WO2018153669A1 - Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls - Google Patents

Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2018153669A1
WO2018153669A1 PCT/EP2018/053018 EP2018053018W WO2018153669A1 WO 2018153669 A1 WO2018153669 A1 WO 2018153669A1 EP 2018053018 W EP2018053018 W EP 2018053018W WO 2018153669 A1 WO2018153669 A1 WO 2018153669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fixation
airbag module
gas bag
tab
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Elija
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US16/486,512 priority Critical patent/US11066035B2/en
Priority to CN201880013108.0A priority patent/CN110325406B/zh
Publication of WO2018153669A1 publication Critical patent/WO2018153669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Definitions

  • the invention relates to an airbag module having a housing, a folded airbag and a flexible fixation, which fixes the folded airbag to the housing. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a gas bag module.
  • gas bag modules should be of a very simple design and, on the other hand, ensure a deployment process of the gas bag which is predetermined within narrow limits when triggered.
  • the gas bags are typically installed in a folded state in order to limit the required space requirement. From the prior art it is known to coat the folded gas bags, for example by means of a shrink tube and to keep in this way in a compact form, which allows a defined installation of the gas bag.
  • a disadvantage of this solution is that an additional step with a special device is required for the sheath of the folded gas bag, which leads to a higher cost in the production of the airbag module.
  • the object of the invention is to provide an airbag module which is less complex and at the same time ensures a defined storage of the airbag.
  • the object of the invention is also to provide a method for mounting a gas bag module, by means of which a fast assembly with consistently high quality can be ensured.
  • an airbag module is provided with a housing, a folded airbag and a flexible fixation, which fixes the folded airbag to the housing.
  • a tensioning device is provided, with which the fixation can be brought from an initial state into a tensioned state. It is in the tensioned state, the tension in the fixation greater than in the initial state. In this way, a defined voltage between the flexible fixation and the gas bag is provided, whereby the gas bag is stored safely and defined on the housing.
  • the housing is preferably designed as a cover to the vehicle interior.
  • the housing in Kniebagmodulen in the so-called low-mounted position, the housing forms the underside of the airbag module, with which this points in the direction of the footwell.
  • Low-mounted knee support modules are concealed on the underside of the instrument panel or above the driver or passenger footwell.
  • the housing or cover advantageously has a tear line which defines the outlet opening of the gas bag during deployment.
  • the fixation is formed of a fabric material.
  • Tissue materials have the advantage that they can have a high strength with low mass and are inexpensive and easy to work with.
  • the clamping device has a tab. The tab is intended to adjust the clamping device from a first position, in which the fixation is in the initial state, in a second position, wherein the fixation is transferred by the adjustment in the tensioned state.
  • the flexible fixation is stretched by a predetermined distance and generates a defined voltage.
  • the tab may be hinged to the housing to provide a defined flip over of the tab.
  • the flap By the flap can be adjusted by folding from the first position to the second position, the gas bag can be quickly and easily fixed in a defined manner on the housing.
  • the fixation is preferably sewn to the flap.
  • a seam provides a secure attachment that can be formed in a short time and with adapted to various conditions strength.
  • the tab may have a mounting portion which is provided for attachment of the flexible fixation.
  • a certain tension in the tensioned state can be adjusted in the fixation.
  • the tension can be defined in a simple manner, which acts between the flexible fixation and the gas bag.
  • the fixation is connected to the housing by means of a seam.
  • the fixation is sewn to the housing, a secure attachment of the fixation is ensured on the housing, which can be formed quickly and inexpensively.
  • the fastening strength of the seam can be flexibly adapted to different requirements.
  • a seam can be formed from multiple seams, which means that the invention is not limited to embodiments with only a single seam.
  • a method for mounting a gas bag module in particular a gas bag module according to the invention, with the following steps is provided for the solution of the abovementioned object: a) a gas bag is folded into a housing, b) a fixation is attached to the housing, and c) The fixation is brought by means of a clamping device which is mounted on the housing in a tensioned state in which the gas bag is fixed.
  • step c) takes place after steps a) and b).
  • the gas bag module can be mounted in a short time, at the same time a defined storage of the gas bag is ensured with a specific voltage between the fixation and the gas bag.
