WO2011044937A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011044937A1
WO2011044937A1 PCT/EP2009/063434 EP2009063434W WO2011044937A1 WO 2011044937 A1 WO2011044937 A1 WO 2011044937A1 EP 2009063434 W EP2009063434 W EP 2009063434W WO 2011044937 A1 WO2011044937 A1 WO 2011044937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
shell
motor
impeller
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schwab
Peter Pfaff
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09737398.9A priority Critical patent/EP2488309B1/de
Priority to PCT/EP2009/063434 priority patent/WO2011044937A1/de
Priority to DK09737398.9T priority patent/DK2488309T3/da
Priority to CN200980161905.4A priority patent/CN102574164B/zh
Publication of WO2011044937A1 publication Critical patent/WO2011044937A1/de
Priority to US13/434,978 priority patent/US9283596B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a heatable heat exchanger for heating a dispensable from the high-pressure cleaner fluid, a motor with a drive shaft defining a drive shaft, a pump unit to increase the fluid pressure, an impeller for generating a combustion air flow and a fuel pump to promote a fuel for the heat exchanger wherein the pump unit, the impeller and the fuel pump are arranged along the drive axis and driven by the drive shaft and form together with the motor a unit.
  • Such a high-pressure cleaning device is described in DE 36 17 556 AI. It has a complicated construction, in which the unit mounted vibrating and wobbling with vertical drive axle standing on a wall of a complex designed housing for the impeller and the fuel pump is held on a chassis of the high-pressure cleaner. The arranged above the wall part of the assembly of motor and pump unit is freely accessible in the interior formed under a hood of the high-pressure cleaner.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned so that while achieving a more compact design for the high-pressure cleaner a simplified assembly of the unit on the high-pressure cleaner is possible.
  • the high-pressure cleaner a Haibschalengekoruse with a first half-shell and a second half-shell comprises, which define between them a receiving space in which the assembly is at least partially received.
  • Haibschalengephases for mounting the assembly on the high-pressure cleaner otherwise required fasteners for mounting individual components of the assembly can be at least partially saved. This saving leads on the one hand to a reduced space requirement and thereby favors a more compact design of the high-pressure cleaning device. On the other hand, less effort is required to mount the unit on the high-pressure cleaner. In addition to saving on fasteners, the simplified assembly achieved thereby serves to reduce the manufacturing cost of the high pressure cleaner. In addition, the maintenance of the high-pressure cleaner is simplified.
  • the assembly is at least partially included. This is for example possible because it is used approximately in the first half-shell and is then at least partially covered by the second half-shell.
  • protrusions may be arranged on the assembly which cooperate with corresponding recesses on the half-shell housing for fixing the assembly relative to the sheath shell.
  • the projections may be pins formed on the motor, which correspond with blind-hole-like recesses on the half-shell housing.
  • the assembly may be frictionally held on Haibschalengephase.
  • the structural unit in the high-pressure cleaning device according to the invention is at least partially in the receptacle. accommodated and thus at least partially covered by the first and / or second half-shell.
  • the possibility is given to protect the recorded in the receiving part of the unit from external influences and to escape the immediate access of a user.
  • the high-pressure cleaning device comprises a fan wheel arranged along the drive axis and drivable by the drive shaft for producing a cooling air flow which cools the engine as part of the structural unit.
  • the fan is part of the assembly and driven by the drive shaft, so that a separate drive for the fan can be avoided. This allows a still compact design of the high-pressure cleaner.
  • An effective cooling of the engine can be achieved if the fan is designed as held on the drive shaft axial fan and the engine, relative to the drive axle, axially upstream. In this case, it is preferably directly upstream of the engine.
  • the fan and the motor are at least partially arranged in the receiving space. In this way, the fan and the motor are protected by the Haibschalengephaseuse at least partially against external influences and immediate access by a user. At the same time, a cooling of the motor can be ensured even with a compact design of the Haibschalengephaseuses by the fan in the drive compartment generates a cooling air flow.
  • the sheath shell housing in the region of the fan wheel and of the motor forms a flow channel and if in the half-shell Housing the fan impeller, relative to the drive axis, axially upstream of at least one inlet opening for air sucked by the fan and axially downstream at least one outlet opening for the cooling air flow is formed.
  • a particularly effective cooling of the engine can be achieved, in which the fan wheel sucks in cooling air through the at least one inlet opening and blows through the flow channel past the engine.
  • the cooling air can escape from the Haibschalengephase.
  • the first and / or the second half-shell serve in this embodiment as air guide elements of the flow channel, wherein they may be shaped in particular so that the Haibschalengephaseuse an outer contour of the engine is modeled. In this way, it can be effectively flows around the cooling air flow and cooled.
  • At least partially atmospheric cooling air is sucked through the at least one inlet opening and that the at least one outlet opening passing cooling air can be at least partially discharged into the atmosphere.
  • the pump unit is at least partially disposed outside the Haibschalengephases. In this way, access to the pump unit is facilitated. This is advantageous, for example, during maintenance of the high-pressure cleaning device, for example when maintenance work is to be carried out on a supply line for pressurized liquid and / or on a discharge line for pressurized liquid which is held on the pump unit.
  • the pump unit can in this embodiment, in particular with its arranged outside the Haibschalengephaseuses part in a half-space be arranged, which is bounded by one of the half-shells, which projects in the region of the pump unit, based on the drive axis, axially beyond the other half-shell.
  • the pump unit in the axial direction, based on the drive axle, forms a first end of the assembly.
  • the pump unit is arranged in the axial direction, based on the drive axis, on the side facing away from the above-mentioned fan side of the motor. This allows not only to cool the engine by means of the cooling air flow, but also the pump unit.
  • the motor and the pump unit form a unit which engages axially through an aperture formed in the sheath shell housing between the first half shell and the second half shell, relative to the drive axle.
  • the pump may for example be flanged to the engine and is arranged in this embodiment, at least partially outside the receiving space.
  • the impeller is arranged in the receiving space.
  • the Haibschalengephaseuse sections together with the impeller form a fan for combustion air.
  • a separate housing for the impeller can be avoided in this way. This allows over the achievement of a compact design addition, a saving of components and thus allows a more cost-effective production of the high-pressure cleaning device.
  • an air duct for the combustion air can be achieved with the Haibschalengephaseuse.
  • blower fan and half-shell housing formed in this way, an effective combustion air flow can be provided if at least one inlet opening for air sucked in by the blower wheel and / or if at least one outlet opening in the shark shell housing in the Haibschalengephaseuse the fan wheel, relative to the drive axis the combustion air flow is formed.
  • At least partially atmospheric air can be sucked from the impeller through the inlet opening, so that the heat exchanger is not supplied exclusively by the exhaust air of the engine heated air.
  • the Haibschalengephase forms a connection element for a combustion air duct, which opens into the receiving space via the outlet opening.
  • the connecting element is designed, for example, in the form of a connecting piece, which can be detachably connected to the combustion air channel, in particular without tools. This facilitates the installation and maintenance of the high-pressure cleaner.
  • the impeller is formed as held on the drive shaft radial fan and arranged in the axial direction, relative to the drive axis, on the side facing away from the motor of the motor associated impeller.
  • the blower wheel can effectively provide a combustion air flow. Because the impeller is axially upstream of the impeller and the engine, in this embodiment it can be ensured that the combustion air does not comprise exclusively air heated by waste heat from the engine. This has proven in practice to be cheaper for the operation of the heat exchanger.
  • the Haibschalengephase can form, for example, a first housing portion, which forms a fan together with the impeller.
  • Haibschalengephaseuse form a second housing portion, which forms a fan and the motor at least partially surrounding the flow channel.
  • the two housing sections are connected to one another in the region of the intermediate space between the fan wheel and the fan wheel, and air drawn in by the fan wheel can enter the receiving chamber via the inlet openings.
  • the Haibschalengephaseuse forms in this way, so to speak, two axially juxtaposed housing sections for the blower and for the engine and the Lüfterrad- in the form of Strömungskanals-.
  • Each housing section is formed in each case half of one of the half-shells.
  • an intermediate wall oriented transversely to the drive axis divides the receiving space, with respect to the drive axis, axially into a first spatial region in which the combustion air flow can be generated, and into a second spatial region in which a cooling air flow cooling the engine can be generated.
  • the intermediate wall separates the receiving space in functional terms.
  • the combustion air flow is generated by means of the fan wheel.
  • the second space area is, for example by means of of the fan wheel that generates cooling airflow. In this way, both the engine can be effectively cooled and the heat exchanger combustion air can be provided.
  • the intermediate wall is preferably arranged on or in the aforementioned intermediate space.
  • the intermediate wall is formed by the impeller.
  • This is, for example, a radial fan with a transverse to the drive axis oriented disc, on the outer circumference parallel to the drive axis aligned fan blades are held.
  • the fuel pump is arranged outside the half-shell housing, because this facilitates the maintenance of the high-pressure cleaning device. Outside of the shark housing, the fuel pump can be accessed during maintenance in a simplified manner so that fuel lines can be more user-friendly separated and / or connected to the fuel pump.
