WO2006105905A1 - Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
WO2006105905A1
WO2006105905A1 PCT/EP2006/002894 EP2006002894W WO2006105905A1 WO 2006105905 A1 WO2006105905 A1 WO 2006105905A1 EP 2006002894 W EP2006002894 W EP 2006002894W WO 2006105905 A1 WO2006105905 A1 WO 2006105905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening arrangement
arrangement according
filling
belt
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Meier
Barbara Hantel
Klaus-Peter Singer
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2006105905A1 publication Critical patent/WO2006105905A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for a safety belt on a motor vehicle with at least one inflatable belt section according to the preamble of patent claim 1.
  • a seat belt with an inflatable belt portion is known, the latter having at its upper end a narrow portion which is connected to a fixable on a supporting pillar of the motor vehicle mounting member.
  • the narrow section is pushed through a slot-shaped opening of the mounting member, folded there and then sewn the then superimposed sections.
  • the assembly member is associated with a gas generator whose gas line leads to a gas inlet located next to said narrow section for the inflatable belt section.
  • the other end of the inflatable belt portion is connected to a conventional webbing, which in turn is operatively connected via deflections with a Gurtwickelvorraum and with a lockable in a buckle lock tongue.
  • the object of the invention is to provide a fastening arrangement for a safety belt on a motor vehicle with at least one inflatable belt section which is particularly simple, inexpensive and particularly suitable for process-reliable series production.
  • the invention is based on the finding that sewing for the connection of an inflatable belt portion of a seat belt with an end stop of a rational and therefore inexpensive production adversely preclude and that for the production of the known seat belt separate measures for connecting the inflatable belt section with an inflator and complex sealing measures are required.
  • the invention accordingly relates to a fastening arrangement for a safety belt on a motor vehicle with at least one inflatable Gurtab- section, which in turn is provided at one end with an inflator and an end fitting for attachment to a supporting body component of the motor vehicle, and at the other end with a Gurtwickelvorides and / or with a lockable with a buckle lock tongue is operatively connected, wherein the inflator has a filling tube, which is insertable into a filling hose of the inflatable belt portion.
  • the Endbeschlag is designed such that by means of the same both the filling tube of the inflator with the filling hose can be sealed and a tensile force on the seat belt via the filling tube in the supporting body component can be introduced.
  • the end fitting is formed by a stamped and / or bent sheet metal, which at least one fastening region with at least one opening for receiving a mechanical fastening means and two a clamp has curved wing elements, which in turn extend around the filling tube and, a pushed over the filling tube end of the tubular inflatable belt portion between them and fixing on the filling tube, are pressed against the filling tube.
  • the wing elements are provided with a plurality of stampings.
  • the embossings are preferably formed elongated and arranged in the axial direction of the pre-bent clamp.
  • the filling tube which can be introduced into the inner filling hose of the inflatable belt section can have a radially outwardly directed collar at its end facing the filling hose.
  • the outer circumferential surface of the filling tube is provided with serrations, which in turn correspond to the stampings of the pre-bent wing elements to a clamp.
  • a support ring slidable over the filling tube can be provided for receiving an end loop formed by the inner filling hose and / or the outer fabric section of the safety belt.
  • the free end of the end loop is arranged such that it can be covered by the pre-bent to a clamp wing elements.
  • the seat belt may be formed as a two-point or three-point safety belt.
  • the filling tube is designed as a T-shaped tube or T-piece, the longitudinal tube is inserted into the belt portion and the filling hose.
  • the formation of the filling tube as a T-tube has the advantage that the inflator or the gas generator can be connected from different sides. There are no restrictions regarding the installation position. If only a gas generator or an inflator is provided, the unneeded end of the cross tube can be closed. In addition, the connection of two inflators or gas generators can be made possible with the T-tube, so that they can be made correspondingly smaller. As a result, a stepped inflation by time-delayed ignition of the inflators is also possible.
  • a particularly secure fixing of the seat belt is provided if the cross tube of the T-shaped filling tube is at least partially surrounded by an outer tissue section, optionally also the inner filling tube may be placed around the transverse tube.
  • the belt section or the fabric section has or forms a loop on the end, into which the T-shaped filling pipe is inserted.
  • the loop can be formed by superimposing and sewing, gluing or jamming two fabric or webbing portions and adds to the increased strength of the seat belt attachment to the end fitting.
  • the looped to fabric strap or Gurtbandabitessmaschine can also be clamped by the clamp of the end fitting.
  • the fabric or Gurtbandabitessmaschine are asymmetrically sewn together, with a seam is provided at the production technology and mounting technology most favorable place. Sewing may be done prior to mounting the fill tube and connecting to the end fitting.
  • a variant of the invention provides that the end fitting is formed in two parts from a clamping block and a Einhakklammer. This makes it possible, the filling tube, in particular the T-tube, easy to assemble by the Filling tube is inserted into the clamping block and sealed with the Einhakklammer together with the strap, so that in addition to the sealing effect of the clamping and a tensile force transmission of the safety belt on the end fitting and thus takes place in the supporting body panel.
  • the proposed fastening arrangement has the significant advantage that the sealing and power transmission is realized by means of a single component.
