DE102014008973A1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014008973A1
DE102014008973A1 DE102014008973.8A DE102014008973A DE102014008973A1 DE 102014008973 A1 DE102014008973 A1 DE 102014008973A1 DE 102014008973 A DE102014008973 A DE 102014008973A DE 102014008973 A1 DE102014008973 A1 DE 102014008973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
cover
locking element
gas bag
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008973.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Elija
Werner Freisler
Sven Tamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102014008973.8A priority Critical patent/DE102014008973A1/de
Priority to CN201580033870.1A priority patent/CN106458133B/zh
Priority to PCT/EP2015/001241 priority patent/WO2015197182A1/de
Priority to DE112015002940.0T priority patent/DE112015002940B4/de
Priority to US15/317,537 priority patent/US10246040B2/en
Publication of DE102014008973A1 publication Critical patent/DE102014008973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21506Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tearing tabs, legs or the like for holding the lid before deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2172Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the cover being connected to the surrounding part and to the module, e.g. floating mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/124Welded parts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gehäuse (14) für einen Gassack (16) und einer Abdeckung (12), wobei das Gehäuse ein Gewebeteil (14) aufweist, das den Gassack (16) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig mit der Abdeckung (12) ausgeführte Mittel (20; 30; 60) zur Befestigung des Gehäuses (14) vorgesehen sind und dass das Gewebeteil (14) unmittelbar an den Befestigungsmitteln (20; 30; 60) angebracht ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul, das ein flexibles Gehäuse und eine Abdeckung aufweist.
  • Das Gassackmodul ist Teil eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems (umgangssprachlich als „Airbag” bezeichnet), das dazu verwendet wird, den Fahrzeuginsassen bei bestimmten Fahrzeugsituationen zu schützen. Das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem weist vereinfacht gesagt eine Steuerung, einen Gasgenerator und einen Gassack auf. Die Steuerung entscheidet, ob eine Situation vorliegt, in welcher der Gasgenerator aktiviert wird. Dieser bläst dann den Gassack auf.
  • Der Gassack ist im Ausgangszustand kompakt zusammengelegt in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist an oder in der Nähe einer Abdeckung angeordnet, die abhängig von der jeweiligen Einbausituation und der Art des Gassacks unterschiedlich ausgeführt sein kann. Wenn es sich um einen Fahrer-Gassack handelt, ist die Abdeckung ein Bauteil, das an der Lenkradnabe angebracht ist. Handelt es sich um einen Beifahrer-Gassack, ist die Abdeckung ein Teil der Instrumententafel. Handelt es sich um einen Seiten-Gassack, der im Falle eines Seitenaufpralls wirksam sein soll, kann die Abdeckung ein Teil des Fahrzeugsitzes oder auch ein Teil der Innenverkleidung des Fahrzeugs sein. Wenn es sich um einen Knie-Gassack handelt, ist die Abdeckung ein separates Teil, das in einer Aussparung entweder im unteren Abschnitt einer Instrumententafel oder einem Verkleidungsteil im Fußraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Während anfänglich für das Gehäuse des Gassacks massive Teile verwendet wurden, beispielsweise eine Blechwanne, sind mittlerweile auch Gehäuse bekannt, die durch ein geeignet zugeschnittenes Gewebeteil gebildet sind. Beispiele hierfür finden sich in der US 7,530,599 B2 .
  • Ein Gewebegehäuse hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist. Dennoch kann es die beim Entfalten des Gassacks auftretenden Reaktionskräfte aufnehmen und den sogenannten Schusskanal bilden, also den Gassack beim Entfalten aus dem Gehäuse heraus führen.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige Funktion ist es essenziell, dass das Gewebeteil, welches das Gassackgehäuse bildet, fest an der Abdeckung angebracht ist, sodass die beim Entfalten des Gassacks auftretenden Kräfte, die das Gehäuse von der Abdeckung zu trennen versuchen, zuverlässig aufgenommen werden können. Gleichzeitig ist es im Hinblick auf den Montagevorgang wünschenswert, dass das Gehäuse mit geringem Aufwand an der Abdeckung angebracht werden kann.