  • the fuel pump is arranged in a half-space, which is bounded by one of the half-shells, which projects in the region of the fuel pump, relative to the drive axis, axially beyond the other half-shell.
  • the fuel pump in the axial direction forms a second end of the assembly. It has proven to be advantageous if the fuel pump, the impeller, relative to the drive axis, axially upstream of the drive shaft is held. However, the fuel pump can also be held on the impeller and thereby rotatably coupled to the drive shaft.
  • the Haibschalengecher has a transversely oriented to the drive axis holding member on which the fuel pump, based on the drive axis, is held in the axial and / or in the radial direction.
  • the holding element serves to fix the fuel pump and thus also the assembly relative to the shark shell, for example by positive engagement.
  • the sheath shell is barrel-shaped with an at least partially groove-shaped first half shell and / or second half shell configured. It has been found that, with a barrel-shaped design of the half-shell housing, a particularly compact design can be achieved.
  • the impeller, the fan and the motor can be arranged at least partially space-saving, in a sense, the "axis" of the Haibschalengephaseuses is aligned coaxially with the drive axis.
  • the Haibschalengephase can be arranged on the high-pressure cleaner so that its "axis" is aligned horizontally, vertically or otherwise.
  • the first half shell and / or the second half shell is made in one piece and / or made of a plastic material.
  • the high-pressure cleaner becomes simple in construction, and the manufacturing cost can be reduced. It is particularly advantageous when the first half shell and the second half shell are made in one piece and when the first half shell and the second half shell are made of a plastic material.
  • the high-pressure cleaning device preferably comprises a chassis that configures the first half shell and / or the second half shell.
  • the chassis can in particular be made in one piece and advantageously made of a plastic material.
  • Figure 1 a perspective view of a high-pressure cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of an assembly of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 with an engine, a pump unit, a fan wheel, an impeller and a fuel pump in an exploded view;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lower part of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, partially in an exploded view, comprising a chassis forming a lower half shell for receiving the structural unit, the structural unit and an upper half shell covering the structural unit;
  • Figure 4 the lower part of the high-pressure cleaning device of Figure 3 in the assembled state
  • FIG. 5 shows the lower part of the high-pressure cleaning device from FIG. 3 without the structural unit and without the upper half shell;
  • Figure 6 a plan view of the lower part of Figure 3 in the assembled state
  • Figure 7 the lower part of Figure 6 after removing the upper half-shell.
  • a preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown in perspective in Figure 1 and there occupied by the reference numeral 10. It has a front 12, a back 13, a left side 14, a right side 15, an upper side 16 and a lower side 17.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a lower part 18, shown in FIGS. 3 to 7, with a chassis 20, on which two runners 23 and 24, which are rotatable about a common axis of rotation 22, are held close to the back 13 on the left side 14 and the right side 15.
  • the high pressure cleaning device 10 Near the front 12, the high pressure cleaning device 10 on the bottom 17 on several support elements, of which only one support leg 25 can be seen.
  • the high-pressure cleaner 10 can stand on a footprint 26.
  • the housing 30 comprises a hood 32 in the region of the front side 12 and the front side 12 facing portions of the left side 14 and the right side 15. Further includes the Housing 30 a housing wall 34 in the region of the back 13 and the rear side 13 facing portions of the left side 14 and the right side of the 15th
  • the high-pressure cleaner 10 can be tilted about the support points of the wheels 23 and 24 on the footprint 26 and moved like a sack truck on the footprint 26.
  • a hose drum 38 held on the upper side 16 serves to receive a high-pressure hose, not shown in the drawing, which can be connected to the outlet of the heat exchanger 28.
  • the high-pressure cleaning device 10 has an assembly 40 shown in exploded view in FIG.
  • the assembly 40 comprises a motor 42 with a drive shaft 46 defining a drive axle 44, a pump unit 48, a fan wheel 50, an impeller 52 and a fuel pump 54.
  • the motor 42 is designed as an electric motor and the pump unit 48 designed as an axial piston pump is connected to it flanged so that the motor 42 and the pump unit 48 form a common unit 56.
  • the pump unit 48 forms in the axial direction, based on the drive shaft 44, a first end of the assembly 40.
  • the pump unit 48 To form an axial piston pump, the pump unit 48, a pump head 57, a pump block 58 and a swash plate assembly 59, so that the pump unit 48 in a known manner is driven by the drive shaft 46.
  • the drawing shows a supply line 60 for pressurized liquid and a connection element 61 on the pump head 57 for a discharge line, not shown, to supply the heat exchanger 28 pressurized liquid.
  • the fan wheel 50 is held on the drive unit 46 on the side facing away from the pump unit 48 of the motor 42 immediately upstream of the motor 42, so that it can be driven by the drive shaft 46. It is designed as Axialllibraryerrad.
  • the impeller 50 in the direction of the drive shaft 44 is preceded by the impeller 52, which is designed as a radial fan. It has the shape of a Cupfes and comprises a transverse to the drive shaft 44 oriented support disk 62. At this are held in the circumferential direction of the drive shaft 44 parallel to this extending fan blades 64. The impeller 52 is also held on the drive shaft 46 and driven by this.
  • the fuel pump 54 rotatably coupled by means of a coupling member 66, so that the fuel pump 54 is driven by the drive shaft 46.
  • the fuel pump 54 based on the drive shaft 44, in the axial direction, a second end of the assembly 40.
  • a first fuel line not shown in the drawing
  • the chassis 20 the manufacturing technology is simple and inexpensive integrally made of a plastic material comprises for receiving the assembly 40 an elongated and transverse to a central longitudinal axis 68 of the high-pressure cleaner 10 oriented receptacle 70. This extends in the transverse direction of the high-pressure cleaner 10 approximately between the chassis 20th Formed edges 71 and 72 on the left side 14 and the right side 15, respectively.
  • the receptacle 70 is disposed approximately in the region of its center between the front 12 and the back 13 ( Figures 3 to 7).
  • a bottom wall 74 delimiting the receptacle 70 on its front side 12 and on its side facing the rear side 13 extends horizontally in sections, whereas it is recessed in the direction of the underside 17 approximately in the region of the center of the high-pressure cleaning device 10, with respect to its longitudinal direction.
  • the bottom wall 74 extends horizontally.
  • the bottom wall 74 extends in a, relative to the width of the high-pressure cleaner 10, narrow wall portion 78 near the edge 72 horizontally.
  • the wall portion 78 is also provided with a plurality of openings 80.
  • the bottom wall 74 extends in the direction of the bottom 18 arcuate. In this way, the chassis 20 forms a groove 82 in the transverse direction of the high-pressure cleaning device 10.
  • a second channel section 90 adjoins the wall section 78. It is deeper and in the longitudinal direction of the high-pressure cleaner 10 wider than the first channel portion 84, and it comprises a wall portion 92 as part of the bottom wall 74, which forms a larger "arc" as the wall portion 86. In the transverse direction of the high-pressure cleaner 10, it is narrow such that it extends from the edge 72 approximately up to one fifth of the distance of the edge 71 from the wall portion 78.
  • a third gutter section 94 forms a narrow transition region between the first gutter section 84 and the second gutter section 90. It is less wide and less deep than the gutter sections 84 and 90 and comprises a lattice-like wall section 96 as part of the bottom wall 74 with a plurality of openings 98 ,
  • the channel 82 is half-round in the region of the three channel sections 84, 90 and 94.
  • the chassis 20 between the wall sections 76 and 78 forms a channel-shaped first half shell 100 of a half-shell housing 102 of the high-pressure cleaning device 10.
  • a second half shell 104 of the sheath housing 102, which cooperates with the first half shell 100, will be discussed below.
  • the assembly 40 can be used for mounting the high-pressure cleaning device 10 be, as is apparent in particular from Figures 3 and 7.
  • the structural unit 40 can be inserted into the first half-shell 100 in such a way that the drive axle 44 is aligned with a horizontal orientation parallel to the rotational axis 22 and perpendicular to the central longitudinal axis 68.
  • projections 105 and 106 held in the form of molded pins. They can engage in associated semi-circular recesses 107 and 108, which are formed on the first channel section 84 in the region of the central longitudinal axis 68.
  • a further support on the chassis 20 learns the assembly 40 characterized in that a retaining element 112 of the half-shell 100 between the wall portion 78 and the second channel portion 90 engages positively in a funitförmige receptacle 114 on the fuel pump 54. This causes an axial and radial fixation of the fuel pump 54 and thus also of the assembly 40 relative to the first half shell 100, based on the "proper" orientation of the drive shaft 44th
  • the assembly 40 is inserted into the first half-shell 100, it takes their position shown in Figure 7 a.
  • the motor 42 and the fan 50 are each arranged halfway in the first channel section 84, and the fan 52 is disposed halfway in the second channel section 90.
  • the pump unit 48 is disposed in a space above the wall portion 76, and the fuel pump 54 is disposed in a space above the wall portion 78.
  • the already mentioned second half-shell 104 of the Haibschalengekoruses 102 is inexpensive and manufacturing technology simply formed from one-piece plastic molding. It is essentially configured in the form of an upside-down channel and forms a cover 118 in order to partially cover the assembly 40 inserted into the first half-shell 100 (FIGS. 3, 4 and 6).
