DE102005007208A1 - Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse - Google Patents

Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse Download PDF

Info

Publication number
DE102005007208A1
DE102005007208A1 DE200510007208 DE102005007208A DE102005007208A1 DE 102005007208 A1 DE102005007208 A1 DE 102005007208A1 DE 200510007208 DE200510007208 DE 200510007208 DE 102005007208 A DE102005007208 A DE 102005007208A DE 102005007208 A1 DE102005007208 A1 DE 102005007208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
eyelet
attachment
attachment according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510007208
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200510007208 priority Critical patent/DE102005007208A1/de
Publication of DE102005007208A1 publication Critical patent/DE102005007208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug mit einem Ösenteil (4) und mindestens einem Befestigungsteil (6) zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß erstreckt sich das Ösenteil (4) verschiebbar durch das Befestigungsteil (6), wobei das Ösenteil (4) mit einem Anschlagteil (10) versehen ist, das mithilfe des Ösenteiles (4) von einer ersten Position, in der das Befestigungsteil (6) in eine Aussparung (40) am Kraftfahrzeug einführbar ist, in eine zweite Position ziehbar ist, in der das Anschlagteil (10) derart auf das Befestigungsteil (6) einwirkt, dass dieses in einer die Befestigung des Befestigungsteiles (6) in der Aussparung (40) bewirkenden Weise aufgeweitet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug mit einem Ösenteil und mindestens einem Befestigungsteil zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ösen bekannt, die an einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind. So gibt es beispielsweise Abschleppösen, die außen am Kraftfahrzeug angeordnet sind, und Verzurrösen, die entweder im Bereich der Ladefläche eines Lastkraftwagens oder im Bereich des Kofferraumes eines Personenkraftwagens vorgesehen sind. Während die Abschleppösen das Anbringen eines Abschleppseiles an dem Kraftfahrzeug ermöglichen sollen, sind die Verzurrösen vorgesehen, um Gepäckbänder daran zu verzurren, die ihrerseits das Gepäck bzw. das Ladegut sichern.
  • So beschreibt die DE 103 01 639 A1 eine Anordnung zur Sicherung eines Behälters in einem Fahrzeug, bei der eine sackartige Aufnahme vorgesehen ist, in die das Ladegut eingebracht wird. An der sackartigen Aufnahme sind Karabinerhaken angeordnet, die in die im Laderaum des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Verzurrösen eingeklinkt werden können. Die bekannten Verzurrösen bestehen im Wesentlichen aus einem Bügel, der an einem Befestigungsteil angeordnet ist, das wiederum an dem Ladeboden des Laderaumes befestigt ist. Eine Information, wie das Befestigungsteil an dem Ladeboden befestigt ist, ist der genannten Druckschrift nicht zu entnehmen. Klassischerweise erfolgt die Befestigung jedoch durch Anschweißen des Befestigungsteiles an der Karosserie des Fahrzeuges, wie es beispielsweise in der nachfolgend genannten Druckschrift beschrieben ist.
  • So offenbart die DE 296 18 545 U1 Kraftfahrzeug mit Ösen, wobei es sich bei diesen Ösen um Abschleppösen handelt. Die Ösen sind an der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen und umfassen ein Loch in der Karosserie, das von einem zusätzlichen Ring eingefasst ist, der auf die Karosserie aufgeschweißt ist. In die von dem Loch und dem Ring ausgebildete Öse kann ein Haken eines Abschleppseiles eingehakt werden. Um das Abschleppseil unterhalb des Kraftfahrzeuges führen zu können, sind an der Karosserie ferner Führungshaken vorgesehen, die ebenfalls an der Karosserie festgeschweißt sind und in die das Abschleppseil eingelegt werden kann.
  • Die zuvor beschriebenen bekannten Verzurr- und Abschleppösen haben den Nachteil, dass diese bereits während des Karosserierohbaus angebracht werden müssen. Ein Anschweißen der Ösen im Rahmen der Endmontage des Kraftfahrzeuges erweist sich als schwierig oder unmöglich, da die Zugänglichkeit zu den Stellen, an denen die Ösen angeschweißt werden sollen, erschwert bzw. gar nicht mehr gegeben ist. Darüber hinaus könnte die Schweißwärme zu einer Beeinflussung oder Beschädigung der anderen Teile, wie beispielsweise Teppichböden, Innenverkleidungen etc., führen, die ebenfalls im Rahmen der Endmontage angebracht werden. Insbesondere dann, wenn die Ösen lediglich optional angeboten werden sollen, bedingt dies einen besonders hohen Steuerungsaufwand bereits beim Karosserierohbau. Darüber hinaus besteht bei dem vorgenannten Stand der Technik der Nachteil, dass die nicht genutzten, starren Verzurrösen in den Laderaum ragen und somit ein Beladen erschweren.
