EP0890394A2 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0890394A2
EP0890394A2 EP98112343A EP98112343A EP0890394A2 EP 0890394 A2 EP0890394 A2 EP 0890394A2 EP 98112343 A EP98112343 A EP 98112343A EP 98112343 A EP98112343 A EP 98112343A EP 0890394 A2 EP0890394 A2 EP 0890394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
trough
lid
liquid container
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890394B1 (de
EP0890394A3 (de
Inventor
Andreas Obenland
Rolf Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0890394A2 publication Critical patent/EP0890394A2/de
Publication of EP0890394A3 publication Critical patent/EP0890394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890394B1 publication Critical patent/EP0890394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device a chassis, a motor pump unit and with at least one liquid container.
  • Such mobile high-pressure cleaning devices are usually mounted on a metal chassis, on the individual aggregates in the cheapest possible Arrangement to be attached.
  • the liquid container takes over with this construction so the function of the frame or chassis, by storing the wheels directly on the liquid container be and by the liquid container too forms the bearing for the motor pump unit. Metallic This makes frame racks superfluous.
  • Liquid containers for such devices are common relatively complicated, and therefore is the manufacture of such liquid containers difficult.
  • the liquid containers consist of two parts, namely a trough-shaped lower part and a lid-shaped one Top, these are shaped so that their front edges are congruent. In the area the lower and upper parts of these end edges lie against each other and are close together in this area connected. This makes it possible to do even very complicated ones geometric shapes of the liquid containers too realize that will be necessary when the liquid container the chassis function in the manner described should take over.
  • liquid container through inner walls of the trough-shaped lower part and the lid-shaped top, which is also longitudinal their congruent end edges with each other are connected in separate containers is divided.
  • the Liquid container the most diverse liquid stocks can record next to each other, for example Cleaning chemicals, cleaning water, oil and the like - especially with such a multi-chamber, complicated geometrical design it is of great size
  • such a container by two congruent clashing parts are formed can, as a simple blow molded part would be such a container no longer producible.
  • the welding is a mirror weld. That means a weld where the colliding Front edges by the interposition of a flat Heating element heated to softening and then after Removal of the flat heating element assembled under pressure become. With this technique one can Reach welding in the front edge area, namely along the entire front edge contact surface in the same Wise.
  • liquid container made of a suitable plastic immediately the wheels and all important units of the high-pressure cleaning device bears, it may be advantageous if to increase the Load capacity and stability of the liquid container on the underside of the trough-shaped lower part flat support beam is present, for example one itself extending centrally over the length of the liquid container Metal plate.
  • this support beam in a recess of the bottom of the trough-shaped lower part be.
  • the carrier with the trough-shaped Lower part is connected by tie rods, for example by bolts that are trough-shaped Grip through the lower part and the support bracket.
  • the tie rod in one Area of the trough-shaped lower part, the between two adjacent outer walls of the trough-shaped lower part is arranged.
  • the tie rod thus does not end in the interior of the liquid container, but in an area outside the liquid container, which is defined by neighboring outer walls becomes.
  • the liquid container surrounds an opening, in which a boiler is arranged.
  • the opening goes completely through the liquid container through, so that the boiler is not on the Liquid container itself rests.
  • the wall of the liquid container keep a distance from the boiler. This ensures that the boiler not directly on all sides with the liquid container comes into contact, so that here a thermal contact is avoided.
  • This carrier can be made of one material poor heat conduction exist, so that this too Way is guaranteed that only a small amount of the boiler Transfer heat to the liquid container become.
  • This carrier can open the opening in the liquid container bridge diametrically. It is convenient if this carrier at the same time a support beam for stabilization of the lower part.
  • the lid-shaped upper part is a trough-shaped Recess to accommodate the motor pump unit having.
  • This depression is bowl-shaped and picks up the motor pump unit that is in it be fixed by suitable fasteners can.
  • the depression in the lid-shaped upper part and the hood attached to the motor pump unit forming a flow path for a cooling medium surrounded, for example for cooling air.