  • the second half-shell 104 is designed to be complementary to the first half-shell 100, wherein the cover 118 comprises an arch-shaped and substantially semicircular ceiling wall 120.
  • the lid 118 has a first lid portion 122, which is designed to be complementary to the first groove portion 84.
  • the first cover section 122 With a wall section 124 of the ceiling wall 120, the first cover section 122 is able to cover the assembly 40 in the axial direction from the fan wheel 50 approximately to the middle of the motor 42. This means that approximately half of the motor 42 facing the pump unit 48 is not covered by the first cover section 122. In this way, the unit 56 passes through the motor 42 and the pump unit 48 in the axial direction of the drive shaft 44, an opening of the Haibschalengephinuses 102, which is designed to be open on its left side 14 facing the front end.
  • the cover 118 also has a second cover section 126, which is designed to be complementary to the second channel section 90 and comprises a wall section 128 as part of the ceiling wall 120.
  • the wall portion 128 is capable of spreading over the impeller 52.
  • the second cover section 126 facing the front side 12, forms a connection element 130 with an outlet opening 132 for combustion air conveyed by the impeller 52.
  • a combustion air duct can be connected in order to supply combustion air to the heat exchanger 28.
  • the front side, facing the right side 15, the second cover portion 126 has a transverse to the drive axis 44 oriented wall 134 with a plurality of openings 136.
  • the wall 134 may in the gap-shaped receptacle 114 to the fuel pump 54 also engage and so the assembly 40th fix together with the retaining element 112.
  • the support plate 62 of the impeller 52 closes the space formed by the second channel portion 90 and the second cover portion 126 for the impeller 52 in the axial direction to the above the third channel portion 94 formed space area.
  • the first lid portion 122 is connected to the second lid portion 126 via a plurality of webs 138 which, relative to the drive axis 44, extend radially and which are parallel thereto.
  • the webs 138 are arranged in this way above the third channel section 94. A separate portion of the ceiling wall 122 is not present in this area. Between the webs 138 a plurality of inlet openings 140 are formed for sucked by the fan 50 air.
  • cover 118 still forms two semicircular recesses, which cooperate with the already mentioned recesses 107 and 108 for fixing the projections 105 and 106 and thus the assembly 40 on the half-shell housing 102.
  • the attachment of the second half-shell 104 and the first half-shell 100 takes place here solely by four fastening elements in the form of screws 142 which pass through the first cover section 122 and are anchored to the chassis 20 (FIG. 3).
  • the use of the half-shell housing 102 with the two half-shells 100 and 104 enables a compact construction of the high-pressure cleaning device 10 and facilitates the assembly of the assembly 40 on the high-pressure cleaning device 10 and its maintenance.
  • the pump unit 48 and the fuel pump 54 are not accommodated in the receiving space 144 formed between the half-shells 100 and 104 (recognizable as a half-space in FIG. 7), but they are arranged outside the half-shell housing 102.
  • the pump unit 48 and the fuel pump 54 can be reached by a user in this manner. In particular, it is not necessary to detach the second half-shell 104 from the first half-shell 100 in order to perform such maintenance. Further, the shark shell 102 provides effective protection for the impeller 52, the impeller 50 and the fan wheel 50 facing half of the motor 42 from external influences and immediate access by a user. There is little or no need for maintenance on these components of the assembly 40, so that opening of the shark housing 102 is only very rarely required.
  • the high-pressure cleaning device 10 it has been found advantageous that are formed by the above-described embodiment of the half-shell housing 102 so to speak, two axially spaced housing sections, namely a fan housing 146 for the impeller 52 and a flow channel 148 for the fan 50 and the Motor 42 ( Figure 6).
  • the blower housing 146 is essentially limited by the wall sections 92 and 126, the wall 134, the connecting element 130 and the support disk 62 of the blower 52. Combustion air for the heat exchanger 28 can be sucked from the interior of the high-pressure cleaner 10 under the hood 32 and through the openings 80 of the wall portion 78 through from the atmosphere.
  • heat exchanger 28 at least partially fresh air is supplied from the atmosphere, which has proven in practice to be favorable for its operation.
  • air drawn in by the impeller 52 may pass through the apertures 136 of the wall 134 or flow past the retainer 112, and the combustion air flow may exit the fan housing 146 via the exit aperture 132, as previously noted.
  • the carrier disk 62 forms a certain seal of the fan housing 146 in the axial direction, relative to the drive axle 44.
  • the sheath shell housing 102 comprises the third channel section 94 and the corresponding section of the cover 118, so that a gap 150 is formed between the fan wheel 52 and the fan wheel 50 .
  • the Haibschalengephase 102 on the one hand through the openings 98 of the wall portion 96 from the atmosphere and on the other from the interior of the high-pressure cleaner 10 below the hood 32 through the inlet openings 140 between the webs 138. Also in this case ensures that the sucked air from the fan 50 fresh air is supplied from the atmosphere.
  • the contour of the sheath housing 102 is modeled on the outer contour of the fan wheel 50 and the motor 42, so that the half-shell housing 102 in this area the already mentioned flow channel 148 for the fan wheel 50 can be generated Cooling air flow forms. Because the half-shell housing 102 is open on its front side facing the left-hand side 14, the cooling air can emerge from the sheath housing 102. Through the openings 88 of the wall portion 86 ensures that at least a portion of the cooling air escapes into the atmosphere. As a result, a heat accumulation in the flow channel 148 and in the interior of the high-pressure cleaning device 10 under the hood 32 can be effectively avoided.

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher (28) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit, einen Motor (42) mit einer eine Antriebsachse (44) definierenden Antriebswelle (46), ein Pumpaggregat (48) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes, ein Gebläserad (52) zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes sowie eine Brennstoffpumpe (54) zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher (28), wobei das Pumpaggregat (48), das Gebläserad (52) und die Brennstoffpumpe (54) entlang der Antriebsachse (44) angeordnet und von der Antriebswelle (46) antreibbar sind und zusammen mit dem Motor (42) eine Baueinheit (40) ausbilden. Um ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät (10) so weiterzubilden, dass unter Erzielung einer kompakteren Bauform für das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine vereinfachte Montage der Baueinheit (40) am Hochdruckreinigungsgerät (10) möglich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Halbschalengehäuse (102) mit einer ersten Halbschale (100) und einer zweiten Halbschale (104) umfasst, die zwischen sich einen Aufnahmeraum (144) definieren, in dem die Baueinheit (40) zumindest teilweise aufgenommen ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät abgebbaren Flüssigkeit, einen Motor mit einer eine Antriebsachse definierenden Antriebswelle, ein Pumpaggregat zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes, ein Gebläserad zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes sowie eine Brennstoffpumpe zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher, wobei das Pumpaggregat, das Gebläserad und die Brennstoffpumpe entlang der Antriebsachse angeordnet und von der Antriebswelle antreibbar sind und zusammen mit dem Motor eine Baueinheit ausbilden.
Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist in der DE 36 17 556 AI beschrieben. Es weist eine komplizierte Konstruktion auf, bei der die Baueinheit schwing- und taumelfähig mit vertikaler Antriebsachse stehend auf einer Wand eines aufwendig gestalteten Gehäuses für das Gebläserad montiert und die Brennstoffpumpe an einem Chassis des Hochdruckreinigungsgerätes gehalten ist. Der oberhalb der Wand angeordnete Teil der Baueinheit aus Motor und Pumpaggregat ist in dem unter einer Haube des Hochdruckreinigungsgerätes gebildeten Innenraum frei zugänglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass unter Erzielung einer kompakteren Bauform für das Hochdruckreinigungsgerät eine vereinfachte Montage der Baueinheit am Hochdruckreinigungsgerät möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät ein Haibschalengehäuse mit einer ersten Halbschale und einer zweiten Halbschale umfasst, die zwischen sich einen Aufnahmeraum definieren, in dem die Baueinheit zumindest teilweise aufgenommen ist.
Durch den Einsatz des Haibschalengehäuses zur Montage der Baueinheit am Hochdruckreinigungsgerät können ansonsten erforderliche Befestigungselemente zur Montage einzelner Komponenten der Baueinheit zumindest teilweise eingespart werden. Diese Einsparung führt zum Einen zu einem verringerten Raumbedarf und begünstigt dadurch eine kompaktere Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes. Zum Anderen ist ein geringerer Aufwand erforderlich, um die Baueinheit am Hochdruckreinigungsgerät zu montieren. Über die Einsparung an Befestigungselementen hinaus dient die dadurch erreichte vereinfachte Montage dazu, die Herstellungskosten für das Hochdruckreinigungsgerät zu reduzieren. Außerdem wird die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes vereinfacht.
