is inserted through a suitable circular opening 48 in the top wall 18 into an indented circular bead provided in the intermediate wall 22 and in a suitable manner is attached. Between the lower end wall of the inner boiler jacket and the intermediate wall 22, a space 50 is thus created, from which the combustion air supplied by the fan 52 arranged laterally next to the boiler 32 flows further into the jacket intermediate space 40.
  • the blower 52 is also between the top wall 18 and the intermediate wall 22, in such a way that these walls represent parts of the housing of the blower.
  • a blower impeller 54 with a vertical axis of rotation is arranged in the space between the top wall 18 and the intermediate wall 22.
  • a fan corresponding to the spiral shape of the housing Bent sheet metal strip 56 encloses the fan impeller 54 and thus forms the outer peripheral wall of the blower 52.
  • the sealed holding of the bent sheet metal strip 56 between the top wall and the intermediate wall is carried out by receiving the edges of the sheet metal strip in beads in these walls.
  • the bent sheet metal strip 56 opens at its ends in a funnel shape to the blow-out nozzle 58, the vertical edges of the sheet metal strip being guided up to the boiler jacket wall 46 and held there in tight contact. Between the ends of the sheet metal strip 56, a window is cut into the outer casing wall 46, via which the combustion air conveyed by the blower impeller 54 thus passes into the front space 50 and then into the space 40 of the double-walled boiler 32.
  • the fan impeller 54 is held in a rotationally fixed manner on the (extended) and driven shaft 60 of an electric motor 62 placed on the top wall 18 with a vertical axis directly next to the boiler 32 and guided into the space between the top wall 18 and the intermediate wall 22.
  • the drive shaft of the oil pump - thus located in the space between the intermediate wall 22 and the bottom wall 14 - is coupled in a rotationally fixed manner.
  • the oil pump 64 itself is attached to the intermediate wall 22.
  • the suction opening of the blower 52 is formed by an essentially circular opening 66 provided under the electric motor 62 in the top wall 18, into which an opening 66 tapers conically in the direction of the interior of the housing Inlet ring 68 is inserted.
  • the fan thus draws the combustion air out of the interior of the cleaning device, the casing 70 of which is only schematically indicated in broken lines in the drawing.
  • the high-pressure pump 72 which conveys the water to be heated in the boiler and increases the pressure is flanged directly on the upper end face of the electric motor 62 opposite the blower 52, i.e. is driven by the upper end (not shown) of the output shaft of the electric motor.
  • the storage tank 74 for the heating oil required for heating the boiler 32 is only schematically indicated in FIG. 1 to the left of the electric motor 62.
  • a possible container for detergent to be mixed with the water also takes place in this area, i.e. next to or above the tank 74, still space.
  • FIGS. 3 and 4 show a modified embodiment of a high-pressure cleaning device 10 ′ according to the invention, which corresponds in principle to the high-pressure cleaning device 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 3 and 4 show a modified embodiment of a high-pressure cleaning device 10 ′ according to the invention, which corresponds in principle to the high-pressure cleaning device 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the blower 52 in the cleaning device 10 ′ is driven by a separate electric motor 78, which is partly located inside the blower impeller 54 and may be held on the intermediate wall 22.
  • the combustion air is drawn in from the intermediate space between the intermediate wall 22 and the bottom wall 14, so that the opening 66 is therefore formed in the intermediate wall 22 and concentrically surrounds the separate electric motor 78.
  • the oil pump 64 is flanged directly on the side of the separate electric motor 78 facing away from the blower impeller 54. Openings or slots (not shown) in at least one side wall 16 or end wall 10 allow ambient air to flow into the lower chassis space and thus replace the combustion air extracted by the blower.
  • the electric motor 62 for driving the high-pressure pump 72 is again arranged in the illustrated case with a vertical axis above the blower next to the boiler 32 in order to achieve the most compact possible structure.
  • this arrangement of the electric motor 62 is not mandatory in this case, but that it also has a horizontal axis, i.e. horizontally, could be arranged within the cladding of the cleaning device 10.
  • FIG. 5 shows a modification of the exemplary embodiment of the high-pressure cleaning device 10 according to FIGS. 1 and 2 that is made with respect to the drive of the fan impeller 54 and the oil pump 64, wherein additionally — corresponding to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 — the Suction opening of the fan is formed in the intermediate wall 22.
  • the blower 52 is in turn driven by the electric motor 62, which also drives the high-pressure pump 72, but the oil pump 64 is partially displaced into the interior of the blower impeller 54, so that the output shaft 60 of the electric motor 72 can be significantly shortened.
  • the hub 80 of the blower impeller 54 is pushed onto the short stub shaft of the output shaft 60 of the electric motor 62 provided with a lateral flattening 82 and is connected in a rotationally fixed manner to the stub shaft by a clamping screw 84.