  • the fixation was sewn to the housing to ensure a secure attachment of the fixation on the housing, which can also be cost-effective and adapted to the requirements.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an inventive gas bag module with a fixation in the initial state
  • FIG. 1 shows an airbag module 10 with a housing 12, a flexible fixation 14 fastened to the housing 12, a folded airbag 16 and a gas generator 18, which provides gas for filling the airbag 16 in a triggering case.
  • the folded gas bag 16 and the gas generator 18 are arranged between the housing 12 and the flexible fixing 14 and are fixed by means of the fixing 14 on the housing 12.
  • the gas generator 18 has a fastening bolt 20, which is arranged opposite to the housing 12 and protrudes from the flexible fixing 14.
  • the fastening bolt 20 may be arranged elsewhere, in particular opposite to the flexible fixing 14, and / or may be led out of the housing 12.
  • the fastening bolt 20 may be provided to connect the gas bag module 10 to a device, in particular a vehicle, which is designed to control the gas bag module 10 or the gas generator 18.
  • the housing 12 includes a cover 22 with a tensioning device 24 attached to one side of the cover 22.
  • the tensioning device 24 includes a tab 26 having a first end 28, an opposite second end 30, and a mounting portion 32 disposed between the first and second ends 28, 30.
  • the second end 30 has a hinge 34 by means of which the tab 26 is pivotally attached to the cover 22.
  • the housing 12 further has a wing 36 which is provided opposite to the clamping device 24 on the cover 22 and which protrudes at an angle ⁇ of about 45 ° from the cover 22.
  • the angle ⁇ can be arbitrarily large.
  • the wing 36 is made stiff. In an alternative embodiment, the wing 36 may be pivotally mounted on the cover 22 and / or be flexible.
  • the folded gas bag 16 is arranged at least in sections between the wing 36 and the cover 22.
  • the wing 36 is optional, i. In a further alternative embodiment, the housing 12 may be formed without the wing 36.
  • the cover 22 has a receiving section 38 for the gas bag 16 and the gas generator 18, in which the gas bag 16 and the gas generator 18 is mounted substantially in a form-fitting manner.
  • the housing 12 is integrally formed, whereby in the embodiment shown, the cover 22, the clamping device 24 and the wings 36 are integrally connected to each other.
  • the hinge 34 is formed by a predetermined bending point in the housing 12.
  • the flexible fixation 14 has a first attachment portion 40 and an oppositely disposed second attachment portion 42, by means of which the flexible fixation 14 is attached to the housing 12.
  • the first attachment portion 40 is fixed by means of a first seam 44 on the attachment region 32 of the tab 26.
  • the second attachment portion 42 is fixed to the wing 36 by means of a second seam 46.
  • the flexible fixing 14 can be fixed directly to the cover 22, in particular by a seam, by means of the second fastening section 42.
  • the flexible fixation 14 may be fixed to the housing 12 on one or both of the non-illustrated sides, which respectively connect the first and second attachment portions 40, 42, in particular with a seam. In this case, the first and second seams 44, 46 merge into each other, whereby the flexible fixation 14 is fixed to the housing 12 by a single seam.
  • the flexible fixation 14 is formed from a flat fabric material.
  • the flexible fixture 14 may be formed by one or more tapes or a mesh of flexible material.
  • the tensioning device 24 is adjustable from a first position, in which the flexible fixation 14 is in an initial state (see FIG. 1), into a second position, in which the flexible fixation 14 is in a tensioned state (see FIG. 2), by the flap 26 is folded by means of the hinge 34.
  • the tensile stress acting between the first and second attachment portions 40, 42 is greater in the second position than in the first position.
  • the tab 26 is pivoted when adjusting the tensioning device 24 from the first position to the second position by an angle ß, which is greater than 90 °.
  • the angle ß be arbitrarily large, as long as the required tension in the flexible fixation 14 is achieved to provide the desired voltage between the flexible fixation 14 and the airbag 16.
  • the angle .beta. Is between 10.degree. And 180.degree., Preferably between 45.degree. And 135.degree., To ensure easy handling of the tensioning device 24, which permits quick adjustment of the tensioning device 24 from the first position to the second position.
  • the housing 12 has a latching element 48 which is designed to fix the tab 26 in the second position. In this way it is prevented that the tab 26 inadvertently releases and the flexible fixation 14 loosens.
  • the tab 26 lies at least in sections on the housing 12.
  • the gas bag module 10 has a particularly compact shape.
  • the clamping device 24 is substantially not from the housing 12, which prevents, for example, during handling the gas bag module 10, the tab 26 is stuck to something and the tensioning device 24 opens.
  • the clamping device 24 is designed such that the adjustment of the tab 26 can be done without tools in the second position, in particular by the tab 26 is used as a lever.
  • the folded airbag 16 and the gas generator 18 are inserted into the housing 12 by correspondingly arranging the folded airbag 16 and the gas generator 18 in the receiving section 38. Subsequently, the flexible fixing 14 is arranged above the receiving portion 38 and secured to the housing 12. In this way, the folded airbag 16 between the fixation 14 and the cover of the housing 12 is arranged.
  • the flexible fixation 14 may be secured to the housing 12 prior to insertion of the folded gas bag 16 and / or the gas generator 18, as long as it is ensured that the folded gas bag 16 and / or the gas generator 18 can be properly inserted into the housing 12, if the flexible fixation 14 is already attached to the housing 12.
  • the first fixing portion 40 is fixed to the fixing portion 32 of the tab 26 with the tab 26 in the first position.
  • the second fastening portion 42 is opposite to the clamping device 24 on the housing 12, in particular on the wing 36, fixed.
  • the tension in the flexible fixing 14 and thus the voltage can be adjusted with which the folded airbag 16 is fixed to the housing.
  • the tensile stress between the first and second fastening sections 40, 42 in the second position is greater the smaller the distance of the first fastening section 40 from the first end 28 of the tab 26.
  • the first attachment portion 40 may also be attached to the first end 28. Alternatively, the first attachment portion 40 protrude beyond the first end 28 and / or be turned over at the first end 28, wherein the distance is correspondingly negative in these cases and the tension continues to increase.
  • the first attachment portion 40 may be attached in these cases, for example, on the side of the tab 26, which is arranged opposite to the attachment portion 32.
  • the attachment of the fixation 14 is preferably carried out by the fixation 14 is sewn to the housing 12.
  • the fixation 14 may be attached to the housing 12 in a material, positive and / or non-positive manner.
  • the clamping device 24 is moved from the first position to the second position, whereby the flexible fixing 14 brought into the tensioned state and the folded airbag 16 is fixed by means of the flexible fixation 14 under a defined voltage on the housing 12.
  • an airbag module 10 which has a simple construction and ensures a defined storage of the folded airbag 16 without additional fastening devices. Furthermore, the gas bag module 10 can be mounted quickly and easily with the method according to the invention, in particular without tools, wherein a defined voltage can be ensured by the tensioning device 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassackmodul (10) umfasst ein Gehäuse (12), einen gefalteten Gassack (16) und eine flexible Fixierung (14), die den gefalteten Gassack (16) am Gehäuse (12) fixiert. Eine Spannvorrichtung (24) ist vorgesehen, mit der die Fixierung (14) aus einem Ausgangszustand in einen gespannten Zustand gebracht werden kann. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls (10) vorgesehen.

Description

Gassackmodul und Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls
Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gehäuse, einem gefalteten Gassack und einer flexiblen Fixierung, die den gefalteten Gassack am Gehäuse fixiert. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls.
Gassackmodule sollten einerseits sehr einfach aufgebaut sein und andererseits einen in engen Grenzen vorbestimmten Entfaltungsverlauf des Gassacks beim Auslösen sicherzustellen. Hierbei werden die Gassäcke typischerweise in einem gefalteten Zustand verbaut, um den erforderlichen Raumbedarf zu begrenzen. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die gefalteten Gassäcke beispielsweise mittels eines Schrumpfschlauchs zu ummanteln und auf diese Weise in einer kompakten Form zu halten, die einen definierten Einbau des Gassacks ermöglicht.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass für die Ummantelung des gefalteten Gassacks ein zusätzlicher Arbeitsschritt mit einer speziellen Vorrichtung erforderlich ist, der zu einem höheren Aufwand bei der Fertigung des Gassackmoduls führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gassackmodul bereitzustellen, das weniger komplex aufgebaut ist und gleichzeitig eine definierte Lagerung des Gassacks sicherstellt. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls bereitzustellen, mittels dem eine schnelle Montage mit konstant hoher Qualität gewährleistet werden kann. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Gassackmodul mit einem Gehäuse, einem gefalteten Gassack und einer flexiblen Fixierung vorgesehen, die den gefalteten Gassack am Gehäuse fixiert. Eine Spannvorrichtung ist vorgesehen, mit der die Fixierung aus einem Ausgangszustand in einen gespannten Zustand gebracht werden kann. Dabei ist im gespannten Zustand die Zugspannung in der Fixierung größer als im Ausgangszustand. Auf diese Weise ist eine definierte Spannung zwischen der flexiblen Fixierung und dem Gassack bereitgestellt, wodurch der Gassack sicher und definiert am Gehäuse gelagert ist.
Das Gehäuse ist vorzugsweise als Abdeckung zum Fahrzeuginnenraum ausgebildet. Insbesondere bei Kniebagmodulen in der sogenannten low-mounted- Position bildet das Gehäuse die Unterseite des Gassackmoduls, mit dem dieses in Richtung Fußraum weist. Low-mounted-Kniebagmodule werden an der Unterseite der Instrumententafel bzw. oberhalb des Fahrer- oder Beifahrerfußraums verdeckt angebracht. Das Gehäuse bzw. die Abdeckung hat in vorteilhafter Weise eine Aufreißlinie, die die Austrittsöffnung des Gassacks bei der Entfaltung definiert.
Vorzugsweise ist die Fixierung aus einem Gewebematerial gebildet. Gewebematerialien haben den Vorteil, dass sie eine hohe Festigkeit bei geringer Masse aufweisen können sowie kostengünstig und leicht zu verarbeiten sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Spannvorrichtung eine Lasche auf. Die Lasche ist dazu vorgesehen, die Spannvorrichtung aus einer ersten Position, in der die Fixierung im Ausgangszustand ist, in eine zweite Position zu verstellen, wobei die Fixierung durch das Verstellen in den gespannten Zustand überführt wird. Dabei wird die flexible Fixierung um eine vorbestimmte Strecke gedehnt und eine definierte Spannung erzeugt.
Die Lasche kann mittels eines Scharniers am Gehäuse angebracht sein, um ein definiertes Umklappen der Lasche bereitzustellen. Indem die Lasche sich durch Umklappen aus der ersten Position in die zweite Position verstellen lässt, kann der Gassack schnell und einfach in definierter Weise am Gehäuse befestigt werden. Die Fixierung ist vorzugsweise mit der Lasche vernäht. Eine Naht stellt eine sichere Befestigung bereit, die in kurzer Zeit und mit an verschiedene Randbedingungen angepasster Stärke ausgebildet werden kann.
Die Lasche kann einen Befestigungsbereich aufweisen, der zur Befestigung der flexiblen Fixierung vorgesehen ist. Je nachdem an welcher Stelle in diesem Befestigungsbereich die Fixierung angebracht ist, kann eine bestimmte Zugspannung im gespannten Zustand in der Fixierung eingestellt werden. Hierdurch kann in einfacher Weise die Spannung definiert werden, die zwischen der flexiblen Fixierung und dem Gassack wirkt. Es ist von Vorteil, wenn die Fixierung mit dem Gehäuse mittels einer Naht verbunden ist. Indem die Fixierung mit dem Gehäuse vernäht ist, ist eine sichere Befestigung der Fixierung am Gehäuse gewährleistet, die schnell und kostengünstig ausgebildet werden kann. Durch die Wahl des Fadens sowie der Nahtart kann die Befestigungsstärke der Naht an unterschiedliche Erfordernisse flexibel angepasst werden. Im Sinne der Erfindung kann eine Naht aus mehreren Nähten gebildet sein, das bedeutet, dass die Erfindung nicht auf Ausführungsformen mit lediglich einer einzigen Naht beschränkt ist.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls, insbesondere eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls, mit den folgenden Schritten vorgesehen: a) Ein Gassack wird gefaltet in ein Gehäuse eingesetzt, b) am Gehäuse wird eine Fixierung befestigt, und c) die Fixierung wird mittels einer Spannvorrichtung, die am Gehäuse angebracht ist, in einen gespannten Zustand gebracht, in der der Gassack fixiert ist.
Die Abfolge der Schritte a) und b) ist dabei beliebig. Der Schritt c) erfolgt jedoch nach den Schritten a) und b). Auf diese Weise lässt sich das Gassackmodul in kurzer Zeit montieren, wobei gleichzeitig eine definierte Lagerung des Gassacks mit einer spezifischen Spannung zwischen der Fixierung und dem Gassack gewährleistet wird. Vorzugsweise wurde die Fixierung mit dem Gehäuse vernäht, um eine sichere Befestigung der Fixierung am Gehäuse sicherzustellen, die ferner kostengünstig und an die Erfordernisse angepasst sein kann.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit einer Fixierung im Ausgangszustand, und
- Figur 2 in einer schematischen Darstellung das Gassackmodul aus Figur 1 mit der Fixierung in gespanntem Zustand. In Figur 1 ist ein Gassackmodul 10 mit einem Gehäuse 12, einer am Gehäuse 12 befestigten flexiblen Fixierung 14, einem gefalteten Gassack 16 und einem Gasgenerator 18 gezeigt, der Gas zum Befüllen des Gassacks 16 in einem Auslösefall bereitstellt.
Der gefaltete Gassack 16 und der Gasgenerator 18 sind zwischen dem Gehäuse 12 und der flexiblen Fixierung 14 angeordneten und sind mittels der Fixierung 14 am Gehäuse 12 befestigt.
Der Gasgenerator 18 hat einen Befestigungsbolzen 20, der entgegengesetzt zum Gehäuse 12 angeordnet ist und aus der flexiblen Fixierung 14 herausragt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Befestigungsbolzen 20 an anderer Stelle angeordnet sein, insbesondere entgegengesetzt zur flexiblen Fixierung 14, und/oder kann aus dem Gehäuse 12 herausgeführt sein.
Der Befestigungsbolzen 20 kann dazu vorgesehen sein, das Gassackmodul 10 an eine Vorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug, anzuschließen, die zur Steuerung des Gassackmoduls 10 bzw. des Gasgenerators 18 ausgebildet ist. Das Gehäuse 12 umfasst eine Abdeckung 22 mit einer Spannvorrichtung 24, die an einer Seite der Abdeckung 22 angebracht ist.
Die Spannvorrichtung 24 umfasst eine Lasche 26 mit einem ersten Ende 28, einem entgegengesetzten zweiten Ende 30 sowie einem zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 28, 30 angeordneten Befestigungsbereich 32. Das zweite Ende 30 weist ein Scharnier 34 auf, mittels dem die Lasche 26 schwenkbar an der Abdeckung 22 befestigt ist.
Das Gehäuse 12 hat ferner einen Flügel 36, der entgegengesetzt zur Spannvorrichtung 24 an der Abdeckung 22 vorgesehen ist und der unter einem Winkel α von etwa 45° von der Abdeckung 22 absteht. Alternativ kann der Winkel α beliebig groß sein.
Der Flügel 36 ist steif ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Flügel 36 schwenkbar an der Abdeckung 22 gelagert und/oder flexibel sein.
Der gefaltete Gassack 16 ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Flügel 36 und der Abdeckung 22 angeordnet.
Der Flügel 36 ist optional, d.h. in einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Gehäuse 12 ohne den Flügel 36 ausgebildet sein.
Die Abdeckung 22 weist einen Aufnahmeabschnitt 38 für den Gassack 16 und den Gasgenerator 18 auf, in dem der Gassack 16 und der Gasgenerator 18 im Wesentlichen formschlüssig gelagert ist.
Das Gehäuse 12 ist einstückig ausgebildet, wodurch in der gezeigten Ausführungsform die Abdeckung 22, die Spannvorrichtung 24 und der Flügel 36 einstückig miteinander verbunden sind.
Das Scharnier 34 ist durch eine Sollbiegestelle im Gehäuse 12 gebildet. Die flexible Fixierung 14 hat einen ersten Befestigungsabschnitt 40 und einen entgegengesetzt angeordneten zweiten Befestigungsabschnitt 42, mittels derer die flexible Fixierung 14 am Gehäuse 12 befestigt ist.
Der erste Befestigungsabschnitt 40 ist mittels einer ersten Naht 44 am Befestigungsbereich 32 der Lasche 26 fixiert. Der zweite Befestigungsabschnitt 42 ist mittels einer zweiten Naht 46 am Flügel 36 fixiert. Alternativ kann die flexible Fixierung 14 mittels des zweiten Befestigungsabschnitts 42 direkt an der Abdeckung 22, insbesondere durch eine Naht, fixiert sein. Die flexible Fixierung 14 kann an einer oder beiden der nicht dargestellten Seiten, die jeweils den ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 40, 42 miteinander verbinden, am Gehäuse 12 fixiert sein, insbesondere mit einer Naht. In diesem Fall kann die erste und die zweite Naht 44, 46 ineinander übergehen, wodurch die flexible Fixierung 14 durch eine einzige Naht am Gehäuse 12 fixiert ist.
Die flexible Fixierung 14 ist aus einem flächigen Gewebematerial gebildet. Alternativ kann die flexible Fixierung 14 durch ein oder mehrere Bänder oder ein Netz aus einem flexiblen Material gebildet sein. Die Spannvorrichtung 24 ist aus einer ersten Position, in der sich die flexible Fixierung 14 in einem Ausgangszustand befindet (siehe Figur 1 ), in eine zweite Position verstellbar, in der sich die flexible Fixierung 14 in einem gespannten Zustand befindet (siehe Figur 2), indem die Lasche 26 mittels des Scharniers 34 umgeklappt wird. Dabei ist die Zugspannung, die zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 40, 42 wirkt, in der zweiten Position größer als in der ersten Position.
Die Lasche 26 wird beim Verstellen der Spannvorrichtung 24 aus der ersten Position in die zweite Position um einen Winkel ß geschwenkt, der größer als 90° ist. Alternativ kann der Winkel ß beliebig groß sein, solange die erforderliche Zugspannung in der flexiblen Fixierung 14 erreicht wird, um die gewünschte Spannung zwischen der flexiblen Fixierung 14 und dem Gassack 16 bereitzustellen. Vorzugsweise liegt der Winkel ß zwischen 10° und 180°, bevorzugt zwischen 45° und 135°, um eine einfache Handhabung der Spannvorrichtung 24 sicherzustellen, die ein schnelles Verstellen der Spannvorrichtung 24 aus der ersten Position in die zweite Position erlaubt.
Das Gehäuse 12 weist ein Rastelement 48 auf, das ausgebildet ist, die Lasche 26 in der zweiten Position zu fixieren. Auf diese Weise ist verhindert, dass sich die Lasche 26 unbeabsichtigt löst und die flexible Fixierung 14 sich lockert.
Die Lasche 26 liegt in der zweiten Position zumindest abschnittsweise am Gehäuse 12. Hierdurch weist das Gassackmodul 10 eine besonders kompakte Form auf. Ferner steht die Spannvorrichtung 24 im Wesentlichen nicht vom Gehäuse 12 ab, wodurch verhindert ist, dass beispielsweise bei der Handhabung des Gassackmoduls 10 die Lasche 26 an etwas hängen bleibt und sich die Spannvorrichtung 24 öffnet.
Die Spannvorrichtung 24 ist derart ausgebildet, dass das Verstellen der Lasche 26 in die zweite Position werkzeugfrei erfolgen kann, insbesondere indem die Lasche 26 als Hebel verwendet wird.
Um das Gassackmodul 10 zu montieren bzw. zu fertigen, wird zuerst der gefaltete Gassack 16 und der Gasgenerator 18 in das Gehäuse 12 eingesetzt, indem der gefaltete Gassack 16 und der Gasgenerator 18 im Aufnahmeabschnitt 38 entsprechend angeordnet werden. Anschließend wird die flexible Fixierung 14 über dem Aufnahmeabschnitt 38 angeordnet und am Gehäuse 12 befestigt. Auf diese Weise ist der gefaltete Gassack 16 zwischen der Fixierung 14 und der Abdeckung des Gehäuses 12 angeordnet.
Alternativ kann die flexible Fixierung 14 vor dem Einsetzen des gefalteten Gassacks 16 und/oder des Gasgenerators 18 am Gehäuse 12 befestigt werden, solange gewährleistet ist, dass der gefaltete Gassack 16 und/oder der Gasgenerator 18 ordnungsgemäß in das Gehäuse 12 eingebracht werden kann, wenn die flexible Fixierung 14 bereits am Gehäuse 12 befestigt ist.
Zur Befestigung der flexiblen Fixierung 14 wird der erste Befestigungsabschnitt 40 am Befestigungsbereich 32 der Lasche 26 fixiert, wobei sich die Lasche 26 in der ersten Position befindet.
Der zweite Befestigungsabschnitt 42 wird entgegengesetzt zur Spannvorrichtung 24 am Gehäuse 12, insbesondere am Flügel 36, fixiert.
Je nachdem wie nah zum ersten Ende 28 der erste Befestigungsabschnitt 40 am Befestigungsbereich 32 befestigt wird, kann die Zugspannung in der flexiblen Fixierung 14 und damit die Spannung eingestellt werden, mit der der gefaltete Gassack 16 am Gehäuse fixiert ist. Dabei ist die Zugspannung zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 40, 42 in der zweiten Position umso größer je geringer der Abstand des ersten Befestigungsabschnitts 40 zum ersten Ende 28 der Lasche 26 ist. Der erste Befestigungsabschnitt 40 kann auch am ersten Ende 28 befestigt sein. Alternativ kann der erste Befestigungsabschnitt 40 über das erste Ende 28 hinausragen und/oder am ersten Ende 28 umgeschlagen sein, wobei der Abstand in diesen Fällen entsprechend negativ wird und die Zugspannung weiter ansteigt. Der erste Befestigungsabschnitt 40 kann in diesen Fällen beispielsweise an der Seite der Lasche 26 befestigt sein, die entgegengesetzt zum Befestigungsbereich 32 angeordnet ist.
Das Befestigen der Fixierung 14 erfolgt vorzugsweise, indem die Fixierung 14 mit dem Gehäuse 12 vernäht wird. Alternativ kann die Fixierung 14 Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse 12 befestigt sein.
Zum Schluss wird die Spannvorrichtung 24 aus der ersten Position in die zweite Position verstellt, wodurch die flexible Fixierung 14 in den gespannten Zustand gebracht und der gefaltete Gassack 16 mittels der flexiblen Fixierung 14 unter einer definierten Spannung am Gehäuse 12 fixiert ist.
Auf diese Weise ist ein Gassackmodul 10 bereitgestellt, das einen einfachen Aufbau aufweist und ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtungen eine definierte Lagerung des gefalteten Gassacks 16 sicherstellt. Ferner kann das Gassackmodul 10 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schnell und einfach, insbesondere ohne Werkzeug, montiert werden, wobei durch die Spannvorrichtung 24 eine definierte Spannung gewährleistet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Gassackmodul (10) mit einem Gehäuse (12), einem gefalteten Gassack (16) und einer flexiblen Fixierung (14), die den gefalteten Gassack (16) am Gehäuse (12) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (24) vorgesehen ist, mit der die Fixierung (14) aus einem Ausgangszustand in einen gespannten Zustand gebracht werden kann.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (14) aus einem Gewebematerial gebildet ist.
3. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (24) eine Lasche (26) aufweist.
4. Gassackmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) mittels eines Scharniers (34) am Gehäuse (12) angebracht ist.
5. Gassackmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (14) mit der Lasche (26) vernäht ist.
6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) an einem Rastelement (48) fixiert ist.
7. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (14) mit dem Gehäuse (12) mittels einer Naht (44, 46) verbunden ist.
8. Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls (10), insbesondere eines Gassackmoduls (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: a) Ein Gassack (16) wird gefaltet in ein Gehäuse (12) eingesetzt, b) am Gehäuse (12) wird eine Fixierung (14) befestigt, und c) die Fixierung (14) wird mittels einer Spannvorrichtung (24), die am
Gehäuse (12) angebracht ist, in einen gespannten Zustand gebracht, in der der Gassack (16) fixiert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (14) mit dem Gehäuse (12) vernäht wurde.
PCT/EP2018/053018 2017-02-24 2018-02-07 Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls WO2018153669A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/486,512 US11066035B2 (en) 2017-02-24 2018-02-07 Airbag module and method for mounting an airbag module
CN201880013108.0A CN110325406B (zh) 2017-02-24 2018-02-07 气囊模块和用于装配气囊模块的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103827.2A DE102017103827A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Gassackmodul und Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls
DE102017103827.2 2017-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153669A1 true WO2018153669A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61198838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053018 WO2018153669A1 (de) 2017-02-24 2018-02-07 Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11066035B2 (de)
CN (1) CN110325406B (de)
DE (1) DE102017103827A1 (de)
WO (1) WO2018153669A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128335A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133968A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Preh Elektro Feinmechanik Luftsackmodul
US20070164541A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Quin Soderquist Airbag module flaps
DE102010043196A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-19 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag Module
DE102014008973A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE194575T1 (de) * 1995-11-07 2000-07-15 Nestle Sa Scharnierverschluss für einen behälter
DE19616941C1 (de) 1996-04-27 1997-07-24 Mst Automotive Gmbh Bauteilesatz für ein Airbag-Modul
SG118061A1 (en) * 1999-12-14 2006-01-27 Boon Wee Lau A portable and stackable leak-proof container formed from a blank of material
WO2002055345A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-18 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Systeme de coussin gonflable
US7362663B2 (en) 2005-09-21 2008-04-22 Timestrip Uk Limited Elapsed time indicator device
DE102006057503A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
DE102009031120B4 (de) 2009-06-30 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058704A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Gehäuseloses Airbagmodul
US20130200664A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Lear Corporation Vehicle seat side air bag assemlby having strap secured air bag chute
US9193324B2 (en) * 2013-06-21 2015-11-24 Tk Holdings Inc. Airbag module and module housing
DE202014006709U1 (de) 2014-06-23 2014-10-13 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102015011741A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Fahrzeug
DE102017123193A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Trw Automotive Gmbh Kniegassackeinheit eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133968A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Preh Elektro Feinmechanik Luftsackmodul
US20070164541A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Quin Soderquist Airbag module flaps
DE102010043196A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-19 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag Module
DE102014008973A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN110325406B (zh) 2022-09-30
US11066035B2 (en) 2021-07-20
US20200047701A1 (en) 2020-02-13
CN110325406A (zh) 2019-10-11
DE102017103827A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008467B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
EP2637884B1 (de) Kühlergitter für ein kraftfahrzeug
DE102005006116A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE102014220607B4 (de) Stromzuführsystem
DE102009031120B4 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007005922A1 (de) Richtungsgeber für die Entfaltung eines Airbags
DE102006032597A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102020125263A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer Airbagvorrichtung
DE102018201029A1 (de) Neigungsvorrichtung für automobil-lenksäule
WO2021074277A1 (de) Befestigungsbauteil, gassackmodul sowie fahrzeug
DE2851178C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018153669A1 (de) Gassackmodul und verfahren zum montieren eines gassackmoduls
DE102005042026B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102016214203B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Montageanordnung zum Einhängen eines Bauteils
EP2091780A1 (de) Rückenlehne mit kopfstützhülse zur anbringung eines bauteils
DE102010033849A1 (de) Halteclip
EP2608990B1 (de) Befestigung eines halteteils eines gassackmoduls mit einem verbindungsteil einer fahrzeugstruktur
DE102008019950B4 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102019115424A1 (de) Dachschienen-airbag mit verdrehsicherung
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
WO2021180659A1 (de) Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
EP2528177B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18704947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1