EP2488308B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2488308B1
EP2488308B1 EP09736215.6A EP09736215A EP2488308B1 EP 2488308 B1 EP2488308 B1 EP 2488308B1 EP 09736215 A EP09736215 A EP 09736215A EP 2488308 B1 EP2488308 B1 EP 2488308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
cleaning appliance
heat exchanger
appliance according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09736215.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488308A1 (de
Inventor
Werner Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to HUE09736215A priority Critical patent/HUE035787T2/en
Publication of EP2488308A1 publication Critical patent/EP2488308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488308B1 publication Critical patent/EP2488308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a heatable heat exchanger for heating a dispensable from the high-pressure cleaner fluid, a motor with a drive shaft defining a drive shaft, a pump unit to increase the fluid pressure, an impeller for generating a combustion air flow and a fuel pump to promote a fuel for the heat exchanger wherein the pump unit, the impeller and the fuel pump are arranged along the drive axis and driven by the drive shaft and form together with the motor a unit.
  • Such a high-pressure cleaner is in the DE 36 17 556 A1 described, in which the unit is installed upright with vertically oriented drive axle next to a likewise upright heat exchanger with vertically aligned axis. Due to this design, the high-pressure cleaner on a not inconsiderable amount of space, in particular it requires a considerable footprint.
  • the high pressure washer also has an upright vertical axis aligned heat exchanger. Laterally next to the heat exchanger, a horizontal axis-oriented motor pump unit comprising an electric motor and a drivable by this high-pressure pump is arranged.
  • the DE 93 03 648 U1 describes a high-pressure cleaning device according to the preamble of claim 1, which comprises a horizontally mounted horizontally mounted heat exchanger. Above the heat exchanger is a motor pump unit comprising an electric motor and one of these drivable High-pressure pump arranged as well as a motor driven by the fan and a motor driven fuel pump.
  • the horizontal installation of the heat exchanger also requires a considerable amount of space, so that the high-pressure cleaner claims a considerable footprint.
  • a cleaning device which has a motor-driven pump unit and a provided with wheels tube frame.
  • the tubular frame is constructed of several relatively pivotable segments, so that it can be folded. This makes it possible to store the cleaning device hanging in a space-saving manner.
  • Object of the present invention is to develop a generic high-pressure cleaner so that it has a more compact design and a smaller footprint.
  • the high-pressure cleaning device on the one hand, a compact design can be achieved in that the motor is used to drive the pump unit, the fan wheel and the fuel pump. For this reason, it is not necessary to provide separate drives for the pump unit, the impeller and the fuel pump.
  • the structural unit is arranged below the heat exchanger. This allows, for example, supporting components of the high-pressure cleaning device, such as a Chassis to make smaller than in the known from the prior art high-pressure cleaning devices. Also parts of a possible cladding can be made smaller, so that overall results in a more compact design and a smaller space requirement of the high-pressure cleaner.
  • the high-pressure cleaner according to the invention claimed a smaller footprint.
  • the high-pressure cleaner comprises an upright heat exchanger with an axis aligned in the vertical direction. In this way, only a small footprint engaging high-pressure cleaner can be built. Conveniently, during operation, the axis of the heat exchanger is vertically aligned to improve the stability of the high-pressure cleaner.
  • the drive axle is aligned horizontally. As a result, the space required for the high-pressure cleaner can be reduced. Furthermore, in this embodiment, it is possible to shift the center of gravity of the high-pressure cleaning device downwards relative to an embodiment in which the drive axle is oriented vertically, for example.
  • the high-pressure cleaner is more stable in this way, which can reduce the requirements for supporting parts of the high-pressure cleaner. This in turn has a favorable effect on a compact design of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device has at least one pair of rotatable wheels about a common axis of rotation, parallel to which the drive axis is aligned.
  • the high-pressure cleaner can be moved on a footprint. It can be provided in particular that the high-pressure cleaning device can be tilted about the contact points of the wheels on the footprint and can be transported similar to a sack truck.
  • the orientation of the drive axis has parallel to the axis of rotation proved in practice to be advantageous for the stability of the high-pressure cleaner.
  • the heat exchanger has an axis, based on the longitudinal direction of the high-pressure cleaner, between the axis of rotation of the wheels and the drive axle is arranged.
  • the high-pressure cleaning device comprises a chassis, on which the structural unit is held, as well as a support means, at least partially covering it, on which the heat exchanger is held.
  • the assembly may be connected to the chassis and the heat exchanger may be connected to the support get connected. Subsequently, the support means with the chassis, for example, non-positively and / or positively connected.
  • the support means with the chassis is detachably connectable, because this favors in addition to a simplified installation of the high-pressure cleaner and its simplified maintenance.
  • the carrying device can be detached from the chassis in just a few steps and completely or largely without the use of tools.
  • the structural unit or optionally a covering covering it is freely accessible to a user in order to facilitate the maintenance of the high-pressure cleaning appliance.
  • the support device has a plate-shaped ausgestaltetes support member with a footprint for the heat exchanger.
  • the support member of the heat exchanger can be steadily mounted, and the support member may be fixed, for example, on the chassis arranged support elements.
  • Below the support member is advantageously a receiving space available in which the assembly is at least partially arranged. After loosening the support member from the chassis then the assembly or optionally a covering this cover is freely accessible to a user.
  • the motor or a unit of motor and pump unit is arranged on a central longitudinal axis of the high-pressure cleaning device.
  • the stability of the high-pressure cleaning device can be increased because the engine or the unit of the engine and pump unit occupy most of the mass of the assembly.
  • the pump unit forms a first end of the structural unit in the axial direction, relative to the drive axle. This is advantageous, for example, during maintenance of the high-pressure cleaning device, for example when maintenance work is to be carried out on a supply line for pressurized liquid and / or on a discharge line for pressurized liquid which is held on the pump unit.
  • the pump unit is easier for the user to achieve in this embodiment.
  • the pump unit projects at least partially beyond an outer boundary of the heat exchanger. This also facilitates a user to reach the pump unit, for example, for maintenance.
  • the high-pressure cleaning device comprises a fan wheel arranged along the drive axis and drivable by the drive shaft for generating a cooling air flow which cools the engine as part of the structural unit.
  • a cooling air flow for the engine can be provided so that its overheating can be avoided.
  • the fan is driven by the motor, it is not necessary to provide a separate drive for the fan. This favors a compact design of the high-pressure cleaner.
  • the fan is the motor, relative to the drive axle, held axially upstream on the drive shaft. It can be configured in particular as an axial fan.
  • the pump unit is arranged on the side facing away from the fan of the motor, because this gives the possibility of using the cooling air flow not only to cool the engine, but also the pump unit.
  • the fan wheel is arranged on the side of the fan wheel facing away from the motor.
  • a combustion air flow is generated for the heat exchanger. Due to the fact that the fan wheel is axially upstream of the fan wheel, relative to the drive axle, it is largely avoidable for the combustion air to comprise air heated up solely as a result of waste heat from the engine. This has proven to be advantageous in practice for the operation of the heat exchanger.