Im Aufnahmeraum ist die Baueinheit zumindest teilweise aufgenommen. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass sie etwa in die erste Halbschale eingesetzt wird und anschließend von der zweiten Halbschale zumindest teilweise abgedeckt wird. An der Baueinheit können zum Beispiel Vorsprünge angeordnet sein, welche mit korrespondierenden Ausnehmungen am Halbschalenge- häuse zur Fixierung der Baueinheit relativ zum Haibschalengehäuse zusammenwirken. Bei den Vorsprüngen mag es sich um am Motor angeformte Zapfen handeln, welche mit sacklochartigen Ausnehmungen am Halbschalenge- häuse korrespondieren. Ergänzend oder alternativ zu dieser formschlüssigen Fixierung kann die Baueinheit am Haibschalengehäuse kraftschlüssig gehalten sein.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen ist die Baueinheit beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät zumindest teilweise im Aufnahme- räum aufgenommen und somit von der ersten und/oder zweiten Halbschale zumindest teilweise abgedeckt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den im Aufnahmeraum aufgenommenen Teil der Baueinheit vor äußeren Einflüssen zu schützen und dem unmittelbaren Zugriff eines Benutzers zu entziehen.
Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät ein entlang der Antriebsachse angeordnetes und von der Antriebswelle antreibbares Lüfterrad zur Erzeugung eines den Motor kühlenden Kühlluftstromes als Bestandteil der Baueinheit umfasst. Auf diese Weise kann der Motor wirkungsvoll gekühlt und vor möglicher Überhitzung geschützt werden. Das Lüfterrad ist Bestandteil der Baueinheit und von der Antriebswelle antreibbar, so dass ein gesonderter Antrieb für das Lüfterrad vermieden werden kann. Dies ermöglicht eine nach wie vor kompakte Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes.
Eine wirkungsvolle Kühlung des Motors kann erzielt werden, wenn das Lüfterrad als auf der Antriebswelle gehaltenes Axiallüfterrad ausgebildet und dem Motor, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert ist. Hierbei ist es dem Motor vorzugsweise unmittelbar vorgelagert.
Von Vorteil ist es, wenn das Lüfterrad und der Motor zumindest teilweise im Aufnahmeraum angeordnet sind . Auf diese Weise werden das Lüfterrad und der Motor durch das Haibschalengehäuse zumindest teilweise vor äußeren Einflüssen und unmittelbarem Zugriff durch einen Benutzer geschützt. Gleichzeitig kann auch bei kompaktem Aufbau des Haibschalengehäuses eine Kühlung des Motors sichergestellt werden, indem das Lüfterrad im Antriebsraum einen Kühlluftstrom erzeugt.
Günstig ist es, wenn das Haibschalengehäuse im Bereich des Lüfterrades und des Motors einen Strömungskanal ausgestaltet und wenn im Halbschalenge- häuse dem Lüfterrad, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert mindestens eine Eintrittsöffnung für vom Lüfterrad angesaugte Luft und axial nachgelagert mindestens eine Austrittsöffnung für den Kühlluftstrom gebildet ist. Auf diese Weise kann eine besonders wirkungsvolle Kühlung des Motors erzielt werden, bei der das Lüfterrad Kühlluft durch die mindestens eine Eintrittsöffnung hindurch ansaugt und durch den Strömungskanal hindurch am Motor vorbei bläst. Durch die mindestens eine Austrittsöffnung kann die Kühlluft aus dem Haibschalengehäuse austreten. Die erste und/oder die zweite Halbschale dienen bei dieser Ausführungsform als Luftführungselemente des Strömungskanals, wobei sie insbesondere so geformt sein können, dass das Haibschalengehäuse einer äußeren Kontur des Motors nachgebildet ist. Auf diese Weise kann dieser wirkungsvoll vom Kühlluftstrom umströmt und gekühlt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass durch die mindestens eine Eintrittsöffnung hindurch zumindest teilweise atmosphärische Kühlluft angesaugt wird und dass die mindestens eine Austrittsöffnung passierende Kühlluft zumindest teilweise in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
Vorteilhafterweise ist das Pumpaggregat zumindest teilweise außerhalb des Haibschalengehäuses angeordnet. Auf diese Weise ist der Zugriff auf das Pumpaggregat erleichtert. Dies ist beispielsweise bei einer Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes von Vorteil, etwa wenn Wartungsarbeiten an einer Zulaufleitung für unter Druck zu setzende Flüssigkeit und/oder an einer Abgabeleitung für unter Druck stehende Flüssigkeit, welche am Pumpaggregat gehalten sind, vorzunehmen sind.
Das Pumpaggregat kann bei dieser Ausführungsform insbesondere mit seinem außerhalb des Haibschalengehäuses angeordneten Teil in einem Halbraum angeordnet sein, der von einer der Halbschalen begrenzt wird, welche im Bereich des Pumpaggregates, bezogen auf die Antriebsachse, axial über die andere Halbschale hinausragt.
Ebenfalls ist es, um eine Wartung des Pumpaggregates zu vereinfachen, von Vorteil, wenn das Pumpaggregat in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, ein erstes Ende der Baueinheit ausbildet.
Bevorzugt ist das Pumpaggregat in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, auf der dem vorstehend genannten Lüfterrad abgewandten Seite des Motors angeordnet. Dies erlaubt es, mittels des Kühlluftstromes nicht nur den Motor zu kühlen, sondern auch das Pumpaggregat.
Vorteilhafterweise bilden der Motor und das Pumpaggregat eine Einheit aus, die eine im Haibschalengehäuse zwischen der ersten Halbschale und der zweiten Halbschale gebildete Durchbrechung, bezogen auf die Antriebsachse, axial durchgreift. Die Pumpe kann beispielsweise am Motor angeflanscht sein und ist bei dieser Ausführungsform zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet.
Bevorzugt ist das Gebläserad im Aufnahmeraum angeordnet. Dadurch kann das Haibschalengehäuse abschnittsweise zusammen mit dem Gebläserad ein Gebläse für Verbrennungsluft ausbilden. Ein gesondertes Gehäuse für das Gebläserad kann auf diese Weise vermieden werden. Dies ermöglicht über die Erzielung einer kompakten Bauform hinaus eine Einsparung an Bauteilen und erlaubt so eine kostengünstigere Herstellung des Hochdruckreinigungsgerätes. Außerdem kann mit dem Haibschalengehäuse eine Luftführung für die Verbrennungsluft erzielt werden. Mittels des auf diese Weise gebildeten Gebläses aus Gebläserad und Halbscha- lengehäuse ist ein wirkungsvoller Verbrennungsluftstrom bereitstellbar, wenn im Haibschalengehäuse dem Gebläserad, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert mindestens eine Eintrittsöffnung für vom Gebläserad angesaugte Luft und/oder wenn im Haibschalengehäuse mindestens eine Austrittsöffnung für den Verbrennungsluftstrom gebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass durch die Eintrittsöffnung hindurch zumindest teilweise atmosphärische Luft vom Gebläserad angesaugt werden kann, so dass dem Wärmetauscher nicht ausschließlich durch Abwärme des Motors aufgeheizte Luft zugeführt wird .
Vorteilhafterweise bildet das Haibschalengehäuse ein Anschlusselement für einen Verbrennungsluftkanal aus, der über die Austrittsöffnung in den Aufnahmeraum mündet. Das Anschlusselement ist beispielsweise in Form eines Stutzens ausgestaltet, der mit dem Verbrennungsluftkanal insbesondere werkzeuglos lösbar verbindbar ist. Dies erleichtert die Montage und die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes.
Vorzugsweise ist das Gebläserad als auf der Antriebswelle gehaltenes Radiallüfterrad ausgebildet und in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, auf der dem Motor abgewandten Seite eines dem Motor zugeordneten Lüfterrades angeordnet. Auf diese Weise lässt sich mit dem Gebläserad wirkungsvoll ein Verbrennungsluftstrom bereitstellen. Weil das Gebläserad dem Lüfterrad und dem Motor axial vorgelagert ist, kann bei dieser Ausführungsform sichergestellt werden, dass die Verbrennungsluft nicht ausschließlich durch Abwärme des Motors aufgeheizte Luft umfasst. Dies hat sich in der Praxis als günstiger für den Betrieb des Wärmetauschers erwiesen. Günstig ist es, wenn zwischen dem Gebläserad und dem Lüfterrad in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, ein vom Haibschalengehäuse in Umfangsrichtung der Antriebsachse begrenzter Zwischenraum gebildet ist, in den vom Lüfterrad angesaugte Luft durch mehrere im Haibschalengehäuse in Umfangsrichtung der Antriebsachse gebildete Eintrittsöffnungen hindurch eintreten kann. Auf diese Weise kann zum Einen sichergestellt werden, dass zur Ausbildung des Kühlluftstromes durch das Lüfterrad ausreichend Luft angesaugt werden kann. Zum Anderen kann mittels des dem Lüfterrad axial vorgelagerten Gebläserades wirkungsvoll ein Verbrennungsluftstrom bereitgestellt werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Haibschalengehäuse beispielsweise einen ersten Gehäuseabschnitt ausbilden, welcher zusammen mit dem Gebläserad ein Gebläse bildet. Weiter kann das Haibschalengehäuse einen zweiten Gehäuseabschnitt ausbilden, welcher einen das Lüfterrad und den Motor zumindest teilweise umgebenden Strömungskanal bildet. Die beiden Gehäuseabschnitte sind im Bereich des Zwischenraumes zwischen dem Gebläserad und dem Lüfterrad miteinander verbunden, und über die Eintrittsöffnungen kann vom Lüfterrad angesaugte Luft in den Aufnahmeraum eintreten. Das Haibschalengehäuse bildet auf diese Weise gewissermaßen zwei axial einander nachgeordnete Gehäuseabschnitte für das Gebläse sowie für den Motor und das Lüfterrad— in Form des Strömungskanals— aus. Jeder Gehäuseabschnitt wird jeweils zur Hälfte von einer der Halbschalen gebildet.
