EP0990521B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0990521B1
EP0990521B1 EP99119300A EP99119300A EP0990521B1 EP 0990521 B1 EP0990521 B1 EP 0990521B1 EP 99119300 A EP99119300 A EP 99119300A EP 99119300 A EP99119300 A EP 99119300A EP 0990521 B1 EP0990521 B1 EP 0990521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
spray
anilox roller
roller
anilox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990521A2 (de
EP0990521A3 (de
Inventor
Jochen Wahl
Roger Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSB -Wahl GmbH
Original Assignee
GSB -Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSB -Wahl GmbH filed Critical GSB -Wahl GmbH
Publication of EP0990521A2 publication Critical patent/EP0990521A2/de
Publication of EP0990521A3 publication Critical patent/EP0990521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990521B1 publication Critical patent/EP0990521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/001Devices for cleaning parts removed from the printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the present invention relates to a device and a Process for cleaning parts of printing presses a cleaning liquid, in particular of anilox rollers from Flexographic printing machines, with at least one anilox roller above a level of the cleaning liquid in a washroom their axis driven in rotation and with the cleaning liquid sprayed, several spray devices are provided are substantially along an axis parallel to that Anilox roller axis are arranged and the cleaning fluid spray onto the anilox roller at different angles, such that at least two adjacent spray devices are not are aimed at the anilox roller at the same angle.
  • Such a device and such a method are known from the FR-A-1 012 324 known.
  • Flexographic printing presses are printing presses that work on the high-pressure principle work. First of all, color from so-called Anilox rollers added.
  • the anilox rollers have a Large number of extraordinarily small cells on their roller circumference on. The color stays when the anilox rollers turn through a dye bath, due to adhesive forces, etc. hang in the well. Then there will be excess paint stripped by means of a squeegee or the like.
  • the anilox roller subsequently comes into contact with a pressure plate that has raised structures to be printed. The anilox roller transfers the color from its wells to the surface of the sublime structures.
  • Such printing plates can for example be arranged around the pressure cylinder and made of a flexible Material.
  • the cleaning is done by the parts of the Flexographic printing machine in a tank or bath made of solvent or water are immersed. It is also known to brush to provide for coarse dirt or solid, dried To be able to remove impurities.
  • the cleaning liquid or solvent also be disposed of properly, because it understands yourself that even water colors don't just go into the sewers may be disposed of.
  • EP 0 111 708 A2 discloses a cleaning device with movable bearing means, along the length of which Row of liquid discharge nozzles and a row of gas discharge openings for cleaning or drying a surface of the object are arranged.
  • the liquid dispensing nozzles are like this arranged that a continuous line of liquid spray is formed, at an angle to the surface, to one in the direction of movement of the movable support means to take an acute angle with this.
  • the nozzles are arranged with respect to the object so that the material is removed from the surface when the spray line is moved vertically over the surface.
  • a washing device is known from GB-A-1 019 278 known, which has a closed wash tank, in which a plurality of spray tubes arranged parallel to each other are.
  • the spray tubes are drilled along their sides Provide length and connected with a container for washing liquid.
  • the spray tubes can be set in motion to effect an effective washing process, by means of washing liquid expelled from them.
  • DE 8 102 684 U1 describes a device for cleaning known from clichés.
  • the clichés are on a rotatable Cylinder clamped and made up of several rows of flat jet and full jet nozzles sprayed on and brushed off with a brush.
  • the design effort is also very great here.
  • the problem underlying the invention is therefore the cleaning effect of the cleaning device mentioned above or to improve the associated cleaning process.
  • This task is for Cleaning parts of printing machines solved in that above and / or below that held in the washroom Part of a rotatable spray arm is arranged, which is preferably has a plurality of nozzles arranged obliquely to the arm axis, aimed at the part and its recoil force the spray arm rotates during a spraying process.
  • the part to be cleaned is no longer in the Lay cleaning liquid, but above a level to keep the cleaning liquid and the part from at least five fixed spray devices under different Spraying angles with cleaning fluid can be achieved be that the cleaning liquid on the to be cleaned Part of the adhering paint infiltrates.
  • the cleaning liquid on the to be cleaned Part of the adhering paint infiltrates.
  • the invention by means of flushing cleaning fluid under different Angle sprayed on the part so that the cleaning liquid in any case between paint and what needs to be cleaned Part can penetrate. Due to the different angles the fact that in some places between There is a tiny gap to be cleaned and paint residue is. The different spray angles are an opportunity increases that the cleaning liquid in such a gap can penetrate and thereby migrate the paint residues and so to speak can separate from behind.
  • the spraying devices Since the spraying devices have the cleaning liquid above a level of the cleaning liquid in the washroom on the Spray part and since the spray devices are fixed, can this is done under comparatively high pressure. Because of this high pressure, the cleaning liquid can remove the paint residues easier to hike behind.
  • the holding means have drive means to at least an anilox roller above the level of the cleaning liquid to rotate their roller axis.
  • the at least five spray devices are essentially arranged along an axis parallel to the anilox roller axis.
  • the spray arms can support the cleaning effect, in particular for the somewhat coarser small parts that are in the cleaning basket can be taken from mesh material. It is particularly preferred if the drive means are narrow Have drive roller on which the anilox roller rests.
  • the function of the necessary storage of the Anilox roller above the level of the cleaning liquid in the washroom can be combined with the drive. So it is a separate traction device is not necessary to drive the anilox roller to provide or special gears or the like. It is also advantageous that the drive means are not on special anilox rollers must be adapted; anilox rollers can be used any diameter and relatively any length with one and the same cleaning device can be cleaned.
  • the narrow design of the drive roller is due to the Dead weight of the anilox roller the contact pressure between the raster roller and drive roller big enough to be in the area in a washroom with cleaning fluid for one to ensure slip-free drive.
  • anilox roller on the Drive roller rests with its rastered circumference.
  • the Washroom provided a splash guard, which is shaped and arranged is that attached to a journal of the anilox roller Drive wheel is splash-proof.
  • the anilox rollers have for their drive in the printing press usually removable drive wheels on the trunnion the anilox roller is often fixed by means of a roller bearing are.
  • the drive wheels Conventionally, when immersing the Anilox roller in a washing bath the drive wheels removed in advance, to prevent the bearings from being degreased. Because this could cause friction and thus power loss the flexographic press rises; corrosion could also occur occur on the rolling bearings.
  • the splash guard makes it possible the anilox rollers with attached drive wheel in the Store washroom. Because the drive wheel through the splash guard protected from direct spray or other splashes degreasing of the rolling bearings can be prevented. The Cleaning process will be easier overall because of the user the drive wheel before cleaning Remove anilox roller and not again after cleaning must attach to the anilox roller.
  • the axis of the spray devices is arranged obliquely above the anilox roller.
  • the main spray direction is oriented obliquely downwards.
  • the spray devices do not have to be against the Spray gravity.
  • the cleaning liquid drip off the anilox roller easily. Dripping cleaning liquid does not pass through the spray path of the spray devices.
  • this special arrangement achieves that the anilox roller in a simple manner from above into the Washroom can be used. Also for ergonomic reasons this particular arrangement is therefore preferred.
  • the holding means to do so are designed, two anilox rollers in the washroom side by side to keep.
  • the axes of the fixed spray devices can roughly parallel to each other, but further apart than the anilox rollers are aligned. So both can be Use anilox rollers particularly easily in the washroom and remove from this again.
  • the holding means have a cleaning basket made of mesh material, in the small parts in the washroom above the level the cleaning liquid are kept.
  • the cleaning basket is used to hold small parts. By the mesh material is reached that cleaning liquid sprayed from all sides on irregular small parts can be.