  • the fan wheel projects at least partially beyond an outer boundary of the heat exchanger and when the high-pressure cleaning device has a flow channel for combustion air outgoing from the fan and pointing in the direction of the heat exchanger.
  • the flow channel can be given a simple design. For example, it can extend straight from the impeller in a vertical direction.
  • the heat exchanger preferably has a housing jacket with an inlet opening for combustion air arranged at its side facing the blower wheel, to which the flow duct is connected approximately tangentially to the housing jacket to the heat exchanger.
  • the combustion air flow can thereby enter with approximately tangential flow direction in the housing of the heat exchanger, which has proven in practice in the operation of the heat exchanger to be advantageous.
  • the fuel pump in the axial direction forms a second end of the assembly, because it is easier for a user to achieve, for example during maintenance of the high-pressure cleaning device.
  • fuel lines are to be connected to or detached from the fuel pump, which can be carried out in a simpler manner in this embodiment.
  • the fuel pump projects at least partially beyond an outer boundary of the heat exchanger.
  • the high-pressure cleaner above the fuel pump comprises a tank for fuel.
  • a tank for fuel This allows a fuel line connecting the tank to the fuel pump to be as short as possible.
  • the tank can be arranged, for example, next to the heat exchanger.
  • the high-pressure cleaning device has a half-shell housing with a first half-shell and a second half-shell, which define between them a receiving space in which the structural unit is at least partially received.
  • a half-shell housing with a first half-shell and a second half-shell, which define between them a receiving space in which the structural unit is at least partially received.
  • This favors on the one hand a compact design of the high-pressure cleaning device, in which the structural unit is at least partially accommodated in the receiving space.
  • half-shell housing for example, it can be kept as a whole. It then does not require a separate fixation of the individual components, ie the motor, the pump unit, the impeller, the fuel pump and possibly the fan.
  • the installation of the high-pressure cleaning device is simplified.
  • the assembly is to be inserted into the first half-shell and is at least partially covered with the second half-shell, which on the first half shell is fixed. Furthermore, the use of the half-shell housing allows protection of the assembly, which is at least partially included in this.
  • the fuel pump and / or the pump unit are at least partially disposed outside of the half-shell housing.
  • a simple structural design receives the high-pressure cleaning device, if it comprises a chassis that configured the first half-shell and / or the second half-shell. For example, it may be provided for mounting the assembly on the high-pressure cleaning device that it is to be inserted into the chassis which configures the first half-shell, in order subsequently to be covered by a cover which configures the second half-shell.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is in FIG. 1 shown in perspective and there occupied by the reference numeral 10. It has a front side 12, a rear side 13, a left side 14, a right side 15, an upper side 16 and a lower side 17.
  • the high-pressure cleaner 10 includes a in the FIGS. 4 and 5 illustrated lower part 18 with a chassis 20, are held on the near the back 13 on the left side 14 and on the right side 15 two rotatable about a common axis of rotation 22 wheels. Of these, only the right wheel 24 can be seen in the drawing. Near the front 15, the high-pressure cleaning device 10 on the bottom 17 on a plurality of support elements, of which in the drawing only one support leg 25 can be seen. About this support elements and the impeller 24 and the impeller, not shown, the high-pressure cleaner 10 may be on a footprint 26.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a housing 28.
  • the housing 28 is formed by a rear housing wall 30 on the back 13 and the rear side 13 facing portions of the left side 14 and the right side 15 and further by a hood 32 on the front side 12 and the front side 12 facing portions of the left side 14 and the right side 15.
  • the hood 32 can be solved in a simple and user-friendly manner of the housing wall 30 and the lower part 18, so that a user, the high-pressure cleaner 10 substantially as in FIG. 2 shown. On the construction of the high-pressure cleaner 10 below the hood 32 will be discussed below.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a handle in the form of a handle 34. This can take a user to tilt the high-pressure cleaner 10 to the support points of the impeller 24 and the impeller, not shown on the footprint 26 and thereby move the high-pressure cleaner 10 similar to a sack truck on the footprint 26.
  • a hose drum 36 held above the housing 28 near the handle 34 serves to receive a high-pressure hose, not shown in the drawing, via which cleaning fluid pressurized by the high-pressure cleaning device can be dispensed.
  • the assembly 40 comprises a motor 42 with a drive shaft 46 defining a drive axle 44, a pump unit 48, a fan wheel 50, an impeller 52 and a fuel pump 54.
  • the motor 52 is designed as an electric motor and the pump unit 48 designed as an axial piston pump is connected to it flanged. In this way, the motor 42 and the pump unit 48 form a common unit 56.
  • the pump unit 48 In the axial direction, based on the drive shaft 44, the pump unit 48 forms a first end of the assembly 40.
  • the pump unit 48 To form an axial piston pump, it has a pump head 57, a pump block 58 and a swash plate assembly 59, so that the pump unit 48 in a known manner from the Drive shaft 46 is driven.
  • the drawing shows a supply line 60 for pressurized liquid and a connection element 61 on the pump head 57.
  • a discharge line 62 (FIG. FIG. 2 ) for pressurized fluid.
  • the fan 50 is held on the side facing away from the pump unit 48 side of the motor 42 on the drive shaft 46, the engine 42 immediately upstream. In this way it is also driven by the drive shaft 46. It is designed as Axialllibraryerrad.
  • the impeller 50 in the direction of the drive shaft 44 is preceded by the impeller 52, which is designed as a radial fan. It is also held on the drive shaft 46 and driven by this.
  • the fuel pump 54 is rotatably coupled by means of a coupling member 64 on its side facing away from the fan wheel 50 side. As a result, the fuel pump 54 can also be driven by the drive shaft 46.
  • the fuel pump 54 forms, relative to the drive shaft 44, in the axial direction, a second end of the assembly 40th
  • the assembly 40 can be mounted in a simple manner to save space on the high-pressure cleaner 10.
  • a receptacle 66 is present on the lower part 18 and in particular on the chassis 20.
  • This receptacle 66 extends from an edge 68 formed by the chassis 20 on the left side 14 to an edge 69 formed by the chassis 20 on the right side 15.
  • a bottom wall 70 of the receptacle 66 extends near the edge 68 horizontally. Subsequent to this horizontal section, in the direction of the edge 69, the bottom wall 70 extends arcuately in the direction of the underside 17, essentially in three sections with different radii of curvature of the bottom wall 70.
  • a first, relatively large section is approximately in the region of the center of the high-pressure cleaning device 10, a second, relatively narrow portion near the edge 69, and a third even narrower portion lies in the transverse direction of the high-pressure cleaner 10 between the two aforementioned sections.
  • the chassis 20 thereby forms, in the region of the arcuately curved bottom wall 70, a gutter 72 oriented transversely to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10.
  • the trough extends from a point spaced approximately one-tenth of the edge 69 from the edge 69 to a point distanced from the edge 69 by approximately three quarters as much as the edge 69 Edge 68 from the edge 69.