  • Die DE 102 06 763 A1 beschreibt eine Befestigungseinrichtung für die Ladefläche eines Kraftfahrzeuges. Um die vorstehend genannten Probleme zumindest teilweise zu lösen, schlägt die genannte Druckschrift vor, eine Öse im Bereich einer Kante der Ladefläche derart zu lagern, dass diese durch seitliches Abkippen in eine Ruheposition gebracht werden kann. Auf diese Weise bleibt die Ladefläche als geschlossene plane Fläche ohne Vorsprünge oder Aussparungen erhalten, so dass das Beladen der Ladefläche bei Nichtnutzung der Ösen vereinfacht ist. Dennoch besteht auch hier das Problem, dass die Öse bereits im Rahmen der Fertigung der Karosserie vorgesehen werden muss, so dass auch hier ein hoher Steuerungsaufwand besteht, sofern die Ösen lediglich optional angeboten werden sollen.
  • Die EP 1 123 838 A2 beschreibt ein Verzurrglied, das als Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Das bekannte Anbauteil umfasst im Wesentlichen ein ösenartiges Verzurrglied mit einer Schwenkachse und eine schalenförmige Aufnahme. Das ösenartige Verzurrglied ist derart in der schalenförmigen Aufnahme angeordnet, dass es von einer Nichtgebrauchslage, in der sich das Verzurrglied vollständig innerhalb der schalenförmigen Aufnahme befindet, um die Schwenkachse in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, in der das ösenartige Verzurrglied aus der schalenförmigen Aufnahme hervorsteht, so dass ein Verzurrband daran befestigt werden kann. Eine Information, wie die schalenförmige Aufnahme an dem Kraftfahrzeug befestigt ist, ist der genannten Druckschrift nicht zu entnehmen. Aus der Praxis ist es jedoch bekannt, dass derartige Anbauteile mittels einer Schraube an der Karosserie befestigt werden, die sich durch die schalenförmige Aufnahme in ein an der Karosserie vorgesehenes Gewinde erstreckt. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Lösungen hat dies den Vorteil, dass die Öse nicht bereits während des Karosserierohbaus hergestellt werden muss, sondern erst in der Endmontage des Kraftfahrzeuges vorgesehen werden kann. Allerdings ist es erforderlich, dass be reits während des Karosserierohbaus ein entsprechendes Gewinde zur Aufnahme der evtl. später einzubringenden Schraube des Anbauteiles vorgesehen werden muss. Die Gewinde müssen also selbst dann an der Karosserie vorgesehen sein, wenn später keinerlei Verzurröse angebracht werden soll, was zu längeren Fertigungszeiten und -kosten führt. Darüber hinaus erweist sich das spätere Anbringen des Anbauteiles als schwierig und zeitaufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug mit einem Ösenteil und mindestens einem Befestigungsteil zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe schnell, einfach und kostengünstig eine Verzurröse im Rahmen der Endmontage an einem Kraftfahrzeug erzeugt werden kann, wobei nur geringe bzw. gar keine Veränderungen an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an dessen Karosserie, erforderlich sein sollen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Verzurröse zu schaffen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anbauteiles erzeugt wurde.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 23 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug weist ein Ösenteil und mindestens ein Befestigungsteil zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug auf. Unter einem Ösenteil kann hierbei sowohl ein Teil der zu erzeugenden eigentlichen Verzurröse als auch ein Teil verstanden werden, das mit der zu erzeugenden Verzurröse verbunden ist. Die zu erzeugende Verzurröse kann dabei sowohl in sich geschlossen sein als auch zusammen mit einem Teil des Kraftfahrzeuges eine Ösenform ausbilden. Erfindungsgemäß erstreckt sich das Ösenteil derart durch das Befestigungsteil, dass das Ösenteil durch das Befestigungsteil verschoben werden kann. Das Ösenteil ist mit einem Anschlagteil versehen. Als Anschlagteil kommt beispielsweise ein mit dem Ösenteil verpresstes Metallteil in Frage, wie dies bei einem Bowdenzug Anwendung findet. Das Anschlagteil kann mit Hilfe des Ösenteiles von einer ersten Position, in der das Befestigungsteil in eine Aussparung an einem Kraftfahrzeug eingeführt werden kann, in eine zweite Position gezogen werden, in der das Anschlagteil derart auf das Befestigungsteil einwirkt, dass dieses in einer die Befestigung des Befestigungsteiles in der Aussparung bewirkenden Weise aufgeweitet ist. Das Anschlagteil kann dabei sowohl unmittelbar als auch mittelbar über ein Zwischenstück auf das Befestigungsteil einwirken, wobei letzteres zu bevorzugen ist, wie dies in einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Anbauteil hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zum Stand der Technik sehr einfach und schnell in der Endmontage oder auch erst beim Händler an dem Kraftfahrzeug angebracht werden kann, indem das Befestigungsteil in die Aussparung an dem Kraftfahrzeug, vorzugsweise in der Karosserie, eingeführt wird, um anschließend durch ein Ziehen an dem Ösenteil dessen Befestigung zu bewirken. Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass nur geringe oder gar keine Anpassungen der Karosserie erforderlich sind. So könnte beispielsweise eine ohnehin bereits vorhandene Aussparung in der Karosserie genutzt werden oder aber es wird eine entsprechende Aussparung vorgesehen. In jedem Fall ist kein Gewinde in der Karosserie erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles ist zwischen dem Befestigungsteil und dem Anschlagteil ein die Aufweitung des Befestigungsteiles bewirkender Aufweitungsring vorgesehen, der entlang des Ösenteiles verschoben werden kann. Dies ist insoweit von Vorteil, als dass das Anschlagteil nicht in der zweiten Position verbleiben muss, um eine dauerhafte Aufweitung des Befesti gungsteiles und somit eine dauerhafte Befestigung des Befestigungsteiles an dem Kraftfahrzeug zu bewirken. Dies kann vielmehr durch den Aufweitungsring erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles weist der Aufweitungsring auf seiner dem Befestigungsteil zugewandten Seite einen vorspringenden Ansatz auf. Der vorspringende Ansatz, der beispielsweise spitz zulaufend ausgebildet sein, ermöglicht ein leichteres Eindringen des Aufweitungsringes in die ihm zugewandte Seite des Befestigungsteiles und somit eine leichtere Aufweitung des Befestigungsteiles.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles weist das Befestigungsteil auf seiner dem Aufweitungsring zugewandten Seite eine Vertiefung auf, in die der vorspringende Ansatz während des Befestigungsvorganges eingeführt werden kann. Der vorspringende Ansatz ist größer als die Vertiefung ausgebildet, so dass es bereits zu einer Aufweitung des Befestigungsteiles kommt, wenn allein der vorspringende Ansatz vollständig in die Vertiefung eingeführt ist. Die Vertiefung bewirkt zusammen mit dem vorspringenden Ansatz eine leichtere Aufweitung und Befestigung des Befestigungsteiles.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles sind der vorspringende Ansatz und/oder die Vertiefung konisch ausgebildet. Eine solche Formgebung vereinfacht das Eindringen des vorspringenden Ansatzes, so dass lediglich eine geringe Zugkraft auf das Ösenteil ausgeübt werden muss, um das Befestigungsteil aufzuweiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles sind der Aufweitungsring und das Befestigungsteil derart ausgebildet, dass diese selbst dann in ihrer relativen Anordnung zueinander verbleiben, wenn das Anschlagteil die zweite Position verlässt. Auf diese Weise bleibt, wie bereits weiter oben angedeutet, die Befestigung des Befestigungsteiles in der Aussparung erhalten, und das Ösenteil kann wieder in seine erste Position oder sogar darüber hinaus durch das Befestigungsteil geschoben werden, so dass das Ösenteil bzw. die fertige Verzurröse versenkbar an dem Kraftfahrzeug befestigt ist. Somit kann die fertige Verzurröse versenkt werden, wenn diese nicht benötigt wird, und das Beladen des Laderaumes ist vereinfacht.
  • Um eine besonders sichere Befestigung der Verzurröse durch das Befestigungsteil zu erzielen, sind an dem Befestigungsteil und/oder dem Aufweitungsring gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles Rastmittel zum Verrasten des Aufweitungsringes mit dem Befestigungsteil vorgesehen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass Rastnasen an dem Befestigungsteil vorgesehen sind, die den Aufweitungsring hintergreifen; sobald dieser tief genug in das Befestigungsteil eingedrungen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles kann das Ösenteil nach dem Aufweiten des Befestigungsteiles weiterhin durch das Befestigungsteil verschoben werden, was die zuvor beschriebene Versenkbarkeit der Verzurröse gewährleisten soll. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Befestigungsteil und/oder der Aufweitungsring im Bereich des hindurchgeführten Ösenteiles derart ausgebildet sind, dass ein Einklemmen des hindurchgeführten Ösenteiles während des Befestigungsvorganges und auch danach unterbleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles weist das Befestigungsteil einen ersten Abschnitt auf, der dem Anschlagteil bzw. Aufweitungsring zugewandt ist und in die Aussparung an dem Kraftfahrzeug eingeführt werden kann, wobei sich an den ersten Abschnitt ein dem Anschlagteil bzw. Aufweitungsring abgewandter zweiter Abschnitt unter Ausbildung eine Stützfläche zur Abstützung des Befestigungsteiles an dem Rand der Aussparung anschließt. So können der erste und zweite Abschnitt beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein, wobei der zweite Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, so dass sich dieser unter Ausbildung einer dem Rand der Aussparung zugewandten ringförmigen Stützfläche an den ersten Abschnitt anschließt. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Befestigungsteil lediglich auf der dem Aufweitungsring bzw. dem Anschlagteil zugewandten Seite auf geweitet werden muss, um eine Verspannung innerhalb der Aussparung zu erzielen, da sich das Befestigungsteil bereits von der anderen Seite an dem Rand der Aussparung abstützt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles schließt sich an den zweiten Abschnitt ein dritter Abschnitt unter Ausbildung einer Anlagefläche für einen Teppichboden innerhalb des Kraftfahrzeuges an. Somit kann das Befestigungsteil ferner dazu verwendet werden, den Teppichboden in diesem Bereich zu befestigen. Wie schon bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann der dritte Abschnitt beispielsweise mit einem größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt versehen sein, so dass er sich unter Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche, die geeignet ist, den Teppichboden niederzuhalten, an den zweiten Abschnitt anschließt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles ist der zweite Abschnitt oder der dritte Abschnitt auf seiner dem ersten Abschnitt abgewandten Seite abgerundet. Da der zweite bzw. dritte Abschnitt dem Laderaum o.ä. zugewandt ist, wird auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Hängen bleiben des Ladegutes an den genannten Abschnitten während des Beladens verhindert.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt oder der dritte Abschnitt in der Art einer Kugelkalotte ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles erstreckt sich eine Bohrung durch das Befestigungsteil, durch die sich wiederum das Ösenteil verschiebbar erstreckt.
  • Um ein besonders einfaches Aufweiten des Befestigungsteiles durch das Anschlagteil oder den Aufweitungsring zu gewährleisten, ist der erste Abschnitt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Längsschlitzen versehen, so dass Biegezungen ausgebildet sind, die die Bohrung umgeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles sind an dem Anbauteil Dichtmittel zum Abdichten der Aussparung vorgesehen. Diese Dichtmittel können beispielsweise mehrere Einzelteile als auch ein einzelnes zusammenhängendes Teil umfassen. Die Dichtmittel sollen beispielsweise geeignet sein, sowohl den Bereich zwischen dem Befestigungsteil und der Aussparung als auch den Bereich des Befestigungsteiles, durch den das Ösenteil hindurchge- führt ist, abzudichten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles umfassen die Dichtmittel eine beutelartige Dichtung, in der das Anschlagteil, der Aufweitungsring und zumindest teilweise das Befestigungsteil aufgenommen ist. Bei der beutelartigen Dichtung kann es sich beispielsweise um einen Gummibeutel handeln, der an dem Befestigungsteil angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist somit lediglich ein Dichtelement notwendig, was zu einer einfacheren Herstellung und auch Handhabung des Anbauteiles führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles kann der Rand der beutelartigen Dichtung durch den Aufweitungsvorgang abdichtend an den Rand der Aussparung gedrückt werden.
  • Um ein besonders sicheres Abdichten der Aussparung zu erreichen, ist der Rand der beutelartigen Dichtung in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles an der Stützfläche des Befestigungsteiles, vorzugsweise flächig, angeordnet. So kann der Rand der beutelartigen Dichtung beispielsweise an der Stützfläche festgeklebt sein. Die flächige Anordnung bewirkt, dass der Rand der beutelartigen Dichtung auch flächig an dem Rand der Aussparung anliegt, wodurch die Dichtwirkung weiter verbessert ist.
  • Um eine besonders flexible Handhabung der zu erzeugenden Verzurröse zu gewährleisten, ist das Ösenteil in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles in der Art eines Seiles ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Ösenteil als Drahtseil ausgebildet, da hierdurch einerseits die notwendige Festigkeit des Ösenteiles und andererseits eine ausreichende Flexibilität gewährleistet ist. Letzteres ist insbesondere beim nachträglichen Einbau der Verzurröse von Vorteil, da ein großes Toleranzfeld der beiden Befestigungslöcher zueinander ohne Funktionsbeeinträchtigung abgedeckt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles weist das Ösenteil eine Kunststoffbeschichtung auf. Die Kunststoffbeschichtung bewirkt einerseits einen Schutz des Ladegutes bzw. der Personen vor Beschädigungen bzw. Verletzungen und ermöglicht andererseits ein weitgehend zerstörungsfreies und leichtes Hindurchgleiten des Ösenteiles durch das Befestigungsteil.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles umfasst das Anbauteil zwei Be festigungsteile, denen jeweils ein Aufweitungsring und ein Anschlagteil zugeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist mindestens eine Verzurröse auf, die mit Hilfe eines Anbauteiles der erfindungsgemäßen Art erzeugt wurde.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges sind die Befestigungsteile in einer geraden, lang gestreckten Vertiefung innerhalb des Teppichbodens und/oder der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet. So kann ein zwischen zwei Befestigungsteilen verlaufendes Ösenteil derart versenkt werden, dass sich der sichtbar bleibende Strang der Verzurröse in der geraden, lang gestreckten Vertiefung innerhalb des Teppichbodens und/oder der Kraftfahrzeugkarosserie erstreckt und nicht im Wege ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbauteiles zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug in teilweise geschnittener Darstellung mit dem Anschlagteil in einer ersten Position,
  • 2 das Anbauteil von 1 mit dem Anschlagteil in einer zweiten Position und
  • 3 das Anbauteil von 2 mit dem Anschlagteil in einer dritten Position.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Anbauteiles 2, das an einem Kraftfahrzeug angeordnet, jedoch noch nicht befestigt ist.
  • Das Anbauteil 2 weist ein lang gestrecktes Ösenteil 4 auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Ösenteil 4 in der Art eines Seiles ausgebildet, d.h. es ist in gewissen Grenzen flexibel. Um zu gewährleisten, dass das Ösenteil 4 nicht nur ein gewisses Maß an Flexibilität, sondern auch die notwendige Festigkeit hat, ist dieses als Drahtseil ausgebildet, das mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist. Die Kunststoffbeschichtung bietet einerseits Schutz vor Verletzungen und andererseits ein besseres Abgleiten des Ösenteiles 4 an angrenzenden Teilen, wodurch ferner die Beschädigung der angrenzende Teile vermieden wird. Darüber hinaus wird ein hochwertiges Aussehen der Verzurröse erzielt.
  • Die beiden Enden des seilartigen Ösenteiles 4 erstrecken sich jeweils zunächst durch ein Befestigungsteil 6 und anschließend durch einen Aufweitungsring 8, wobei an den beiden Enden jeweils ein das Befestigungsteil 6 bzw. den Aufweitungsring 8 hintergreifendes Anschlagteil 10 vorgesehen ist. Der Aufweitungsring 8 ist somit zwischen dem Befestigungsteil 6 einerseits und dem Anschlagteil 10 andererseits angeordnet und kann entlang des Ösenteiles 4 verschoben werden. Darüber hinaus kann das Ösenteil 4 durch das Befestigungsteil 6 verschoben werden.
  • Das Befestigungsteil 6 umfasst einen ersten Abschnitt 12, der dem Aufweitungsring 8 zugewandt ist. An den ersten Abschnitt 12 schließt sich in Längsrichtung ein zweiter Abschnitt 14 an, der dem Aufweitungsring 8 abgewandt ist. Auf den zweiten Abschnitt 14 folgt ein dritter Abschnitt 16.
  • Der erste Abschnitt 12 wie auch der zweite Abschnitt 14 sind im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei der zweite Abschnitt 14 koaxial auf den ersten Abschnitt 12 folgt, jedoch mit einem größeren Durchmesser versehen ist, so dass im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweitem Abschnitt eine ringförmige, in Richtung des Anschlagteiles 10 weisende Stützfläche 18 ausgebildet ist. Die Stützfläche 18 dient der Abstützung des Befestigungsteiles 6 an dem Rand einer Aussparung an dem Kraftfahrzeug, wie dies später eingehender erläutert werden soll.
  • Der sich an den zweiten Abschnitt 14 anschließende dritte Abschnitt 16, der im eingebauten Zustand den hervorstehenden Kopf des Befestigungsteiles 6 ausbildet, weist wiederum einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 14 auf, so dass im Bereich des Übergangs zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt eine ringförmige, in Richtung des Anschlagteiles 10 weisende Anlagefläche 20 ausgebildet ist. Die ringförmige Anlagefläche 20 dient dem Niederhalten eines Teppichbodens, der in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, wie dies später eingehender erläutert werden soll. Der dritte Abschnitt 16 ist auf seiner dem ersten Abschnitt 12 abgewandten Seite abgerundet, so dass der hervorstehende Kopf keine größere Behinderung während des Einbringens des Ladegutes in den Laderaum darstellt. Hier hat sich die in der dargestellten Ausführungsform vorgesehene kugelkalottenartige Ausbildung des dritten Abschnittes 16 besonders bewährt.
  • In dem Befestigungsteil 6 ist eine Bohrung 22 vorgesehen, die sich durch den ersten, zweiten und dritten Abschnitt 12, 14, 16 erstreckt. Durch diese Bohrung 22 ist das seilartige Ösenteil 4 geführt.
  • Der erste Abschnitt 12 ist mit Längsschlitzen 24 versehen, von denen in 1 lediglich jeweils einer zu sehen ist. Die Längsschlitze 24 unterteilen den ersten Abschnitt 12 derart, dass Biegezungen 26 ausgebildet sind, die die Bohrung 22 umgeben. Der erste Abschnitt 12 weist auf seiner dem Aufweitungsring 8 zugewandten Seite ferner eine im Wesentlichen konische Vertiefung 28 auf. In der Wandung der Vertiefung 28 sind ferner radial nach außen weisende Rastvertiefungen 30 vorgesehen.
  • An dem Befestigungsteil 6 sind ferner Dichtmittel vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform eine beutelartige Dichtung 32 umfassen, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sein kann. Die beutelartige Dichtung 32 ist öffnungsseitig an dem Befestigungsteil 6 angeordnet, wobei der Rand der beutelartigen Dichtung 32 flächig an der ringförmigen Stützfläche 18 und der Außenseite des ersten Abschnittes 12 des Befestigungsteiles 6 anliegt. Die beutelartige Dichtung 32 nimmt somit das Anschlagteil 10, den Aufweitungsring 8 und den ersten Abschnitt 12 des Befestigungsteiles 6 auf.
  • Der Aufweitungsring 8 weist auf seiner dem ersten Abschnitt 12 des Befestigungsteiles 6 zugewandten Seite einen vorspringenden Ansatz 34 auf. Der vorspringende Ansatz 34 ist konisch bzw. in der Art eines Kegelstumpfes ausgebildet und kann in die Vertiefung 28 in dem Befestigungsteil 6 eingeführt werden. Der vorspringende Ansatz 34 ist jedoch größer bzw. voluminöser als der von der Vertiefung 28 eingeschlossene Raum ausgebildet, so dass eine Einführung des vorspringenden Ansatzes 34 in die Vertiefung 28 eine Aufweitung des ersten Abschnittes 12 des Befestigungsteiles 6 bewirkt, wie dies später eingehender erläutert wird. An der Oberfläche des kegelstumpfartigen vorspringenden Ansatzes 34 sind ferner radial nach außen weisende Rastvorsprünge 36 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug mit Hilfe des beschriebenen Anbauteiles 2 unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert.
  • Das Anbauteil soll in der nachfolgenden Beschreibung an dem Kofferraumboden der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden, der in den Figuren mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet ist. In dem Kofferraumboden 38 sind zwei Aussparungen 40 vorgesehen. Diese können extra zum Zwe cke der Befestigung des Anbauteiles 2 hergestellt worden sein, jedoch können vorteilhafterweise auch bereits vorhandene Aussparungen verwendet werden. Auf dem Kofferraumboden 38 ist ferner ein Teppichboden 42 angeordnet, wobei in dem Teppichboden 42 weiterhin zwei Aussparungen 44 vorgesehen sind, die fluchtend mit den Aussparungen 40 in dem Kofferraumboden 38 angeordnet sind. Beide Aussparungen 44 sind am Grunde einer geraden, lang gestreckten Vertiefung 46 innerhalb des Teppichbodens 42 angeordnet.
  • Die beiden Befestigungsteile 6 werden zunächst mit Ihrem ersten Abschnitt 12 durch die Aussparungen 44 im Teppichboden 42 in die Aussparungen 40 in dem Kofferraumboden 38 eingeführt bis sich die Stützflächen 18 der Befestigungsteile 6 an dem Rand der Aussparungen 40 in dem Kofferraumboden 38 unter Zwischenlage des Randes der beutelartigen Dichtung 32 abstützen. In dieser Stellung, die in 1 gezeigt ist, liegt ferner die Anlagefläche 20 des Befestigungsteiles 6 an der Oberfläche des Teppichbodens 42 an. In der Darstellung in 1 befindet sich das Anschlagteil 10 in einer ersten Position und das Anbauteil 2 ist noch nicht an dem Kofferraumboden 38 befestigt.
  • Um die Befestigung des Anbauteiles 2 zu bewirken, kann das Anschlagteil 10 mit Hilfe des Ösenteiles 4 von seiner ersten Position (1) in eine zweite Position gezogen werden, wie dies in 2 dargestellt ist. Durch das Ziehen an dem Ösenteil 4 wird das Anschlagteil 10 gegen den Aufweitungsring 8 gezogen, der bei weiterem Ziehen gegen den ersten Abschnitt 12 des Befestigungsteiles 8 gezogen wird.
  • Der vorspringende Ansatz 34 des Aufweitungsringes 8 dringt dadurch in die Vertiefung 28 in dem ersten Abschnitt 12 des Befestigungsteiles 6 ein. Auf Grund des Größenverhältnisses zwischen vorspringendem Ansatz 34 und der Vertiefung 28 wird der erste Abschnitt 28 des Befestigungsteils 6 bei weiterem Ziehen an dem Ösenteil 4 aufgeweitet, indem die Bie gezungen 26 des ersten Abschnittes 12 radial nach außen gedrückt werden. Erreicht das Anschlagteil 10 seine in 2 dargestellte zweite Position, so ist der erste Abschnitt 12 des Befestigungsteiles 6 in einer den Rand der Aussparung 40 hintergreifenden Weise aufgeweitet und die Rastvorsprünge 36 an dem Aufweitungsring 8 sind in die Rastvertiefungen 30 in der Vertiefung 28 eingerastet.
  • Das Befestigungsteil 6 und der Aufweitungsring 8 sind miteinander verbunden und verbleiben durch das Verrasten nunmehr in ihrer relativen Anordnung zueinander. Das Befestigungsteil ist klemmend in der Aussparung 40 befestigt, wodurch der Rand der beutelartigen Dichtung 32 abdichtend gegen den Rand der Aussparung 40 gedrückt ist. Die Anlagefläche 20 des Befestigungsteils 6 bewirkt darüber hinaus ein Niederhalten des Teppichbodens 42.
  • Wie aus 2 weiterhin ersichtlich, bewirkt das Ziehen des Anschlagteiles 10 in seine zweite Position keine bzw. nur eine geringe Deformation der Bohrung 22 in dem Befestigungsteil 6 bzw. der Bohrung (kein Bezugszeichen) in dem Aufweitungsring 8. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Ösenteil 4 weiterhin durch das Befestigungsteil 6 verschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Ösenteil 4 bei Nichtgebrauch der Verzurröse in eine Nichtgebrauchsstellung verschoben werden kann, indem das Anschlagteil 10 aus seiner zweiten Position (2) wieder in seiner erste Position oder darüber hinaus verschoben wird, wie dies in 3 zu sehen ist. In der Nichtgebrauchsstellung ist das Ösenteil 4 derart weit durch das Befestigungsteil 6 geschoben, das sich der oberhalb des Teppichbodens 42 verbleibende Teil des Ösenteiles 4 innerhalb der geraden Vertiefung 46 in dem Teppichboden 42 erstreckt. Bei Bedarf kann das Ösenteil jedoch wieder in seine in 2 gezeigte Gebrauchsstellung gezogen werden.
  • 2
    Anbauteil
    4
    Ösenteil
    6
    Befestigungsteil
    8
    Aufweitungsring
    10
    Anschlagteil
    12
    erster Abschnitt
    14
    zweiter Abschnitt
    16
    dritter Abschnitt
    18
    Stützfläche
    20
    Anlagefläche
    22
    Bohrung
    24
    Längsschlitz
    26
    Biegezungen
    28
    Vertiefung
    30
    Rastvertiefung
    32
    beutelartige Dichtung
    34
    vorspringender Ansatz
    36
    Rastvorsprung
    38
    Kofferraumboden
    40
    Aussparung
    42
    Teppichboden
    44
    Aussparung
    46
    gerade Vertiefung

Claims (24)

  1. Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug mit einem Ösenteil (4) und mindestens einem Befestigungsteil (6) zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ösenteil (4) verschiebbar durch das Befestigungsteil (6) erstreckt, wobei das Ösenteil (4) mit einem Anschlagteil (10) versehen ist, das mit Hilfe des Ösenteiles (4) von einer ersten Position, in der das Befestigungsteil (6) in eine Aussparung (40) an einem Kraftfahrzeug einführbar ist, in eine zweite Position ziehbar ist, in der das Anschlagteil (10) derart auf das Befestigungsteil (6) einwirkt, dass dieses in einer die Befestigung des Befestigungsteiles (6) in der Aussparung (40) bewirkenden Weise aufgeweitet ist.
  2. Anbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil (6) und dem Anschlagteil (10) ein entlang des Ösenteiles (4) verschiebbarer, die Aufweitung des Befestigungsteiles (6) bewirkender Aufweitungsring (8) vorgesehen ist.
  3. Anbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitungsring (8) auf seiner dem Befestigungsteil (6) zugewandten Seite einen vorspringenden Ansatz (34) aufweist.
  4. Anbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) auf seiner dem Aufweitungsring (8) zugewandten Seite eine Vertiefung (28) aufweist, in die der vorspringende Ansatz (34) einführbar ist, wobei der vorspringende Ansatz (34) größer als die Vertiefung (28) ausgebildet ist.
  5. Anbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Ansatz (34) und/oder die Vertiefung (28) konisch ausgebildet sind.
  6. Anbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitungsring (8) und das Befestigungsteil (6) derart ausgebildet sind, dass diese selbst dann in ihrer relativen Anordnung zueinander verbleiben, wenn das Anschlagteil (10) die zweite Position verlässt.
  7. Anbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsteil (6) und/oder dem Aufweitungsring (8) Rastmittel (30, 36) zum Verrasten des Aufweitungsringes (8) mit dem Befestigungsteil (6) vorgesehen sind.
  8. Anbauteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenteil (4) nach dem Aufweiten des Befestigungsteiles (6) weiterhin durch das Befestigungsteil (6) verschiebbar ist.
  9. Anbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) einen ersten Abschnitt (12) aufweist, der dem Anschlagteil (10) bzw. Aufweitungsring (8) zugewandt ist und in die Aussparung (40) an dem Kraftfahrzeug einführbar ist, wobei sich an den ersten Abschnitt (12) ein dem Anschlagteil (10) bzw. Aufweitungsring (8) abgewandter zweiter Abschnitt (14) unter Ausbildung eine Stützfläche (18) zur Abstützung des Befestigungsteiles (6) an dem Rand der Aussparung anschließt.
  10. Anbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Abschnitt (14) ein dritter Abschnitt (16) unter Ausbildung einer Anlagefläche (20) für einen Teppichboden (42) innerhalb des Kraftfahrzeuges anschließt.
  11. Anbauteil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14) oder der dritte Abschnitt (16) auf seiner dem ersten Abschnitt (12) abgewandten Seite abgerundet ist.
  12. Anbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14) oder der dritte Abschnitt (16) in der Art einer Kugelkalotte ausgebildet ist.
  13. Anbauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bohrung (22) durch das Befestigungsteil (6) erstreckt, durch die sich das Ösenteil (4) erstreckt.
  14. Anbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12) mit Längsschlitzen (24) versehen ist, so dass Biegezungen (26) ausgebildet sind, die die Bohrung (22) umgeben.
  15. Anbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anbauteil (2) Dichtmittel zum Abdichten der Aussparung (40) vorgesehen sind.
  16. Anbauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel eine beutelartige Dichtung (32) umfassen, in der das Anschlagteil (10), der Aufweitungsring (8) und zumindest teilweise das Befestigungsteil (6) aufgenommen ist.
  17. Anbauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der beutelartigen Dichtung (32) abdichtend an den Rand der Aussparung (40) drückbar ist.
  18. Anbauteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der beutelartigen Dichtung (32) an der Stützfläche (18) des Befestigungsteiles (6), vor zugsweise flächig, angeordnet ist.
  19. Anbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenteil (4) in der Art eines Seiles ausgebildet ist.
  20. Anbauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenteil (4) als Drahtseil ausgebildet ist.
  21. Anbauteil nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenteil (4) eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
  22. Anbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) zwei Befestigungsteile (6, 6) umfasst, denen jeweils ein Aufweitungsring (8, 8) und ein Anschlagteil (10, 10) zugeordnet sind.
  23. Kraftfahrzeug mit mindestens einer Verzurröse, die mit Hilfe des Anbauteiles (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche erzeugt wurde.
  24. Kraftfahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile (6) in einer geraden, lang gestreckten Vertiefung (46) innerhalb des Teppichbodens (42) und/oder der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sind.
DE200510007208 2005-02-17 2005-02-17 Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse Withdrawn DE102005007208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007208 DE102005007208A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007208 DE102005007208A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007208A1 true DE102005007208A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007208 Withdrawn DE102005007208A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261759B2 (en) 2007-12-12 2012-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with fastening device
WO2019002406A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Rapidfit Nv REVERSIBLE FIXING ELEMENTS
DE102015108033B4 (de) 2015-05-21 2021-12-23 XBond GmbH & Co. KG Ladungssicherungsvorrichtung mit wenigstens einer verstellbaren Anschlagleiste und Transportfahrzeug mit Ladungssicherungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837408A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Halteeinrichtung zum sichern von gepaeckstuecken im gepaeckraum eines personenkraftwagens
DE20001003U1 (de) * 2000-01-21 2000-03-30 Audi Ag Verzurröse mit versenkbarem Drahtseil
DE10225843A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Bos Gmbh Befestigungseinheit zur Übertragung von Zugkräften auf einen Bezugskörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837408A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Halteeinrichtung zum sichern von gepaeckstuecken im gepaeckraum eines personenkraftwagens
DE20001003U1 (de) * 2000-01-21 2000-03-30 Audi Ag Verzurröse mit versenkbarem Drahtseil
DE10225843A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Bos Gmbh Befestigungseinheit zur Übertragung von Zugkräften auf einen Bezugskörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261759B2 (en) 2007-12-12 2012-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with fastening device
DE102015108033B4 (de) 2015-05-21 2021-12-23 XBond GmbH & Co. KG Ladungssicherungsvorrichtung mit wenigstens einer verstellbaren Anschlagleiste und Transportfahrzeug mit Ladungssicherungsvorrichtung
WO2019002406A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Rapidfit Nv REVERSIBLE FIXING ELEMENTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031120B4 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
DE112015002940B4 (de) Gassackmodul
DE102012015294A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2252356A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102014117248A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Kofferraumes für ein Fahrzeug
DE102005007208A1 (de) Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE102014018893B3 (de) Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung
EP0472773A1 (de) Befestigung eines schwenkbaren Verankerungsbeschlages in einem Sicherheitsgurtsystem
DE10049003A1 (de) Verbesserung an einer Sicherheitsgurtanordnung oder sie betreffend
EP2036773A1 (de) Rollosystem
DE102012014796A1 (de) Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem in Kraftfahrzeugen
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102018213506A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen für ein Fahrzeug
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
EP1702816B1 (de) Gurtführungselement für einen Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurtanordnung mit einem Gurtführungselement
WO2006105905A1 (de) Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt
DE8125330U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE102004047234B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassack
WO2018046338A1 (de) Gurtzunge einer sicherheitsgurtanordnung
DE102012006516A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102011051794A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120218