Vorteilhafterweise unterteilt eine quer zur Antriebsachse orientierte Zwischenwand den Aufnahmeraum, bezogen auf die Antriebsachse, axial in einen ersten Raumbereich, in dem der Verbrennungsluftstrom erzeugbar ist, und in einen zweiten Raumbereich, in dem ein den Motor kühlender Kühlluftstrom erzeugbar ist. Die Zwischenwand separiert den Aufnahmeraum in funktionaler Hinsicht. Im ersten Raumbereich wird mittels des Gebläserades der Verbrennungsluftstrom erzeugt. Im zweiten Raumbereich wird, beispielsweise mittels des Lüfterrades, der Kühlluftstrome erzeugt. Auf diese Weise können sowohl wirkungsvoll der Motor gekühlt als auch dem Wärmetauscher Verbrennungsluft bereitgestellt werden. Die Zwischenwand ist bevorzugt am oder im vorstehend genannten Zwischenraum angeordnet.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes ist es günstig, wenn die Zwischenwand durch das Gebläserad ausgebildet ist. Bei diesem handelt es sich zum Beispiel um ein Radiallüfterrad mit einer quer zur Antriebsachse orientierten Scheibe, an deren äußerem Umfang parallel zur Antriebsachse ausgerichtete Lüfterschaufeln gehalten sind . Dadurch kann auf eine separate Zwischenwand oder auf eine durch die erste und/oder die zweite Halbschalen ausgebildete Zwischenwand verzichtet werden.
Vorteilhafterweise ist die Brennstoffpumpe außerhalb des Halbschalengehäu- ses angeordnet, denn dies erleichtert die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes. Außerhalb des Haibschalengehäuses ist die Brennstoffpumpe bei der Wartung auf vereinfachte Weise erreichbar, so dass Brennstoffleitungen von der Brennstoffpumpe benutzerfreundlicher getrennt und/oder mit dieser verbunden werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffpumpe in einem Halbraum angeordnet ist, der von einer der Halbschalen begrenzt wird, welche im Bereich der Brennstoffpumpe, bezogen auf die Antriebsachse, axial über die andere Halbschale hinausragt.
Ebenfalls um die Brennstoffpumpe auf einfachere Weise zu erreichen und somit die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes zu erleichtern, ist es günstig, wenn die Brennstoffpumpe in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, ein zweites Ende der Baueinheit ausbildet. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Brennstoffpumpe dem Gebläserad, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert an der Antriebswelle gehalten ist. Die Brennstoffpumpe kann aber auch an dem Gebläserad gehalten und dadurch drehfest an die Antriebswelle angekoppelt sein.
Vorzugsweise weist das Haibschalengehäuse ein quer zur Antriebsachse ausgerichtetes Halteelement auf, an dem die Brennstoffpumpe, bezogen auf die Antriebsachse, in axialer und/oder in radialer Richtung gehalten ist. Das Halteelement dient der Fixierung der Brennstoffpumpe und damit auch der Baueinheit relativ zum Haibschalengehäuse, beispielsweise durch Formschluss.
Bislang wurde noch nicht auf die Gestaltung des Haibschalengehäuses und der ersten sowie der zweiten Halbschale im Detail eingegangen. Bevorzugt ist das Haibschalengehäuse tonnenförmig mit einer zumindest teilweise rinnenförmi- gen ersten Halbschale und/oder zweiten Halbschale ausgestaltet. Es hat sich gezeigt, dass bei einer tonnenförmigen Ausgestaltung des Halbschalengehäu- ses eine besonders kompakte Bauform erzielt werden kann. Im tonnenförmigen Haibschalengehäuse lassen sich beispielsweise das Gebläserad, das Lüfterrad und der Motor zumindest teilweise raumsparend anordnen, wobei gewissermaßen die "Achse" des Haibschalengehäuses koaxial zur Antriebsachse ausgerichtet ist. Das Haibschalengehäuse kann derart am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sein, dass seine "Achse" horizontal, vertikal oder auf andere Weise ausgerichtet ist.
Vorteilhafterweise ist die erste Halbschale und/oder die zweite Halbschale einstückig gefertigt und/oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dadurch erhält das Hochdruckreinigungsgerät eine einfache Konstruktion, und die Herstellungskosten können verringert werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erste Halbschale und die zweite Halbschale einstückig gefertigt und wenn die erste Halbschale und die zweite Halbschale aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind .
Bevorzugt umfasst das Hochdruckreinigungsgerät ein Chassis, das die erste Halbschale und/oder die zweite Halbschale ausgestaltet. Dadurch kann die Konstruktion des Hochdruckreinigungsgerätes weiter vereinfacht und dessen Bauform noch kompakter ausgebildet werden. Ferner werden dadurch die Anzahl erforderlicher Bauteile für das Hochdruckreinigungsgerät und damit dessen Herstellungskosten verringert. Das Chassis kann insbesondere einstückig gefertigt und vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Chassis die erste Halbschale ausgestaltet, in die die Baueinheit zur Montage eingesetzt werden kann. Anschließend kann die Baueinheit von der zweiten Halbschale zumindest teilweise überdeckt werden, welche an der ersten Halbschale fixiert werden kann.
Um eine noch kompaktere Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Antriebsachse horizontal ausgerichtet ist.
Aus demselben Grund hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Baueinheit, insbesondere mit horizontal ausgerichteter Antriebsachse, unterhalb des Wärmetauschers angeordnet ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 2 : eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit einem Motor, einem Pumpaggregat, einem Lüfterrad, einem Gebläserad und einer Brennstoffpumpe in Explosionsdarstellung;
Figur 3 : eine perspektivische Ansicht eines Unterteils des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1, teilweise in Explosionsdarstellung, umfassend ein eine untere Halbschale zur Aufnahme der Baueinheit ausbildendes Chassis, die Baueinheit sowie eine obere, die Baueinheit abdeckende Halbschale;
Figur 4: das Unterteil des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 3 im zusammengebauten Zustand;
Figur 5 : das Unterteil des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 3 ohne die Baueinheit und ohne die obere Halbschale;
Figur 6: eine Draufsicht auf das Unterteil aus Figur 3 im zusammengebauten Zustand und
Figur 7 : das Unterteil aus Figur 6 nach dem Entfernen der oberen Halbschale.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Es weist eine Vorderseite 12, eine Rückseite 13, eine linke Seite 14, eine rechte Seite 15, eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 auf.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein in den Figuren 3 bis 7 dargestelltes Unterteil 18 mit einem Chassis 20, an dem nahe der Rückseite 13 an der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 zwei um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbare Laufräder 23 und 24 gehalten sind . Nahe der Vorderseite 12 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 an der Unterseite 17 mehrere Stützelemente auf, von denen nur ein Stützfuß 25 erkennbar ist. Über diese Stützelemente und die Laufräder 23 und 24 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Aufstellfläche 26 stehen.
Oberhalb des Unterteils 18 ist in nicht dargestellter Weise ein beheizbarer Wärmetauscher 28 stehend angeordnet. In Figur 1 ist er nur ansatzweise dargestellt, verborgen unter einem Gehäuse 30 des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Das Gehäuse 30 umfasst eine Haube 32 im Bereich der Vorderseite 12 sowie der der Vorderseite 12 zugewandten Abschnitte der linken Seite 14 und der rechten Seite 15. Ferner umfasst das Gehäuse 30 eine Gehäusewand 34 im Bereich der Rückseite 13 sowie der der Rückseite 13 zugewandten Abschnitte der linken Seite 14 und der rechten Seite 15.
Mittels einer Handhabe in Form eines Handgriffes 36 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Auflagepunkte der Laufräder 23 und 24 auf der Aufstellfläche 26 gekippt werden und so ähnlich einer Sackkarre auf der Aufstellfläche 26 bewegt werden.
Eine an der Oberseite 16 gehaltene Schlauchtrommel 38 dient zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckschlauches, der mit dem Ausgang des Wärmetauschers 28 verbindbar ist. Um mittels des Hochdruckreinigungsgerätes 10 eine ihm zugeführte Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck zu setzen, welche mittels des beheizbaren Wärmetauschers 28 aufheizbar ist, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine in Figur 2 in Explosionsdarstellung gezeigte Baueinheit 40 auf. Die Baueinheit 40 umfasst einen Motor 42 mit einer eine Antriebsachse 44 definierenden Antriebswelle 46, ein Pumpaggregat 48, ein Lüfterrad 50, ein Gebläserad 52 sowie eine Brennstoffpumpe 54. Der Motor 42 ist als Elektromotor ausgestaltet, und an ihn ist das als Axialkolbenpumpe ausgestaltete Pumpaggregat 48 angeflanscht, so dass der Motor 42 und das Pumpaggregat 48 eine gemeinsame Einheit 56 ausbilden.
