WO2012069110A1 - Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
WO2012069110A1
WO2012069110A1 PCT/EP2011/005254 EP2011005254W WO2012069110A1 WO 2012069110 A1 WO2012069110 A1 WO 2012069110A1 EP 2011005254 W EP2011005254 W EP 2011005254W WO 2012069110 A1 WO2012069110 A1 WO 2012069110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
lock
tongue
webbing
lock tongue
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till Heinrich
Matthias Reimund
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012069110A1 publication Critical patent/WO2012069110A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a safety belt with a buckle and an insertable into the buckle lock tongue, wherein the buckle at least one locking element for locking the lock tongue within the buckle when exceeding a symposiumeindringianae the
  • Lock tongue in the buckle includes.
  • the invention further relates to a safety belt.
  • the buckle comprises a frame, an ejector, which is slidably mounted in the frame, and a latch, which by operating the ejector of a
  • Release position can be converted into a locking position. Furthermore, a
  • Insertion tongue has a locking portion, which is inserted into the buckle, and a holding portion, on which the seat belt is attachable, on.
  • a coding projection is provided which prevents insertion of the tongue into the buckle, if it is a not belonging to the tongue buckle.
  • DE 38 38 755 A1 discloses a buckle for a safety belt.
  • the buckle comprises a lock housing, which is provided with a recess in which is a latch mounted on a tongue part inserted and lockable.
  • the lock tongue is retractable mounted on the tongue part and ausschiebar by means of a against the lock tongue biasing in a recessed position biasing element Ausschiebe listening.
  • the Ausschiebe shark comprises at least one actuating element, which in an area between the
  • Lock housing and the tongue part is arranged and at investment of the
  • Lock housing against the tongue part is actuated.
  • the ejection device is designed such that a locking of the lock tongue in the lock housing in case of incorrect assignment of the tongue part to the lock housing is not executable.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved safety device for a safety belt and an improved safety belt.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1 and in terms of the safety belt by the features specified in claim 7.
  • the securing device for a safety belt comprises a belt buckle and a lock tongue which can be inserted into the buckle, wherein the buckle comprises at least one locking element for locking the lock tongue within the buckle when a minimum penetration depth of the lock tongue in the buckle is exceeded.
  • a coding arrangement is provided, which is designed in such a way that the insertion of the latching tongue into the belt lock is released precisely at a relative first orientation of the latching tongue to the belt lock until at least the minimum penetration depth is reached and is limited to a penetration depth in at least one further orientation, which is smaller than the minimum penetration depth.
  • the lock tongue is rotated in the remaining further orientation by 180 ° about an axis extending in the insertion direction of the lock tongue relative to the first orientation, so that the locking of the lock tongue in the rotated state by 180 ° can be avoided.
  • the securing device for conventional, well-known and already in use
  • the coding arrangement comprises a tongue-side shaped element arranged on the tongue and a lock-side recess corresponding to this, arranged inside the buckle.
  • Anti-rotation lock of the tongue This design is also characterized by a high degree of robustness and longevity.
  • This embodiment also results that due to the arrangement of the lock-side recess in the buckle and a use of the buckle in conjunction with conventional lock tongues is possible. Thus, a common parts use is increased and material and manufacturing costs are reduced.
  • the tongue-side mold element is arranged eccentrically on an end face of the lock tongue directed in the insertion direction, so that the insertion of the lock tongue into the buckle can be done with little effort and without complex and exact positioning of the lock tongue to the buckle.
  • the coding arrangement comprises a tongue-side recess arranged on the tongue and a closure-side molding element arranged correspondingly within the buckle.
  • the recess is arranged eccentrically on an end face directed in the insertion direction of the lock tongue, so that the insertion of the Lock tongue can be done in the buckle with little effort and without consuming and exact positioning of the lock tongue to the buckle.
  • the safety belt according to the invention for a vehicle comprises the safety device according to the invention, so that due to the possibility of locking the
  • Lock tongue only in exactly the first orientation the risk of putting on the seat belt with twisted webbing is minimized. Because of that
  • seized large-scale system of the webbing on the body of the vehicle occupant is a force acting on the vehicle occupant per area at a collision of the vehicle minimized and maximizes the retention effect of the seat belt.
  • a webbing is passed through an opening of the lock tongue, by means of which the webbing at a lower deflection point when wearing a seat belt in a transition region of a
  • Lap belt area is deflected to a shoulder belt area.
  • the strap is slidably disposed in the opening of the lock tongue, so that a length of a lap belt area and a shoulder belt area of the seat belt can be individually adapted to the body size of the vehicle occupant.
  • the webbing has a plurality of webbing layers and at least one belt interior arranged between at least two webbing layers and can be acted upon by a gas.
  • the belt interior is filled upon detection of a collision of the vehicle with an obstacle or in an unavoidable collision before this with a gas, so that a load on the vehicle occupant is reduced in the collision.
  • the belt interior which can be acted upon by the gas, runs in particular in the shoulder belt area and in the lap belt area of the belt and at the lower deflection point a gas channel connecting at least two sections of the belt interior is provided between the at least two belt belt locations.
  • the two sections of the Gurtinnenraumes arise due to the deflection of the webbing in the area of the tongue and the resulting tensile and compressive forces.
  • Fig. 1 shows schematically a vehicle occupant on a vehicle seat and a
  • Fig. 2 shows schematically a securing device according to the invention for the
  • FIG. 3 shows schematically the securing device according to Figure 2, wherein the
  • Lock tongue is in a position in which it is not lockable in the buckle
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a webbing of the seatbelt according to FIG. 1 in the unfolded state with a gas channel inserted flat between two webbing layers;
  • Fig. 5 shows schematically a sectional view of a webbing of the seat belt according to Figure 4 in the folded state
  • Fig. 6 shows schematically a sectional view of the webbing according to Figure 5 in one
  • FIG. 1 shows a vehicle occupant I is shown on a vehicle seat S, wherein the vehicle occupant I is strapped with a seat belt 1 according to the invention.
  • the seat belt 1 is a so-called three-point safety belt, which binds the vehicle occupant to a vehicle body at three points P1 to P3.
  • the safety belt 1 further comprises a safety device 2.
  • a first point P1 is located in the lower area next to the vehicle seat S, in particular on a B-pillar of the vehicle. At this first point P1 is a
  • Vehicle body fastened buckle 4 preferably with a not
  • Belt 3 which is guided over the pelvic area of the vehicle occupant I, is referred to below as the lap belt area BG and is provided for restraining the pelvic area of the vehicle occupant I.
  • the buckle 4 and the lock tongue 5 thereby form the securing device 2, wherein these are shown in more detail in Figures 2 and 3.
  • the webbing 3 is characterized by an opening 5.1 shown in more detail in Figure 2 in the
  • Lock tongue 5 guided and deflected.
  • the lock tongue 5 forms a lower deflection point U1.
  • the webbing 3 is guided over an upper body region of the vehicle occupant I to an upper deflection point U2, which forms the third point P3.
  • the area of the webbing 3 between the second point P2 and the third point P3 is hereinafter referred to as shoulder belt area SG and is provided for restraining the upper body area of the vehicle occupant I.
  • the webbing 3 is slidably disposed in the opening 5.1 of the lock tongue 5.
  • the upper deflection point U2 is preferably arranged vertically adjustable on the B-pillar of the vehicle, so that the height of the seat belt 1 in dependence on the body size of the vehicle occupant I is individually adjustable.
  • the webbing 3 is guided to a belt retractor 6, which is preferably fastened in the lower region of the B-pillar of the vehicle.
  • the belt retractor 6 is for rolling up the webbing 3 of the seat belt 1 at
  • the belt retractor 6 additionally comprises a so-called retractor tensioner, not shown, by means of which the webbing 3 is so taut in a collision of the vehicle with an obstacle that the vehicle occupant I is optimally positioned in the vehicle seat S and an optimized retention of the vehicle occupant I takes place.
  • the belt 3 runs optimally on the vehicle occupant I and rests against the body of the vehicle occupant I as extensively as possible.
  • FIGS 2 and 3 show a possible embodiment of a safety device 2 according to the invention for the safety belt 1.
  • the safety device 2 is formed from the buckle 4 and the lock tongue 5, wherein the buckle 4 is shown in a sectional view.
  • the securing device 2 will be explained below together with reference to the two figures.
  • the lock tongue 5 can be inserted into the buckle 4, wherein that buckle 4 a corresponding to a tongue section 5.2 of the lock tongue 5
  • Receiving slot 4.1 has.
  • the receiving slot 4.1 is formed widened in the upper region, so that easy insertion of the lock tongue 5 in the buckle 4 is possible.
  • the lock tongue 5 is locked in the buckle 4.
  • the lock tongue 5 as a recess formed locking window 5.3 and the buckle 4 with the
  • Plug insertion directed end face 5.4 guided to a arranged in the buckle 4 abutment 4.3, which is resiliently mounted in the buckle 4.
  • the tongue 5 is guided to the abutment 4.3 and a standing with the abutment 4.3 in operative connection ejector 4.4 is tensioned.
  • an unspecified actuator is provided on an outer side of the buckle 4, by means of which the
  • Locking element 4.2 is released from the locking window 5.3. After releasing the lock tongue 5 is due to a bias of the
  • the securing device 2 comprises a coding C, which is designed such that the insertion of the lock tongue 5 in the buckle 4 is released exactly at a relative first orientation of the lock tongue 5 to the buckle 4 until reaching at least the practitionereindringianae E min and is limited to at least one remaining further orientation to a penetration depth which is smaller than the minimum penetration depth E min .
  • the coding arrangement C comprises in the illustrated embodiment of
  • tongue-side mold element 5.5 is formed tab-shaped.
  • the abutment 4.3 a corresponding to the tongue-side mold element 5.5 lock side recess 4.5 is arranged.
  • Form element 5.5 led to the abutment 4.3, wherein the tongue-side
  • Form element 5.5 is guided in the lock-side recess 4.5.
  • the counter bearing 4.3 is moved with simultaneous tension of the ejector 4.4 down. This downward movement ends at a predetermined bottom dead center.
  • the lock tongue 5 is guided in the further, rotated by 180 ° to the first orientation orientation, as shown in Figure 3, in the buckle 4, this is performed with the tongue-side mold element 5.5 to the abutment 4.3.
  • the tongue-side mold element 5.5 is not guided in the lock-side recess 4.5, but is in operative connection with a relation to the lock-side recess 4.5 increased arranged flat side of the abutment 4.3.
  • the counter bearing 4.3 is moved with simultaneous tension of the ejector 4.4 down. This downward movement ends again at the predetermined bottom dead center.
  • the locking window 5.3 of the tongue 5 is not on a matching with the locking element 4.2 of the buckle 4 position, but is located in the insertion before this.
  • the coding arrangement C comprises, in a manner not shown, a tongue-side recess arranged on the lock tongue 5 and a lock-side lock disposed within the buckle 4 corresponding thereto
  • the webbing 3 is designed as a two-layered, double-folded and inflatable webbing 3 which already detects a collision or an unavoidable collision with a gas is fillable and unfolds.
  • an unillustrated gas generator is provided, by means of which a Gurtinnenraum G, between the closer in the figures 4 to 6
  • Gurtbandlagen 3.1 and 3.2 of the webbing 3 can be acted upon with gas.
  • the webbing 3 may also be a conventional webbing 3 that can not be acted upon with gas.
  • FIG. 4 shows the webbing 3 that can be acted upon with gas in a sectional view.
  • the webbing 3 has two Gurtbandlagen 3.1 and 3.2.
  • this is preferably initially formed from a fabric layer, which is then folded once and the edge regions are connected to each other such that the webbing 3 is formed tubular.
  • these are glued together, sewn and / or woven together.
  • a Gurtayneraum G forms between the Gurtbandlagen 3.1 and 3.2.
  • the fabric layer is formed of a fabric, which in particular
  • Woven plastic threads As plastics, preferably polyester and / or nylon are used. The tissue is characterized by a high
  • the webbing 1 may be formed alternatively to the folded fabric layer of two fabric layers, which are superimposed and connected to each other at the edge regions. The connection is again made on the basis of gluing, sewing and / or weaving of the fabric layers. So that an escape of the gas from the webbing 3 is reduced, the
  • Gurtbandlagen 3.1, 3.2 at least on an inner side, ie in each case the side which faces the belt interior G, coated with a sealing material.
  • Sealing material is for example silicone or latex.
  • the webbing 3 is repeatedly folded forms.
  • Vehicle occupants I is enlarged.
  • the webbing 3 is folded twice parallel to the longitudinal extent.
  • the webbing 3 in the front view on a flattened Z-shape.
  • a bandwidth B of the webbing 3 is divided into three approximately equal parts.
  • a first outer part of the webbing 3 is folded over in such a way that the first outer part is arranged below a middle part of the webbing 3.
  • a second outer part is arranged after folding on the central part, so that three fold layers L1 to L3 form.
  • the folding layers L1 to L3 of the webbing 3 are each connected at the edge by means of woven or sewn tear-open threads 7, whereby the fold is fixed.
  • the tear threads 7 each form a seam N at the edge.
  • the predetermined shape of the webbing 3 is given upon reaching a predetermined minimum pressure in the belt interior G, wherein due to the formation of the webbing 3 acting on the tear threads 7 tensile forces, due to which tear the tear-7.
  • the webbing 3 unfolds by the fold layers L1 to L3 of the webbing 3 open.
  • the webbing 3 is folded in the shoulder belt area SG and folded in the lap belt area BG.
  • the webbing 3 is folded in the shoulder belt area SG or folded in the lap belt area BG.
  • the area in which the webbing 3 is folded extends maximally to the upper deflection point U2, so that a deployment of the webbing 3 in the region between the upper deflection point U2 and the belt retractor 6 and consequently a
  • Undefined unfolding in the shoulder belt area SG can be avoided.
  • the folded and thus unfoldable region of the webbing 3 extends at inserted into the buckle 4 lock tongue 5 and minimum extension length of the Gutbandes 3 maximum up to the upper deflection point U2.
  • the minimum extension length of the webbing 3 results in this case when the seat belt 1 is applied when the vehicle seat S is not occupied, d. H. without the vehicle occupant I is on the vehicle seat S.
  • the belt interior G is connected to the gas generator, which initiates the gas into the belt interior G when the collision is detected or before it.
  • the gas generator which initiates the gas into the belt interior G when the collision is detected or before it.
  • the gas generator is preferably located at the attachment point of the webbing 3, d. H. at point P1.
  • the gas is passed to unfold the webbing 3 from the inflator through the belt interior G to the shoulder belt area SG of the webbing 3.
  • a gas channel 8 is disposed within the Gurtinnenraums G in the region of the lower deflection point U1. This gas channel 8 connects the due to the deflection and due to acting on the webbing 3 tensile load by means of the lock tongue 5 separate
  • Belt interior G That is, the portion of the belt interior G located in the shoulder belt region SG and in the lap belt region BG are connected.
  • the gas channel 8 is formed in particular from a flexibly formed in the radial direction hose 9, which is placed flat between the Gurtbandlagen 3.1, 3.2.
  • the gas channel 8 is introduced in the middle between the edge regions of the unfolded webbing 3.
  • the gas channel 8 is arranged in the middle part of the folded webbing 3.
  • the gas channel 8 forming tube 9 is formed from a synthetic fiber fabric and formed seamlessly, wherein on an inner side of the hose 9 a
  • the tube 9 is extremely flexible and fluid-tight and at the same time in a particularly flat manner in the webbing 3 can be introduced.
  • Gas channel 8 such that a free flow cross section within the gas channel 8 is formed.
  • Hose 9 to the gas channel 8 and thus the gas supply in the shoulder belt area SG are hampered and an optimal deployment of the webbing 3 is not possible.
  • a buckling is possible only in the intended orientation of the lock tongue 5 to the buckle 4 without rotation.
  • a rotation through 360 ° is unlikely due to the formation of the seat belt 1, in particular of the webbing 3.
  • FIG. 6 shows the webbing 3 in a state in which the gas channel 8 and the belt interior G are supplied with gas, wherein the tear-open threads 7 are not torn.
  • the internal pressure within the Gurtinnenraums G and the gas channel 8 it comes in a manner not shown to an enlarged extent of the folded portions of the webbing 3 and an associated higher tensile load of the tear threads 7, so that the tear threads 7 tear and the folds of the Open belt 3.
  • the introduction of the gas channel 8 into the webbing 3 in the region of the lower deflection point U1 ensures that the gas supplied to the belt interior G from the gas generator can also be fed to the belt interior G in the shoulder belt region SG, that an optimized and defined filling of the belt interior G both in
  • Lap belt area BG as well as in the shoulder belt area SG of the seat belt 1 is achieved.
  • the gas channel 8 is fixed in the middle part of the webbing 3 to the first belt layer 3.1.
  • This attachment is effected by means of a bond, wherein the connecting surface between the gas channel 8 and the first Gurtbandlage 3.1 is formed as small as possible in order to achieve an uninfluenced unfolding of the gas channel 8 and the belt interior G.
  • the gas channel 8 extends from
  • the gas channel 8 ends within the Gurtinnenraums G in Schultergurt Scheme SG, so that the gas from an end opening of the gas channel 8 in the belt interior G in
  • the gas generator preferably has a plurality of gas outlet openings, not shown, wherein at least one of the gas outlet openings in the gas channel 8 and at least one further in the
  • Gurtinnenraum G in the lap belt area BG opens.
  • the belt interior G is acted upon in an optimal manner with the gas both in the pelvic area BG and in the shoulder area SG.
  • the gas channel 8 extends maximally to the upper deflection point U2, so that a "blowing" of the webbing 3 between the upper deflection point U2 and the belt retractor 6 is avoided.
  • Belt 3 differing from the two-ply and two-fold training have a different number of Gurtbandlagen and different folds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (2) für einen Sicherheitsgurt (1) mit einem Gurtschloss (4) und einer in das Gurtschloss (4) einsteckbaren Schlosszunge (5), wobei das Gurtschloss (4) zumindest ein Verriegelungselement (4.2) zur Verriegelung der Schlosszunge (5) innerhalb des Gurtschlosses (4) bei Überschreitung einer Mindesteindringtiefe (Emin) der Schlosszunge (5) in das Gurtschloss (4) umfasst. Erfindungsgemäß ist eine Codieranordnung (C) vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass das Einstecken der Schlosszunge (5) in das Gurtschloss (4) genau bei einer relativen ersten Orientierung der Schlosszunge (5) zu dem Gurtschloss (4) bis zum Erreichen zumindest der Mindesteindringtiefe (Emin) freigegeben ist und bei zumindest einer weiteren Orientierung auf eine Eindringtiefe begrenzt ist, welche kleiner als die Mindesteindringtiefe (Emin) ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Sicherheitsgurt (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine Sicherungsvorrichtung (2).

Description

Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurt
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem Gurtschloss und einer in das Gurtschloss einsteckbaren Schlosszunge, wobei das Gurtschloss zumindest ein Verriegelungselement zur Verriegelung der Schlosszunge innerhalb des Gurtschlosses bei Überschreitung einer Mindesteindringtiefe der
Schlosszunge in das Gurtschloss umfasst.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Sicherheitsgurt.
Aus der DE 203 18 284 U1 ist ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt bekannt. Das Gurtschloss umfasst einen Rahmen, einen Auswerfer, der verschiebbar im Rahmen angebracht ist, und einen Riegel, der durch Betätigung des Auswerfers aus einer
Lösestellung in eine Verriegelungsstellung überführbar ist. Weiterhin ist ein
Codierelement vorgesehen, welches eine Betätigung des Auswerfers nur dann
ermöglicht, wenn eine für das Gurtschloss vorgesehene Steckzunge in das Gurtschloss eingesteckt ist.
Weiterhin ist aus der DE 201 13 868 U1 eine Baugruppe für einen Sicherheitsgurt bekannt, wobei die Baugruppe eine Steckzunge und ein Gurtschloss umfasst. Die
Steckzunge weist einen Verriegelungsabschnitt, der in das Gurtschloss einsteckbar ist, und einen Halteabschnitt, an dem der Sicherheitsgurt anbringbar ist, auf. Im Bereich eines Übergangs vom Verriegelungsabschnitt zum Halteabschnitt ist ein Codier- Vorsprung vorgesehen, der ein Einstecken der Steckzunge in das Gurtschloss verhindert, wenn es sich um ein nicht zur Steckzunge gehöriges Gurtschloss handelt.
Ferner offenbart die DE 38 38 755 A1 ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt. Das Gurtschloss umfasst ein Schlossgehäuse, welches mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche eine an einem Zungenteil gelagerte Schlosszunge einsteckbar und verriegelbar ist. Die Schlosszunge ist versenkbar an dem Zungenteil gelagert und mittels einer gegen ein die Schlosszunge in eine versenkte Stellung vorspannendes Vorspannelement wirkenden Ausschiebeeinrichtung ausschiebar. Die Ausschiebeeinrichtung umfasst zumindest ein Betätigungselement, welches in einem Bereich zwischen dem
Schlossgehäuse und dem Zungenteil angeordnet ist und bei Anlage des
Schlossgehäuses gegen das Zungenteil betätigbar ist. Die Ausschiebeeinrichtung ist derart ausgebildet, dass eine Verriegelung der Schlosszunge im Schlossgehäuse bei falscher Zuordnung des Zungenteils zu dem Schlossgehäuse nicht ausführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt und einen verbesserten Sicherheitsgurt anzugeben.
Hinsichtlich der Sicherungsvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Sicherheitsgurtes durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt umfasst ein Gurtschloss und eine in das Gurtschloss einsteckbare Schlosszunge, wobei das Gurtschloss zumindest ein Verriegelungselement zur Verriegelung der Schlosszunge innerhalb des Gurtschlosses bei Überschreitung einer Mindesteindringtiefe der Schlosszunge in dem Gurtschloss umfasst.
Erfindungsgemäß ist eine Codieranordnung vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass das Einstecken der Schlosszunge in das Gurtschloss genau bei einer relativen ersten Orientierung der Schlosszunge zu dem Gurtschloss bis zum Erreichen zumindest der Mindesteindringtiefe freigegeben ist und bei zumindest einer weiteren Orientierung auf eine Eindringtiefe begrenzt ist, welche kleiner als die Mindesteindringtiefe ist.
Somit ist in besonders vorteilhafter Weise eine Verriegelung der Schlosszunge nur in genau der einen ersten Orientierung möglich, wodurch eine Verriegelung bei von der ersten Orientierung abweichenden weiteren Orientierungen vermieden wird. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Gefahr des Anlegens des Sicherheitsgurtes mit verdrehtem Gurtband minimiert ist. Somit ist eine großflächige Anlage des Gurtbandes am Körper des Fahrzeuginsassen sichergestellt, so dass eine auf den Fahrzeuginsassen einwirkende Kraft pro Fläche bei einer Verunfallung des Fahrzeugs minimiert und die
Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes maximiert ist.
Insbesondere ist die Schlosszunge bei der verbleibenden weiteren Orientierung um 180° um eine in Einsteckrichtung der Schlosszunge verlaufende Achse gegenüber der ersten Orientierung gedreht, so dass die Verriegelung der Schlosszunge im um 180° verdrehten Zustand vermeidbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Sicherungsvorrichtung für herkömmliche, allgemein bekannte und bereits im Einsatz befindliche
Gurtschlossmechaniken verwendbar.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung umfasst die Codieranordnung ein an der Schlosszunge angeordnetes zungenseitiges Formelement und eine zu diesem korrespondierende, innerhalb des Gurtschlosses angeordnete schlossseitige Aussparung. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders effiziente und gleichzeitig mit geringem Material- und Kostenaufwand realisierbare
Verdrehsicherung der Schlosszunge. Auch zeichnet sich diese Ausgestaltung durch ein hohe Robustheit und Langlebigkeit aus. Als besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung ergibt sich weiterhin, dass aufgrund der Anordnung der schlossseitigen Aussparung in dem Gurtschloss auch eine Verwendung des Gurtschlosses in Verbindung mit herkömmlichen Schlosszungen möglich ist. Somit ist ein Gleichteileeinsatz erhöht und Material- und Herstellungskosten sind verringert.
Bevorzugt ist das zungenseitige Formelement an einer in Einsteckrichtung gerichteten Stirnseite der Schlosszunge außermittig angeordnet, so dass das Einstecken der Schlosszunge in das Gurtschloss mit geringem Aufwand und ohne aufwändige und exakte Positionierung der Schlosszunge zu dem Gurtschloss erfolgen kann.
Alternativ oder zusätzlich umfasst die Codieranordnung eine an der Schlosszunge angeordnete zungenseitige Aussparung und ein zu dieser korrespondierendes innerhalb des Gurtschlosses angeordnetes schlossseitiges Formelement. Auch diese
Ausgestaltung ermöglicht eine besonders effiziente und gleichzeitig mit geringem
Material- und Kostenaufwand realisierbare Verdrehsicherung der Schlosszunge und zeichnet sich durch ein hohe Robustheit und Langlebigkeit aus.
Bevorzugt ist die Aussparung an einer in Einführrichtung gerichteten Stirnseite der Schlosszunge außermittig angeordnet, so dass auch hier das Einstecken der Schlosszunge in das Gurtschloss mit geringem Aufwand und ohne aufwändige und exakte Positionierung der Schlosszunge zu dem Gurtschloss erfolgen kann.
Der erfindungsgemäße Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung, so dass aufgrund der Möglichkeit der Verriegelung der
Schlosszunge nur in genau der einen ersten Orientierung die Gefahr des Anlegens des Sicherheitsgurtes mit verdrehtem Gurtband minimiert ist. Aufgrund der dadurch
sichergestellten großflächigen Anlage des Gurtbandes am Körper des Fahrzeuginsassen ist eine auf den Fahrzeuginsassen einwirkende Kraft pro Fläche bei einer Verunfallung des Fahrzeugs minimiert und die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes maximiert.
Gemäß einer Weiterbildung des Sicherheitsgurtes ist ein Gurtband durch eine Öffnung der Schlosszunge geführt, mittels welcher das Gurtband an einem unteren Umlenkpunkt bei angelegtem Sicherheitsgurt in einem Übergangsbereich von einem
Beckengurtbereich zu einem Schultergurtbereich umgelenkt ist. Insbesondere ist das Gurtband in der Öffnung der Schlosszunge verschiebbar angeordnet, so dass eine Länge eines Beckengurtbereichs und eines Schultergurtbereichs des Sicherheitsgurtes individuell an die Körpergröße des Fahrzeuginsassen anpassbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Gurtband mehrere Gurtbandlagen und zumindest einen zwischen zumindest zwei Gurtbandlagen angeordneten und mit einem Gas beaufschlagbaren Gurtinnenraum auf. Der Gurtinnenraum ist bei Erfassung einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision bereits vor dieser mit einem Gas befüllbar, so dass eine Belastung des Fahrzeuginsassen bei der Kollision vermindert ist.
In vorteilhafter Weise verläuft der mit dem Gas beaufschlagbare Gurtinnenraum insbesondere im Schultergurtbereich und im Beckengurtbereich des Gurtbandes und an dem unteren Umlenkpunkt ist ein zumindest zwei Abschnitte des Gurtinnenraumes verbindender Gaskanal zwischen den zumindest zwei Gurtbandlagen vorgesehen.
Die zwei Abschnitte des Gurtinnenraumes entstehen aufgrund der Umlenkung des Gurtbandes im Bereich der Schlosszunge und der daraus resultierenden Zug- und Druckkräfte.
Aufgrund dieser Ausdehnung des mit dem Gas beaufschlagbaren Gurtinnenraumes sind die Kräfte, welche vom Gurtband auf den Fahrzeuginsassen während der Kollision sowohl im Schultergurtbereich als auch im Beckengurtbereich verringert. In Verbindung mit der verdrehsicheren Verriegelung der Schlosszunge in dem Gurtschloss ist stets eine optimierte Gasversorgung beider Abschnitte des Gurtinnenraumes durch den im Bereich der den unteren Umlenkpunkt bildenden Öffnung der Schlosszunge verlaufenden und die beiden Abschnitte verbindenden Gaskanal möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Fahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz und einen
erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt,
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für den
Sicherheitsgurt gemäß Figur 1 mit einem Gurtschloss und einer Schlosszunge, wobei sich die Schlosszunge in einer Position befindet, in welcher diese in dem Gurtschloss verriegelbar ist,
Fig. 3 schematisch die Sicherungsvorrichtung gemäß Figur 2, wobei sich die
Schlosszunge in einer Position befindet, in welcher diese nicht in dem Gurtschloss verriegelbar ist,
Fig. 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines Gurtbandes des Sicherheitsgurtes gemäß Figur 1 im ungefalteten Zustand mit einem flach zwischen zwei Gurtbandlagen eingebrachten Gaskanal,
Fig. 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines Gurtbandes des Sicherheitsgurtes gemäß Figur 4 im gefalteten Zustand, und
Fig. 6 schematisch eine Schnittdarstellung des Gurtbandes gemäß Figur 5 in einem
Zustand, in welchem der Gaskanal mit Gas beaufschlagt ist.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist ein Fahrzeuginsasse I auf einem Fahrzeugsitz S dargestellt, wobei der Fahrzeuginsasse I mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt 1 angeschnallt ist. Bei dem Sicherheitsgurt 1 handelt es sich um einen so genannten Drei-Punkt-Sicherheitsgurt, welcher den Fahrzeuginsassen an drei Punkten P1 bis P3 an eine Fahrzeugkarosserie anbindet. Der Sicherheitsgurt 1 umfasst weiterhin eine Sicherungsvorrichtung 2.
Ein erster Punkt P1 befindet sich im unteren Bereich neben dem Fahrzeugsitz S, insbesondere an einer B-Säule des Fahrzeugs. An diesem ersten Punkt P1 ist ein
Gurtband 3 des Sicherheitsgurtes 1 an der Fahrzeugkarosserie befestigt.
Von diesem ersten Punkt P1 aus ist das Gurtband 3 über einen Beckenbereich des Fahrzeuginsassen I zu einem zweiten Punkt P2 geführt, welcher durch ein an der
Fahrzeugkarosserie befestigtes Gurtschloss 4, vorzugsweise mit einem nicht
dargestellten integrierten Schlossstraffer, gebildet ist. In das Gurtschloss 4 greift eine so genannte Schlosszunge 5 ein bzw. ist an dieses angebunden. Der Bereich des
Gurtbandes 3, welcher über den Beckenbereich des Fahrzeuginsassen I geführt ist, wird im Folgenden als Beckengurtbereich BG bezeichnet und ist zu einer Rückhaltung des Beckenbereichs des Fahrzeuginsassen I vorgesehen.
Das Gurtschloss 4 und die Schlosszunge 5 bilden dabei die Sicherungsvorrichtung 2, wobei diese in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt sind.
Das Gurtband 3 ist durch eine in Figur 2 näher dargestellte Öffnung 5.1 in der
Schlosszunge 5 geführt und umgelenkt. Dabei bildet die Schlosszunge 5 einen unteren Umlenkpunkt U1.
Vom unteren Umlenkpunkt U1 aus ist das Gurtband 3 über einen Oberkörperbereich des Fahrzeuginsassen I zu einem oberen Umlenkpunkt U2 geführt, welcher den dritten Punkt P3 bildet. Der Bereich des Gurtbandes 3 zwischen dem zweiten Punkt P2 und dem dritten Punkt P3 wird im Folgenden als Schultergurtbereich SG bezeichnet und ist zu einer Rückhaltung des Oberkörperbereichs des Fahrzeuginsassen I vorgesehen.
Um eine Länge des Beckengurtbereichs BG und des Schultergurtbereichs SG individuell an die Körpergröße des Fahrzeuginsassen I anzupassen, ist das Gurtband 3 in der Öffnung 5.1 der Schlosszunge 5 verschiebbar angeordnet. Der obere Umlenkpunkt U2 ist vorzugsweise höhenverstellbar an der B-Säule des Fahrzeugs angeordnet, so dass die Höhe des Sicherheitsgurtes 1 in Abhängigkeit von der Körpergröße des Fahrzeuginsassen I individuell einstellbar ist.
Vom oberen Umlenkpunkt U2 ist das Gurtband 3 zu einem Gurtaufroller 6 geführt, welcher vorzugsweise im unteren Bereich der B-Säule des Fahrzeugs befestigt ist. Der Gurtaufroller 6 ist zum Aufrollen des Gurtbandes 3 des Sicherheitsgurtes 1 bei
Nichtbenutzung und zur Straffung des Gurtbandes 3 am Körper des Fahrzeuginsassen I bei angelegtem Sicherheitsgurt 1 vorgesehen. Vorzugsweise umfasst der Gurtaufroller 6 zusätzlich einen nicht dargestellten so genannten Aufrollerstraffer, mittels welchem das Gurtband 3 bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis derart straffbar ist, dass der Fahrzeuginsasse I optimal im Fahrzeugsitz S positioniert ist und eine optimierte Rückhaltung des Fahrzeuginsassen I erfolgt.
Um eine Belastung des Fahrzeuginsassen I bei einem Unfall des Fahrzeugs,
insbesondere bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis zu vermindern, ist es erforderlich, dass das Gurtband 3 optimal am Fahrzeuginsassen I verläuft und möglichst großflächig am Körper des Fahrzeuginsassen I anliegt. Somit ist eine auf den
Fahrzeuginsassen I einwirkende Kraft pro Fläche beim Unfall minimiert. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass eine Verdrehung des Gurtbandes 3, welche insbesondere aus einer verdrehten Einführung der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4 resultieren kann, vermieden wird. Dies wird mit der in den Figuren 2 und 3 näher dargestellten erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 2 erzielt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 2 für den Sicherheitsgurt 1. Die Sicherungsvorrichtung 2 ist aus dem Gurtschloss 4 und der Schlosszunge 5 gebildet, wobei das Gurtschloss 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Sicherungsvorrichtung 2 wird im Folgenden anhand beider Figuren gemeinsam erläutert.
Die Schlosszunge 5 ist in das Gurtschloss 4 einsteckbar, wobei dass Gurtschloss 4 einen zu einem Zungenabschnitt 5.2 der Schlosszunge 5 korrespondierenden
Aufnahmeschlitz 4.1 aufweist. Der Aufnahmeschlitz 4.1 ist im oberen Bereich aufgeweitet ausgebildet, so dass einfaches Einführen der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4 möglich ist. Beim Einstecken der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4 wird die Schlosszunge 5 in dem Gurtschloss 4 verriegelt. Hierzu weist die Schlosszunge 5 ein als Ausnehmung ausgebildetes Verriegelungsfenster 5.3 und das Gurtschloss 4 ein mit dem
Verriegelungsfenster 5.3 korrespondierendes Verriegelungselement 4.2 auf.
Die Verriegelung der Schlosszunge 5 erfolgt dabei erst bei Überschreitung einer
Mindesteindringtiefe Emin der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4. Beim Einstecken der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4 wird die Schlosszunge 5 mit einer in
Einsteckrichtung gerichteten Stirnseite 5.4 an ein in dem Gurtschloss 4 angeordnetes Gegenlager 4.3 geführt, welches federnd in dem Gurtschloss 4 gelagert ist. Um die Verriegelung zu realisieren, wird die Schlosszunge 5 an das Gegenlager 4.3 geführt und eine mit dem Gegenlager 4.3 in Wirkverbindung stehende Auswerferfeder 4.4 wird gespannt. Bei Erreichen der Mindesteindringtiefe Emin rastet das
Verriegelungselement 4.2 in das Verriegelungsfenster 5.3 ein und die Schlosszunge 5 ist in dem Gurtschloss 4 verriegelt.
Zum Lösen der Verriegelung ist an einer Außenseite des Gurtschlosses 4 ein nicht näher dargestelltes Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem das
Verriegelungselement 4.2 aus dem Verriegelungsfenster 5.3 gelöst wird. Nach dem Lösen wird die Schlosszunge 5 aufgrund einer aus der Vorspannung der
Auswerferfeder 4.4 resultierenden Federkraft nach oben bewegt und ist freigegeben.
Um die Verdrehung des Gurtbandes 3 am Körper des Fahrzeuginsassen I zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Schlosszunge 5 in einer vorgesehenen ersten Orientierung in das Gurtschloss 4 geführt und in diesem verriegelt wird. Eine Verriegelung in einer von der ersten Orientierung abweichenden Orientierung, in welcher die Schlosszunge 5 um 180° um eine in Einsteckrichtung der Schlosszunge 5 verlaufende Achse gegenüber der ersten Orientierung gedreht ist, muss somit vermieden werden, um die Verdrehung des Gurtbandes 3 zu vermeiden.
Zu diesem Zweck umfasst die Sicherungsvorrichtung 2 eine Codieranordnung C, welche derart ausgebildet ist, dass das Einstecken der Schlosszunge 5 in das Gurtschloss 4 genau bei einer relativen ersten Orientierung der Schlosszunge 5 zu dem Gurtschloss 4 bis zum Erreichen zumindest der Mindesteindringtiefe Emin freigegeben ist und bei zumindest einer verbleibenden weiteren Orientierung auf eine Eindringtiefe begrenzt ist, welche kleiner als die Mindesteindringtiefe Emin ist. Die Codieranordnung C umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel der
Sicherungsvorrichtung 2 ein an der Stirnseite 5.4 in Einsteckrichtung der Schlosszunge 5 gerichtetes außermittig angeordnetes zungenseitiges Formelement 5.5. Das
zungenseitige Formelement 5.5 ist dabei laschenförmig ausgebildet.
Innerhalb des Gurtschlosses 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel am Gegenlager 4.3, ist eine zu dem zungenseitigen Formelement 5.5 korrespondierende schlossseitige Aussparung 4.5 angeordnet.
Wird die Schlosszunge 5 in der ersten vorgesehenen Orientierung, wie in Figur 2 dargestellt, in das Gurtschloss 4 geführt, wird diese mit dem zungenseitigen
Formelement 5.5 an das Gegenlager 4.3 geführt, wobei das zungenseitige
Formelement 5.5 in die schlossseitige Aussparung 4.5 geführt wird. Das Gegenlager 4.3 wird bei gleichzeitiger Spannung der Auswerferfeder 4.4 nach unten bewegt. Diese Bewegung nach unten endet an einem vorgegebenen unteren Totpunkt.
Bei Erreichen der Mindesteindringtiefe Emin erfolgt, wie bereits beschrieben, die
Verriegelung der Schlosszunge 5 in dem Gurtschloss 4.
Wird die Schlosszunge 5 in der weiteren, um 180° zur ersten Orientierung gedrehten Orientierung, wie in Figur 3 dargestellt, in das Gurtschloss 4 geführt, wird diese mit dem zungenseitigen Formelement 5.5 an das Gegenlager 4.3 geführt. Jedoch wird das zungenseitige Formelement 5.5 nicht in die schlossseitige Aussparung 4.5 geführt, sondern steht in Wirkverbindung mit einer gegenüber der schlossseitigen Aussparung 4.5 erhöht angeordneten Flachseite des Gegenlagers 4.3. Das Gegenlager 4.3 wird bei gleichzeitiger Spannung der Auswerferfeder 4.4 nach unten bewegt. Diese Bewegung nach unten endet wiederum am vorgegebenen unteren Totpunkt.
Aufgrund der Ausbildung des zungenseitigen Formelements 5.5 ist jedoch bei Erreichen des unteren Totpunktes die Mindesteindringtiefe Emin der Schlosszunge 5 nicht erreicht. Somit befindet sich das Verriegelungsfenster 5.3 der Schlosszunge 5 nicht an einer mit dem Verriegelungselement 4.2 des Gurtschlosses 4 übereinstimmenden Position, sondern befindet sich in Einsteckrichtung gesehen vor diesem. Somit ist eine
Verriegelung der Schlosszunge 5 in dem Gurtschloss 4 bei um 180° verdrehter
Anordnung der Schlosszunge 5 nicht möglich und ein durch den Fahrzeuginsassen I versehentliches Verriegeln der Schlosszunge 5 im verdrehten Zustand wird vermieden. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Codieranordnung C in nicht dargestellter Weise eine an der Schlosszunge 5 angeordnete zungenseitige Aussparung und ein zu dieser korrespondierendes innerhalb des Gurtschlosses 4 angeordnetes schlossseitiges
Formelement.
Um die Belastung des Fahrzeuginsassen I bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis weiter zu vermindern, ist das Gurtband 3 als zweilagiges, zweifach gefaltetes und aufblasbares Gurtband 3 ausgebildet, welches bei Erfassung einer Kollision oder bei einer nicht vermeidbaren Kollision bereits vor dieser mit einem Gas befüllbar ist und sich entfaltet. Hierzu ist ein nicht dargestellter Gasgenerator vorgesehen, mittels welchem ein Gurtinnenraum G, der zwischen den in den Figuren 4 bis 6 näher dargestellten
Gurtbandlagen 3.1 und 3.2 des Gurtbandes 3 ausgebildet ist, mit Gas beaufschlagbar ist.
Alternativ kann es sich bei dem Gurtband 3 auch ein herkömmliches, nicht mit Gas beaufschlagbares Gurtband 3 handeln.
Figur 4 zeigt das mit Gas beaufschlagbare Gurtband 3 in einer Schnittdarstellung. Das Gurtband 3 weist zwei Gurtbandlagen 3.1 und 3.2 auf.
Bei der Herstellung des Gurtbandes 3 wird dieses vorzugsweise zunächst aus einer Gewebelage gebildet, die anschließend einmal gefaltet wird und deren Randbereiche derart miteinander verbunden werden, dass das Gurtband 3 schlauchförmig ausgebildet ist. Zur Verbindung der Gurtbandlagen 3.1 und 3.2 sind diese beispielsweise miteinander verklebt, vernäht und/oder miteinander verwebt. Zwischen den Gurtbandlagen 3.1 und 3.2 bildet sich ein Gurtinnenraum G aus.
Die Gewebelage ist aus einem Gewebe gebildet, welches insbesondere aus
Kunststofffäden gewebt ist. Als Kunststoffe werden dabei vorzugsweise Polyester und/oder Nylon verwendet. Das Gewebe zeichnet sich dabei durch eine hohe
Lebensdauer, eine hohe mechanische Belastbarkeit und Zugfestigkeit sowie gleichzeitig durch eine hohe Flexibilität aus, so dass das Gurtband 3 möglichst großflächig am Körper des Fahrzeuginsassen I anliegt.
Zur Erzeugung des schlauchförmigen Gurtbandes 3 kann das Gurtband 1 alternativ zur gefalteten Gewebelage aus zwei Gewebelagen gebildet sein, die übereinander gelegt und an den Randbereichen miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt wiederum anhand einer Verklebung, Vernähung und/oder einer Verwebung der Gewebelagen. Damit ein Entweichen des Gases aus dem Gurtband 3 verringert wird, sind die
Gurtbandlagen 3.1 , 3.2 zumindest an einer Innenseite, also jeweils der Seite, welche dem Gurtinnenraum G zugewandt ist, mit einem Dichtmaterial beschichtet. Dieses
Dichtmaterial ist beispielsweise Silikon oder Latex.
Um bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis eine Belastung des
Fahrzeuginsassen I zu minimieren, ist das Gurtband 3 mehrfach gefaltet ausbildet.
In Figur 5 ist das Gurtband 3 mit einer zweifachen Faltung dargestellt.
Bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis entfalten sich mehrere
Faltlagen L1 bis L3 des Gurtbandes 3 bei Beaufschlagung des Gurtinnenraums G mit dem Gas, so dass eine Oberfläche des Gurtbandes 3 bei der Rückhaltung des
Fahrzeuginsassen I vergrößert ist.
Zur Erzeugung der Faltlagen L1 bis L3 ist das Gurtband 3 parallel zur Längsausdehnung zweifach gefaltet. Dabei weist das Gurtband 3 in der Vorderansicht eine flachgedrückte Z- Form auf. Hierzu ist eine Bandbreite B des Gurtbandes 3 in drei etwa gleich breite Teile unterteilt. Ein erstes äußeres Teil des Gurtbandes 3 ist derart umgeschlagen, dass das erste äußere Teil unterhalb eines Mittelteiles des Gurtbandes 3 angeordnet ist. Ein zweites äußeres Teil ist nach dem Umschlagen auf dem Mittelteil angeordnet, so dass sich drei Faltlagen L1 bis L3 ausbilden.
Die Faltlagen L1 bis L3 des Gurtbandes 3 sind jeweils randseitig mittels gewebter oder genähter Aufreißfäden 7 miteinander verbunden, wodurch die Faltung fixiert ist. Die Aufreißfäden 7 bilden dabei jeweils randseitig eine Naht N aus.
Bei der Beaufschlagung des Gurtinnenraums G mit dem Gas weitet sich der
Gurtinnenraum G, wie in Figur 3 näher dargestellt, derart auf, dass die Aufreißfäden 7 bei Erreichen einer vorgegebenen Ausformung des Gurtbandes 3 definiert aufreißen und somit die N
ähte N zerstört werden. Die vorgegebene Ausformung des Gurtbandes 3 ist bei Erreichen eines vorgegeben Mindestdrucks im Gurtinnenraum G gegeben, wobei aufgrund der Ausformung des Gurtbandes 3 auf die Aufreißfäden 7 wirkende Zugkräfte entstehen, aufgrund derer die Aufreißfäden 7 reißen. Somit entfaltet sich das Gurtband 3, indem die Faltenlagen L1 bis L3 des Gurtbandes 3 aufklappen. Um einen maximalen Schutz des Fahrzeuginsassen I zu ermöglichen, ist das Gurtband 3 im Schultergurtbereich SG und im Beckengurtbereich BG gefaltet ausgebildet. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des Sicherheitsgurtes 1 ist das Gurtband 3 im Schultergurtbereich SG oder im Beckengurtbereich BG gefaltet ausgebildet.
Der Bereich, in welchem das Gurtband 3 gefaltet ist, erstreckt sich dabei maximal bis zum oberen Umlenkpunkt U2, so dass eine Entfaltung des Gurtbandes 3 im Bereich zwischen dem oberen Umlenkpunkt U2 und dem Gurtaufroller 6 und daraus folgend eine
Undefinierte Entfaltung im Schultergurtbereich SG vermieden werden. Der gefaltete und somit entfaltbare Bereich des Gurtbandes 3 erstreckt sich bei in das Gurtschloss 4 eingesteckter Schlosszunge 5 und minimaler Auszugslänge des Gutbandes 3 maximal bis zum oberen Umlenkpunkt U2. Die minimale Auszugslänge des Gurtbandes 3 ergibt sich dabei dann, wenn der Sicherheitsgurt 1 bei nicht besetztem Fahrzeugsitz S angelegt wird, d. h. ohne dass sich der Fahrzeuginsasse I auf dem Fahrzeugsitz S befindet.
Zur Zuführung des Gases in den Gurtinnenraum G ist der Gurtinnenraum G mit dem Gasgenerator verbunden, welcher bei detektierter Kollision oder vor dieser das Gas in den Gurtinnenraum G einleitet. Um eine gleichmäßige und vollständige Entfaltung des Gurtbandes 3 in allen zu entfaltenden Bereichen zu erreichen, ist es erforderlich, dass in allen Bereichen, d. h. im gesamten Gurtinnenraum G der vorgegebene Mindestdruck erreicht wird.
Der Gasgenerator befindet sich vorzugsweise am Befestigungspunkt des Gurtbandes 3, d. h. am Punkt P1. Das Gas wird zur Entfaltung des Gurtbandes 3 vom Gasgenerator durch den Gurtinnenraum G bis in den Schultergurtbereich SG des Gurtbandes 3 geleitet.
Um die Leitung des Gases auch im unteren Umlenkpunkt U1 , d. h. im Bereich der Umlenkung des Gurtbandes 3 an der Schlosszunge 5 zu ermöglichen, ist im Bereich des unteren Umlenkpunktes U1 ein Gaskanal 8 innerhalb des Gurtinnenraums G angeordnet. Dieser Gaskanal 8 verbindet den aufgrund der Umlenkung und aufgrund der auf das Gurtband 3 wirkenden Zugbelastung mittels der Schlosszunge 5 getrennten
Gurtinnenraum G. Das heißt, es werden der in dem Schultergurtbereich SG und der in dem Beckengurtbereich BG befindliche Abschnitt des Gurtinnenraums G verbunden.
Der Gaskanal 8 ist insbesondere aus einem in radialer Richtung flexibel ausgebildeten Schlauch 9 gebildet, welcher flach zwischen den Gurtbandlagen 3.1 , 3.2 eingebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Gurtbandes 3 ist der Gaskanal 8 in der Mitte zwischen den Randbereichen des ungefalteten Gurtbandes 3 eingebracht. Dadurch ist der Gaskanal 8 im Mittelteil des gefalteten Gurtbandes 3 angeordnet.
Der den Gaskanal 8 bildende Schlauch 9 ist dabei aus einem Kunstfasergewebe gebildet und nahtlos ausgebildet, wobei auf eine Innenseite des Schlauches 9 eine
fluidundurchlässige Schicht aus Silikon und/oder Latex aufgebracht ist. Daraus folgend ist der Schlauch 9 äußerst flexibel sowie fluiddicht und gleichzeitig in besonders flacher Weise in das Gurtband 3 einbringbar.
Bei der Beaufschlagung des Gurtinnenraums G mit dem Gas entfaltet sich der
Gaskanal 8 derart, dass ein freier Strömungsquerschnitt innerhalb des Gaskanals 8 entsteht.
Eine optimale Zuführung des Gases durch den Schlauch 9 ist nur bei vorschriftsmäßiger Anordnung der Schlosszunge 5 in dem Gurtschloss 4 möglich. Eine um 180° verdrehte Orientierung der Schlosszunge 5 zum Gurtschloss 4 und eine daraus folgende
Verdrehung des Gurtbandes 3 können dazu führen, dass die Entfaltung des
Schlauches 9 zum Gaskanal 8 und somit die Gaszufuhr in den Schultergurtbereich SG behindert sind und eine optimale Entfaltung des Gurtbandes 3 nicht möglich ist. Aufgrund der Sicherungsvorrichtung 2 wird die Verriegelung der Schlosszunge 5 im Gurtschloss 4 im um 180° verdrehten Zustand vermieden. Somit ist ein Anschnallen nur in der vorgesehen Orientierung der Schlosszunge 5 zum Gurtschloss 4 ohne Verdrehung möglich. Eine Verdrehung um 360° ist aufgrund der Ausbildung des Sicherheitsgurtes 1 , insbesondere des Gurtbandes 3, unwahrscheinlich.
Daher sind aufgrund der Sicherungsvorrichtung 2 eine optimale Entfaltung des
Gurtbandes 3 und daraus folgend eine optimierte Rückhaltung des Fahrzeuginsassen I mittels des Sicherheitsgurtes 1 möglich.
Figur 6 zeigt das Gurtband 3 in einem Zustand, in welchem der Gaskanal 8 und der Gurtinnenraum G mit Gas beaufschlagt sind, wobei die Aufreißfäden 7 nicht gerissen sind. Bei weiterer Erhöhung des Innendrucks innerhalb des Gurtinnenraums G und des Gaskanals 8 kommt es in nicht dargestellter Weise zu einer vergrößerten Ausdehnung der gefalteten Bereiche des Gurtbandes 3 und zu einer damit verbundenen höheren Zugbelastung der Aufreißfäden 7, so dass die Aufreißfäden 7 reißen und die Faltenlagen des Gurtbandes 3 aufklappen. Durch die Einbringung des Gaskanals 8 in das Gurtband 3 im Bereich des unteren Umlenkpunktes U1 wird erreicht, dass das dem Gurtinnenraum G vom Gasgenerator zugeführte Gas derart auch dem Gurtinnenraum G im Schultergurtbereich SG zuführbar ist, dass eine optimierte und definierte Befüllung des Gurtinnenraums G sowohl im
Beckengurtbereich BG als auch im Schultergurtbereich SG des Sicherheitsgurtes 1 erzielt wird.
Um ein Verrutschen des Gaskanals 8 innerhalb des Gurtbandes 3 zu vermeiden, ist der Gaskanal 8 im Mittelteil des Gurtbandes 3 an der ersten Gurtbandlage 3.1 befestigt.
Diese Befestigung erfolgt mittels einer Verklebung, wobei die Verbindungsfläche zwischen dem Gaskanal 8 und der ersten Gurtbandlage 3.1 möglichst klein ausgebildet ist, um eine unbeeinflusste Entfaltung des Gaskanals 8 und des Gurtinnenraumes G zu erzielen.
In einer Ausgestaltung des Sicherheitsgurtes 1 erstreckt sich der Gaskanal 8 vom
Gasgenerator bis in den Schultergurtbereich SG des Gurtbandes 3. Dabei endet der Gaskanal 8 innerhalb des Gurtinnenraums G im Schultergurtbereich SG, so dass das Gas aus einer endseitigen Öffnung des Gaskanals 8 in den Gurtinnenraum G im
Schultergurtbereich SG ausströmen kann. Der Gasgenerator weist in diesen Fall vorzugsweise mehrere nicht dargestellte Gasauslassöffnungen auf, wobei zumindest eine der Gasauslassöffnungen in den Gaskanal 8 und zumindest eine weitere in den
Gurtinnenraum G im Beckengurtbereich BG mündet. Somit ist der Gurtinnenraum G sowohl im Beckenbereich BG als auch im Schulterbereich SG in optimaler Weise mit dem Gas beaufschlagbar.
Auch der Gaskanal 8 erstreckt sich maximal bis zum oberen Umlenkpunkt U2, so dass ein "Aufblasen" des Gurtbandes 3 zwischen dem oberen Umlenkpunkt U2 und dem Gurtaufroller 6 vermieden wird.
In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des Sicherheitsgurtes 1 kann das
Gurtband 3 abweichend von der zweilagigen und zweifach gefalteten Ausbildung eine andere Anzahl an Gurtbandlagen und abweichende Faltungen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
Sicherungsvorrichtung (2) für einen Sicherheitsgurt (1 ) mit einem Gurtschloss (4) und einer in das Gurtschloss (4) einsteckbaren Schlosszunge (5), wobei das Gurtschloss (4) zumindest ein Verriegelungselement (4.2) zur Verriegelung der Schlosszunge (5) innerhalb des Gurtschlosses (4) bei Überschreitung einer Mindesteindringtiefe (Emin) der Schlosszunge (5) in das Gurtschloss (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Codieranordnung (C) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Einstecken der Schlosszunge (5) in das
Gurtschloss (4) genau bei einer relativen ersten Orientierung der Schlosszunge (5) zu dem Gurtschloss (4) bis zum Erreichen zumindest der Mindesteindringtiefe (Emin) freigegeben ist und bei zumindest einer weiteren Orientierung auf eine Eindringtiefe begrenzt ist, welche kleiner als die Mindesteindringtiefe (Emin) ist.
Sicherungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosszunge (5) bei der weiteren Orientierung um 180° um eine in Einsteckrichtung der Schlosszunge (5) verlaufende Achse gegenüber der ersten Orientierung gedreht ist.
Sicherungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Codieranordnung (C) ein an der
Schlosszunge (5) angeordnetes zungenseitiges Formelement (5.5) und eine zu diesem korrespondierende innerhalb des Gurtschlosses (4) angeordnete
schlossseitige Aussparung (4.5) umfasst.
4. Sicherheitsvorrichtung (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das zungenseitige Formelement (5.5) an einer in Einsteckrichtung gerichteten Stirnseite (5.4) der Schlosszunge (5) außermittig angeordnet ist.
5. Sicherungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Codieranordnung (C) eine an der
Schlosszunge (5) angeordnete zungenseitige Aussparung und ein zu dieser korrespondierendes innerhalb des Gurtschlosses (4) angeordnetes schlossseitiges Formelement umfasst.
6. Sicherungsvorrichtung (2) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die zungenseitige Aussparung an einer in
Einführrichtung gerichteten Stirnseite (5.4) der Schlosszunge (5) außermittig angeordnet ist.
7. Sicherheitsgurt (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine Sicherungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtband (3) durch eine Öffnung (5.1) der Schlosszunge (5) geführt ist, mittels welcher das Gurtband (3) an einem unteren Umlenkpunkt (U1) bei angelegtem Sicherheitsgurt (1) in einem Übergangsbereich von einem Beckengurtbereich (BG) zu einem Schultergurtbereich (SG) umgelenkt ist.
9. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (3) mehrere Gurtbandlagen (3.1 , 3.2) und zumindest einen zwischen zumindest zwei Gurtbandlagen (3.1 , 3.2) angeordneten und mit einem Gas beaufschlagbaren Gurtinnenraum (G) aufweist.
10. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gas beaufschlagbare
Gurtinnenraum (G) im Schultergurtbereich (SG) und im Beckengurtbereich (BG) des Gurtbandes (3) verläuft und dass an dem unteren Umlenkpunkt (U1) ein zumindest zwei Abschnitte des Gurtinnenraumes (G) verbindender Gaskanal (8) zwischen den zumindest zwei Gurtbandlagen (3.1 , 3.2) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/005254 2010-11-24 2011-10-19 Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt WO2012069110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052415.8 2010-11-24
DE102010052415A DE102010052415A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069110A1 true WO2012069110A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44883170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005254 WO2012069110A1 (de) 2010-11-24 2011-10-19 Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010052415A1 (de)
WO (1) WO2012069110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146356A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119882A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Daimler Ag Sicherungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurt mit einer Sicherungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476991A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Dynasafe Bv Boucle de blocage, notamment pour ceinture de securite
DE3838755A1 (de) 1988-11-16 1990-05-17 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtschloss
US5474326A (en) * 1994-01-28 1995-12-12 Cho; Sung H. Inflatable air-belt for vehicle safety system
WO2001056832A2 (en) * 2000-01-11 2001-08-09 Takata Seat Belts, Inc. Seat belt system
WO2001067910A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Am-Safe Incorporated Airbag buckle assembly
DE20113868U1 (de) 2001-08-22 2002-01-03 Trw Repa Gmbh Steckzunge für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Baugruppe bestehend aus Steckzunge und Gurtschloß
DE20318284U1 (de) 2003-11-26 2004-04-01 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtschloß mit Codierung
US7520036B1 (en) * 2003-07-11 2009-04-21 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-point buckle for restraint system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352517A (en) * 1965-10-20 1967-11-14 Rocket Power Inc Automatic lap belt mechanism
DE19804365C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-08 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476991A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Dynasafe Bv Boucle de blocage, notamment pour ceinture de securite
DE3838755A1 (de) 1988-11-16 1990-05-17 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtschloss
US5474326A (en) * 1994-01-28 1995-12-12 Cho; Sung H. Inflatable air-belt for vehicle safety system
WO2001056832A2 (en) * 2000-01-11 2001-08-09 Takata Seat Belts, Inc. Seat belt system
WO2001067910A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Am-Safe Incorporated Airbag buckle assembly
DE20113868U1 (de) 2001-08-22 2002-01-03 Trw Repa Gmbh Steckzunge für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Baugruppe bestehend aus Steckzunge und Gurtschloß
US7520036B1 (en) * 2003-07-11 2009-04-21 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-point buckle for restraint system
DE20318284U1 (de) 2003-11-26 2004-04-01 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtschloß mit Codierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146356A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbaugruppe
US9241544B2 (en) 2011-04-29 2016-01-26 Trw Automotive Gmbh Seat-belt lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052415A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023875B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102010026546B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE4326481C2 (de) Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem
DE69819100T2 (de) Aufblasbare Sicherheitsgurtvorrichtung
DE10011467B4 (de) Luftgurt-Vorrichtung
DE69919706T2 (de) Gurtsystem mit aufblasbarem abschnitt innerhalb eines aussenabschnittes eines gurtes sowie verfahren zur insassensicherung
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung
DE4326499A1 (de) Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem
EP1128993B1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt für kraftfahrzeuge
DE102011080960A1 (de) Insassenrückhaltesystem
WO1999039940A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE10121302B4 (de) Gasgurt und Gasgurtvorrichtung
DE69938022T2 (de) Kettenwirkstoff für Bezug für aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE4326497A1 (de) Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem
WO2012016672A1 (de) Gurtband für einen sicherheitsgurt eines fahrzeuges
WO2000020671A1 (de) Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung
DE10051142B4 (de) Gasgurt und Gasgurtanordnung
WO2012069110A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt
DE102011011500A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102010023478B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE10046268B4 (de) Gasgurt und Gasgurtvorrichtung
EP1960241A1 (de) Personenrückhaltesystem
DE202017105538U1 (de) Sicherheitsgurt sowie Rückhaltesystem
DE10358314B4 (de) Sicherheitsgurt mit einem als Gurtstraffer fungierenden Beckenairbag
DE102010051611A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11776096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1