  • the holding means have holders, around flat pressure plates in the washroom above the Fixing the level of the cleaning liquid hanging.
  • the printing plates can be designed as flexible printing plates. If more Clean printing plates simultaneously in one washing process , it is preferred if the printing plates are approximately vertical arranged to align the axes of the spray devices become.
  • the cross section of the Nozzles of the fixed flushing devices is smaller than that the spray arms.
  • the cleaning device a container with a first cleaning liquid and one Containers with a second cleaning or rinsing liquid as well has an inlet line system and an outlet line system, the pipe systems optionally with the first or the second container can be connected.
  • This measure makes it possible to use different cleaning liquids, which, for example, depends on the concentration can distinguish here, or a cleaning liquid and a flushing liquid in succession through the same inlet and exhaust pipe system in a closed circuit with to connect the washroom.
  • the container as a respective separate elements outside of the washroom and the Line systems containing washing unit are provided.
  • the Containers can be replaced at any time, for example against containers with a fresh cleaning liquid or with a cleaning liquid of a different concentration. Furthermore, the containers can be designed differently. Overall, the greatest possible flexibility of the cleaning device reached.
  • the cleaning device can therefore be made particularly flexible overall.
  • At least one of the containers with a stirring device and / or a heating device.
  • a stirring device can be used, one if necessary after a longer period of time inside the container cleaning liquid present in two different phases mix again before the actual washing process.
  • a heater can target the temperature of the cleaning fluid Be influenced, especially to To influence foaming of the cleaning liquid favorably.
  • the heating device is on has heating element mounted in a float and over an inlet of the container is insertable.
  • the Heater can change cleaning fluid can be removed via the inlet. Furthermore, a heater can be used for different containers.
  • a cleaning device is generally designated 10.
  • the cleaning device 10 has a washing unit 12.
  • the washing unit 12 has a lid 14 on its upper side, which can be folded back and a control panel 16.
  • the control panel can also be arranged elsewhere.
  • hose connections B are on the washing unit 12 and C provided to which two hoses 22 are connected are.
  • the hose 22 connected to the hose connection B is connected to a cock 24 arranged approximately at the bottom, the other Hose 22 with an inlet 26 arranged on the top one Container 28 connected.
  • a second container with identical dimensions 28 ' is also provided with a tap 24' and an inlet 26 '.
  • a cleaning liquid 40 is in the containers 28, 28 ' or contain a cleaning or rinsing liquid 40 '.
  • a heater 29a is indicated schematically in the container 28, which can serve the existing in the container 28 To heat cleaning liquid 40.
  • both containers 28, 28 'can also each have one Heater 29a and / or a stirring device 29b equipped his.
  • FIG. 2 A schematic representation of the interior of the washing unit 12 is shown in FIG. 2.
  • the washing unit 12 has a washing room 30, the bottom of which 32 is inclined like a drain and opens into a filter insert, in which a removable filter 34 is inserted.
  • a boiler room 36 in the cleaning liquid 40 to a cleaning liquid level 38 can be filled.
  • heating coils 42 provided that the filled in the boiler room 36 Can heat cleaning liquid 40.
  • the heating chamber 36 is connected via an inlet pump 44 to the Hose connection B connected and via an outlet pump 46 with the hose connection C.
  • a spray pump 48 is also provided, which is equipped with a spray supply system A is connected and cleaning fluid too Promotes spray devices to be described in more detail.
  • the pump 44 cleaning liquid promotes in the boiler room 36
  • Arrangement may be provided in which the cleaning liquid Pumpless into the washing unit 12 via a hose connection B ′ is promoted, preferably then in the washroom 30, from where the cleaning liquid first flows into the heating chamber 36, where it is heated.
  • Spray arm 50 In the washroom 30 there are a lower spray arm 50 and an upper one Spray arm 52 arranged.
  • the spray arms 50, 52 are with the spray supply system A connected and rotatably mounted.
  • Nozzles 53 are arranged on the spray arms so that the spray arms 50, 52nd driven and thus rotated by recoil forces that are generated by cleaning fluid 40 over the Nozzles 53 is ejected.
  • Each of the longitudinal spray devices 54 has a plurality (in which embodiment shown nine) individual flushing devices 56 on.
  • the spray devices 56 are over the longitudinal spray device 54 each connected to the spray supply system A. Cleaning liquid supplied into the longitudinal spray device 54 is fed to each of the sprayers 56 which each have a nozzle 57.
  • the nozzles 57 of the spray devices 56 of each longitudinal spray device 54 are all under slightly different Angles 58 arranged.
  • the spraying devices generally spray 56 all diagonally downwards, but as I said under different Angles, with at least two neighboring ones Spray devices 56 do not have the same angle 58.
  • the washroom 30 there are also schematically indicated holding means 60 provided for parts to be cleaned, in such a way that that the parts to be cleaned above the level 38 of the cleaning liquid 40 are kept in the washroom 30.
  • the holding means 60 comprise a pair of holders 62 for two anilox rollers 64, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • Each anilox roller 64 generally comprises at both ends End pin 66, a gear 68 being detachable on an end pin 66 is attached.
  • the bracket 62 includes one of a side wall of the washroom 30 to the other side wall reaching cross member 70 which a bearing journal 66 rests without gear 68.
  • the cross member 70 and the drive rollers 72 are arranged so that the anilox rollers 64 are mounted approximately horizontally, namely aligned in a position obliquely below and approximately parallel to their respective longitudinal spray device 54.
  • the holder 62 for two anilox rollers 64 thus includes one Cross member 70, which is provided with not specified grooves can be to accommodate the journal, as well as two drive wheels 72, via a motor 74 and a traction device or via two motors 74 can be driven.
  • the two anilox rollers 64 are next to each other at about the same height.
  • the gear 68 is not removed from the journal 66.
  • a splash guard 76 is provided, whose shape is shown in the side view in Fig. 4.
  • the splash guard 76 comprises an approximately semicircular recess or notch 78 on its lower edge.
  • the notch 78 reaches over the journal 66 and thus protects the gear 68 to cleaning fluid from the spray devices 56 or the spray arm 52.
  • Spray arms 50 are two arranged approximately parallel to the cross member 70 further cross members 80 arranged on which a cleaning basket 82 of mesh material for small parts 81 rests.
  • the small parts 81 are mainly from below through the Nozzles 53 of the spray arm 50 and from above through the nozzles 53 spray arm 52 sprayed with cleaning liquid 40.
  • anilox rollers 64 are mainly sprayed by sprayers 56 at high pressure, wherein an application of cleaning liquid 40 over the entire Scope of the anilox rollers 64 is achieved in that these are rotated by the drive rollers 72.
  • Fig. 5 is finally shown schematically that an optional Bracket 84 can be used in the washroom 30 with the a plurality of printing plates 82 in parallel alignment in FIG the laundry room 30 can be arranged hanging.
  • the printing plates 56 are then such that the spray devices 56 between spray the pressure plates 86.
  • the tap 24, the hose 22 and the hose connector B cleaning liquid 40 inside the washing unit 12 promoted, either by gravity or by pump action.
  • the cleaning liquid 40 can well stirred beforehand by the stirring device 29b and / or have been preheated by the heater 29a.
  • the cleaning liquid 40 in the boiler room 36 at least heated by means of the heating coil 42.
  • the spray supply system A via the pump 48 with the heated Cleaning liquid 38 supplied.
  • the variety of spray devices 56 spray on arranged in the washroom 30 Anilox rollers 64, possibly also in the washroom 30 arranged pressure plates 86.
  • the spray arms 50, 52 spray assistively on the anilox rollers 64 or the pressure plates 86, but also on small parts 81 in the cleaning basket 82.
  • the pump 48 is switched off again.
  • the ones in Boiler room 36 collecting cleaning liquid 40 is on the Pump 46 is pumped into inlet 26 of container 28.
  • the hoses 22 with the second container 28 'coupled For this purpose, the hoses 22 with pluggable hose connectors.
  • the rinsing or second cleaning process is the same As with the cleaning liquid 40 from the first container 28th
  • the rinsing or second cleaning liquid 40 'in the pumped back second container 28 ' is a washing process finished and the parts of the flexographic printing machine, especially the Anilox rollers 64, the small parts 81 and the printing plates 86 can be removed from the washroom 30 after the Lid 14 has been folded up.
  • FIG. 6 is a schematic sectional view through a container 28 with one inserted via the inlet 26 of the container 28 Heater 29a 'shown.
  • the heating device 29a comprises a schematically indicated one Heating coil 90, which is in a tube 92 which is at least open from below is stored.
  • the tube 92 is in turn on a float 94, for example made of polystyrene.
  • the float 94 is like that designed that the tube 92 with the heating coil stored therein 90 on the surface of a cleaning liquid filled into the container 28 swims.
  • the heating coil 90 is connected via a power supply cable 96 is led through the inlet 26, connected to a power plug 98.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen mittels einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere von Rasterwalzen von Flexodruckmaschinen, wobei wenigstens eine Rasterwalze oberhalb eines Pegels der Reinigungsflüssigkeit in einem Waschraum um ihre Achse drehend angetrieben und mit der Reinigungsflüssigkeit angesprüht wird, mehrere Sprüheinrichtungen vorgesehen sind, die im wesentlichen entlang einer Achse parallel zu der Rasterwalzenachse angeordnet sind und die Reinigungsflüssigkeit unter unterschiedlichen Winkeln auf die Rasterwalze sprühen, derart, daß zumindest zwei benachbarte Sprüheinrichtungen nicht unter dem gleichen Winkel auf die Rasterwalze gerichtet sind.
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind aus der FR-A-1 012 324 bekannt.
Flexodruckmaschinen sind Druckmaschinen, die nach dem Hochdruckprinzip arbeiten. Dabei wird zunächst Farbe von sogenannten Rasterwalzen aufgenommen. Die Rasterwalzen weisen eine Vielzahl von außerordentlich kleinen Näpfchen an ihrem Walzenumfang auf. Die Farbe bleibt dann, wenn sich die Rasterwalzen durch ein Farbbad drehen, aufgrund von Adhäsionskräften, etc. in den Näpfchen hängen. Anschließend wird überschüssige Farbe mittels eines Rakels oder dergleichen abgestreift. Die Rasterwalze kommt in der Folge mit einer Druckplatte in Kontakt, die erhabene, zu druckenden Strukturen aufweist. Die Rasterwalze überträgt dabei die Farbe aus ihren Näpfchen auf die Oberfläche der erhabenen Strukturen. Solche Druckplatten können beispielsweise um Druckzylinder herum angeordnet sein und aus einem flexiblen Material bestehen.
Im Flexodruck wird im wesentlichen mit drei Farbsystemen gearbeitet. Herkömmliche Lösemittelfarben werden dabei seit einigen Jahren unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes mehr und mehr verdrängt. Die Lösemittelfarben werden seit einigen Jahren immer mehr abgelöst von einerseits Wasserfarben und zum zweiten sogenannten UV-Farben. Während erstere wasserlöslich sind, weisen letztere eine chemische Zusammensetzung auf, durch die die Farbe nicht etwa durch Luftkontakt aushärtet, sondern durch UV-Bestrahlung.
Die Rasterwalzen, die Druckplatten und natürlich auch Farbwannen sowie sonstige Kleinteile der Flexodruckmaschinen müssen regelmäßig von Farbresten gereinigt werden.
Hierbei kommen diese Teile von Flexodruckmaschinen dann, wenn Lösemittelfarbenreste vorhanden sind, mit einem Lösemittel in Kontakt. Wenn die Farbe eine Wasserfarbe ist, kommen die Teile mit Wasser in Kontakt. Bei UV-Farben wird in der Regel ebenfalls eine Art Lösungsmittel eingesetzt. Denn UV-Farben sind normalerweise nicht wasserlöslich.
Der Betreiber einer solchen Flexodruckmaschine ist in der Regel gezwungen, für Kunden jede Art von Farbe für Flexodruckmaschinen vorrätig zu halten und gegebenenfalls einsetzen zu können. Dementsprechend muß er auch entsprechend viele Reinigungssysteme vorsehen.
Klassischerweise erfolgt die Reinigung, indem die Teile der Flexodruckmaschine in einen Tank oder ein Bad aus Lösemittel bzw. Wasser eingetaucht werden. Es ist auch bekannt, Bürsten vorzusehen, um grobere Verunreinigungen oder feste, angetrocknete Verunreinigungen entfernen zu können.
In allen Fällen muß die Reinigungsflüssigkeit bzw. das Lösemittel auch noch fachgerecht entsorgt werden, denn es versteht sich, daß sogar Wasserfarben nicht einfach in die Kanalisation entsorgt werden dürfen.
Die Reinigungsvorgänge dauern häufig sehr lange. Das Reinigungsergebnis ist nicht immer zufriedenstellend.
Bei einer Reinigungsvorrichtung, die aus der EP-A-0 180 541 bekannt ist, ist unterhalb der Walze eine auf einem Schlitten parallel zur Walzenachse verfahrbare und daran verschwenkbare oder drehbare Düse angeordnet. Der konstruktive Aufwand ist erheblich.
Die Druckschrift EP 0 111 708 A2 offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit beweglichen Lagermitteln, entlang deren Länge eine Reihe von Flüssigkeitsabgabedüsen und eine Reihe von Gasabgabeöffnungen zum Reinigen bzw. Trocknen einer Oberfläche des Gegenstandes angeordnet sind. Die Flüssigkeitsabgabedüsen sind so angeordnet, daß eine durchgehende Linie aus Flüssigkeitsspray gebildet wird, und zwar unter einem Winkel zu der Oberfläche, um in Richtung der Bewegung der beweglichen Trägermittel einen spitzen Winkel hiermit einzunehmen.
Die Düsen sind in bezug auf den Gegenstand so angeordnet, daß das Material von der Oberfläche entfernt wird, wenn die Sprühzeile vertikal über die Oberfläche bewegt wird.
Ferner ist aus der Druckschrift GB-A-1 019 278 eine Waschvorrichtung bekannt, die einen geschlossenen Waschtank aufweist, in dem eine Vielzahl von Sprührohren parallel zueinander angeordnet sind. Die Sprührohre sind mit Bohrungen entlang ihrer Länge versehen und mit einem Behälter für Waschflüssigkeit verbunden. Die Sprührohre können in Bewegung versetzt werden, um einen effektiven Waschvorgang zu bewirken, und zwar mittels der aus ihnen ausgestoßenen Waschflüssigkeit.
Ferner ist aus der DE 8 102 684 U1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Klischees bekannt. Die Klischees werden auf einen drehbaren Zylinder aufgespannt und von mehreren Reihen von Flachstrahl- und Vollstrahldüsen angesprüht und mit einer Bürste abgebürstet. Auch hier ist der konstruktive Aufwand sehr groß.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht somit darin, die Reinigungswirkung der eingangs genannten Reinigungsvorrichtung bzw. des zugeordneten Reinigungsverfahrens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen dadurch gelöst, daß oberhalb und/oder unterhalb des in dem Waschraum gehaltenen Teils ein drehbarer Sprüharm angeordnet ist, der vorzugsweise eine Mehrzahl von schräg zur Armachse angeordneten Düsen aufweist, die auf das Teil gerichtet sind und deren Rückstoßkraft während eines Sprühvorganges den Sprüharm dreht.
Bei dem eingangs genannten Reinigungsverfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb und/oder unterhalb des in dem Waschraum gehaltenen Teils ein drehbarer Sprüharm angeordnet ist, der vorzugsweise eine Mehrzahl von schräg zur Armachse angeordneten Düsen aufweist, die auf das Teil gerichtet werden und deren Rückstoßkraft während eines Sprühvorganges den Sprüharm dreht.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen wird der Reinigungsaufwand bei geringem konstruktivem Aufwand auch dann, wenn unterschiedliche Farbsysteme auf der Druckmaschine zum Einsatz kommen, verringert.
Durch die Maßnahme, das zu reinigende Teil nicht mehr in die Reinigungsflüssigkeit zu legen, sondern oberhalb eines Pegels der Reinigungsflüssigkeit zu halten und das Teil aus wenigstens fünf feststehenden Sprüheinrichtungen unter unterschiedlichen Winkeln mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen, kann erreicht werden, daß die Reinigungsflüssigkeit die an dem zu reinigenden Teil haftende Farbe unterwandert. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Reinigungsansätzen, bei denen sich das Lösungsmittel oder Wasser allmählich bis auf den Grund von kleinen Vertiefungen beispielsweise von Rasterwalzen "hindurch arbeiten" mußte, um Farbreste vollständig zu entfernen, wird erfindungsgemäß durch Spüheinrichtungen Reinigungsflüssigkeit unter unterschiedlichen Winkeln auf das Teil gesprüht, so daß die Reinigungsflüssigkeit in jedem Fall zwischen Farbe und zu reinigendes Teil dringen kann. Durch die unterschiedlichen Winkel kann der Umstand ausgenutzt werden, daß an manchen Stellen zwischen zu reinigendem Teil und Farbrest ein winziger Spalt vorhanden ist. Durch die unterschiedlichen Sprühwinkel wird die Chance erhöht, daß die Reinigungsflüssigkeit in einen solchen Spalt dringen kann und die Farbreste hierdurch hinterwandern und sozusagen von hinten abtrennen kann.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Art von Reinigungsvorrichtung bzw. -verfahren sogar bei Einsatz von lösemittelfreien Reinigungsflüssigkeiten in der Lage ist, nicht nur Wasserfarben sondern auch UV-Farben von dem zu reinigenden Teil zu lösen. Denn es hat sich gezeigt, daß auch UV-Farben sich von einer derart unter unterschiedlichen Winkeln gesprühten Reinigungsflüssigkeit hinterwandern lassen. Mit anderen Worten können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren Teile sowohl von Wasserfarben als auch von UV-Farben gereinigt werden, obgleich die Reinigungsflüssigkeit nicht notwendigerweise UV-Farben anlösen können muß. Im Gegenteil, die Reinigungswirkung wird auch erreicht, wenn die Reinigungsflüssigkeit lösemittelfrei, insbesondere wasserbasiert ist.
Da die Sprüheinrichtungen die Reinigungsflüssigkeit oberhalb eines Pegels der Reinigungsflüssigkeit in dem Waschraum auf das Teil sprühen und da die Sprüheinrichtungen festehend sind, kann dies unter vergleichsweise hohem Druck erfolgen. Aufgrund dieses hohen Druckes kann die Reinigungsflüssigkeit die Farbreste leichter hinterwandern.
Dabei weisen die Haltemittel Antriebsmittel auf, um wenigstens eine Rasterwalze oberhalb des Pegels der Reinigungsflüssigkeit um ihre Walzenachse zu drehen.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auch Rasterwalzen mittels einer vergleichsweise geringen Anzahl von feststehenden Sprüheinrichtungen über ihren gesamten Umfang von Farbresten gereinigt werden können. Es hat sich gezeigt, daß der Aufwand zum Antrieb der Rasterwalzen sehr viel geringer ist als wenn man eine Vielzahl von feststehenden Sprüheinrichtungen um den Umfang der Rasterwalze herum anordnen würde. Hinzu kommt, daß durch die Relativbewegung zwischen zu reinigendem Teil, also der Rasterwalze, und den feststehenden Sprüheinrichtungen die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, daß die Reinigungsflüssigkeit in Mikrospalte zwischen Farbresten und zu reinigendem Teil eindringen kann, um so die Farbreste von hinten abzulösen.
Ferner sind die wenigstens fünf Sprüheinrichtungen im wesentlichen entlang einer Achse parallel zu der Rasterwalzenachse angeordnet.
Durch diese Anordnung kann erreicht werden, daß die Sprüheinrichtungen, mit gleichem Druck betrieben, eine gleichmäßige Reinigung der Rasterwalze erzielen können.
Die Sprüharme können die Reinigungswirkung unterstützen, insbesondere bei den etwas gröberen Kleinteilen, die in dem Reinigungskorb aus Maschenmaterial aufgenommen werden können. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Antriebsmittel eine schmale Antriebsrolle aufweisen, auf der die Rasterwalze aufliegt.
Hierdurch kann die Funktion der notwendigen Lagerung der Rasterwalze oberhalb des Pegels der Reinigungsflüssigkeit in dem Waschraum mit dem Antrieb kombiniert werden. Es ist somit zum Antrieb der Rasterwalze nicht notwendig, ein separates Zugmittel vorzusehen oder spezielle Zahnräder oder dergleichen. Hierbei ist auch von Vorteil, daß die Antriebsmittel nicht an spezielle Rasterwalzen angepaßt sein müssen; es können Rasterwalzen beliebigen Durchmessers und relativ beliebiger Länge mit ein und derselben Reinigungsvorrichtung gereinigt werden. Durch die schmale Ausbildung der Antriebsrolle ist aufgrund des Eigengewichtes der Rasterwalze der Anpreßdruck zwischen Raster walze und Antriebsrolle hinreichend groß, um selbst in der Umgebung in einem Waschraum mit Reinigungsflüssigkeit für einen schlupffreien Antrieb zu sorgen.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Rasterwalze auf der Antriebsrolle mit ihrem gerastertem Umfang aufliegt.
Hierbei ergibt sich ein besonders günstiges Übersetzungsverhältnis. Da sich die Rasterwalze dreht, wird die Reinigungswirkung in dem "Umfangsband", an dem die Antriebsrolle umläuft, nicht verschlechtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Waschraum ein Spritzschutz vorgesehen, der so geformt und angeordnet ist, daß ein an einem Lagerzapfen der Rasterwalze befestigtes Antriebsrad spritzgeschützt ist.
Die Rasterwalzen weisen für ihren Antrieb in der Druckmaschine in der Regel abnehmbare Antriebsräder auf, die an dem Lagerzapfen der Rasterwalze häufig mittels eines Wälzlagers festgelegt sind. Herkömmlicherweise werden beim Eintauchen der Rasterwalze in ein Waschbad die Antriebsräder vorab abgenommen, um zu verhindern, daß die Wälzlager entfettet werden. Denn dies könnte dazu führen, daß die Reibung und damit die Verlustleistung der Flexodruckmaschine steigt; auch Korrosion könnte an den Wälzlagern auftreten. Durch den Spritzschutz ist es möglich, die Rasterwalzen mit befestigtem Antriebsrad in dem Waschraum zu lagern. Da das Antriebsrad durch den Spritzschutz vor direkter Sprüheinwirkung oder sonstigen Spritzern geschützt wird, kann eine Entfettung der Wälzlager verhindert werden. Der Reinigungsvorgang wird damit insgesamt leichter, da der Anwender das Antriebsrad vor dem Reinigungsvorgang nicht von der Rasterwalze abnehmen und nach dem Reinigungsvorgang nicht wieder an der Rasterwalze anbringen muß.
Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die Achse der Sprüheinrichtungen schräg oberhalb der Rasterwalze angeordnet ist.
Hierdurch ist die Hauptsprührichtung nach schräg unten ausgerichtet. Die Sprüheinrichtungen müssen somit nicht gegen die Schwerkraft sprühen. Ferner kann die Reinigungsflüssigkeit leicht von der Rasterwalze abtropfen. Abtropfende Reinigungsflüssigkeit tritt dabei nicht durch den Sprühweg der Sprüheinrichtungen. Ferner wird durch diese spezielle Anordnung erreicht, daß die Rasterwalze auf einfache Weise von oben in den Waschraum einsetzbar ist. Auch aus ergonomischen Gründen ist diese spezielle Anordnung daher bevorzugt.
Von Vorteil ist es ferner, wenn wenigstens acht feststehende Sprüheinrichtungen für jede Rasterwalze in dem Waschraum vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anzahl von Sprüheinrichtungen hinreichend ist, um Rasterwalzen in den üblichen Maßen innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit hervorragend reinigen zu können.
Dabei ist es insgesamt von Vorzug, wenn die Haltemittel dazu ausgelegt sind, zwei Rasterwalzen in dem Waschraum nebeneinander zu halten.
Hierdurch wird eine gute Raumausnutzung in dem Waschraum erreicht. Die Achsen der feststehenden Sprüheinrichtungen können etwa parallel zueinander, jedoch weiter voneinander entfernt als die Rasterwalzen ausgerichtet sein. Somit lassen sich beide Rasterwalzen besonders leicht in den Waschraum einsetzen und wieder hieraus entnehmen.
Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Haltemittel einen Reinigungskorb aus Maschenmaterial aufweisen, in dem Kleinteile in dem Waschraum oberhalb des Pegels der Reinigungsflüssigkeit gehalten werden.
Der Reinigungskorb dient dazu, Kleinteile aufzunehmen. Durch das Maschenmaterial wird erreicht, daß Reinigungsflüssigkeit von allen Seiten auf auch unregelmäßige Kleinteile gesprüht werden kann.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Haltemittel Halterungen aufweisen, um plane Druckplatten in dem Waschraum oberhalb des Pegels der Reinigungsflüssigkeit hängend zu befestigen.
Hierdurch ist es möglich, nicht nur die Rasterwalzen und Kleinteile, sondern gegebenenfalls auch die planen Druckplatten in der Reinigungsvorrichtung zu reinigen. Die Druckplatten können dabei als flexible Druckplatten ausgebildet sein. Falls mehrere Druckplatten gleichzeitig in einem Waschvorgang zu reinigen sind, ist es bevorzugt, wenn die Druckplatten etwa senkrecht zur Ausrichtung der Achsen der Sprüheinrichtungen angeordnet werden.
Es ist besonders bevorzugt, wenn der Querschnitt der Düsen der feststehenden Spüheinrichtungen kleiner ist als der der Sprüharme.
Hierdurch wird erreicht, daß die feststehenden Sprüheinrichtungen die Reinigungsflüssigkeit unter einem höheren Druck auf das jeweilige zu reinigende Teil sprühen können als die Sprüharme. Da die Sprüharme überwiegend zur Reinigung von Kleinteilen eingesetzt werden, die in der Regel keine feinen Näpfchen in ihrer Oberfläche besitzen wie Rasterwalzen, ist es nicht notwendig, die Reinigungsflüssigkeit unter einem genauso hohen Druck auf die Kleinteile zu sprühen wie auf die Rasterwalzen.
Es ist weiterhin von Vorzug, wenn die Reinigungsvorrichtung einen Behälter mit einer ersten Reinigungsflüssigkeit und einen Behälter mit einer zweiten Reinigungs- oder Spülflüssigkeit sowie ein Einlaßleitungssystem und ein Auslaßleitungssystem aufweist, wobei die Leitungssysteme wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Behälter verbindbar sind.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, unterschiedliche Reinigungsflüssigkeiten, die sich beispielsweise von der Konzentration her unterscheiden können, oder eine Reinigungsflüssigkeit und eine Spülflüssigkeit nacheinander über das gleiche Einlaß- und Auslaßleitungssystem in einem geschlossenen Kreislauf mit dem Waschraum zu verbinden.
Mit anderen Worten ist es bei dieser Ausführungsform von besonderem Vorzug, daß nacheinander zwei unterschiedliche Flüssigkeiten auf das zu reinigende Teil der Druckmaschine aufgesprüht werden können.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Behälter als jeweilige separate Elemente außerhalb einer den Waschraum und die Leitungssysteme enthaltenden Wascheinheit vorgesehen sind.
Hierdurch wird eine höchstmögliche Flexibilität erzielt. Die Behälter können jederzeit ausgetauscht werden, beispielsweise gegen Behälter mit einer frischen Reinigungsflüssigkeit oder mit einer Reinigungsflüssigkeit einer anderen Konzentration. Ferner können die Behälter unterschiedlich ausgebildet sein. Insgesamt wird eine größtmögliche Flexibilität der Reinigungsvorrichtung erreicht.
Von besonderem Vorzug ist es dabei ferner, wenn die Leitungssysteme mit den Behältern mittels zweier Schläuche verbindbar sind.
Durch diese Maßnahme kann der Standort der Behälter im Bereich der Schlauchlänge frei gewählt werden. Die Reinigungsvorrichtung läßt sich daher insgesamt besonders flexibel stellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der Behälter mit einer Rührvorrichtung und/oder einer Heizeinrichtung versehen.
Durch eine Rührvorrichtung kann erreicht werden, eine gegebenenfalls nach längerer Standzeit innerhalb des Behälters in zwei unterschiedlichen Phasen vorliegende Reinigungsflüssigkeit vor dem eigentlichen Waschvorgang wieder zu vermischen. Durch eine Heizvorrichtung kann gezielt auf die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit Einfluß genommen werden, insbesondere, um das Schäumen der Reinigungsflüssigkeit günstig zu beeinflussen.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Heizvorrichtung ein in einem Schwimmer gelagertes Heizelement aufweist und über einen Einlaß des Behälters einführbar ist.
Durch diese Maßnahme sind der oder die Behälter jederzeit ohne größeren Aufwand mit einer Heizvorrichtung nachzurüsten. Die Heizvorrichtung kann beim Austausch von Reinigungsflüssigkeit über den Einlaß entnommen werden. Ferner kann eine Heizvorrichtung für unterschiedliche Behälter eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit einer Wascheinheit und zwei mit der Wascheinheit verbindbaren Behältern für Reinigungsflüssigkeit;
Fig. 2
eine schematische Teilschnittansicht des Innenraumes der Wascheinheit von Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4
eine schematische Seitensicht eines Spritzschutzes, der im Inneren eines Waschraumes der Wascheinheit angeordnet ist;
Fig. 5
in schematischer Draufsicht eine Halterung für zu reinigende Druckplatten; und
Fig. 6
eine schematische Schnittansicht durch einen Behälter für Reinigungsflüssigkeit.
In Fig. 1 ist eine Reinigungsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet.
Die Reinigungsvorrichtung 10 weist eine Wascheinheit 12 auf. Die Wascheinheit 12 besitzt an ihrer Oberseite einen Deckel 14, der nach hinten hochklappbar ist, sowie ein Bedienfeld 16. Das Bedienfeld kann auch an anderer Stelle angeordnet sein.
Ferner sind an der Wascheinheit 12 zwei Schlauchanschlüsse B und C vorgesehen, an denen zwei Schläuche 22 angeschlossen sind.
Der mit dem Schlauchanschluß B verbundene Schlauch 22 ist mit einem etwa bodenseitig angeordneten Hahn 24, der andere Schlauch 22 mit einem oberseitig angeordneten Einlaß 26 eines Behälters 28 verbunden.
Ein zweiter, in seinen Außenabmessungen identischer Behälter 28' ist ebenfalls mit einem Hahn 24' und einem Einlaß 26' versehen.
In den Behältern 28, 28' sind eine Reinigungsflüssigkeit 40 bzw. eine Reinigungs- oder Spülflüssigkeit 40' enthalten.
In dem Behälter 28 ist schematisch eine Heizvorrichtung 29a angedeutet, die dazu dienen kann, die in dem Behälter 28 vorhandene Reinigungsflüssigkeit 40 zu erwärmen.
In dem Behälter 28' ist schematisch eine Rührvorrichtung 29b gezeigt, die dazu verwendet werden kann, die in dem Behälter 28' enthaltene Reinigungsflüssigkeit 40' zu rühren.
Es können jedoch auch beide Behälter 28, 28' jeweils mit einer Heizvorrichtung 29a und/oder einer Rührvorrichtung 29b ausgestattet sein.
Eine schematische Darstellung des Innenraums der Wascheinheit 12 ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Wascheinheit 12 weist einen Waschraum 30 auf, dessen Boden 32 abflußartig geneigt ist und in einem Filtereinsatz mündet, in dem ein herausnehmbares Filter 34 eingesetzt ist.
Unterhalb des Waschraumes 30 befindet sich ein Heizraum 36, in den Reinigungsflüssigkeit 40 bis zu einem Reinigungsflüssigkeitspegel 38 einfüllbar ist. In dem Heizraum 36 sind Heizwendel 42 vorgesehen, die die in den Heizraum 36 eingefüllte Reinigungsflüssigkeit 40 erwärmen können.
Der Heizraum 36 ist über eine Einlaßpumpe 44 mit dem Schlauchanschluß B verbunden und über eine Auslaßpumpe 46 mit dem Schlauchanschluß C.
Ferner ist eine Sprühpumpe 48 vorgesehen, die mit einem Sprühversorgungssystem A verbunden ist und Reinigungsflüssigkeit zu noch näher zu beschreibenden Sprühvorrichtungen fördert.
Anstelle der gezeigten Darstellung, bei der die Pumpe 44 Reinigungsflüssigkeit in den Heizraum 36 fördert, kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei der die Reinigungsflüssigkeit über einen Schlauchanschluß B' pumpenlos in die Wascheinheit 12 gefördert wird, vorzugsweise dann in den Waschraum 30, von wo die Reinigungsflüssigkeit zunächst in den Heizraum 36 fließt, wo sie erwärmt wird.
In dem Waschraum 30 sind ein unterer Sprüharm 50 und ein oberer Sprüharm 52 angeordnet. Die Spüharme 50, 52 sind mit dem Sprühversorgungssystem A verbunden und drehbar gelagert. Düsen 53 sind an den Sprüharmen so angeordnet, daß die Spüharme 50, 52 durch Rückstoßkräfte angetrieben und somit gedreht werden, die dadurch erzeugt werden, daß Reinigungsflüssigkeit 40 über die Düsen 53 ausgestoßen wird.
Wie es auch in Fig. 3 dargestellt ist, sind an gegenüberliegenden Seiten eines oberen Bereiches des Waschraumes 30 zwei Längssprüheinrichtungen 54 vorgesehen.
Jede der Längssprüheinrichtungen 54 weist eine Vielzahl (in der dargestellten Ausführungsform neun) einzelne Spüheinrichtungen 56 auf. Die Sprüheinrichtungen 56 sind über die Längssprüheinrichtung 54 jeweils mit dem Sprühversorgungsssytem A verbunden. In die Längssprüheinrichtung 54 zugeführte Reinigungsflüssigkeit wird jeder der Sprüheinrichtungen 56 zugeführt, die jeweils eine Düse 57 aufweisen.
Die Düsen 57 der Sprüheinrichtungen 56 einer jeden Längssprüheinrichtung 54 sind alle unter etwas unterschiedlichen Winkeln 58 angeordnet. Generell sprühen die Sprüheinrichtungen 56 sämtlich schräg nach unten, jedoch wie gesagt unter unterschiedlichen Winkeln, wobei zumindest jeweils zwei benachbarte Sprüheinrichtungen 56 nicht den gleichen Winkel 58 besitzen.
In dem Waschraum 30 sind ferner schematisch angedeutete Haltemittel 60 für zu reinigende Teile vorgesehen, und zwar derart, daß die zu reinigenden Teile oberhalb des Pegels 38 der Reinigungsflüssigkeit 40 in dem Waschraum 30 gehalten werden.
Die Haltemittel 60 umfassen ein Paar von Halterungen 62 für zwei Rasterwalzen 64, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Jede Rasterwalze 64 umfaßt in der Regel an beiden Enden jeweils Endzapfen 66, wobei an einem Endzapfen 66 ein Zahnrad 68 lösbar befestigt ist.
Die Halterung 62 umfaßt einen von einer Seitenwand des Waschraumes 30 zur anderen Seitenwand reichenden Querträger 70, auf dem der eine Lagerzapfen 66 ohne Zahnrad 68 aufliegt.
Am anderen Ende der Rasterwalzen 64 liegen diese mit ihrem gerastetem Umfang jeweils auf einer schmalen Antriebsrolle 72 auf, die über eine nicht näher bezeichnete Welle mit einem außerhalb des Waschraumes 30 angeordneten Motor 74 gekoppelt ist.
Der Querträger 70 und die Antriebsrollen 72 sind so angeordnet, daß die Rasterwalzen 64 etwa horizontal gelagert sind, und zwar in einer Position schräg unterhalb und etwa parallel ausgerichtet zu ihrer jeweiligen Längssprüheinrichtung 54.
Die Halterung 62 für zwei Rasterwalzen 64 umfaßt somit einen Querträger 70, der mit nicht näher bezeichneten Nuten versehen sein kann, um den Lagerzapfen aufzunehmen, sowie zwei Antriebsräder 72, die über einen Motor 74 und ein Zugmittel oder über zwei Motoren 74 angetrieben sein können. Die zwei Rasterwalzen 64 liegen nebeneinander etwa auf der gleichen Höhe.
Das Zahnrad 68 ist von dem Lagerzapfen 66 nicht abgenommen. Um das Zahnrad 68, das gewöhnlich mittels eines gefetteten Wälzlagers an dem Lagerzapfen 66 gelagert ist, gegenüber Spritzwasser zu schützen, ist eine Spritzschutzwand 76 vorgesehen, deren Form in der Seitensicht in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Spritzschutzwand 76 umfaßt eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung oder Kerbe 78 an ihrer unteren Kante. Die Kerbe 78 greift über den Lagerzapfen 66 und schützt so das Zahnrad 68 gegenüber Reinigungsflüssigkeit aus den Sprüheinrichtungen 56 oder dem Sprüharm 52.
Darüber hinaus können noch entsprechende (nicht dargestellte) Ablenkbleche von der zugeordneten Rückwand des Waschraumes 30 vorstehen, die die Zahnräder 68 auch gegenüber Spritzwasser aus dem Sprüharm 50 schützen.
Auf einer Höhe zwischen den Rasterwalzen 64 und dem unteren Sprüharm 50 sind zwei etwa parallel zu dem Querträger 70 angeordnete weitere Querträger 80 angeordnet, auf denen ein Reinigungskorb 82 aus Maschenmaterial für Kleinteile 81 aufliegt.
Die Kleinteile 81 werden hauptsächlich von unten durch die Düsen 53 des Sprüharmes 50 sowie von oben durch die Düsen 53 des Sprüharmes 52 mit Reinigungsflüssigkeit 40 besprüht.
Im Gegensatz hierzu werden die Rasterwalzen 64 hauptsächlich durch die Sprüheinrichtungen 56 mit hohem Druck besprüht, wobei eine Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit 40 über den gesamten Umfang der Rasterwalzen 64 dadurch erreicht wird, daß diese durch die Antriebsrollen 72 gedreht werden.
In Fig. 5 ist schließlich schematisch gezeigt, daß eine optionale Halterung 84 in den Waschraum 30 einsetzbar ist, mit der eine Mehrzahl von Druckplatten 82 in paralleler Ausrichtung in dem Waschraum 30 hängend angeordnet werden können. Die Druckplatten 56 liegen dann so, daß die Sprüheinrichtungen 56 zwischen die Druckplatten 86 sprühen.
Im Betrieb wird zunächst über den Hahn 24, den Schlauch 22 und den Schlauchanschluß B Reinigungsflüssigkeit 40 in das Innere der Wascheinheit 12 gefördert, entweder durch Schwerkraft oder durch Pumpenwirkung. Die Reinigungsflüssigkeit 40 kann dabei vorher durch die Rührvorrichtung 29b gut verrührt und/oder durch die Heizvorrichtung 29a vorab erwärmt worden sein. Normalerweise wird die Reinigungsflüssigkeit 40 in dem Heizraum 36 jedenfalls mittels der Heizwendel 42 erwärmt. Anschließend wird das Sprühversorgungssystem A über die Pumpe 48 mit der erwärmten Reinigungsflüssigkeit 38 versorgt. Die Vielzahl von Sprüheinrichtungen 56 sprühen auf in dem Waschraum 30 angeordnete Rasterwalzen 64, gegebenenfalls auch auf in den Waschraum 30 angeordnete Druckplatten 86.
Die Sprüharme 50, 52 sprühen unterstützend auf die Rasterwalzen 64 oder die Druckplatten 86, jedoch auch auf Kleinteile 81 in dem Reinigungskorb 82.
Nach einer vergleichsweise kurzen Zeit, im Bereich von wenigen Minuten, wird die Pumpe 48 wieder abgestellt. Die sich im Heizraum 36 sammelnde Reinigungsflüssigkeit 40 wird über die Pumpe 46 in den Einlaß 26 des Behälters 28 gepumpt.
Anschließend werden die Schläuche 22 mit dem zweiten Behälter 28' gekoppelt. Zu diesem Zweck können die Schläuche 22 mit steckbaren Schlauchverbindern versehen sein.
In dem zweiten Behälter 28' befindet sich in der Regel eine etwas weniger konzentrierte Reinigungsflüssigkeit oder eine reine Spülflüssigkeit 40'.
Der Spül- bzw. zweite Reinigungsvorgang erfolgt auf die gleiche Weise wie mit der Reinigungsflüssigkeit 40 aus dem ersten Behälter 28.
Nachdem die Spül- oder zweite Reinigungsflüssigkeit 40' in den zweiten Behälter 28' zurückgepumpt ist, ist ein Waschvorgang beendet und die Teile der Flexodruckmaschine, insbesondere die Rasterwalzen 64, die Kleinteile 81 sowie die Druckplatten 86 können aus dem Waschraum 30 entnommen werden, nachdem der Deckel 14 hochgeklappt worden ist.
In Fig. 6 ist schematisch eine Schnittansicht durch einen Behälter 28 mit einer über den Einlaß 26 des Behälters 28 eingeführten Heizvorrichtung 29a' gezeigt.
Die Heizvorrichtung 29a' umfaßt einen schematisch angedeuteten Heizwendel 90, der in einem zumindest von unten offenen Rohr 92 gelagert ist. Das Rohr 92 ist wiederum an einem Schwimmer 94, beispielsweise aus Styropor, gelagert. Der Schwimmer 94 ist so ausgelegt, daß das Rohr 92 mit dem darin gelagerten Heizwendel 90 an der Oberfläche einer in den Behälter 28 eingefüllten Reinigungsflüssigkeit schwimmt.
Der Heizwendel 90 ist über ein Stromversorgungskabel 96, das durch den Einlaß 26 geführt ist, mit einem Netzstecker 98 verbunden. Die Heizvorrichtung 29a' kann ihre Energie daher über das normale Stromnetz beziehen. Es versteht sich dabei, daß in der Stromversorgungsleitung 96 gegebenenfalls noch ein Ein/Ausschalter vorgesehen sein kann. Ferner sollten Maßnahmen zur Kurzschlußsicherung vorgesehen sein, beispielsweise ein FI-Schutzschalter an der Steckdose, in die der Netzstecker 98 gesteckt wird. Diese Schutzmaßnahmen können jedoch auch in die Heizvorrichtung 29a' integriert werden.
Die Heizvorrichtung 29a' kann nach Bedarf in einen beliebigen der Behälter 28, 28' eingeführt und in Betrieb genommen werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (10) zum Reinigen von Teilen (64; 81; 86) von Druckmaschinen mittels einer Reinigungsflüssigkeit (40), insbesondere Rasterwalzen (64) von Flexodruckmaschinen, mit einem Waschraum (30), in dem wenigstens ein zu reinigendes Teil (64; 81; 86) mit der Reinigungsflüssigkeit (40) in Kontakt kommt, mit Haltemitteln (60), die Antriebsmittel (72, 74) umfassen, um wenigstens eine Rasterwalze (64) oberhalb eines Pegels (38) der Reinigungsflüssigkeit (40) in dem Waschraum (30) um ihre Walzenachse zu drehen, und mit Sprühmitteln (56), die die Reinigungsflüssigkeit (40) auf die Oberfläche der Rasterwalze (64) sprühen, mit mehreren feststehenden Sprüheinrichtungen (56), die im wesentlichen entlang einer Achse parallel zu der Rasterwalzenachse angeordnet sind und die Reinigungsflüssigkeit (40) unter unterschiedlichen Winkeln (58) auf die Rasterwalze (64) sprühen, derart, daß zumindest zwei benachbarte Sprüheinrichtungen (56) nicht unter dem gleichen Winkel (58) auf die Rasterwalze (64) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um wenigstens fünf feststehende Sprüheinrichtungen (56) handelt, daß zumindest jeweils zwei benachbarte Sprüheinrichtungen (56) nicht unter dem gleichen Winkel (58) auf die Rasterwalze (64) gerichtet sind, und daß oberhalb und/oder unterhalb des in dem Waschraum (30) gehaltenen Teils (64; 81; 86) ein drehbarer Sprüharm (50, 52) angeordnet ist, der vorzugsweise eine Mehrzahl von schräg zur Armachse angeordneten Düsen (53) aufweist, die auf das Teil (64; 81; 86) gerichtet sind und deren Rückstoßkraft während des Sprühvorganges den Sprüharm (50; 52) dreht.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (72, 74) eine schmale Antriebsrolle (72) aufweisen, auf der die Rasterwalze (64) aufliegt.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (64) auf der Antriebsrolle (72) mit ihrem gerasterten Umfang aufliegt.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Waschraum (30) ein Spritzschutz (76) vorgesehen ist, der so geformt und angeordnet ist, daß ein an einem Lagerzapfen (66) der Rasterwalze (64) befestigtes Antriebsrad (68) spritzgeschützt ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Sprüheinrichtungen (56) schräg oberhalb der Rasterwalze (64) angeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens acht feststehende Sprüheinrichtungen (56) für jede Rasterwalze (64) in dem Waschraum (30) vorgesehen sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (60) dazu ausgelegt sind, zwei Rasterwalzen (64) in dem Waschraum (30) nebeneinander zu halten.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (60) einen Reinigungskorb (82) aus Maschenmaterial aufweisen, in dem Kleinteile in dem Waschraum (30) oberhalb des Pegels (38) der Reinigungsflüssigkeit (40) gehalten werden.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (60) Halterungen (84) aufweisen, um plane Druckplatten (86) in dem Waschraum (30) oberhalb des Pegels (38) der Reinigungsflüssigkeit (40) hängend zu befestigen.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Düsen (57) der feststehenden Sprüheinrichtungen (56) kleiner ist als der der Sprüharme (50, 52).
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch einen Behälter (28) mit einer ersten Reinigungsflüssigkeit (40) und einen Behälter (28') mit einer zweiten Reinigungs- oder Spülflüssigkeit (40'), sowie durch ein Einlaßleitungssystem (B) und ein Auslaßleitungssystem (C), wobei die Leitungssysteme (B, C) wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Behälter (28, 28') verbindbar sind.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (28, 28') als jeweilige separate Elemente außerhalb einer den Waschraum (30) und die Leitungssysteme (B, C) enthaltenden Wascheinheit (12) vorgesehen sind.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungssysteme (B, C) mit den Behältern (28, 28') mittels zweier Schläuche (22) verbindbar sind.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Behälter (28, 28') eine Rührvorrichtung (29b) und/oder eine Heizvorrichtung (29a) aufweist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (29a') ein in einem Schwimmer (94) gelagertes Heizelement (90) aufweist und über einen Einlaß (26) des Behälters (28, 28') einführbar ist.
  16. Verfahren zum Reinigen von Teilen (64; 81; 86) von Druckmaschinen mittels einer Reinigungsflüssigkeit (40), insbesondere von Rasterwalzen (64) von Flexodruckmaschinen, bei dem wenigstens eine Rasterwalze (64) oberhalb eines Pegels (38) einer Reinigungsflüssigkeit (40) in einem Waschraum (30) drehend angetrieben und mit der Reinigungsflüssigkeit (40) angesprüht wird, wobei die Reinigungsflüssigkeit (40) mittels mehrerer Sprüheinrichtungen (56), die im wesentlichen entlang einer Achse parallel zu der Rasterwalzenachse angeordnet sind, unter unterschiedlichen Winkeln (58) auf die Rasterwalze (64) gesprüht wird, derart, daß zumindest zwei benachbarte Sprüheinrichtungen (56) nicht unter dem gleichen Winkel (58) auf die Rasterwalze (64) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um wenigstens fünf feststehende Sprüheinrichtungen (56) handelt, daß zumindest jeweils zwei benachbarte Sprüheinrichtungen (56) nicht unter dem gleichen Winkel (58) auf die Rasterwalze (64) gerichtet werden, und daß oberhalb und/oder unterhalb des in dem Waschraum (30) gehaltenen Teils (64; 81; 86) ein drehbarer Sprüharm (50, 52) angeordnet wird, der vorzugsweise eine Mehrzahl von schräg zur Armachse angeordneten Düsen (53) aufweist, die auf das Teil (64; 81; 86) gerichtet werden und deren Rückstoßkraft während des Sprühvorganges den Sprüharm (50; 52) dreht.
EP99119300A 1998-10-02 1999-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0990521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845367A DE19845367C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE19845367 1998-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0990521A2 EP0990521A2 (de) 2000-04-05
EP0990521A3 EP0990521A3 (de) 2000-10-04
EP0990521B1 true EP0990521B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7883159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119300A Expired - Lifetime EP0990521B1 (de) 1998-10-02 1999-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990521B1 (de)
AT (1) ATE222856T1 (de)
DE (2) DE19845367C2 (de)
DK (1) DK0990521T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013647A3 (fr) * 2000-08-17 2002-05-07 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'application de liquide de revetement sur une tole.
DE10203134B4 (de) * 2002-01-25 2013-05-23 SMB Schröder Maschinenbau GmbH Waschmaschine für die Reinigung von Druckhülsen
DE102004005576B4 (de) * 2003-02-25 2021-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102007025713B4 (de) 2007-06-01 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Reinigung von Druckmaschinenzylinderoberflächen mit einer Oberflächenstruktur
DE102014008123B3 (de) * 2014-06-06 2015-11-05 SMB Schröder Maschinenbau GmbH Waschmaschine zur Reinigung von flexiblen Druckplatten
CN115284740A (zh) * 2022-08-18 2022-11-04 浙江大洪包装科技股份有限公司 一种印刷用的展色机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192031C (de) *
FR1012324A (fr) * 1950-02-10 1952-07-08 Traitement Interne Des Chaudie Machine pour le nettoyage des rouleaux de machines d'impression
GB1019278A (en) * 1963-04-02 1966-02-02 Gustav Upmeier Washing apparatus
DE8102684U1 (de) * 1981-02-03 1981-07-23 Pleines, Hanns Dieter, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum reinigen von klischees mittels buersten
NL8100663A (nl) * 1981-02-11 1982-09-01 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het reinigen van een rakelinrichting, alsmede wasinstallatie daarvoor.
US4483040A (en) * 1982-12-22 1984-11-20 International Business Machines Corporation In-line mask cleaning system
EP0180541B1 (de) * 1984-10-31 1989-11-02 H. Schneebeli & Co.AG Verfahren und Anlage zum Reinigen einer Druckform
DK131190A (da) * 1990-05-28 1992-01-06 Henning Kongstad Apparat til rengoering af emner
US5067193A (en) * 1990-07-26 1991-11-26 Container Graphics Corporation Rotary printing plate washing apparatus
DE4221527C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845367C2 (de) 2002-12-19
EP0990521A2 (de) 2000-04-05
DK0990521T3 (da) 2002-10-07
DE59902452D1 (de) 2002-10-02
DE19845367A1 (de) 2000-04-06
EP0990521A3 (de) 2000-10-04
ATE222856T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715969C2 (de)
DE2815388A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
DE3308980C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE4238201A1 (de)
EP0990521B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE8003873U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von farbverschmutzten rollwerkzeugen, wie lammfell- oder kunstfaserfellrollen, zur rationellen flaechenbeschichtung durch schnelle verteilung von leim-, dispersions-, oel- oder lackfarben
EP0507294B1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
DE1229547B (de) Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0180541B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen einer Druckform
EP1066965B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2934268C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE4133667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der raeder von zweirad-karren, insbesondere caddy-wagen
DE1761908A1 (de) Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
DE102005036640A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere Waschkassette für eine Bogendruckmaschine
DE10050657B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Niveaus einer Flüssigkeit in einer Wanne einer Druck- oder Lackmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19860859A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
DE102008004073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
CH449663A (de) Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0418672A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung zylindrischer Schablonen
DE202020105787U1 (de) Farbrollerwalzenreiniger
EP1140508B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
DE2944874A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222856

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020828

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

BERE Be: lapsed

Owner name: *GSB -WAHL G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0990521E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902452

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930