  • the chassis 20, which is otherwise made inexpensively and in terms of manufacturing technology in one piece from a plastic material, forms a first, lower half shell 74 in the region of the channel 72, into which the structural unit 40 can be inserted at least partially (FIG. FIG. 5 in which previously the fuel pump 54 is to be coupled by means of the coupling member 64 on the impeller 52). If the assembly 40 is inserted into the half-shell 74, it dips with its lower half facing the bottom wall into a half-space above it, so that the drive axle 44 is aligned horizontally and parallel to the axis of rotation 22.
  • the assembly of the assembly 40 in front of the impeller 24 and the impeller, not shown, allows, relative to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10 (FIG. FIG. 4 ).
  • the chassis 20 can be made so small in this way that only a small footprint is claimed for the high-pressure cleaner 10.
  • the installation of the assembly 40 with horizontal drive shaft 44 favors compact dimensions of the high-pressure cleaner 10 in its height direction and also a low center of gravity of the high-pressure cleaner 10. This is characterized by a high stability due to the low center of gravity.
  • the assembly 40 can be axially and radially fixed in a manner not described in more detail with reference to the intended and "proper" orientation of the drive shaft 44.
  • a second half-shell 76 which forms a half-shell housing 78 of the high-pressure cleaning device 10 together with the first half-shell 74.
  • the half-shell 76 is made in one piece from a plastic material and configured in the form of a semicircular cover 80 approximately in the form of an upside-down channel. It can be detachably connected to the half shell 74.
  • the assembly 40 is partially received, wherein the impeller 52, the fan 50 and about the fan 50 facing half of the unit 56 of motor 42 and pump unit 48 are received in the receiving space.
  • the fuel pump 54 and the pump unit 48 each of which, based on the drive axle 44, form ends of the assembly 40 in the axial direction are arranged outside the half-shell housing 78.
  • the half-shell housing 78 protects the assembly 40 at least partially against external influences and immediate access by a user. The user, however, the fuel pump 54 and the pump unit 48 are accessible for maintenance purposes in a user-friendly manner.
  • the support member 82 is, in relation to the drive shaft 44, arranged in the axial direction approximately in the region of the center of the unit 56, and the support member 84 is disposed in the axial direction approximately in the region between the fan 50 and the impeller 52.
  • the support members 82 and 84 form horizontal support portions 86 and 88, respectively.
  • Another complex designed horizontal support portion 90 is configured by the chassis 20, viewed in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10, between the groove 72 and the back 13. It extends in the axial direction, relative to the drive shaft 44, approximately between the fan 50 and the pump unit 48 (FIG. FIG. 4 ).
  • the plate-shaped support member 92 is detachably connectable to the chassis 20 in unspecified manner, and it covers the half-shell housing 78 in the axial direction, relative to the drive shaft 44, approximately from the fan 50 to the pump unit 48 (FIGS. FIG. 2 ).
  • a heatable heat exchanger 96 with a cylindrical housing shell 98 and a vertically oriented axis 100 is mounted on the support member 92.
  • the heat exchanger 96 is connected via the already mentioned discharge line 62 to the pump unit 48 to heat pressurized liquid to increase the cleaning effect.
  • Liquid heated by the heat exchanger 96 can be discharged via a discharge line, not shown in the drawing, which can be connected, for example, to a high-pressure hose which can be stored on the hose drum 36.
  • the dimensions of the heat exchanger 96 are dimensioned such that it does not project beyond the plate-shaped support part 92 in the direction of the front side 12, the rear side 13, the left side 14 and the right side 15. This means that the pump unit 48 near the left side 14 and the fuel pump 54 near the right side 15 beyond the outer boundary of the heat exchanger 96 also protrude.
  • the choice of such dimensions for the heat exchanger 96 thus favors the ease of maintenance of the high-pressure cleaner 10, in which the pump unit 48 and the fuel pump 54 are accessible in a user-friendly manner.
  • the vertical orientation of the heat exchanger 96 with the vertically oriented axis 100 with its selected dimensions in the longitudinal and in the transverse direction the high-pressure cleaning device 10 ensures, moreover, that this, as already mentioned, requires only a small footprint.
  • a fuel container 102 is disposed between the heat exchanger 96 and the right side 15 on the housing wall 30, which can also be supported on the chassis 20 in a manner not shown. It may receive a fuel required to operate the heat exchanger 96 which may be supplied to the fuel pump 54 via a first fuel line, not shown in the drawing. A second fuel line, also not shown in the drawing, connects the fuel pump 54 to the heat exchanger 96.
  • connection element 104 projects beyond the outer boundary of the heat exchanger 96 in the direction of the right side 15.
  • a flow channel 106 held on the heat exchanger 96 to initially extend from the connection element 104 in a compact design and structurally simple in the vertical direction, so that it passes the support part 92 in a space-saving manner.
  • the flow channel 106 is angled approximately at right angles and extends horizontally, being connected with its end facing away from the connection element 104 approximately tangentially to the housing shell 98 of the heat exchanger 96. Combustion air provided by the blower wheel 52 can thereby flow into the heat exchanger 96 along an inner peripheral surface of the housing shell 98, which has proven to be advantageous for the combustion process in the heat exchanger 96 during operation of the high-pressure cleaning device 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be given a very compact design by the arrangement of the assembly 40 with only one drive with horizontally oriented drive shaft 44 below the vertically aligned axis 100 stationary heat exchanger 96.
  • the high-pressure cleaner 10 claimed by this design also has a small footprint. It has a low center of gravity and is characterized by good stability.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen beheizbaren Wärmetauscher zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät abgebbaren Flüssigkeit, einen Motor mit einer eine Antriebsachse definierenden Antriebswelle, ein Pumpaggregat zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes, ein Gebläserad zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes sowie eine Brennstoffpumpe zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher, wobei das Pumpaggregat, das Gebläserad und die Brennstoffpumpe entlang der Antriebsachse angeordnet und von der Antriebswelle antreibbar sind und zusammen mit dem Motor eine Baueinheit ausbilden.
  • Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist in der DE 36 17 556 A1 beschrieben, bei dem die Baueinheit aufrecht stehend mit vertikal ausgerichteter Antriebsachse neben einem ebenfalls aufrecht stehenden Wärmetauscher mit vertikal ausgerichteter Achse eingebaut ist. Aufgrund dieser Bauweise weist das Hochdruckreinigungsgerät einen nicht unbeträchtlichen Platzbedarf auf, insbesondere beansprucht es eine beachtliche Stellfläche.
  • Auch ein in der EP 0 890 394 A2 beschriebenes Hochdruckreinigungsgerät beansprucht eine nicht unbeträchtliche Stellfläche. Das Hochdruckreinigungsgerät weist ebenfalls einen aufrecht stehenden Wärmetauscher mit vertikal ausgerichteter Achse auf. Seitlich neben dem Wärmetauscher ist eine mit horizontaler Achse ausgerichtete Motorpumpeneinheit umfassend einen Elektromotor und eine von diesem antreibbare Hochdruckpumpe angeordnet.