  • Aus der oben genannten US 7,530,599 B2 ist bekannt, das Gewebegehäuse an einem Rahmen anzubringen, der dann wiederum an der Abdeckung angebracht werden kann. Dies führt zu einem vergleichsweise komplexen Aufbau.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gassackmodul zu schaffen, das sich durch einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Befestigung des Gewebegehäuses auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Gassackmodul mit einem Gehäuse für einen Gassack und einer Abdeckung vorgesehen, wobei das Gehäuse ein Gewebeteil aufweist, das den Gassack zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig mit der Abdeckung ausgeführte Mittel zur Befestigung des Gehäuses vorgesehen sind und dass das Gewebeteil unmittelbar an diesen Befestigungsmitteln angebracht ist. Das erfindungsgemäße Gassackmodul beruht auf dem Grundgedanken, Zwischenelemente einzusparen, die bisher im Stand der Technik zur Anbringung des Gehäuses verwendet werden. Stattdessen wird das Gewebeteil, welches den wesentlichen Teil des Gehäuses für den Gassack bildet, unmittelbar an der Abdeckung angebracht. Zu diesem Zweck ist die Abdeckung mit geeignet ausgestalteten Befestigungsmitteln versehen, die aber ohne großen Aufwand an der Abdeckung vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel mehrere Haken sind, in die das Gewebeteil eingehängt ist. Solche Haken können mit geringem Aufwand an der Abdeckung vorgesehen sein, insbesondere wenn die Abdeckung ein Spritzgussteil ist. Über die Haken werden die auf das Gewebeteil einwirkenden Kräfte unmittelbar in die Abdeckung abgeleitet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Haken senkrecht von der Ebene der Abdeckung abstehen. Dies erleichtert das Auffädeln des Gewebeteils auf die Haken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen, das auf die Haken so aufgesetzt ist, dass sich das Gewebeteil zwischen der Abdeckung und dem Verriegelungselement befindet. Das Verriegelungselement ermöglicht es dabei mit geringem Aufwand, das Gewebeteil zuverlässig an den Haken zu fixieren, sodass es sich nicht mehr von diesen lösen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement ein separates Bauteil ist, das auf die Haken aufgesetzt ist. Dieses kann dann je nach Bedarf aus einem anderen Material hergestellt werden als dem Material, aus dem die Abdeckung besteht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement einstückig mit der Abdeckung ausgeführt ist. Dies führt zu einer Verringerung des Montageaufwands, da das Verriegelungselement nicht separat hergestellt und bei der Montage bereitgehalten werden muss.
  • Besonders bevorzugt ist bei einem Verriegelungselement, das einstückig mit der Abdeckung ausgeführt ist, dass dieses durch einen Schwenkabschnitt mit der Abdeckung verbunden ist. Es ist dann bei der Montage ausreichend, das Verriegelungselement um den Schwenkabschnitt aus der Ausgangs- oder Montageposition in die Verriegelungsposition zu verschwenken oder herunterzudrücken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement eine Leiste ist, die mit mehreren Haken zusammenwirkt. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass ein einziges Bauteil montiert werden muss, das dann gleichzeitig das Gewebeteil an mehreren Haken befestigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Leiste mit einem besonders steifen Querschnitt und/oder aus einem besonders festen Material auszuführen, sodass sie als Verstärkung der Abdeckung wirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Abdeckung angrenzend an das Verriegelungselement ein Widerlager angeordnet ist. Dieses verbessert die Fixierung des Gewebeteils zwischen den Haken und dem Verriegelungselement.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Diese Gestaltung bietet sich bei besonders beengten Platzverhältnissen an.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist. Dies hat Vorteile hinsichtlich einer leichteren Montierbarkeit.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel mit mehreren Öffnungen versehen sind, durch die hindurch sich das Gewebeteil mit Befestigungsabschnitten erstreckt, und dass an den Befestigungsabschnitten ein Verriegelungselement vorgesehen ist, welches verhindert, dass die Befestigungsabschnitte aus den Öffnungen herausgezogen werden können. Allgemein ausgedrückt wird mittels der Verriegelungselemente am Gewebeteil an geeigneter Stelle jeweils eine „Verdickung” erzeugt, die dafür sorgt, dass das Gewebeteil nicht aus den Öffnungen herausgezogen werden kann und dadurch dort zuverlässig fixiert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungen in einer Befestigungsleiste ausgebildet sind, die an der Abdeckung vorgesehen ist. Eine solche Befestigungsleiste kann mit geringem Aufwand an der Abdeckung angeformt werden und ermöglicht es, die Öffnungen in besonders einfacher Weise auszubilden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass sich die Befestigungsleiste senkrecht zur Ebene der Abdeckung erstreckt. Dies ist besonders bei Spritzgussteilen vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungen schlitzartig ausgeführt sind. Grundsätzlich sind nämlich kleine Öffnungen vorteilhaft, da sie zum einen auch nur kleine Verriegelungselemente erfordern, um zu verhindern, dass das Gewebeteil aus den Öffnungen herausgezogen werden kann. Zum anderen führen kleine Öffnungen auch nur zu einer geringen Schwächung der Befestigungsleiste.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsabschnitte als Schlaufen ausgeführt sind, die sich durch die Öffnungen erstrecken, und dass das Verriegelungselement in der entsprechenden Schlaufe angeordnet ist. Das Verriegelungselement kann bei dieser Ausgestaltung mit geringem Aufwand durch die Schlaufe hindurchgeschoben werden, nachdem diese durch die Öffnung hindurchgesteckt wurde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement sich durch mehrere Schlaufen erstreckt. Dies verringert den Montageaufwand, da nur wenige Verriegelungselemente angebracht werden müssen. Wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sich das Verriegelungselement über eine gesamte Seite des Gehäuses erstreckt, muss lediglich ein einziges Verriegelungselement je Gehäuseseite verwendet werden.