Das Pumpaggregat 48 bildet in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 44, ein erstes Ende der Baueinheit 40. Zur Ausbildung als Axialkolbenpumpe weist das Pumpaggregat 48 einen Pumpenkopf 57, einen Pumpenblock 58 sowie eine Taumelscheibenanordnung 59 auf, so dass das Pumpaggregat 48 in bekannter Weise von der Antriebswelle 46 antreibbar ist. Außerdem zeigt die Zeichnung eine Zuführleitung 60 für unter Druck zu setzende Flüssigkeit sowie ein Anschlusselement 61 am Pumpenkopf 57 für eine nicht dargestellte Abgabeleitung, um dem Wärmetauscher 28 unter Druck gesetzte Flüssigkeit zuzuführen.
Das Lüfterrad 50 ist auf der dem Pumpaggregat 48 abgewandten Seite des Motors 42 auf der Antriebswelle 46 dem Motor 42 unmittelbar vorgelagert gehalten, so dass es von der Antriebswelle 46 antreibbar ist. Es ist als Axiallüfterrad ausgestaltet.
Dem Lüfterrad 50 in Richtung der Antriebsachse 44 vorgelagert ist das Gebläserad 52, welches als Radiallüfterrad ausgestaltet ist. Es hat die Gestalt eines Napfes und umfasst eine quer zur Antriebsachse 44 orientierten Trägerscheibe 62. An diesem sind in Umfangsrichtung der Antriebsachse 44 sich parallel zu dieser erstreckende Lüfterschaufeln 64 gehalten. Das Gebläserad 52 ist ebenfalls an der Antriebswelle 46 gehalten und von dieser antreibbar.
An das Gebläserad 52 ist auf dessen dem Lüfterrad 50 abgewandter Seite die Brennstoffpumpe 54 mittels eines Kupplungsgliedes 66 drehfest angekoppelt, so dass auch die Brennstoffpumpe 54 von der Antriebswelle 46 antreibbar ist. Die Brennstoffpumpe 54 bildet, bezogen auf die Antriebsachse 44, in axialer Richtung ein zweites Ende der Baueinheit 40. Mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten ersten Brennstoffleitung kann die Brennstoffpumpe 54 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter für Brennstoff, der sich an der rechten Seite 15 unterhalb des Gehäuses 30 befindet, verbunden werden. Durch Antrieb der Brennstoffpumpe 54 mittels der Antriebswelle 46 kann Brennstoff durch eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte zweite Brennstoffleitung dem Wärmetauscher 28 zugeführt werden.
Der vorstehend beschriebene Aufbau der Baueinheit 40, bei welcher das Pumpaggregat 48, das Lüfterrad 50, das Gebläserad 52 und die Brennstoffpumpe 54 von der Antriebswelle 46 antreibbar sind, ermöglicht einen kompakten Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bei dem als alleiniger Antrieb der Motor 42 zum Einsatz kommen kann. Es wird somit kein Platz für einen zusätzlichen Antrieb benötigt.
Des Weiteren begünstigt die nachfolgend beschriebene Art und Weise, wie die Baueinheit 40 im Hochdruckreinigungsgerät 10 eingebaut ist, dessen kompakte Bauform und dessen einfache Montage sowie einfache Wartung . Das Chassis 20, das herstellungstechnisch einfach und kostengünstig einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, umfasst zur Aufnahme der Baueinheit 40 eine längliche und quer zu einer Mittellängsachse 68 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 orientierte Aufnahme 70. Diese erstreckt sich in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ungefähr zwischen vom Chassis 20 gebildeten Rändern 71 und 72 an der linken Seite 14 bzw. der rechten Seite 15. In Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist die Aufnahme 70 ungefähr im Bereich dessen Mitte zwischen der Vorderseite 12 und der Rückseite 13 angeordnet (Figuren 3 bis 7).
Eine die Aufnahme 70 untenseitig begrenzende Bodenwand 74 verläuft an ihrer der Vorderseite 12 und an ihrer der Rückseite 13 zugewandten Seite abschnittsweise horizontal, wohingegen sie etwa im Bereich der Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bezogen auf dessen Längsrichtung, in Richtung der Unterseite 17 vertieft ist. In einem, bezogen auf die Gesamtbreite des Hochdruckreinigungsgerätes 10, schmalen Wand abschnitt 76 nahe dem Rand 71 verläuft die Bodenwand 74 horizontal. In entsprechender Weise verläuft die Bodenwand 74 in einem, bezogen auf die Breite des Hochdruckreinigungsgerätes 10, schmalen Wandabschnitt 78 nahe dem Rand 72 horizontal. Der Wandabschnitt 78 ist überdies mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen 80 versehen.
Zwischen den Wandabschnitten 76 und 78 verläuft die Bodenwand 74 in Richtung der Unterseite 18 bogenförmig. Auf diese Weise bildet das Chassis 20 in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 eine Rinne 82 aus.
Ein erster Rinnenabschnitt 84 mit einem Wandabschnitt 86 der Bodenwand 74 schließt sich an den Wandabschnitt 76 an und erstreckt sich von diesem ungefähr bis zu drei Vierteln der Distanz des Randes 71 vom Rand 72. Auf diese Weise nimmt der erste Rinnenabschnitt 84 ungefähr eine Länge an, welche der Hälfte der Breite des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht. An seinem dem Wandabschnitt 72 zugewandten Ende sind in seinem Wandabschnitt 86 zahlreiche Durchbrechungen 88 angeordnet.
Ein zweiter Rinnenabschnitt 90 schließt sich an den Wandabschnitt 78 an. Er ist tiefer und in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 breiter als der erste Rinnenabschnitt 84, und er umfasst einen Wandabschnitt 92 als Bestandteil der Bodenwand 74, der gewissermaßen einen größeren "Bogen" ausbildet als der Wandabschnitt 86. In Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist er schmal ausgebildet, so dass er sich ausgehend von dem Wandabschnitt 78 ungefähr bis zu einem Fünftel des Abstandes des Randes 71 vom Rand 72 erstreckt.
Ein dritter Rinnenabschnitt 94 bildet einen schmalen Übergangsbereich zwischen dem ersten Rinnenabschnitt 84 und dem zweiten Rinnenabschnitt 90. Er ist weniger breit und weniger tief als die Rinnenabschnitte 84 und 90 ausgebildet und umfasst einen gitterartigen Wandabschnitt 96 als Bestandteil der Bodenwand 74 mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen 98.
Die Rinne 82 ist im Bereich der drei Rinnenabschnitte 84, 90 und 94 halbrund ausgestaltet. Auf diese Weise bildet das Chassis 20 zwischen den Wandabschnitten 76 und 78 eine rinnenförmige erste Halbschale 100 eines Halbscha- lengehäuses 102 des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Auf eine zweite Halbschale 104 des Haibschalengehäuses 102, die mit der ersten Halbschale 100 zusammenwirkt, wird weiter unten eingegangen.
In den von der ersten Halbschale 100 untenseitig begrenzten Halbraum kann zur Montage des Hochdruckreinigungsgerätes 10 die Baueinheit 40 eingesetzt werden, wie dies insbesondere aus den Figuren 3 und 7 deutlich wird . Die Baueinheit 40 kann derart in die erste Halbschale 100 eingesetzt werden, dass die Antriebsachse 44 mit horizontaler Ausrichtung parallel zur Drehachse 22 und senkrecht zur Mittellängsachse 68 ausgerichtet ist. Am Motor 42 sind Vorsprünge 105 und 106 gehalten in Form von angeformten Zapfen. Sie können in ihnen zugeordnete halbrunde Ausnehmungen 107 bzw. 108 eingreifen, die am ersten Rinnenabschnitt 84 im Bereich der Mittellängsachse 68 gebildet sind . Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Baueinheit 40 relativ zur ersten Halbschale 100 und damit auch zum Haibschalengehäuse 102 in axialer und radialer Richtung zu fixieren, bezogen auf die "ordnungsgemäße" Ausrichtung der Antriebsachse 44. Mittels zweier Stützelemente 109 und 110 am Pumpenkopf 57 kann sich die Baueinheit 40 ferner am Wandabschnitt 76 abstützen.
Eine weitere Abstützung am Chassis 20 erfährt die Baueinheit 40 dadurch, dass ein Halteelement 112 der Halbschale 100 zwischen dem Wandabschnitt 78 und dem zweiten Rinnenabschnitt 90 in eine spaitförmige Aufnahme 114 an der Brennstoffpumpe 54 formschlüssig eingreift. Dies bewirkt eine axiale und radiale Fixierung der Brennstoffpumpe 54 und damit auch der Baueinheit 40 relativ zur ersten Halbschale 100, bezogen auf die "ordnungsgemäße" Ausrichtung der Antriebsachse 44.
Ist die Baueinheit 40 in die erste Halbschale 100 eingesetzt, nimmt sie ihre in Figur 7 dargestellte Lage ein. Dabei sind der Motor 42 und das Lüfterrad 50 jeweils zur Hälfte im ersten Rinnenabschnitt 84 angeordnet, und das Gebläserad 52 ist zur Hälfte im zweiten Rinnenabschnitt 90 angeordnet. Das Pumpaggregat 48 ist in einem Raum oberhalb des Wandabschnittes 76 angeordnet, und die Brennstoffpumpe 54 ist in einem Raum oberhalb des Wandabschnittes 78 angeordnet. Die bereits angesprochene zweite Halbschale 104 des Haibschalengehäuses 102 ist kostengünstig und herstellungstechnisch einfach aus einstückigem Kunststoffformteil gebildet. Sie ist im Wesentlichen ausgestaltet in Form einer auf dem Kopf stehenden Rinne und bildet einen Deckel 118, um die in die erste Halbschale 100 eingesetzte Baueinheit 40 teilweise zu überdecken (Figuren 3, 4 und 6). Die zweite Halbschale 104 ist komplementär zur ersten Halbschale 100 ausgebildet, wobei der Deckel 118 eine bogenförmig ausgestaltete und im Wesentlichen halbrunde Deckenwand 120 umfasst.
Der Deckel 118 weist einen ersten Deckelabschnitt 122 auf, der komplementär zu dem ersten Rinnenabschnitt 84 ausgestaltet ist. Mit einem Wandabschnitt 124 der Deckenwand 120 vermag der erste Deckelabschnitt 122 die Baueinheit 40 in axialer Richtung vom Lüfterrad 50 ungefähr bis zur Mitte des Motors 42 zu überdecken. Dies bedeutet, dass ungefähr eine dem Pumpaggregat 48 zugewandte Hälfte des Motors 42 vom ersten Deckelabschnitt 122 nicht überdeckt wird . Auf diese Weise durchgreift die Einheit 56 aus dem Motor 42 und dem Pumpaggregat 48 in axialer Richtung der Antriebsachse 44 eine Durchbrechung des Haibschalengehäuses 102, welches auf seinem der linken Seite 14 zugewandten stirnseitigen Ende offen ausgestaltet ist.
Der Deckel 118 weist außerdem einen zweiten Deckelabschnitt 126 auf, der komplementär zu dem zweiten Rinnenabschnitt 90 ausgestaltet ist und einen Wandabschnitt 128 als Bestandteil der Deckenwand 120 umfasst. Der Wandabschnitt 128 vermag das Gebläserad 52 zu übergreifen. Der zweite Deckelabschnitt 126 bildet, der Vorderseite 12 zugewandt, ein Anschlusselement 130 mit einer Austrittsöffnung 132 für vom Gebläserad 52 geförderte Verbrennungsluft. An das Anschlusselement 130 kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Verbrennungsluftkanal angeschlossen werden, um dem Wärmetauscher 28 Verbrennungsluft zuzuführen. Stirnseitig, der rechten Seite 15 zugewandt, weist der zweite Deckelabschnitt 126 eine quer zur Antriebsachse 44 orientierte Wand 134 auf mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen 136. Die Wand 134 kann in die spaltförmige Aufnahme 114 an der Brennstoff pumpe 54 ebenfalls eingreifen und so die Baueinheit 40 zusammen mit dem Halteelement 112 fixieren.
Die Trägerscheibe 62 des Gebläserades 52 schließt den vom zweiten Rinnenabschnitt 90 und vom zweiten Deckelabschnitt 126 gebildeten Raum für das Gebläserad 52 in axialer Richtung zu dem oberhalb des dritten Rinnenabschnitts 94 gebildeten Raumbereich ab.
Der erste Deckelabschnitt 122 ist mit dem zweiten Deckelabschnitt 126 über eine Mehrzahl von Stegen 138 verbunden, welche sich, bezogen auf die Antriebsachse 44, radial erstrecken und die parallel zu dieser verlaufen. Die Stege 138 sind auf diese Weise oberhalb des dritten Rinnenabschnittes 94 angeordnet. Ein gesonderter Abschnitt der Deckenwand 122 ist in diesem Bereich nicht vorhanden. Zwischen den Stegen 138 sind mehrere Eintrittsöffnungen 140 für vom Lüfterrad 50 angesaugte Luft gebildet.
Im Übrigen bildet der Deckel 118 noch zwei halbrunde Ausnehmungen aus, die zusammen mit den bereits erwähnten Ausnehmungen 107 und 108 zur Fixierung der Vorsprünge 105 und 106 und damit der Baueinheit 40 am Halbscha- lengehäuse 102 zusammenwirken.
Die Befestigung der zweiten Halbschale 104 and der ersten Halbschale 100 erfolgt vorliegend allein durch vier Befestigungselemente in Form von Schrauben 142, welche den ersten Deckelabschnitt 122 durchgreifen und am Chassis 20 verankert werden (Figur 3). Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ermöglicht der Einsatz des Halbscha- lengehäuses 102 mit den zwei Halbschalen 100 und 104 einen kompakten Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und erleichtert die Montage der Baueinheit 40 am Hochdruckreinigungsgerät 10 sowie dessen Wartung . Das Pumpaggregat 48 und die Brennstoffpumpe 54 sind dabei nicht in dem zwischen den Halbschalen 100 und 104 gebildeten Aufnahmeraum 144 (in Figur 7 als Halbraum erkennbar) aufgenommen, sondern sie sind außerhalb des Halb- schalengehäuses 102 angeordnet. Da bei einer Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 gelegentlich Arbeiten am Pumpaggregat 48 und/oder an der Brennstoffpumpe 54 vorgenommen werden müssen, können das Pumpaggregat 48 und die Brennstoffpumpe 54 auf diese Weise von einem Benutzer erreicht werden. Es ist insbesondere nicht erforderlich, die zweite Halbschale 104 von der ersten Halbschale 100 zu lösen, um eine derartige Wartung vorzunehmen. Ferner bildet das Haibschalengehäuse 102 einen wirkungsvollen Schutz für das Gebläserad 52, das Lüfterrad 50 und die dem Lüfterrad 50 zugewandte Hälfte des Motors 42 vor äußeren Einflüssen und einem unmittelbaren Zugriff durch einen Benutzer. An diesen Komponenten der Baueinheit 40 besteht nur geringer bis gar kein Wartungsbedarf, so dass ein Öffnen des Haibschalengehäuses 102 nur sehr selten vorgenommen werden muss.
Bei einer Umsetzung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 hat es sich günstig erwiesen, dass durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Halb- schalengehäuses 102 gewissermaßen zwei axial voneinander beabstandete Gehäuseabschnitte gebildet werden, nämlich ein Gebläsegehäuse 146 für das Gebläserad 52 und ein Strömungskanal 148 für das Lüfterrad 50 sowie den Motor 42 (Figur 6). Das Gebläsegehäuse 146 wird im Wesentlichen begrenzt durch die Wandabschnitte 92 und 126, die Wand 134, das Anschlusselement 130 und die Trägerscheibe 62 des Gebläserades 52. Verbrennungsluft für den Wärmetauscher 28 kann zum Einen aus dem Inneren des Hochdruckreinigungsgerätes 10 unter der Haube 32 angesaugt werden sowie durch die Durchbrechungen 80 des Wandabschnittes 78 hindurch aus der Atmosphäre. Dadurch wird sichergestellt, dass dem Wärmetauscher 28 zumindest teilweise Frischluft aus der Atmosphäre zugeführt wird, was sich in der Praxis als günstig für dessen Betrieb erwiesen hat. Vom Gebläserad 52 angesaugte Luft kann beispielsweise die Durchbrechungen 136 der Wand 134 passieren oder am Halteelement 112 vorbei strömen, und der Verbrennungsluftstrom kann, wie bereits erwähnt, über die Austrittsöffnung 132 aus dem Gebläsegehäuse 146 austreten. Die Trägerscheibe 62 bildet eine gewisse Abdichtung des Gebläsegehäuses 146 in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 44.
Um sicherzustellen, dass dem Lüfterrad 50 ausreichend Luft zur Kühlung des Motors 42 bereitgestellt werden kann, umfasst das Haibschalengehäuse 102 den dritten Rinnenabschnitt 94 und den dazu korrespondierenden Abschnitt des Deckels 118, so dass zwischen dem Gebläserad 52 und dem Lüfterrad 50 ein Zwischenraum 150 gebildet ist. Vom Lüfterrad 50 angesaugte Kühlluft kann in das Haibschalengehäuse 102 zum Einen durch die Durchbrechungen 98 des Wandabschnittes 96 aus der Atmosphäre eintreten und zum Anderen aus dem Inneren des Hochdruckreinigungsgerätes 10 unterhalb der Haube 32 durch die Eintrittsöffnungen 140 zwischen den Stegen 138. Auch in diesem Fall ist sichergestellt, dass der vom Lüfterrad 50 angesaugten Luft Frischluft aus der Atmosphäre zugeführt wird. Es hat sich gezeigt, dass damit wirkungsvoll ein Kühlluftstrom für den Motor 42 bereitgestellt werden kann, so dass sich eine Überhitzung desselben vermeiden lässt. Im Bereich des ersten Rinnenabschnittes 84 und des ersten Deckelabschnittes 122 ist die Kontur des Haibschalengehäuses 102 der äußeren Kontur des Lüfterrades 50 und des Motors 42 nachempfunden, so dass das Halbschalenge- häuse 102 in diesem Bereich den bereits angesprochenen Strömungskanal 148 für den vom Lüfterrad 50 erzeugbaren Kühlluftstrom ausbildet. Weil das Halb- schalengehäuse 102 auf seiner der linken Seite 14 zugewandten Stirnseite offen ist, kann die Kühlluft aus dem Haibschalengehäuse 102 austreten. Durch die Durchbrechungen 88 des Wandabschnittes 86 wird sichergestellt, dass zumindest ein Teil der Kühlluft in die Atmosphäre entweicht. Dadurch lässt sich wirkungsvoll ein Hitzestau im Strömungskanal 148 und im Inneren des Hochdruckreinigungsgerätes 10 unter der Haube 32 vermeiden.
Die Anordnung der Baueinheit 40 mit horizontaler Antriebsachse 44 unterhalb des Wärmetauschers 28 begünstigt im Übrigen die sehr kompakte Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes 10 mit beheizbarem Wärmetauscher 28.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher (28) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit, einen Motor (42) mit einer eine Antriebsachse (44) definierenden Antriebswelle (46), ein Pumpaggregat (48) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes, ein Gebläserad (52) zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes sowie eine Brennstoffpumpe (54) zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher (28), wobei das Pumpaggregat (48), das Gebläserad (52) und die Brennstoffpumpe (54) entlang der Antriebsachse (44) angeordnet und von der Antriebswelle (46) antreibbar sind und zusammen mit dem Motor (42) eine Baueinheit (40) ausbilden, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Haibschalengehäuse (102) mit einer ersten Halbschale (100) und einer zweiten Halbschale (104) umfasst, die zwischen sich einen Aufnahmeraum (144) definieren, in dem die Baueinheit (40) zumindest teilweise aufgenommen ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein entlang der Antriebsachse (44) angeordnetes und von der Antriebswelle (46) antreibbares Lüfterrad (50) zur Erzeugung eines den Motor (42) kühlenden Kühlluftstromes als Bestandteil der Baueinheit (40) umfasst.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (50) als auf der Antriebswelle (46) gehaltenes Axiallüfterrad (50) ausgebildet und dem Motor (42), bezogen auf die Antriebsachse (44), axial vorgelagert ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (50) und der Motor (42) zumindest teilweise im Aufnahmeraum (144) angeordnet sind.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haibschalengehäuse (102) im Bereich des Lüfterrades (50) und des Motors (42) einen Strömungskanal (148) ausgestaltet und dass im Haibschalengehäuse (102) dem Lüfterrad (50), bezogen auf die Antriebsachse (44), axial vorgelagert mindestens eine Eintrittsöffnung (98, 140) für vom Lüfterrad (50) angesaugte Luft und axial nachgelagert mindestens eine Austrittsöffnung für den Kühlluftstrom gebildet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (48) zumindest teilweise außerhalb des Haibschalengehäuses (102) angeordnet ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (48) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), ein erstes Ende der Baueinheit (40) ausbildet.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (52) im Aufnahmeraum (144) angeordnet ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Haibschalengehäuse (102) dem Gebläserad (52), bezogen auf die Antriebsachse (44), axial vorgelagert mindestens eine Eintrittsöff- nung (136) für vom Gebläserad (52) angesaugte Luft und/oder dass im Haibschalengehäuse (102) mindestens eine Austrittsöffnung (132) für den Verbrennungsluftstrom gebildet ist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haibschalengehäuse (102) ein Anschlusselement (130) für einen Verbrennungsluftkanal ausbildet, der über die Austrittsöffnung (132) in den Aufnahmeraum (144) mündet.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (52) als auf der Antriebswelle (46) gehaltenes Radiallüfterrad (52) ausgebildet und in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), auf der dem Motor (42) abgewandten Seite eines dem Motor (42) zugeordneten Lüfterrades (50) angeordnet ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gebläserad (52) und dem Lüfterrad (50) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), ein vom Halbschalen- gehäuse (102) in Umfangsrichtung der Antriebsachse (44) begrenzter Zwischenraum (150) gebildet ist, in den vom Lüfterrad (50) angesaugte Luft durch mehrere im Haibschalengehäuse (102) in Umfangsrichtung der Antriebsachse (44) gebildete Eintrittsöffnungen (98, 140) hindurch eintreten kann.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Antriebsachse (44) orientierte Zwischenwand (62) den Aufnahmeraum (144), bezogen auf die Antriebsachse (44), axial unterteilt in einen ersten Raumbereich, in dem der Verbrennungsluftstrom erzeugbar ist, und in einen zweiten Raumbereich, in dem ein den Motor (42) kühlender Kühlluftstrom erzeugbar ist.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (62) durch das Gebläserad (52) ausgebildet ist.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe (54) außerhalb des Haibschalengehäuses (102) angeordnet ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe (54) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), ein zweites Ende der Baueinheit (40) ausbildet.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haibschalengehäuse (102) ein quer zur Antriebsachse (44) ausgerichtetes Halteelement (112) aufweist, an dem die Brennstoffpumpe (54), bezogen auf die Antriebsachse (44), in axialer und/oder in radialer Richtung gehalten ist.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haibschalengehäuse (102) tonnen- förmig mit einer zumindest teilweise rinnenförmigen ersten Halbschale (100) und/oder zweiten Halbschale (104) ausgestaltet ist.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (100) und/oder die zweite Halbschale (104) einstückig gefertigt und/oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Chassis (20) umfasst, das die erste Halbschale (100) und/oder die zweite Halbschale (104) ausgestaltet.
PCT/EP2009/063434 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät WO2011044937A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737398.9A EP2488309B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2009/063434 WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät
DK09737398.9T DK2488309T3 (da) 2009-10-14 2009-10-14 Højtryksrenser
CN200980161905.4A CN102574164B (zh) 2009-10-14 2009-10-14 高压清洁设备
US13/434,978 US9283596B2 (en) 2009-10-14 2012-03-30 High-pressure cleaning appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063434 WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/434,978 Continuation US9283596B2 (en) 2009-10-14 2012-03-30 High-pressure cleaning appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044937A1 true WO2011044937A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=42315591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063434 WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9283596B2 (de)
EP (1) EP2488309B1 (de)
CN (1) CN102574164B (de)
DK (1) DK2488309T3 (de)
WO (1) WO2011044937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103889601A (zh) * 2011-10-28 2014-06-25 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
DE102018101805A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117079A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät
DE102022128398A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
DE9303648U1 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple GmbH & Co Hochdruckreinigungsgeräte und Spezialreinigungsmaschinen KG, 6942 Mörlenbach Hochdruck-Reinigungsgerät
EP0890394A2 (de) 1997-07-10 1999-01-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477688A (en) 1966-10-31 1969-11-11 Foster Mfg Co Inc Fluid line coupling
ATE106713T1 (de) * 1988-12-29 1994-06-15 Toto Ltd Whirlpool-wanne, versehen mit heisswassereinstrahlregelung.
US5100346A (en) 1991-03-15 1992-03-31 Cardell Corporation Micropin connector system
DE4445521C1 (de) 1994-12-20 1995-12-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19607882C1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6695235B2 (en) 2001-10-19 2004-02-24 Coleman Powermate, Inc. Foldable power washer
WO2008030799A2 (en) 2006-09-04 2008-03-13 Charles Lapetina Mobile device for heating and pressurizing fluid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
DE9303648U1 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple GmbH & Co Hochdruckreinigungsgeräte und Spezialreinigungsmaschinen KG, 6942 Mörlenbach Hochdruck-Reinigungsgerät
EP0890394A2 (de) 1997-07-10 1999-01-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103889601A (zh) * 2011-10-28 2014-06-25 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
CN103889601B (zh) * 2011-10-28 2016-03-09 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
DE102018101805A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit
DE102018101805B4 (de) 2018-01-26 2019-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN102574164A (zh) 2012-07-11
DK2488309T3 (da) 2014-07-14
CN102574164B (zh) 2015-03-18
EP2488309A1 (de) 2012-08-22
US20130074884A1 (en) 2013-03-28
EP2488309B1 (de) 2014-06-04
US9283596B2 (en) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488309B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3023630A1 (de) Geraeuschdaempfendes geblaesemotorgehaeuse fuer staubsauger o.dgl.
WO2009109612A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
DE19908353A1 (de) Scheibenschleifmaschine
WO2017060003A1 (de) Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
DE10060181B4 (de) Laubbläser
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1994009987A1 (de) Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl.
CH698776B1 (de) Garofen.
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
EP2488310B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE202010008995U1 (de) Kanalelement und Gargerät mit einem solchen Kanalelement
DE19607882C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
DE19954731C1 (de) Einbaukasten für ein Luftheizgerät
DE102008026692A1 (de) Radialgebläse
WO2018184700A1 (de) Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
EP1132037B1 (de) Reinigungsgerät zur Bodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980161905.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737398

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE