WO2009074289A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009074289A1
WO2009074289A1 PCT/EP2008/010437 EP2008010437W WO2009074289A1 WO 2009074289 A1 WO2009074289 A1 WO 2009074289A1 EP 2008010437 W EP2008010437 W EP 2008010437W WO 2009074289 A1 WO2009074289 A1 WO 2009074289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
support
section
fastening
tensile force
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kelle
Ralph Seitter
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2008801188612A priority Critical patent/CN101883643B/zh
Priority to AT08858520T priority patent/ATE544531T1/de
Priority to EP08858520A priority patent/EP2222420B1/de
Priority to DK08858520.3T priority patent/DK2222420T3/da
Publication of WO2009074289A1 publication Critical patent/WO2009074289A1/de
Priority to US12/802,138 priority patent/US8261759B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a high-pressure cleaning device to which at least one fastening device for attaching the cleaning device to a support is arranged, wherein the at least one fastening device comprises at least one tensile portion, directed at the cleaning device attached to the carrier by means of a tension element directed towards the carrier Tensile force acts, as well as at least one holding section connected to the at least one pulling section for holding the at least one fastening device on the cleaning device.
  • the cleaning device By means of the tension element, which may be, for example, a tension belt or a tensioning chain, the cleaning device can be attached to a carrier, for example a standing surface such as the loading area of a motor vehicle.
  • a carrier for example a standing surface such as the loading area of a motor vehicle.
  • a potential hazard to man and the environment may exist in particular if the at least one fastening device is held on a region of the cleaning device in which a liquid container is integrated, for example for a cleaning chemical and / or for a fuel for operating the cleaning device. Excessive pulling force can cause the liquid container to leak and expel the liquid contained therein.
  • Object of the present invention is to develop a cleaning device of the type mentioned so that the risk of damage to the cleaning device can be reduced by excessive traction.
  • the at least one attachment means for supporting the cleaning device has at least one support portion which is connected to the at least one tensile section via at least one connecting portion, wherein the at least one connecting portion yields, provided that the tensile force a maximum permissible tensile force exceeds.
  • the at least one fastening device can be supported on the cleaning device. This can be done in such a way that in the intact state of the at least one fastening device, i. as long as the at least one connecting section has not yielded, a pulling force acting on the at least one pulling section is transmitted to the cleaning device by means of the at least one supporting section, but not by means of the at least one holding section. If a tensile force which is greater than the maximum permissible tensile force acts on the at least one tensile section, the at least one connecting section yields. The excessive tensile force thus leads to an impairment of the at least one connecting portion, so that the risk of damage to the cleaning device due to the excessive tensile force can be reduced.
  • the at least one support section can be connected directly or indirectly to the at least one pull section via the at least one connecting section.
  • the at least one connecting section gives way irreversibly only once when the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force. In this way, it can be subsequently determined, for example after a transport of the cleaning device with a motor vehicle, whether the cleaning device has been exposed to excessive tensile loads during transport.
  • the at least one connecting section can yield several times and, in particular, can yield reversibly when the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force. In this way, the support of the at least one fastening device on the cleaning device can be maintained even if the tensile force repeatedly exceeds the maximum permissible tensile force.
  • a holding of the at least one fastening device on the cleaning device can be ensured if the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force.
  • the at least one connecting section yields. Nevertheless, the cleaning device remains attached to the carrier, because by means of at least one holding section, the holder of the at least one fastening device can be ensured on the cleaning device.
  • the at least one holding section is arranged on a side of the at least one fastening device facing away from the at least one pulling section, and if the at least one holding section is arranged Connecting portion and the at least one support portion have a smaller distance than the at least one holding portion of the at least one tensile portion.
  • the at least one holding portion is formed at least partially deformable.
  • the at least one fastening device there is the possibility of deforming the at least one fastening device in regions. This can for example be such that the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force yielding the at least one connecting portion, a connection between the at least one fastening device and the cleaning device while deforming the at least one holding portion but can be maintained.
  • the one or more areas of the cleaning appliance on which the at least one holding section is held are deformable or are formed.
  • the at least one connecting section forms a predetermined breaking section. If the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force, the at least one connecting section may at least partially and preferably completely break, so that no tensile force is transmitted to the cleaning device via the at least one supporting section can be.
  • the formation of the at least one connecting portion as a predetermined breaking section is structurally simple and has proven to be reliable in practice.
  • the at least one connecting section forms a deformation section.
  • the at least one connecting section deforms at least partially and preferably completely by the tensile force exceeding the maximum permissible tensile force. It can be provided in particular that the deformation takes place reversibly, so that the at least one connecting portion can yield several times when the tensile force exceeds the maximum permissible tensile force.
  • the at least one connecting portion is at least partially formed using a material which is deformable by means of less force than the material used to form the at least one tensile section and / or the at least one support section.
  • a material which is deformable by means of less force than the material used to form the at least one tensile section and / or the at least one support section.
  • the at least one connecting section can be made yielding if the at least one connecting section forms a material recess at least in regions. This has proven to be favorable in particular in the formation of the at least one holding section as a predetermined breaking section.
  • AIs particularly reliable for the yielding of the at least one connecting portion it has been found when the material recess is groove-shaped and / or formed in the form of a perforation.
  • the at least one connecting section is arranged on an edge of the at least one support section, via which the at least one support section is connected to the rest of the at least one fastening device.
  • the at least one connecting section extends along the entire edge of the at least one support section, via which it is connected to the rest of the at least one fastening device in order to define a predetermined breaking line.
  • the at least one support section for transmitting the tensile force from the at least one fastening device to the cleaning device has a support member which cooperates on the traction force side with a support member of the cleaning device corresponding thereto.
  • "Zugkraft document” means in this case that the support member of the at least one support portion has a direction in the direction of tensile force side, with which it cooperates with the support member of the cleaning device.
  • the at least one fastening means on Support cleaning device and thus transmit the attacking at least one traction section tensile force on the cleaning device.
  • the support member of the at least one support portion and / or the support member of the cleaning device are formed as abutting contact surfaces.
  • the tensile force can be transmitted from the at least one fastening device to the cleaning device in a structurally simple manner, in particular if both support links are designed as abutment surfaces.
  • the at least one support section has an abutment member, which interacts with the traction force oppositely with a corresponding abutment member of the cleaning device.
  • "The tensile force opposite” is present opposite to the above described "zugkraft side”.
  • the at least one support section abut the abutment member of the cleaning device.
  • the at least one fastening device can also assume a defined position relative to the cleaning device, even opposite to the tensile force.
  • the abutment member of the at least one support portion and / or the abutment member of the cleaning device are formed as abutting contact surfaces.
  • the at least one support section is plate-shaped. Its surfaces can form in particular contact surfaces, the forming the above-mentioned support member and the abutment member mentioned above.
  • the cleaning device has a receptacle for the at least one support section in which it is at least partially arranged.
  • the receptacle may have a wall which forms one or more contact surfaces for one or more contact surfaces of the at least one support section.
  • the at least one support section is arranged in a form-fitting manner in the receptacle, because this allows the at least one support section to assume a particularly well-defined position relative to the cleaning appliance.
  • the at least one support section can be supported on a wall of the receptacle and thus on the cleaning device.
  • the receptacle has an edge which forms an edge, along which the at least one connecting section extends at least in sections and preferably completely.
  • this embodiment has proven to be favorable to ensure the yielding of at least one connecting portion.
  • the tensile force can be transferred effectively from the at least one fastening device to the cleaning device until the at least one connecting section is excessively is loaded.
  • Such an embodiment is particularly advantageous when the at least one connecting portion forms a predetermined breaking portion and in particular a predetermined breaking line, which then runs along the edge of the receptacle.
  • the at least one fastening device has at least one support section with a support member which cooperates with a support member arranged on the cleaning apparatus and corresponding thereto for lifting the cleaning apparatus by means of a lifting force acting on the at least one fastening device.
  • a structurally simple embodiment of the cleaning device and the at least one fastening device and an effective power transmission can be achieved in that the support member of the at least one fastening device and / or the support member of the cleaning device are formed as abutting contact surfaces.
  • the at least one fastening device can be made even simpler in terms of design if the support member of the at least one fastening device is arranged on an upper side thereof, based on its arrangement on the cleaning device. It is favorable if the at least one fastening device and the cleaning device define a push-through region between them for a tension element acting on the at least one tension section.
  • a fastening eye is defined, through which the tension element can be passed or in which it can engage.
  • the at least one fastening device forms a bracket with a first end and with a second end, wherein the at least one tensile portion between the first end and the second end of the bracket is arranged.
  • first end and the second end of the bracket preferably each form a holding section of the at least one fastening device for mounting it on the cleaning device.
  • the holding portions are advantageously formed as the above-described at least one holding portion.
  • a support section for lifting the cleaning device by means of a force acting on the at least one fastening means lifting force is arranged between the at least one tensile section and the ends of the bracket.
  • the two support sections are preferably formed like the above-described at least one support section.
  • it has proved to be favorable to achieve a simple construction, when the bracket is substantially U-shaped and when the at least one support portion is arranged on the inside of the bracket. In this case, it preferably has a smaller distance to the at least one pulling section than to the ends of the bow.
  • the at least one support section is advantageously fixed via the at least one connecting section along an inner-side edge line or an inner-side edge surface of the bracket. Conveniently, it forms an example, groove-shaped material recess for defining a predetermined breaking section.
  • the at least one fastening device is integrally formed, because this can reduce its manufacturing costs.
  • the at least one fastening device is manufactured using at least one plastic material.
  • it can be made entirely of plastic material.
  • the at least one fastening device is manufactured using at least one metal, wherein it may also be made entirely of metal.
  • Figure 1 a side view of a cleaning device according to the invention
  • Figure 2 is a bottom view of the cleaning device of Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view taken along the line 3-3 in Figure 2;
  • Figure 4 is a sectional view taken along the line 4-4 in Figure 2;
  • Figure 5 is a plan view of a fastening device of the cleaning device of Figure 1;
  • FIG. 7 shows an enlarged view of detail A in FIG. 6.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of a cleaning device according to the invention is shown in Figure 1 in a side view from the left and in Figure 2 in a view from below and there occupied by the reference numeral 10.
  • the cleaning device 10 is designed as a mobile high-pressure cleaning device and rests by means of wheels 12 and 14 and castors 16 and 18 on a support 20 in the form of a base 22, which is shown schematically in Figure 1.
  • the base 22 is the loading surface of a motor vehicle, which is provided for transporting the cleaning device 10.
  • the cleaning device 10 For attachment of the cleaning device 10 on the base 22 during transport, the cleaning device 10 has on its underside 24 two fastening t Trentss adopteden 26 and 28, of which the fastening means 26 on the left side 30 and the fastening means 28 on the right side 32 of the cleaning device 10 is arranged. From the front side 34 of the cleaning device 10, the fastening devices 26 and 28 each have a distance which is approximately one third of the distance of the front side 34 from the back 36 of the cleaning device 10. The fasteners 26 and 28 are further disposed approximately between the impeller 12 and the castor 16 and the impeller 14 and the steering roller 18.
  • the base 22 on known and not shown in the drawing anchoring elements, for example in the form of lashing eyes on which known per se and therefore can not attack in the drawing tension elements.
  • the tension elements can act on the fastening devices 26 and 28 in the manner described below in order to transmit a tensile force to the cleaning device 10.
  • the tension elements can be configured, for example, as tension straps or tension chains.
  • the fastening devices 26 and 28 are of identical design, for which reason only the fastening device 26 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 7.
  • the type of fastening of the fastening devices 26 and 28 on the cleaning device 10 is also identical, so that the type of fastening thereof is explained below only by the example of the fastening device 26.
  • the fastening device 26 is designed as a U-shaped bracket 38.
  • the bracket 38 is presently made in one piece from a plastic material, but it can also be provided that the bracket 38 is only partially made of plastic, that it is partially made of metal or that it is made in one piece from a metal.
  • the bracket 38 has an upper side 40, which faces the underside 24 of the cleaning device 10, and a lower side 42, which faces away from the underside 24 of the cleaning device 10. Further, the bracket 38 comprises a first leg 44 and a second leg 46, which are opposite to each other and connected to each other via a central portion 48 of the bracket 38.
  • first leg 44 and the second leg 46 have planar surfaces 50 and 52, respectively, which define a common plane.
  • the central portion 48 is provided along its extension with a recess 54 which is bounded in the direction of the legs 44 and 46 of wall portions 56 and 58, via which a curved surface 60 of the central portion 48 in the surfaces 50 and 52 of the legs 44 and 46 passes ( Figures 5 and 6).
  • the wall sections 56 and 58 are used in attaching the cleaning device 10 to the base 22 as a guide for the case coming to use tension element, preferably a tension belt which is placed over the central portion 48 so that it gets in contact with the surface 60.
  • tension element preferably a tension belt which is placed over the central portion 48 so that it gets in contact with the surface 60.
  • the tension element is passed through a through-insertion region 62 formed between the bracket 38 and the cleaning device 10 (FIGS. 1 and 2), so that the bracket 38 and the push-through portion 62 bounding portions of the cleaning device 10 form a fastening eye for the tension element. If a force directed onto the standing surface 22 acts on the tension element, it can be transferred to the bracket 38 by contact with the middle section 48, for which reason the middle section 48 is designated as the tension section 64 of the bracket 38.
  • first holding portion 66 and a second holding portion 68 of the bracket 38 serve to hold the bracket 38 on a support part 70 of the cleaning device 10 ( Figures 3 and 4).
  • the holding portions 66 and 68 each comprise a ring segment 72 or 74, to which, forming the outer ends of the bracket 38, abutment flanges 80 and 82, respectively.
  • the abutment flanges 80 and 82 abut a bottom plate 78, which is fixed to the underside 24 of the cleaning device 10. As well as the bottom plate 78, they are penetrated by connecting elements which engage with the support part 70 in order to fasten the bracket 38 to the support part 70.
  • the connecting elements are presently designed in the form of screws, of which only one screw 84 can be seen in the drawing.
  • the connecting elements may also be rivets, clamps or the like.
  • cohesive fasteners such as welds that can be used for example in a fastener made of metal.
  • the bottom plate 78 is configured for example in the form of a metal sheet. It includes an angled edge 76 which is penetrated by the ring segments 72 and 74.
  • the surfaces 50 and 52 of the legs 44 and 46 are flat. They can, as shown in Figure 3 the example of the surface 52 of the leg 46 cooperate with corresponding surfaces of the support member 70.
  • the surface of the carrier part 70 corresponding to the surface 52 is designated by the reference symbol 86. The surface 86 as well as not shown on the surface 50 of the
  • Legs 44 fitting surface of the support member 70 are each flat, so that the support member 70 can rest flush with the bracket 38.
  • the bracket 38 Inside, i. bordered by the legs 44 and 46 and the pulling portion 64, the bracket 38 has two plate-shaped support portions 98 and 100, which near the connecting portions of the legs 44 and 46 with the pull section 64 with inside walls 102 and 104 of the legs 44 and 46 are connected ( Figures 5 to 7).
  • the connection runs along edges 106 and 108 of the support sections 98 and 100, respectively, so that between the walls 102 and 104 and the support sections 98 and 100 connecting sections 112 and 114 are defined.
  • the pulling portion 64 is indirectly connected to the support portions 98 and 100.
  • the plane defined by the support portions 98 and 100 is parallel to the plane defined by the surfaces 50 and 52, and in a top plan view and a bottom plan view of the bracket 38, the support portions 98 and 100 are approximately lenticular or teardrop shaped Shape.
  • the connecting sections 112 and 114 each have a groove-shaped material recess along the edges 106 and 108, of which only one material recess 110 of the connecting section 112 can be seen in the detail illustration of FIG. It runs along the edge 106 of the support section 98.
  • the connection section 112 thus forms a predetermined breaking distance.
  • the connecting portion 114 forms a predetermined breaking portion 118 of the bracket 38. The operation of the predetermined breaking sections 116 and 118 will be explained below.
  • the support member 70 has a receptacle 120 for the support portion 98 in which it is arranged in a form-fitting manner.
  • another receptacle which is not shown in the drawing, has the support part for the support portion 100. This is also arranged positively in its associated recording. The statements about the order of the support portion 98 in the receptacle 120 are to be applied to the support portion 100 and its associated receptacle accordingly.
  • the support section 98 comprises on the traction force side, that is to say in the direction of the tensile force directed onto the standing surface 22, a support member 122 which is formed by its surface 124. Over the surface 124 of the support portion 98 abuts a corresponding thereto surface 126 of a wall 128 of the receptacle 120, so that the surface 126 forms a support member 130 of the receptacle 120.
  • a surface 132 of the support portion 98 forms a contact member 134. Via the surface 132 of the support portion 98 abuts a surface 136 of the wall 128 of the receptacle 120, so that the surface 136th also forms an abutment member 138 of the receptacle 120.
  • the support portion 98 and the support portion 100 are positively arranged in the receptacle 120 and the receptacle, not shown, and that the distance of the support portions 98 and 100 from the tensile portion 64 is less than the distance of the holding portions 66 and 68 from the tensile portion 64, is the tensile force with intact strap 38 on the support portions 98 and 100 transferred to the support member 70.
  • the connecting portions 112 and 114 are formed so that they form predetermined breaking portions 116 and 118, so that when the Pulling force on the tensile portion 64 exceeds the maximum allowable tensile force, the support portions 98 and 100 break off from the legs 44 and 46, respectively.
  • connection between the bracket 38 and the support member 70 via the holding portions 66 and 68 and the associated connecting elements is designed so that the connection can be ensured even if the tensile force acting on the tensile portion 64, the maximum allowable tensile force resulting from the failure of the connecting portions 112 and 114 leads. In this way, the cleaning device 10 is still reliably attached to the base 22 even if the connecting portions 112 and 114 have yielded, so that the cleaning device 10 is not fuselage on the base 22.
  • the holding portions 66 and 68 may be secured to the legs 44 and 46, respectively facing areas to be formed somewhat deformable.
  • the holding portions 66 and 68 are rigid. Instead, the edge 76 of the bottom plate 78 is deformable and can be bent by excessive traction.
  • the legs 44 and 46 can be moved slightly away from the support member 70 in the event of excessive vibrations of the support surface 22, and nevertheless attachment of the cleaning apparatus 10 to the support surface 22 can be maintained by means of the bracket 38.
  • the holding portions 66 and 68 in addition by means of securing elements on the edge 76 of Bottom plate 78 secured.
  • the securing elements are in the form of lock washers, of which only one lock washer 140 is shown in the drawing (FIG. 3). This engages in an annular groove 142 of the ring segment 74 and is in engagement with the bottom plate 78. A corresponding annular groove 144 is disposed on the ring segment 72, in which engages the locking washer, not shown ( Figure 5).

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (10), insbesondere ein Hochdruckreinigungsgerät, an dem mindestens eine Bef estigungseinrichtung(26) zum Befestigen des Reinigungsgerätes an einem Träger (20) angeordnet ist, wobe die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens einen Zugabschnitt (64) umfasst, an dem bei am Träger befestigten Reinigungsgerät mittels eines Zugelementes eine auf den Träger gerichtete Zugkraft angreift, sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Zugabschnitt verbundenen Halteabschnitt zur Haiterung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät. Um ein derartiges Reinigungsgerät so weiterzubilden, dass di Gefahr einer Beschädigung des Reinigungsgerätes durch eine übermäßige Zugkraf verringert werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Abstützen am Reinigungsgerät mindestens einen Stützabschnitt aufweist, der mit dem mindestens einen Zugabschnitt über mindestens einen Verbindungsabschnitt verbunden ist, wobei der mindestens eine Verbindungsabschnitt nachgibt, sofern die Zugkraft eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Hochdruckreinigungsgerät, an dem mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Reinigungsgerätes an einem Träger angeordnet ist, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens einen Zugabschnitt umfasst, an dem bei am Träger befestigten Reinigungsgerät mittels eines Zugelementes eine auf den Träger gerichtete Zugkraft angreift, sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Zugabschnitt verbundenen Halteabschnitt zur Halterung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät.
Mittels des Zugelementes, bei dem es sich beispielsweise um einen Spanngurt oder eine Spannkette handeln kann, kann das Reinigungsgerät an einem Träger befestigt werden, zum Beispiel einer Standfläche wie der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges. Bei der Befestigung des Reinigungsgerätes greift an dem mindestens einen Zugabschnitt eine Zugkraft an, die mittels des mindestens einen Halteabschnittes, welcher mittelbar oder unmittelbar mit dem mindestens einen Zugabschnitt verbunden sein kann, auf das Reinigungsgerät übertragen werden kann. Es besteht dabei die Gefahr, dass das Reinigungsgerät durch eine übermäßige Zugkraft, für die es nicht ausgelegt ist, beschädigt wird. Darüber hinaus kann eine mögliche Gefahr für Mensch und Umwelt ins- besondere dann bestehen, wenn die mindestens eine Befestigungseinrichtung an einem Bereich des Reinigungsgerätes gehalten ist, in den ein Flüssigkeitsbehälter integriert ist, zum Beispiel für eine Reinigungschemikalie und/oder für einen Brennstoff zum Betreiben des Reinigungsgerätes. Eine übermäßige Zugkraft kann dazu führen, dass der Flüssigkeitsbehälter leck schlägt und die darin enthaltene Flüssigkeit ausläuft. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Gefahr einer Beschädigung des Reinigungsgerätes durch eine übermäßige Zugkraft verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Reinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Abstützen am Reinigungsgerät mindestens einen Stützabschnitt aufweist, der mit dem mindestens einen Zugabschnitt über mindestens einen Verbindungsabschnitt verbunden ist, wobei der mindestens eine Verbindungsabschnitt nachgibt, sofern die Zugkraft eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
Mittels des mindestens einen Stützabschnittes kann sich die mindestens eine Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät abstützen. Dies kann derart erfolgen, dass im intakten Zustand der mindestens einen Befestigungseinrich- tung, d.h. solange der mindestens eine Verbindungsabschnitt nicht nachgegeben hat, eine am mindestens einen Zugabschnitt angreifende Zugkraft mittels des mindestens einen Stützabschnittes auf das Reinigungsgerät übertragen wird, nicht aber mittels des mindestens einen Halteabschnittes. Greift an dem mindestens einen Zugabschnitt eine Zugkraft an, die größer ist als die maxi- mal zulässige Zugkraft, gibt der mindestens eine Verbindungsabschnitt nach. Die überhöhte Zugkraft führt also zu einer Beeinträchtigung des mindestens einen Verbindungsabschnittes, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Reinigungsgerätes aufgrund der überhöhten Zugkraft verringert werden kann.
Der mindestens eine Stützabschnitt kann über den mindestens einen Verbindungsabschnitt mittelbar oder unmittelbar mit dem mindestens einen Zugabschnitt verbunden sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt lediglich einmal irreversibel nachgibt, wenn die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft überschreitet. Auf diese Weise kann beispielsweise nach einem Transport des Reinigungsgerätes mit einem Kraftfahrzeug nachträglich festgestellt werden, ob das Reinigungsgerät während des Transportes übermäßigen Zugkraftbelastungen ausgesetzt wurde.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Verbindungsab- schnitt mehrfach nachgeben und insbesondere reversibel nachgeben kann, wenn die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft überschreitet. Auf diese Weise kann die Abstützung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät selbst dann aufrechterhalten werden, wenn die Zugkraft mehrfach die maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
Es ist von Vorteil, wenn mit dem mindestens einen Halteabschnitt eine Halte- rung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät sicherstellbar ist, wenn die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft überschreitet. Bei einem erstmaligen Überschreiten der maximal zulässigen Zug- kraft gibt der mindestens eine Verbindungsabschnitt nach. Dennoch bleibt das Reinigungsgerät am Träger befestigt, weil mittels des mindestens einen Halteabschnittes die Halterung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät sichergestellt werden kann.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der mindestens eine Halteabschnitt an einer dem mindestens einen Zugabschnitt abgewandten Seite der mindestens einen Befestigungseinrichtung angeordnet ist und wenn der mindestens eine Verbindungsabschnitt und der mindestens eine Stützabschnitt einen geringeren Abstand als der mindestens eine Halteabschnitt von dem mindestens einen Zugabschnitt aufweisen. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass eine an dem mindestens einen Zugabschnitt angreifende Zugkraft zunächst über den mindestens einen Stützabschnitt am Reinigungsgerät angreift, während der mindestens eine Halteabschnitt nicht belastet wird, solange der mindestens eine Verbindungsabschnitt nicht nachgegeben hat.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Halteabschnitt zumindest bereichsweise verformbar ausgebildet. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die mindestens eine Befestigungseinrichtung bereichsweise zu verformen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft unter Nachgeben des mindestens einen Verbindungsabschnittes überschreitet, eine Verbindung zwischen der mindestens einen Befestigungseinrichtung und dem Reinigungsgerät unter Verformen des mindestens einen Halteabschnittes aber dennoch aufrechterhalten werden kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der oder die Bereiche des Reinigungsge- rätes, an denen der mindestens eine Halteabschnitt gehalten ist, verformbar ausgebildet ist oder sind.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Verbindungsabschnitt einen Sollbruchabschnitt ausbildet. Überschreitet die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft, kann der mindestens eine Verbindungsabschnitt zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig brechen, so dass über den mindestens einen Stützabschnitt keine Zugkraft mehr auf das Reinigungsgerät übertragen werden kann. Die Ausbildung des mindestens einen Verbindungsabschnittes als Sollbruchabschnitt ist konstruktiv einfach und hat sich in der Praxis als zuverlässig erwiesen.
Bei einer andersartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist es von Vorteil, wenn der mindestens eine Verbindungsabschnitt einen Verformungsabschnitt ausbildet. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, dass sich der mindestens eine Verbindungsabschnitt zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig durch die die maximal zulässige Zug- kraft überschreitende Zugkraft verformt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verformung reversibel erfolgt, so dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt mehrfach nachgeben kann, wenn die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
Bevorzugt ist der mindestens eine Verbindungsabschnitt zumindest bereichsweise unter Einsatz eines Materials ausgebildet, welches mittels geringerer Kraft verformbar ist als das zur Bildung des mindestens einen Zugabschnittes und/oder des mindestens einen Stützabschnittes eingesetzte Material. Bei dieser Ausführungsform ist auf technisch einfache Weise die Möglichkeit gegeben, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt wie vorstehend beschrieben einen Verformungsabschnitt ausbildet.
Auf konstruktiv einfache Weise kann der mindestens eine Verbindungsabschnitt nachgebend ausgebildet werden, wenn der mindestens eine Verbin- dungsabschnitt zumindest bereichsweise eine Materialausnehmung bildet. Dies hat sich insbesondere bei der Ausbildung des mindestens einen Halteabschnittes als Sollbruchabschnitt als günstig erwiesen.
AIs besonders zuverlässig für das Nachgeben des mindestens einen Verbindungsabschnittes hat es sich herausgestellt, wenn die Materialausnehmung nutförmig und/oder in Form einer Perforation ausgebildet ist.
Von Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Verbindungsabschnitt an einem Rand des mindestens einen Stützabschnittes angeordnet ist, über welchen der mindestens eine Stützabschnitt mit dem Rest der mindestens einen Befestigungseinrichtung verbunden ist. Dies erlaubt es, den mindestens einen Ver- bindungsabschnitt auf konstruktiv einfache Weise an einer definierten Position auszubilden. Er kann zum Beispiel in Form einer nutförmigen Materialausnehmung an einem Rand des mindestens einen Stützabschnittes angeordnet sein und einen Sollbruchabschnitt ausbilden. Vorteilhafterweise verläuft der mindestens eine Verbindungsabschnitt dabei entlang des gesamten Randes des mindestens einen Stützabschnittes, über den dieser mit dem Rest der mindestens einen Befestigungseinrichtung verbunden ist, um eine Sollbruchlinie zu definieren.
Bevorzugt weist der mindestens eine Stützabschnitt zur Übertragung der Zug- kraft von der mindestens einen Befestigungseinrichtung auf das Reinigungsgerät ein Stützglied auf, das zugkraftseitig mit einem dazu korrespondierenden Stützglied des Reinigungsgerätes zusammenwirkt. "Zugkraftseitig" bedeutet vorliegend, dass das Stützglied des mindestens einen Stützabschnittes eine in Zugkraftrichtung weisende Seite aufweist, mit welcher es mit dem Stützglied des Reinigungsgerätes zusammenwirkt. Über die zusammenwirkenden Stützglieder kann sich die mindestens eine Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät abstützen und somit die am mindestens einen Zugabschnitt angreifende Zugkraft auf das Reinigungsgerät übertragen.
Vorteilhafterweise sind das Stützglied des mindestens einen Stützabschnittes und/oder das Stützglied des Reinigungsgerätes als aneinander anliegende Anlageflächen ausgebildet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise wirkungsvoll die Zugkraft von der mindestens einen Befestigungseinrichtung auf das Reinigungsgerät übertragen werden, insbesondere wenn beide Stützglieder als Anlageflächen ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist der mindestens eine Stützabschnitt ein Anlageglied auf, das der Zugkraft entgegengesetzt mit einem dazu korrespondierenden Anlageglied des Reinigungsgerätes zusammenwirkt. "Der Zugkraft entgegengesetzt" ist vorliegend entgegengesetzt zu dem vorstehend beschrieben "zug- kraftseitig" aufzufassen. Mittels des Anlagegliedes kann der mindestens eine Stützabschnitt am Anlageglied des Reinigungsgerätes anliegen. Dadurch kann die mindestens eine Befestigungseinrichtung auch der Zugkraft entgegengesetzt eine definierte Position relativ zum Reinigungsgerät einnehmen.
Bei einer konstruktiv einfachen Umsetzung der vorstehend beschriebenen
Ausführungsform sind das Anlageglied des mindestens einen Stützabschnittes und/oder das Anlageglied des Reinigungsgerätes als aneinander anliegende Anlageflächen ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Stützabschnitt plattenförmig ausgebildet. Seine Oberflächen können dabei insbesondere Anlageflächen bilden, die das vorstehend genannte Stützglied und das vorstehend genannte Anlageglied ausbilden.
Günstig ist es, wenn das Reinigungsgerät eine Aufnahme für den mindestens einen Stützabschnitt aufweist, in der dieser zumindest teilweise angeordnet ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass der mindestens eine Stützabschnitt und damit die mindestens eine Befestigungseinrichtung relativ zum Reinigungsgerät eine definierte Position einnehmen. Die Aufnahme kann eine Wandung aufweisen, welche eine oder mehrere Anlageflächen für eine oder mehrere Anlageflächen des mindestens einen Stützabschnittes ausbildet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Stützabschnitt formschlüssig in der Aufnahme angeordnet ist, denn dadurch kann der mindestens eine Stützabschnitt eine besonders gut definierte Position relativ zum Reini- gungsgerät einnehmen. Insbesondere kann sich der mindestens eine Stützabschnitt an einer Wandung der Aufnahme und damit am Reinigungsgerät abstützen.
Vorzugsweise weist die Aufnahme einen Rand auf, der eine Kante bildet, ent- lang welcher der mindestens eine Verbindungsabschnitt zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig verläuft. Insbesondere in Kombination mit der zuletzt beschriebenen Ausführungsform hat sich diese Ausführungsform als günstig erwiesen, um das Nachgeben des mindestens einen Verbindungsabschnittes sicherzustellen. Durch einen Formschluss zwischen dem mindestens einen Stützabschnitt und der Aufnahme kann die Zugkraft wirkungsvoll von der mindestens einen Befestigungseinrichtung auf das Reinigungsgerät übertragen werden, bis der mindestens eine Verbindungsabschnitt übermäßig be- lastet wird. Eine derartige Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der mindestens eine Verbindungsabschnitt einen Sollbruchabschnitt und insbesondere eine Sollbruchlinie ausbildet, die dann entlang der Kante der Aufnahme verläuft.
Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens einen Tragabschnitt mit einem Tragglied auf, das mit einem am Reinigungsgerät angeordneten und dazu korrespondierenden Tragglied zusammenwirkt zum Anheben des Reinigungsgerätes mittels einer an der mindes- tens einen Befestigungseinrichtung angreifenden Hubkraft. Dies erlaubt es, die mindestens eine Befestigungseinrichtung nicht nur zur Befestigung des Reinigungsgerätes am Träger zu nutzen sondern auch zum Anheben des Reinigungsgerätes. Hierfür kann an der mindestens einen Befestigungseinrichtung eine Hubkraft angreifen, die über die zusammenwirkenden Tragglieder auf das Reinigungsgerät übertragen wird.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Reinigungsgerätes und der mindestens einen Befestigungseinrichtung sowie eine wirkungsvolle Kraftübertragung kann dadurch erzielt werden, dass das Tragglied der mindestens einen Befestigungseinrichtung und/oder das Tragglied des Reinigungsgerätes als aneinander anliegende Anlageflächen ausgebildet sind.
Die mindestens eine Befestigungseinrichtung lässt sich konstruktiv noch einfacher ausgestalten, wenn das Tragglied der mindestens einen Befestigungs- einrichtung an einer Oberseite derselben angeordnet ist, bezogen auf deren Anordnung am Reinigungsgerät. Günstig ist es, wenn die mindestens eine Befestigungseinrichtung und das Reinigungsgerät zwischen sich einen Durchsteckbereich für ein am mindestens einen Zugabschnitt angreifendes Zugelement definieren. Durch diese Anordnung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät wird beispielsweise eine Befestigungsöse definiert, durch die das Zugelement hindurchgeführt werden oder in die es eingreifen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die mindestens eine Befestigungseinrichtung einen Bügel mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende aus, wobei der mindestens eine Zugabschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Bügels angeordnet ist. Mittels eines am Reinigungsgerät befestigten Bügels kann überdies auf einfache Weise der vorstehend beschriebene Durchsteckbereich definiert werden.
Bevorzugt bilden dabei das erste Ende und das zweite Ende des Bügels jeweils einen Halteabschnitt der mindestens einen Befestigungseinrichtung zu deren Halterung am Reinigungsgerät aus. Die Halteabschnitte sind vorteilhafterweise wie der vorstehend beschriebene mindestens eine Halteabschnitt ausgebildet.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn zwischen dem mindestens einen Zugabschnitt und den Enden des Bügels jeweils ein Tragabschnitt zum Anheben des Reinigungsgerätes mittels einer an der mindestens einen Befestigungseinrichtung angreifenden Hubkraft angeordnet ist. Die zwei Tragabschnitte sind bevorzugt wie der vorstehend beschriebene mindestens eine Tragabschnitt ausgebildet. Darüber hinaus hat es sich zur Erzielung einer einfachen Konstruktion als günstig erwiesen, wenn der Bügel im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und wenn der mindestens eine Stützabschnitt innenseitig am Bügel angeordnet ist. Dabei weist er vorzugsweise zu dem mindestens einen Zugabschnitt einen geringeren Abstand auf als zu den Enden des Bügels.
Der mindestens eine Stützabschnitt ist vorteilhafterweise über den mindestens einen Verbindungsabschnitt entlang einer innenseitigen Randlinie oder einer innenseitigen Randfläche des Bügels festgelegt. Günstigerweise bildet er dabei eine beispielsweise nutförmige Materialausnehmung zur Definition eines Sollbruchabschnittes.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Befestigungseinrichtung einstückig ausgebildet, denn dadurch lassen sich dessen Herstellungskosten verringern.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung unter Einsatz mindestens eines Kunststoffmaterials gefertigt ist. Insbesondere kann sie vollständig aus Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung unter Einsatz mindestens eines Metalls gefertigt ist, wobei sie auch vollständig aus Metall gefertigt sein kann.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen: Figur 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes;
Figur 2: eine Ansicht von unten des Reinigungsgerätes aus Figur 1;
Figur 3 : eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 2;
Figur 5: eine Draufsicht auf eine Befestigungseinrichtung des Reinigungsgerätes aus Figur 1;
Figur 6: eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 5 und
Figur 7: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 6.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist in Figur 1 in einer Seitenansicht von links und in Figur 2 in einer Ansicht von unten dargestellt und dort jeweils mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Reinigungsgerät 10 ist als fahrbares Hochdruckreinigungsgerät ausgebildet und ruht mittels Laufrädern 12 und 14 sowie Lenkrollen 16 und 18 auf einem Träger 20 in Form einer Standfläche 22, die in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Bei der Standfläche 22 handelt es sich vorliegend um die Ladefläche eines Kraftfahrzeuges, welches zum Transport des Reinigungsgerätes 10 vorgesehen ist.
Zur Befestigung des Reinigungsgerätes 10 auf der Standfläche 22 während des Transportes weist das Reinigungsgerät 10 an seiner Unterseite 24 zwei Befes- tigungseinrichtungen 26 und 28 auf, wovon die Befestigungseinrichtung 26 an der linken Seite 30 und die Befestigungseinrichtung 28 an der rechten Seite 32 des Reinigungsgerätes 10 angeordnet ist. Von der Vorderseite 34 des Reinigungsgerätes 10 weisen die Befestigungseinrichtungen 26 und 28 jeweils einen Abstand auf, der näherungsweise einem Drittel des Abstandes der Vorderseite 34 von der Rückseite 36 des Reinigungsgerätes 10 beträgt. Die Befestigungseinrichtungen 26 und 28 sind ferner ungefähr zwischen dem Laufrad 12 und der Lenkrolle 16 bzw. dem Laufrad 14 und der Lenkrolle 18 angeordnet.
Zur Verbindung mit dem Reinigungsgerät 10 weist die Standfläche 22 an sich bekannte und in der Zeichnung nicht gezeigte Verankerungselemente auf, beispielsweise in Form von Verzurrösen, an denen an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Zugelemente angreifen können. Die Zug- elemente können auf untenstehend beschriebene Weise an den Befestigungs- einrichtungen 26 und 28 angreifen, um eine Zugkraft auf das Reinigungsgerät 10 übertragen. Die Zugelemente können beispielsweise als Spanngurte oder Spannketten ausgestaltet sein.
Die Befestigungseinrichtungen 26 und 28 sind identisch ausgebildet, weswegen im Folgenden lediglich die Befestigungseinrichtung 26 unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 näher erläutert wird. Identisch ist auch die Art der Befestigung der Befestigungseinrichtungen 26 und 28 am Reinigungsgerät 10, so dass die Art deren Befestigung untenstehend nur am Beispiel der Befesti- gungseinrichtung 26 erläutert wird. Die Befestigungseinrichtung 26 ist als U-förmiger Bügel 38 ausgestaltet. Der Bügel 38 ist vorliegend einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Bügel 38 nur teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, dass er teilweise aus Metall gefertigt ist oder dass er einstückig aus einem Metall gefertigt ist.
Der Bügel 38 weist eine Oberseite 40 auf, die der Unterseite 24 des Reinigungsgerätes 10 zugewandt ist, und eine Unterseite 42, die der Unterseite 24 des Reinigungsgerätes 10 abgewandt ist. Weiter umfasst der Bügel 38 einen ersten Schenkel 44 sowie einen zweiten Schenkel 46, die einander gegenüberliegen und miteinander über einen mittleren Abschnitt 48 des Bügels 38 verbunden sind.
An der Oberseite 40 weisen der erste Schenkel 44 und der zweite Schenkel 46 ebene Oberflächen 50 bzw. 52 auf, die eine gemeinsame Ebene definieren. Relativ zu dieser Ebene ist der mittlere Abschnitt 48 entlang seiner Erstreckung mit einer Ausnehmung 54 versehen, die in Richtung der Schenkel 44 und 46 von Wandabschnitten 56 bzw. 58 begrenzt ist, über die eine gekrümmte Oberfläche 60 des mittleren Abschnittes 48 in die Oberflächen 50 und 52 der Schenkel 44 bzw. 46 übergeht (Figuren 5 und 6).
Die Wandabschnitte 56 und 58 dienen beim Befestigen des Reinigungsgerätes 10 an der Standfläche 22 als Führung für das dabei zum Einsatz kommende Zugelement, vorzugsweise einen Spanngurt, der über den mittleren Abschnitt 48 gelegt wird, so dass er in Kontakt mit dessen Oberfläche 60 gerät. Hierfür ist das Zugelement durch einen zwischen dem Bügel 38 und dem Reinigungsgerät 10 gebildeten Durchsteckbereich 62 hindurchzuführen (Figuren 1 und 2), so dass der Bügel 38 und die den Durchsteckbereich 62 begrenzenden Abschnitte des Reinigungsgerätes 10 eine Befestigungsöse für das Zugelement bilden. Greift am Zugelement eine auf die Standfläche 22 gerichtete Kraft an, kann diese durch Anliegen am mittleren Abschnitt 48 auf den Bügel 38 über- tragen werden, weswegen der mittlere Abschnitt 48 als Zugabschnitt 64 des Bügels 38 bezeichnet wird.
An die Enden des ersten Schenkels 44 und des zweiten Schenkels 46, die jeweils dem Zugabschnitt 64 abgewandt sind, schließen sich ein erster Halteab- schnitt 66 bzw. ein zweiter Halteabschnitt 68 des Bügels 38 an. Diese dienen der Halterung des Bügels 38 an einem Trägerteil 70 des Reinigungsgerätes 10 (Figuren 3 und 4).
Die Halteabschnitte 66 und 68 umfassen jeweils ein Ringsegment 72 bzw. 74, an die sich, die äußeren Enden des Bügels 38 bildend, Anlageflansche 80 bzw. 82 anschließen. Die Anlageflansche 80 und 82 liegen an einer Bodenplatte 78 an, die an der Unterseite 24 des Reinigungsgerätes 10 festgelegt ist. Sie werden ebenso wie die Bodenplatte 78 von Verbindungselementen durchgriffen, die mit dem Trägerteil 70 in Eingriff stehen, um den Bügel 38 am Trägerteil 70 zu befestigen.
Die Verbindungselemente sind vorliegend in Form von Schrauben ausgebildet, von denen in der Zeichnung nur eine Schraube 84 zu sehen ist. Es kann sich bei den Verbindungselementen jedoch auch um Nieten, Klammern oder der- gleichen handeln. Möglich sind auch stoffschlüssige Verbindungselemente, zum Beispiel Schweißnähte, die etwa bei einer aus Metall gefertigten Befestigungseinrichtung zum Einsatz kommen können.
Die Bodenplatte 78 ist beispielsweise in Form eines Metallbleches ausgestaltet. Sie umfasst einen abgewinkelten Rand 76, der von den Ringsegmenten 72 und 74 durchgriffen wird.
Über die Befestigung des Bügels 38 mittels der Halteabschnitte 66 und 68 am Reinigungsgerät 10 kann auf dieses eine am Zugabschnitt 64 angreifende Zugkraft übertragen werden.
Wie bereits erwähnt, sind die Oberflächen 50 und 52 der Schenkel 44 bzw. 46 eben ausgebildet. Sie können, wie das in Figur 3 am Beispiel der Oberfläche 52 des Schenkels 46 dargestellt ist, mit dazu korrespondierenden Oberflächen des Trägerteils 70 zusammenwirken. In Figur 3 ist die zur Oberfläche 52 korrespondierende Oberfläche des Trägerteils 70 mit dem Bezugszeichen 86 be- legt. Die Oberfläche 86 sowie die nicht gezeigte an der Oberfläche 50 des
Schenkels 44 anliegende Oberfläche des Trägerteils 70 sind jeweils eben ausgebildet, so dass das Trägerteil 70 bündig am Bügel 38 anliegen kann.
Greift am Bügel 38 eine von der Standfläche 22 wegweisende Hubkraft an, zum Beispiel nach dem Lösen einer Befestigung des Reinigungsgerätes 10 an der Standfläche 22, so kann diese Hubkraft vom Bügel 38 auf das Reinigungsgerät 10 übertragen werden. Die bündig aneinander anliegenden Oberflächen 52 und 86 sowie 50 und die dazu korrespondierende Oberfläche des Trägerteils 70 ermöglichen in diesem Fall eine sehr gute Kraftübertragung von dem Bügel 38 auf das Reinigungsgerät 10. Weil das Reinigungsgerät 10 auf diese Weise von der Standfläche 22 angehoben werden kann, werden die Schenkel 44 und 46 auch als Tragabschnitte 88 bzw. 90 bezeichnet, und die Oberflächen 50, 52 und 86 werden als Tragglieder 92, 94 bzw. 96 bezeichnet. Entsprechendes gilt für die mit der Oberfläche 50 zusammenwirkende nicht gezeigte Oberfläche des Trägerteils 70.
Innenseitig, d.h. von den Schenkeln 44 und 46 sowie vom Zugabschnitt 64 eingefasst, weist der Bügel 38 zwei plattenförmige Stützabschnitte 98 und 100 auf, die nahe der Verbindungsbereiche der Schenkel 44 und 46 mit dem Zug- abschnitt 64 mit innenseitigen Wandungen 102 bzw. 104 der Schenkel 44 bzw. 46 verbunden sind (Figuren 5 bis 7). Die Verbindung verläuft dabei entlang Rändern 106 und 108 der Stützabschnitte 98 bzw. 100, so dass zwischen den Wandungen 102 und 104 sowie den Stützabschnitten 98 bzw. 100 Verbindungsabschnitte 112 bzw. 114 definiert werden. Über die Schenkel 44 und 46 und die Verbindungsabschnitte 112 und 114 ist der Zugabschnitt 64 mittelbar mit den Stützabschnitten 98 und 100 verbunden.
Die durch die Stützabschnitte 98 und 100 definierte Ebene verläuft parallel zu der durch die Oberflächen 50 und 52 definierte Ebene, und in einer Aufsicht von oben sowie in einer Aufsicht von unten auf den Bügel 38 haben die Stützabschnitte 98 und 100 ungefähr eine linsen- oder tropfenförmige Gestalt.
Die Verbindungsabschnitte 112 und 114 weisen entlang der Ränder 106 bzw. 108 jeweils eine nutförmige Materialausnehmung auf, von denen in der Detail- darstellung der Figur 7 nur eine Materialausnehmung 110 des Verbindungsabschnittes 112 zu sehen ist. Sie verläuft längs des Randes 106 des Stützabschnittes 98. Der Verbindungsabschnitt 112 bildet damit einen Sollbruchab- schnitt 116 des Bügels 38. In gleicher Weise bildet der Verbindungsabschnitt 114 einen Sollbruchabschnitt 118 des Bügels 38. Die Wirkungsweise der Sollbruchabschnitte 116 und 118 wird nachfolgend noch erläutert.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, weist das Trägerteil 70 eine Aufnahme 120 für den Stützabschnitt 98 auf, in welcher dieser formschlüssig angeordnet ist. Eine weitere Aufnahme, die in der Zeichnung jedoch nicht gezeigt ist, weist das Trägerteil für den Stützabschnitt 100 auf. Dieser ist in der ihm zugeordneten Aufnahme ebenfalls formschlüssig angeordnet. Die Ausführungen über die An- Ordnung des Stützabschnittes 98 in der Aufnahme 120 sind auf den Stützabschnitt 100 und die ihm zugeordnete Aufnahme entsprechend anzuwenden.
Zur Anordnung in der Aufnahme 120 umfasst der Stützabschnitt 98 zugkraft- seitig, das heißt in Richtung der auf die Standfläche 22 gerichteten Zugkraft, ein Stützglied 122, das durch seine Oberfläche 124 ausgebildet wird. Über die Oberfläche 124 liegt der Stützabschnitt 98 an einer dazu korrespondierenden Oberfläche 126 einer Wandung 128 der Aufnahme 120 an, so dass die Oberfläche 126 ein Stützglied 130 der Aufnahme 120 bildet.
Der Zugkraft entgegengesetzt, d.h. in einer von der Standfläche 22 wegweisenden Richtung, bildet eine Oberfläche 132 des Stützabschnittes 98 ein Anlageglied 134. Über die Oberfläche 132 liegt der Stützabschnitt 98 an einer Oberfläche 136 der Wandung 128 der Aufnahme 120 an, so dass die Oberfläche 136 ebenfalls ein Anlageglied 138 der Aufnahme 120 bildet. Auf diese Weise besteht die formschlüssige Anordnung des Stützabschnittes 98 in der Aufnahme 120 zwischen deren Stützglied 130 und deren Anlageglied 138. Wenn am Zugabschnitt 64 eine durch ein Zugelement vermittelte Zugkraft in Richtung der Standfläche 22 angreift, so stützt sich der Bügel 38 über den Stützabschnitt 98 und den Stützabschnitt 100 am Trägerteil 70 ab. Im Falle des Stützabschnittes 98 erfolgt dies durch Abstützen seines Stützgliedes 122 am Stützglied 130 der Aufnahme 120. Auf diese Weise kann die am Bügel 38 angreifende Zugkraft auf das Trägerteil 70 zur Befestigung des Reinigungsgerätes 10 auf der Standfläche 22 übertragen werden.
Dadurch, dass der Stützabschnitt 98 und der Stützabschnitt 100 formschlüssig in der Aufnahme 120 bzw. der nicht gezeigten Aufnahme angeordnet sind und dass der Abstand der Stützabschnitte 98 und 100 vom Zugabschnitt 64 geringer ist als der Abstand der Halteabschnitte 66 und 68 vom Zugabschnitt 64, wird die Zugkraft bei intaktem Bügel 38 über die Stützabschnitte 98 und 100 auf das Trägerteil 70 übertragen.
Bei zunehmender Zugkraft am Zugabschnitt 64 werden auf die Stützabschnitte 98 und 100 zunehmend stärker belastet, da das Trägerteil 70 des Reinigungsgerätes 10 starr ausgebildet ist und dadurch jederzeit die erforderliche Gegenkraft aufbringen kann. Dies führt dazu, dass dann, wenn die Zugkraft eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet, der Bügel 38 an den Verbindungsabschnitten 112 und 114 nachgibt, da diese aufgrund der Materialausnehmung 110 sowie der nicht gezeigten Materialausnehmung nur eine maximal zulässige Zugkraft vom Zugabschnitt 64 über die Schenkel 44 und 46 auf die Stützabschnitte 98 bzw. 100 übertragen können.
Wie bereits erwähnt, sind die Verbindungsabschnitte 112 und 114 so ausgebildet, dass sie Sollbruchabschnitte 116 und 118 bilden, so dass dann, wenn die Zugkraft am Zugabschnitt 64 die maximal zulässige Zugkraft überschreitet, die Stützabschnitte 98 und 100 von den Schenkeln 44 bzw. 46 abbrechen.
Dies ist günstig, um zu verhindern, dass übermäßige Zugkräfte auf das Reini- gungsgerät 10 übertragen werden, für die das Reinigungsgerät 10 nicht ausgelegt ist und die am Reinigungsgerät 10 zu unerwünschten Beschädigungen führen könnten. Übermäßige Zugkräfte könnten beispielsweise beim Transport des Reinigungsgerätes 10 auf einem Kraftfahrzeug dann auftreten, wenn plötzliche starke Beschleunigungen oder Verzögerungen auf das Kraftfahrzeug wirken.
Durch die Ausbildung der Verbindungsabschnitte 112 und 114 als Sollbruchabschnitte 116 bzw. 118 kann nach einem Transport des Reinigungsgerätes 10 somit auch festgestellt werden, ob das Reinigungsgerät 10 während des Transportes übermäßigen Erschütterungen ausgesetzt wurde.
Die Verbindung zwischen dem Bügel 38 und dem Trägerteil 70 über die Halteabschnitte 66 und 68 sowie die dazugehörigen Verbindungselemente ist so ausgelegt, dass die Verbindung auch dann sicherstellbar ist, wenn die am Zugabschnitt 64 angreifende Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft, welche zum Versagen der Verbindungsabschnitte 112 und 114 führt, überschreitet. Auf diese Weise ist das Reinigungsgerät 10 auch dann noch zuverlässig an der Standfläche 22 befestigt, wenn die Verbindungsabschnitte 112 und 114 nachgegeben haben, so dass das Reinigungsgerät 10 nicht sicherungsfrei auf der Standfläche 22 steht. Um in einem solchen Fall die Gefahr zu verringern, dass das Reinigungsgerät 10 aufgrund einer übermäßigen Zugkraft, welche über die Halteabschnitte 66 und 68 auf das Trägerteil 70 ausgeübt wird, beschädigt wird, können die Halteabschnitte 66 und 68 an ihren den Schenkeln 44 bzw. 46 zugewandten Be- reichen etwas verformbar ausgebildet sein. Bei dem Reinigungsgerät 10 hingegen sind die Halteabschnitte 66 und 68 starr ausgebildet. Stattdessen ist der Rand 76 der Bodenplatte 78 verformbar ausgebildet und kann durch eine übermäßige Zugkraft verbogen werden.
Auf diese Weise können in beiden vorstehend genannten Fällen die Schenkel 44 und 46 bei übermäßigen Erschütterungen der Standfläche 22 etwas vom Trägerteil 70 wegbewegt werden, und trotzdem kann eine Befestigung des Reinigungsgerätes 10 mittels des Bügels 38 an der Standfläche 22 aufrechterhalten werden.
Damit auch bei einem Verzurren des Reinigungsgerätes 10, bei dem am Zugabschnitt 64 eine Zugkraft in horizontaler Richtung angreift, also parallel zur Standfläche 22, eine sichere Befestigung des Reinigungsgerätes 10 sichergestellt werden kann, sind die Halteabschnitte 66 und 68 zusätzlich mittels Sicherungselementen am Rand 76 der Bodenplatte 78 gesichert. Die Sicherungselemente sind in Form von Sicherungsscheiben ausgebildet, von denen in der Zeichnung nur eine Sicherungsscheibe 140 gezeigt ist (Figur 3). Diese greift in eine Ringnut 142 des Ringsegmentes 74 ein und steht mit der Bodenplatte 78 in Eingriff. Eine entsprechende Ringnut 144 ist am Ringsegment 72 angeordnet, in die die nicht dargestellte Sicherungsscheibe eingreift (Figur 5).

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Reinigungsgerät, insbesondere Hochdruckreinigungsgerät, an dem mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Reinigungsgerätes an einem Träger angeordnet ist, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens einen Zugabschnitt umfasst, an dem bei am Träger befestigten Reinigungsgerät mittels eines Zugelementes eine auf den Träger gerichtete Zugkraft angreift, sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Zugabschnitt verbundenen Halteabschnitt zur Halterung der mindestens einen Befestigungseinrichtung am Reinigungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (26, 28) zum Abstützen am Reinigungsgerät (10) mindestens einen Stützabschnitt (98, 100) aufweist, der mit dem mindestens einen Zugabschnitt (64) über mindestens einen Verbindungsabschnitt (112, 114) verbunden ist, wobei der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) nachgibt, sofern die Zugkraft eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Halteabschnitt (66, 68) eine Halterung der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) am Reinigungsgerät (10) sicherstellbar ist, wenn die Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halteabschnitt (66, 68) an einer dem mindestens einen Zugabschnitt (64) abgewandten Seite der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) angeordnet ist und dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) und der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) einen geringeren Abstand als der mindestens eine Halteabschnitt (66, 68) von dem mindestens einen Zugabschnitt (64) aufweisen.
4. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halteabschnitt (66. 68) zumindest bereichsweise verformbar ausgebildet ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) einen Sollbruchabschnitt ausbildet.
6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt einen Verformungsabschnitt ausbildet.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt zumindest bereichsweise unter Einsatz eines Materials ausgebildet ist, welches mittels geringerer Kraft verformbar ist als das zur Bildung des mindestens einen Zugabschnittes und/oder des mindestens einen Stützabschnittes eingesetzte Material.
8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) zumindest bereichsweise eine Materialausnehmung (110) bildet.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmung (110) nutförmig und/oder in Form einer Perforation ausgebildet ist.
10. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) an einem Rand (106, 108) des mindestens einen Stützabschnittes (98, 100) angeordnet ist, über welchen der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) mit dem Rest der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) verbunden ist.
11. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) zur Übertragung der Zugkraft von der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) auf das Reinigungsgerät (10) ein Stützglied (122) aufweist, das zugkraftseitig mit einem dazu korrespondierenden Stützglied (130) des Reinigungsgerätes (10) zusammenwirkt.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (122) des mindestens einen Stützabschnittes (98, 100) und/oder das Stützglied (130) des Reinigungsgerätes (10) als aneinander anliegende Anlageflächen (124, 126) ausgebildet sind.
13. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) ein Anlageglied (134) aufweist, das der Zugkraft entgegengesetzt mit einem dazu korrespondierenden Anlageglied (138) des Reinigungsgerätes (10) zusammenwirkt.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageglied (134) des mindestens einen Stützabschnittes (98, 100) und/oder das Anlageglied (138) des Reinigungsgerätes (10) als aneinander anliegende Anlageflächen (132.. 136) ausgebildet sind.
15. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine Aufnahme (120) für den mindestens einen Stützabschnitt (98, 100) aufweist, in der dieser zumindest teilweise angeordnet ist.
16. Reinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) formschlüssig in der Aufnahme (120) angeordnet ist.
17. Reinigungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (120) einen Rand aufweist, der eine Kante bildet, entlang welcher der mindestens eine Verbindungsabschnitt (112, 114) zumindest abschnittsweise verläuft.
18. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (26,
28) mindestens einen Tragabschnitt (88, 90) mit einem Tragglied (92, 94) aufweist, das mit einem am Reinigungsgerät (10) angeordneten und dazu korrespondierenden Tragglied (96) zusammenwirkt zum Anheben des Reinigungsgerätes (10) mittels einer an der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) angreifenden Hubkraft.
19. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (92, 94) der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) und/oder das Tragglied (96) des Reinigungsgerätes (10) als aneinander anliegende Anlageflächen (50, 52, 86) ausgebildet sind.
20. Reinigungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (92, 94) der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) an einer Oberseite (40) derselben angeordnet ist, bezogen auf deren Anordnung am Reinigungsgerät (10).
21. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) und das Reinigungsgerät (10) zwischen sich einen Durchsteckbereich (62) für ein am mindestens einen Zugabschnitt (64) angreifendes Zugelement definieren.
22. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (26, 28) einen Bügel (38) mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende ausbildet, wobei der mindestens eine Zugabschnitt (64) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Bügels angeordnet ist.
23. Reinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende und das zweite Ende des Bügels (38) jeweils einen Halteabschnitt (66, 68) der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) zu deren Halterung am Reinigungsgerät (10) ausbilden.
24. Reinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Zugabschnitt (64) und den Enden des Bügels (38) jeweils ein Tragabschnitt (88, 90) zum Anheben des Reinigungsgerätes (10) mittels einer an der mindestens einen Befestigungseinrichtung (26, 28) angreifenden Hubkraft angeordnet ist.
25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (38) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und dass der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) innenseitig am Bügel (38) angeordnet ist.
26. Reinigungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützabschnitt (98, 100) über den mindestens einen Verbindungsabschnitt (112, 114) entlang einer innenseitigen Randlinie oder einer innenseitigen Randfläche des Bügels (38) festgelegt ist.
27. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (26, 28) einstückig ausgebildet ist.
28. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (26, 28) unter Einsatz mindestens eines Kunststoffmaterials gefertigt ist.
29. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung unter Einsatz mindestens eines Metalls gefertigt ist.
PCT/EP2008/010437 2007-12-12 2008-12-09 Reinigungsgerät WO2009074289A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801188612A CN101883643B (zh) 2007-12-12 2008-12-09 清洁机
AT08858520T ATE544531T1 (de) 2007-12-12 2008-12-09 Reinigungsgerät
EP08858520A EP2222420B1 (de) 2007-12-12 2008-12-09 Reinigungsgerät
DK08858520.3T DK2222420T3 (da) 2007-12-12 2008-12-09 Rengøringsindretning
US12/802,138 US8261759B2 (en) 2007-12-12 2010-05-27 Cleaning apparatus with fastening device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061403.0 2007-12-12
DE102007061403A DE102007061403A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Reinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/802,138 Continuation US8261759B2 (en) 2007-12-12 2010-05-27 Cleaning apparatus with fastening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074289A1 true WO2009074289A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40456782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010437 WO2009074289A1 (de) 2007-12-12 2008-12-09 Reinigungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8261759B2 (de)
EP (1) EP2222420B1 (de)
CN (1) CN101883643B (de)
AT (1) ATE544531T1 (de)
DE (1) DE102007061403A1 (de)
DK (1) DK2222420T3 (de)
RU (1) RU2440860C1 (de)
WO (1) WO2009074289A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
WO2012119643A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
USD693529S1 (en) * 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN210239261U (zh) 2019-05-21 2020-04-03 明达实业(厦门)有限公司 一种水池清洁器的轮刷固定结构
USD939795S1 (en) * 2019-10-31 2021-12-28 Intex Marketing Ltd. Pool cleaning device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890394A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582032A (en) * 1968-10-09 1971-06-01 Allied Ind Breakaway suspension device
US3912404A (en) * 1975-01-02 1975-10-14 Herbert L Katt Highway post construction
US4171803A (en) * 1977-09-12 1979-10-23 Smith Roger D Karate practice breaking board
US4759094A (en) * 1987-10-19 1988-07-26 Hako Minuteman, Inc. Scrubbing machine
US5369838A (en) * 1992-11-16 1994-12-06 Advance Machine Company Automatic floor scrubber
US5553345A (en) * 1993-07-16 1996-09-10 Bell; Steven Clip-on towel
USD369446S (en) * 1994-10-19 1996-04-30 White Consolidated Industries, Inc. Floor scrubber
USD370320S (en) * 1994-11-07 1996-05-28 Harris Research, Inc. Cleaning machine
DE19601485A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hts High Pressure Technical Sy Hochdruckgerät
US5890258A (en) * 1997-04-03 1999-04-06 Lee; Kyu H. Carpet cleaner with pull-out tray support for service and repair of components
CN2311974Y (zh) * 1997-11-28 1999-03-31 茂志塑胶股份有限公司 一种提箱把手
USD405569S (en) * 1997-12-03 1999-02-09 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Upright appliance handle
US6092768A (en) * 1998-06-29 2000-07-25 Sioux Steam Cleaner Corporation Rectangular support frame for supporting and transporting components of a cleaning device
USD417045S (en) * 1998-07-11 1999-11-23 Breuer Electric Mfg. Co. Floor cleaning device
US6760947B2 (en) * 2000-08-22 2004-07-13 Alto U.S. Inc. Apparatus for treating a floor surface utilizing a handle mounted traverse switch
DE10063726A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-11 Bos Gmbh Haltevorrichtung mit wenigstens einer Funktionshalterung
AU2002301415B2 (en) * 2001-10-12 2007-10-04 Karcher North America, Inc. Scrubbing machine passive recycling
US6684452B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-03 Nilfisk-Advance, Inc. Dual cleaning mode carpet extractor
US7059004B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-13 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus
DE10255388A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Alto Deutschland Gmbh Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
US7004439B1 (en) * 2003-03-28 2006-02-28 Jet Lites Llc Mounting bracket including impact release safety mechanism
USD533320S1 (en) * 2004-11-11 2006-12-05 Castle Rock Industries, Inc. Floor treatment device
DE102005007208A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse
GB2437229A (en) * 2005-04-07 2007-10-17 Tennant Co Hard and soft floor surface cleaner
USD544659S1 (en) * 2006-02-01 2007-06-12 Johnsondiversey, Inc. Floor cleaning machine
USD562511S1 (en) * 2006-03-10 2008-02-19 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner handle portion
USD549405S1 (en) * 2006-03-27 2007-08-21 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Vacuum trash collection vehicle
USD571434S1 (en) * 2006-12-14 2008-06-17 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Hand-operated spray gun for a high pressure washer
DE102007018250A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102007018248B4 (de) 2007-04-12 2008-12-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890394A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2440860C1 (ru) 2012-01-27
ATE544531T1 (de) 2012-02-15
CN101883643B (zh) 2012-05-23
DK2222420T3 (da) 2012-04-10
EP2222420B1 (de) 2012-02-08
EP2222420A1 (de) 2010-09-01
CN101883643A (zh) 2010-11-10
US20100299853A1 (en) 2010-12-02
US8261759B2 (en) 2012-09-11
DE102007061403A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222420B1 (de) Reinigungsgerät
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
EP2291299B1 (de) Ladungssicherungselement und system zur sicherung einer ladung
DE102015015504A1 (de) Befestigungseinrichtung für Behälter an einem Fahrzeug, Anbringungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102007022613A1 (de) Integrierte Automobilverbindungsstange und obere Kondensator-, Kühler- und Lüftermodulbügel
EP1744976A2 (de) Transportvorrichtung mit transportband
EP3053776B1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladung in einem laderaum eines nutzfahrzeugs
EP0705187B1 (de) Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
WO2010133490A2 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems an einer fahrzeugstruktur
DE3807036A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE102004023396A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
AT13105U1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
WO2020169222A1 (de) Schlauchklemme
EP3238990B1 (de) Zurranker und verwendung eines zurrankers
EP2428397B1 (de) Lochprofilschiene
WO2012072241A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein gassackmodul
DE19815095C1 (de) Spannkante
EP3078545A1 (de) Gurtspanner
EP3599130B1 (de) Hakenelement und spanngurt mit hakenelementen
DE102014011969B4 (de) Befestigungsadapter für einen Gurtautomaten sowie Gurtautomat mit einem Befestigungsadapter
DE202020102628U1 (de) Verbindungselement für Gurtschnalle, Gurtschnalle des Spannsystems einer Ladungssicherung für Container und LKW sowie Kombinationssysteme daraus
EP0878351A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von zylindrischem Ladegut
DE202023000806U1 (de) Druckverteilungselement in einer Gurtschlaufe zur Verbindung eines Tragbügels mit der Verschraubung eines Stahlblechstreifens
DE102014109954B4 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118861.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08858520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008858520

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010128243

Country of ref document: RU