  • Die DE 93 03 648 U1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, das einen mit horizontaler Achse liegend eingebauten Wärmetauscher umfasst. Oberhalb des Wärmetauschers ist eine Motorpumpeneinheit umfassend einen Elektromotor und eine von diesem antreibbare Hochdruckpumpe angeordnet sowie ein vom Motor antreibbares Gebläse und eine vom Motor antreibbare Brennstoffpumpe. Der liegende Einbau des Wärmetauschers erfordert ebenfalls einen erheblichen Platzbedarf, so dass das Hochdruckreinigungsgerät eine beachtliche Stellfläche beansprucht.
  • In der US 2003/0080222 A1 ist ein Reinigungsgerät beschrieben, das ein motorisch antreibbares Pumpaggregat aufweist und einen mit Laufrädern versehenen Rohrrahmen. Der Rohrrahmen ist aus mehreren relativ zueinander schwenkbaren Segmenten aufgebaut, so dass er zusammengeklappt werden kann. Dies ermöglicht es, das Reinigungsgerät platzsparend hängend zu bevorraten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät so weiterzubilden, dass es eine kompaktere Bauform und einen geringeren Raumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann zum einen eine kompakte Bauform dadurch erzielt werden, dass der Motor zum Antrieb des Pumpaggregates, des Gebläserades und der Brennstoffpumpe zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, jeweils separate Antriebe für das Pumpaggregat, das Gebläserad und die Brennstoffpumpe vorzusehen. Zum anderen ist bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät die Baueinheit unterhalb des Wärmetauschers angeordnet. Dies erlaubt es beispielsweise, tragende Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes, wie etwa ein Chassis, kleiner auszugestalten als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckreinigungsgeräten. Auch Teile einer möglichen Verkleidung können verkleinert werden, so dass sich insgesamt eine kompaktere Bauform und ein geringerer Raumbedarf des Hochdruckreinigungsgerätes ergibt. Überdies beansprucht das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät eine geringere Stellfläche.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät umfasst einen aufrecht stehenden Wärmetauscher mit einer in Höhenrichtung ausgerichteten Achse. Auf diese Weise kann ein nur eine geringe Stellfläche einnehmendes Hochdruckreinigungsgerät gebaut werden. Günstigerweise ist dabei im Betrieb die Achse des Wärmetauschers vertikal ausgerichtet, um die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes zu verbessern.
  • Günstig ist es, wenn die Antriebsachse horizontal ausgerichtet ist. Dadurch kann der Raumbedarf für das Hochdruckreinigungsgerät verringert werden. Ferner ist es bei dieser Ausführungsform möglich, den Schwerpunkt des Hochdruckreinigungsgerätes gegenüber einer Ausführungsform, bei der die Antriebsachse beispielsweise vertikal ausgerichtet ist, nach unten zu verlagern. Das Hochdruckreinigungsgerät ist auf diese Weise standsicherer, was die Anforderungen an tragende Teile des Hochdruckreinigungsgerätes verringern kann. Dies wirkt sich wiederum begünstigend auf eine kompakte Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes aus.
  • Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät zumindest ein Paar um eine gemeinsame Drehachse drehbarer Laufräder auf, parallel zu der die Antriebsachse ausgerichtet ist. Mittels der Laufräder kann das Hochdruckreinigungsgerät auf einer Aufstellfläche bewegt werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät um die Auflagepunkte der Laufräder auf der Aufstellfläche gekippt werden und ähnlich einer Sackkarre transportiert werden kann. Die Ausrichtung der Antriebsachse parallel zur Drehachse hat sich in der Praxis als vorteilhaft für die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes erwiesen. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise vom Motor ausgehende Drehmomente besser auf tragende Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes, an denen die Laufräder gehalten sind, abgeleitet werden können, als dies zum Beispiel bei einer senkrechten Orientierung der Antriebsachse relativ zur Drehachse der Fall ist.
  • Ist das Hochdruckreinigungsgerät, wie vorstehend beschrieben, nach Art einer Sackkarre kippbar und auf einer Aufstellfläche bewegbar, hat es sich in der Praxis als günstig erwiesen, wenn der Wärmetauscher eine Achse aufweist, die, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, zwischen der Drehachse der Laufräder und der Antriebsachse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Hochdruckreinigungsgerät ein Chassis, an dem die Baueinheit gehalten ist, sowie eine diese zumindest teilweise überdeckende Trageinrichtung, an der der Wärmetauscher gehalten ist. Dies erleichtert die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes. Die Baueinheit kann mit dem Chassis verbunden werden, und der Wärmetauscher kann mit der Trageinrichtung verbunden werden. Anschließend kann die Trageinrichtung mit dem Chassis, beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig, verbunden werden.
  • Günstig ist es, wenn die Trageinrichtung mit dem Chassis lösbar verbindbar ist, denn dies begünstigt neben einer vereinfachten Montage des Hochdruckreinigungsgerätes auch dessen vereinfachte Wartung. Es kann hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Trageinrichtung vom Chassis mit nur wenigen Handgriffen und ganz oder weitgehend ohne den Einsatz von Werkzeugen lösen lässt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nach dem Lösen der Trageinrichtung vom Chassis die Baueinheit oder gegebenenfalls eine diese überdeckende Abdeckung für einen Benutzer frei zugänglich ist, um die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes zu erleichtern.
  • Bevorzugt weist die Trageinrichtung ein plattenförmig ausgestaltetes Tragteil mit einer Aufstellfläche für den Wärmetauscher auf. Auf dem Tragteil kann der Wärmetauscher standfest montiert werden, und das Tragteil kann beispielsweise auf am Chassis angeordneten Stützelementen festlegbar sein. Unterhalb des Tragteils ist vorteilhafterweise ein Aufnahmeraum vorhanden, in dem die Baueinheit zumindest teilweise angeordnet ist. Nach einem Lösen des Tragteils vom Chassis ist dann die Baueinheit oder gegebenenfalls eine diese überdeckende Abdeckung einem Benutzer frei zugänglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Motor oder eine Einheit aus Motor und Pumpaggregat an einer Mittellängsachse des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Dadurch kann die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes erhöht werden, denn der Motor oder die Einheit aus Motor und Pumpaggregat nehmen den größten Teil der Masse der Baueinheit ein.
  • Bislang wurde noch nicht auf den Aufbau der Baueinheit eingegangen. Was diesen angeht, ist es günstig, wenn das Pumpaggregat in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, ein erstes Ende der Baueinheit ausbildet. Dies ist beispielsweise bei einer Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes von Vorteil, etwa wenn Wartungsarbeiten an einer Zulaufleitung für unter Druck zu setzende Flüssigkeit und/oder an einer Abgabeleitung für unter Druck stehende Flüssigkeit, welche am Pumpaggregat gehalten sind, vorzunehmen sind. Das Pumpaggregat ist für den Benutzer bei dieser Ausführungsform auf einfachere Weise zu erreichen.