  • the drive shaft 86 of the oil pump 64 which in turn is held by a U-profile 88 screwed to the inlet ring 68 or the intermediate wall 22, is non-rotatably coupled to the free end of the shaft end 60 by a positive plug-in coupling 90.
  • the oil pump in this way lies largely within the blower 52, so that the height of the space to be provided between the intermediate wall 22 and the bottom wall 14 is considerably reduced or can only be dimensioned as a function of the electrical and hydraulic control elements to be arranged there .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Das Hochdruck-Reinigungsgerät (10) weist einen, auf einem Chassis angeordneten, durch einen Ölbrenner befeuerten Kessel (32) auf, dem das zu erhitzende Wasser durch eine elektromotorisch angetriebene Hochdruckpumpe (72) unter Druck zugeführt wird. Zumindest der Elektromotor (78; 62) für den Antrieb des Gebläses (52) sowie der Ölpumpe (64) des Ölbrenners ist mit paralle zur Kessel-Längsachse verlaufender Achse unmittelbar neben dem Kessel (32) angeordnet. Das Gebläse (52) sowie die Ölpumpe (64) des Ölbrenners ist dabei mit Abstand von dem die Hochdruckpumpe (72) antreibenden Elektromotor (62) in einem Endbereich des Kessels (32) unmittelbar neben diesem anbgeordnet, wobei das Gebläsegehäuse als integraler Teil des Chassis (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Heinlgungsgerat, Destehend aus einem auf einem Chassis angeordneten, durch einen Ölbrenner befeuerten Kessel, dem das zu erhitzende Wasser durch eine elektromotorisch angetriebene Hochdruckpumpe zugeführt wird.
  • Solche Hochdruck-Reinigungsgeräte, die in der Regel durch am Chassis angesetzte Räder bzw. Lenkrollen verfahrbar sind, haben sich für die Reinigung von stark verschmutzten Geräten und Maschinen ebenso wie von Flächen, die nicht nur peinlich sauber, sondern auch keimfrei gehalten werden müssen, bewährt und werden deshalb u.a. an Tankstellen, in Autowerkstätten, Transportunternehmen und Baufirmen ebenso wie in Schlachthöfen, Großküchen, in Herstellungsbetrieben der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Gebäudereinigungsunternehmen und Krankenanstalten vielfach und mit Erfolg eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Hochdruck-Reinigungsgeräte derart weiterzubilden, daß sie bei mindestens gleicher Leistung und Funktionssicherheit deutlich kompakter bauen und somit nicht nur einfacher zu transportieren, sondern auch unter schwierigen, z.B. räumlich beschränkten Einsatzbedingungen leichter handhabbar sind.
  • Ausgehend von einem Hochdruck-Reinigungsgerät der eingangs erwähnten Art wird diese aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest der Elektromotor für den Antrieb des Gebläses sowie der Ölpumpe des Ölbrenners mit parallel zur Kessellängsachse verlaufender Achse unmittelbar neben dem Kessel angeordnet ist bzw. sind, wobei das Gebläse sowie die Ölpumpe des Ölbrenners mit Abstand von dem die Hochdruckpumpe antreibenden Elektromotor in einem Endbereich des Kessels unmittelbar neben diesem angeordnet sind, und das Gebläsegehäuse als integraler Teil des Chassis ausgebildet ist. Das sonst übliche, gesonderte Spiralgehäuse des Gebläses entfällt also, und durch die senkrechte Anordnung des das Gebläse sowie die Ölpumpe antreibenden Elektromotors wird eine kompakte Baueinheit geschaffen, welche platzsparend unmittelbar neben dem Kessel angeordnet werden kann.
  • Dabei empfiehlt es sich, das Chassis als in der Draufsicht im wesentlichen rechteckiger, aus Metallblech gekanteter Kasten auszubilden, in welchem in parallelem Abstand von der horizontalen Boden- und Deckwand eine Zwischenwand angeordnet ist, wobei das Gebläse des Ölbrenners derart im Zwischenraum zwischen der Deck- und der Zwischenwand ausgebildet ist, daß diese Wände die Seitenwände des Gebläsegehäuses bilden, während die restliche Gehäusewand des Ölbrenners einschließlich des Ausblasstutzens von einem der Gehäuseumrißform entsprechend gebogenen, abgedichtet zwischen die Deck- und die Zwischenwand eingesetzten Blechstreifen gebildet ist.
  • Die Ansaugöffnunbg des Gebläses kann von einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung in der Deckwand des Chassis gebildet werden, in welcher ein seinen Querschnitt ins Gehäuseinnere trichterartig verjüngender Einlaßring eingesetzt ist. Das Gebläse saugt die Verbrennungsluft hierbei also aus dsm Gehäuseinnern das Reinigungsgeräts.
  • Alternativ kann die Ansaugöffnung des Geblases auch von einer im wesentlichen kreisförmigen Öffnung in der Zwischenwand des Chassis gebildet sein, in welche ein seinen Querschnitt in Richtung ins Gehäuseinnere trichterartig verjüngender Einlaßring eingesetzt ist, wobei der zwischen der Zwischenwand und der Bodenwand gebildete Raum des Chassis mit einem Luft-Einlaß versehen ist.
  • Dieser Luft-Einlaß kann dann von einer oder mehreren zur Ansaugöffnung versetzt in einer Stirn- oder Seitenwand des Chassis vorgesehenen öffnung(en) gebildet sein. Durch die Ansaugung der Verbrennungsluft aus dem zwischen der Zwischenwand und der Bodenwand gebildeten Raum wird erreicht, daß nicht etwa Staub, Papier, Lappen o.dgl. Fremdkörper vom Gebläse angesaugt werden und dann zu Verstopfungen und Fehlfunktionen führen.
  • Wenn der Kessel ein üblicher luftgekühlter Kesssel mit doppelter Mantelwandung ist, durch deren Mantel-Zwischenraum die vom Olbrenner-Gebläse geförderte Luft zum Kessel-Einlaß strömt, empfiehlt es sich, auch die bodenseitige Stirnwand des Kessels doppelwandig mit einem mit dem Mantel-Zwischenraum in Verbindung stehenden Zwischenraum auszubilden, in welchen die vom ölbrenner-Gebläse geförderte Luft eintreten kann. Die vom Gebläse geförderte Luft verteilt sich also zunächst im bodenseitigen Kessel-Wandungszwischenraum und strömt dann von dort gleichmäßig über den zwischen den doppelten Umfangswänden gebildeten Zwischenraum. Damit wird eine gleichmäßige Kühlung und Vorwärmung der Gebläseluft erreicht, wobei der Ausblasstutzen des Gebläses praktisch unmittelbar im bodenseitigen Stirnwandbereich des Kessels angeschlossen werden kann.
  • Besonders zweckmäßig wird die Konstruktion, wenn die äußere Mantelwandung des Kessels durch eine passende Öffnung in der Deckwand des Chassis hindurchgeführt und auf der Zwischenwand des Chassis aufgesetzt ist, so daß die Zwischenwand dann die äußere Wandung der unteren Kessel-Stirnwand bildet. Die Zwischenwand ist dann also sowohl Teil des Gebläses als auch des Kessels.
  • Das Gebläse und die ölpumpe des ölbrenners einerseits und die Hochdruckpumpe für das zu erhitzende Wasser andererseits können - wie auch bei konventionellen Reinigungsgeräten - von je einem gesonderten Elektromotor angetrieben sein, von denen dann wenigstens der dem ölbrenner zugeordnete Elektromotor in der vorausgesetzten Weise mit senkrechter Achse stehend im Chassis angeordnet ist.
  • Zweckmäßig wird dann auch der Elektromotor für die direkt angeflanschte Hochdruckpumpe für das zu erhitzende Wasser mit senkrechter Achse, und zwar vorzugsweise über dem Elektromotor für den Ölbrenner im Gehäuse des Reinigungsgeräts angeordnet.
  • Andererseits können das Gebläse und die ölpumpe des Olbrenners sowie die Hochdruckpumpe für das zu erhitzende Wasser auch von einem gemeinsamen, mit senkrechter Achse stehend auf dem Chassis angeordneten Elektromotor angetrieben sein, wobei die ölpumpe und das Gebläse an dem aus der unteren Stirnfläche des Gehäuses des Elektromotors herausgeführten Ende von dessen Antriebswelle und die Hochdruckpumpe an dem aus der gegenüberliegenden oberen Gehäuse-Stirnfläche herausgeführten Ende der Antriebswelle angekoppelt sind. Auf diese Weise wird im Vergleich zu der oben herausgestellten Möglichkeit des Antriebs mit zwei Elektromotoren eine weitere Verringerung des Raumbedarfs erzielt. Allerdings fordert diese Lösung dann zusätzliche, unabhängig vom Antrieb des Elektromotors aktivierbare Steuerungsorgane für die Einspritzung des von der ölpumpe geförderten öls.
  • Da bei der senkrechten Anordnung des Elektromotors für den ölbrenner die ölpumpe auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Gebläses liegt, ist es zur Verringerung der Bauhöhe bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hinreichenden Bodenfreiheit des Chassis zweckmäßig, die Ölpumpe derart mittig innerhalb des Einlaßrings der Bodenwand zu haltern, daß sie sich durch den Einlaßring hindurch in das Gebläse-Laufrad erstreckt, wo das freie Ende ihrer Antriebswelle direkt mit dem fluchtenden unteren Ende der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist. D.h. die ölpumpe für den Brenner liegt also - zumindest teilweise - innerhalb des Gebläses, wodurch nicht nur die Bauhöhe der aus dem Elektromotor, dem Gebläse und der ölpumpe bestehenden Baueinheit eingespart wird, sondern auch die - bei Anordnung der ölpumpe an der Unterseite des Gebläsegehäuses - erforderliche Verlängerung der Motorwelle des Elektromotors unnötig wird.
  • Die Befestigung der Olpumpe erfolgt dann einfach an einem sich quer über den Einlaßring erstreckenden und an der Bodenwand gehalterten Träger. Der Einlaßquerschnitt des Gebläses wird dabei kaum gedrosselt und kann erforderlichenfalls durch geringfügige Vergrößerung des Einlaßdurchmessers ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
    • Fig. 1 und 2 je eine schematische Seiten- bzw. Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Hochdruck-Reinigungsgeräts;
    • Fig. 3 und 4 je eine schematische Seiten- und Draufsicht auf die Funktionsbauteile eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Hochdruck-Reinigungsgeräts und
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Anschlußbereichs der ölpumpe und des Gebläses des ölbrenners am zugehörigen Elektromotor eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungsgerätes.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Hochdruck-Reinigungsgerät zeigt nur schematisch die für den angestrebten kompakten Aufbau wesentlichen Bauteile, während die zum Betrieb des Geräts zusätzlich erforderlichen elektrischen und hydraulischen Steuer-und Regelorgane, Einstellarmaturen und die über einen Schlauch angeschlossene Waschlanze zur Vermeidung von Unübersichtlichkeiten nicht dargestellt sind. Es sei angenommen, daß die nicht gezeigten Funktionsteile den funktionell vergleichbaren Bauteilen der bekannten Hochdruck-Reinigungsgeräte entsprechen.
  • Das Reinigungsgerät 10 weist ein in der Draufsicht (Fig. 2) langgestrecktes rechteckgies Chassis 12 auf, welches aus Metallblech zu einem im wesentlichen geschlossenen Kasten gekantet ist, der also aus einer Bodenwand 14, einer durch zwei Seitenwände 16 mit Abstand oberhalb der Bodenwand 14 getragenen Deckwand 18 und zwei Stirnwänden 20 besteht. Die Seitenwände 16 werden dabei zweckmäßig von den Stegflächen zweier mit ihren freien Schenkelenden um 90 Grad aufeinander zu gekippten .horizontalen U-Blechprofilen gebildet, an deren Schenkelflächen die Boden- und die Deckwand, z.B. durch Verschweißen, befestigt sind. Die Stirnwände 20 können dann dadurch abnehmbar am Chassis befestigt werden, daß an ihrem unteren horizontalen Rand ein rechtwinklig abgekanteter Flansch 20a angesetzt ist, welcher ein schubladenartiges Einschieben auf der Bodenwand 14 ermöglicht. Die durch (nicht gezeigte) Verschraubung oder Verrastung mit dem restlichen Chassis lösbar verbundenen Stirnwände erlauben also einen Zugang zum Innern des kastenförmigen Chassis, welches somit zur Aufnahme der elektrischen und/oder hydraulischen Steuerorgane dienen kann.
  • Etwa in halber Höhe zwischen der Boden- und der Deckwand 14 bzw. 16 ist innerhalb des kastenförmigen Chassis 12 eine ebenfalls aus Metallblech hergestellte Zwischenwand 22 eingesetzt, die beispielsweise durch eine Reihe von an ihrem oberen und unteren Ende mit der Deckwand bzw. der Zwischenwand verschraubten Abstandsbolzen 24 im vorgesehenen Abstand in paralleler Lage zwischen der Boden- und der Deckwand gehalten sein möge. In Figur 1 ist von diesen Bolzen lediglich an den gegenüberliegenden stirnwandseitigen Enden des Chassis je ein Bolzen 24 gezeigt.An den gegenüberliegenden äußeren Enden einer (nicht gezeigten), von der Bodenwand 14 oder den unteren Schenkelflächen der Seitenwände 16 getragenen Achse ist je ein Laufrad 26 und mit Abstand von den Laufrädern 26 zusätzlich eine oder zwei Schwenkrolle(n) 28 vorgesehen, welche das Verfahren des Reinigungsgeräts 10 ermöglichen. Ein in Figur 1 am linken Ende des Chassis befestigter Schubbügel 30 dient dabei als Handhabe zum Schieben oder Ziehen des Geräts 10.
  • Der zur Erhitzung des Wassers vorgesehene Kessel 32 ist zwischen den Laufrädern 26 mit senkrechter Achse stehend auf bzw. in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise teilweise im Chassis 12 angeordnet. Der im Querschnitt kreisförmige Kessel selbst ist doppelwandig ausgebildet und wird von der oberen Stirnseite aus befeuert, wofür eine Einspritzdüse 34 mit nachgeschalteter Stauscheibe 36 und - zum Zünden des eingespritzten Heizöls - Zündelektroden 38 vorgesehen sind, deren genaue Funktion und Anordnung aber nicht näher beschrieben werden muß, weil sie insoweit wiederum den bei bekannten Reinigungsgeräten verwendeten Elementen entspricht. Die zum Betrieb des Kessels erforderliche Verbrennunsluft wird von der bodenseitigen Stirnwand aus durch den Mantel-Zwischenraum 40 des doppelwandigen Kessels zugeführt, wodurch einerseits die Mantelwandung des Kessels gekühlt und andererseits die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Die Anordnung der in doppelter Reihe spiralförmig im Kessel vorgesehenen, das aufzuheizende Wasser führenden Rohrschlangen 42 und des Auslaßkamins 44 für die Kesselabgase ist ebenfalls konventionell.
  • Die Anordnng des Kessels 32 im Chassis 12 erfolgt so, daß dessen äußere Mantelwandung 46 länger als die entsprechende innere Wandung bemessen und durch eine passende kreisförmige Öffnung 48 in der Deckwand 18 hindurch in eine in der Zwischenwand 22 vorgesehene eingedrückte kreisförmige Sicke eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt ist. Zwischen der unteren Stirnwand des inneren Kesselmantels und der Zwischenwand 22 entsteht also ein Raum 50, von dem aus die vom seitlich neben dem Kessel 32 angeordneten Gebläse 52 zugeführte Verbrennungsluft in den Mantel-Zwischenraum 40 weiterströmt.
  • Das Gebläse 52 ist ebenfalls zwischen der Deckwand 18 und der Zwischenwand 22, und zwar so ausgebildet, daß diese Wände Teile des Gehäuses des Gebläses darstellen. Zu diesem Zweck ist im Zwischenraum zwischen der Deckwand 18 und der Zwischenwand 22 ein Gebläse-Laufrad 54 mit senkrechter Drehachse angeordnet. Ein entsprechend der spiralförmigen Gehäuseform solcher Gebläse gebogener Blechstreifen 56 umschließt das Gebläse-Läufrad 54 und bildet so die äußere Umfangswand des Gebläses 52. Die abgedichtete Halterung des gebogenen Blechstreifens 56 zwischen der Deckwand und der Zwischenwand erfolgt durch Aufnahme der Ränder des Blechstreifens in Sicken in diesen Wänden. Der gebogene Blechstreifen 56 öffnet sich an seinen Enden trichterförmig zum Ausblasstutzen 58, wobei die senkrechten Ränder des Blechstreifens bis an die Kessel-Mantelwandung 46 geführt und dort in dichter Anlage gehalten sind. Zwischen den Enden des Blechstreifens 56 ist ein Fenster in die äußere Mantelwandung 46 geschnitten, über welches somit die vom Gebläse-Laufrad 54 geförderte Verbrennungsluft in den stirnseitigen Raum 50 und anschließend in den Zwischenraum 40 des doppelwandigen Kessels 32 übertritt.
  • Das Gebläse-Laufrad 54 ist drehfest auf der (verlängerten) und in den Zwischenraum zwischen der Deckwand 18 und der Zwischenwand 22 geführten Abtriebswelle 60 eines mit senkrechter Achse unmittelbar neben dem Kessel 32 auf der Deckwand 18 aufgesetzten Elektromotors 62 gehalten. Zusätzlich ist auf dem freien Ende der Abtriebswelle 60 noch die Antriebswelle der - somit im Zwischenraum zwischen der Zwischenwand 22 und der Bodenwand 14 liegenden - ölpumpe drehfest angekoppelt. Die ölpumpe 64 selbst ist an der Zwischenwand 22 befestigt.
  • Die Ansaugöffnung des Gebläses 52 wird von einer unter dem Elektromotor 62 in der Deckwand 18 vorgesehenen, im wesentlichen kreisförmigen öffnung 66 gebildet, in welche ein sich im Querschnitt in Richtung ins Gehäuseinnere konisch verjüngender Einlaßring 68 eingesetzt ist. Das Cebläse saugt die Verbrennunsluft also aus dem Innern des Reinigungsgeräts an, wobei dessen Verkleidung 70 in der Zeichnung nur strichpunktiert schematisch angedeutet ist.
  • Die das im Kessel zu erhitzende Wasser fördernde und im Druck erhöhende Hochdruckpumpe 72 ist auf der dem Gebläse 52 gegenüberliegenden oberen Stirnseite des Elektromotors 62 direkt aufgflanscht, d.h. wird durch das (nicht gezeigte) obere Ende der Abtriebswelle des Elektromotors angetrieben.
  • Der Vorratstank 74 für das zur Beheizung des Kessels 32 erforderliche Heizöl ist in Figur 1 links neben dem Elektromotor 62 nur schematisch angedeutet. Auch ein eventueller Behälter für dem Wasser gegebenenfalls zuzumischendem Waschmittel findet in diesem Bereich, d.h. neben oder über dem Tank 74, noch Platz.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die beschriebene Anordnung des Gebläses 52, der ölpumpe 64, des Antriebsmotors 62 und der Hochdruckpumpe 72 eine äußerst kompakte Baueinheit entsteht, welche durch ihre senkrechte Anordnung und die Ausnutzung von Chassiswänden als Teile des Gebläses zu einem sehr kompakten Aufbau des erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungsgeräts 10 führt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungsgeräts 10'gezeigt, welches im grundsätzlichen Aufbau dem Hochdruck-Reinigungsgerät 10 gemäß den Figuren 1 und 2 entspricht. Nachstehend werden daher nur die zwischen den Geräten bestehenden Unterschiede erläutert, während es im übrigen genügt, zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die vorausgehende Beschreibung zu verweisen, zumal gleichen Teilen der beiden Geräte in der Zeichnung gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Das Gebläse 52 wird beim Reinigungsgerät 10'durch einen gesonderten, teilweise innerhalb des Gebläse-Laufrades 54 liegenden Elektromotor 78 angetrieben, der an der Zwischenwand 22 gehalten sein möge. Die Verbrennungsluft wird in diesem Fall aus dem Zwischenraum zwischen der Zwischenwand 22 und der Bodenwand 14 angesaugt, so daß die Öffnung 66 also in der Zwischenwand 22 gebildet ist und den gesonderten Elektromotor 78 konzentrisch umgibt. Die Olpumpe 64 ist auf der dem Gebläse-Laufrad 54 abgewandten Seite des gesonderten Elektromotors 78 direkt angeflanscht. Nicht gezeigte öffnungen oder Schlitze in wenigstens einer Seitenwand 16 oder Stirnwand 10 ermöglichen das Nachströmen von Umgebungsluft in den unteren Chassis-Zwischenraum und so den Ersatz der vom Gebläse abgesaugten Verbrennungsluft.
  • Der Elektromotor 62 für den Antrieb der Hochdruckpumpe 72 ist im dargestellten Fall wiederum mit senkrechter Achse über dem Gebläse neben dem Kessel 32 angeordnet, um so einen möglichst kompakten Aufbau zu erreichen. Es ist jedoch ersichtlich, daß diese Anordnung des Elektromotors 62 in diesem Falle nicht zwingend ist, sondern daß er auch mit horizontaler Achse, d.h. waaagerecht, innerhalb der Verkleidung des Reinigungsgeräts 10 angeordnet sein könnte.
  • In Figur 5 ist schließlich noch eine bezüglich des Antriebs des Gebläse-Laufrads 54 und der ölpumpe 64 getroffene Abwandlung des Ausführungsbeispiels des Hochdruck-Reinigungsgeräts 10 gemäß den Figuren 1 und 2 gezeigt, wobei zusätzlich - entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 - die Ansaugöffnung des Gebläses in der Zwischenwand 22 gebildet ist. Das Gebläse 52 wird in diesem Falle wiederum von dem auch die Hochdruckpumpe 72 antreibenden Elektromotor 62 angetrieben, wobei jedoch die ölpumpe 64 teilweise ins Innere des Gebläse-Laufrads 54 hineinversetzt ist, so daß die Abtriebswelle 60 des Elektromtors 72 wesentlich verkürzt werden kann.
  • Die Nabe 80 des Gebläse-Laufrads 54 ist auf den mit einer seitlichen Abflachung 82 versehenen kurzen Wellenstumpf der Abtriebswelle 60 der Elektromotors 62 aufgeschoben und durch eine Klemmschraube 84 drehfest mit dem Wellenstumpf verbunden. Die Antriebswelle 86 des ihrerseits durch ein mit dem Einlaßring 68 oder der Zwischenwand 22 verschraubtes U-Profil 88 gehaltene ölpumpe 64 ist durch eine formschlüssige Steckkupplung 90 mit dem freien Ende des Wellenstumpfs 60 drehfest gekoppelt. Es ist ersichtlich, daß die ölpumpe auf diese Weise weitgehend innerhalb des Gebläses 52 liegt, so daß die Höhe des zwischen der Zwischenwand 22 und der Bodenwand 14 vorzusehende Zwischenraum erheblich verringert bzw. nur in Abhängigkeit von den dort anzuordnenden elektrischen und hydraulischen Steuerorganen bemessen werden kann.
  • Es ist ersic-htlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind. Insbesondere ist dabei festzuhalten, daß die angestrebte Kompaktheit der Geräte auch dann erreicht wird, wenn der Kessel liegend, d.h. mit horizontaler Achse, und der bzw. die Elektromotoren für den Ölbrenner und die Hochdruckpumpe dann unmittelbar über dem Kessel mit horizontaler Achse eingebaut sind.

Claims (11)

1. Hochdruck-Reinigungsgerät, bestehend aus einem auf einem Chassis angeordneten, durch einen Ölbrenner befeuerten Kessel, dem das zu erhitzende Wasser durch eine elektromotorisch angetriebene Hochdruckpumpe unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Elektromotor (78; 62) für den Antrieb des Gebiäses (52) sowie der Ölpumpe (64) des Ölbrenners mit parallel zur Kessellängsachse verlaufender Achse unmittelbar neben dem Kessel (32) angeordnet ist bzw. sind, wobei das Gebläse (52) sowie die Ölpumpe (64) des Ölbrenners mit Abstand von dem die Hochdruckpumpe (72) antreibenden Elektromotor (62) in einem Endbereich des Kessels (32) unmittelbar neben diesem angeordnet sind, und das Gebläsegehäuse als integraler Teil des Chassis (12) ausgebildet ist.
2. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (12) als in der Draufsicht im etwa rechteckiger, aus Metallblech gekanteter Kasten ausgebildet ist, in welchem in parallelem Abstand von der horizontalen Boden- und Deckwand (14 bzw. 18) eine Zwischenwand (22) angeordnet ist, daß das Gebläse (52) des Ölbrenners derart im Zwischenraum zwischen der Deck- und der Zwischenwand (18; 22) ausgebildet ist, daß diese Wände die Seitenwände des Gebläsegehäuses bilden, und daß die restliche Gehäusewand des Ölbrenners einschließlich des Ausblas- stutzens (58) von einem der Gehäuseumrißform entsprechend gebogenen, abgedichtet zwischen die Deck- und die Zwischenwand (18; 22) eingesetzten Blechstreifen (56) gebildet ist.
3. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung des Gebläses (52) von einer im wesentlchen kreisförmigen öffnung (66) in der Deckwand (18) des Chassis (12) gebildet wird, in welche ein seinen Querschnitt ins Gehäuseinnere trichterartig verjüngender Einlaßring (68) eingesetzt ist.
4. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung des Gebläses von einer im wesentlichen kreisförmigen öffnung (66) in der Zwischenwand (22) des Chassis (12) gebildet wird, in welche ein seinen Querschnitt in Richtung ins Gehäuseinnere trichterartig verjüngender Einlaßring (68) eingesetzt ist, und daß der zwischen der Zwischenwand (22) und der Bodenwand (14) Raum des Chassis (12) mit einem Lufteinlaß versehen ist
5, Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß von einer oder mehreren zur Ansaugöffnung (66; 68) versetzt in einer Stirn- oder Seitenwand (20; 16) des Chassis (12) vorgesehenen Öffnung(en) gebildet wird.
6. Hochdruck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einem Kessel mit doppelter Mantelwandung, durch deren Mantel-Zwischenraum die vom ölbrenner-Gebläse geförderte Luft zum Kesseleinlaß strömt, dadurch gekennzeichnet, daß auch die bodenseitige Stirnwand des Kessels (32) doppelwandig mit einm mit dem Mantel-Zwischenraum (40) in Verbindung stehende Zwischenraum (50) ausgebildet ist, in welchen die vom Ölbrenner-Gebläse (52) geförderte Luft eintreten kann.
7. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelwandung des Kessels durch eine passende öffnung (48) in der Deckwand (18) des Chassis (12) hindurchgeführt und auf der Zwischenwand (22) des Chassis (12) aufgesetzt ist, so daß die Zwischenwand (22) die äußere Wandung der unteren Kessel-Stirnwand bildet.
8. Hochdruck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (52) und die ölpumpe (64) des ölbrenners einerseits und die Hochdruckpumpe (72) für das zu erhitzende Wasser andererseits von je einem gesonderten Elektromotor (78;62) angetrieben sind, von denen wenigstens der dem ölbrenner zugeordnete Elektomotor (78) mit senkrechter Achse stehend im Chassis (12) angeordnet ist.
9. Hochdruck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (52) und die ölpumpe (64) des Ölbrenners sowie die Hochdruckpumpe (72) für das zu erhitzende Wasser von einem gemeinsamen, mit senkrechter Achse stehend auf dem Chassis (12) angeordneten Elektromotor (62) angetrieben sind, wobei die ölpumpe (64) und das Gebläse (52) an dem aus der unteren Stirnfläche des Gehäuses des Elektromotors (62) herausgeführcen Ende von dessen Antriebswelle (60) und die Hochdruckpumpe (72) an dem aus der gegenüberliegenden oberen Gehäuse-Stirnfläche herausgeführten Ende der Antriebswelle angekoppelt sind.
10.Hochdruck-Reinigungsgerat insbesandere nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ölpumpe (64) derart mittig innerhalb des Einlaßrings (68) der Zwischenwand (22) gehaltert ist, daß sie sich durch den Einlaßring hindurch in das Gebläse-Laufrad (54) erstreckt, wo das freie Ende ihrer Antriebswelle (86) direkt mit dem fluchtenden unteren Ende der Antriebswelle (60) des Elektromotors (62) gekoppelt ist.
11.Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (64) an einem sich quer über den Einlaßring (68) erstreckenden und an der Bodenwand gehalterten Träger (88) befestigt ist.
EP87107397A 1986-05-24 1987-05-21 Hochdruck-Reinigungsgerät Expired - Lifetime EP0248282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107397T ATE62156T1 (de) 1986-05-24 1987-05-21 Hochdruck-reinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617556 1986-05-24
DE19863617556 DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Hochdruck-reinigungsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248282A2 true EP0248282A2 (de) 1987-12-09
EP0248282A3 EP0248282A3 (en) 1988-08-24
EP0248282B1 EP0248282B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6301599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107397A Expired - Lifetime EP0248282B1 (de) 1986-05-24 1987-05-21 Hochdruck-Reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0248282B1 (de)
AT (1) ATE62156T1 (de)
DE (1) DE3617556A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497113A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Wärmetauscher zur Warmwassererzeugung mit Öl- oder Gasbrennern
EP0751357A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Haitai Electronics Co., Ltd. Schneller Wasserheizer
WO1998007530A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
WO2012119642A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2012119643A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN103517775A (zh) * 2011-05-10 2014-01-15 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 热交换器和其制造方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
DE10041154A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Kups Umwelttechnik Gmbh & Co K Hochdruckreinigungsgerät
DE10255388A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Alto Deutschland Gmbh Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE102006061756A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät
WO2011044939A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE202009014093U1 (de) * 2009-10-14 2010-12-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN102574165B (zh) 2009-10-14 2015-08-05 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022709A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Perfectionnements aux appareils de lavage à vapeur
US2987259A (en) * 1959-06-04 1961-06-06 Turbo Machine Co Water heating and spray apparatus
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350876A (en) * 1938-12-17 1944-06-06 Clarkson Alick Cleaning apparatus
DE2137264C3 (de) * 1971-07-26 1975-07-31 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6341 Niederscheld Reinigungsgerät
GB1448434A (en) * 1975-04-25 1976-09-08 Steam Vacuum Extraction Ltd Steam and vacuum cleaning apparatus
IT1097974B (it) * 1978-07-19 1985-08-31 Italiana Macch Idropulitr Dispositivo per controllare automaticamente la circolazione di acqua sotto pressione nelle apparecchiature di riscaldo
DE2920006A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Haas & Sohn Ernst W Hochdruckreinigungsgeraet mit einer als hochdruckschlange ausgebildeten brauchwasserschlange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022709A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Perfectionnements aux appareils de lavage à vapeur
US2987259A (en) * 1959-06-04 1961-06-06 Turbo Machine Co Water heating and spray apparatus
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497113A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Wärmetauscher zur Warmwassererzeugung mit Öl- oder Gasbrennern
EP0751357A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Haitai Electronics Co., Ltd. Schneller Wasserheizer
WO1998007530A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
WO2008125265A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
WO2012119643A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2012119642A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN103429360A (zh) * 2011-03-07 2013-12-04 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
RU2561320C2 (ru) * 2011-03-07 2015-08-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Уборочный аппарат высокого давления
CN103429360B (zh) * 2011-03-07 2015-11-25 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
CN103517775A (zh) * 2011-05-10 2014-01-15 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 热交换器和其制造方法
CN103517775B (zh) * 2011-05-10 2016-02-24 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 热交换器和其制造方法
US9841244B2 (en) 2011-05-10 2017-12-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617556A1 (de) 1987-12-03
EP0248282A3 (en) 1988-08-24
ATE62156T1 (de) 1991-04-15
EP0248282B1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248282B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
CH652194A5 (de) Verdunstungsluftbefeuchter.
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
DE2243075B1 (de) Maschine zum reinigen oder konservieren oder zur schaedlingsbekaempfung
EP0415013B1 (de) Membranpumpe
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE4419331A1 (de) Pumpe, insbesondere Behälterpumpe
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
AT16653U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Schüttgut
DE2519934C3 (de) Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE2727291C2 (de) Als Einachsanhänger ausgebildetes, fahrbares Reinigungsgerät
DE867665C (de) Farbnebel-Absauganlage
DE8100434U1 (de) Kompressor, insbesondere foerderkompressor
EP3819549A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät
DE19909758A1 (de) Fahrgestell für Putzfördergeräte
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.
DE2366325C2 (de) Absauggehäuse eines Sauggerätes für das Aufsaugen von Mähgut
DE8509603U1 (de) Hydraulik-Fördereinrichtung insbesondere für Schmieranlagen
DE102014101678B4 (de) Verfahren zur Sanierung eines Schneckenförderers und Schneckenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: NL

Effective date: 19910403

Ref country code: BE

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910714

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521