  • Das Verriegelungselement kann insbesondere nach Art eines Stabs ausgeführt werden, der beispielsweise aus Draht oder aus Kunststoff besteht. Ein solches Verriegelungselement zeichnet sich durch sehr geringe Kosten aus.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement auf der vom Gehäuse abgewandten Seite der entsprechenden Öffnung angeordnet. Dies erleichtert die Montage.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Schlaufen größer ist als die Breite der Schlaufen, insbesondere mehr als die doppelte Breite der Schlaufen beträgt. Auf diese Weise verbleibt zwischen zwei benachbarten Öffnungen ausreichend Material, um die gewünschte Festigkeit zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement durch ein Gewebeteil gebildet ist. Auf diese Weise kann mit geringen Kosten die nötige Verdickung erzielt werden, die gewährleistet, dass das Gewebeteil nicht aus den Öffnungen herausgezogen werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebeteil ein umgenähter Teil des Befestigungsabschnittes ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass kein separates Gewebeteil bei der Montage zugeführt werden muss.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gewebeteil ein aufgenähtes, separates Gewebeteil ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen geringeren Herstellungsaufwand aus, da das Umschlagen eines Teils des Befestigungsabschnitts entfällt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Naht, mit der das Gewebeteil am Befestigungsabschnitt angebracht ist, seitlich der Befestigungsmittel freiliegt. Dies hat Vorteile bei der Befestigung des Gewebeteils an der Abdeckung, da dann die Naht leicht hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel als Leiste ausgeführt sind und dass das Gewebeteil mit der Leiste vernäht ist. Anders ausgedrückt wird das Gewebeteil einfach an die Abdeckung angenäht. Dies zeichnet sich durch einen geringen Herstellungsaufwand aus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Leiste durchgehend entlang einer Seite des Gehäuses erstreckt. Dies ermöglicht, eine Seite des Gewebeteils mittels einer einzigen, durchgehenden Naht und somit sehr kostengünstig an der Abdeckung zu befestigen.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es als besonderer Aspekt der Erfindung betrachtet wird, das Gewebeteil mittels einer Naht mit der Abdeckung zu verbinden, entweder indem mittels der Naht eine Verdickung gebildet wird, die das Gewebeteil mechanisch in einer Öffnung an der Abdeckung fixiert, oder indem das Gewebeteil unmittelbar mit der Abdeckung vernäht wird. In beiden Fällen beruht das erfindungsgemäße Konzept auf der Erkenntnis, dass das Ausbilden einer Naht in unmittelbarer Nähe zur Abdeckung oder an der Abdeckung selbst zwar zu einem erhöhten Aufwand führt, dieser Aufwand aber dadurch mehr als kompensiert wird, dass auf aufwendige Befestigungsmechanismen verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel als Lagerabschnitt ausgeführt sind, in den das Gewebeteil eingegossen ist. Bei dieser Ausführungsform ist nach der Herstellung gar kein separater Schritt zur Befestigung des Gewebeteils an der Abdeckung erforderlich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel getrennt von der Abdeckung hergestellt und anschließend mit dieser verbunden werden. Obwohl es grundsätzlich bevorzugt wird, dass die Befestigungsmittel einstückig mit der Abdeckung ausgeführt sind, also in einem Stück und ohne Trennebene aus demselben Material, können die vorstehend beschriebenen Arten der Befestigung des Gewebeteils an der Abdeckung auch dadurch verwirklicht werden, dass die Befestigungsmittel separat hergestellt und an der Abdeckung angebracht werden, beispielsweise mit dieser verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt oder in ähnlicher Weise fest verbunden werden, so dass im Ergebnis eine Befestigung erzielt wird, die einer einstückigen Ausgestaltung hinsichtlich ihrer Festigkeit und Eigenschaften gleichkommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • die 1a bis 1e in einer schematischen Schnittansicht bzw. verschiedenen Detailansichten ein Gassackmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 2a bis 2c in einer schematischen Schnittansicht bzw. Detailansichten ein Gassackmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 3a bis 3c in einer schematischen Schnittansicht bzw. in Detailansichten ein Gassackmodul gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 4a bis 4c in einer schematischen Schnittansicht bzw. in Detailansichten ein Gassackmodul gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 5a und 5b in einer schematischen Schnittansicht und einer Detailansicht ein Gassackmodul gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • die 6a und 6b in einer schematischen Schnittansicht und einer Detailansicht ein Gassackmodul gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; und
  • die 7a und 7b in einer schematischen Schnittansicht und einer Detailansicht ein Gassackmodul gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch im Schnitt ein Gassackmodul 10 gezeigt, das eine Abdeckung 12 und ein daran angebrachtes Gehäuse 14 aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist ein (hier nur schematisch angedeuteter) Gassack 16 angeordnet, in dem wiederum ein hier schematisch angedeuteter Gasgenerator 18 angebracht ist. Der Gasgenerator 18 ist mit einem Bolzen 19 versehen, mit dem er an einem anderen Bauteil angebracht werden kann.