  • Fig. 2 is a perspective view of the fastening arrangement according to
  • FIG. 8 is a view "A" of FIG. 6,
  • FIG. 11 an overall perspective view of a fastening arrangement, as well
  • FIG. 12 is a schematic sectional view of FIG. 11.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show the fastening arrangement according to the invention together with an end piece of a hose-inflatable belt portion 1 of a seat belt, a filling tube 2 and a filling tube 2 with the belt portion connecting end fitting 3.
  • the tubular inflatable belt portion 1 is in turn by an inner filling hose 4th and an outer, the filling hose 4 enveloping fabric portion 5 of the safety belt formed.
  • the other, not shown in detail here end of the inflatable Gurtab- section 1 of the seat belt, which in turn can be configured as a two-point or DreiyakWhensgurt is a conventional Gurtgewebeband with a known per se and not shown in detail Gurtwickelvorides and / or with a a belt lock lockable lock tongue operatively connected.
  • the filling tube 2 which is inserted at one end into the inner filling tube 4 of the inflatable belt section 1, is at the other end connectable to an inflator 6 (for example a pyrotechnic gas generator or a cold gas container) by means of a screw thread 7 (FIGS. 3 and 4).
  • an inflator 6 for example a pyrotechnic gas generator or a cold gas container
  • the end fitting 3 is designed such that by means of this both the filling tube 2 of the inflator 6 with the inner filling hose 4 can be sealed and a tensile force on the seat belt via the filling tube 2 in a supporting body part 8 can be introduced.
  • This body component is preferably a load-bearing vehicle pillar.
  • this end fitting 3 is expediently formed from a stamped and bent sheet metal, wherein in Fig. 5, the punched output board is shown in more detail.
  • this output board has a fastening area 9 with at least one opening 10 for receiving a mechanical fastening means 11, such as a screw (FIG. 1), as well as two winged holes. elements 12a, 12b.
  • a mechanical fastening means 11 such as a screw (FIG. 1)
  • elements 12a, 12b According to FIGS. 6 to 8, the wing elements 12 a, 12 b are subsequently formed into a clamp 13 in one or more forming steps.
  • the clamp 13 is furthermore shaped such that its wing elements 12a, 12b extend around the filling tube 4 and receive the end piece of the tubular inflatable belt section 1 pushed over the filling tube 4 between them.
  • the Vergargun- 14 are formed elongated and arranged in the axial direction of the pre-bent clamp 13 (Fig. 8).
  • These stampings 14 can be produced, for example, simply and cost-effectively by means of a crimping device known per se, which in turn also provides the necessary contact pressure for creating the overall composite.
  • corresponding serrations 15 on the outer jacket surface of the enveloped filler neck can be provided to said stampings 14.
  • the positive connection between the components to be joined is thereby further increased because during Verkrimpung the stampings 14 of the clamp 13 the belt portion 1 clamped in the serrations 15 of the filling tube 2 engage (Fig. 4).
  • a radially outwardly directed collar 16 is provided ( Figures 3, 9 and 10).
  • undercuts are formed, which in turn particularly effectively prevent slippage of the belt portion 1 from the filling tube 2 during any force absorption.
  • the clamp 13 can be supported on the collar 16 during the introduction of force.
  • This measure can be reinforced by a separate and slidable over the filling tube 2 support ring 17 by this receives a formed by the inner filling hose 4 and / or the outer fabric section 5 of the subject belt section 1 end loop 18 whose free end 19 is arranged or is guided around the support ring, that this end 19 of the clamp 13 can be covered (Fig. 4).
  • the support ring 17 can then be supported on the clamp 13, which in turn is supported on the collar 16 of the filling tube 2.
  • connection arrangement is preferably carried out as follows:
  • the filling tube 4 together with the surrounding tissue section 5 is pulled over the filling tube 2.
  • the support ring 17 is threaded onto the filling tube 2 and the filling tube 4 and / or the tissue section. 5 guided.
  • filling hose 4 and / or fabric section 5 are folded into an end loop 18 and arranged the preformed clamp 13 of the end fitting 3 on the filling tube 2, that this connects to the collar 16 of the filling tube 2 and covers the free end of the end loop.
  • the two wing elements 12a, 12b of the clamp 13 can be pressed against the filling tube 2, for example, by means of a crimping device (not shown).
  • the inflator 6 can be connected to the filling tube 2 by screwing it onto the filling tube 2.
  • FIG 11 shows an overall perspective view of a mounting arrangement with an inflator 6 in the form of a gas generator, which is fastened via a screw connection to a T-shaped filling tube 2.
  • the inflator 6 may be arranged on a supporting body component via a clamp or other fastening means.
  • only one inflator 6 is arranged on the filling tube 2, the inflator 6 opposite end of the cross tube of the filling tube 2 is closed.
  • two inflators 2 can be used, alternatively, the inflator 6 can be arranged at any end of the cross tube, while the other end is closed.
  • a hose lance 22 is arranged, for example screwed, welded, soldered or otherwise secured.
  • This hose lance 22 leads the deployment gas coming from the inflator 6 or the gas generator into the filling hose 4, not shown, of the belt section 1 or of the safety belt.
  • For mounting the safety belt not shown, is pushed onto the hose lance 22 on the longitudinal tube of the T-shaped filling tube. End portions of the belt portion 1, but at least one fabric portion 5, are wrapped around the cross pipe and form a loop together with an opposing fabric portion.
  • the cross tube is then inserted into a clamping block 3 ', which is formed from a sheet metal part and has two bent tabs, which receive the cross tube with a precise fit or clamping.
  • the bending radius of the tabs essentially corresponds to the radius of the cross tube.
  • Recesses for receiving a hooking clip 3 are formed in the end regions of the bent tabs. This hooking clip 3" is positively hooked into the recesses and swiveled in the direction of the transverse tube so that clamping of the transverse tube with the folded-over tissue section parts takes place as extensively as possible.
  • the complete assembly consisting of the end fitting 3, consisting of the clamping block 3' and the hooking clamp 3", and the filling tube 2 with the laid around the filling tube 2 or this receiving belt section 1 takes over the retention of the occupant and ensures the gas supply in the seat belt.
  • FIG. 12 is a schematic sectional view through the assembly of FIG. 11 is shown.
  • the tissue section 5 of the safety belt is divided at the end, so that two tissue section parts are formed, which are superimposed.
  • a loop is formed, which can be fixed via a seam 21.
  • This seam 21 can consist of 116 stitches, alternatively, the fabric tape section parts can be glued or welded together or simply clamped to one another via the end fitting 3 consisting of clamping block 3 'and hooking clip 3 " Tissue section part arranged inside to avoid loose components if possible in the To have access to the passenger compartment.
  • the seam 21 is arranged asymmetrically, that is not in the middle of the overlapping fabric section parts. The seam 21 can thereby be selectively moved out of the clamping area between the hooking clamp 3 "and the clamping block 3 '.
  • the entire assembly can be installed in the vehicle with minimal intervention. Only a small space is required and a gas supply and occupant restraint is combined in a module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt an einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem schlauchartigen aufblasbaren Gurtabschnitt (1), der seinerseits einenends mit einer Aufblasvorrichtung (6) und einem Endbeschlag (3) zur endseitigen Befestigung an einem tragenden Karosseriebauteil (8) des Kraftfahrzeugs versehen ist, und anderenends mit einer Gurtwickelvorrichtung und/oder mit einer mit einem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge wirkverbunden ist, wobei die Aufblasvorrichtung (6) ein Füllrohr (2) aufweist, welches in einen Füllschlauch (4) des aufblasbaren Gurtabschnittes (1) einführbar ist. Die Aufgabe, eine derartige Befestigungsanordnung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, kostengünstig herstellbar ist sowie für eine prozesssichere Serienfertigung besonders geeignet ist, wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Endbeschlag (3) derart ausgebildet ist, dass mittels desselben sowohl das Füllrohr (2) der Aufblasvorrichtung (6) mit dem Füllschlauch (4) abdichtbar als auch eine Zugkraft am Sicherheitsgurt über das Füllrohr (2) in das tragende Karosseriebauteil (8) einleitbar ist.

Description

Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt an einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem aufblasbaren Gurtabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 199 62 459 A1 ist ein Sicherheitsgurt mit einem aufblasbaren Gurtabschnitt bekannt, wobei letzterer an seinem oberen Ende einen schmalen Abschnitt aufweist, welcher mit einem an einer tragenden Säule des Kraftfahrzeugs festlegbaren Montageglied verbunden ist. Dabei wird der schmale Ab- schnitt durch eine schlitzförmige Öffnung des Montagegliedes geschoben, dort umgelegt und nachfolgend die dann aufeinanderliegenden Abschnitte vernäht.
Ferner ist dem Montageglied ein Gasgenerator zugeordnet, dessen Gasleitung in einen neben dem besagten schmalen Abschnitt gelegenen Gaseinlass für den aufblasbaren Gurtabschnitt führt. Das andere Ende des aufblasbaren Gurtabschnittes ist an ein herkömmliches Gurtband angeschlossen, welches seinerseits über Umlenkungen mit einer Gurtwickelvorrichtung und mit einer in einem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge wirkverbunden ist. Angaben darüber, wie die sicherlich notwendige Abdichtung zwischen der Gasleitung und dem Gaseinlass des aufblasbaren Gurtabschnittes realisiert ist, sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt an einem Kraftfahrzeug mit zumin- dest einem aufblasbaren Gurtabschnitt zu schaffen, die einfach, kostengünstig sowie für eine prozesssichere Serienfertigung besonders geeignet ist.
BESΓÄTIGUNÖSKOPIE Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Näharbeiten zur Verbindung eines aufblasbaren Gurtabschnittes eines Sicherheitsgurtes mit einem Endanschlag einer rationellen und demgemäß kostengünstigen Fertigung nachteilig entgegenstehen und dass zur Herstellung des bekannten Sicherheitsgurtes gesonderte Maßnahmen zur Verbindung des aufblasbaren Gurtabschnittes mit einer Aufblasvorrichtung sowie aufwendige Abdichtungsmaßnahmen erforderlich sind.
Die Erfindung betrifft demnach eine Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt an einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem aufblasbaren Gurtab- schnitt, der seinerseits einenends mit einer Aufblasvorrichtung und einem Endbeschlag zur endseitigen Befestigung an einem tragenden Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs versehen ist, und anderenends mit einer Gurtwickelvorrichtung und/oder mit einer mit einem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge wirkverbunden ist, wobei die Aufblasvorrichtung ein Füllrohr aufweist, welches in einen Füllschlauch des aufblasbaren Gurtabschnittes einführbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zusätzlich vorgesehen, dass der Endbeschlag derart ausgebildet ist, dass mittels desselben sowohl das Füllrohr der Aufblasvorrichtung mit dem Füllschlauch abdichtbar als auch eine Zugkraft am Sicherheitsgurt über das Füllrohr in das tragende Karosseriebauteil einleitbar ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Endbeschlag durch ein gestanztes und/oder gebogenes Blech gebildet ist, welches zumindest einen Befestigungsbereich mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme eines mechanischen Befestigungsmittels sowie zwei zu einer Schelle gebogene Flügelelemente aufweist, die ihrerseits um das Füllrohr herumreichen und, ein über das Füllrohr geschobenes Endstück des schlauchartigen aufblasbaren Gurtabschnittes zwischen sich aufnehmend und am Füllrohr fixierend, an das Füllrohr anpressbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flügelelemente mit einer Mehrzahl von Verprägungen versehen sind. Die Verprägungen sind vorzugsweise langgestreckt ausgebildet und in axialer Richtung der vorgebogenen Schelle angeordnet.
Ferner kann das in den innenliegenden Füllschlauch des aufblasbaren Gurtabschnittes einführbare Füllrohr an seinem dem Füllschlauch zugewandten Ende einen radial nach außen gerichteten Kragen aufweisen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Außenmantelfläche des Füllrohres mit Kerbverzahnungen versehen ist, die ihrerseits zu den Verprägungen der zu einer Schelle vorgebogenen Flügelelemente korrespondieren.
Zudem kann im Sinne der Erfindung ein über das Füllrohr schiebbarer Stützring zur Aufnahme einer durch den innenliegenden Füllschlauch und/oder den außenliegenden Gewebeabschnitt des Sicherheitsgurtes gebildeten Endschlaufe vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist das freie Ende der Endschlaufe derart angeordnet, dass dieses von den zu einer Schelle vorgebogenen Flügelelementen überdeckbar ist.
Wie die Erfindung noch vorsieht, kann der Sicherheitsgurt als Zweipunkt- oder Dreipunkt-Sicherheitsgurt ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Füllrohr als ein T-förmiges Rohr oder T-Stück ausgebildet ist, dessen Längsrohr in den Gurtabschnitt und den Füllschlauch eingeführt ist. Die Ausbildung des Füllrohres als T-Rohr hat den Vorteil, dass von unterschiedlichen Seiten die Aufblasvorrichtung oder der Gasgenerator angeschlossen werden kann. Restriktionen hinsichtlich der Einbaulage bestehen nicht. Sofern nur ein Gasgenerator oder eine Aufblasvorrichtung vorgesehen ist, kann das nicht benötigte Ende des Querrohres verschlos- sen werden. Darüber hinaus kann mit dem T-Rohr der Anschluss von zwei Aufblasvorrichtungen bzw. Gasgeneratoren ermöglicht werden, so dass diese entsprechend kleiner ausgestaltet werden können. Dadurch ist zudem ein gestuftes Aufblasen durch zeitversetztes Zünden der Aufblasvorrichtungen möglich.
Eine besonders sichere Festlegung des Sicherheitsgurtes ist gegeben, wenn das Querrohr des T-förmigen Füllrohres zumindest teilweise von einem außenliegenden Gewebeabschnitt umgeben ist, gegebenenfalls kann auch der innen- liegende Füllschlauch um das Querrohr herum gelegt sein.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Gurtabschnitt bzw. der Gewebeabschnitt endseitig eine Schlaufe aufweist oder ausbildet, in die das T- förmige Füllrohr eingeführt ist. Die Schlaufe kann durch Übereinanderlegen und Vernähen, Verkleben oder Verklemmen zweier Gewebe- oder Gurtbandabschnittsteile gebildet werden und trägt zur erhöhten Festigkeit der Festlegung des Sicherheitsgurtes an dem Endbeschlag bei. Die zur Schlaufe umgeschlagenen Gewebe- oder Gurtbandabschnittsteile können auch von der Schelle des Endbeschlages eingeklemmt werden.
Vorteilhafterweise sind die Gewebe- oder Gurtbandabschnittsteile asymmet- risch miteinander vernäht, wobei eine Naht am fertigungstechnisch und montagetechnisch günstigsten Ort vorgesehen ist. Das Nähen kann vor dem Montieren des Füllrohres und dem Verbinden mit dem Endbeschlag erfolgen.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Endbeschlag zweiteilig aus ei- nem Klemmbock und einer Einhakklammer ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das Füllrohr, insbesondere das T-Rohr, einfach zu montieren, indem das Füllrohr in den Klemmbock eingeführt und mit der Einhakklammer zusammen mit dem Gurtband abgedichtet wird, so dass neben der abdichtenden Wirkung der Klemmung auch eine Zugkraftübertragung des Sicherheitsgurtes auf den Endbeschlag und damit in das tragende Karosseriebauteil erfolgt.
Die vorgeschlagene Befestigungsanordnung hat im Hinblick auf den Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, dass die Abdichtung und Kraftübertragung mittels eines einzigen Bauteils realisiert ist.
Demgemäß wird kostenreduzierend kein weiteres Bauteil zur Kraftübertragung vom Sicherheitsgurt in die Karosserie und zur Abdichtung des Füllrohres im Füllschlauch benötigt. Ferner wird ein aufwendiges und kostenintensives Nähen am Endbeschlag vermieden und durch ein prozessfähigeres Verfahren, wie das Krimpen oder Klemmen, ersetzt.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Befesti- gungsanordnung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung gemäß
Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Füllrohr mit einer angeschlossenen Aufblasvorrichtung,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie l-l gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Ausgangsblechplatine für den Endbeschlag der Befesti- gungsanordnung,
Fig. 6 den vorgeformten Endbeschlag mit vorgebogenen Flügelelementen in einer Vorderansicht,
Fig. 7 einen Schnitt H-Il gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht „A" gemäß Fig. 6,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Füllrohr,
Fig. 10 einen Schnitt IH-III gemäß Fig. 9,
Fig. 11 - eine perspektivische Gesamtansicht einer Befestigungsanordnung, sowie
Figur 12 - eine schematische Schnittdarstellung der Figur 11. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zusammen mit einem Endstück eines schlauchartig aufblasbaren Gurtabschnittes 1 eines Sicherheitsgurtes, einem Füllrohr 2 und einem das Füllrohr 2 mit dem Gurtabschnitt verbindenden Endbeschlag 3. Der schlauchartige aufblasbare Gurtabschnitt 1 ist seinerseits durch einen innenliegenden Füllschlauch 4 und einen außenliegenden, den Füllschlauch 4 umhüllenden Gewebeabschnitt 5 des Sicherheitsgurtes gebildet.
Das andere, vorliegend nicht näher gezeigte Ende des aufblasbaren Gurtab- Schnittes 1 des Sicherheitsgurtes, der seinerseits als Zweipunkt- oder Dreipunktsicherheitsgurt ausgebildet sein kann, ist über ein herkömmliches Gurtgewebeband mit einer an sich bekannten und demgemäß nicht näher gezeigten Gurtwickelvorrichtung und/oder mit einer mit einem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge wirkverbunden.
Das Füllrohr 2, welches einenends in den innenliegenden Füllschlauch 4 des aufblasbaren Gurtabschnittes 1 eingeführt ist, ist anderenends mit einer Aufblasvorrichtung 6 (beispielsweise ein pyrotechnischer Gasgenerator oder ein Kaltgasbehälter) mittels eines Schraubgewindes 7 (Fig. 3 und 4) verbindbar.
Der Endbeschlag 3 ist derart ausgebildet, dass mittels diesem sowohl das Füllrohr 2 der Aufblasvorrichtung 6 mit dem innenliegenden Füllschlauch 4 abdichtbar als auch eine Zugkraft am Sicherheitsgurt über das Füllrohr 2 in ein tragendes Karosseriebauteil 8 einleitbar ist. Dieses Karosseriebauteil ist bevorzugt eine tragende Fahrzeugsäule.
Insoweit ist dieser Endbeschlag 3 zweckmäßigerweise aus einem gestanzten und gebogenem Blech gebildet, wobei in Fig. 5 die gestanzte Ausgangsplatine näher dargestellt ist. Vorliegend weist diese Ausgangsplatine einen Befesti- gungsbereich 9 mit wenigstens einer Öffnung 10 zur Aufnahme eines mechanischen Befestigungsmittels 11 , wie einer Schraube (Fig. 1 ), sowie zwei Flügel- elemente 12a, 12b auf. Gemäß Fig. 6 bis Fig. 8 werden die Flügelelemente 12a, 12b anschließend in einem oder mehreren Umformschritten zu einer Schelle 13 umgeformt.
Die Schelle 13 ist des Weiteren derart geformt, dass deren Flügelelemente 12a, 12b um das Füllrohr 4 herumreichen und das über das Füllrohr 4 geschobene Endstück des schlauchartigen aufblasbaren Gurtabschnittes 1 zwischen sich aufnehmen.
Durch einfaches Zusammenpressen der Schelle 13 beziehungsweise deren Flügelelemente 12a, 12b gegen das Füllrohr 2 wird das über das Füllrohr 2 geschobene Endstück des schlauchartigen aufblasbaren Gurtabschnittes 1 am Füllrohr 2 fixiert und femer ein Verbund geschaffen, der die Einleitung einer am Sicherheitsgurt angreifenden Zugkraft in das tragende Karosseriebauteil 8 ge- währleistet.
Zur weiteren Erhöhung sowohl der Abdichtung des Füllrohres 2 mit dem innenliegenden Füllschlauch 4 als auch der Festigkeit des genannten Verbundes kann es sinnvoll sein, die Flügelelemente 12a, 12b mit einer Mehrzahl von Ver- prägungen 14 zu versehen, die ihrerseits einen erhöhten Formschluss zwischen dem Endbeschlag 3 und dem Gurtabschnitt 1 realisieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verprägun- gen 14 langgestreckt ausgebildet und in axialer Richtung der vorgebogenen Schelle 13 angeordnet (Fig. 8). Diese Verprägungen 14 sind zum Beispiel einfach und kostengünstig mittels einer an sich bekannten Krimpvorrichtung erzeugbar, die ihrerseits auch den notwendigen Anpressdruck zur Erstellung des Gesamtverbundes bereitstellt.
Zweckmäßigerweise können den genannten Verprägungen 14 korrespondierende Kerbverzahnungen 15 auf der Außenmantelfläche des umhüllten Füllroh- res 2 zugeordnet sein, welches insbesondere den Figuren 3, 9 und 10 entnehmbar ist. Der Formschluss zwischen den zu verbindenden Bauteilen wird dadurch noch weiter erhöht, weil während der Verkrimpung die Verprägungen 14 der Schelle 13 den Gurtabschnitt 1 einklemmend in die Kerbverzahnung 15 des Füllrohrs 2 eingreifen (Fig. 4).
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem dem Füllschlauch 4 zugewandten Ende des Füllrohres 2 ein radial nach außen gerichteter Kragen 16 vorgesehen wird (Figuren 3, 9 und 10). Durch diese Maßnahme, insbeson- dere in Kombination mit den Verprägungen 14 und den Kerbverzahnungen 15, werden Hinterschnitte ausgebildet, die ihrerseits besonders wirkungsvoll ein Abrutschen des Gurtabschnittes 1 vom Füllrohr 2 während einer etwaigen Kraftaufnahme verhindern. Zudem kann sich die Schelle 13 während der Krafteinleitung auch am Kragen 16 abstützen.
Verstärkt werden kann diese Maßnahme noch durch einen gesonderten und über das Füllrohr 2 schiebbaren Stützring 17, indem dieser eine durch den innenliegenden Füllschlauch 4 und/oder den außenliegenden Gewebeabschnitt 5 des in Rede stehenden Gurtabschnittes 1 gebildete Endschlaufe 18 aufnimmt, deren freies Ende 19 derart angeordnet beziehungsweise um den Stützring geführt ist, dass dieses Ende 19 von der Schelle 13 überdeckbar ist (Fig. 4). Während einer erhöhten Zugbelastung auf den Sicherheitsgurt kann sich der Stützring 17 dann an der Schelle 13 abstützen, die sich ihrerseits wiederum am Kragen 16 des Füllrohres 2 abstützt.
Die Montage der vorbeschriebenen Verbindungsanordnung wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird der Füllschlauch 4 samt dem umhüllenden Gewebeabschnitt 5 über das Füllrohr 2 gezogen. Anschließend wird der Stützring 17 auf das Füllrohr 2 gefädelt und über den Füllschlauch 4 und/oder den Gewebeabschnitt 5 geführt. Nachfolgend werden Füllschlauch 4 und/oder Gewebeabschnitt 5 zu einer Endschlaufe 18 umgelegt und die vorgeformte Schelle 13 des Endbeschlags 3 so auf dem Füllrohr 2 angeordnet, dass dieses am Kragen 16 des Füllrohres 2 anschließt und das freie Ende der Endschlaufe überdeckt. Im An- Schluss daran können die beiden Flügelelemente 12a, 12b der Schelle 13 beispielsweise mittels einer nicht näher gezeigten Krimpvorrichtung an das Füllrohr 2 angepresst werden.
Ist die Gurtkonfektionierung abgeschlossen und ist gegebenenfalls der Befesti- gungsbereich 9 des Endbeschlags 3 schon am tragenden Karosseriebauteil 8 festgelegt, so kann die Aufblasvorrichtung 6 an das Füllrohr 2 angeschlossen werden, indem diese auf das Füllrohr 2 aufgeschraubt wird.
Figur 11 zeigt in perspektivischer Gesamtansicht eine Befestigungsanordnung mit einer Aufblasvorrichtung 6 in Gestalt eines Gasgenerators, der über eine Schraubverbindung an einem T-förmigen Füllrohr 2 befestigt ist. Die Aufblasvorrichtung 6 kann über eine Schelle oder ein anderes Befestigungsmittel an einem tragenden Karosseriebauteil angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist nur eine Aufblasvorrichtung 6 an dem Füllrohr 2 angeordnet, das der Aufblasvorrichtung 6 gegenüberliegende Ende des Querrohres des Füllrohres 2 ist verschlossen. Durch die Ausbildung eines T-förmigen Füllrohrs 2 können zwei Aufblasvorrichtungen 2 eingesetzt werden, alternativ kann die Aufblasvorrichtung 6 an einem beliebigen Ende des Querrohres angeordnet sein, während das jeweils andere Ende verschlossen ist.
Auf dem Längsrohr des Füllrohres 2 ist eine Schlauchlanze 22 angeordnet, beispielsweise angeschraubt, angeschweißt, angelötet oder anderweitig befestigt. Diese Schlauchlanze 22 führt das von der Aufblasvorrichtung 6 bzw. dem Gasgenerator kommende Entfaltungsgas in den nicht dargestellten Füllschlauch 4 des Gurtabschnittes 1 bzw. des Sicherheitsgurtes ein. Zur Montage wird der nicht dargestellte Sicherheitsgurt auf die Schlauchlanze 22 an dem Längsrohr des T-förmigen Füllrohrs aufgeschoben. Endbereiche des Gurtabschnittes 1 , zumindest jedoch ein Gewebeabschnitt 5, werden um das Querrohr herum gelegt und bilden zusammen mit einem gegenüberliegenden Gewebeabschnittsteil eine Schlaufe aus. Das Querrohr wird dann in einen Klemmbock 3' eingeführt, der aus einem Blechteil ausgebildet ist und zwei umgebogene Laschen aufweist, die das Querrohr passgenau oder klemmend aufnehmen. Der Biegeradius der Laschen entspricht im Wesentlichen dem Radius des Querrohres. In den Endbereichen der umgebogenen Laschen sind Aus- nehmungen zur Aufnahme einer Einhakklammer 3" ausgebildet. Diese Einhakklammer 3" wird formschlüssig in die Ausnehmungen eingehakt und in Richtung auf das Querrohr verschwenkt, so dass eine möglichst großflächige Klemmung des Querrohres mit den umgeschlagenen Gewebeabschnittsteilen erfolgt. Über eine Schraube 20 werden die Einhakklammer 3" und der Klemmbock 3' mitein- ander verklemmt und an dem nicht dargestellten Karosseriebauteil 8 befestigt. Die komplette Baugruppe aus dem Endbeschlag 3, vorliegend bestehend aus dem Klemmbock 3' und der Einhakklammer 3", und mit dem Füllrohr 2 mit dem um das Füllrohr 2 gelegten oder dieses aufnehmenden Gurtabschnittes 1 übernimmt die Rückhaltung des Insassen und gewährleistet die Gaszuführung in den Sicherheitsgurt.
In der Figur 12 ist eine schematische Schnittdarstellung durch die Baugruppe gemäß Fig. 11 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass der Gewebeabschnitt 5 des Sicherheitsgurtes am Ende geteilt ist, so dass zwei Gewebeabschnittsteile aus- gebildet werden, die übereinander gelegt sind. Dadurch bildet sich eine Schlaufe aus, die über eine Naht 21 fixiert werden kann. Diese Naht 21 kann aus 116 Stichen bestehen, alternativ können die Gewebebandabschnittsteile miteinander verklebt oder verschweißt oder lediglich über den Endbeschlag 3, bestehend aus Klemmblock 3' und Einhakklammer 3", klemmend zueinander festge- legt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das lose Ende des Gewebeabschnittsteils innen angeordnet, um lose Bauteile möglichst nicht im Fahrgastraum zugänglich zu haben. In der dargestellten Ausführungsform ist die Naht 21 asymmetrisch angeordnet, also nicht in der Mitte der einander überlappenden Gewebeabschnittsteile. Die Naht 21 kann dadurch gezielt aus dem Klemmbereich zwischen der Einhakklammer 3" und dem Klemmbock 3' verla- gert werden.
Durch die einfache Handhabung kann die gesamte Baugruppe mit wenigen Eingriffen im Fahrzeug installiert werden. Es wird lediglich ein kleiner Bauraum benötigt und eine Gaszuführung sowie Insassenrückhaltung wird in einer Bau- gruppe vereint.
Bezugszeichen
Gurtabschnitt
Füllrohr
Endbeschlag ' Klemmbock " Einhakklammer
Füllschlauch
Gewebeabschnitt
„ Aufblasvorrichtung
Schraubgewinde
Karosseriebauteil
Befestigungsbereich 0 Öffnung 1 Befestigungsmittel 2a Flügelelemente 2b Flügelelemente 3 Schelle 4 Verprägungen 5 Kerbverzahnung 6 Kragen 7 Stützring 8 Endschlaufe 9 Freies Ende der Endschlaufe 18 0 Schraube 1 Naht 2 Schlauchlanze

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt an einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem aufblasbaren Gurtabschnitt (1 ), der seinerseits ei- nenends mit einer Aufblasvorrichtung (6) und einem Endbeschlag (3) zur endseitigen Befestigung an einem tragenden Karosseriebauteil (8) des Kraftfahrzeugs versehen ist, und anderenends mit einer Gurtwickelvorrichtung und/oder mit einer mit einem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge wirkverbunden ist, wobei die Aufblasvorrichtung (6) ein Füllrohr (2) aufweist, welches in einen Füllschlauch (4) des aufblasbaren
Gurtabschnittes (1 ) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbeschlag (3, 3', 3") derart ausgebildet ist, dass mittels desselben sowohl das Füllrohr (2) der Aufblasvorrichtung (6) mit dem Füllschlauch (4) abdichtbar als auch eine Zugkraft am Sicherheitsgurt über das FQII- röhr (2) in das tragende Karosseriebauteil (8) einleitbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endbeschlag (3) durch ein gestanztes und gebogenes Blech gebildet ist, welches zumindest einen Befestigungsbereich (9) mit we- nigstens einer Öffnung (10) zur Aufnahme eines mechanischen Befestigungsmittels (11 ) sowie zwei zu einer Schelle (13) gebogene Flügelelemente (12a, 12b) aufweist, die ihrerseits um das Füllrohr (2) herumreichen und, ein über das Füllrohr (2) geschobenes Endstück des schlauchartigen aufblasbaren Gurtabschnittes (1) zwischen sich auf- nehmend und am Füllrohr (2) fixierend, an das Füllrohr (2) anpressbar sind.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (12a, 12b) mit einer Mehrzahl von Ver- prägungen (14) versehen sind.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verprägungen (14) langgestreckt ausgebildet und in axialer Richtung der vorgebogenen Schelle (13) angeordnet sind.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den innenliegenden Füllschlauch (4) des aufblasbaren Gurtabschnittes (1 ) einführbare Füllrohr (2) an seinem dem Füllschlauch (4) zugewandten Ende einen radial nach außen gerichteten Kragen (16) aufweist.
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche des Füllrohres (2) mit Kerbverzahnungen (15) versehen ist, die ihrerseits zu den Verprägungen (14) der zu einer Schelle (13) vorgebogenen Flügelelemente (12a, 12b) kor- respondieren.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Füllrohr (2) schiebbarer Stützring (17) zur Aufnahme einer durch den innenliegenden Füllschlauch (4) und/oder den außenliegenden Gewebeabschnitt (5) des Sicherheitsgurtes gebildeten Endschlaufe (18) vorgesehen ist.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (19) der Endschlaufe (18) derart angeordnet ist, dass dieses von den zu einer Schelle (13) vorgebogenen Flügelelementen (12a, 12b) überdeckbar ist.
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt als Zweipunkt- oder Dreipunkt- Sicherheitsgurt ausgebildet ist.
10. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) als ein T-förmiges Rohr ausgebildet ist, dessen Längsrohr in den Gurtabschnitt (1 ) eingeführt ist.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Querrohr des T-förmigen Füllrohres (2) zumindest teilweise von einem außenliegenden Gewebeabschnitt (5) des Sicherheitsgurtes umgeben ist.
12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtabschnitt (1) oder der Gewebeabschnitt (5) end- seitig eine Schlaufe aufweist, in die das T-förmige Füllrohr (2) eingeführt ist.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe durch Übereinanderlegen und Vernähen oder Verklemmen zweier Gewebe- oder Gurtbandabschnittsteile gebildet ist.
14. Befestigungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe- oder Gurtbandabschnittsteile asymmetrisch vernäht sind.
15. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbeschlag (3; 3', 3") als Klemm- . bock (3') mit einer Einhakklammer (3") ausgebildet ist.
PCT/EP2006/002894 2005-04-07 2006-03-30 Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt WO2006105905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016211.8 2005-04-07
DE200510016211 DE102005016211B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105905A1 true WO2006105905A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36499151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002894 WO2006105905A1 (de) 2005-04-07 2006-03-30 Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005016211B4 (de)
WO (1) WO2006105905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055769A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057670A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102012016115A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung, aufweisend ein zumindest teilweise aufblasbares, mindestens zwei Gurtbandlagen aufweisendes Gurtband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010151A (en) * 1996-11-01 2000-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflatable seat belt control system
DE19962459A1 (de) * 1998-12-24 2000-08-10 Takata Corp Aufblasbare Gurteinrichtung
EP1236621A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passives Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
EP1318053A2 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 Takata Corporation Aufblasanordnung
US20040164532A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Universal Propulsion Company, Inc. Seatbelt airbag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3460526B2 (ja) * 1997-09-02 2003-10-27 タカタ株式会社 エアベルト装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010151A (en) * 1996-11-01 2000-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflatable seat belt control system
DE19962459A1 (de) * 1998-12-24 2000-08-10 Takata Corp Aufblasbare Gurteinrichtung
EP1236621A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passives Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
EP1318053A2 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 Takata Corporation Aufblasanordnung
US20040164532A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Universal Propulsion Company, Inc. Seatbelt airbag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055769A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt
DE102008055769B4 (de) * 2008-11-04 2010-07-01 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt
US8366147B2 (en) 2008-11-04 2013-02-05 Autoliv Development Ab Inflatable safety belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016211B4 (de) 2007-05-10
DE102005016211A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301462B3 (de) Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
EP1398205B1 (de) Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE102009052711B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
DE19757374A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69918847T2 (de) Sicherheitsgurtstrammer
DE10112853A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für einen Kraftfahrzeugvordersitz
WO2006105905A1 (de) Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt
WO2012016672A1 (de) Gurtband für einen sicherheitsgurt eines fahrzeuges
DE102011117056B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE10242023B4 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE60203165T2 (de) Vorspannvorrichtung
DE19927513C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
WO2018082998A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102005007208A1 (de) Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse
DE102012023778A1 (de) Sicherheitsgurtband zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE10319714B4 (de) Gurtstraffer an einem Kraftfahrzeug
DE10352386B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE10358314B4 (de) Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag
DE102010023478B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102011101690B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack
WO2012069110A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt
DE102013215683B4 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723861

Country of ref document: EP