  • Bevorzugt ragt das Pumpaggregat zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers hinaus. Auch dies erleichtert einem Benutzer, das Pumpaggregat, beispielsweise für Wartungsarbeiten, zu erreichen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät ein entlang der Antriebsachse angeordnetes und von der Antriebswelle antreibbares Lüfterrad zur Erzeugung eines den Motor kühlenden Kühlluftstromes als Bestandteil der Baueinheit umfasst. Mittels des Lüfterrades kann ein Kühlluftstrom für den Motor bereitgestellt werden, so dass dessen Überhitzung vermieden werden kann. Weil das Lüfterrad vom Motor angetrieben wird, ist es nicht erforderlich, einen gesonderten Antrieb für das Lüfterrad vorzusehen. Dies begünstigt eine kompakte Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes.
  • Um eine wirkungsvolle Kühlung des Motors zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das Lüfterrad dem Motor, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert auf der Antriebswelle gehalten ist. Es kann insbesondere als Axiallüfterrad ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist das Pumpaggregat auf der dem Lüfterrad abgewandten Seite des Motors angeordnet, denn dies gibt die Möglichkeit, mittels des Kühlluftstromes nicht nur den Motor zu kühlen, sondern auch das Pumpaggregat.
  • Günstig ist es, wenn das Gebläserad auf der dem Motor abgewandten Seite des Lüfterrades angeordnet ist. Mittels des Gebläserades wird ein Verbrennungsluftstrom für den Wärmetauscher erzeugt. Dadurch, dass das Gebläserad dem Lüfterrad, bezogen auf die Antriebsachse, axial vorgelagert ist, ist weitgehend vermeidbar, dass die Verbrennungsluft allein in Folge von Abwärme des Motors aufgeheizte Luft umfasst. Dies hat sich in der Praxis als vorteilhaft für den Betrieb des Wärmetauschers erwiesen.
  • Günstig ist es, wenn das Gebläserad zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers hinaus ragt und wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen vom Gebläserad ausgehenden und in Richtung des Wärmetauschers weisenden Strömungskanal für Verbrennungsluft aufweist. Auf diese Weise kann dem Strömungskanal eine einfache Bauform verliehen werden. Beispielsweise kann er sich ausgehend vom Gebläserad geradlinig in einer Höhenrichtung erstrecken.
  • Bevorzugt weist der Wärmetauscher einen Gehäusemantel auf mit einer an seiner dem Gebläserad zugewandten Seite angeordneten Eintrittsöffnung für Verbrennungsluft, an der der Strömungskanal ungefähr tangential zum Gehäusemantel an den Wärmetauscher angeschlossen ist. Der Verbrennungsluftstrom kann dadurch mit ungefähr tangentialer Strömungsrichtung in das Gehäuse des Wärmetauschers eintreten, was sich in der Praxis beim Betrieb des Wärmetauschers als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Günstig ist es, wenn die Brennstoffpumpe in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse, ein zweites Ende der Baueinheit ausbildet, denn dadurch ist sie für einen Benutzer, beispielsweise bei einer Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes, leichter zu erreichen. Bei Wartungsarbeiten kann etwa vorgesehen sein, dass Brennstoffleitungen mit der Brennstoffpumpe zu verbinden oder von dieser zu lösen sind, was sich bei dieser Ausführungsform auf einfachere Weise durchführen lässt.
  • Aus demselben Grund ist es bevorzugt, wenn die Brennstoffpumpe zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers hinaus ragt.
  • Günstigerweise umfasst das Hochdruckreinigungsgerät oberhalb der Brennstoffpumpe einen Tank für Brennstoff. Dadurch lässt sich eine Brennstoffleitung, die den Tank mit der Brennstoffpumpe verbindet, so kurz wie möglich ausbilden. Der Tank kann beispielsweise neben dem Wärmetauscher angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das Hochdruckreinigungsgerät ein Halbschalengehäuse auf mit einer ersten Halbschale und einer zweiten Halbschale, die zwischen sich einen Aufnahmeraum definieren, in dem die Baueinheit zumindest teilweise aufgenommen ist. Dies begünstigt zum einen eine kompakte Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes, bei der die Baueinheit zumindest teilweise im Aufnahmeraum aufgenommen ist. Im Halbschalengehäuse kann sie beispielsweise als Ganzes gehalten sein. Es bedarf dann nicht einer gesonderten Fixierung der einzelnen Bauteile, d.h. des Motors, des Pumpaggregates, des Gebläserades, der Brennstoffpumpe und gegebenenfalls des Lüfterrades. Zum anderen wird die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes vereinfacht. So kann es vorgesehen sein, dass die Baueinheit in die erste Halbschale einzusetzen ist und zumindest teilweise mit der zweiten Halbschale überdeckt wird, welche an der ersten Halbschale fixiert wird. Ferner ermöglicht der Einsatz des Halbschalengehäuses einen Schutz der Baueinheit, die in diesem zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffpumpe und/oder das Pumpaggregat zumindest teilweise außerhalb des Halbschalengehäuses angeordnet sind. Dadurch lassen sich zum einen die vorstehend erwähnten Vorteile unter Einsatz des Halbschalengehäuses zu erzielen und zum anderen, wie ebenfalls bereits erwähnt, Wartungsarbeiten am Pumpaggregat und/oder an der Brennstoffpumpe auf benutzerfreundliche Weise durchführen.
  • Einen einfachen konstruktiven Aufbau erhält das Hochdruckreinigungsgerät, wenn es ein Chassis umfasst, das die erste Halbschale und/oder die zweite Halbschale ausgestaltet. So kann zur Montage der Baueinheit am Hochdruckreinigungsgerät etwa vorgesehen sein, dass sie in das die erste Halbschale ausgestaltende Chassis einzusetzen ist, um anschließend von einer die zweite Halbschale ausgestaltenden Abdeckung überdeckt zu werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einem Unterteil sowie einem oberhalb von diesem angeordneten und eine Haube umfassenden Gehäuse;
    Figur 2:
    das Hochdruckreinigungsgerät aus Figur 1 nach dem Entfernen der Haube;
    Figur 3:
    eine Baueinheit des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 umfassend einen Motor, ein Pumpaggregat, ein Lüfterrad, ein Gebläserad und eine Brennstoffpumpe in Explosionsdarstellung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 und
    Figur 5:
    das Unterteil aus Figur 4, teilweise in Explosionsdarstellung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Es weist eine Vorderseite 12, eine Rückseite 13, eine linke Seite 14, eine rechte Seite 15, eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 auf.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein in den Figuren 4 und 5 dargestelltes Unterteil 18 mit einem Chassis 20, an dem nahe der Rückseite 13 an der linken Seite 14 und an der rechten Seite 15 zwei um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbare Laufräder gehalten sind. Hiervon ist in der Zeichnung nur das rechte Laufrad 24 zu sehen. Nahe der Vorderseite 15 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 an der Unterseite 17 eine Mehrzahl von Stützelementen auf, von denen in der Zeichnung nur ein Stützfuß 25 erkennbar ist. Über diese Stützelemente und das Laufrad 24 sowie das nicht gezeigte Laufrad kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Aufstellfläche 26 stehen.