  • Bei der Abdeckung 12 kann es sich um ein separates Bauteil handeln, beispielsweise um eine an einer Lenkradnabe angebrachte Abdeckung. In diesem Fall wäre der Gasgerator 18 mittels des Bolzens 19 an einer Lenkradnabe angebracht.
  • Die Abdeckung 12 kann auch Teil eines größeren Bauteils sein, an bzw. hinter dem der Gassack angebracht ist, beispielsweise eine Instrumententafel. In diesem Fall wäre der Gasgerator 18 mittels des Bolzens 19 an einem Träger der Instrumententafel angebracht. Je nach Anordnung kann es sich dann um ein Beifahrer-Gasackmodul oder um ein Knie-Gassackmodul handeln.
  • Die Abdeckung 12 kann auch Teil einer Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs sein, beispielsweise Teil des Dachhimmels oder einer Türverkleidung, oder Teil eines Fahrzeugsitzes. In diesem Fall wäre der Gasgerator 18 mittels des Bolzens 19 an einer Fahrzeugstruktur oder einem Sitzrahmen angebracht.
  • Unabhängig von der Einbausituation ist wichtig, dass die Abdeckung 12 im Ausgangszustand den Gassack 16 zum Fahrzeuginnenraum hin abdeckt und bei Aktivierung des Gassacks geöffnet werden kann, sodass sich der Gassack im Fahrzeuginnenraum entfaltet. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung mit Sollbruchstellen oder Schwächungszonen versehen sein, wodurch die Abdeckung 12 beim Aktivieren des Gassacks 16 klappenartig geöffnet wird, oder die Abdeckung 12 kann mehrteilig ausgeführt sein, sodass bei Aktivierung des Gassacks dieser zwischen zwei benachbarten Teilen der Abdeckung austritt.
  • Es ist im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform jedoch nicht entscheidend, auf welche Weise die Abdeckung das Austreten des Gassacks ermöglicht. Relevant ist allein, dass die Abdeckung zumindest abschnittsweise eine solche Festigkeit aufweist, dass an ihr das Gehäuse 14 angebracht werden kann. Die Anbringung muss dabei insbesondere so belastbar sein, dass die Kräfte zuverlässig aufgenommen werden können, die bei Aktivierung des Gassacks entstehen. Diese Kräfte resultieren insbesondere aus einem Druckanstieg im Inneren des Gassacks 16, bevor dieser die Abdeckung 12 so geöffnet hat, dass er sich im Fahrzeuginnenraum entfalten kann.
  • Das Gehäuse 14 ist hier als Gewebeteil ausgeführt, also grundsätzlich flexibel, und umschießt den Gassack 16 zumindest größtenteils. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gehäuse 14 bzw. das Gewebeteil den Gassack 16 an all den Seiten umschließt, die nicht von der Abdeckung 12 abgedeckt sind. Es ist aber auch denkbar, dass beispielweise an zwei Stirnseiten eine feste Wand vorgesehen ist und dass das Gewebeteil 14 den Gassack 16 „nur” an den verbleibenden beiden Seite und an der von der Abdeckung abgewandten Rückseite abdeckt.
  • Zur Anbindung des Gewebeteils 14 an die Abdeckung 12 ist die Abdeckung 12 mit Befestigungsmitteln versehen. Diese sind bei der in 1 gezeigten Ausführungsform als mehrere Haken 20 ausgeführt, die sich entlang von mindestens zwei Rändern des Gehäuses 14 erstrecken. Wie insbesondere in 2b zu sehen ist, sind die Haken 20 einstückig mit der Abdeckung 12 ausgeführt, beispielsweise angespritzt, und erstrecken sich senkrecht von der Abdeckung 12 weg nach hinten, also auf die Seite, auf der das Gassackmodul 10 angeordnet ist.
  • Das Gewebeteil 14 weist einen Befestigungsrand 15 auf, der mit mehreren Durchbrüchen versehen ist, die jeweils einem Haken 20 zugeordnet sind. Das Gewebeteil 14 wird dabei so angeordnet, dass die Durchbrüche auf die Haken 20 aufgefädelt werden. Anschließend wird auf die Haken 20 ein Verriegelungselement aufgesetzt, das hier als langgestreckte Leiste 24 ausgeführt ist. Die Leiste 24 weist für jeden Haken 20 einen Aufnahmekanal 26 auf, in den der entsprechende Haken 20 so eingreifen kann, dass er dort elastisch einschnappt und verriegelt ist. Dadurch ist der Befestigungsrand 15 des Gewebeteils 14 zwischen dem Verriegelungselement, also der Leiste 24, und der Abdeckung 12 zuverlässig fixiert.
  • Das Verriegelungselement 24 kann entweder außerhalb des Gewebeteils 14 angeordnet sein, wie dies in 1b gezeigt, oder auch innerhalb des Gehäuses (siehe 2c). Abhängig von der gewünschten Festigkeit kann das Verriegelungselement aus Kunststoff oder u. U. auch aus Metall ausgeführt sein.
  • In den 2a bis 2c ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Verriegelungselementes. Während bei der ersten Ausführungsform ein Verriegelungselement 24 verwendet wird, welches als separates Bauteil ausgeführt ist, wird bei der zweiten Ausführungsform ein laschenartiges Verriegelungselement 24 verwendet, das über einen Scharnierabschnitt 28 einstückig mit der Abdeckung 12 verbunden ist.
  • In der Ausgangsposition (siehe 2b) ist das Verriegelungselement hochgeklappt, sodass der Haken 20 frei zugänglich ist. Nachdem der Befestigungsrand 15 des Gewebeteils 14 auf die Haken aufgefädelt ist, wird das Verriegelungselement 24 heruntergeklappt (siehe den Pfeil P in 2b), sodass es am Haken einrastet und dort verriegelt wird. Dadurch ist der Befestigungsrand 15 des Gewebeteils 14, aufgefädelt auf die Haken 20, zwischen dem Verriegelungselement 24 und der Abdeckung 12 gehalten.
  • Die Klemmwirkung wird dabei unterstützt durch ein Widerlager 29 (siehe die 2b und 2c), das benachbart zu den Haken 20 angeordnet ist.
  • Das Verriegelungselement 24 kann in der Form von einzelnen Laschen für jeden einzelnen Haken ausgeführt sein oder auch in der Form einer durchgehenden Leiste, die sich über alle Haken erstreckt.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform können die Haken grundsätzlich in geeigneter Konfiguration an der Abdeckung 12 angeordnet werden, beispielsweise in einer Reihe entlang von zwei oder mehr Seiten des Gehäuses 14, oder, falls dies zweckmäßig ist, auch einem gekrümmten Verlauf des Gehäuses 14 folgen.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, bei der die Befestigungsmittel mit mehreren Öffnungen versehen sind. Konkret sind die Befestigungsmittel hier als Befestigungsleiste 30 ausgebildet, die einstückig mit der Abdeckung 12 ausgeführt ist und sich etwa senkrecht zur Ebene der Abdeckung 12 erstreckt. In der Befestigungsleiste 30 sind im Abstand nebeneinander mehrere schlitzförmige Öffnungen 32 angeordnet.
  • Am Befestigungsrand des Gewebeteils 14, welches das Gehäuse des Gassackmoduls 10 bildet, sind mehrere Laschen 34 vorgesehen, die jeweils mittels einer Naht 36 so auf den Befestigungsrand zurückgenäht sind, dass jeweils eine Schlaufe 38 gebildet ist. Jede Schlaufe 38 ist durch eine der Öffnungen 32 hindurchgesteckt, und durch den hindurchgesteckten Teil der Schlaufe 38 erstreckt sich ein Verriegelungselement 39. Das Verriegelungselement 39 erstreckt sich hier entlang der Befestigungsleiste 30 nach Art eines Stabes durch sämtliche Schlaufen 38 der entsprechenden Seite des Gewebeteils 14. Durch das Verriegelungselement 39 ist verhindert, dass die Schlaufen 38 durch die Öffnungen 32 in der Befestigungsleiste 30 hindurchgezogen werden.
  • Wie insbesondere in den 3a und 3b zu sehen ist, befindet sich das Verriegelungselement 39 außerhalb des vom Gewebeteil 14 gebildeten Gehäuses. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, die Anordnung so umzudrehen, dass sich das Verriegelungselement auf der Innenseite des zwischen zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsleisten 30 definierten Raumes befindet.
  • Die Öffnungen 32 in der Befestigungsleiste 30 haben, wie insbesondere in 3c zu sehen ist, einen Abstand voneinander, der größer ist als die Breite der Öffnungen selbst und auch die Breite der Schlaufen. Insbesondere wird ein Abstand verwendet, der größer ist als die doppelte Breite der Schlaufen bzw. der Öffnungen.
  • In 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform als Befestigungsmittel eine Befestigungsleiste 30 verwendet wird, die einstückig mit der Abdeckung 12 ausgeführt und mit mehreren schlitzartigen Öffnungen 32 versehen ist. Durch die Öffnungen 32 erstrecken sich wieder Laschen 34, die Teil des Befestigungsrandes 15 des Gewebeteils 14 sind. Anders als bei der dritten Ausführungsform werden bei der vierten Ausführungsform jedoch keine Schlaufen gebildet. Stattdessen wird ein Verriegelungselement verwendet, das durch ein Gewebeteil 40 gebildet ist, das mit den Laschen 34 vernäht ist.
  • Wie insbesondere in 4c zu sehen ist, wird ein einziges, durchgehendes Gewebeteil 40 verwendet, und dementsprechend wird eine einzige Naht 42 verwendet, die sich entlang der gesamten Länge des Gewebeteils 40 erstreckt und dort, wo eine Lasche 34 vorhanden ist, diese fest mit dem Gewebeteil 40 verbindet. Auf diese Weise wird auf der durch die Öffnungen 32 hindurchgesteckten Seite der Laschen 34 eine Verdickung gebildet (siehe insbesondere 4b), die verhindert, dass die Laschen aus den Öffnungen 32 herausgezogen werden können.
  • Wie in 4a zu sehen ist, ist es möglich, zur Befestigung des Gehäuses 14 unterschiedliche Befestigungsarten an unterschiedlichen Seiten zu verwenden. Hier wird auf der in 4a linken Seite das Gewebeteil 14 dadurch befestigt, dass ein zusätzliches Verriegelungs-Gewebeteil 40 angebracht wird, während auf der gegenüberliegenden Seite die von der dritten Ausführungsform bekannte Befestigung mit Schlaufen und Verriegelungsstab verwendet wird. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass das das Gehäuse bildende Gewebeteil 14 zuerst auf der linken Seite mittels der Naht 40 an der Abdeckung 12 befestigt werden kann, dann um den Gasgenerator 18 und den Gassack 16 geschlagen werden kann und anschließend auf der rechten Seite mittels der Schlaufen 38 und dem Verriegelungsstab 39 an der Befestigungsleiste 30 und damit an der Abdeckung 12 fixiert werden kann.
  • Grundsätzlich ist es jedoch bei allen Ausführungsformen möglich, unterschiedliche Befestigungsarten miteinander zu kombinieren.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform gezeigt, die sich von der Ausführungsform gemäß 4 dadurch unterscheidet, dass die „Verdickung” auf der Außenseite der Befestigungsleiste 30 nicht durch ein zusätzliches Gewebeteil gebildet wird, sondern durch einen umgeschlagenen Endabschnitt der durch die Öffnungen 32 hindurchgesteckten Laschen 34 des Gewebeteils 14. Der Endabschnitt der Laschen 34 kann jeweils mittels einer individuellen Naht 44 so an sich selbst fixiert werden, dass es aufgrund der dann entstehenden Materialanhäufung nicht mehr möglich ist, die Laschen 34 durch die Öffnungen 32 herauszuziehen. Das Gewebeteil 14 ist dadurch zuverlässig an den Befestigungsleisten 30 und damit an der Abdeckung 12 fixiert.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der ebenfalls eine Befestigungsleiste 30 und eine Naht dafür verwendet werden, das Gewebeteil 14 mit der Abdeckung 12 zu verbinden. Anders als bei der vierten und der fünften Ausführungsform werden bei der sechsten Ausführungsform keine Öffnungen in der Befestigungsleiste 30 verwendet. Stattdessen wird der Befestigungsrand 15 des Gewebeteils 14 unmittelbar mit der Befestigungsleiste 30 vernäht (siehe die Naht 50 in den 6a und 6b).
  • In Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen und der zum Herstellen der Naht 50 verwendeten Vorrichtung können die Befestigungsleisten 30 geeignet relativ zur Abdeckung 12 ausgerichtet werden. In 6a ist für die auf der linken Seite angeordnete Befestigungsleiste 30 zu sehen, dass diese sich senkrecht zur Abdeckung 12 erstreckt. Die auf der rechten Seite angeordnete Befestigungsleiste 30 ist dagegen abgewinkelt ausgeführt, sodass sich ihr freier Abschnitt, an den das Gewebeteil 14 angenäht ist, etwa parallel zur Abdeckung 12 erstreckt.
  • In 7 ist eine siebte Ausführungsform gezeigt, bei der die Befestigungsmittel durch einen blockartig ausgeführten Lagerabschnitt 60 gebildet sind, also durch eine lokale Materialanhäufung an der Abdeckung 12, in die das Gewebeteil 14 unmittelbar eingebettet ist. Das Gewebeteil 14 wird also direkt in das Material der Abdeckung eingespritzt, sodass sich eine feste, zuverlässige Verbindung zwischen dem Material der Abdeckung und dem Befestigungsrand 15 des Gewebeteils 14 ergibt. Das Gewebeteil kann dabei mit Öffnungen versehen sein, durch die hindurch sich Materialbrücken 62 des Lagerabschnittes 60 erstrecken, sodass sich über die Einbettung des Befestigungsrandes 15 hinaus auch eine Formschlussverbindung zwischen dem Lagerabschnitt 60 und dem Gewebeteil 14 ergibt.
  • Wie in 7a zu sehen ist, wird das Gewebeteil 14 sinnvollerweise nur auf einer Seite in die Abdeckung 12 eingespritzt. Auf der anderen Seite kann eine der von den Ausführungsformen 1 bis 6 bekannten Befestigungsarten verwendet werden, mit der das Gewebeteil 14 an der Abdeckung 12 angebracht werden kann, nachdem der Gassack 16 und der Gasgenerator 18 innerhalb des Gewebeteils 14 angeordnet sind.
  • Bei allen Ausführungsformen besteht die Abdeckung vorzugsweise aus Kunststoff. Sie kann insbesondere ein Spritzgussteil sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7530599 B2 [0004, 0007]

Claims (29)

  1. Gassackmodul mit einem Gehäuse (14) für einen Gassack (16) und einer Abdeckung (12), wobei das Gehäuse ein Gewebeteil (14) aufweist, das den Gassack (16) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig mit der Abdeckung (12) ausgeführte Mittel (20; 30; 60) zur Befestigung des Gehäuses (14) vorgesehen sind und dass das Gewebeteil (14) unmittelbar an den Befestigungsmitteln (20; 30; 60) angebracht ist.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mehrere Haken (20) sind, in die das Gewebeteil (14) eingehängt sind.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (20) senkrecht von der Ebene der Abdeckung abstehen.
  4. Gassackmodul nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dass mindestens ein Verriegelungselement (24) vorgesehen ist, das auf die Haken (20) so aufgesetzt ist, dass sich das Gewebeteil (14) zwischen der Abdeckung (12) und dem Verriegelungselement (24) befindet.
  5. Gassackmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) ein separates Bauteil ist, das auf die Haken (20) aufgesetzt ist.
  6. Gassackmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) einstückig mit der Abdeckung (12) ausgeführt ist.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) durch einen Scharnierabschnitt (28) mit der Abdeckung (12) verbunden ist.
  8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine Leiste (24) ist, die mit mehreren Haken (20) zusammenwirkt.
  9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (12) angrenzend an das Verriegelungselement (24) ein Widerlager (29) angeordnet ist.
  10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) auf der Innenseite des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) auf der Außenseite des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (30) mit mehreren Öffnungen (32) versehen sind, durch die hindurch sich das Gewebeteil (14) mit Befestigungsabschnitten erstreckt, und dass an den Befestigungsabschnitten ein Verriegelungselement (39; 40) vorgesehen ist, welches verhindert, dass die Befestigungsabschnitte aus den Öffnungen (32) herausgezogen werden können.
  13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (32) in einer Befestigungsleiste (30) ausgebildet sind, die an der Abdeckung (12) vorgesehen ist.
  14. Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsleiste (30) senkrecht zur Ebene der Abdeckung (12) erstreckt.
  15. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (32) schlitzartig ausgeführt sind.
  16. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte als Schlaufen (38) ausgeführt sind, die sich durch die Öffnungen (32) erstrecken, und dass das Verriegelungselement (39) in der entsprechenden Schlaufe angeordnet ist.
  17. Gassackmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (39) sich durch mehrere Schlaufen (38) erstreckt.
  18. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (39) sich über eine gesamte Seite des Gehäuses (14) erstreckt.
  19. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (39) nach Art eines Stabs ausgeführt ist.
  20. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (39) auf der vom Gehäuse (14) abgewandten Seite der entsprechenden Öffnung (32) angeordnet ist.
  21. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Schlaufen (38) größer ist als die Breite der Schlaufen (38), insbesondere mehr als die doppelte Breite der Schlaufen (38) beträgt.
  22. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement durch eine Verdickung (35; 40) aus Gewebe gebildet ist.
  23. Gassackmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (35) durch einen umgenähten Teil einer Lasche (34) des Gewebeteils (14) gebildet ist.
  24. Gassackmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung durch ein aufgenähtes, separates Gewebeteil (40) gebildet ist.
  25. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (40; 44), mit der die Verdickung gebildet ist, seitlich der Befestigungsmittel freiliegt.
  26. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Lagerabschnitt (60) ausgeführt sind, in den das Gewebeteil eingegossen ist.
  27. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Leiste (30) ausgeführt sind und dass das Gewebeteil (14) mit der Leiste (30) vernäht ist.
  28. Gassackmodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiste (30) durchgehend entlang einer Seite des Gehäuses (14) erstreckt.
  29. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel getrennt von der Abdeckung hergestellt und anschließend mit dieser verbunden werden.