  • the top of the liquid container and the attached hood also take on the task of training a flow path for a cooling medium, so that none additional flow channels must be provided.
  • a flow channel is formed, in which air is led to a heater. Also in this case, this flow channel through the Walls of the lid-shaped upper part itself formed, so that no additional lines for the burner air are necessary.
  • both are tub-shaped lower part as well as the lid-shaped Upper part in the area of the front edges at least the outside Double-walled walls. This stabilizes the liquid container in the area of Front edges, in addition, the double-walled area in a preferred embodiment, a circumferential Form the bumper.
  • the high-pressure cleaning device shown in the drawing comprises a closed liquid container 1 from a trough-shaped lower part 2 and a lid-shaped Top 3.
  • the trough-shaped lower part 2 is in a partial area annular and surrounds with an inner wall 5 a through opening 4, in the annular portion 6 a plurality of transverse walls 7 are arranged, the annular section 6 in separate chambers 8 divide.
  • the bottom 9 of the trough-shaped lower part 2 points in its center is a groove-shaped one running lengthways Well 10 in which a metal side member 11 is inserted, which reinforces the bottom 9.
  • This side member 11 is with bolts 12 connected to the trough-shaped lower part 2.
  • This Bolts 12 pass through the bottom 9 of the trough-shaped Lower part 2 in an area that is separated from the chambers 8 by transverse walls 13 ( Figure 1), i.e. these bolts 12 do not occur the interior of the trough-shaped lower part 2
  • This chassis is completed by the lid-shaped Upper part 3, which is the trough-shaped lower part 2 closes on the top.
  • the upper part points to this 3 outer walls 16, inner walls 17 and transverse walls 18 on that in the region of their front edges 20 with the front edges 21 of the respective walls of the lower part 2 are congruent run. When putting on the upper part 3 these end edges 20 and 21 meet the lower part 2 butt together, over the entire length all walls.
  • lower part 2 and upper part 3 connected to each other, for example by welding or a glue. Is particularly cheap in this context a so-called mirror welding.
  • the upper part 3 is contoured so that in the area the bolt 12 through openings 22 in the upper part 3 are provided through which the bolts are inserted can be.
  • This from liquid container 1, side members 11 and Wheels 14, 15 existing chassis serves as storage for a motor pump unit 26 which in itself known an electric motor, a high pressure pump and optionally includes a ventilation fan.
  • This motor pump unit 26 is in cross section semicircular, bowl-shaped recess 27 in lid-shaped upper part 3 and is added by a Covered hood 28, the motor pump unit 26th encloses together with the recess 27 on all sides.
  • the Hood 28 is in turn designed as a closed container, 29 components used in its interior can be, for example, electrical and electronic Components.
  • the recess 27 and the hood 28 partially surround the motor pump unit 26 in the Distance and thereby form a flow channel, can flow through the cooling air that the motor pump unit 26 cools. This is done, for example, by a fan wheel from below through an opening in the liquid container 1 sucked in and then into the interior of a issued hood-shaped housing, which the device overlaid at the top.
  • Another fan wheel can be used in this way preheated air sucked in and then through a flow channel 30 the boiler 31 in the form of combustion air be fed. Again, it is beneficial if parts of the blower housing and the flow channel 30 in the lid-shaped upper part 3 are molded.
  • a boiler 31 is arranged on the side member 11 rests and is carried by this.
  • the liquid container 1 surrounds the boiler 31 in Distance, so that an immediate thermal contact is avoided.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Fahrgestell, einer Motorpumpeneinheit (26) und mit mindestens einem Flüssigkeitsbehälter (1) einen vereinfachten Aufbau zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) aus einem wannenförmigen Unterteil (2) und einem deckelförmigen Oberteil (3) besteht, die längs ihrer deckungsgleichen, aufeinanderliegenden Stirnkanten (20,21) miteinander verbunden sind, daß am Flüssigkeitsbehälter (1) Räder (14,15) gelagert sind, so daß Flüssigkeitsbehälter (1) und Räder (14,15) gemeinsam das Fahrgestell bilden, und daß die Motorpumpeneinheit (26) an der Außenseite des Flüssigkeitsbehälters (1) gehalten ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Fahrgestell, einer Motorpumpeneinheit und mit mindestens einem Flüssigkeitsbehälter.
Derartige fahrbare Hochdruckreinigungsgeräte werden üblicherweise auf einem metallischen Fahrgestell montiert, auf dem einzelnen Aggregate in möglichst günstiger Anordnung befestigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines derartigen Hochdruckreinigungsgerätes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsbehälter aus einem wannenförmigen Unterteil und einem deckelförmigen Oberteil besteht, die längs ihrer deckungsgleichen, aufeinanderliegenden Stirnkanten miteinander verbunden sind, daß am Flüssigkeitsbehalter Räder gelagert sind, so daß Flüssigkeitsbehälter und Räder gemeinsam das Fahrgestell bilden, und daß die Motorpumpeneinheit an der Außenseite des Flüssigkeitsbehälters gehalten ist.
Der Flüssigkeitsbehälter übernimmt bei dieser Konstruktion also die Funktion des Rahmens oder Fahrgestells, indem die Räder unmittelbar am Flüssigkeitsbehälter gelagert werden und indem der Flüssigkeitsbehälter auch die Lagerung für die Motorpumpeneinheit bildet. Metallische Rahmengestelle werden dadurch überflüssig.
Flüssigkeitsbehälter für derartige Geräte sind üblicherweise relativ kompliziert ausgebildet, und daher ist die Herstellung derartiger Flüssigkeitsbehälter schwierig. Um hier trotzdem komplizierte geometrische Anordnungen zu ermöglichen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Flüssigkeitsbehälter aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem wannenförmigen Unterteil und einem deckelförmigen Oberteil, wobei diese so geformt sind, daß ihre Stirnkanten deckungsgleich verlaufen. Im Bereich dieser Stirnkanten liegen Unterteil und Oberteil aneinander an und sind in diesem Bereich dicht miteinander verbunden. Dadurch wird es möglich, auch sehr komplizierte geometrische Formen der Flüssigkeitsbehälter zu realisieren, die notwendig werden, wenn der Flüssigkeitsbehälter in der beschriebenen Weise die Fahrgestellfunktion übernehmen soll.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitsbehälter durch Innenwände des wannenförmigen Unterteils und des deckelförmigen Oberteils, die ebenfalls längs ihrer deckungsgleich verlaufenden Stirnkanten miteinander verbunden sind, in voneinander getrennte Einzelbehälter unterteilt ist. Dadurch ist es möglich, daß der Flüssigkeitsbehälter die verschiedensten Flüssigkeitsvorräte nebeneinander aufnehmen kann, beispielsweise Reinigungschemikalien, Reinigungswasser, Öl und dergleichen- Gerade bei einer solchen mehrkammrigen, komplizierten geometrischen Ausgestaltung ist es von grossem Vorteil, daß ein solcher Behälter durch zwei deckungsgleich aufeinandertreffende Teile gebildet werden kann, als einfaches Blasformteil wäre ein solcher Behälter nicht mehr herstellbar.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stirnkanten des wannenförmigen Unterteils und des deckelförmigen Oberteils durch Verschweißung miteinander verbunden sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verschweißung eine Spiegelschweißung ist. Darunter versteht man eine Schweißung, bei der die aufeinandertreffenden Stirnkanten durch Zwischenlage eines flächigen Heizelementes bis zur Erweichung erwärmt und dann nach Entfernung des flächigen Heizelementes unter Druck zusammengefügt werden. Mit dieser Technik läßt sich eine Verschweißung im Stirnkantenbereich erreichen, und zwar längs der gesamten Stirnkantenberührungsfläche in gleicher Weise.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die aufeinanderliegenden Stirnkanten durch Verklebung miteinander verbunden.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß ein beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehender Flüssigkeitsbehälter unmittelbar die Laufräder und sämtliche wichtigen Aggregate des Hochdruckreinigungsgerätes trägt, kann es vorteilhaft sein, wenn zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Stabilität des Flüssigkeitsbehälters an der Unterseite des wannenförmigen Unterteils ein flächiger Stützträger anliegt, beispielsweise eine sich zentral über die Länge des Flüssigkeitsbehälters erstreckende Platte aus Metall.
Insbesondere kann dieser Stützträger in einer Vertiefung des Bodens des wannenförmigen Unterteils aufgenommen sein.
Es ist weiterhin günstig, wenn der Träger mit dem wannenförmigen Unterteil durch Zuganker verbunden ist, beispielsweise durch Schraubbolzen, die das wannenförmige Unterteil und den Stützträger durchgreifen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Zuganker in einem Bereich des wannenförmigen Unterteils dieses durchgreift, der zwischen zwei benachbarten Außenwänden des wannenförmigen Unterteils angeordnet ist. Der Zuganker endet somit nicht im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters, sondern in einem Bereich außerhalb des Flüssigkeitsbehälters, der durch benachbarten Außenwände definiert wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Flüssigkeitsbehalter eine Öffnung umgibt, in der ein Heizkessel angeordnet ist. Vorzugsweise geht die Öffnung vollständig durch den Flüssigkeitsbehälter hindurch, so daß der Heizkessel nicht auf dem Flüssigkeitsbehälter selbst aufruht.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Wand des Flüssigkeitsbehälters von dem Heizkessel einen Abstand einhält. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Heizkessel allseitig nicht unmittelbar mit dem Flüssigkeitsbehälter in Berührung tritt, so daß hier ein Wärmekontakt vermieden wird.
Zur Lagerung des Heizkessels kann vorgesehen sein, daß der Kessel auf einem Träger gehalten ist, der an der Unterseite des Flüssigkeitsbehälters mit diesem verbunden ist. Dieser Träger kann aus einem Material mit schlechter Wärmeleitung bestehen, so daß auch auf diese Weise gewährleistet ist, daß vom Heizkessel nur geringe Wärmemengen auf den Flüssigkeitsbehälter übertragen werden.
Dieser Träger kann die Öffnung im Flüssigkeitsbehälter diametral überbrücken. Günstig ist es, wenn dieser Träger gleichzeitig einen Stützträger zur Stabilisierung des Unterteils bildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das deckelförmige Oberteil eine wannenförmige Vertiefung zur Aufnahme der Motorpumpeneinheit aufweist. Diese Vertiefung ist schalenförmig ausgebildet und nimmt die Motorpumpeneinheit auf, die darin durch geeignete Befestigungsmittel festgelegt werden kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf das deckelförmige Oberteil eine Haube aufgesetzt ist, die die in der Vertiefung aufgenommene Motorpumpeneinheit überdeckt. Die Motorpumpeneinheit wird somit durch das deckelförmige Oberteil und durch die aufgesetzte Haube vollständig umgeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die Vertiefung in dem deckelförmigen Oberteil und die aufgesetzte Haube die Motorpumpeneinheit unter Ausbildung eines Strömungspfades für ein Kühlmedium umgeben, beispielsweise für Kühlluft. Das Oberteil des Flüssigkeitsbehälters und die aufgesetzte Haube übernehmen also zusätzlich die Aufgabe der Ausbildung eines Strömungspfades für ein Kühlmedium, so daß keine weiteren Strömungskanäle vorgesehen werden müssen.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß in dem deckelförmigen Oberteil ein Strömungskanal ausgebildet ist, in dem Luft zu einer Heizeinrichtung geführt wird. Auch in diesem Fall wird dieser Strömungskanal durch die Wände des deckelförmigen Oberteils selbst gebildet, so daß keine zusätzlichen Leitungen für die Brennerluft notwendig sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn in dem deckelförmigen Oberteil Teile des Gebläsegehäuses eingeformt sind. Auch dies führt zu einer Vereinfachung des Gesamtaufbaus, da keine besonderen Gehäuseteile notwendig werden.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn in die Haube eine Kammer für Bauelemente integriert ist, beispielsweise kann die Haube insgesamt als Behälter für elektrische Bauelemente oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl das wannenförmige Unterteil als auch das deckelförmige Oberteil im Bereich der Stirnkanten zumindest der aussenliegenden Wände doppelwandig ausgebildet. Dies stabilisiert die Flüssigkeitsbehälter im Bereich der Stirnkanten, außerdem kann der doppelwandige Bereich bei einer bevorzugten Ausführungsform eine umlaufende Stoßleiste bilden.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn im Bereich der doppelwandigen Stirnkanten nur die jeweils innenliegende Stirnkante des wannenförmigen Unterteils und des deckelförmigen Oberteils miteinander verbunden sind. Bei der Verbindung der Stirnkanten, insbesondere durch Verschweißung, wird Schweißmaterial seitlich über die Kontur der Wände herausgedrückt, so daß im Verbindungsbereich der Stirnkanten eine größere Breite der Wände entsteht. Bei einer doppelwandigen Ausbildung, bei der nur die innenliegenden Wände in dieser Weise verschweißt sind, wird diese verbreiterte Schweißnaht durch die außenliegenden Wände abgedeckt, so daß die verbreiterte Schweißnaht von außen her nicht sichtbar ist und auch nicht beschädigt werden kann. Trotzdem ergibt sich eine vollständig dichte Ausbildung des Flüssigkeitsbehälters durch die innenliegenden, miteinander verbundenen Wände, während die außenliegenden Wände nur stumpf aufeinanderstoßen, ohne in gleicher Weise verschweißt zu sein.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1
eine Längsschnittansicht längs Linie 1-1 in Figur 2 durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter als tragendem Bauteil;
Figur 2
eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsbehälter des Hochdruckreinigungsgerätes gemäß Figur 1 und
Figur 3
eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Hochdruckreinigungsgerät umfaßt einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter 1 aus einem wannenförmigen Unterteil 2 und einem deckelförmigen Oberteil 3.
Das wannenförmige Unterteil 2 ist in einem Teilbereich ringförmig ausgebildet und umgibt mit einer Innenwand 5 eine durchgehende Öffnung 4, in dem ringförmigen Abschnitt 6 sind mehrere Querwände 7 angeordnet, die den ringförmigen Abschnitt 6 in voneinander getrennte Kammern 8 unterteilen.
Der Boden 9 des wannenförmigen Unterteils 2 weist in seiner Mitte eine in Längsrichtung verlaufende, nutförmige Vertiefung 10 auf, in die ein metallischer Längsträger 11 eingelegt ist, der den Boden 9 verstärkt. Dieser Längsträger 11 ist durch Schraubbolzen 12 mit dem wannenförmigen Unterteil 2 verbunden. Diese Schraubbolzen 12 treten durch den Boden 9 des wannenförmigen Unterteils 2 in einem Bereich hindurch, der durch Querwände 13 von den Kammern 8 abgetrennt ist (Figur 1), d.h. diese Schraubbolzen 12 treten nicht in den Innenraum des wannenförmigen Unterteils 2 ein
Am Boden 9 oder am Längsträger 11 sind Laufräder 14, 15 befestigt, so daß die Baueinheit aus wannenförmigem Unterteil 2 und Längsträger 11 ein Fahrgestell ausbildet.
Dieses Fahrgestell wird vervollständigt durch das deckelförmige Oberteil 3, das das wannenförmige Unterteil 2 auf der Oberseite verschließt. Dazu weist das Oberteil 3 Außenwände 16, Innenwände 17 sowie Querwände 18 auf, die im Bereich ihrer Stirnkanten 20 mit den Stirnkanten 21 der jeweiligen Wände des Unterteils 2 deckungsgleich verlaufen. Beim Aufsetzen des Oberteils 3 auf das Unterteil 2 stoßen diese Stirnkanten 20 und 21 stumpf aneinander, und zwar über die gesamte Länge sämtlicher Wände.
In diesem Kontaktbereich sind Unterteil 2 und Oberteil 3 miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Verschweißung oder eine Verklebung. Besonders günstig ist in diesem Zusammenhang eine sogenannte Spiegelschweissung.
Durch diese Verbindung wird der Flüssigkeitsbehälter 1 aus Unterteil 2 und Oberteil 3 bestehend so abgedichtet, daß die Kammern 8 vollständig voneinander getrennt sind und nach außen abgeschlossen.
Das Oberteil 3 ist dabei so konturiert, daß im Bereich der Schraubbolzen 12 Durchstecköffnungen 22 im Oberteil 3 vorgesehen sind, durch die die Schraubbolzen eingeführt werden können.
Im Bereich der Außenwände 16 des Oberteils 3 und der Außenwände 23 des Unterteils 2 sind diese in der Nähe der entsprechenden Stirnkanten 20, 21 doppelwandig ausgebildet, wobei die beiden Wandbereiche 24, 25 einen Abstand voneinander aufweisen (Figur 1). Eine Verbindung in der beschriebenen Art erfolgt nur längs der inneren Wandbereiche, die äußeren Wandbereiche liegen nur stumpf aneinander an. Diese längs des gesamten Umfanges des Flüssigkeitsbehälters 1 umlaufenden Wandbereiche 24, 25 bilden eine Stoßleiste und decken außerdem die Verbindungskante zwischen den innen liegenden Wandbereichen 24 nach außen hin ab.
Dieses aus Flüssigkeitsbehälter 1, Längsträger 11 und Laufrädern 14, 15 bestehende Fahrgestell dient als Lagerung für eine Motorpumpeneinheit 26, die in an sich bekannter Weise einen Elektromotor, eine Hochdruckpumpe und gegebenenfalls einen Lüftungsventilator umfaßt. Diese Motorpumpeneinheit 26 ist in einer im Querschnitt halbkreisförmigen, schalenförmigen Vertiefung 27 im deckelförmigen Oberteil 3 aufgenommen und wird von einer Haube 28 überdeckt, die die Motorpumpeneinheit 26 zusammen mit der Vertiefung 27 allseits umschließt. Die Haube 28 ist ihrerseits als geschlossener Behälter ausgebildet, in dessen Innenraum 29 Bauelemente eingesetzt werden können, beispielsweise elektrische und elektronische Bauelemente. Die Vertiefung 27 und die Haube 28 umgeben dabei die Motorpumpeneinheit 26 teilweise im Abstand und bilden dadurch einen Strömungskanal aus, durch den Kühlluft hindurchströmen kann, die die Motorpumpeneinheit 26 kühlt. Diese wird beispielsweise durch ein Lüfterrad von unten durch eine Öffnung im Flüssigkeitsbehälter 1 angesaugt und dann in den Innenraum eines haubenförmigen Gehäuses abgegeben, welches das Gerät an der Oberseite überfängt.
Über ein weiteres Lüfterrad kann die in dieser Weise vorgewärmte Luft angesaugt und dann über einen Strömungskanal 30 dem Heizkessel 31 in Form von Brennluft zugeführt werden. Auch hier ist es günstig, wenn Teile des Gebläsegehäuses und der Strömungskanal 30 in dem deckelförmigen Oberteil 3 eingeformt sind.
In der vom Flüssigkeitsbehälter 1 umgebenen Öffnung 4 ist ein Heizkessel 31 angeordnet, der auf dem Längsträger 11 aufruht und von diesem getragen wird. Der Flüssigkeitsbehälter 1 umgibt dabei den Heizkessel 31 im Abstand, so daß ein unmittelbarer thermischer Kontakt vermieden wird.

Claims (22)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Fahrgestell, einer Motorpumpeneinheit und mit mindestens einem Flussigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) aus einem wannenförmigen Unterteil (2) und einem deckelförmigen Oberteil (3) besteht, die längs ihrer deckungsgleichen, aufeinanderliegenden Stirnkanten (20, 21) miteinander verbunden sind, daß am Flüssigkeitsbehälter (1) Räder (14, 15) gelagert sind, so daß Flüssigkeitsbehälter (1) und Räder (14, 15) gemeinsam das Fahrgestell bilden, und daß die Motorpumpeneinheit (26) an der Außenseite des Flüssigkeitsbehälters (1) gehalten ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) durch Innenwände (7, 18) des wannenförmigen Unterteils (2) und des deckelförmigen Oberteils (3), die ebenfalls längs ihrer deckungsgleich verlaufenden Stirnkanten miteinander verbunden sind, in voneinander getrennte Einzelbehälter (8) unterteilt ist.
  3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Stirnkanten (20, 21) des wannenförmigen Unterteils (2) und des deckelförmigen Oberteils (3) durch Verschweißung miteinander verbunden sind.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung eine Spiegelverschweißung ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (20, 21) des wannenförmigen Unterteils (2) und des deckelförmigen Oberteils (3) durch Verklebung miteinander verbunden sind.
  6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (9) des wannenförmigen Unterteils (2) ein flächiger Stützträger (11) anliegt.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (11) in einer Vertiefung (10) des Bodens (9) des wannenförmigen Unterteils (2) aufgenommen ist.
  8. Reinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (11) mit dem wannenförmigen Unterteil (2) durch Zuganker (12) verbunden ist.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (12) in einem Bereich des wannenförmigen Unterteils (2) dieses durchgreift, der zwischen zwei benachbarten Außenwänden (13) des wannenförmigen Unterteils (2) angeordnet ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) eine Öffnung (4) umgibt, in der ein Heizkessel (31) angeordnet ist.
  11. Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5, 17) des Flüssigkeitsbehälters (1) von dem Heizkessel (31) einen Abstand einhält.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (31) auf einem Träger (11) gehalten ist, der an der Unterseite des Flüssigkeitsbehälters (1) mit ihm verbunden ist.
  13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) die Öffnung (4) im Flüssigkeitsbehälter (1) diametral überbrückt.
  14. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelförmige Oberteil (3) eine wannenförmige Vertiefung (27) zur Aufnahme der Motorpumpeneinheit (26) aufweist.
  15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf das deckelförmige Oberteil (3) eine Haube (28) aufgesetzt ist, die die in der Vertiefung (27) aufgenommene Motorpumpeneinheit (26) überdeckt.
  16. Reinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (27) in dem deckelförmigen Oberteil (3) und die aufgesetzte Haube (28) die Motorpumpeneinheit (26) unter Ausbildung eines Strömungspfades für ein Kühlmedium umgeben.
  17. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das deckelförmige Oberteil (3) ein Strömungskanal (30) eingeformt ist, durch den Brennluft zu einer Heizeinrichtung (31) geführt wird.
  18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem deckelförmigen Oberteil (3) Teile des Gebläsegehäuses eingeformt sind.
  19. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Haube (28) eine Kammer (29) für Bauelemente integriert ist.
  20. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wannenförmige Unterteil (2) und das deckelförmige Oberteil (3) im Bereich der Stirnkanten (20, 21) zumindest der außenliegenden Wände (23) doppelwandig ausgebildet sind.
  21. Reinigungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Bereich (24, 25) eine umlaufende Stoßleiste bildet.
  22. Reinigungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der doppelwandigen Stirnkanten (24, 25) nur die jeweils innenliegende Stirnkante (24) des wannenförmigen Unterteils (2) und des deckelförmigen Oberteils (3) miteinander verbunden sind.
EP98112343A 1997-07-10 1998-07-03 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0890394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729509A DE19729509A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Hochdruckreinigungsgerät
DE19729509 1997-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890394A2 true EP0890394A2 (de) 1999-01-13
EP0890394A3 EP0890394A3 (de) 1999-10-13
EP0890394B1 EP0890394B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7835246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112343A Expired - Lifetime EP0890394B1 (de) 1997-07-10 1998-07-03 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0890394B1 (de)
AT (1) ATE253415T1 (de)
DE (2) DE19729509A1 (de)
DK (1) DK0890394T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077094A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
WO2008125265A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
WO2009074289A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011044938A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US9421585B2 (en) 2009-10-14 2016-08-23 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
CN114535237A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 长春工程学院 一种环境科学污水实验仪器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623232A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-16 Unilever Nv Spruehvorrichtung fuer ein reinigungsmittel
US4123818A (en) * 1976-10-07 1978-11-07 Mathew Hurwitz Carpet and floor washing accessory for wet pick-up-vacuum cleaners
US4327459A (en) * 1980-04-14 1982-05-04 Metropolitan Vacuum Cleaner Co., Inc. Combined steam and vacuum cleaner
DE3823320A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungseinrichtung
DE4138224A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schmutzbehaelter fuer einen staubsauger
FR2721539A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Vetrella Spa Appareil de nettoyage multifonctionnel.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623232A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-16 Unilever Nv Spruehvorrichtung fuer ein reinigungsmittel
US4123818A (en) * 1976-10-07 1978-11-07 Mathew Hurwitz Carpet and floor washing accessory for wet pick-up-vacuum cleaners
US4327459A (en) * 1980-04-14 1982-05-04 Metropolitan Vacuum Cleaner Co., Inc. Combined steam and vacuum cleaner
DE3823320A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungseinrichtung
DE4138224A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schmutzbehaelter fuer einen staubsauger
FR2721539A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Vetrella Spa Appareil de nettoyage multifonctionnel.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077094A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
CN101657270B (zh) * 2007-04-12 2012-02-22 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 可移动的高压清洁机
WO2008125265A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
WO2009074289A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
US8261759B2 (en) 2007-12-12 2012-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with fastening device
WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011044938A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US20130074884A1 (en) * 2009-10-14 2013-03-28 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
US8714168B2 (en) 2009-10-14 2014-05-06 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
CN102574164B (zh) * 2009-10-14 2015-03-18 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
CN102574165B (zh) * 2009-10-14 2015-08-05 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
US9283596B2 (en) 2009-10-14 2016-03-15 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
US9421585B2 (en) 2009-10-14 2016-08-23 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
CN114535237A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 长春工程学院 一种环境科学污水实验仪器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890394B1 (de) 2003-11-05
DE59810057D1 (de) 2003-12-11
DE19729509A1 (de) 1999-01-14
DK0890394T3 (da) 2004-02-02
ATE253415T1 (de) 2003-11-15
EP0890394A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243986B1 (de) Elektrische Beheizung
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69503951T2 (de) Wärmetauschertank und Wärmetauscher versehen mit einem derartigen Tank
DE69409185T2 (de) Wärmetauschertank mit Verstärkungsriegel
DE2449045C3 (de) Anordnung zur Verbindung der Rohrplatten, der Seitenteile und des Wasserkastens eines Wärmetauschers
EP1264970A1 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE8906801U1 (de) Kunststoff-Palette
EP0890394B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2331765C3 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper
DE19753724A1 (de) Wärmeübertrager
DE19647411C1 (de) Befestigungskonsole für einen Schwingungsdämpfer
DE10159631A1 (de) Frontchassis-Struktur für ein Fahrzeug
EP2138332B2 (de) Anhängekupplung
EP0106856A1 (de) Kessel, insbesondere für transformatoren, und verfahren zu dessen herstellung.
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler
EP1839924A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
EP1045217A1 (de) Kühlanlage
DE69514571T2 (de) Verbindung für Fahrgestell
DE19635337C1 (de) Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10217619B4 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
EP1586755B1 (de) Ladeluftkühler
DE7414340U (de) Strahlkörper
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE964080C (de) Kreisringfoermige elektrische Kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000125

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020411

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810057

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731