  • Oberhalb des Unterteils 18 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 ein Gehäuse 28 auf. Das Gehäuse 28 wird gebildet durch eine rückwärtige Gehäusewand 30 an der Rückseite 13 sowie den der Rückseite 13 zugewandten Abschnitten der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 und ferner durch eine Haube 32 an der Vorderseite 12 sowie den der Vorderseite 12 zugewandten Abschnitten der linken Seite 14 und der rechten Seite 15. Die Haube 32 kann auf einfache und benutzerfreundliche Weise von der Gehäusewand 30 und vom Unterteil 18 gelöst werden, so dass sich einem Benutzer das Hochdruckreinigungsgerät 10 im Wesentlichen wie in Figur 2 gezeigt darstellt. Auf den Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes 10 unterhalb der Haube 32 wird nachfolgend noch eingegangen.
  • An der Oberseite 16 weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Handhabe in Form eines Handgriffes 34 auf. Diesen kann ein Benutzer ergreifen, um das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Auflagepunkte des Laufrades 24 und des nicht gezeigten Laufrades auf der Aufstellfläche 26 zu kippen und dadurch das Hochdruckreinigungsgerät 10 ähnlich einer Sackkarre auf der Aufstellfläche 26 zu bewegen.
  • Eine oberhalb des Gehäuses 28 nahe dem Handgriff 34 gehaltene Schlauchtrommel 36 dient zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckschlauches, über den vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden kann.
  • Um mittels des Hochdruckreinigungsgerätes 10 eine ihm zugeführte Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck zu setzen, weist es eine in Figur 3 in Explosionsdarstellung gezeigte Baueinheit 40 auf. Die Baueinheit 40 umfasst einen Motor 42 mit einer eine Antriebsachse 44 definierenden Antriebswelle 46, ein Pumpaggregat 48, ein Lüfterrad 50, ein Gebläserad 52 sowie eine Brennstoffpumpe 54. Der Motor 52 ist als Elektromotor ausgestaltet, und an ihn ist das als Axialkolbenpumpe ausgestaltete Pumpaggregat 48 angeflanscht. Auf diese Weise bilden der Motor 42 und das Pumpaggregat 48 eine gemeinsame Einheit 56.
  • In axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 44, bildet das Pumpaggregat 48 ein erstes Ende der Baueinheit 40. Zur Ausbildung als Axialkolbenpumpe weist es einen Pumpenkopf 57, einen Pumpenblock 58 sowie eine Taumelscheibenanordnung 59 auf, so dass das Pumpaggregat 48 in bekannter Weise von der Antriebswelle 46 antreibbar ist. Ferner zeigt die Zeichnung eine Zuführleitung 60 für unter Druck zu setzende Flüssigkeit sowie ein Anschlusselement 61 am Pumpenkopf 57. An das Anschlusselement 61 ist eine Abgabeleitung 62 (Figur 2) für unter Druck gesetzte Flüssigkeit angeschlossen.
  • Das Lüfterrad 50 ist auf der dem Pumpaggregat 48 abgewandten Seite des Motors 42 auf der Antriebswelle 46 dem Motor 42 unmittelbar vorgelagert gehalten. Auf diese Weise ist es ebenfalls von der Antriebswelle 46 antreibbar. Es ist als Axiallüfterrad ausgestaltet.
  • Dem Lüfterrad 50 in Richtung der Antriebsachse 44 vorgelagert ist das Gebläserad 52, welches als Radiallüfterrad ausgestaltet ist. Es ist ebenfalls an der Antriebswelle 46 gehalten und von dieser antreibbar.
  • An das Gebläserad 52 ist auf dessen dem Lüfterrad 50 abgewandter Seite die Brennstoffpumpe 54 mittels eines Kupplungsgliedes 64 drehfest angekoppelt. Dadurch ist auch die Brennstoffpumpe 54 von der Antriebswelle 46 antreibbar. Die Brennstoffpumpe 54 bildet, bezogen auf die Antriebsachse 44, in axialer Richtung ein zweites Ende der Baueinheit 40.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau der Baueinheit 40, bei welcher das Pumpaggregat 48, das Lüfterrad 50, das Gebläserad 52 und die Brennstoffpumpe 54 von der Antriebswelle 46 antreibbar sind, ermöglicht einen kompakten Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bei welchem als alleiniger Antrieb der Motor 42 zum Einsatz kommen kann. Es wird somit kein Platz für einen zusätzlichen Antrieb benötigt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, kann die Baueinheit 40 auf einfache Weise Raum sparend am Hochdruckreinigungsgerät 10 montiert werden. Für die Baueinheit 40 ist am Unterteil 18 und insbesondere am Chassis 20 eine Aufnahme 66 vorhanden. Diese Aufnahme 66 erstreckt sich von einem vom Chassis 20 gebildeten Rand 68 an der linken Seite 14 bis zu einem vom Chassis 20 gebildeten Rand 69 an der rechten Seite 15. Eine Bodenwand 70 der Aufnahme 66 verläuft nahe dem Rand 68 horizontal. Sich an diesen horizontalen Abschnitt anschließend in Richtung des Randes 69 verläuft die Bodenwand 70 in Richtung der Unterseite 17 bogenförmig, und zwar im Wesentlichen in drei Abschnitten mit unterschiedlichen Krümmungsradien der Bodenwand 70. Ein erster, verhältnismäßig großer Abschnitt ist etwa im Bereich der Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeordnet, ein zweiter, verhältnismäßig schmaler Abschnitt nahe dem Rand 69, und ein dritter noch schmalerer Abschnitt liegt in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zwischen den beiden vorstehend genannten Abschnitten.
  • Insgesamt bildet das Chassis 20 dadurch im Bereich der bogenförmig gekrümmten Bodenwand 70 eine quer zur Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgerichtete Rinne 72 aus. In Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 erstreckt sich die Rinne von einem Punkt, der vom Rand 69 ungefähr ein Zehntel so weit beabstandet ist wie der Rand 68 vom Rand 69, bis zu einem Punkt, der vom Rand 69 ungefähr drei Viertel so weit beabstandet ist wie der Rand 68 vom Rand 69.
  • Das im übrigen kostengünstig und herstellungstechnisch einfach einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Chassis 20 gestaltet im Bereich der Rinne 72 eine erste, untere Halbschale 74 aus, in die die Baueinheit 40 zumindest teilweise einsetzbar ist (Figur 5, in welcher zuvor noch die Brennstoffpumpe 54 mittels des Kupplungsgliedes 64 am Gebläserad 52 anzukoppeln ist). Wird die Baueinheit 40 in die Halbschale 74 eingesetzt, taucht sie mit ihrer der Bodenwand zugewandten unteren Hälfte in einen Halbraum oberhalb von dieser ein, so dass die Antriebsachse 44 horizontal und parallel zur Drehachse 22 ausgerichtet ist. Durch die horizontale Ausrichtung der Antriebsachse 44 wird der Einbau der Baueinheit 40 vor dem Laufrad 24 und dem nicht dargestellten Laufrad ermöglicht, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 (Figur 4). Das Chassis 20 kann auf diese Weise so klein ausgebildet werden, dass für das Hochdruckreinigungsgerät 10 nur eine geringe Stellfläche beansprucht wird. Darüber hinaus begünstigt der Einbau der Baueinheit 40 mit horizontaler Antriebsachse 44 kompakte Abmessungen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in dessen Höhenrichtung sowie ferner einen niedrigen Schwerpunkt des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Dieses zeichnet sich aufgrund des niedrigen Schwerpunkts durch eine hohe Standfestigkeit aus.
  • In der ersten Halbschale 74 kann die Baueinheit 40 auf nicht näher beschriebene Weise axial und radial, bezogen auf die vorgesehene und "ordnungsgemäße" Ausrichtung der Antriebsachse 44, fixiert werden. Zur weiteren Fixierung der Baueinheit 40 am Chassis 20 dient eine zweite Halbschale 76, die zusammen mit der ersten Halbschale 74 ein Halbschalengehäuse 78 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausbildet. Die Halbschale 76 ist einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und in Form eines halbrunden Deckels 80 ungefähr in Gestalt einer auf dem Kopf stehenden Rinne ausgestaltet. Sie ist mit der Halbschale 74 lösbar verbindbar.
  • In einem zwischen den Halbschalen 74 und 76 gebildeten Aufnahmeraum ist die Baueinheit 40 teilweise aufgenommen, wobei das Gebläserad 52, das Lüfterrad 50 und ungefähr die dem Lüfterrad 50 zugewandte Hälfte der Einheit 56 aus Motor 42 und Pumpaggregat 48 im Aufnahmeraum aufgenommen sind. Die Brennstoffpumpe 54 und das Pumpaggregat 48, die jeweils, bezogen auf die Antriebsachse 44, Enden der Baueinheit 40 in axialer Richtung bilden, sind außerhalb des Halbschalengehäuses 78 angeordnet. Durch diese Bauweise schützt das Halbschalengehäuse 78 die Baueinheit 40 zumindest teilweise vor äußeren Einflüssen und unmittelbarem Zugriff durch einen Benutzer. Dem Benutzer sind die Brennstoffpumpe 54 und das Pumpaggregat 48 jedoch zu Wartungszwecken auf benutzerfreundliche Weise zugänglich.
  • Vom Chassis 20 stehen, betrachtet in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, zwischen der Rinne 72 und der Vorderseite 12 zwei sich in einer Höhenrichtung erstreckende Stützelemente 82 und 84 ab. Das Stützelement 82 ist, bezogen auf die Antriebsachse 44, in axialer Richtung ungefähr im Bereich der Mitte der Einheit 56 angeordnet, und das Stützelement 84 ist in axialer Richtung ungefähr im Bereich zwischen dem Lüfterrad 50 und dem Gebläserad 52 angeordnet. Die Stützelemente 82 und 84 bilden horizontale Auflagebereiche 86 bzw. 88 aus.
  • Ein weiterer komplex gestalteter horizontaler Auflagebereich 90 wird vom Chassis 20, betrachtet in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, zwischen der Rinne 72 und der Rückseite 13 ausgestaltet. Er erstreckt sich in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 44, ungefähr zwischen dem Lüfterrad 50 und dem Pumpaggregat 48 (Figur 4).
  • Auf den Auflagebereichen 86, 88 und 90 liegt ein plattenförmiges Tragteil 92 einer Trageinrichtung 94 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf. Das plattenförmige Tragteil 92 ist mit dem Chassis 20 auf nicht näher beschriebene Weise lösbar verbindbar, und es überdeckt das Halbschalengehäuse 78 in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 44, ungefähr vom Lüfterrad 50 bis zum Pumpaggregat 48 (Figur 2).
  • Auf dem Tragteil 92 ist ein beheizbarer Wärmetauscher 96 mit einem zylindrischen Gehäusemantel 98 und einer vertikal orientierten Achse 100 montiert. Der Wärmetauscher 96 ist über die bereits erwähnte Abgabeleitung 62 mit dem Pumpaggregat 48 verbunden, um unter Druck gesetzte Flüssigkeit zur Steigerung der Reinigungswirkung aufzuheizen. Vom Wärmetauscher 96 aufgeheizte Flüssigkeit kann über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abgabeleitung abgegeben werden, die beispielsweise mit einem an der Schlauchtrommel 36 bevorratbaren Hochdruckschlauch verbindbar ist.
  • Die Abmessungen des Wärmetauschers 96 sind derart bemessen, dass er in Richtung der Vorderseite 12, der Rückseite 13, der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 nicht über das plattenförmige Tragteil 92 hinaussteht. Dies bedeutet, dass das Pumpaggregat 48 nahe der linken Seite 14 und die Brennstoffpumpe 54 nahe der rechten Seite 15 über die äußere Begrenzung des Wärmetauschers 96 hinaus ragen. Die Wahl derartiger Abmessungen für den Wärmetauscher 96 begünstigt somit die Wartungsfreundlichkeit des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bei dem das Pumpaggregat 48 und die Brennstoffpumpe 54 auf benutzerfreundliche Weise erreichbar sind.
  • Die stehende Ausrichtung des Wärmetauschers 96 mit der vertikal orientierten Achse 100 mit dessen gewählten Abmessungen in Längs- und in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 sorgt im Übrigen dafür, dass dieses, wie bereits erwähnt, nur eine geringe Stellfläche beansprucht.
  • Unterhalb des Gehäuses 28 ist zwischen dem Wärmetauscher 96 und der rechten Seite 15 an der Gehäusewand 30 ein Brennstoffbehälter 102 angeordnet, der sich außerdem auf nicht gezeigte Weise auf dem Chassis 20 abstützen kann. Er kann einen zum Betrieb des Wärmetauschers 96 erforderlichen Brennstoff aufnehmen, welcher der Brennstoffpumpe 54 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte erste Brennstoffleitung zugeführt werden kann. Eine zweite in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Brennstoffleitung verbindet die Brennstoffpumpe 54 mit dem Wärmetauscher 96.
  • Neben der der rechten Seite 15 zugewandten Seite des Stützelementes 84 bildet die obere Halbschale 76 des Halbschalengehäuses 78 ein stützenförmiges Anschlusselement 104 aus. Das Anschlusselement 104 steht über die äußere Begrenzung des Wärmetauschers 96 in Richtung der rechten Seite 15 hinaus. Dadurch ist es möglich, dass ein am Wärmetauscher 96 gehaltener Strömungskanal 106 sich ausgehend vom Anschlusselement 104 zunächst in kompakter Bauform und konstruktiv einfach in Höhenrichtung erstreckt, so dass er das Tragteil 92 Raum sparend passiert. Oberhalb des Tragteils 92 ist der Strömungskanal 106 ungefähr rechtwinklig abgewinkelt und verläuft horizontal, wobei er mit seinem dem Anschlusselement 104 abgewandten Ende näherungsweise tangential an den Gehäusemantel 98 des Wärmetauscher 96 angeschlossen ist. Vom Gebläserad 52 bereitgestellte Verbrennungsluft kann dadurch entlang einer inneren Umfangsfläche des Gehäusemantels 98 in den Wärmetauscher 96 einströmen, was sich beim Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 als vorteilhaft für den Verbrennungsvorgang im Wärmetauscher 96 erwiesen hat.
  • Zusammenfassend kann dem Hochdruckreinigungsgerät 10 durch die Anordnung der Baueinheit 40 mit nur einem Antrieb mit horizontal ausgerichteter Antriebsachse 44 unterhalb des mit vertikal ausgerichteter Achse 100 stehenden Wärmetauschers 96 eine sehr kompakte Bauform verliehen werden. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 beansprucht durch diese Bauform ferner eine geringe Stellfläche. Es weist einen niedrigen Schwerpunkt auf und zeichnet sich deswegen durch gute Standfestigkeit aus.

Claims (17)

  1. Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend einen mittels Brennstoff beheizbaren Wärmetauscher (96) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit, einen Motor (42) mit einer eine Antriebsachse (44) definierenden Antriebswelle (46), ein Pumpaggregat (48) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes, ein Gebläserad (52) zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes sowie eine Brennstoffpumpe (54) zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher (96), wobei das Pumpaggregat (48), das Gebläserad (52) und die Brennstoffpumpe (54) entlang der Antriebsachse (44) angeordnet und von der Antriebswelle (46) antreibbar sind und zusammen mit dem Motor (42) eine Baueinheit (40) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (40) unterhalb des Wärmetauschers (96) angeordnet ist, bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) sowie dessen Positionierung auf einer Aufstellfäche (26) mit aufrecht stehendem und eine in Höhenrichtung ausgerichtete Achse (100) aufweisendem Wärmetauscher (96).
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (44) horizontal ausgerichtet ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) zumindest ein Paar um eine gemeinsame Drehachse (22) drehbarer Laufräder (24) aufweist, parallel zu der die Antriebsachse (44) ausgerichtet ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Chassis (20) umfasst, an dem die Baueinheit (40) gehalten ist, sowie eine diese zumindest teilweise überdeckende Trageinrichtung (94), an der der Wärmetauscher (96) gehalten ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (94) mit dem Chassis (20) lösbar verbindbar ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (94) ein plattenförmig ausgestaltetes Tragteil (92) mit einer Aufstellfläche für den Wärmetauscher (96) aufweist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) oder eine Einheit (56) aus Motor (42) und Pumpaggregat (48) an einer Mittellängsachse des Hochdruckreinigungsgerätes (10) angeordnet ist.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (48) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), ein erstes Ende der Baueinheit (40) ausbildet.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (48) zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers (96) hinaus ragt.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein entlang der Antriebsachse (44) angeordnetes und von der Antriebswelle (46) antreibbares Lüfterrad (50) zur Erzeugung eines den Motor (42) kühlenden Kühlluftstromes als Bestandteil der Baueinheit (40) umfasst.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (50) dem Motor (42), bezogen auf die Antriebsachse (44), axial vorgelagert auf der Antriebswelle (46) gehalten ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (48) auf der dem Lüfterrad (50) abgewandten Seite des Motors (42) angeordnet ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (52) auf der dem Motor (42) abgewandten Seite des Lüfterrades (50) angeordnet ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (52) zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers (96) hinaus ragt und dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen vom Gebläserad (52) ausgehenden und in Richtung des Wärmetauschers (96) weisenden Strömungskanal (106) für Verbrennungsluft aufweist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (96) einen Gehäusemantel (98) aufweist mit einer an seiner dem Gebläserad (52) zugewandten Seite angeordneten Eintrittsöffnung für Verbrennungsluft, an der der Strömungskanal (106) ungefähr tangential zum Gehäusemantel (98) an den Wärmetauscher (96) angeschlossen ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe (54) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse (44), ein zweites Ende der Baueinheit (40) ausbildet.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe (54) zumindest teilweise über eine äußere Begrenzung des Wärmetauschers (96) hinaus ragt.
EP09736215.6A 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2488308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE09736215A HUE035787T2 (en) 2009-10-14 2009-10-14 High pressure cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063435 WO2011044938A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2488308A1 EP2488308A1 (de) 2012-08-22
EP2488308B1 true EP2488308B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=42320774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736215.6A Active EP2488308B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8714168B2 (de)
EP (1) EP2488308B1 (de)
CN (1) CN102574165B (de)
HU (1) HUE035787T2 (de)
WO (1) WO2011044938A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6410410B2 (ja) * 2013-06-14 2018-10-24 京セラインダストリアルツールズ株式会社 高圧洗浄機
JP6408635B2 (ja) * 2017-04-06 2018-10-17 京セラインダストリアルツールズ株式会社 高圧洗浄機
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
ATE106713T1 (de) * 1988-12-29 1994-06-15 Toto Ltd Whirlpool-wanne, versehen mit heisswassereinstrahlregelung.
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
DE4445521C1 (de) 1994-12-20 1995-12-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19607882C1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19729509A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6695235B2 (en) 2001-10-19 2004-02-24 Coleman Powermate, Inc. Foldable power washer
TW200835891A (en) 2006-09-04 2008-09-01 Charles Lapetina Mobile pressurized hot water supply

Also Published As

Publication number Publication date
EP2488308A1 (de) 2012-08-22
US8714168B2 (en) 2014-05-06
CN102574165B (zh) 2015-08-05
US20130014788A1 (en) 2013-01-17
HUE035787T2 (en) 2018-05-28
CN102574165A (zh) 2012-07-11
WO2011044938A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP2866952B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3125889A1 (de) Von hand zu fuehrendes blasgeraet
EP0664974A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE69725191T2 (de) Komponentenanordnung zur Verbesserung der Wartung eines Getränkeautomaten
WO2008125265A1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP0248282B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
EP2488309B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2488310B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2204695A1 (de) Pump- und Kühlvorrichtung für Hydraulikmedien
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE3708486A1 (de) Waermeaustauscher fuer fahrbahre enteisungsvorrichtungen fuer luftfahrzeuge sowie dessen einsatzverfahren
DE102018207435A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0990521B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
EP0921869A1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE102018008404A1 (de) Wäschetrockner
DE2937215A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrerstandes eines kraftfahrzeugs
WO2022129639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von zweirädern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170109

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E035787

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014580

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014580

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15