DE102014008973.8A 2014-06-23 2014-06-23 Gassackmodul Withdrawn DE102014008973A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008973.8A DE102014008973A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gassackmodul
CN201580033870.1A CN106458133B (zh) 2014-06-23 2015-06-19 气囊模块
PCT/EP2015/001241 WO2015197182A1 (de) 2014-06-23 2015-06-19 Gassackmodul
DE112015002940.0T DE112015002940B4 (de) 2014-06-23 2015-06-19 Gassackmodul
US15/317,537 US10246040B2 (en) 2014-06-23 2015-06-19 Air bag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008973.8A DE102014008973A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008973A1 true DE102014008973A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53491482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008973.8A Withdrawn DE102014008973A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gassackmodul
DE112015002940.0T Active DE112015002940B4 (de) 2014-06-23 2015-06-19 Gassackmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002940.0T Active DE112015002940B4 (de) 2014-06-23 2015-06-19 Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10246040B2 (de)
CN (1) CN106458133B (de)
DE (2) DE102014008973A1 (de)
WO (1) WO2015197182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284639A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Autoliv Development AB Airbageinheit für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
WO2018153669A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6488968B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-27 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP6492370B2 (ja) * 2016-03-15 2019-04-03 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10899304B2 (en) * 2018-05-18 2021-01-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee airbag assembly
DE102020128335A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP4215419A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 ZF Automotive Germany GmbH Gassackmodulabdeckung und gassack-modul

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616941C1 (de) * 1996-04-27 1997-07-24 Mst Automotive Gmbh Bauteilesatz für ein Airbag-Modul
WO2004087471A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to an air bag
DE10352386A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack-Rückhaltesystem
DE60111640T2 (de) * 2000-10-03 2005-12-22 Autoliv Development Ab Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands
US20060220355A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Nihon Plast Co., Ltd Air bag apparatus and instrument panel structure for supporting air bag apparatus
WO2007043387A1 (ja) * 2005-10-11 2007-04-19 Autoliv Development Ab 車両のエアバッグ取付構造
DE102006057503A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
US7530599B2 (en) 2005-07-05 2009-05-12 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
EP2377730A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 Volvo Car Corporation Airbagmodul
US20120161424A1 (en) * 2009-10-30 2012-06-28 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbag device
DE102012003351A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164998A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Sensor Technol Kk ガス発生器及びエアバッグモジュール
US5498025A (en) * 1994-04-26 1996-03-12 General Motors Corporation Air bag module
US6848705B2 (en) * 2002-03-20 2005-02-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover with multi-axis deployment
JP4870210B2 (ja) * 2006-06-16 2012-02-08 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ用ハウジングにおける改善、またはエアバッグ用ハウジングに関する改善
DE102009030151B3 (de) * 2009-06-19 2010-12-09 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8191926B2 (en) * 2010-07-26 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an airbag housing vent panel
WO2015024544A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
US9517745B1 (en) * 2015-06-30 2016-12-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion to housing retaining feature and related methods and systems

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616941C1 (de) * 1996-04-27 1997-07-24 Mst Automotive Gmbh Bauteilesatz für ein Airbag-Modul
DE60111640T2 (de) * 2000-10-03 2005-12-22 Autoliv Development Ab Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands
WO2004087471A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to an air bag
DE10352386A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack-Rückhaltesystem
US20060220355A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Nihon Plast Co., Ltd Air bag apparatus and instrument panel structure for supporting air bag apparatus
US7530599B2 (en) 2005-07-05 2009-05-12 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
WO2007043387A1 (ja) * 2005-10-11 2007-04-19 Autoliv Development Ab 車両のエアバッグ取付構造
DE102006057503A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
US20120161424A1 (en) * 2009-10-30 2012-06-28 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbag device
EP2377730A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 Volvo Car Corporation Airbagmodul
DE102012003351A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284639A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Autoliv Development AB Airbageinheit für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
JP2019523172A (ja) * 2016-08-16 2019-08-22 オートリブ ディベロップメント エービー 自動車安全装置用エアバッグユニット
US11046277B2 (en) 2016-08-16 2021-06-29 Autoliv Development Ab Airbag unit for a motor vehicle safety device
WO2018153669A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002940B4 (de) 2017-09-28
CN106458133B (zh) 2019-08-13
DE112015002940A5 (de) 2017-03-16
WO2015197182A1 (de) 2015-12-30
CN106458133A (zh) 2017-02-22
US20170129443A1 (en) 2017-05-11
US10246040B2 (en) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002940B4 (de) Gassackmodul
EP1721788B1 (de) Befestigungselement zum Anbringen und Rückhalten eines Airbags an einer Fahrzeugkarosserie
DE102014106201B4 (de) Fahrzeug, eine Clipanordnung für das Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen der Clipanordnung
EP2180807B1 (de) Schlossumlenkeinrichtung
DE60301938T2 (de) Vorhang-Airbageinrichtung
EP2257449B1 (de) Ausstattungsteil mit airbagaustrittsklappe
EP1954536A1 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
DE102013008467A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack sowie Gassackmodul
DE102013225661A1 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
DE102010003918A1 (de) Montagesystem
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
DE102019127991A1 (de) Befestigungsbauteil, Gassackmodul sowie Fahrzeug
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
WO2011104202A1 (de) Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
DE102014202857B4 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
WO2000006425A1 (de) Befestigungsanordnung für einen gassack an einem airbaggehäuse
DE102005025774B4 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer verschwenk- und anhebbaren Motorhaube
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008034278A1 (de) Gassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014006709

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority